podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Shows
Musik aktuell
Die Dirigentin Anja Bihlmaier zu ihrem Debüt beim Konzerthausorchester Berlin
Die Dirigentin Anja Bihlmaier erlebt gerade eine spannende Phase ihrer Karriere. Nach vier Jahren als Chefdirigentin des Residentie Orkest Den Haag absolviert die gebürtige Schwäbin gleich mehrere Debüts bei renommierten Orchestern, etwa beim London Symphony Orchestra und den Münchner Philharmonikern. Heute Abend ist ihr erster Auftritt zusammen mit dem Konzerthausorchester Berlin. Auf dem Programm stehen Werke von Ligeti, Mozart und Dvořák, als Solist wirkt der Pianist Alexander Melnikov mit. Vor dem Konzert kommt die passionierte Rennradfahrerin ins radio3-Studio und erzählt von ihrem Werdegang und ihren Zielen.
2025-05-03
16 min
Musik aktuell
Kazuki Yamada wird neuer Chefdirigent des DSO Berlin
"Mit seinen künstlerischen Ideen und Fähigkeiten passt er wunderbar zum DSO und nach Berlin," sagte Anselm Rose, Geschäftsführer der ROC (Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin), zu der auch das RSB, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor gehört. Der Japaner Kazuki Yamada lebt in Berlin, ist seit 2016 Leiter des Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo. 2023 wurde er Musikdirektor des City of Birmingham Symphony Orchestra. Beim DSO hat er im April 2024 debütiert und kehrte bereits zur Eröffnung der aktuellen Saison als Einspringer für den verstorbenen Sir Andrew Davis zurück. Unterschrieben hat Yamada jetzt für...
2025-04-25
03 min
Orte und Worte
Mit Feridun Zaimoglu auf einen Spaziergang durchs alte West-Berlin
Spazierengehen ist für Feridun Zaimoglu essenziell, um schreiben zu können. Er bekommt dabei nicht nur den Kopf frei und bringt Körper und Gedanken in Bewegung, sondern spürt dabei auch dem Rhythmus der Sprache nach. "Es ist oft vorgekommen, dass ich dann die Wortfolge und den Rhythmus der Schrittfolge und dem Schritttempo angepasst habe", sagt er. So sind auch die Sätze für seinen neuesten Roman "Sohn ohne Vater" entstanden. Ein Buch über Trauer und Verlust, Loslassen und Ankommen, ausgelöst durch den Tod des eigenen Vaters. Nadine hat sich mit Feridun für einen Spaziergang verabrede...
2025-04-24
50 min
Orte und Worte
Mit Sara Gmuer in der "Platte"
Achtzehnter Stock - so heisst der neue Roman von Sara Gmuer. In der Hauptrolle geht es um Wanda und ihre Tochter. Sie lebt in einem Plattenbau in Berlin-Lichtenberg, immer den Fernsehturm am Horizont im Blick. Er ist Symbol für ein besseres Leben. Wanda ist Schauspielerin, hat nie Geld und versucht den Spagat zwischen Liebesbeziehung mit einem Leinwandstar, Care-Arbeit und Dreharbeiten am Set. Sie scheitert - und gewinnt am Ende doch. Die Hausgemeinschaft in der Platte fängt sie auf, sie beißt sich durch. Sara Gmuer kennt das Auf und Ab, diese Welten. Die Schweizerin war Rapperin, Model, Schauspielerin - i...
2025-04-17
53 min
Orte und Worte
Mit Antje Rávik Strubel über den Dächern Berlins
Der neue Roman von Antje Ravik Strubel führt mitten hinein in die Kultur- und Medienszene Berlins und Potsdams. Im Zentrum steht Hella Karl, Feuilletonchefin einer großen Tageszeitung. Einst löste sie mit einem Enthüllungsartikel einen Shitstorm aus, der einen gefeierten Berliner Theaterintendanten in Verruf und zu Fall brachte. Nun – nach seinem Suizid – gerät sie selbst ins Zentrum der medialen Erregungsspirale: Trägt sie etwa Schuld an seinem Tod? "Der Einfluss der Fasane" ist eine brandaktuelle Geschichte mit viel bösem Witz und Lokalkolorit in Berlin und Potsdam. Ob es für den tyrannischen Theatermann ein reales Vorbild gibt...
2025-04-10
46 min
Musik aktuell
Schola-Konzert des Rundfunkchors:Justus Barleben im Gespräch
„Zwei Wochen lang Profi-Chorsänger:in sein“ – damit wirbt der Rundfunkchor Berlin für seine Schola. Die ist Teil der Nachwuchsförderung und offen für Gesangsstudierende. Heute Abend singt die Schola des Rundfunkchores Berlin ihr Konzert in der Heilig-Kreuz-Kirche Berlin. Auf radio3 erzählt der Leiter der Schola Justus Barleben, Assistent des Chefdirigenten beim Rundfunkchor Berlin, über das Konzert und die Arbeit mit der Schola.
2025-04-08
06 min
Musik aktuell
"Funkoper - 100 Jahre Radiomusik" von der Kammersymphonie Berlin
Wie klingt eine Oper, die vor etwa hundert Jahren eigens für den Rundfunk komponiert wurde? Die Kammersymphonie Berlin will das im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Funkoper - 100 Jahre Radiomusik" vermitteln. Insgesamt 12 Komponisten, deren selten gespielte Werke damals zum Modernsten der Unterhaltungsindustrie zählten, werden neu entdeckt und interpretiert. Vor der ersten Aufführung sprechen wir auf radio3 mit Jürgen Bruns, dem Leiter der Kammersymphonie Berlin.
2025-04-07
09 min
Musik aktuell
"Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin" - Dokumentation
Im Sommer 2024 veranstaltet Seeed-Gründer Peter Fox mehrere Konzerte für die Bewohner*innen von Berliner Brennpunkten. Die Konzerte sind umsonst. Die Dokumentation "Block Party - Peter Fox feiert mit Berlin", die ab heute in der ARD-Mediathek zu sehen ist, zeigt, wie Peter Fox junge Talente aus den "Blocks" für sein Vorprogramm castet, das Tauziehen um die behördlichen Genehmigungen und viele Live-Mitschnitte. Anja Caspary hat den Film schon gesehen und stellt ihn vor.
2025-03-25
04 min
Musik aktuell
Staatsoper Berlin: Christian Thielemann und die Staatskapelle Berlin
Der Komponist Anton Bruckner ist für die Zusammenarbeit der Staatskapelle Berlin und ihres Generalmusikdirektors Christian Thielemann eine wichtige Adresse. Mit der Siebten Sinfonie hat es begonnen, mit der Fünften wurde es fortgesetzt. Und jetzt hat Thielemann die Sechste auf das Programm gesetzt. Kombiniert wird dieses Werk mit dem Orchesterstück "Sebastian im Traum" von Hans Werner Henze, einem Komponisten, dem sich Thielemann ebenfalls durchaus verbunden fühlt. radio3-Musikkritiker Andreas Göbel hat das Konzert gestern Abend in der Staatsoper Berlin erlebt.
2025-03-25
06 min
Orte und Worte
Mit Zeruya Shalev im Berlin Verlag
Als sie dieses Mal Berlin besuchte, stellte die israelische Autorin Zeruya Shalev keinen neuen Roman vor: Denn seit dem 7. Oktober 2023 und dem darauf folgenden Krieg kann sie nicht mehr schreiben. Andere Dinge sind jetzt drängender: Demonstrieren gehen, Grabreden schreiben, kritische Artikel und Essays veröffentlichen. Anne-Dore hat die Bestsellerautorin im Berlin Verlag getroffen, in dem seit einem Vierteljahrhundert Shalevs Romane erscheinen. Sie sprechen über ihren momentanen Alltag, ihre Kritik an Netanjahus Politik, über den Roman, der in der Schublade wartet und Zeruya Shalev erzählt, warum sie schon als Fünfjährige Erzählungen von Franz Kafka kannte. Die Autorin ...
2025-03-20
34 min
Orte und Worte
Mit dem Neuberliner Alhierd Bacharevič in der rbb Dachlounge
In Belarus sind seine Bücher verboten, in Deutschland bekommt Alhierd Bacharevič dieses Jahr für seinen Roman "Europas Hunde" den Preis zur Europäischen Verständigung. Ein Buch über Sprache und Macht, wild, phantasievoll, politisch und schon insofern außergewöhnlich, weil er eine eigene Kunstsprache für den Roman erschaffen hat: Balbuta. Für "Orte und Worte" hat Alhierd Bacharevič mit Anne-Dore in der Dachlounge des rbb über das Buch gesprochen - mit Blick auf Berlin, das seit kurzem sein neues Zuhause ist, denn seit 2020 leben er und seine Frau, die Lyrikerin Julia Cimafiejeva, an verschiedenen Orten im Exil. Ein Ge...
2025-02-28
48 min
Musik aktuell
Renaissance-Theater: "Berlin is ja so groß ..."
Unter dem Titel "Berlin ist ja so groß ..." feiert eine neue Revue am Renaissance-Theater vor wenigen Tagen ihre Uraufführung. Das Stück verhandelt die großen Fragen rund um das große Berlin: Woher kommt die Faszination? Warum ist die Stadt so anziehend und machmal doch auch so abstoßend? In generationsübergreifender Besetzung spielt, singt und tanzt sich das Ensemble durch die Geschichte(n) der Metropole. Wie das gelingt und ob die Fragen beantwortet werden, weiß Kai Luehrs-Kaiser.
