podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
SFB 1280
Shows
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Ein Atlas für das Gehirn
Katrin Amunts und das Human Brain Project Willkommen in der vierten Staffel von »Kannste Vergessen?«! Wir sind zurück aus der Pause und freuen uns auf die weitere Reise ins Extinktionslernen – natürlich mit den gewohnten Umwegen in verwandte Bereiche. Und zur neuen Staffel gönnen wir uns eine kleine Erfrischung: Neuer Jingle, neues Logo und neue Ideen. Los geht es mit einem Gespräch über einen alten Traum der Wissenschaft: Über einen wirklich genauen Atlas für das Gehirn. Denn wir haben bisher viel über Hirnforschung, Hirnareale und Hirnfunktionen gesprochen, aber noch nie in aller Tiefe über das »Hirn an sich«...
2025-05-23
1h 02
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Gruß aus der Staffelpause – mit Veröffentlichungshinweis: Magazin zum Extinktionslernen!
… Wir beginnen das Jahr 2025 mit einer schönen Neuerscheinung: Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, widmet sich in seiner neuen Ausgabe ganz der Arbeit des SFB 1280. Eine Sonderausgabe nur zum Extinktionslernen! Auf 64 Seiten porträtiert das Heft unser Team, die Forschungsarbeit und die Hintergründe des Phänomens Extinktionslernen. Wir freuen uns und danken der Ruhr-Universität für diese Gelegenheit, sich auf vielen Seiten und übrigens auch wunderbar bebildert zu präsentieren. Wenn ihr Lust habt, neben unserem Audio-only-Podcast also auch mal ein paar visuelle Einblicke in unsere Arbeit zu bekommen, ist das ein idealer Einstieg. Das Heft ersche...
2025-01-24
04 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Frag einen Hirnforscher!
Staffelfinale mit Onur Güntürkün Was für eine Staffel liegt hinter uns! Wir haben gesprochen über die Psychologie der Motivation, über Einsamkeit als persönliches und politisches Thema, über Glück, über Demenz, Hirnimplantate, die Psychologie der Klimakrise und falsche Erinnerungen. Und nun haben wir eine Ask me Anything-Folge für euch, die sich euren Fragen widmet: Ihr erfahrt in dieser Folge also zum Beispiel, wie es kommt, dass euch etwas auf der Zunge liegt, ihr aber einfach nicht wisst, was. Warum es im Alter schwerer ist, neue Dinge zu lernen, warum wir beim Erinnern manchmal eher eine r...
2024-11-22
1h 02
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Einsamkeit oder: die Politik eines Gefühls
Einsamkeitsforschung und Engagement gegen Vereinsamung – Und am liebsten mit Theorie und Praxis! Dafür haben wir uns die idealen Gesprächspartner:innen eingeladen. Denn an der Ruhr-Uni Bochum gibt es eine starke Einsamkeitsforschung und eine besondere Initiative gegen Einsamkeit. Prof. Dr. Maike Luhmann gilt als eine der wichtigsten deutschen Einsamkeitsforscherinnen und berät deshalb regelmäßig die Politik. Und unser zweiter Gast, Ruhr-Uni-Fotograf Tim Kramer, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Sonja Israel eine Initiative gegen Einsamkeit ins Leben gerufen, die einen Nerv getroffen hat: »eigen.« heißt ihr Verbund, der Einsamkeit aus dem Dunkelfeld holen möchte und sehr konkrete Ak...
2024-09-27
44 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Kannste Erinnern?
Über False Memory, die Konstruktion der Vergangenheit und wie man Gedächtnislücken füllt False Memory bezeichnet den experimentell vielfach beobachteten Effekt, dass Menschen Erinnerungen unbewusst verfälschen, komplettieren, versehentlich erfinden – teils in Details oder sogar in relevantem Ausmaß – und zwar ohne dass sie es selbst merken. Aufregende Experimente legen den Eindruck nahe, dass man False Memories sogar „implantieren“ kann, Menschen also Dinge einreden, die sie angeblich erlebt hätten, und die sie in bestehende Erinnerungen und ihr Gedächtnis integrieren. False Memory macht uns also bewusst, dass Gedächtnis kein Archiv oder Speicher ist, auf das wir einfach Zugriff h...
2024-08-23
54 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Ankündigung: Wir freuen uns auf eure Fragen!
Ask me anything-Spezial mit Onur Güntürkün Bald ist es schon wieder soweit: Staffelfinale im Podcast des SFB 1280! Diesmal haben wir uns was Besonderes ausgedacht – ihr fragt und unser Sprecher Onur Güntürkün antwortet. Habt ihr Fragen zur Psychologie, zur Neurowissenschaft, zu Erinnern, Vergessen und Lernen? Gibt es etwas, was ihr in unserem Podcast bisher vermisst habt oder was ihr von einem Hirnforscher schon immer mal wissen wolltet? Meldet euch mit euren Fragen oder Anmerkungen! Schickt sie uns bis zum 29. Juli per Mail an sfb1280-presse@rub.de oder auch bei Instagram per Direktna...
2024-07-23
01 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Ein kleiner Chip für einen Menschen ...
