Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ruhr-Universitat Bochum

Shows

Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernEin Atlas für das GehirnKatrin Amunts und das Human Brain Project Willkommen in der vierten Staffel von »Kannste Vergessen?«! Wir sind zurück aus der Pause und freuen uns auf die weitere Reise ins Extinktionslernen – natürlich mit den gewohnten Umwegen in verwandte Bereiche. Und zur neuen Staffel gönnen wir uns eine kleine Erfrischung: Neuer Jingle, neues Logo und neue Ideen. Los geht es mit einem Gespräch über einen alten Traum der Wissenschaft: Über einen wirklich genauen Atlas für das Gehirn. Denn wir haben bisher viel über Hirnforschung, Hirnareale und Hirnfunktionen gesprochen, aber noch nie in aller Tiefe über das »Hirn an sich«...2025-05-231h 02InneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denkenInneHalten. NachDenken. VerÄndern. – Wissenschaft weiter denken#6: Ökologische Naturästhetik von Gernot Böhme - mit Dr. Angelika NeudeckerIn dieser Episode geht es noch einmal um die Rolle der Leiblichkeit für die Wissenschaft. Insbesondere befassen wir uns mit der Bedeutung der eigenen Leiblichkeit der Forschenden für ihr verantwortliches wissenschaftliches Tun. Angelika Neudecker stellt zunächst die ökologische Naturästhetik des Philosophen und studierten Mathematikers und Physikers Gernot Böhme (verstorben 2022) vor. Am von ihm gegründeten Institut der Praxis der Philosophie in Darmstadt werden u.a. Übungen zur Bewusstseinsschulung angeboten, um sinnliche und gleichsam verstehensorientierte Zugänge zu Natur und Ökologie zu finden. Wir diskutieren mit Dr. Angelika Neudecker, warum aus dieser ökologisch-naturästhetischen Perspektive...2025-04-0550 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernGruß aus der Staffelpause – mit Veröffentlichungshinweis: Magazin zum Extinktionslernen! … Wir beginnen das Jahr 2025 mit einer schönen Neuerscheinung: Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, widmet sich in seiner neuen Ausgabe ganz der Arbeit des SFB 1280. Eine Sonderausgabe nur zum Extinktionslernen! Auf 64 Seiten porträtiert das Heft unser Team, die Forschungsarbeit und die Hintergründe des Phänomens Extinktionslernen. Wir freuen uns und danken der Ruhr-Universität für diese Gelegenheit, sich auf vielen Seiten und übrigens auch wunderbar bebildert zu präsentieren. Wenn ihr Lust habt, neben unserem Audio-only-Podcast also auch mal ein paar visuelle Einblicke in unsere Arbeit zu bekommen, ist das ein idealer Einstieg. Das Heft ersche...2025-01-2404 minImmer Theater mit DanniImmer Theater mit DanniImmer Theater mit Danni mit Christina ReinhardtDanni hat sich mit der Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum auf dem grünen Kanapee getroffen und ist ziemlich begeistert von dieser Frau! Sie findet mit Christina Reinhardt kann man so ziemlich über alles reden: Männer, Ehrfurcht vor Ämtern, VfL ( sie ist Mitglied im Aufsichtsrat und des Präsidiums), Kinderärzte…2024-11-221h 08Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFrag einen Hirnforscher!Staffelfinale mit Onur Güntürkün Was für eine Staffel liegt hinter uns! Wir haben gesprochen über die Psychologie der Motivation, über Einsamkeit als persönliches und politisches Thema, über Glück, über Demenz, Hirnimplantate, die Psychologie der Klimakrise und falsche Erinnerungen. Und nun haben wir eine Ask me Anything-Folge für euch, die sich euren Fragen widmet: Ihr erfahrt in dieser Folge also zum Beispiel, wie es kommt, dass euch etwas auf der Zunge liegt, ihr aber einfach nicht wisst, was. Warum es im Alter schwerer ist, neue Dinge zu lernen, warum wir beim Erinnern manchmal eher eine r...2024-11-221h 02Immer Theater mit DanniImmer Theater mit DanniImmer Theater mit Danni mit Christina ReinhardtDanni hat sich mit der Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum auf dem grünen Kanapee getroffen und ist ziemlich begeistert von dieser Frau! Sie findet mit Christina Reinhardt kann man so ziemlich über alles reden: Männer, Ehrfurcht vor Ämtern, VfL ( sie ist Mitglied im Aufsichtsrat und des Präsidiums), Kinderärzte…2024-11-211h 08Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernEinsamkeit oder: die Politik eines GefühlsEinsamkeitsforschung und Engagement gegen Vereinsamung – Und am liebsten mit Theorie und Praxis! Dafür haben wir uns die idealen Gesprächspartner:innen eingeladen. Denn an der Ruhr-Uni Bochum gibt es eine starke Einsamkeitsforschung und eine besondere Initiative gegen Einsamkeit. Prof. Dr. Maike Luhmann gilt als eine der wichtigsten deutschen Einsamkeitsforscherinnen und berät deshalb regelmäßig die Politik. Und unser zweiter Gast, Ruhr-Uni-Fotograf Tim Kramer, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Sonja Israel eine Initiative gegen Einsamkeit ins Leben gerufen, die einen Nerv getroffen hat: »eigen.« heißt ihr Verbund, der Einsamkeit aus dem Dunkelfeld holen möchte und sehr konkrete Ak...2024-09-2744 minGeschichte 21Geschichte 21Im Geschichtsunterricht auf KreuzfahrtHast du während deines Geschichtsstudiums gelernt, wie man Geschichts-Podcasts produziert?Nein? Warum eigentlich nicht?Studierende des Masterstudiengangs Public History der Ruhr-Universität Bochum haben - betreut von Elena Lewers und Christian Bunnenberg - in ihrem Projekt einmal keine Hausarbeit geschrieben (zumindest stelle ich es mir so vor), sondern eine dreiteilige Podcastreihe zur Tourismusgeschichte bzw. zur ersten Kreuzfahrt nach Norwegen (1894) produziert.In dieser Podcastfolge fasse ich eine zweiteilige Mini-Staffel des Flugblatts | Geschichte 21 zusammen – zur Podcastreihe Mit Champagner auf (Nor)Wegen:Im ersten Teil bekommst du nicht nur die "Hausaufgabe", die drei Folgen des Po...2024-09-1809 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Erinnern?Über False Memory, die Konstruktion der Vergangenheit und wie man Gedächtnislücken füllt False Memory bezeichnet den experimentell vielfach beobachteten Effekt, dass Menschen Erinnerungen unbewusst verfälschen, komplettieren, versehentlich erfinden – teils in Details oder sogar in relevantem Ausmaß – und zwar ohne dass sie es selbst merken. Aufregende Experimente legen den Eindruck nahe, dass man False Memories sogar „implantieren“ kann, Menschen also Dinge einreden, die sie angeblich erlebt hätten, und die sie in bestehende Erinnerungen und ihr Gedächtnis integrieren. False Memory macht uns also bewusst, dass Gedächtnis kein Archiv oder Speicher ist, auf das wir einfach Zugriff h...2024-08-2354 minDer heilige Stuhl - der Pottcast mit Alex und JörnDer heilige Stuhl - der Pottcast mit Alex und JörnVon Bochum und ziemlich coolem Recht-Das Interview mit Matthias LooseHeute unterhalten sich Alex und Jörn mit Dr. Matthias Loose, Richter am Bundesfinanzhof und Honorarprofessor des Rechts an der Ruhr Universität Bochum. Dabei geht es um Bochum, wie man eigentlich oberster Richter im Land wird und warum Schwimmvereine cool sind. #interview #pottcast #comedy #bundesfinanzhof2024-08-0749 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernAnkündigung: Wir freuen uns auf eure Fragen!Ask me anything-Spezial mit Onur Güntürkün Bald ist es schon wieder soweit: Staffelfinale im Podcast des SFB 1280! Diesmal haben wir uns was Besonderes ausgedacht – ihr fragt und unser Sprecher Onur Güntürkün antwortet. Habt ihr Fragen zur Psychologie, zur Neurowissenschaft, zu Erinnern, Vergessen und Lernen? Gibt es etwas, was ihr in unserem Podcast bisher vermisst habt oder was ihr von einem Hirnforscher schon immer mal wissen wolltet? Meldet euch mit euren Fragen oder Anmerkungen! Schickt sie uns bis zum 29. Juli per Mail an sfb1280-presse@rub.de oder auch bei Instagram per Direktna...2024-07-2301 min#insidePSE#insidePSEFolge #31 – Die Bedeutung von Open Source in der BildungTagtäglich nutzen wir Software und verschieden Programme - ob das Betriebssystem auf unseren Smartphones, unzählige Apps oder das allgegenwärtige Windows. Software ermöglicht uns viel und sie prägt uns. Bereits seit den 1970iger Jahren setzen sich Menschen für freie Software ein - oOpen Source. Welche Bedeutung hat Open Source im Bereich Schule und Bildung und was hat das mit Bildungsgerechtigkeit zu tun? Darüber sprechen wir mit Celestine