Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Rundfunk Media AB

Shows

SozusagenSozusagenBraucht der BR Nachrichten auf Bairisch?"Narichten op Platt" - Nachrichten auf Plattdeutsch: Die sendet Tag für Tag der Norddeutsche Rundfunk in Hamburg. Wieso denn eigentlich? Wer soll das verstehen? Und vor allem: Kann sich der Bayerische Rundfunk da eventuell was abschauen? Wir sprechen (auf hochdeutsch!) mit unserem lieben NDR-Kollegen Jürgen Fitschen, und das ist dann auch unser bayerisch-norddeutscher Beitrag zum 75. Geburtstag der ARD: Einander zuhören, voneinander lernen. Grüße nach Hamburg!2025-04-0309 minFigarinos Fahrradladen - Der MDR Tweens Hörspiel-Podcast für KinderFigarinos Fahrradladen - Der MDR Tweens Hörspiel-Podcast für KinderKommissar Kater ermitteltLong John hat sich in einen Krimi vertieft und möchte verfolgen, wer der Täter ist. Als er mit Figarino in einen Streit gerät, schlotzen sich beide in den Krimi und landen ausgerechnet am Tatort.Vor 75 Jahren wurde die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland - kurz ARD - gegründet. Sie ist vergleichbar mit einem großen Haus, in dem viele Familien leben - unter anderem auch der Mitteldeutsche Rundfunk, kurz MDR. In der Mitte der Folge klären wir, warum auch euer Sender MDR Tweens ein Teil der ARD-Familie ist und welche Regeln bei der Arb...2025-04-0221 minAktuelle InterviewsAktuelle InterviewsKann KI Journalismus besser machen? Uli Köppen, Leiterin des AI + Automation Lab des Bayerischen RundfunksAuch und gerade mit künstlicher Intelligenz ein besseres und breiteres Angebot für Hörerinnen und Fernsehzuschauer zu schaffen: Der Bayerische Rundfunk hat dafür als eine der ersten Rundfunk-Anstalten weltweit eine KI-Richtlinie erarbeitet. Über die Chancen, Grenzen und Gefahren von KI ein Gespräch mit Uli Köppen, Chief AI Officer und Leiterin des AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks.2025-03-1810 minHabe die Ehre!Habe die Ehre!75 Jahre BR mit Gabi SchnelleDer Bayerische Rundfunk feiert heuer sein 75-jähriges Bestehen. Was den BR ausmacht, sind auch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stimmen, die den Rundfunk prägten und die die Hörerinnen und Hörer über die Jahre begleiten. Eine davon ist Gabi Schnelle. Sie ist bei Hermine Kaiser zu Gast.Mehr zum Jubiläum: https://www.br.de/extra/br-jubilaeum/index.html2024-10-291h 17BR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesLänder beraten über Reformen beim öffentlich-rechtlichen RundfunkWie sieht die Zukunft von ARD, ZDF und Deutschlandradio aus? Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten beraten ab heute über den so genannten Reformstaatsvertrag. Im Gespräch sind zum Teil drastische Umbaumaßnahmen: Dem Fernsehsender 3sat könnte das Aus drohen - genauso wie vielen Hörfunksendern. Warum diese Einsparungen? Und wie ist die Situation in anderen Ländern - wenn die Politik Einfluss nimmt auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? // Beiträge von: Lüring Linus, Silke Hahne, Oliver Soos, Marianne Allweiß, Christop Prössl, Carolin Dylla / Redaktion: Stephanie Mannhardt / Moderation: Katja Strippel2024-10-2310 minBR24 MedienBR24 MedienNach Slowakei-Entscheidung: Wie ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland abgesichert?In der Slowakei wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk RTVS abgeschafft. Ein Signal für ganz Europa? Ja, sagt Marie Müller-Elmau, wissenschaftliche Mitarbeiterin von Verfassungsblog.de: "Das zeigt, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk vulnerabel ist und dass die Strategie [demokratiefeindlicher Kräfte] immer mehr Länder erfasst.” Wie ist also die Situation für öffentlich-rechtliche Sender in Europa? Wie sind ARD und ZDF in Deutschland abgesichert, vor allem wenn rechtspopulistische Parteien mehr Macht bekommen? Müller-Elmau kritisiert da, dass unter anderem deutsche Länderparlamente zu wenig Mitspracherecht haben. Linus Lüring spricht außerdem mit Dominik Speck von der TU Dortmund. Er sagt, dass jet...2024-06-2826 minHeimatspiegel extraHeimatspiegel extra75 Jahre Zwölfuhrläuten im Bayerischen RundfunkAn Pfingsten 1949, vor 75 Jahren, lief das erste "Zwölfuhrläuten" im Bayerischen