2025-02-24
05 min
Orte und Worte
Mit Dmitrij Kapitelman im Supermarkt "Rossija"
Es ist nicht nur getrockneter Fisch oder Pelmeni, die man in einem Supermarkt wie dem Leipziger "Magasin" findet, sondern auch ein osteuropäisches Lebensgefühl. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat Gewissheiten zerstört, die Propaganda verschmutzt die Köpfe. Die jüdisch-ukrainisch-moldauische Familie Kapitelman hat so einen Laden wie den "Rossija" in Berlin-Charlottenburg in den 1990er Jahren in Leipzig aufgemacht. In zwei Teilen erzählt Dmitrij Kapitelman vom Leben in der Diaspora und wie der Krieg in Köpfe und Leben der Verwandten und Freunde in der alten Heimat kriecht. Kann man trotzdem die russische Sprache lieben? Antworten gibt "R...
2025-02-20
47 min
Musik aktuell
Jazzik #2 - Bernstein, Glass, Stravinsky mit dem Saxophonquartett Kebyart
"Jazzik #2" – das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin setzt seine Konzertreihe im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks fort, in der es danach fragt: "Wo fängt Jazz an und wo hört Klassik auf?" Leonard Bernstein hat diese Grenze immer virtuos verwischt, auch in seiner "Candide"-Ouvertüre. Igor Stravinsky war mit seiner "Sinfonie in drei Sätzen" vielleicht noch mehr auf der klassischen Seite. Dazwischen wird das Konzert für Saxophonquartett und Orchester von Philip Glass erklingen: Minimal Music - auch die ein Kern bei Jazzik. Solisten sind die jungen Spanier – und Wahl-Berliner – vom Saxophonquartett Kebyart. Die führen außerdem noch Joan Pére...
2025-02-13
12 min
Orte und Worte
Mit Drehbuchautorin Beliban zu Stolberg in einem kurdischen Restaurant
Beliban zu Stolberg schreibt Drehbücher und Romane. Mit Nadine unterhält sie sich zum Start der Berlinale – den Internationalen Filmfestspielen von Berlin – über ihre Arbeit. Sie erzählt, warum das Schreiben für den Film sich für sie wie die Arbeit einer Designerin oder Tischlerin anfühlt, während sie die Kreation von Prosa eher mit dem Wachsen einer Pflanze vergleicht. Die in Berlin lebende Autorin arbeitet in Writer's Rooms, als Headautorin oder Junior Producerin an Konzepten und Drehbüchern für Krimi-Serien, Spielfilme und Telenovelas. 2023 ist ihr Roman "Zweistromland" erschienen – eine Geschichte über eine familiäre Spurensuche in den kurdischen...
2025-02-13
47 min
Musik aktuell
100 Jahre Rundfunkchor Berlin
Der Rundfunkchor Berlin wird 100! Seit vielen Jahren zählt er zu den führenden Chören der Welt - und die ganze Saison steht im Zeichen dieses Jubiläums. Insgesamt vier Jubiläumskonzerte gibt es, das zweite am kommenden Sonnabend im Haus des Rundfunks - dort, wo der Chor zuhause ist. "Chor im Wandel der Zeit" ist das Motto des Abends. Getreu seiner innovativen Formate mischt der Chor hier Konzert und Lesung. Auf radio3 erzählt Chefdirigent Gijs Leenaars von den Jubiläumsprojekten und schaut in Geschichte und Zukunft des Rundfunkchors Berlin.
2025-02-08
12 min
Orte und Worte
Mit Rabea Edel im "Moviemento Kino" in Berlin Kreuzberg
Die Schriftstellerin Rabea Edel geht ins Kino, wenn sie mal eine Pause braucht vom Schreiben oder neue Kraft sucht. Ihr neuer Roman "Portrait meiner Mutter mit Geistern" ist gerade erschienen und liest sich wie ein Film, findet Nadine. Die generationenübergreifende Mütter-Töchter-Geschichte führt hinein in die Traumata einer Familie und des ganzen 20. Jahrhunderts. Das Buch ist eine Hommage an Rabea Edels Mutter. Im Independent-Kino Moviemento in Berlin Kreuzberg unterhalten sich Rabea und Nadine über Recherchen in der Familie, filmisches Denken, Bücher und die Liebe zum Kino. Nadine Kreuzahler empfiehlt Die Romane von Abbas Khider, z.B.: "Die Oh...
2025-02-06
43 min
Musik aktuell
Konzerthaus Berlin: RSB, Vladimir Jurowski, Yefim Bronfman
Drei sinfonische Schwergewichte hat sich das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter seinem Chefdirigenten Vladimir Jurowski für sein Sinfoniekonzert gestern Abend im Konzerthaus Berlin ausgesucht: das monumentale erste Klavierkonzert von Johannes Brahms mit Yefim Bronfman als Solist, das Vorspiel zu Richard Wagners Bühnenweihfestspiel "Parsifal" und das Adagio aus der Fragment gebliebenen zehnten Sinfonie von Gustav Mahler. Andreas Göbel mit einer Konzertkritik.
2025-02-05
07 min
Das Gespräch
Volker Heller, Direktor der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
"Hier ist der Schlüssel, liebe Stadtgesellschaft, das ist euer Raum!" Das ist die Botschaft des Bibliotheksdirektors Volker Heller, wenn er am Sonntag die Amerika-Gedenkbibliothek aufschließen lässt, obwohl die Sonntagsöffnung für Bibliotheken eigentlich verboten ist. Volker Heller hat einiges verändert bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, seitdem er dort 2012 Direktor wurde. Dass er so unkonventionell an die Arbeit von Bibliotheken herangeht, hat auch mit seinem kurvenreichen Berufsweg zu tun: Er wurde vom Jazzmusiker und Komponisten zum Kulturmanager, er war Kulturreferent in Frankfurt (Oder) und Leiter der Kulturabteilung des Berliner Senats. Im Gespräch mit Frank Meyer e...
2025-02-02
46 min
Musik aktuell
Deutsche Oper Berlin: "Die Frau ohne Schatten"
An der Deutschen Oper Berlin gibt es einen kleinen Zyklus mit Opern von Richard Strauss. Nach "Arabella" und "Intermezzo" hat der Regisseur Tobias Kratzer am Wochenende mit der Premiere der "Frau ohne Schatten" diesen Zyklus abgeschlossen. Wir haben die Aufführung live auf radio3 übertragen. Unser Kritiker Andreas Göbel saß im Parkett.
2025-01-27
05 min
Die Frage des Tages
Ist die Regierungsaufteilung zwischen Berlin und Bonn noch zeitgemäß?
Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands befindet sich ein Teil der Bundesregierung in Bonn. Das Bonn-Berlin-Gesetz ist 1994 in Kraft getreten und regelt den Umzug großer Teile der Regierung nach Berlin. Heute arbeiten noch 27 Prozent des Personals der Ministerien in der Bundestadt Bonn. Sechs Ministerien haben ihren Hauptsitz in Bonn - darunter das Verteidigungs- und das Landwirtschaftsministerium. Nun fordern Politiker wieder einen Komplettumzug nach Berlin - zuletzt waren es Berlins Bürgermeister Kai Wegner sowie Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. Zwei Regierungsstandorte seien nicht effizient, klimaschädlich und teuer. Laut dem Steuerzahlerbund kostet der doppelte Regierungssitz die Steuerzahler jedes Jahr 20 Mill...
2025-01-22
04 min
Die Frage des Tages
Droht uns eine Eiszeit zwischen Washington und Berlin?
Acht Jahre nach seiner ersten Amtseinführung wird Donald Trump heute erneut zum Präsidenten ernannt - dem 47. in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Eingeladen hat er nach Washington Rechtspopulisten wie den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban oder die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni. Auch zwei prominente AfD- Politiker - der Co-Vorsitzende der AfD Tino Chrupalla und die AfD-Fraktionsvize Beatrix von Storch werden dort erwartet. Droht uns in den kommenden vier Jahren eine Eiszeit zwischen Washington und Berlin? Unsere "Frage des Tages" geht heute an den Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch.
2025-01-20
04 min
Orte und Worte
Mit Roman Ehrlich in einer Videothek
Eine Videothek ist Schauplatz im Roman “Videotime” von Roman Ehrlich. Hier leiht sich der Ich-Erzähler als Kind regelmäßig mit seinem Vater Filme aus und überspielt sie auf Leerkassetten. So entsteht eine private Piraten-Videothek. Jahrzehnte später besucht der Erzähler seinen Vater, die alte Videothek ist längst geschlossen. Aber plötzlich stößt er auf die alten Videokassetten. Erinnerungen strömen auf ihn ein. Roman Ehrlich hat einen Familienroman geschrieben, der von Prägungen, Erinnerung und Fiktion erzählt. Vom Vor- und Zurückspulen und Überspielen. Von verzerrten Familien- und Rollenbildern. Nadine und Roman treffen sich für diese Folge in ein...
2024-11-21
45 min
Das Gespräch
Lutz Leichsenring: Clubs und Nachtleben in Berlin
Anfang der 90er Jahre wurden in Berlin legendäre Techno-Clubs gegründet. Heute, 30 Jahre später, werden viele Clubs verdrängt, auch wenn die Berliner Technokultur dieses Jahr in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen wurde. Lutz Leichsenring ist im Vorstand der Clubcommission, die die Interessen der Clubs vertritt. Kirsten Dietrich hat mit ihm über die Zukunft der Clubkultur gesprochen. Und darüber, wie man es schafft, auch am strengsten Türsteher vorbei zu gelangen.