Kleinesper, Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin, Gründungsmitglied und 1. Vorsitzende der Open Education and Software Association e.V. (OESA). Shownotes und Notizen2024-07-171h 09Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernEin kleiner Chip für einen Menschen ...Neurotechnologie, Hirnimplantate, Cyborgs und das Brain-Computer-Interface Unsere Gäste sind diesmal Christian Klaes und Nikolai Axmacher, die beide aus unterschiedlichen Richtungen daran forschen, wie wir Hirn-Technik-Verbindungen bauen und nutzen können. Anfang des Jahres 2024 war die mediale Aufmerksamkeit auf diese Themen für kurze Zeit sehr groß. Denn da stellte die US-amerikanische Firma Neuralink in einem Livestream ihren Patienten Noland Arbaugh vor, der gelähmt ist und nun nach einer Implantation eines innovativen Hirnchips mittels seiner Gedanken einen Computer steuern kann. Abseits der Medienöffentlichkeit ist die Neuroprothetik und die Forschung an Neurotechnologien bereits weit fortgeschritten. Und natürlich bedeute...2024-06-2150 min#insidePSE#insidePSEFolge #30: Einblicke in die Heliosschule KölnEs gibt Schulen, die sind besonders, weil sie ihren eigenen Weg finden und gehen. Die Heliosschule in Köln ist so eine Schule - eine inklusive Schule von 1 bis 13 und Universitätsschule der Universität zu Köln. In unserem Podcast sprechen wir mit Lena Kesting. Sie war bzw. ist Lehrerin an der Heliosschule und ist seit Februar als abgeordnete Lehrkraft Teil der PSE. Im Podcast erzählt sie von ihrer Schule und was sich hinter Lernlandschaften, Werkstätten und dem Raum als drittem Pädagogen verbirgt. Shownotes und Notizen https://heliosschule.de Kersten...2024-04-161h 09Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernChanging MindsMotivation, Ziele und die Psychologie der guten Pläne Scherz beiseite: Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl fragt Marlies Pinnow, was die Psychologie über unsere inneren Beweggründe weiß, wie sich neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis bewähren und was die Motivationspsychologie für erstaunliche Erkenntnisse über unsere gesteckten Ziele zutage gefördert hat. Diese Folge steckt voller Tipps für alle, die nicht so genau wissen, wohin ihre guten Vorsätze eigentlich schon wieder verschwunden sind (Es ist doch erst April …) und wie sie ihre Ziele und Wünsche wirklich umsetzen können. Bei all der Praxis bleibt natürlich auch...2024-04-1248 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e157 Dr. Roland Meyer, Claudia Rohrauer. Symposium Teil 4.«INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER 2023 Bildgebende Verfahren, KI und Nachhaltigkeit im Fotolabor. Andy Scholz rekapituliert das internationale Symposium, das vom 23. bis 25. November 2023 im Rahmen vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg stattgefunden hat. https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://festival-fotografischer-bilder.de/festival-2023/symposium-2023/ Dr. Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und promovierte auch dort. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin. Im Wintersemester 2017/18 leitete er die Abteilung »Das Technische Bild«...2024-04-0537 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernHirnforschen und Tee trinkenÜber Open Science, den ReproducibiliTEA Bochum und Transparenz in der Wissenschaft Auch, wenn das Konzept schon älter ist: Ein echter Standard ist Open Science nicht überall. Der SFB 1280 Extinktionslernen hat sich selbst Regeln gegeben, nach denen die Wissenschaftler:innen hier offen arbeiten. Und unsere Gäst:innen Lianne Wolsink und Robert Reichert haben einen Journal Club gegründet, in dem sich Wissenschaftler:innen schon ab Beginn ihrer Karriere fortwährend treffen, um kritisch über Forschungspraktiken zu reflektieren, voneinander zu lernen, Fehler zu vermeiden und Techniken zu entwickeln, die ihre Wissenschaft wasserdicht machen: Das ist der ReproducibiliTEA der Ruhr-Uni Bochum, Teil ei...2024-03-0843 min#insidePSE#insidePSEFolge #29: Wie kommt eine Bewusstsein für Nachhaltigkeit ins Lernen und Lehren?Angebote und Inititiven für mehr BNE (Bildung für nachhaltige Entwiclung) im Lernen und Lehren gibt es viele - auch an der Ruhr-Universität. Das Projekt BNE@RUB - eine gemeinsames Projekt von Optionalbereich, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik und PSE - hat sich zur Aufgabe gemacht, diese Angebote zu bündeln und weiterzuentwickeln. Im Podcast sprechen wir mit Projektkoordinatorin Anna-Katharina Hans über ihre Arbeit bei BNE@RUB und wie sie mehr Nachhaltigkeit im Lernen und Lehren verankern will. Außerdem stellt Ramona Reichert die Projekt- und Bildungsarbeit von Healthy Seas vor. Die Meeresschutzorganisation sammelt sogennante Geisternetze und ste...2024-02-2254 min#insidePSE#insidePSE**RUB Teachers' Day 2024**Wann? Samstag, 09.03.2024, 9:30-17:45 Uhr Wo? Ruhr-Universität Bochum Für wen? Lehrer:innen, Fachleiter:innen sowie Referendar:innen aller Schulformen aus ganz NRW und darüber hinaus Anmeldung? https://www.pse.rub.de/rub-teachers-day/teachersday-anmeldung/ 2024-02-1203 min#insidePSE#insidePSEFolge #28: ePortfolios mit H5P und Moodle erstellen und teilenIm Projekt ePort.nrw haben die Zentren für Lehrerbildung der Universitäten Köln, Duisburg-Essen und Bochum von 2020 bis 2023 an einer neuen technischen Möglichkeit zum Erstellen, Teilen und Bewerten von ePortfolios gearbeitet. Das Ergebnis ist unter anderem der H5P-Inhaltstyp Portfolio und ein neues Moodle-Plugin.Die drei Projektleiter:innen der drei Standorte, Dr. Alexandra Habicher (Köln), Björn Bulizek (Duisburg-Essen) und Matthias Kostrzewa (Bochum), blicken in unserer neuen Folge #insidePSE auf das Projekt zurück, ziehen eine Bilanz der Entwicklungen, zeigen, wie es mit ePort.nrw weitergeht und klären, warum Portfolios in der Lehrer:innenbildung viel Spa...2024-02-081h 02WIR.SIND.BERGHEIM - Der PodcastWIR.SIND.BERGHEIM - Der PodcastMit 66.000 Menschen in die ZukunftHallo und  ein Herzliches Willkommen zur aktuellen Folge: WIR.SIND.BERGHEIM – der Podcast.Ein Podcast zum Thema Demografie, besser gesagt zum demografischen Wandel! Mit Sebastian rede ich heute über Soziale Mischung, Armutsquote und Wohnungsmarkt. Gibt es Potentiale für junge Familien? Um nur einige Themen zu benennen. Was ist der richtige, was ist der Bergheimer Weg. Spannende Aus- und Einblicke!Auch heute ein besonderer Interviewpartner.Sebastian Kurtenbach Hier einige Stichpunkte zu seiner Vita:  Akademischer Hintergrund und Berufliche Qualifikation: Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach, geboren 1987, ist Professor für Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der FH Mün...2024-01-2629 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernThe Dark Side of MemoryForschende Therapie an einer neuropsychologischen Hochschul-Ambulanz In dieser Folge von Kannste Vergessen? widmen wir uns einem oft nachgefragten Thema: Kognitiven Störungen, demenziellen Veränderungen und aktuellen Ansätzen zu Therapie und Aufklärung. Hierzu spricht Poetry Slammer und Moderator Rainer Holl mit den Neuropsycholog:innen Patrizia Thoma und Boris Suchan. Denn die beiden haben in Bochum eine besondere Einrichtung gegründet: Das Neuropsychologische Therapie Centrum (NTC). Das NTC ist eine Institution, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Therapie, Forschung, Lehre und Weiterbildung des therapeutischen Nachwuchses an einem Ort zu bündeln. Patrizia Thoma und Boris Suchan erzählen im...2024-01-1952 min#insidePSE#insidePSEFolge #27: Faktencheck im Klassenzimmer – Wie erkennen wir Falschinformationen? - mit Prof. Dr. Marc Stadtler & Philipp MartenOb die Recherche für Aufgaben, die Kommunikation über Messenger-Dienste oder das Lösen von Hausaufgaben mit Hilfe von Erklärvideos auf YouTube - das Internet ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Der einfache Zugang zu einer großen Menge an Informationen geht jedoch mit der Schwierigkeit einher, glaubwürdige Quellen zu identifizieren. Institutionen und Einzelpersonen stellen nicht nur korrekte Fakten ein, sondern verbreiten auch schlecht recherchierte Behauptungen, politisch geprägte Weltanschauungen und Fake News. Wie wir im Informationszeitalter zuverlässige Informationen finden, welche Implikationen davon für Schule und Unterricht ausgehen und wie Lehrkräfte dabei unterstützt werden könn...2023-12-121h 07enPower - Der Energiewende PodcastenPower - Der Energiewende Podcast#99 Industriestrompreis - Fluch oder Segen? (Andreas Löschel - Ruhr-Universität Bochum)Anfang November wurde von Bundesminister Robert Habeck verkündet, dass wir einen neuen Industriestrompreis bekommen werden. Warum bezahlen Industrie und Verbraucher*innen verschiedene Preise? Warum sollte die Industrie jetzt entlastet werden? Und wie wird der Industriestrompreis strukturiert sein? (Spoiler: Es wird keinen fixen Preis geben.) Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in dieser Folge von Prof. Andreas Löschel. Andreas ist Professor für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit and der Ruhr-Universität Bochum, und leitet u.a. die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft" der Bundesregierung. (00:06:16) Warum zahlen Haushalte einen anderen Strompreis als die Indus...2023-11-1954 min#insidePSE#insidePSEFolge #26: DiAL:OGe - Digitalität in der Lehr:innenbildung verankern.30 Wissenschaftler:innen aus den Fachdidaktiken, den Fachwissenschaften und den Bildungswissenschaften aus insgesamt 17 Fakultäten arbeiten seit 2020 im Projekt DiAL:OGe zusammen, um Digitalitätsthemen in der Lehrer:innenbildung an der RUB zu verankern. Nun biegt das Projekt auf die Zielgerade ein. Wir haben mit Projektkoordinatorin Joana Kadir gesprochen und wollten von ihr erfahren, welche Themen in den fast vier Jahren angegangen wurden und welche Erkenntnisse nachhaltig bleiben werden. Homepage: https://www.pse.rub.de/dialoge Podcast: https://www.pse.rub.de/dialoge/podcast.php2023-11-101h 01Breaking DataBreaking Data#4 – Künstliche Intelligenz und Recht. Mit Prof. Dr. Renate Schaub, Ruhr-Universität BochumIn der vierten Episode von Breaking Data, dem Podcast von BigData-Insider, diskutiert Host Nico Litzel mit Prof. Dr. Renate Schaub, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), über rechtliche Aspekte von KI.Webseite des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Handels- und Wirtschaftsrecht an der RUBWebseite des Instituts für geistiges Eigentum, Datenschutz und Informationstechnologie an der RUBFolgen Sie uns auf: LinkedINXFacebookBestellen Sie unseren kostenfreien Newsletter:BigData-Insider Newsletter...2023-11-0826 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernDas Streben nach GlückVon der Wissenschaft des Wohlbefindens, ausschweifendem Frühstück und glücklichen Finnen Mit den Glücksforscher*innen Julia Krasko und Bernd Schäfer Beide forschen im Happiness Research Lab zu Glück und subjektivem Wohlbefinden und sind in der aktuellen Folge von „Kannste vergessen“ zu Gast bei Rainer Holl. In der Folge sprechen sie über die komplexen Wege zum Glück und betonen, dass wir das mit dem Glück ganz entspannt angehen können. Freut euch auf eine Folge, die glücklich macht! In dieser Folge erfahrt ihr … …wie die Psychologie und die Philosophie Glück o...2023-11-0249 min#insidePSE#insidePSE#Folge 25: #meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?In dieser Folge geht es um den Einblick in den Schulwettbewerb. Matthias Kostrzewa interviewt außerdem Prof. Dr. Björn Rothstein und Prof. Dr. Sabine Anselm zu ihren Eindrücken und Perspektiven im Hinblick auf den Wettbewerb. Rund 140 Schülerinnen und Schüler aus zehn Städten hatten im Wettbewerb „#meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?“ ihre Kurzgeschichten an das Team in der PSE gesendet. Die Texte richten sich ebenfalls an Jugendliche und reflektieren: Welche Bedeutung haben Normen und Werte in der digitalen Kommunikation? Welche Haltung ist Jugendlichen im Internet wichtig? Welche Mög...2023-10-1527 min#insidePSE#insidePSE#Folge 24: Re-thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgenSchüler:innen an Nachhaltigkeit und die ‚Sustainable Development Goals‘ der UN heranzuführen, ist eine gesellschaftlich hochrelevante Aufgabe für Schulen weltweit. Aber welche Konzepte verfolgen Schulen in Deutschland, um dieser Aufgabe gerecht zu werden? Dieser Frage geht das Projekt „Re-thinking Education: Unterwegs zur Schule von morgen“ nach. Es kombiniert zwei erfolgreiche studentische Initiativprojekte von Kreidestaub e.V., um Lehramtsstudierenden die Möglichkeit zu bieten, sich interessengeleitet mit Konzepten zur ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ (BNE) und dessen Umsetzung an Schulen auseinanderzusetzen. Im Podcast sprechen wir mit Projektkoordinator Lucien Kemper und Maya Krüger von Kreidestaub über R...2023-09-1559 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernGraue Zellen & Grüne IdeenVon den Herausforderungen des Klimawandels (aus Neuro-Sicht) Die aktuelle Folge von Kannste Vergessen – aufgenommen am bisher heißesten Tag des Jahres 2023 in Deutschland – wirft einen Blick darauf, was die Klimakrise für unser Gehirn bedeutet, in welchem Verhältnis Umweltfaktoren und Gehirn stehen, was Psychologie, Neurowissenschaft und aktivistische Wissenschaft überhaupt zu einem Umgang mit den klimabedingten Herausforderungen beitragen können und welchen Nutzen das Extinktion angesichts dieser Krisen haben kann. Hierzu spricht Rainer Holl mit den beiden Neurowissenschaftler*innen Dorothea Metzen und Sebastian Ocklenburg über die Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf Lebewesen aus neurowissenschaftlicher Sicht. Die beiden haben ein Buch zu...2023-09-0153 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernBots & BrainsVom ChatGPT-Gespenst, neuronalen Netzen und digitalen Ratten Mit den KI-Forschern Nicolas Diekmann und Michael Kamp Wir starten stolz die 3. Staffel unseres Podcasts „Kannste Vergessen?“ mit einer Folge zu einem Thema, das seit einigen Monaten weltweit die Gesellschaft umtreibt: Künstliche Intelligenz. Moderator Rainer Holl befragt die beiden KI-Forscher Nicolas Diekmann und Michael Kamp dazu, wie sie maschinelles Lernen in ihrer Grundlagenforschung praktisch einsetzen, wie sie sie testen, vor welchen Rätseln sie dabei stehen – und natürlich auch, was Hirne und Bots gemeinsam haben und was sie unterscheidet. Es geht darum, ob wir es je schaffen können, KI z...2023-07-2845 minMein Studienstart in DeutschlandMein Studienstart in DeutschlandArie - Masterstudium Deutsch als Fremdsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Promotionsstudium Germanistische Linguistik an der Ruhr-Universität BochumArie hat bereits sein Masterstudium im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Friedrich-Schiller-Universität Jena absolviert und es ist noch nicht alles, er hat auch anschließend eine Promotion an der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen im Bereich Germanistische Linguistik.2023-06-3032 min#insidePSE#insidePSE#Folge 23: PSE abroad – ein Gespräch mit PhD Sari Harmoinen, University of OuluBereits in früheren Folgen von #insidePSE haben wir über internationale Perspektiven der Lehrer:innenbildung gesprochen. Nun dürfen wir zum ersten Mal einen internationalen Gast in unseren Podcast begrüßen. Sari Harmoinen ist Dekanin der Bildungswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Oulu in Finnland. Matthias Kostrzewa und Marie Vanderbeke sprachen mit ihr u.a. über die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem finnischen Bildungswesen.Zudem ist dieser Podcast eine Premiere, denn zum ersten Mal hört ihr uns auf Englisch. And now we hope you enjoy listening to our new podcast episode. Shownotes...2023-06-1540 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 10: Menschen erzählenVon Narrativer Medizin, Neurowissenschaft und einer ungewöhnlichen Kooperation Mit den Erzählforscherinnen Mita Banerjee und Amina Touzos In dieser Folge hat unser Moderator Rainer Holl ein Heimspiel: Denn der studierte Literaturwissenschaftler trifft die Amerikanistinnen Mita Banerjee und Amina Touzos von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Gespräch über das, was die Fachwelt „Narrative Medizin“ nennt. Dieser Ansatz wird im Sonderforschungsbereich 1280 Extinktionslernen gerade in der Studie „Menschen erzählen“ praktisch angewendet. Zeit also, um einmal über die Fachgrenzen hinaus ins Gespräch zu kommen! Mita Banerjee und