Rundfunk. Das Konzept ist so einfach wie genial: Kirchenglocken läuten und ein Sprecher erzählt etwas zu den Glocken. Regina Fanderl blickt hinter die Kulissen der beliebten Sendereihe.Alle bisher gesendeten Kirchen finden Sie im Podcast "Zwölfuhrläuten".2024-05-1918 minBR24 MedienBR24 MedienSchülermedientage im BR: Mehr als nur Tiktok?Social Media, Fake News, Künstliche Intelligenz - die Medienbranche ändert sich rasant. Währenddessen müssen die Verlage sparen, Privatsender durchlaufen strukturelle Umbrüche. Gleichzeitig wird die Pressefreiheit in vielen Teilen der Welt immer mehr eingeschränkt, kämpfen Demokratien gegen Populismus und Falschnachrichten. Im Rahmen des Schülermedientages beim Bayerischen Rundfunk sprechen einige Jugendliche mit Nina Landhofer darüber, was sie von der Branche halten und was sie besser machen würden. Unterstützt wird sie von der Leiterin des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk, Maya Götz.2024-05-0327 minHabe die Ehre!Habe die Ehre!Brigitte März zu 75 Jahre BRDer Bayerische Rundfunk feiert heuer sein 75-jähriges Bestehen. Was den BR ausmacht, sind auch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Stimmen, die den Rundfunk prägten und die die Hörerinnen und Hörer über die Jahre begleiten. Eine davon ist Brigitte März. Sie ist bei Hermine Kaiser zu Gast.Mehr zum BR-Jubiläum https://www.br.de/extra/br-jubilaeum/index.html2024-02-291h 07Willkommen im Club - der queere Podcast von PULSWillkommen im Club - der queere Podcast von PULSWie queer(freundlich) sind ARD, ZDF und Co.?In den letzten Jahren sind bei ARD, ZDF und Co. queere Podcasts, Serien und Moderator:innen gefühlt wie die Pilze aus dem Boden geschossen! Aber bedeutet das auch, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk queer oder zumindest queerfreundlich ist? Wir wollen heute herausfinden, wie queer und queerfriendly der Bayerische Rundfunk, WDR, rbb und Co. sind! Dafür haben wir wochenlang recherchiert und blicken heute mit queeren Journalist:innen hinter die Kulissen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks! Zu Gast: Janboris Rätz, nichtbinäre:r Moderator:in beim SWR Abby Baheerathan, nichtbinärer Journalist beim WDR Vilmos Veress, Gründer des quee...2024-02-0744 minKlassik aktuellKlassik aktuellInterview mit dem Dirigenten Howard Arman zu 75 Jahre Bayerischer RundfunkDirigent Howard Arman war Künstlerischer Leiter des BR-Chores von 2016 - 2022. Er gratuliert dem Bayerischen Rundfunk zum 75. Geburtstag mit einer Auswahl an unterschiedlichen, kleinen Geburtstagsständchen. Er erzählt von seinen Erfahrungen mit dem Bayerischer Rundfunk und warum Musik für unser Leben so wichtig ist.2024-01-2505 minKlassik aktuellKlassik aktuell100 Jahre Radio - 3) Gleichschaltung und Braunfrack-Orchester1937 hat sich das Dritte Reich seit vier Jahren mit aller Brutalität installiert. Der Rundfunk sei das "allerwichtigste Massenbeeinflussungsinstrument", hatte Minister Goebbels im Zuge der Machtergreifung erklärt. Seitdem haben die Nationalsozialisten das Medium Rundfunk konsequent auf diktatorischen Kurs gebracht. Auch was klassische Musik betrifft.2023-10-2504 minRadio macht GeschichteRadio macht GeschichteFolge 15: Radio mit Zukunft – Seit 100 JahrenBei seiner Geburt war der Rundfunk mit vielen Hoffnungen und Visionen verbunden. Nun, 100 Jahre später, muss er sich neu erfinden. Vom "wunderbaren Werkzeug der Mitteilung" zum "Kommunikationsapparat"? Von Sven Hecker.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus de...2023-10-0913 minRadio macht GeschichteRadio macht GeschichteFolge 13: Quiz, Comedy & Wunschkonzert – Radio-UnterhaltungNicht Politik und Information – Unterhaltung bestimmte den Rundfunk in seinen Anfängen. Und so starteten seit den 1950er-Jahren auch viele bekannte Fernseh-Entertainer ihre Karriere im Radio. Von Max Knieriemen.