podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Roswitha Kroll
Shows
Bewegungsmelder Kultur
„Arbeit ist Arbeit“ – Frauennetzwerke in Österreich
Frauennetzwerke – warum ist es wichtig, sie aufzubauen? Was sind die größten Hürden? Wie genau geht man das an? Für uns auch deshalb relevant, weil die IG Kultur bereits mit dem zweiten Projekt versucht, ein europäisches Netzwerk unter Frauen aus der Roma Community anzustoßen. Es begann mit einem Workshop im Projekt Romani Lives und setzt sich nun im aktuellen Projekt TC Roma fort. Sonja Ablinger, ehemalige Nationalratsabgeordnete und derzeit Vorsitzende des österreichischen Frauenrings erzählt uns etwas über die historische und politische Dimension, ehe wir uns mit Netzwerken von Frauen in Wirtschaft, Medien und Kultu...
2015-10-28
27 min
52radiominuten
SHE POP – Frauen in der Popmusik
aufgequeerlt fem.pop ist eine Langzeitstudie des Archivs österreichischer Popularmusik (SRA) zu Frauen in der österreichischen Popmusik. SRA hat seine über zwei Jahrzehnte hinweg aufgebaute Datenbank über die österreichische Musikszene analysiert, Interviews mit österreichischen Musikerinnen und Mitarbeiterinnen der Musikindustrie geführt und Informationen zusammengetragen, um einen Einblick in die Geschlechterverteilung in der populären österreichischen Musik zu ermöglichen. 2014 liegen die Daten nun öffentlich vor. In anschaulichen Grafiken gibt die Statistik auskunft über die Geschlechterverteilung in diversen Tätigkeitsfeldern der Musikindustrie. Es gibt Bereiche in denen der Frauenanteil deutlich über der Gesamtquote liegt, wie Booking/Management, Pr...
2014-08-25
1h 00
52radiominuten
Fahrende Händler*innen des musikalischen Widerstandes
aufgequeerlt Anlässlich des Internationalen Hurentages am 2. Juni machen Beratungsstellen und die Selbstorganisation von Sexarbeiter*innen wiederholt auf die institutionelle und strukturelle Gewalt gegen Sexarbeiter*innen aufmerksam. Heuer lud maiz – Selbstorganisation von und für Migrantinnen am diesem Tag, zu einem Stadtrundgang „Auf den Spuren der Sexarbeit in Linz“. Nach dem Stadtrundgang gab es eine Open-Space-Diskussion. Driade Aguiar von Midia Ninja, eine Gruppe sogenannter Guerilla-Reporter*innen in Brasilien, sprach über Feminismus, Sexualisierung und Rassistische zusammenhänge in ihrem Land. Luzenir Caixeta, Gergana Mineva und Melanie Hamen, von maiz, erzählten warum die Debate...
2014-06-23
59 min
52radiominuten
Feminismus und Musik
@www.donaufestival.at divensplitter „No Time to Get Old“ ist eine Video Dokumentation der Filmemacherin Sol Haring. Sie handelt über das Älterwerden von Künstlerinnen. Der Film portraitiert zwölf US Amerikanerinnen um die 50 aus den Städten Akron, Ohio und Little Rock, Arkansas. Die Frauen erzählen über ihr Älterwerden, sie spechen übe Ihre künstlerische Arbeit und sie machen Musik! Die Filmemacherin Dr. Sol Haring selbst ist Wissenschaftlerin und Musikerin in Österreich. Ihr Forschungsnetzwerk hat sie nach Akron und Little Rock geführt und ihre wissenschaftlichen Bestrebungen im Bereich Gerontologie und Gender fließen i...
2014-05-26
59 min
52radiominuten
Feministische Perspektiven in den Sexarbeit
„aufgequeerlt“ Am 4. November 2013 hat das Autonome Frauenzentrum zu einer Diskuthek zum Thema Sexarbeit eingeladen. „Legal, Illegal oder ganz egal?“ war die initiirte Frage an Vertreterinnen des Wiener Vereins »Feministischer Diskurs« mit Aktivistinnen von maiz, dem Autonomen Zentrum von und für Migrantinnen in Linz. Sie haben sich beschäftigt mit Fragen wie: Ist Sexarbeit eine Dienstleistung wie jede andere? Ist es mit der Gleichberechtigung der Geschlechter unvereinbar, dass – zumeist – Männer Frauen für Sex bezahlen? Ist eine Verbot von Sexkauf die Lösung des Problems Prostitution? Werden Prostituirte dadurch erst recht in die Arme von Zuhältern getrieben und...