2024-11-03
49 min
Das Berlin Hörspiel
Die Gäste
Ein verlorener Sohn, ein ausgewanderter Mann und schwindende Idiome. Friederike ist vom Verlassen umgeben, bis auf die seltsamen Gäste in ihrem Schöneberger Café: Ein Spätibesitzer, ein Organhändler, „Frau Merkel“ und eine Handvoll revolutionärer Ratten. Mit Nicolette Krebitz, Mariola Brillowska, Janusz Cichocki, Imogen Kogge, Felix von Manteuffel, Leslie Malton, Gerd Wameling u.a.// Buch Katharina Hacker// Bearbeitung & Regie Ulrich Lampen// Produktion Rundfunk Berlin-Brandenburg 2024
2024-10-03
1h 05
Orte und Worte
Mit Katja Oskamp im Sportforum Hohenschönhausen
Wenn Katja Oskamp den Tag am Schreibtisch verbracht hat, dreht sie abends eine Runde im Sportforum Hohenschönhausen. Dort in der Nähe wohnt sie inzwischen, dort hat sie ihren neuen Roman fertig geschrieben: "Die vorletzte Frau". 20 Jahre ihres Lebens beschreibt Oskamp darin: wie sie Autorin wurde, warum sie als Fußpflegerin arbeitete und den Bestseller "Marzahn mon amour" schrieb. Vor allem aber geht es um die großen Liebe zu einem Schweizer Schriftsteller, um den Anfang, das Ende und die Zeit dazwischen, die sie selbst "Sex und Text" nennen. Mit Anne-Dore schlendert Katja Oskamp durch das Sportforum und erzählt...
2024-08-29
48 min
Orte und Worte
Katja Oskamp
Wenn Katja Oskamp den Tag am Schreibtisch verbracht hat, dreht sie abends eine Runde im Sportforum Hohenschönhausen. Dort in der Nähe wohnt sie inzwischen, dort hat sie ihren neuen Roman fertig geschrieben: "Die vorletzte Frau". 20 Jahre ihres Lebens beschreibt Oskamp darin: wie sie Autorin wurde, warum sie als Fußpflegerin arbeitete und den Bestseller "Marzahn mon amour" schrieb. Vor allem aber geht es um die großen Liebe zu einem Schweizer Schriftsteller, um den Anfang, das Ende und die Zeit dazwischen, die sie selbst "Sex und Text" nennen. Mit Anne-Dore schlendert Katja Oskamp durch das Sportforum und erzählt...
2024-08-29
48 min
Deep Doku
Queere Expats – Ein russisches Paar sucht Freiheit in Berlin
Vor einem Jahr sind Sergej und Evgeny aus Russland nach Berlin gezogen. Sie wollten ohne Scham und Ängste zusammen sein können. Denn in Moskau wussten nur ihre engsten Freunde, dass sie ein Paar sind. 2010 lernten sie sich kennen – einer in Moskau, der andere 800 Kilometer weit weg in Kirov. Elf Jahre lang führten sie eine heimliche Beziehung, bis Sergej Evgeny drängte, das Land zu verlassen. Beide sind mit einem Arbeitsvisum nach Berlin gekommen. Evgeny ist selbständiger Finanzberater. Sergej ist eigentlich Kulturmanager, in Berlin arbeitet er als Hausmeister für Quarteera. Ein Verein, der russischsprachige Menschen aus der LGBTQ+-C...
2024-08-14
32 min
Orte und Worte
Im Bett mit Theresia Enzensberger
Für diese Folge von "Orte und Worte" legen sich Anne-Dore und Theresia Enzensberger ins Bett - schließlich hat die Autorin ihr neues Buch über das "Schlafen" geschrieben. Nach ihren erfolgreichen Romanen "Blaupause" und "Auf See" begibt sich die "Schlaflosigkeitsveteranin" jetzt auf einen philosophischen, politischen und kunsthistorischen Streifzug durch die Nacht. Zum Beispiel geht sie der Frage nach, inwiefern das Schlafen – je nach Blickwinkel - ein unproduktiver Zustand oder ein subversiver Akt ist. Anne-Dore und Theresia Enzensberger legen sich in einem Berlin-Neuköllner Bettengeschäft in die Horizontale und sprechen über das Träumen, das Nichtschlafen und das Schlafen als Leers...
2024-07-25
45 min
Orte und Worte
Mit Robert Stadlober und Kurt Tucholsky in Berlin Mitte
Robert Stadlober ist ein gefragter Schauspieler – bekannt geworden mit den Filmen "Sonnenallee" und "Crazy", aktuell in der ARD-Serie "Kafka" und im Kino in "Andrea lässt sich scheiden" zu sehen. Aber allein deshalb würden wir ihn nicht zu Orte und Worte einladen. Sein Herz schlägt auch für Literatur und Bücher, zum Beispiel für Kurt Tucholsky. Stadlober hat jetzt den Sammelband "Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut" mit Texten des Schriftstellers, Satirikers und Gesellschaftskritikers der Weimarer Republik herausgegeben. Mit Vertonungen einiger Tucholsky-Gedichte ist der Schauspieler, Sänger und Musiker auch gera...
2024-06-27
48 min
Orte und Worte
Mit Inga Machel “auf den Gleisen”
Mario kommt aus der brandenburgischen Provinz, lebt aber in Berlin. Hier folgt er dem Junkie P. auf Schritt und Tritt. Ist es sein Vater, der sich doch eigentlich vor einen Zug geworfen hat? In präziser, raffinierter Sprache schildert Inga Machel Beziehungslosigkeit und Traumaverarbeitung. Dabei wird Berlin selbst nicht nur zur Kulisse für Menschen ganz unten, sondern zum Protagonisten. Wie in einer Schnitzeljagd bewegen sich Mario und P. durch die Stadt, mit der Autorin hat sich Stephan Ozsváth auf die “Gleise begeben”, mitten rein in den Berliner Nahverkehr – in Gerüche, Geräusche und Gerempel. Eine erste Fassung ihres Debüt...
2024-06-06
48 min
Deep Doku
Berlin-Matchmaking – Wird Asif eine arrangierte Ehe eingehen?
Asif liebt die Berliner Clubszene, seinen Job in der IT-Branche und das unverbindliche Leben in der deutschen Hauptstadt. Seine Familie in Pakistan hat allerdings andere Pläne für sein Leben: Er soll heiraten, und zwar eine pakistanische Frau, die seine Eltern für ihn auswählen. So ist es Tradition in seiner Familie und vielen anderen in Südasien. Mehwish ist Matchmakerin in Berlin, das heißt, sie verkuppelt Paare miteinander. Auch sie lebt in einer arrangierten Ehe und ist glücklich damit. Aber kann Asif sich auf diesen nächsten Schritt in seinem Leben einlassen? Kann er die Erwartun...
2024-06-05
34 min
Das Berlin Hörspiel
Berlin 1930 - Hörspiel von Mogens Knudsen
"Berlin 1930" ist ein literarisch-musikalisches Mosaik: Aus Ausschnitten von Werken von Alfred Döblin, Kurt Kersten, Christopher Isherwood und Irmgard Keun entwickelt sich ein akustisches Bild der pulsierenden Hauptstadt. Mit Songs aus der "Dreigroschenoper" und in populären Schlagern und Chansons aus jenen Tagen, tritt das Jahr 1930 aus den Schatten der Vergangenheit wieder hervor. Mit Helga Mietzner, Heinz Stoewer, Thomas Fabian, Rolf Becker Von Mogens Knudsen Regie: Herbert Brunar Produktion: HR 1960 www.hr2.de/programm
2024-04-28
39 min
Der Zweite Gedanke
Wie stabil ist unsere Demokratie gegen eine Übernahme von rechts?
Buchpremiere im Pfefferberg-Theater Berlin, 22.4.2024 – mit Ronen Steinke, Nora Markard, Özge İnan und Maximilian Steinbeis – Moderation: Natascha Freundel "Jura not alone": Im ausverkauften Pfefferberg-Theater Berlin stellten die Juraprofessorin Nora Markard und der Jurist und Journalist Ronen Steinke ihr neues Buch vor. Not alone, sondern mit den Juristen und "partners in crime" Özge İnan und Max Steinbeis. Im Buch geht es um 12 Rechtsgebiete, die gerade besonders im Fokus gesellschaftlicher und juristischer Debatten stehen: Vom Klimaschutzrecht übers Familienrecht und Asylrecht bis zu den Menschenrechten. Die Buchpremiere war dem 3. Kapitel gewidmet: Wie stabil ist unsere Demokratie gegen eine Übernahme von Rechtsaußen? 2024 ist das Jahr der Eu...
2024-04-25
1h 14
Orte und Worte
Mit Tilman Birr auf den Spuren von Loriot in Berlin-Charlottenburg
"Wie sind Sie hier reingekommen?" ist nicht nur ein Zitat aus einem Film von Loriot, sondern auch der Titel des neuen Romans von Kabarettist, Musiker, Lesebühnen-Autor und Schriftsteller Tilman Birr. Er erzählt darin von einem jungen Mann, der mit 20 aus der Provinz nach Berlin zieht und sich hier durch einen Zufall mit Vicco von Bülow anfreundet – ohne zunächst zu wissen, dass er es mit dem berühmten Komiker Loriot zu tun hat. Das Buch ist ein witziger Ritt durch die Nullerjahre in der Hauptstadt, ein Berlin-Roman, eine Satire und eine Loriot-Hommage. Nadine sagt: "Ich musste wirklich mehrfac...