__________Der Podcast "Radio macht Geschichte"Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923 wurde aus dem Berliner Vox-Haus die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt. Wie sehr das damals revolutionäre Medium den Alltag, das kulturelle und politische Leben seitdem geprägt hat, erzählt der 15-teilige Podcast "Radio Macht Geschichte".Zu hören sind jede Menge dramatische O-Töne, die die Autoren Tomas Fitzel (RBB), Sven Hecker (MDR) und Max Knieriemen (SWR) aus dem ARD-Arch...2023-10-0912 minMDR KULTUR Features und EssaysMDR KULTUR Features und EssaysSchicksalsjahre – Haus des Rundfunks 1933-1945Die Nazis kommen an die Macht und erobern gleich den Rundfunk. Die führenden Männer des Rundfunks in der Weimarer Republik werden entlassen, unter ihnen Hans Bredow, der Vater des Rundfunks, wie er auch genannt wird. Einige müssen ins Konzentrationslager nach Sachsenhausen, wie Alfred Braun, die Stimme der Funkstunde, Erfinder der Reportage und Hörspielmann. Goebbels spricht im Lichthof zu den Intendanten der verschiedenen Reichssender und schwört sie auf die Ideologie der Nationalsozialisten ein. Rundfunk wird Volksrundfunk, die Reichsrundfunkgesellschaft wird dem Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt. In den letzten Kriegsmonaten wird auch das Haus de...2023-09-2154 minSCHOENHOLTZ - Der Orchester-PodcastSCHOENHOLTZ - Der Orchester-PodcastTonmeister: die Ohren des Orchesters - mit Bernhard Albrecht"Mein Beruf ist Zuhören", sagt Bernhard Albrecht. Er ist Tonmeister beim Bayerischen Rundfunk und Annes Gast in dieser Podcast-Folge. Sein Job: dafür zu sorgen, dass das BRSO auch im Radio oder auf CD genauso gut klingt wie im Konzertsaal. Haben Tonmeister wirklich so gute Ohren? Was muss man alles können, um Tonmeister zu werden? Und wozu braucht man als Tonmeister ein Fernglas? Bernhard plaudert aus dem Nähkästchen. Und eine Frage, die Orchesterfans sicherlich brennend interessiert, wird Bernhard als Klang-Experte auch beantworten: Wo sind denn im Konzert die besten Plätze? Zu Gast: Bernha...2023-07-1149 minMittendrin - Der MDR-PodcastMittendrin - Der MDR-Podcast47. "Stimme des Ostens bedeutet auch Stimme der Innovation"Julia Krittian und Matthias Montag bilden die neue Chefredaktion der HR Information und Innovation. Im Podcast erzählen sie, wofür sie angetreten sind, was sie umsetzen konnten und dass sie die Pläne der ARD als Chance sehen. Einmalige strategische Aufstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Seit dem Sommer 2022 verantworten Julia Krittian und Matthias Montag neun Redaktionen im MDR: Unter anderem MDR Aktuell in allen Ausspielwegen, die politischen Magazine "Fakt" und "Exakt", Dokumentationen, die Wirtschaftsangebote, "Brisant", den MDR Nachmittag und die Auslandsstudios. Die beiden leiten gemeinsam die Hauptredaktion Information und Innovation und stehen damit für...2023-04-1943 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesBeginn der Medientage in München – wie geht der BR in die Zukunft?Corona, Krieg und Klimawandel: Viele Menschen erwarten gerade jetzt verlässliche Medien - und damit bestmögliche Leistung auch von uns, dem Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk: 83 Radiosender, 13 Fernsehvollprogramme und 7 TV-Spartensender wie Phönix, Audiotheken, die ARD-Mediathek, Podcasts, Apps und Online-Angebote, Politik, Wirtschaft, Kultur, Live-Sport, Wissen, dazu Musikensembles wie das BR-Symphonie-Orchester. Heute beginnen die Münchner Medientage - bei dem Branchentreffen, zu dem tausende Besucherinnen und Besucher erwartet werden, sind auch ARD Vertreter vor Ort, die sich die eine oder andere kritische Frage stellen lassen müssen. Nach der Kritik am Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk stellt BR24 im Thema des Tages die Frage, wie der Stand d...2022-10-1807 minBR24 MedienBR24 MedienSystemwende? Die Lage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in EuropaIn Deutschland gerät der öffentlich-rechtliche Rundfunk durch den Skandal beim rbb und Ungereimtheiten in anderen Sendern wie NDR oder BR massiv unter Druck. Manche Politiker sehen das gesamte System in Frage gestellt, andere fordern zumindest weitgehende Reformen. In anderen Ländern Europas ist schon mehr passiert: In Frankreich hat Präsident Macron die Rundfunkgebühr nach seiner Wiederwahl abgeschafft; die öffentlich-rechtlichen Radio- und TV-Sender werden vorrübergehend über einen Teil der Mehrwertsteuer finanziert. In Großbritannien steht die BBC, die Mutter aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, im