Amina Touzos ordnen uns hierfür ein, was angewandte Erzähl...2023-05-2651 min#insidePSE#insidePSE#Folge 22: Vielfalt leben: Wie gestalten wie eine vielfaltsensible Lehrer:innenbildung?Kürzlich wurde im US Bundesstaat Florida mit der sogenannten Don’t say gay-Regelung der Unterricht über Geschlechtsidentität und Sexualität an allen öffentlichen Schulen verboten. Glücklicherweise hat in den vergangenen Jahren die Akzeptanz in Deutschland gegenüber sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zugenommen. Dennoch zeigt eine Studie des deutschen Jugendinstituts, dass immer noch deutlich mehr als die Hälfte aller queeren Jugendlichen Diskriminierungserfahrungen gemacht haben. In dieser Folge begrüßen unsere heutigen Moderator:innen  Mira Stepec (talents4teachers/teachers4talents) und Steven Bauernfeind (Ressort Praxisphasen)  Martha Grabski und Eicke Ricker von Rosa Strippe e.V. und SCHLAU Bochum und spr...2023-05-2440 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 9: Chips & ChunksVon Menschen mit Methoden und Dinos, die's geschafft haben Nach zugegeben recht langem Winterschlaf öffnen wir wieder die Mikrofone für Euch, ziehen die Regler auf 100 % und bringen euch eine taufrisch produzierte 9. Folge der 2. Staffel unseres Podcasts »Kannste Vergessen?« aufs Smartphone. – Diesmal haben wir eine echte Hands on-Folge: Denn Moderator Rainer Holl befragt heute die beiden gut befreundeten Wissenschaftler Jonas Rose und Roland Pusch dazu, wie im SFB 1280 geforscht wird und welche Methoden die Neurowissenschaft zur Verfügung hat. Es geht um Intelligenz, Hirnevolution und darum, wie man eine Forschungsfrage mit den geeigneten Methoden in Einklang bringt, was wir mit die...2023-04-2143 min#insidePSE#insidePSE#Folge 21: KI und ChatGPT - die neue Bildungsrevolution? - mit Dorothee TörekiEs ist das Trendthema des Jahres 2023 in der Bildungswelt und auch darüber hinaus - Künstliche Intelligenz und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Die Verwendung von KI-Technologien wie Chatbots und intelligenten Sprachassistenten wird enorm Auswirkungen auf Schule, Lernen und Lehrer:innenbidlung haben. Sie hat das Potenzial, den Unterricht zu revolutionieren und Lehrkräfte bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. In unserem neuen #insidePSE-Folge sprechen wir mit Dorothee Töreki über die Chancen und Herausforderungen von KI in der Bildung. Shownotes: Exact Instructions Challenge (Video): https://www.youtube.com/watch?v=Ct-lOOUqmyY Dorothee Töreki...2023-04-181h 17#insidePSE#insidePSE#Folge 20: TESTEd - europäische Perspektiven auf Querschnittsthemen der Lehrer:innenbildungIn der in diesem Winter erschienenen Trendstudie “Jugend in Deutschland“ stellen die Autoren Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann u.a, fest, welche Themen jungen Menschen in Deutschland beschäftigen und welche Auswirkungen dies auf ihr Verhalten hat. Die Jugend in Deutschland befinde sich weiterhin im Krisenmodus und sehe einer Phase von Verzicht und abnehmendem Wohlstand entgegen. Inflation, der Krieg in Europa und der Klimawandel seien dabei die größten Sorgen. Welche Auswirkungen hat eine Jugend im Dauer-Krisenmodus auf Lernen, Schule und Lehrkräftebildung? Wie begegnen wir diesen großen Querschnittsthemen in der Schule und wie bereiten wir angehende Lehrkräfte darauf...2023-03-1646 min#insidePSE#insidePSE#Folge 19: Rassismuskritik in der Schule - mit Prof. Dr. Karim FereidooniRassistische Sprache und Stereotypen finden sich nach wie vor an vielen Stellen in unserem Alltag und auch in Schulen, Unterricht und Materialien? Doch warum ist es nach wie vor schwierig, über Rassismus (-erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen? Und wie sensibilisieren wir (angehende) Lehrkräfte für die Themen? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Karim Fereidooni. Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Shownotes Buchtipp: Fereidooni, Karim/Simon, Nina (2022): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. 2. überarbeitete Auflage. Springer VS, 530 Seiten. ...2023-02-151h 09#insidePSE#insidePSE#Folge 18: Selbstreguliertes Lernen in Schulen - mit Prof. Dr. Ferdinand StebnerWie kann durch selbstreguliertes Lernen die Schule verändert werden? Dass Schule sich grundlegend verändern muss, darüber sind sich viele Lehrer:innen, Wissenschaftler:innen und Bildungsakteur:innen einig. Doch wie kann eine „neue“ Schule genau aussehen und was brauchst es dafür? Wir haben mir Prof. Ferdinand Stebner über die Schule von morgen gesprochen und dabei das selbstregulierte Lernen in den Fokus gerückt. Warum Selbstregulation im Lernen ein Schlüssel für erfolgreiche Schulentwicklung ist, hört ihr in unserer neuen Folge von #insidePSE.   Literatur  Schuster, C., Stebner, F., Geukes, S., Jansen, M...2023-01-151h 14Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 8: Keine Bange!Vom Vermeiden, von luftigen Höhen und Wegen aus der Angst Auf dem Förderturm des deutschen Bergbaumuseums auf über 50 Metern begrüßt Rainer Holl in Folge 8 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ seine Gästin Beray Macit. Die Doktorandin und Verhaltenstherapeutin forscht im SFB 1280 zur Expositionstherapie. Was ist Angst? Und wie wird man Angststörungen wieder los? Das erfahrt ihr in unserer ersten Folge „außer Haus“. Und keine Angst: wir hören uns im neuen Jahr wieder!😊 In dieser Folge erfahrt ihr… …was Forschende des SFB 1280 auf den Förderturm des Bergbaumuseums führt …was eigentlich Angst ist …ab wann man von einer A...2022-12-2132 min#insidePSE#insidePSE#Folge 17: Digitalität, Transformation und Schulentwicklung. Mit Kolja Brandtstedt, Leiter der Pacemaker Initiative.Digitale Medien, digitale Kompetenzen, neue Lernkultur: Der Debatte rund um Digitales und Lernen fehlt es nicht an schmissigen Begriffen. Doch wie und wohin verändert sich Schule in dieser digitalen Welt? Mit unserem Gast Kolja Brandtstedt, Leiter der Pacemaker Initiative diskutieren wir rund um diese Fragen. Dabei wird u.a. der Begriff Kultur der Digitalität von Felix Stalder in den Fokus gerückt. Immer wieder richtet sich der Blick vor allem auf die Schulpraxis. Zudem erfahrt ihr im Gespräch, was sich hinter der Pacemaker Initiative verbirgt und wie diese mit Partner:innen wie der PSE Schulentwicklung vorantreibt. 2022-12-151h 19Windhauch PodcastWindhauch PodcastWie wird Glaube online kommunziert? mit Dr. Anna Neumaier (Ruhr Uni Bochum)Bei mir zu Gast ist Dr. Anna Neumaier. Anna ist Professorin für Religionswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich vorrangig mit Religion und Medien. Mit ihr spreche ich zunächst über den Blick der Religionswissenschaft auf Glaubenskommunikation und wie sich Religiosität in einer digitalisierten Gegenwart ausdrückt. Es wird deutlich, dass es nicht ausreicht, einfach nur auf den digitalen Medien stattfinden zu wollen.Sag mir doch erstmal, was ihr zur sagen habt und sagt mir zweitens mit wem wollt ihr eigentlich reden und was wisst ihr über diese Leute?Glaubenskommunikation auf Social Media ha...2022-12-081h 05#insidePSE#insidePSE#Folge 16: Friedensbildung in verändert ZeitenIn unser Adventssonderfolge von #insidePSE geht es um Friedensbildung. Ihr hört dabei die Aufzeichnung einer Diskussionsrunde aus dem November 2022, moderiert von Prof. Dr. Gabriele Bellenberg (Direktorin der PSE) und mit den Gästen Prof. Dr. Karim Fereidooni (Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung), Prof. Dr. Nicola Brauch (Didaktik der Geschichte) und Dr. Lasse Wichert (Institut für Diaspora- und Genozidforschung) sowie Christian Schwingeler (Koordinator Inklusion und Integration der Erich Kästner-Schule Bochum).   