2024-04-18
44 min
Orte und Worte
Mit Paula Fürstenberg im Berliner Techno-Club "About Blank"
Tanzen und Schreiben sind zwei Gegensätze, die sich anziehen, sagt Paula Fürstenberg. Beides ergänze sich gut und schaffe einen Ausgleich, den sie brauche. In ihrem neuen Roman "Weltalltage" erlebt die Erzählerin einen Moment der Befreiung auf dem Dancefloor. Sie leidet unter einer chronischen Krankheit und erlebt ihren eigenen Körper hier von einer ganz neuen Seite. Deshalb lag es für Nadine und Paula auf der Hand, die Nähe einer Tanzfläche zu suchen. Sie haben sich im Techno-Club "About Blank" in Friedrichshain getroffen, im Osten von Berlin, und sich über Körper, Körpersprache und Krankhe...
2024-03-14
47 min
Orte und Worte
Mit Paula Fürstenberg im Berliner Techno-Club "About Blank"
Tanzen und Schreiben sind zwei Gegensätze, die sich anziehen, sagt Paula Fürstenberg. Beides ergänze sich gut und schaffe einen Ausgleich, den sie brauche. In ihrem neuen Roman "Weltalltage" erlebt die Erzählerin einen Moment der Befreiung auf dem Dancefloor. Sie leidet unter einer chronischen Krankheit und erlebt ihren eigenen Körper hier von einer ganz neuen Seite. Deshalb lag es für Nadine und Paula auf der Hand, die Nähe einer Tanzfläche zu suchen. Sie haben sich im Techno-Club "About Blank" in Friedrichshain getroffen, im Osten von Berlin, und sich über Körper, Körpersprache und Krankhe...
2024-03-14
48 min
Orte und Worte
Nachtspaziergang mit Alem Grabovac
Smilja träumte eigentlich von einem angenehmen Ruhestand, nach einem Leben als jugoslawische Gastarbeiterin am Fließband, begleitet von zweifelhaften Männern. Der Vater von Alem Grabovac ist ein bosnischer Säufer und Taschendieb und für die Kinderbetreuung denkbar ungeeignet. Und so gibt Smilja ihren Sohn Alem zu deutschen Pflegeeltern. Ein neuer Mann taucht auf, Dušan. Er säuft, er ist gewalttätig. Als er stirbt, bricht Smiljas Welt zusammen. Sie hört seinen Geist im Schrank, wendet sich einem kroatischen Wunderheiler zu, der vorgibt, nur durch seinen Blick zu heilen. Ein Buch über Heimat, Hoffnungen, und Herausforderungen in der Fre...
2024-02-15
49 min
BR24 Thema des Tages
Nach der Nachwahl in Berlin: Was bedeutet das für die Bundespolitik?
In Berlin musste am 11. Februar 2024 in einigen Wahlbezirken die Bundestagswahl vom September 2021 wiederholt werden. Grund waren die teils chaotischen Zustände in einigen Wahlbezirken. Über den Ausgang dieser, vom Bundesverfassungsgericht angeordneten, Nachwahlen spricht Xaver Scheffer mit Sabine Müller vom Rundfunk Berlin-Brandenburg und Björn Dake aus dem Hauptstadtstudio.
2024-02-12
08 min
Orte und Worte
Mit Lene Albrecht auf den Spuren des Kolonialismus am May-Ayim-Ufer in Berlin
Die Spuren des Kolonialismus sind auch in Berlin überall zu finden – wenn man danach sucht. Die Schriftstellerin Lene Albrecht zeigt Nadine eine Anlegestelle aus dem 19. Jahrhundert am Spreeufer in Friedrichshain-Kreuzberg. Von hier legten einst Boote ab, um Berlinerinnen und Berliner 1896 in die Kolonialausstellung im Treptower Park zu bringen, wo Menschen ausgestellt wurden wie im Zoo. Auf diese Geschichte ist Lene Albrecht bei den Recherchen zu ihrem neuen Roman "Weiße Flecken" gestoßen. Darin reist eine junge Berlinerin nach Togo um zu Fluchtursachen und Migration zu forschen und wird mit den Folgen des Kolonialismus konfrontiert. Schon bald befragt sie vor allem...
2024-02-01
45 min
Deep Doku
Illegale Autorennen in Berlin
Illegale Autorennen in Berlin 01.02.2016, mitten in der Nacht: Zwei junge Männer rasen mit bis zu 160 km/h über den Ku’damm. Sie überfahren 10 rote Ampeln. Nach der 11. kommt es zum Crash. Michael Warshitsky, ein 69jähriger Arzt und Vater zweier Kinder, fährt gerade nach Hause, als einer der beiden Raser in seinen Jeep hineinrast. Warshitsky hat keine Chance zu überleben. Die Fahrer wurden bundesweit als Ku’dammraser bekannt. Einer von Ihnen wird später wegen versuchten Mordes verurteilt. Der andere wegen Mordes. Seit 2017 gelten illegale Autorennen als Straftat, doch die Raser – die meisten von ihnen junge Männer - scheint das...
2024-01-31
34 min
Der Zweite Gedanke
Eine Klausel und die Kunstfreiheit
Die Debatte mit Natascha Freundel, Elke Buhr und Leon Kahane --- "Antisemitismus ist keine Meinung." (Leon Kahane) --- „Kunst ist frei! Aber nicht regellos.“ So erklärte Berlins Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Joe Chialo, zu Jahresbeginn die Einführung einer „Antidiskriminierungsklausel“ für Zuwendungen seines Hauses. – Berliner Kulturschaffende reagierten prompt und heftig: Ein Offener Brief mit inzwischen fast 6.000 Unterschriften verlangt die umgehende Zurücknahme der Klausel, in der Antisemitismus und Israelkritik eine besondere Rolle spielen. Ein Appell von Kulturvereinigungen – Rat für die Künste, Koalition der Freien Szene, bbk berlin, LAFT Berlin, inm berlin, Netzwerk Berliner Filmfestivals – for...
2024-01-18
47 min
Deep Doku
Berlin-Hymnen – Peter Fox und Annette Humpe über den Wandel der Stadt
Berlin hat sich in den letzten 40 Jahren stark verändert, zwei Songs beschreiben das besonders gut: "Schwarz zu Blau" von Peter Fox und "Berlin" von Annette Humpe und ihrer Band Ideal. Die beiden Künstler:innen führen uns anhand ihrer Songs über Berlin durch die Höhen und Tiefen der Stadt: Kalter Krieg, Hausbesetzerbewegung, Mauerfall, die frühen 2000er und die Rückkehr Kreuzbergs zum internationalen Hipsterzentrum. Wie haben Annette Humpe und Peter Fox diese Zeit in der Musikszene erlebt? Was hat sich ihrer Meinung nach am stärksten verändert? Und wie schauen sie heute auf Berlin? Autor und Regie...
2024-01-10
33 min
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
Im Visier live in Berlin
Das Team von "Im Visier" war 2023 auf Tour und brachte den Podcast live auf drei Bühnen im rbb-Sendegebiet: Frankfurt/Oder, Berlin und Cottbus. Im "Studio 14" in Berlin sprechen Uwe Madel und Elvira Siebert mit dem operativen Fallanalytiker Christian Schulz über "Mörder in Weiß" – Mediziner, die in den 1990er Jahren Frauen misshandelten und töteten.
2024-01-07
46 min
Orte und Worte
Mit Deniz Utlu im Medizinhistorischen Museum Berlin
Deniz Utlu erzählt in seinem neuen Roman "Vaters Meer" vom Locked-In-Syndrom. Seine Hauptfigur Yunus ist 13, als sein Vater nach zwei Schlaganfällen ohne Sprache, aber bei vollem Bewusstsein, eingeschlossen im eigenen Körper zurückbleibt. Alles, was er noch bewegen kann, sind die Augen. Deniz Utlu stellt in seinem Buch nicht die Krankheit in den Mittelpunkt, sondern den Versuch des Sohnes, sich an den Vater zu erinnern und von ihm zu erzählen. Der Schriftsteller, der in Berlin lebt, arbeitet eigene Erfahrungen auf. Sein Vater litt unter dem Locked-In-Syndrom. Nadine und Deniz besuchen die Ausstellung "Das Gehirn in Wissenschaft und K...
2023-11-30
43 min
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
Im Namen der Familie – Der Tod eines Vaters aus Berlin
Berlin, Müllerstraße: Ein Mann findet seinen jüngeren Bruder tot auf der Couch. Er wurde wenige Minuten zuvor erschossen. Die zwei kleinen Kinder des Getöteten hatten gerade schon ihre Mutter verloren und sind jetzt Waisen. Was steckt hinter der Bluttat?
2023-10-29
39 min
Der Zweite Gedanke
Verfassungsschutz abschaffen?
Gekürzte Aufzeichnung der Buchpremiere mit Ronen Steinke und Christoph Möllers, moderiert von Natascha Freundel --- "Ist so eine Institution, die Meinungen verfolgt, eigentlich demokratisch?" (Ronen Steinke) --- "Der Verfassungsschutz sorgt im Bund und in den 16 Ländern für die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung", erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Ronen Steinke, SZ-Journalist und Jurist, hinterfragt diese Aussage in seinem neuen Buch "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Auf Basis jahrelanger Recherchen kritisiert Ronen Steinke, dass der Inlandsgeheimdienst, abgestimmt mit der jeweiligen Regierung, auch Gruppen und Menschen ausspioniert, die ihr Recht auf politischen Protes...