Feuer: Die konservative Regierung will ebenfalls den Rundfunkbeitrag abschaffen und den Sender, der auch regie...2022-09-0927 minBR24 MedienBR24 MedienDie Affäre um den rbb und die FolgenLuxus, Protz, Vetternwirtschaft und dubiose Beraterverträge - am Ende waren die Vorwürfe gegen rbb-Intendantin Patricia Schlesinger so groß, dass sie zurücktreten musste, als ARD-Vorsitzende und als Chefin des Rundfunks Berlin-Brandenburg. Zweite Hauptperson in dieser Affäre ist der bisherige Vorsitzende des rbb-Verwaltungsrates, Wolf-Dieter Wolf. Er war gleichzeitig Aufsichtsratschef der einflussreichen Messe Berlin. Von beiden Posten ist er nach einigem Zögern inzwischen zurückgetreten. Wolf und der Verwaltungsrat sollen eigentlich die Geschäftsführung der Intendantin kontrollieren - doch es gibt geschäftliche Verflechtungen zwischen Schlesinger und Wolf, so dass die Generalstaatsanwaltschaft Berlin inzwischen wegen des Verdachts...2022-08-1225 minso geht MEDIENso geht MEDIENWas hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche?2022-02-2009 minso geht MEDIENso geht MEDIENWarum zahlen? Der Rundfunkbeitrag einfach erklärtJeden Monat zahlt jeder Haushalt in Deutschland Geld für den Rundfunk. Aber warum eigentlich? Braucht es den öffentlich-rechtlichen Rundfunk heutzutage überhaupt noch? Und was wird mit dem Geld gemacht? Darüber wurde bereits viel diskutiert und Gerichte mussten sich mit diesen Fragen beschäftigen.2022-02-2010 minso geht MEDIENso geht MEDIENWas hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche?2022-02-2009 minTWEEN ScreenTWEEN ScreenÖffentlich-rechtlicher RundfunkWie kommt es eigentlich, dass ihr uns hören könnt? In dieser Folge geht es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland und wie der so funktioniert.2021-04-1524 minRESPEKTRESPEKTWas ist öffentlich-rechtlicher Rundfunk?In Deutschland haben wir das System gebührenfinanzierter Medien, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Wie kam es zu diesem unabhängigen Rundfunk?2021-04-1102 minSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-ProzessSaal 101 - Dokumentarhörspiel zum NSU-Prozess(1/24) Die Mitschriften aus dem Saal A101Erster Verhandlungstag des NSU-Prozesses gegen die Hauptangeklagte Beate Zschäpe und die Mitangeklagten Ralf Wohlleben, Carsten S., André Eminger und Holger Gerlach: ARD-Reporter über Ablauf und Stimmung in Saal A101 - und ihr teils bitteres Fazit nach Prozessende./ BR für die ARD und DLF 2021 mit Martina Gedeck, Gabriel Raab, Kathrin von Steinburg u.a.Fünf Jahre, von Mai 2013 bis Juli 2018, hat der NSU Prozess gedauert. Die Mitschriften, die die ARD-Reporter an jedem der über 400 Prozesstage verfasst haben, umfassen an die 6000 Seiten. Wie die Mitschriften und daraus das 24-teilige Dokumentarhörspiel Saal 101 entstanden, erzählen wir Ihnen im...2021-02-1829 minClever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisendClever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisendDie erste Rabbinerin - Regina JonasIn den großen Weltreligionen wird Frauen eine untergeordnete Rolle zugewiesen. Als Helferinnen und Gemeindemitglieder sind sie hoch willkommen, hohe und einflussreiche Ämter bleiben ihnen allerdings meist verwehrt. Im Judentum war das lange auch so. Und dann kam Regina Jonas. Schon als junges Mädchen wünschte sie sich nichts mehr als den Beruf der Rabbinerin. In ihrer Ausbildung an der Berliner „Hochschule für die Wissenschaft des Judentums“ fand sie Unterstützung. 1935 war sie am Ziel ihrer Träume, sie wurde zur weltweit ersten Rabbinerin ordiniert. In den nächsten Jahren reist sie kreuz und quer durch Deutschland zu jüdischen Ge...2020-12-0543 minHar vi åkt till Mars än?Har vi åkt till Mars än?Den internationella rymdstationen - 02. Den Internationella RymdstationenDen internationella rymdstationen är som namnet antyder ett internationellt samarbete. Men hur kommer det sig att Sovjetunionen och USA bestämde sig för ett rymdsamarbete mitt under kalla kriget? Johan Eriksson, professor i statsvetenskap pratar om politik i rymden. Christer Fuglesang tar med oss på en rundvandring på ISS och Johan Köhler berättar om vikten av att räkna i rätt enheter i rymden. Den