Veränderte Zeiten rücken aktuell in den Schulen das Thema „Friedensbildung“ verstärkt in den Fokus. Die täglichen Nachrichten über den Angriffskrieg in der Ukraine sowie...2022-12-071h 15Auffahrt ZukunftAuffahrt ZukunftSales Leadership und Hybrid Selling - die Perspektive der Forschung mit David Ergun, Doctoral Student an der Ruhr-Universität BochumMit der Hybrid Selling Studie 2021 hat das Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum während der Corona Pandemie Daten zum Stand im Vertrieb erhoben und ausgewertet. Es entstand ein Papier, aus dem Unternehmen umfangreiche Chancen durch die Hybridisierung im Vertrieb ableiten konnten. Diese neu entdeckten Chancen durch eine systematische Aufteilung von vor Ort Besuchen und digitalen Kontaktpunkten führt zu neuen Anforderungen im Vertriebsmanagement. Ein Problem, mit dem sich das Sales Department in der Sales Leadership Studie beschäftigte. In dieser Folge sprechen wir mit David Ergun, Doctoral Student, der die Studie eng begleitet hat. Ein span...2022-12-0627 minUninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins StudiumUninteressant - Der Podcast für deinen Weg ins StudiumIn Bochum verlaufen sich nicht nur die Ersties - Ruhr Universität Bochum mit Kiram Iqbal #015Ruhr Universität Bochum mit Kiram Iqbal #015 In unserer fünfzehnten Folge dürfen wir Kiram Iqbal (Instagram) begrüßen. Kiram ist aktuell Doktorand am Sales Management Department an der Ruhr-Universität in Bochum. Auch seinen Bachelor und Master hat er bereits an der RUB absolviert und kann uns daher tiefe Einblicke in seinen ganz persönlichen Alltag, seine Erfahrungen an der Universität und sein Leben in der Stadt als Studierender geben. Freut euch auf einen Gast, der bereits einige Jahre im Ruhrpott lebt und euch für das Studienleben in Bochum wichtiges Insiderwi...2022-11-2849 min#insidePSE#insidePSE#Folge 15: Talentförderung in der Lehrer:innenbildung - wie kann das gelingen?In Zeiten von Lehrkräftemangel werden gute und talentierte Lehrer:innen dringend gesucht. Wie sieht die Talentförderung im Lehramtsstudium aus? Wie werden Schüler:innen für den Job als Lehrkraft gefunden und gefördert? Und wie kann Talentförderung im Spannungsfeld von Bildungsgerechtigkeit und sozialer Inklusion gelingen? Die Fragen stellt sich das UA-Ruhr-Projekt talents4teachers/teachers4talents – kurz t4t. Wir haben mit unseren t4t-Kolleginnen Julia Eberlein und Mira Stepec zu den oben genannten und weiteren Fragen gesprochen. Das Ergebnis hört ihr in unserer neuen Folge von #insidePSE.2022-11-1642 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 7: Hömma wer da forschtVon A wie Antrag über O wie Open Science bis W wie Werkstatt A day in our lab – in Folge 7 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ schaut Rainer Holl hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags am Sonderforschungsbereich 1280. Was passiert tagtäglich hinter den Bürotüren oder in den Laboren? Wozu wird aktuell geforscht? Woran gearbeitet? Und vor allem wie? Und wer macht diese Forschung möglich? Freut euch auf ein Hörspiel der ganz besonderen Art! In dieser Folge erfahrt ihr… …woran die Werkstatt der Fakultät für Psychologie schraubt …warum Forschungsdatenmanagement so wichtig für den SFB ist …welche Rolle Open Scien...2022-11-1032 minWhat is?What is?What is the Ruhr-Universität Bochum?Ruhr-Universität BochumFrom Simple English Wikipedia, the free encyclopediaThe Ruhr-Universität Bochum is one of the biggest universities in Germany. It is in the Ruhr-Area, in the city of Bochum.Contents1History2Present situation3Subjects4Other websitesHistoryThe Ruhr-Universität was the first public university that was founded in West Germany after World War II (in 1962). Later in the 1960s, education expanded in West Germany and more universities were founded, but Bochum has a bright selection of subjects because it was the beginning of education expanding.2022-10-2101 min#insidePSE#insidePSE#Folge 14: Lernreise - Schule kann auch anders gehen: ein Interview VorortJena-Plan, inklusiv oder Schloss: Es gibt viele besondere Schulkonzepte in Deutschland – einige kennen wir vom Namen, andere sind uns gänzlich unbekannt. Doch einen wirklichen Einblick bekommen wir in Schule nur selten. Die Lernreise soll dies ändern. Studierendengruppen gehen auf eine zweiwöchige Reise zu Schulen in Deutschland, um innovative Schulen fächerübergreifend zu beobachten und zu reflektieren. In Gesprächen mit Schulakteuren gewinnen sie handlungsleitende Impulse für ihre eigene Unterrichtspraxis, die in interdisziplinären Vor- und Nachbereitungsangeboten in studentischer Verantwortung diskutiert und weitergedacht werden. Bei einer dieser Lernreise waren wir mit dem Mikrofon vor Ort und haben die...2022-10-171h 14#insidePSE#insidePSE#(Extra)Folge 13 - Projekte PiStE mit Kathy Maihöfer & Dr. Dirk BrunkeDie PSE-Extrafolge handelt von dem PiStE-Projekt, was Professional School of International Education bedeutet und den Lehramtsstudierenden an der RUB einen Auslandsaufenthalt an einer der beiden Kooperationsuniversitäten PUCE (Ecuador) oder University of Oulu (Finnland) ermöglicht. In dem vorliegenden Podcast liegt ein Interview zwischen der entsprechenden Projektkoordinatorin namens Katherine Maihöfer und Dr. Dirk Brunke aus der Romanistik vor. Dieser Dozent hat im Rahmen des PiStE-Projektes an einem Auslandsaufenthalt in Ecuador teilgenommen und folglich die RUB-Studierenden bei ihrer akademischen Lernreise begleitet. Nachdem im Podcast zunächst einmal ein grundlegender Einblick in das PiStE-Projekt gegeben wird, erfolgt eine kurz...2022-09-3027 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 6: Volksdroge Internet?Von Leidenschaften, Süchten und dem stärksten Magneten des Ruhrgebiets Durch soziale Netzwerke scrollen, im Internet surfen, online shoppen oder Games spielen – wann aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internetangebots suchtartiges Verhalten wird und was dabei im Gehirn passiert – das erklären Oliver Wolf und Matthias Brand in der neuen Folge von „Kannste vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Eine Empfehlung für alle „Kannste vergessen?“-Junkies da draußen! In dieser Folge erfahrt ihr… …warum Sucht nicht gleich Sucht ist …wo Suchtverhalten anfängt …wie sich eine Verhaltenssucht von einer stoffgebundenen Sucht unterscheidet …was zur Kategorie der Interne...2022-09-3053 minPodcast MittelstandPodcast MittelstandProf. Dr. Jan Wieseke: Erkenntnisse aus der Vertriebsforschung -Welche Faktoren wirklich erfolgsentscheidend sind Prof. Dr. Jan Wieseke studierte ursprünglich Psychologie, bevor er 2004 in Betriebswirtschaftslehre promovierte. Heute zählt er zu den Top 4 Vertriebsforschern weltweit und wurde im Jahr 2014 zum Professor des Jahres ernannt. Seine umfassende Expertise im Forschungsfeld „Vertriebsmanagement“ teilt er als Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum, wo er zusammen mit zwei weiteren Kollegen das Sales Management Department leitet, und seinen Gastprofessuren in Birmingham/England und an der ESMT in Berlin. In dieser Podcast-Episode spricht er über sein Buch, „Die Sales Profit Chain“, welches von Süddeutschen Zeitung sogar als „das Standardwerk im...2022-09-2918 min#insidePSE#insidePSE#Folge 12 - Lehrerprofessionalisierung im #InstaLehrerzimmerEinst als Foto- und Video-Sharing-Plattform bekannt geworden, ist Instagram vom einfachen Fotoblog zum Informations-, Austausch- und Vernetzungsmedium im Bildungsbereich geworden. In der neuen Podcastfolge ist Kathrin Termin zu Gast. Sie ist abgeordnete Lehrkraft an der theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete zuvor als Grundschullehrerin und Fachleiterin in NRW. Wie sprechen mit ihr über die Frage, welche Rolle Instagram und das #InstaLehrerzimmer für die Lehrerprofessionalisierung haben und wie die Plattform im beruflichen Kontext gewinnbringend genutzt werden kann.2022-09-1550 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 5: Dem Schmerz auf die Pelle rückenVon Umbauprozessen im Gehirn und virtuellen Räumen „Dem Schmerz auch Leere innewohnt“ – die Liebe zur Poesie von Emily Dickinson teilt Rainer Holl mit seiner Gästin in Folge 5 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“. Zum Bergfest begrüßt unser Moderator die arrivierte Lern -und Gedächtnisforscherin, Neuropsychologin und Expertin für Extinktion, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor. Die wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie ist live vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit aus Mannheim zugeschaltet. Das Gespräch? Begeisternd, Bereichernd, Beeindruckend! In der Folge erfahrt ihr… …wie Schmerz entsteht und ein Eigenleben entw...2022-08-3046 min#insidePSE#insidePSE#Folge 11 - LKplus - Lehrkräfte mit FluchthintergrundJedes Jahr fliehen Menschen aus ihren Heimatländern und kommen unter anderem nach Deutschland. Darunter sind auch Lehrerinnen und Lehrer: Wie können geflüchtete Lehrkräfte Anschluss im deutschen Schulsystem finden? In Folge 11 von #insidePSE sprechen wir mit Annika Simon und Milica Jojevic vom Projekt Lehrkräfte Plus. Dabei handelt es sich um eine berufsqualifizierende Maßnahme für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund, in der sie für eine Arbeit als (Vertretungs-) Lehrer:in an einer deutschen weiterbildenden Schule ausgebildet werden. Wie die Arbeit von Lehrkräfte Plus genau aussieht, erfahrt ihr im Podcast.2022-08-1646 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 4: What is mind?Von Tauben, Raben, Papageien - und den ganz großen Fragen des Denkens „What is mind?