2023-10-26
54 min
Orte und Worte
Mit Lizzie Doron zwischen Berlin, Tel Aviv und Frankfurt am Main
Lizzie Doron lebt in zwei Welten. Zwei Wochen im Monat verbringt sie in Tel Aviv, die anderen zwei Wochen in Berlin. Sie hat zwei Heimaten, sagt die israelische Schriftstellerin und Tochter von Holocaust-Überlebenden. Aber seit dem Angriff der Hamas auf Israel ist alles anders. Sie habe jetzt gar keine Heimat mehr, sagt Lizzie. Den Tag des Angriffs erlebte sie in Tel Aviv, konnte aber nur zwei Tage später nach Berlin fliegen. Auf der Frankfurter Buchmesse hat Nadine sich noch einmal mit Lizzie Doron getroffen. Vier Wochen nach ihrer ersten Verabredung in Lizzies Lieblingscafé in ihrem Kreuzberger Kiez. Damals hab...
2023-10-26
43 min
Deep Doku
Der nächste Krieg wird anders – Geschichten aus der israelisch-iranischen Gefahrenzone
Am 7.10.2023 dringen früh morgens hunderte Anhänger der islamistischen Terror-Organisation Hamas aus dem Gaza Streifen nach Israel ein. Für Israel wird dieser Samstag zu einem Albtraum. Die Terroristen brechen in Wohnhäuser ein, erschießen wahllos ganze Familien, töten junge Menschen, die in der Wüste auf eine Rave-Party tanzen waren. Allein in den ersten drei Tagen gibt es über 900 Tote zu beklagen, über 2400 Verletzte und über einhundertvierzig Menschen, die von der Hamas entführt wurden, darunter Frauen, Teenager, Kleinkinder und Holocaust-Überlebende. Als wichtigster Unterstützer dieses beispiellosen Angriffs gilt das iranische Regime, das die Hamas laut Angaben...
2023-10-11
51 min
Der Zweite Gedanke
Streitkultur braucht Fehlerkultur
Die Debatte mit Natascha Freundel, Helene Bubrowski und Michel Friedman --- "Über das Wichtige wird zu wenig gesprochen, über das Unwichtige zu viel." (Helene Bubrowski) --- Der Wohlfahrtsstaat erodiert, die Ungleichheit wächst, die sozialen Systeme – Bildung, Gesundheit, Pflege – kranken an Personalmangel und Unterfinanzierung: "Schlaraffenland abgebrannt" diagnostiziert Michel Friedman in seinem aktuellen Buch, das Alarm schlägt und zu einem neuen Denken und Handeln ermutigen möchte. Zu einer Überwindung der Angst vor Klimakatastrophe und Krieg durch eine neue Streitkultur und "skeptischen Optimismus". – Eine neue Fehlerkultur in der Politik könnte ein Anfang sein. In Ihrem Buch "Die Fehlbaren. Politiker zwischen Hoch...
2023-09-28
54 min
Der Zweite Gedanke
Zentrum Einheit - Innerdeutsche Perspektiven
Die Debatte mit Katja Hoyer, Steffen Mau und Dirk Oschmann --- Moderation: Natascha Freundel --- Koproduktion mit dem 23. Internationalen Literaturfestival Berlin --- „Der Osten, eine westdeutsche Erfindung“, „Diesseits der Mauer. Eine neue Geschichte der DDR“ und „Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft“ – um diese Bestseller und ihre Wirkung ging es am 11. September beim 23. Internationalen Literaturfestival Berlin. Der Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann, die Historikerin Katja Hoyer und der Soziologe Steffen Mau saßen zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne. Im großen, fast ausverkauften Saal im Haus der Berliner Festspiele. Wir haben das Streitgespräch für den "Zweiten Gedanken" au...
2023-09-14
1h 13
Orte und Worte
Please leave the bus hier – im "großen Gelben" mit Susanne Schmidt
Orte und Worte fährt diesmal Bus, und zwar mit der Bestsellerautorin und früheren Busfahrerin Susanne Schmidt. Stephan ist mit ihr in den „großen Gelben“ der Linie M19 eingestiegen – die 26 Haltestellen von Berlin-Kreuzberg bis zu den Villen in Grunewald entsprechen einer Sozialsafari. Der Bus ist der demokratische Gleichmacher: Hier fahren Alt und Jung, Arm und Reich mit. Susanne Schmidt erzählt, wie "butterweich" sich ein Doppeldecker fährt, vom "Flanieren" und warum Spitzenpolitiker öfter mal Bus fahren sollten. Die Bücher In der Schublade hat Susanne Schmidt unveröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten liegen. Ihr erstes Buch "Machen Sie bitte mal zügi...
2023-09-07
48 min
Orte und Worte
Please leave the bus hier – im "großen Gelben" mit Susanne Schmidt
Orte und Worte fährt diesmal Bus, und zwar mit der Bestsellerautorin und früheren Busfahrerin Susanne Schmidt. Stephan ist mit ihr in den „großen Gelben“ der Linie M19 eingestiegen – die 26 Haltestellen von Berlin-Kreuzberg bis zu den Villen in Grunewald entsprechen einer Sozialsafari. Der Bus ist der demokratische Gleichmacher: Hier fahren Alt und Jung, Arm und Reich mit. Susanne Schmidt erzählt, wie "butterweich" sich ein Doppeldecker fährt, vom "Flanieren" und warum Spitzenpolitiker öfter mal Bus fahren sollten. Die Bücher In der Schublade hat Susanne Schmidt unveröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten liegen. Ihr erstes Buch "Machen Sie bitte mal zügi...
2023-09-07
48 min
Orte und Worte
In der Buchhandlung Zadig mit Wilfried N'Sondé
Orte und Worte geht mit Wilfried N’Sondé in die französische Buchhandlung "Zadig" in Berlin Mitte. Für den Franzosen mit kongolesischen Wurzeln ist dieser Buchladen sein Wohnzimmer, wenn er zu Besuch in der Hauptstadt ist. Fast 25 Jahre lang war Berlin Wilfrieds Zuhause. In dieser Folge spricht der Schriftsteller mit Nadine über die wilden 90er Jahre, über Spiritualität und seinen neuen Roman "Frau des Himmels und der Stürme" . In der Neuerscheinung im Kopf & Kragen Verlag geht um tauenden Permafrost in Sibirien, um Erdgasvorkommen und den Kampf eines Schamanen und eines Forscherteams gegen skrupellose Umweltzerstörer. Eine zentrale Frage im G...
2023-08-03
39 min
Orte und Worte
Ratten, Trennung, Tagebücher - Am Kanal mit Judith Poznan
Orte und Worte trifft sich mit Judith Poznan am Berliner Landwehrkanal. Hier am Wasser, zwischen den Bezirken Neukölln, Kreuzberg und Treptow, spielt ihr Buch "Aufrappeln". Gleichzeitig ist der Kanal ein wichtiger Ort in Judiths Leben. Und ihr Leben und ihre Bücher lassen sich nicht trennen. In dieser Folge erzählt Judith, warum sie nur autofiktional schreiben kann, ob die Szene mit der Ratte im Klo bei ihr zu Hause erfunden oder echt ist, warum die Trennung von ihrem Freund, von der sie in ihrer Neuerscheinung erzählt, ihre "Lieblingstrennung" war, was sie ihren Eltern verdankt und wie deren Ost...
2023-07-20
43 min
Der Zweite Gedanke
Verfassungsschutz abschaffen?
Buchpremiere mit Ronen Steinke und Christoph Möllers, moderiert von Natascha Freundel --- "Ist so eine Institution, die Meinungen verfolgt, eigentlich demokratisch?" (Ronen Steinke) --- "Der Verfassungsschutz sorgt im Bund und in den 16 Ländern für die Sicherung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung", erklärt das Bundesamt für Verfassungsschutz auf seiner Webseite. Ronen Steinke, SZ-Journalist und Jurist, hinterfragt diese Aussage in seinem neuen Buch "Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht". Auf Basis jahrelanger Recherchen kritisiert Ronen Steinke, dass der Inlandsgeheimdienst, abgestimmt mit der jeweiligen Regierung, auch Gruppen und Menschen ausspioniert, die ihr Recht auf politischen Protest ganz legal wahrnehmen. Der V...
2023-07-13
1h 12
Deep Doku
Kampf um den Aufstieg – Was investieren Union und Viktoria in den Frauenfußball?
Frauenfußball ist in Deutschland vieles: unterfinanziert, wenig beachtet und dennoch erfolgreich. Katja Friedl spielt Fußball, seit sie ganz klein ist und hat mit dem FC Viktoria 1889 Berlin nun ein großes Ziel – den Aufstieg in die Bundesliga. Katja wollte schon immer Profifußballerin werden und war auf dem besten Weg dorthin. Doch dann verletzte sie sich schwer. Nach mehreren Operationen steigt sie jetzt, mit 25 Jahren, wieder in den Fußball ein – und findet sich mitten in der Professionalisierung des Frauenfußballs in Berlin wieder. Mit welchem Konzept will der FC Viktoria 1889 Berlin es in die Bundesliga schaffen? Wie steht es u...
2023-07-12
24 min
Der Zweite Gedanke
Preußen neu sehen - Das koloniale Erbe der Schlösser und Gärten
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Joshua Kwesi Aikins, Christoph Martin Vogtherr und Guy Armel Fogang Toyem---Im Jahr 2023 spielt Preußen für die meisten von uns kaum noch eine Rolle. Die alten Schlösser und Gärten sind mehr Ausflugsziele als Orte kritischer Auseinandersetzung mit der Geschichte. Doch die koloniale Vergangenheit ist auch an Orten wie dem Schlosspark Sanssouci omnipräsent. Die Ausbeutung Schwarzer Kulturen und Menschen ist bis heute sichtbar. In den Denkmälern, in den Gemälden, in den Gärten. Nun wird diese koloniale Vergangenheit öffentlich aufgearbeitet. Die Ausstellung "Schlösser, Preussen, Kolonial - Biografien und Sammlungen...