internationella rymdstationen produceras av Rundfunk Media i samarbete med Rymdstyrelsen.Hosted by Ausha. See ausha.co/privacy-policy for more information.2020-10-0932 minClever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisendClever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisendHörbar neugierig auf Menschen und Themen – Juliane BartelEinmal im Jahr wird der Juliane Bartel Medienpreis verliehen, benannt nach der legendären Hörfunk- und TV-Moderatorin Juliane Bartel, die sich für einen engagierten Journalismus jenseits von oberflächlichem Geplauder eingesetzt hat. Durch ihre Haltung und Gradlinigkeit, gepaart mit sehr viel Berliner Charme, wurde sie Vorbild für viele junge JournalistInnen. Manuela Reichart im Gespräch mit Dr. Gaby Mayr, Juliane Bartel Preisträgerin 2019,Julia Amberger, Journalistin Print, Online und öffentlich rechtlicher Rundfunk und Giovanni di Lorenzo,( DIE ZEIT und ehem. Bartel Ko-Moderator in der NDR-Talkshow "3 nach 9")2020-09-1243 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sagt man: Persil-Wetter?Warum sagt man: Persil-Wetter? Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-07-0301 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum wird man oft im Urlaub krank?Warum wird man oft im Urlaub krank?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-07-0200 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sagt man, das ist kein Deut besser?Warum sagt man, das ist kein Deut besser? Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-07-0100 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum haben manche Menschen Sommersprossen?Warum haben manche Menschen Sommersprossen? Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-3000 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sollte man Muscheln nur in Monaten mit "R" essen?Warum sollte man Muscheln nur in Monaten mit "R" essen? Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-2901 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum schwellen die Beine bei heißem Wetter an?Warum schwellen die Beine bei heißem Wetter an? Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-2601 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum haben nicht alle Bundesländer gleichzeitig Ferien?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-2501 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum gibt es in Deutschland die Schulnoten 1 bis 6?Warum gibt es in Deutschland die Schulnoten 1 bis 6? Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-2401 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum geht die Spargel-Saison nur bis zum 24. Juni?Warum geht die Spargel-Saison nur bis zum 24. Juni? Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-2300 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum gibt es keinen Wespenhonig?Es gibt Bienenhonig, aber keinen Wespenhonig. Warum ist das so? Dieser Frage geht Simone Panteleit in "Warum? Darum!" auf den Grund. Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-1800 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum bekommt man beim Eis essen manchmal Kopfschmerzen?Warum bekommt man beim Eis essen manchmal Kopfschmerzen? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-1700 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sagt man, dass man sich keinen Bären aufbinden lassen soll?Warum sagt man, dass man sich keinen Bären aufbinden lassen soll? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-1600 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum spüren wir, wenn wir beobachtet werden?Warum spüren wir, wenn wir beobachtet werden? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-1500 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum beherrscht man etwas aus dem FF?Warum beherrscht man etwas aus dem FF? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-1200 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum werden wir rot, wenn uns etwas peinlich ist?Warum werden wir rot, wenn uns etwas peinlich ist? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-1100 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sagt man, dass jemand zur Minna gemacht wird?Warum sagt man, dass jemand zur Minna gemacht wird? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-1000 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum heißt der Kälteeinbruch im Juni Schafskälte?Warum heißt der Kälteeinbruch im Juni Schafskälte? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-0900 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sagt man: Aus dem Auge aus dem Sinn?Warum sagt man: Aus dem Auge aus dem Sinn? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-0800 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum heißt die Hollywoodschaukel Hollywoodschaukel?Warum heißt die Hollywoodschaukel Hollywoodschaukel? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-0500 minWarum? Darum!Warum? Darum!Wer sitzt am längeren Hebel?Wer sitzt am längeren Hebel? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-0400 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum heißt das Andreaskreuz Andreaskreuz?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-0300 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum riecht es nach Regen so speziell?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-06-0201 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum feiern wir eigentlich Pfingsten?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-2901 minHeinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!Heinz Buschkowsky: Klein, rund, bissig!Heinz Buschkowsky zur Verschärfung der Straßenverkehrsordnung - 28.05.2020Heinz Buschkowsky spricht jeden Donnerstag beim Berliner Rundfunk 91.4 mit Simone Panteleit & Team. Heute geht es um die Verschärfung der Straßenverkehrsordnung durch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Das neue Gesetzespaket beinhaltete stärkere Saktionen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung. Dieses Thema machte in der letzte Woche große Schlagzeilen und setzen den Minister unter Druck. Was Neuköllns Ex-Bürgermeister darüber denkt hören Sie hier bei uns im Podcast. Dieser Podcast ist eine Produktion vom Berliner Rundfunk 91.4.2020-05-2802 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sollte man bei Heuschnupfen auf die Ernährung achten?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-2801 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum schließen viele Blumen nachts Ihre Blüten?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-2701 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum leidet man unter Frühjahresmüdigkeit?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-2601 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum heißt der Karabinerhaken Karabinerhaken?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-2500 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum ist gute Laune ansteckend?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-2201 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum gibt es den Feiertag Christi Himmelfahrt?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-2000 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum wird es in diesem Jahr besonders viele Zecken geben?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-1900 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum wird der Beipackzettel auch "Wasch-Zettel" genannt?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-1800 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum werden im Frühjahr nicht alle Bäume gleichzeitig grün?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-1500 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum heißt ein absoluter Durchschnittstyp: Otto Normalverbraucher?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-1401 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum hilft Milch beim einschlafen?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-1301 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum fährt man im Konvoi?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-1200 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum gibt es eigentlich Muttertag?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-1101 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum fällt das Marmeladenbrötchen immer auf die beschmierte Seite?