“ - In Folge 4 von „Kannste vergessen?“ stellt Podcast-Host Rainer Holl die großen Fragen zum menschlichen Geist. Zu Gast sind die Denker und Wissensvermittler Albert Newen, Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie des Geistes sowie Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie und Sprecher des SFB 1280. Freut euch auf ein Disziplinen-übergreifendes Gespräch, spannende Erkenntnisse, unterhaltsame Anekdoten und anschauliche Beispiele. In dieser Folge erfahrt ihr… …was Biopsychologie und Philosophie unter „mind“ verstehen …wofür wir unser Gedächtnis brauchen …...2022-07-2758 minAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietAuf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) RuhrgebietVon hartem Stahl zu softer WareDer IT-Standort Im vergangenen Jahr entstand der deutschen Wirtschaft ein Schaden von 223 Milliarden Euro durch Cyberangriffe. Im Ruhrgebiet formieren sich die Guten: Das Horst-Görtz-Institut in Bochum ist mit rund 1.000 Studierenden die größte Ausbildungseinrichtung für IT-Sicherheit in Europa. An der Ruhr-Universität formt das Exzellenzcluster CASA (Cyber Security in the Age of Large Scale Adversaries) die Spezialist*innen von morgen. Kein Wunder, dass sich zahlreiche Start-ups und Global-Player der IT-Sicherheit im Ruhrgebiet angesiedelt haben. Die Folge 5 unseres Podcasts „Auf Ruhr – Eine Reise durch das (neue) Ruhrgebiet“ beschäftigt sich mit dem IT-Standort. Wir haben gespro...2022-07-0746 min#insidePSE#insidePSE#Folge 10 - Praxisphasen im LehramtsstudiumMit Folge 10 erreichen wir bei #insidePSE einen ersten Meilenstein. Höchste Zeit um über die Praxisphasen im Lehramtsstudium zu sprechen. Eignung- und Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum und Praxissemester: Wer an der Ruhr-Universität auf Lehramt studiert ist mit diesen Worten vertraut. Welche Rolle spielen die Praxisphasen im Lehramtsstudium und was hat es mit forschenden Lernen auf sich? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Dr. Carolin Kull und Peter Floss aus dem Praktikumsbüro der PSE gesprochen.2022-06-1545 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 3: Wenn das Immunsystem Karate lerntVom pawlowschen Hund, cleveren Nagern und der körpereigenen Apotheke In Folge 3 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl ein (immun)starkes Forschungsteam vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen. Martin Hadamitzky und Laura Heiß-Lückemann erforschen in einem Teilprojekt des SFB 1280 unser Immunsystem und gehen dabei der Frage nach, wie Lernen unsere Immunität formt. In dieser Folge erfahrt ihr… …was das Immunsystem eigentlich und wie es lernt …was geschmackassoziatives Lernen ist …was sich hinter dem Akronym DREADDs verbirgt …wie man die Extinktion einer gelernten Immunantwort aufrechterhalten kann …wie Immun-Tuning...2022-06-1036 min#insidePSE#insidePSE#Folge 9 - Live vom RUB Teachers‘ Day zum Thema Digitalisierung in der BildungDies ist eine besondere Folge von #insidePSE, die wir live beim RUB Teachers‘ Day am 30.04.2022 aufgenommen haben. Ihr hört die Aufnahme einer der Sessions mit dem Titel „Lehre-Coffee-Break“ mit dem Thema: Impulse und Diskussion über unterschiedlichen Facetten der Digitalisierung in der Bildung. Moderiert wurde die Session von Prof. Joachim Wirth aus dem Vorstand der PSE. Drei Gäste haben in kurzen Impulsvorträge Ihre Thesen und Sichtweise zur Kultur der Digitalität in der Schule und Bildung vorgestellt: Dr. Birte Güting (Bezirksregierung Arnsberg), Dr. Wanda Klee (Schulleitung am Westfalen-Kolleg Dortmund) und Prof. Kasten Wolf (Universität Bremen). Unter anderem...2022-05-1647 minDer Kinderfußball-PodcastDer Kinderfußball-Podcast#43 Dr. Torsten Schlesinger (Ruhr-Universität Bochum): Ist der Drop-Out vermeidbar?Warum hören junge Menschen auf Sport zu treiben oder am Vereinsleben teilzunehmen? Welche Gruppe ist statistisch gesehen am meisten gefährdet aufzuhören und was können wir als Vereine und Trainer:innen dagegen tun? Wir sprechen mit Dr. Torsten Schlesinger, der seit Jahren zu dieser Thematik forscht und ganz nebenbei auch noch ein großer Fußball-Enthusiast ist. Themen in Reihenfolge: Vorstellung Torsten Schlesinger Was ist ein Drop-Out? Drop-Out ein Problem des Jugendfußballs? Typologien des Drop-Outs Phänomen seziert Trainerbeziehung Lösungsansätze Gaudi / Tipps & Tricks Moderatoren: Tim Brandes & Jan Reiners Gast: Prof...2022-05-0541 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 2: Schläfst du schon?Von Lerchen und Eulen In Folge 2 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt ein müder Moderator zwei aufgeweckte Schlaf-Experten. Zu Gast bei Rainer Holl sind: Michael Nitsche, Professor und Leiter der Abteilung Psychologie und Neurowissenschaften am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund und Projektleiter im SFB 1280 sowie Lars Dittrich, Wissenschaftsredakteur bei maiLab, der bei SFB-Sprecher Onur Güntürkün promoviert hat. Freut euch auf eine erquickende Folge und wertvolle Schlaftipps von den Profis. In dieser Folge erfahrt ihr… …was Schlaf eigentlich ist und warum wir schlafen …was im Gehirn passiert, wenn wir schlafen …was Chronotypen sind und wie sie unsere...2022-05-0348 min#insidePSE#insidePSEFolge #8 - Virtuelle Realitäten im GeschichtsunterrichtWie kann vergangenes Geschehen für die nachfolgenden Generationen "erlebbar" und "anschaulich" gestaltet werden? Projekte und Gedenkstätten setzen vermehrt auf digitale Angebote mit Augmented (AR) und Virtual Reality (VR). Doch wie wird die didaktische aufbereitet und eine Distanzierung zum Dargestellten sowie eine Reflexion des Angebotes ermöglichen zu können? Dazu begrüßen wir als Gäste Prof. Christian Bunnenberg (Didaktik der Geschichte) und Elena Lewers, Doktorandin und Projekt ViRaGe. Außerdem sprechen wir über das Instagram-Projekt #IchBinSophieScholl und Christian Bunnenbergs Kurzauftritt bei Jan Böhmermann.2022-04-141h 05Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernStaffel 2, Folge 1: Auf AnfangVom Aufstehen, Neu lernen und Popo bewegen Warum Stress nicht per se schlecht und Sport ein guter Brain-Booster ist, erklärt Postdoktorandin Valerie Jentsch unserem Moderator Rainer Holl in Folge 1 unserer brandneuen Staffel von „Kannste Vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereiches 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Schnürt eure Sportschuhe, ladet die Folge herunter und viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erfahrt ihr… …wie die neue Staffel klingt und was wir vorhaben …was eine Emotion ist und wie sie sich bewusst regulieren lässt …was wir tun können, um uns das Neuanfangen und Neulernen zu erleichtern …we...2022-04-0637 min#insidePSE#insidePSEFolge #7 - Forschung(sförderung) in der Lehrer:innenbildungWelche Rollen spielt die Forschung in der Lehrer:innenbildung und wie ist die PSE in Forschung und Forschungsförderung involviert? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Prof. Joachim Wirth und Dr. Marie Vanderbeke gesprochen. Einen besondere Fokus hatten wir dabei auf das neue internationale Forschungsprojekt SeReLiDiS zum selbstregulierten Lernen in digitalisierten Schulen.2022-03-2950 min#insidePSE#insidePSEFolge #6 - insidePSE trifft Johannes Schröder aka "Herr Schröder"Pandemiebedingt konnten wir unsere ursprünglich geplanten Gäste nicht einladen, weshalb wir in dieser Folge unser Interview mit Johannes Schröder mit euch teilen! Johannes Schröder ist Comedian und bekannt als "Herr Schröder", der früher Lehrer war und das Klassenzimmer gegen die Bühne getauscht hat!  