2023-06-29
48 min
Deep Doku
4 Blocks, Asbest und WaPo – Wie Berlin zur Krimi-Hauptstadt wird
Jeden Tag wird auf Berlins Straßen gemordet und gefahndet: Denn Berlin ist die Krimi-Hauptstadt. Unzählige Filmcrews drehen Szenen in den Berliner Kiezen, vom großen Gangsterepos wie "4 Blocks" und "Asbest" bis hin zum kleinen Vorabendkrimi wie "WaPo Berlin". Die Filmsets in der Nachbarschaft stoßen bei den Anwohner:innen oft auf Neugier und Begeisterung. Manchmal lösen blockierte Straßen und abgeschleppte Autos rundum die Dreharbeiten aber auch echte Wut aus. Warum ist Berlin als Tatort so beliebt? Wozu werden die unzähligen LKWs am Set eigentlich benötigt? Und was macht die perfekte Kulisse für den Drehort a...
2023-06-21
29 min
Der Zweite Gedanke
Das Bauen verbieten?
Die Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Fuhrhop und Theresa Keilhacker --- "Bestandsentwicklung vor Neubau!" Theresa Keilhacker --- Wohnungssuche in Berlin oder einer anderen Großstadt? Glückssache! Geldfrage! Wohnraum ist ein Menschenrecht und rar und teuer geworden. Die politische Antwort: bauen, bauen, bauen. 400.000 neue Wohnungen verspricht der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung; seit Juni 2023 greift eine neue Bauförderung des Bundes für Familien. „Verbietet das Bauen!“ fordert dagegen der Wohnwendeökonom Daniel Fuhrhop. Auch die Präsidentin der Architektenkammer Berlin, Theresa Keilhacker, setzt sich intensiv für eine nachhaltige Stadtentwicklung ein. Sie sagen: Gerade in der gegenwärtigen Baukrise liegt die Chance für e...
2023-06-08
44 min
Der Zweite Gedanke
Jugend ohne Stimmrecht?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wiederholung vom 2.3.2023 --- "Ich bin für ein Wahlrecht ab 0." Klara Schedlich --- Vor wenigen Tagen hat die schwarz-rote Regierungskoalition in Berlin erklärt, sie wolle das Wahlalter baldmöglichst auf 16 Jahre absenken. Damit würde Berlin zur nächsten Abgeordnetenhauswahl 2026 realisieren, was in Brandenburg und vier weiteren Bundesländern schon Praxis ist. Auch auf Bundesebene plant die Ampel-Koalition die Wahl ab 16. Doch laut einer aktuellen Umfrage des Insa-Instituts für die „Bild“-Zeitung lehnt das eine Mehrheit der Bundesbürger ab: 62 Prozent von 1001 Befragten sind dagegen, dass künftig scho...
2023-05-25
51 min
Deep Doku
Veganes Fleisch aus dem 3D-Drucker - israelische Start-ups in Berlin
Es klingt crazy: "Fleisch", das aussieht wie Fleisch, aber vegan ist und mit einem 3D-Drucker hergestellt wird. Eine Gruppe IT-ler, die den gesamten öffentlichen Nahverkehr einer Großstadt mit ein paar Mausklicks optimiert, wo andere über Excel-Dateien brüten. Die Ideen der israelischen Gründer von Redefine Meat und Optibus klingen so abenteuerlich, dass es jede Vorstellungskraft sprengt. Marie Wildermann hat sich zwei der vielen innovativen israelischen Tech-Schmieden angesehen, die das Potential haben, Berlin – aber auch viele andere Städte – nachhaltig zu verändern. Von Marie Wildermann Regie: Philippe Brühl Produktion: rbb 2023 - Ursendung -
2023-05-10
34 min
Deep Doku
Menschenhandel – Wie Teenager aus Vietnam nach Berlin geschleust werden
Berlin ist eine der wichtigsten Drehscheiben für den Menschenhandel von Vietnam nach West-Europa. Hunderte werden jedes Jahr im Auftrag der vietnamesischen Schleuser-Mafia aus Litauen über Warschau nach Berlin gebracht. Darunter auch Kinder und Jugendliche. Viele von ihnen enden in der Illegalität als Arbeitssklaven für die vietnamesische Mafia. Warum sind diese Verbrechen in Deutschland überhaupt möglich und warum bleiben sie nach wie vor fast unbemerkt? Mit einer Fernsehreportage für die ARD warfen die Journalisten von rbb24 Recherche Adrian Bartocha und Jan Wiese 2021 ein Schlaglicht auf die Geschäfte der Menschenhändler. Die Audio-Doku von Roman Ruthard und Jan V...
2023-05-03
34 min
Deep Doku
Kampf gegen Propaganda – Ein Anti-Putin-Sender aus Berlin
Maxim Kurnikov ist einer der bekanntesten kremlkritischen Journalisten Russlands. Bis März letzten Jahres war er Chefredakteur des populären Radiosenders Echo Moskau. Doch dann wurde der Radiosender mitten in der Live-Sendung abgeschaltet. Kurnikov floh nach Berlin, wo er einen neuen kreml-kritischen YouTube Kanal aufgebaut hat. Nikolai Grigorjew hat Maxim Kurnikov getroffen.
2023-03-29
31 min
Der Zweite Gedanke
Jugend ohne Stimmrecht?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Klara Schedlich und Stefan Schulz --- Wir steuern auf ein Zeitalter zu, in dem die Älteren über das Leben der Jüngeren entscheiden. Der demografische Wandel verändert auch die demokratischen Verhältnisse in Deutschland. Junge Menschen fühlen sich jedoch schon jetzt politisch benachteiligt. Sie wollen mehr mitbestimmen. Die Ampelregierung hat sich vorgenommen, das Wahlalter auch bei Bundestagswahlen auf 16 abzusenken. Passiert ist das aber noch nicht. Wie schafft man es also, den jungen Menschen eine Stimme zu verleihen oder will unsere alternde Gesellschaft das gar nicht? Das besprechen heute die jüngste Abgeordnete im Abge...
2023-03-02
51 min
Der Zweite Gedanke
Das Jahr ohne Frieden - Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen
Live-Podcast aus STUDIO14, der rbb Dachlounge --- Natascha Freundel im Gespräch mit Dmitrij Kapitelman, Katja Petrowskaja, Jurko Prochasko, Gwendolyn Sasse und Irina Scherbakowa am 24. Februar 2023 in der rbb Dachlounge, STUDIO14. --- Für Millionen Menschen bedeutet der 24. Februar 2022 die Teilung ihres Lebens in ein Davor und ein Danach: Seit diesem Tag ist nichts mehr, wie es war. Wie verändert Russlands Krieg gegen die Ukraine das Denken, Schreiben und Handeln – in der Ukraine, in Deutschland und in Russland? --- Jurko Prochasko und Gwendolyn Sasse reagieren auf Jürgen Habermas‘ Satz, die Ukraine sei „wohl noch immer eine Nation im Werden“. D...
2023-02-24
1h 17
Deep Doku
Gags über den Krieg – Ukrainische Comedians in Berlin
Darf man über Krieg lachen? Die Ukrainer Pavlo Voytovych und Dima Watermelon sind Stand Up Comedians und leben in Berlin. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine war es für die beiden erst mal aus mit Comedy. Sie waren schockiert, cancelten alle ihre Auftritte. Dann sah Pavlo, wie seine Kollegen in der Ukraine wieder an die Öffentlichkeit gingen – mit Gags über Russland und den Krieg. Das inspirierte auch Pavlo, wieder zu schreiben. Mit ihrer gemeinsamen Show "From Ukraine with Laughs" begeistern Dima und Pavlo das Publikum in ganz Europa. Gabriela Hermer hat die beiden getroffen. Die Comedians Bastian Bielendorfer ("Bratwur...
2023-02-22
28 min
Deep Doku
Tipp: Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin
In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, St...
2023-01-26
01 min
Christin und ihre Mörder
Podcast-Tipp: Die Mauerstadt
In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, St...
2023-01-26
01 min
Mord verjährt nicht
Tipp: Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin
In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, St...
2023-01-26
01 min
Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin
Die Mauerstadt - Wildes West-Berlin – Trailer
In den 1980er Jahren war alles möglich. Mitten im Kalten Krieg ist das unter alliierter Kontrolle stehende West-Berlin ein gesellschaftliches Experimentierfeld. Wehrdienstflüchtige, Künstler*innen, Studierende und viele mehr wollen in die Stadt, in der die Freiheit herrscht, obwohl sie von einer Mauer und Wachtürmen umgeben ist. Host Johannes Nichelmann erzählt in zehn Folgen von einer Zeit, in der Lebensentwürfe nicht unterschiedlicher sein könnten. Es prallen Spießertum und Junkies, Spekulationen und Hausbesetzungen, korrupte Politiker*innen und Rotlichtkönige aufeinander. Aber das Leben in West-Berlin kann auch gefährlich sein. Es gibt Mord und Terror, St...
2022-12-28
01 min
Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin
Flucht vor der Bundeswehr: Willkommen in West-Berlin (1/10)
Das West-Berlin der 1980er Jahre ist eine Insel voller Utopien. Willkommen in einer Gesellschaft, die sich so frei fühlt, wie keine andere. Obwohl sie eingemauert ist. Männer, die in Westdeutschland leben, müssen zur Bundeswehr. Die Mauerstadt gehört zwar zur BRD, befindet sich aber inmitten der DDR. West-Berlin hat einen Sonderstatus. Wer hier lebt, darf zwar nicht den Deutschen Bundestag wählen, kann aber auch nicht für die Armee eingezogen werden. Grund genug für den Regisseur und Schriftsteller Oskar Roehler seine Sachen zu packen.