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-0700 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum werden Haare auf dem Kopf so lang und überall sonst am Körper nicht?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-0600 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum heißt das Martinshorn Martinshorn?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-0500 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum ist der Bär das Wappentier von Berlin?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-05-0400 minSkip Intro - der Serien-PodcastSkip Intro - der Serien-PodcastSpezial: Mit diesen drei Serien könnt ihr eine Weltreise machenUrlaub vor dem Bildschirm, ohne das Sofa zu verlassen: In "The Most Beautiful Thing" tanzt ihr Bossa Nova in Rio de Janeiro, in "Dschinn" geht's nach Jordanien und mit "Tokyo Girl" erkundet ihr alle Stadtteile von Tokio.Noch mehr internationale Serien aus Frankreich, Südkorea, Ghana, Island und Australien findet ihr hier: https://www.br.de/nachrichten/kultur/fernreisen-in-zehn-serien-um-die-welt-serientipps,RVALNyh Empfehlt "Skip Intro" doch euren Freund*innen weiter, wenn's euch gefällt!  "Skip Intro" wird von PULS, dem jungen Programm vom Bayerischen Rundfunk produziert.https://www.br.de/puls/programm/pod...2020-05-0104 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum legen Katzen gefangene Mäuse vor ihren Besitzern ab?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-3000 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum überwacht man etwas mit Argusaugen?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-2900 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum steht bei manchen Kartoffeln: "Nach der Ernte behandelt"?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-2800 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum schlafen wir oft in der Nacht von Sonntag auf Montag schlecht?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-2700 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sind die Angaben zu Corona-Infektionen in Deutschland so unterschiedlich?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-2400 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum ist die Küchenrolle kein Klopapierersatz?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-2300 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum dauert es so lange bis es einen Impfstoff gegen Corona gibt?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-2200 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum ist Corona gar nicht mal so gut fürs Klima?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-2100 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sollen wir auch Alltagsgegenstände desinfizieren?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-2000 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum fassen wir uns so häufig ins Gesicht?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-1700 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum haben Baumärkte weiterhin auf?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-1600 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum werden nicht nur Alte und Kranke isoliert?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-1500 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum hilft nicht jeder Mundschutz gegen das Corona-Virus?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-1401 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum sagt man: Da liegt der Hund begaben?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-1300 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum heißt der Donnserstag vor Ostern Grün - Donnerstag?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-0901 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum fällt Ostern immer auf einen anderen Tag?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-0801 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum spielt das Lamm an Ostern eine große Rolle?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-0700 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum färbt man Eier zu Ostern?