Wenn dir diese Folge gefällt und du eine Idee hast, wen wir als nächstes einladen könnten, dann schreibe uns gerne an pse-socialmedia@rub.de und hinterlasse uns bei instagram einfach ein Kommentar! Viel Spaß beim Zuhören!2022-02-1526 min#insidePSE#insidePSEFolge #5 - Wofür steht eigentlich PiStE? - mit Kathy MaihöferDer Master of Education an der RUB wird internationaler: Das neuen Internationalisierungsprojekt „Professional School of International Education“ (PiStE) ermöglicht es der Professional School of Education (PSE) ab Januar 2022 Auslandsstipendien an Studierende im Master of Education zu vergeben. In dieser Folge sprechen wir mit Kathy Maihöfer ausführlich über das Projekt! Weitere Informationen erhältst du unter http://www.pse.rub.de/PiStE/ 2022-01-1527 min#insidePSE#insidePSEFolge #4 - studentische Partizipation im Universitätsverbund digiLLIm „Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung“ (digiLL) werden Lernmodule zu einem breiten Themenspektrum im Rahmen des Lernen und Lehrens in einer digitalen Welt entwickelt und als Open Educational Resources (OER) bereitgestellt. An der Erstellung sind neben Dozierenden auch Lehramtsstudierende beteiligt. Die beiden Master of Education-Studierenden Katharina Bauer und Steven Bauernfeind habe ein digiLL-Modul während Ihres Lehramtsstudiums an der Ruhr-Universität entwickelt. In Folge #4 unseres Podcasts sprechen die beiden über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte Ihrer Moduls. Außerdem diskutieren sie die Möglichkeiten studentischer Partizipation im Lehramtsstudium.2021-12-1541 minNie mehr 2. Liga - Der Bochum-PodcastNie mehr 2. Liga - Der Bochum-Podcast#6 Martin PaulFolge 6 mit Martin Paul Der „Hafen des Wissens“ hat einen neuen Captain: Martin Paul ist der neue Rektor der Ruhr-Universität Bochum. Im November wechselte der renommierte Mediziner von der Universität Maastricht ins Ruhrgebiet. Im Talk mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch hört ihr, warum die Region einen ganz besonderen Background für Wissenschaft bietet und wie die Forschung an der RUB auch unseren Alltag positiv beeinflusst. Und ja: Bei einem Arzt kann auch das Wort „Triple-Helix“ fallen. Auch wenn es in diesem Fall mit Medizin nichts zu tun hat.2021-12-1326 min#insidePSE#insidePSEFolge #3 - RUB Teachers Academy: die neue Dachmarke für wissenschaftliche Lehrer:innenfortbildungIn der dritten Episode von #insidePSE geht es um das Thema universitäre Lehrer:innenfort- und Weiterbildung. Unser Gast ist Dr. Christiane Mattiesson, stellv. Geschäftsführerin der PSE. Welche Angebote zur Fort-  und Weiterbildung für Lehrer:innen gibt es an der Ruhr-Universität Bochum? Was steckt hinter der RUB Teachers‘ Academy und wann findet der nächster RUB Teachers‘ Day statt? http://www.pse.rub.de/rub-teachers-academy-neu-gegruendet/2021-11-1529 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 10: Wir ham wat zu feiernZum fulminanten Staffelfinale unseres Podcasts „Kannste vergessen?!" begrüßt Rainer Holl die jungen Wissenschaftlerinnen Carolin Konrad und Lina Neuhoff vom Lehrstuhl für klinische Kinder- und Jugendpsychologie. Außerdem wird gefeiert! Rainer und Onur Güntürkün, Podcast-Stammhörer und Headmaster des SFB 1280, stoßen an auf vier weitere Jahre Spitzenforschung im Sonderforschungsbereich und eine neue Podcast-Staffel! In dieser Folge erfahrt Ihr… … wie Säuglinge und Kinder lernen und verlernen … ob Kleinkinder neuerlernte Informationen möglicherweise komplett vergessen können … wie Experimente dazu aussehen und wie aufwendig sie sind … warum der Hippocampus Forschende verrückt macht … warum es herausfordernd und zugleich wichtig ist, w...2021-10-2643 min#insidePSE#insidePSEFolge #2 - Bildung für nachhaltige EntwicklungIn der zweiten Episode von #insidePSE sprechen wir mit Prof. Sandra Aßmann, Ira Lewe (beide vom Arbeitsbereich Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens, RUB) und Robin Wegener (Students for Future) über das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und über die 17 global goals der UN. Welche Auswirkungen haben diese Themen für Schule und Lehrer:innenbildung?2021-10-1558 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 9: Hip, Hipper, HippocampusIn der neunten Folge unseres Podcastes „Kannste vergessen?“ begibt sich Rainer Holl mental auf eine Reise in eine ganz besondere Hirnregion: den Hippocampus. Seine Reisebegleiter? Zwei erfahrene Wissenschaftler, die schon seit Jahren dazu an der Ruhr-Universität forschen: Nikolai Axmacher, Professor für Neuropsychologie und Sen Cheng, Professor für Computational Neuroscience. In dieser Folge erfahrt Ihr… …was der Hippocampus ist, wo er im Gehirn sitzt und was seine Aufgaben sind …welche unterschiedlichen Formate eine Erinnerung haben kann …wie sich verschiedene Kontexte auf die Leistung des Gedächtnisses auswirken können …wie sich Spuren von Erfahrungen im Gehirn aufspüren lassen …wie man komp...2021-09-2154 min#insidePSE#insidePSEFolge #1 - Was ist eine Professional School of Education?In Folge #1 unseres neuen Podcasts insidePSE geht es u.a. um die Fragen: Was ist eine Professional School of Education? Welche Aufgaben hat die  PSE und woher kommt dieser Name? Dazu haben wir Dr. Henning Feldmann eingeladen, den Geschäftsführer der Bochumer PSE.2021-09-1528 min#insidePSE#insidePSEFolge #0 - Ein neuer Podcast aus der Lehrer:innenbildungWir stellen euch unseren neuen Podcast insidePSE aus der Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum vor. Wer und welche Themen euch in unserem Podcast erwarten, erfahrt ihr in Folge #0. Wir, das sind Rüya Dönmez und Matthias Kostrzewa, aus der PSE.2021-09-0904 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 8: Kleinhirn an Großhirn„Ich bin Fan vom Kleinhirn“ – In Folge acht lässt sich Moderator Rainer Holl von den Forscherinnen Melanie Mark, Professorin für Verhaltensneurobiologie, und Dagmar Timmann-Braun, Professorin für Experimentelle Neurologie, für eine ganz besondere Region unseres Gehirns begeistern: das Kleinhirn oder Cerebellum. In dieser Folge erfahrt Ihr … was das Cerebellum ist und wo es sitzt … was die vielen und vielfältigen Funktionen des Kleinhirns sind … warum die nicht-motorischen Fähigkeiten bislang unterschätzt und unterforscht blieben … wie neuste Techniken die Kleinhirnforschung vorantreiben … was passiert, wenn das Kleinhirn nicht funktioniert … wie sich eine Ataxie bemerkbar macht und was helfen könnte … wie das Maus-Mod...2021-08-2044 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 7: Weißte noch?Vom assoziativen Lernen und Experimentieren mit dem C64 „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftler:innen die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de2021-07-2243 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 6: Wo dat Herz schneller schlägtIn Folge sechs begrüßt Moderator und Hobby-Neurologe Rainer Holl die technical wizards Tobias Otto, Diplom-Ingenieur und Thomas Ernst, Doktor des. der Neurologie und Diplom-Physiker, die mit ihm den Maschinenraum des Sonderforschungsbereiches betreten. Gemeinsam werfen sie die Motoren an und bringen mit Schrauben und Kabel Forschung erst so richtig zum Leuchten. In dieser Folge erfahrt Ihr …WIE am Sonderforschungsbereich geforscht wird und warum dieses WIE so wichtig ist …wer die technischen Zauberer hinter den Kulissen sind …wie man mit einem Magnetfeldtomographen Bilder erzeugt und was diese abbilden …wie man mit umfangreichen Datensätzen arbeitet …uvm.2021-06-3039 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 5: Dat geht unter die HautWie lassen sich Gene ein- und ausschalten? Zum Bergfest unseres Podcastes „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl in der fünften Folge Robert Kumsta, Professor für Genetische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Freut Euch auf einen Crashkurs in Epigenetik! In dieser Folge erfahrt Ihr… …was eigentlich Epigenetik ist …wie epigenetischen Mechanismen funktionieren …welche Umwelteinflüsse und psychosozialen Erfahrungen mit zellulären Prozessen interagieren können …wie frühkindliche Entwicklungsphasen nachhaltig unser Epigenom und somit unser Leben, unsere