2022-12-28
31 min
Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin
Heroin: Die Kinder vom Bahnhof Zoo (6/10)
Wer aus der Provinz nach West-Berlin zog, wurde von seinen Eltern gewarnt: Berlin ist gefährlich! Wie gefährlich zeigte ein Film: "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo". Das Publikum ist geschockt, denn die Darstellungen sind sehr realistisch. Der Tod ist in West-Berlin ständiges Thema. Anfang der 1980er Jahre wird geschätzt, dass 6.000 Minderjährige abhängig von Heroin sind. Achtung: Diese Podcastfolge setzt sich mit den Themen Drogen und Tod auseinander.
2022-12-28
26 min
Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin
Wilde Partys: Lange Nächte in West-Berlin (7/10)
Partys gibt es in West-Berlin von Montag bis Sonntag. Stars wie David Bowie tauchen ins Nachtleben ein. Exzessiv und ausgelassen wird gefeiert – egal ob in der Subkultur oder der Schickeria. Alkohol und Drogen wie Kokain sind im Überfluss da. Doch die berauschenden Nächte können gefährlich werden: "Live fast, die young!" Es ist auch die Zeit der Untergangsstimmung. Das Motto vieler: "No future!" Achtung: Diese Podcastfolge setzt sich mit dem Thema Drogenmissbrauch auseinander.
2022-12-28
25 min
Deep Doku
Flucht aus der Ukraine – Ein ungewollter Neustart in Berlin
Die Studentin Ganna Kyva flieht vor den ersten Bomben aus der Ukraine nach Berlin. Die schockierenden Bilder aus ihrer Heimat ersticken die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr nach Kyijw. Plötzlich braucht sie einen Geflüchteten-Status, eine Steuer-ID und ein deutsches Konto. Warum ist hier alles so langsam und kompliziert? Erschöpft schiebt Ganna für eine Weile ihre ambitionierten Pläne von sich. Will einfach mal wieder schwimmen, Klavier spielen, leben. Doch die Geldsorgen bringen Ganna an einen Ort, an dem sie eigentlich nicht mehr sein wollte. Autor: Lukasz Tomaszewski Regie: Roman Neumann
2022-12-07
41 min
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
Grenzenlos - Doppelmord in Berlin und Brandenburg
Februar 2017, in einem Park in Berlin-Neukölln wird eine Leiche im Schnee entdeckt. Am selben Tag lassen zwei Söhne im brandenburgischen Finsterwalde eine Wohnung öffnen. Sie finden ihren Vater mit zertrümmertem Schädel. Zwei Morde, die nichts miteinander zu tun haben. Oder doch?
2022-11-27
46 min
Deep Doku
Tod und Armut – Was kostet Sterben in Berlin?
Mehr als 2.000 Menschen in Berlin werden jedes Jahr ordnungsamtlich bestattet. Das heißt: Sie haben keine Angehörigen mehr, die die Kosten für eine Bestattung übernehmen. Oder sie selbst hatten keine Möglichkeit, Geld für ihre Beerdigung beiseitezulegen. Der Staat übernimmt die Beerdigung und will dafür möglichst wenig ausgeben. Das bedeutet auch, dass eher selten Elemente wie Blumenschmuck gibt. Ordnungsamtliche Bestattungen sind in Berlin längst ein Geschäft – vor allem für Bestatter, die über die Masse Geld verdienen. Dominiert wird der Markt von Berolina Sargdiscount. Er habe, sagt Gründer Hartmut Woite, das Konzept des Bestattungs...
2022-11-16
40 min
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
Nachts im Museum - der Diebstahl der Goldmünze in Berlin
März 2017, Berlin Mitte. Übrig sind nur noch Requisiten wie aus einem Film: Rollbrett, Schubkarre, Axt und Leiter - klassische Baumarkt-Ware. Doch das hat gereicht für einen der weltweit größten Coups der letzten Jahre. Die Beute: fast vier Millionen Euro.
2022-11-13
41 min
Deep Doku
Verschleppt, getötet, vergessen – Das Tabu um Stalins deutsche Opfer
Wolf Hinze wird 1950 in Aken bei Dessau von der Staatssicherheit verhaftet und wegen "antisowjetischer Propaganda" und "illegaler Gruppenbildung" zu lebenslanger Haft im Arbeitslager Workuta verurteilt. Damals ist er SPD-Mitglied, Gegner der DDR, verteilt Flugblätter und setzt sich offen gegen die Gründung des sozialistischen Staats ein. Erst 1955 kann er mit den letzten zehntausend politischen und Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion nach Berlin zurückkehren. So wie Hinze, werden 241 Menschen aus Berlin und Brandenburg willkürlich vom Sowjetischen Militärtribunal zu Zwangsarbeit oder zum Tode verurteilt. Der Verein "Die Letzte Adresse" versucht heute auch in Berlin und Brandenburg durch die Anbringung von P...
2022-10-12
35 min
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
Fünfte Staffel von "Im Visier" startet mit sieben neuen Fällen aus Berlin und Brandenburg
Wahre Geschichten von Verbrechen in Berlin und Brandenburg: Der rbb|24-Crime-Podcast "Im Visier" geht am 2. Oktober mit sieben Fällen in die fünfte Staffel. Wer entführte ein vierjähriges Mädchen und warum musste ein Bodybuilder sterben?
2022-09-28
03 min
Deep Doku
Transphobie – Dana ist aus Polen nach Berlin ins Exil geflüchtet
Nach ihrem Outing als trans Frau erlebt Dana Hirsch in ihrer polnischen Heimat Sopot immer wieder Diskriminierungen. Auch in Warschau fühlt sie sich, unter der rechten Regierung, nicht sicher. Beleidigungen, Bedrohungen und Gewalt sind an der Tagesordnung. Als Polens Präsident Andrzej Duda 2020 Wahlkampf mit homo- und transfeindlichen Aussagen macht, fasst sie einen folgenschweren Entschluss. Sie will das Land verlassen. Auf einem Fahrrad macht sie sich, mitten in der Pandemie, auf den Weg nach Berlin. Wird der Neuanfang gelingen? Welchen Preis hat die Freiheit? Von Łukasz Tomaszewski Regie: Johannes Nichelmann Produktion: rbb, in Zusammenarbeit mit Studio Jot, 2022
2022-08-24
25 min
Mord verjährt nicht
Empfehlung: Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der neue Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt. Mehr
2022-08-23
01 min
Deep Doku
Mord im Tiergarten – Russlands Staatsterror in Berlin
Im August 2019 wird Selimchan Changoschwili, ein Tschetschene aus Georgien, im Kleinen Tiergarten in Berlin-Moabit erschossen. Das Opfer verstirbt nach drei Schüssen. Der Täter wird wenige Minuten später gefasst. Ein Mord am helllichten Tag. Im Oktober 2020 beginnt der Prozess vor Gericht. Der mutmaßliche Mörder Wadim Nikolajewitsch Krassikow soll laut Anklage für den russischen Geheimdienst arbeiten, das Opfer war Kommandant im Zweiten Tschetschenienkrieg. Im Urteil spricht das Gericht von Staatsterror. Ein Wort, das aus einem Mordprozess eine internationale Krise machen könnte. Doch warum ist die beim Tiergartenmord ausgeblieben? Silvia Stöber und Thomas Franke rekonstruieren den Fall...
2022-08-17
41 min
Christin und ihre Mörder
Empfehlung: Deep Doku – Wahre Geschichten aus Berlin und der Welt
Deep Doku erzählt jede Woche eine wahre Geschichte aus Berlin und der Welt. Die Protagonist:innen haben Krisen überwunden, Außergewöhnliches erlebt und sind unerwartete Wege gegangen. Der neue Storytelling-Podcast von rbbKultur wird von Journalist Johannes Nichelmann präsentiert, der die Hörenden jeden Mittwoch auf eine akustische Reise mitnimmt.
2022-08-17
01 min
Wer hat Burak erschossen?
Vierte Staffel von "Im Visier" startet mit acht neuen Fällen aus Berlin und Brandenburg – Trailer
Wahre Geschichten von Verbrechen in Berlin und Brandenburg: Der rbb|24-Crime-Podcast "Im Visier" geht am 1. Mai mit acht Fällen in die vierte Staffel. Warum liegt eine Frau tot in der Badewanne und hat noch ihre Bürste im Haar? Und wer hat den beliebten Arzt aus Berlin-Marienfelde auf dem Parkplatz vor seiner Praxis kaltblütig erschossen?
2022-04-29
02 min
Christin und ihre Mörder
Trailer – Vierte Staffel von "Im Visier" startet mit acht neuen Fällen aus Berlin und Brandenburg
Wahre Geschichten von Verbrechen in Berlin und Brandenburg: Der rbb|24-Crime-Podcast "Im Visier" geht am 1. Mai mit acht Fällen in die vierte Staffel. Warum liegt eine Frau tot in der Badewanne und hat noch ihre Bürste im Haar? Und wer hat den beliebten Arzt aus Berlin-Marienfelde auf dem Parkplatz vor seiner Praxis kaltblütig erschossen?