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-0600 minWarum? Darum!Warum? Darum!Warum soll warmes Bier gegen Erkältungen helfen?Warum bringen Scherben Glück? Warum haben manchen Menschen Sommersprossen? Und warum kann der Wind Musik „davontragen“? Wir vom Berliner Rundfunk 91.4 geben Ihnen die Antworten und machen Sie Montag bis Freitag ein Stückweit schlauer. Mit „Warum? Darum!“ – jeden Morgen um 07:40 Uhr bei Simone Panteleit und Team. Und jederzeit als Podcast zum nachhören.2020-04-0300 minNils Mattson Kiöpings resaNils Mattson Kiöpings resa8. HemkomstNils Mattson Kiöpings resa är en ljudbok producerad för Statens Historiska Museer av Rundfunk Media. Boken är första delen av en resesamling från 1600-talet. Syftet med inspelningen är att tillgängliggöra en svåråtkomlig del av SHM:s samlingar. Genom att läsa in texten rivs de barriärer som ett ålderdomligt typsnitt och en komplicerad svenska utgör. Bearbetning och inläsning: Gösta Sandell Producent: Marcus Pettersson2019-06-1600 minDie Quellen sprechenDie Quellen sprechenHinweis Teil 10Liebe Hörer, "Die Quellen sprechen" basiert auf dem "Editionsprojekt Judenverfolgung 1933-1945". Der Bayerische Rundfunk orientiert sich in Betitelung und Nummerierung der Folgen an dem Editionsprojekt. Insofern fehlen Teil 10 und 11 nicht, sie werden 2021 erscheinen.2019-06-0800 minDie Quellen sprechenDie Quellen sprechenHinweis Teil 11Liebe Hörer, "Die Quellen sprechen" basiert auf dem "Editionsprojekt Judenverfolgung 1933-1945". Der Bayerische Rundfunk orientiert sich in Betitelung und Nummerierung der Folgen an dem Editionsprojekt. Insofern fehlen Teil 10 und 11 nicht, sie werden 2021 erscheinen.2019-06-0800 minChronik der Gefühle - Die HörspieleChronik der Gefühle - Die HörspieleDer Eigentümer und seine ZeitWie lassen sich 0,0001% der Lebenszeit darstellen? Alexander Kluge lässt Wiens Gauleiter Baldur von Schirach im März 1945 - in aussichtsloser Lage und nachdem die Oper abgebrannt ist - das Orchester in verschiedenen Luftschutzkellern der Stadt Wagners "Götterdämmerung" weiterproben. Der Rundfunk Salzburg weigert sich die Aufnahme zu übertragen und spielt bis zur Übergabe der Stadt nur noch Märsche. // Mit Alexander Kluge, Wolfgang Hinze, Ilja Richter, Hanns Zischler, Johannes Herrschmann, Nico Holonics, Christian Friedel, Hannelore Hoger, Sandra Hüller, Wim Wenders / Musik: David Grubbs sowie die Solisten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks / Bearbeitung und Regie: Karl Bruckmaier / BR 2009 // Weitere...2019-03-0153 minSkip Intro - der Serien-PodcastSkip Intro - der Serien-PodcastNeu hier? Das ist "Skip Intro" - Der neue Serienpodcast vom Bayerischen RundfunkDas ist "Skip Intro". Hosts Vanessa Schneider und Katja Engelhardt sind professionelle Serienguckerinnen und obwohl sie früher gewarnt wurden: "Bald sind deine Augen viereckig!" ist nach über 4.000 Folgen noch alles okay. Gut für uns und ihre Gäste.2019-02-1301 minFunny Lukas\'s showFunny Lukas's showFDRS RUNDFUNK 29.OktoberFDRS Rundfunk Sendung des 29.Oktober 20182018-10-2913 minStichwort - Lexikon der Alten MusikStichwort - Lexikon der Alten MusikCappella ColoniensisGegründet wurde die Cappella Coloniensis 1954 in Köln vom Westdeutschen Rundfunk - damals noch Nordwestdeutscher Rundfunk - als ein hauseigenes Originalklang-Orchester.2018-08-1204 minso geht MEDIENso geht MEDIENDarum gibt es ARD, ZDF & Co.Auch wer nur im Internet unterwegs ist, kann auf fast alle Angebote von ARD, ZDF & Co zugreifen. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist aber nicht nur wegen seiner vielen Audio- und Videoangebote wichtig: Er hat auch eine große Bedeutung für die Demokratie.2018-05-1100 minso geht MEDIENso geht MEDIENWarum jeder Chef bei ARD und ZDF istChefs haben das Sagen. Sie können bestimmen, was sie für richtig halten. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie ARD, ZDF und Deutschlandradio läuft das anders. Ihr werdet überrascht sein, wie viele Menschen hier mitreden.2018-05-1103 minalpha-Forumalpha-ForumOliver Bendixen, PolizeiexperteOliver Bendixen war - weit über Bayern hinaus bekannt - seit 1984 als Polizeireporter für den Bayerischen Rundfunk tätig - und ist es auch weiterhin als "Rentner": für das BR Fernsehen,2017-05-0300 min