Gesundheit, unser Verhalten im Erwachsenenalter prägen …uvm.2021-05-2733 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 4: Körper an GehirnVon dolmetschenden Immunzellen und der Achse des Bösen „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de Wir nehmen am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 teil. >> https://www.fastforwardscience.de. #FFSci #AudioSpezial2021-04-1936 minIdentität im digitalen WandelIdentität im digitalen WandelWissenskonstruktion oder: „Wissen ist Macht“ – aber wer „macht“ das Wissen?Es heißt, wir leben in einer Wissensgesellschaft, aber wer „macht“ denn eigentlich das Wissen in unserer Gesellschaft? Anders gefragt: Wie entsteht Wissen? Diese Frage wird häufig auch unter dem Stichwort der Wissenskonstruktion behandelt, aber was bedeutet das genau? Sind alle Studien gleich gut geeignet, Wissen zu generieren? Wenn Wissen Macht ist, wie ein geflügeltes Wort besagt, wer hat diese Macht? Welche neuen Möglichkeiten für die Generierung und Verfügbarmachung von Wissen, aber auch welche Risiken birgt die digitale Transformation? Diese und andere Fragen diskutieren wir in unserem Podcast. Unsere Gesprächspartner*innen: Prof. Dr. Ulrike Cress (http...2021-04-0940 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 3: Dicken Kopp haste, biste getz schlau?In der dritten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ zeigt sich Moderator Rainer Holl beeindruckt von den High-End MRT- und EEG-Studien, die Biopsychologe Erhan Genç und Neuropsychologin Marie-Christin Fellner im Rahmen des SFB 1280 durchführen, um die Vernetzungen des Gehirns besser zu verstehen. Genç, ehemaliger Postdocs in der Biopsychologie der RUB, leitet die Forschungsgruppe „Neuroimaging und interindividuelle Unterschiede“ am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Fellner ist Postdoktorandin am Institut für Kognitive Neurowissenschaft an der RUB. In dieser Folge erfahrt Ihr: …was eigentlich Intelligenz ist (oder: wie die Neurowissenschaft Intelligenz definiert) …was genau eine Erinnerung ist und wie das Gehirn es sch...2021-03-1735 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 2: Liebling, es ist nicht wie du denkst"Gelernter Stoff bleibt besser hängen, wenn man danach ´ne Runde laufen war“ – so lautet das lyrische Fazit von Rainer Holl gegen Ende der zweiten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen“. Der Poetry Slammer spricht in Folge Zwei mit Dr. Marcella Woud und Dr. Christian Merz über Phänomene wie Angst und Stress und ihre Auswirkungen auf Lern- und Gedächtnisprozesse. Die eine ist ganz neu im Verbund SFB 1280 und als ausgezeichneter "Rising Star" am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Therapie angesiedelt, der andere vom allersten Moment vor Jahren dabei und habilitierter Privatdozent in der Kognitiven Neurowissenschaft. In dieser Folg...2021-02-1734 minballtime - Football made in Germanyballtime - Football made in Germany2021/3 Sophia Terwiel&Sarah Kritzler von der Ruhr-Uni BochumSophia Terwiel und Sarah Kritzler sind Psychologinnen an der @Ruhr-Universität Bochum. Sie arbeiten an einer Studie, die sich mit den Persönlichkeitscharakteristika einzelner Positionen im Leistungssport befasst. Interessiert, was für Footballer heraus kommt? Dann gebt ihnen was zum arbeiten! Unter diesem Link könnt ihr an der Studie teilnehmen:https://bochumpsych.eu.qualtrics.com/jfe/form/SV_9QNx245LJVjPtlzDa sich, obwohl die Mädels in einigen Gruppen inseriert haben, erst 65 Spieler und noch KEINE Spielerin gemeldet hat (how dare you ;-) ), haben wir uns entschieden, ein Bisschen nachzuhelfen. Die...2021-02-0248 minKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernKannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und ErinnernFolge 1: Das Vermächtnis der CurrywurstExtinktionslernen - Was soll das denn bitte sein? Diese Frage stellt (sich) Rainer Holl in der ersten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen.“ Seine Gäste? Prof. Dr. Ulrike Bingel, Professorin für klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum in Essen, und Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie an der Ruhr-Universität Bochum und Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Extinction Learning“. In dieser Folge erfahrt Ihr… …was zwei Gedächtniskopien mit einer Currywurst zu tun haben …wie unser Denken, Fühlen und Handeln das Erleben von Schmerzen beeinflusst …was der Placebo-Effekt ist und wie er wirkt …warum es sich im SFB 1280 fa...2021-01-1737 minEinfach nur SportEinfach nur SportDie Zukunft des Motorsports bei der Ruhr-Universität Bochum und Formula StudentMitten im Herzen des Ruhrgebietes gibt es einen Verein begeisterter und erfolgshungriger Studenten. Um genau zu sein an der Ruhr-Universität Bochum. RUB Motorsport Mit Leidenschaft für  Motorsport und Technik entwickeln, konstruieren und bauen sie Rennwagen in Eigenregie und treten damit in Wettbewerben der Formula Student an.  Zusammen mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft arbeiten Sie hart und unermüdlich an dem Ziel zu den Besten zu gehören und die Zukunft des Motorsport und der Automobilindustrie mitzugestalten. Im BIGinSports Podcast sprechen wir mit Pia Preuss von der RUB Motorsport über ihr Team und die Formula Student. RUB Motorsport...2020-12-0940 minAuf ein Bier im RatskellerAuf ein Bier im Ratskeller#8 Auf ein Bier im Ratskeller mit Jens LückingIn unserer letzten Folge sprechen wir mit Jens Lücking dem Oberbürgermeister Kandidaten der Partei UWG freie Bürger. Er ist 56 Jahre alt, hat Jura in Bochum studiert und war später als   Rechtsanwalt tätig. Aktuell ist er bei der Bundesagentur für Arbeit und verfolgt dort Steuerstraftäter. Sein Sohn studiert an der Ruhr-Universität und seine Tochter an der evangelischen Fachhochschule. Zudem ist er in Bochum geboren, in der Stadt  viel rum gekommen, geht gerne zum VFL, isst gerne Curry Wurst und trinkt gerne Fiege Pils. Wir sind Meike Vitzthum...2020-09-0232 minDer Datenschutz TalkDer Datenschutz TalkDatenschutz-News der Woche KW 20/2020Was ist in der KW 20 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschützer interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Restaurants dürfen in vielen Bundesländern öffnen, wenn sie die Kontaktdaten ihrer Gäste aufnehmen. Mancherorts herrscht aber Unklarheit, denn die Corona-Regeln sind unterschiedlich formuliert Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht Muster für Covid-19-Listen Landesdatenschutzbeauftragter Müller: Grünes Licht für Corona-Tests in Alten- und Pflegeheimen Mecklenburg-Vorpommerns Datenerfassung von Gesunden: Lambrecht gegen Kelber Verfassungsgericht der Slowakei stoppt Mobilfunk-Überwachung Fiebermessen im Apple Store ruft Datenschützer auf den Plan Kü...2020-05-1517 minpr.promi.podcastpr.promi.podcastHubert Hundt, Leiter Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum,im Talk mit Nils Hille auf dem #daprsofaHubert Hundt, Leiter der Hochschulkommunikation der Ruhr-Universität Bochum, spricht auf dem #daprsofa mit Nils Hille über die Klischees und Eigenheiten einer Hochschule und wie er mit seinem 50-köpfigen Team damit umgeht. Der ehemalige Agentur-Geschäftsführer bewegt sich heute im Spagat zwischen der Kommunikation für die Wissenschaft auf der einen und für die breite Öffentlichkeit auf der anderen Seite. Zudem spricht ervon einer "people-zentrierten" Markenstrategie. 2020-02-0640 minGerman in New YorkGerman in New York#4 – Peter Rosenbaum: Executive Director der Universitätsallianz Ruhr in New YorkPeter ist seit über 20 Jahren in New York und leitet das Verbindungsbüro der University Alliance Ruhr, ein Zusammenschluss der Ruhr-Universität Bochum, der Technische Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. Er engagiert sich dazu noch in der Kunst- und Kulturszene in New York und hat seine Insidertipps mit uns geteilt! www.thefutureofmycity.org http://www.uaruhr.org2018-12-0300 minalpha-Forumalpha-ForumOnur Güntürkün, Lehrstuhl für Biopsychologie, Ruhr-Universität BochumOnur Güntürkün ist seit 1993 Professor für Biopsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Sein Forschungsschwerpunkt sind die Neurowissenschaften, sein Ziel ist es zu erklären, wie das Verhalten im Gehirn entsteht.2017-11-0900 min