2022-04-29
02 min
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
Vierte Staffel von "Im Visier" startet mit acht neuen Fällen aus Berlin und Brandenburg
Wahre Geschichten von Verbrechen in Berlin und Brandenburg: Der rbb|24-Crime-Podcast "Im Visier" geht am 1. Mai mit acht Fällen in die vierte Staffel. Warum liegt eine Frau tot in der Badewanne und hat noch ihre Bürste im Haar? Und wer hat den beliebten Arzt aus Berlin-Marienfelde auf dem Parkplatz vor seiner Praxis kaltblütig erschossen?
2022-04-28
02 min
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
Vierte Staffel von "Im Visier" startet mit acht neuen Fällen aus Berlin und Brandenburg
Wahre Geschichten von Verbrechen in Berlin und Brandenburg: Der rbb|24-Crime-Podcast "Im Visier" geht am 1. Mai mit acht Fällen in die vierte Staffel. Warum liegt eine Frau tot in der Badewanne und hat noch ihre Bürste im Haar? Und wer hat den beliebten Arzt aus Berlin-Marienfelde auf dem Parkplatz vor seiner Praxis kaltblütig erschossen?
2022-04-28
02 min
Mord verjährt nicht
Trailer – Vierte Staffel von "Im Visier" startet mit acht neuen Fällen aus Berlin und Brandenburg
Wahre Geschichten von Verbrechen in Berlin und Brandenburg: Der rbb|24-Crime-Podcast "Im Visier" geht am 1. Mai mit acht Fällen in die vierte Staffel. Warum liegt eine Frau tot in der Badewanne und hat noch ihre Bürste im Haar? Und wer hat den beliebten Arzt aus Berlin-Marienfelde auf dem Parkplatz vor seiner Praxis kaltblütig erschossen?
2022-04-28
02 min
Rahel, damit Sie mich kennen
"Napoleon in Berlin" (5/10)
Bei Rahel trifft sich das „Who is who“ Berlins. Wilhelm und Alexander von Humboldt, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Schleiermacher, Dorothea Veit, Jean Paul, Jette Mendelssohn, Schlegel – sie alle sind jung, sie reden, sie flirten. Bis Napoleons Einmarsch in Berlin allem ein Ende setzt.
2021-09-14
28 min
Mauer Macht Mensch
Die Sehenswürdigkeit – Billy Wilder in Berlin
Sommer 1961. Der weltberühmte Regisseur Billy Wilder dreht in Berlin seine Frontstadt-Satire "Eins, zwei, drei". Mit dabei: Liselotte Pulver und Horst Buchholz. Mitten in den Dreharbeiten wird die Crew von einem Ereignis überrumpelt – eine Mauer soll errichtet werden. Innerhalb kürzester Zeit müssen die Dreharbeiten nach München verlegt werden, auf dem Filmset baut man das Brandenburger Tor fast originalgetreu wieder auf. Als der Film in Deutschland in die Kinos kommt, wird er zu einem Misserfolg und muss abgesetzt werden. Erst 25 Jahre später können die Deutschen über die Politkomödie lachen. Von Helmut Kopetzky Regie: Helmut Kopetzky Produktion...
2021-08-02
50 min
weiter lesen
Sharon Dodua Otoo: "Adas Raum"
Wie schreiben sich traumatische Vergangenheiten in die eigene Biografie ein? Was heißt es, eine Frau zu sein? In ihrem Debütroman „Adas Raum“ spürt Sharon Dodua Otoo diesen Fragen nach. Sie lässt ihre Ada durch Raum und Zeit reisen: von Ghana nach England und Berlin. Von den Anfängen des Kolonialismus, zu den Revolutionen in Europa, zum Zweiten Weltkrieg bis in unsere Gegenwart. Ada ist nicht eine, sondern viele, wenn nicht alle Frauen. Sharon Dodua Otoo wurde 1972 in London geboren und lebt in Berlin. 2016 wurde sie mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Nadine Kreuzahler von rbb Kultur und Thorsten Dönges vo...
2021-07-24
43 min
Nennt mich Claudio!
Rückzug ist gleich Anfang. Die große Spätzeit des Claudio Abbado in Berlin
Kaum hatte er 1998 angekündet, seinen Berliner Vertrag nicht über 2002 hinaus zu verlängern, wurde Claudio Abbado schwer krank. Die künstlerisch stärkste Phase seiner Zusammenarbeit in Berlin begann dennoch. Wie ist das nur möglich?! Gerade in der Krisis vollendete sich die Mission dieses Zweiflers. Eine Spätzeit zum Bestaunen.
2021-05-30
1h 56
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
Zweite Staffel von "Im Visier" startet: zehn neue Fälle aus Berlin und Brandenburg
Wahre Geschichten von Verbrechen in Berlin und Brandenburg: Der rbb|24-Crime-Podcast "Im Visier" geht am 28. Februar mit zehn Fällen in die zweite Staffel. Darunter ist einer der spektakulärsten Banküberfälle der deutschen Geschichte und der Fall einer perfiden Irreführung von Kindern per Telefon.
2021-02-23
03 min
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg
Zweite Staffel von "Im Visier" startet: zehn neue Fälle aus Berlin und Brandenburg
Wahre Geschichten von Verbrechen in Berlin und Brandenburg: Der rbb|24-Crime-Podcast "Im Visier" geht am 28. Februar mit zehn Fällen in die zweite Staffel. Darunter ist einer der spektakulärsten Banküberfälle der deutschen Geschichte und der Fall einer perfiden Irreführung von Kindern per Telefon. (Trailer zur 2. Staffel)
2021-02-23
03 min
Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend
Ein Masterplan für die Hauptstadt der Obdachlosigkeit
Mit einem Masterplan will die Berliner Sozialsenatorin Elke Breitenbach bis 2030 die Obdachlosigkeit in Berlin bekämpfen. Dazu gehörten u.a. eine Wohnraumvermittlung für Betroffene (Housing First) und eine bezirksübergreifende Bündelung von Hilfsangeboten. Wir sprechen mit ihr darüber, ob diese Pläne auch den besonderen Bedürfnissen von Frauen und Familien gerecht werden. Die sind in den letzten Jahren häufiger als früher von Obdachlosigkeit betroffen - das beobachtet auch Regina Brunner, die beim „Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte“ Hilfen für Frauen und Familien koordiniert. Unsere Studiogäste: Elke Breitenbach (DIE LINKE), Senatorin für Integration, Arbe...
2021-01-30
34 min
Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisend
Die erste Rabbinerin - Regina Jonas
In den großen Weltreligionen wird Frauen eine untergeordnete Rolle zugewiesen. Als Helferinnen und Gemeindemitglieder sind sie hoch willkommen, hohe und einflussreiche Ämter bleiben ihnen allerdings meist verwehrt. Im Judentum war das lange auch so. Und dann kam Regina Jonas. Schon als junges Mädchen wünschte sie sich nichts mehr als den Beruf der Rabbinerin. In ihrer Ausbildung an der Berliner „Hochschule für die Wissenschaft des Judentums“ fand sie Unterstützung. 1935 war sie am Ziel ihrer Träume, sie wurde zur weltweit ersten Rabbinerin ordiniert. In den nächsten Jahren reist sie kreuz und quer durch Deutschland zu jüdischen Ge...
2020-12-05
43 min
Wer hat Burak erschossen?
Wer hat Burak erschossen? – Der ungelöste Mordfall von Berlin-Neukölln
In Berlin-Neukölln steht der 22-jährige Burak Bektaş mit vier Freunden vor einem Wohnhaus. Es ist eine Nacht im April 2012. Die jungen Männer unterhalten sich, lachen, trinken Wodka Energy, als plötzlich ein älterer Mann auftaucht und auf sie schießt. Alex und Jamal werden schwer verletzt, Burak stirbt. Der Täter bleibt unerkannt, die Hintergründe bis heute rätselhaft, die polizeilichen Ermittlungen ohne jedes Ergebnis. Philip Meinhold recherchiert diesen Fall seit sechs Jahren, spricht mit den Ermittlern, Anwälten, Freunden und Verwandten von Burak. Er sucht auch nach Verbindungen im gesellschaftlichen Umfeld Neuköllns, und findet mehr als nur...
2020-12-04
01 min
Christin und ihre Mörder
Wer hat Burak erschossen? – Der ungelöste Mordfall von Berlin-Neukölln
In Berlin-Neukölln steht der 22-jährige Burak Bektaş mit vier Freunden vor einem Wohnhaus. Es ist eine Nacht im April 2012. Die jungen Männer unterhalten sich, lachen, trinken Wodka Energy, als plötzlich ein älterer Mann auftaucht und auf sie schießt. Alex und Jamal werden schwer verletzt, Burak stirbt. Der Täter bleibt unerkannt, die Hintergründe bis heute rätselhaft, die polizeilichen Ermittlungen ohne jedes Ergebnis. Philip Meinhold recherchiert diesen Fall seit sechs Jahren, spricht mit den Ermittlern, Anwälten, Freunden und Verwandten von Burak. Er sucht auch nach Verbindungen im gesellschaftlichen Umfeld Neuköllns, und findet mehr als nur...
2020-12-04
01 min
Die Experten-Podcast | rbb 88.8
Die Experten - Kleine Fluchten: Ferienfeeling für Hierbleiber
Berlin auf dem Wasser, Berlin von oben, Berlin wie auf dem Land - Gemeinsam mit Daliah Hoffmann vom digitalen Stadtmagazin „Mit Vergnügen“ entdecken wir die schönsten Seiten der Stadt. Wir testen die besten Badeseen, besuchen versteckte Großstadtoasen und schauen, welche Orte unbedingt wieder entdeckt werden sollten. Außerdem sammeln wir die besten Ausflugstipps unserer Hörerinnen und Hörer.
2020-06-27
24 min