2014-01-10
00 min
OÖ Landeskultur on air
Klasse Kunst Ausstellung
KUNTERBUNT – Klasse Kunst zum Thema Farbe, Gotisches Zimmer 19. September 2013 bis 16. Februar 2014 Die Ausstellungsreihe „Klasse Kunst“ startet in die zweite Runde, dieses Mal unter dem Titel „KUNTERBUNT – Klasse Kunst zum Thema Farbe“. In der aufwendig gestalteten Ausstellung sind kuratorische und vermittelnde Strategien und Ansätze dicht miteinander verschränkt und gehen auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein. Anhand von ausgewählten zeitgenössischen und historischen Originalwerken wird sowohl der sinnliche als auch der konzeptionelle Einsatz von Farbe in der Kunst thematisiert – Farbexplosionen, Farbräusche und Farbenspiele inklusive. Klasse Kunst ist eine Vermittlungs- und Ausstellungsreih...
2013-10-17
29 min
OÖ Landeskultur on air
Klasse Kunst Ausstellung
KUNTERBUNT – Klasse Kunst zum Thema Farbe, Gotisches Zimmer 19. September 2013 bis 16. Februar 2014 Die Ausstellungsreihe „Klasse Kunst“ startet in die zweite Runde, dieses Mal unter dem Titel „KUNTERBUNT – Klasse Kunst zum Thema Farbe“. In der aufwendig gestalteten Ausstellung sind kuratorische und vermittelnde Strategien und Ansätze dicht miteinander verschränkt und gehen auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein. Anhand von ausgewählten zeitgenössischen und historischen Originalwerken wird sowohl der sinnliche als auch der konzeptionelle Einsatz von Farbe in der Kunst thematisiert – Farbexplosionen, Farbräusche und Farbenspiele inklusive. Klasse Kunst ist eine Vermittlungs- und Ausstellungsreih...
2013-10-17
29 min
ARS Radio
Frauenstimmen im Archiv
Claudia Schmölders über das Archivieren von Stimmen Sowie kritische Anmerkungen an das technikverliebte ARS-Festival In der dritten Session widmet sich das Symposium der Kultur- und Technologiegeschichte von Aufzeichnungs- und Erinnerungsapparaten. Die Kulturwissenschaftlerin Claudia Schmölders berichtet von ihrer eindrucksvollen Untersuchung des Vorkommens, bzw. Fehlens der weiblichen Stimme in den historischen Tonarchiven. Der Medienphilosoph Frank Hartmann führt uns zurück in die Frühgeschichte der Informationsgesellschaft, zum fantastische Lebenswerk von Paul Otlet dessen Prototyp einer universellen Bibliothek oft auch als das erste Internet bezeichnet wird. Michael Buckland, Professor Emeritus der UC Berkeley, bringt...
2013-09-10
29 min
52radiominuten
52radio – Juni 2013 – Auf den Spuren der Sexarbeit
Die Sendung beginnt mit einem Beitrag zum Internationalen Hurentag. Am 2. Juni 2013 lud maiz – Selbstorganisation von und für Migrantinnen – zu einer Spurensuche der Sexarbeit in Linz. Als Statdtfüherinnen traten auf: Luzenier Caixeta, Melanie Hamen, Marissa Lobo als Supabuta Pradastern und Gergana Mineva. Eine komplexe Verflechtung von Doppelmoral und Tabuisierung im Umgang mit Sexarbeit führt dazu, dass in Österreich rechtliche Regelungen darauf ausgerichtet sind, Sexarbeiter_innen unzählige Pflichten (Steuerpflicht, Registrierungspflicht, Verpflichtung der Führung eines „Gesundheitsbuchs“, etc.) aufzuerlegen, jedoch keine Rechte einzuräumen. Anlässlich des Internationalen Hurentages am 2. Juni machen Beratungsstellen und die Selbstorganisation von Sexarbeiter...
2013-07-01
59 min