Neurotechnologie, Hirnimplantate, Cyborgs und das Brain-Computer-Interface Unsere Gäste sind diesmal Christian Klaes und Nikolai Axmacher, die beide aus unterschiedlichen Richtungen daran forschen, wie wir Hirn-Technik-Verbindungen bauen und nutzen können. Anfang des Jahres 2024 war die mediale Aufmerksamkeit auf diese Themen für kurze Zeit sehr groß. Denn da stellte die US-amerikanische Firma Neuralink in einem Livestream ihren Patienten Noland Arbaugh vor, der gelähmt ist und nun nach einer Implantation eines innovativen Hirnchips mittels seiner Gedanken einen Computer steuern kann. Abseits der Medienöffentlichkeit ist die Neuroprothetik und die Forschung an Neurotechnologien bereits weit fortgeschritten. Und natürlich bedeute...
2024-06-21
50 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Changing Minds
Motivation, Ziele und die Psychologie der guten Pläne Scherz beiseite: Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl fragt Marlies Pinnow, was die Psychologie über unsere inneren Beweggründe weiß, wie sich neurowissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis bewähren und was die Motivationspsychologie für erstaunliche Erkenntnisse über unsere gesteckten Ziele zutage gefördert hat. Diese Folge steckt voller Tipps für alle, die nicht so genau wissen, wohin ihre guten Vorsätze eigentlich schon wieder verschwunden sind (Es ist doch erst April …) und wie sie ihre Ziele und Wünsche wirklich umsetzen können. Bei all der Praxis bleibt natürlich auch...
2024-04-12
48 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Hirnforschen und Tee trinken
Über Open Science, den ReproducibiliTEA Bochum und Transparenz in der Wissenschaft Auch, wenn das Konzept schon älter ist: Ein echter Standard ist Open Science nicht überall. Der SFB 1280 Extinktionslernen hat sich selbst Regeln gegeben, nach denen die Wissenschaftler:innen hier offen arbeiten. Und unsere Gäst:innen Lianne Wolsink und Robert Reichert haben einen Journal Club gegründet, in dem sich Wissenschaftler:innen schon ab Beginn ihrer Karriere fortwährend treffen, um kritisch über Forschungspraktiken zu reflektieren, voneinander zu lernen, Fehler zu vermeiden und Techniken zu entwickeln, die ihre Wissenschaft wasserdicht machen: Das ist der ReproducibiliTEA der Ruhr-Uni Bochum, Teil ei...
2024-03-08
43 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
The Dark Side of Memory
Forschende Therapie an einer neuropsychologischen Hochschul-Ambulanz In dieser Folge von Kannste Vergessen? widmen wir uns einem oft nachgefragten Thema: Kognitiven Störungen, demenziellen Veränderungen und aktuellen Ansätzen zu Therapie und Aufklärung. Hierzu spricht Poetry Slammer und Moderator Rainer Holl mit den Neuropsycholog:innen Patrizia Thoma und Boris Suchan. Denn die beiden haben in Bochum eine besondere Einrichtung gegründet: Das Neuropsychologische Therapie Centrum (NTC). Das NTC ist eine Institution, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Therapie, Forschung, Lehre und Weiterbildung des therapeutischen Nachwuchses an einem Ort zu bündeln. Patrizia Thoma und Boris Suchan erzählen im...
2024-01-19
52 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Das Streben nach Glück
Von der Wissenschaft des Wohlbefindens, ausschweifendem Frühstück und glücklichen Finnen Mit den Glücksforscher*innen Julia Krasko und Bernd Schäfer Beide forschen im Happiness Research Lab zu Glück und subjektivem Wohlbefinden und sind in der aktuellen Folge von „Kannste vergessen“ zu Gast bei Rainer Holl. In der Folge sprechen sie über die komplexen Wege zum Glück und betonen, dass wir das mit dem Glück ganz entspannt angehen können. Freut euch auf eine Folge, die glücklich macht! In dieser Folge erfahrt ihr … …wie die Psychologie und die Philosophie Glück o...
2023-11-02
49 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Graue Zellen & Grüne Ideen
Von den Herausforderungen des Klimawandels (aus Neuro-Sicht) Die aktuelle Folge von Kannste Vergessen – aufgenommen am bisher heißesten Tag des Jahres 2023 in Deutschland – wirft einen Blick darauf, was die Klimakrise für unser Gehirn bedeutet, in welchem Verhältnis Umweltfaktoren und Gehirn stehen, was Psychologie, Neurowissenschaft und aktivistische Wissenschaft überhaupt zu einem Umgang mit den klimabedingten Herausforderungen beitragen können und welchen Nutzen das Extinktion angesichts dieser Krisen haben kann. Hierzu spricht Rainer Holl mit den beiden Neurowissenschaftler*innen Dorothea Metzen und Sebastian Ocklenburg über die Klimaveränderungen und ihre Auswirkungen auf Lebewesen aus neurowissenschaftlicher Sicht. Die beiden haben ein Buch zu...
2023-09-01
53 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Bots & Brains
Vom ChatGPT-Gespenst, neuronalen Netzen und digitalen Ratten Mit den KI-Forschern Nicolas Diekmann und Michael Kamp Wir starten stolz die 3. Staffel unseres Podcasts „Kannste Vergessen?“ mit einer Folge zu einem Thema, das seit einigen Monaten weltweit die Gesellschaft umtreibt: Künstliche Intelligenz. Moderator Rainer Holl befragt die beiden KI-Forscher Nicolas Diekmann und Michael Kamp dazu, wie sie maschinelles Lernen in ihrer Grundlagenforschung praktisch einsetzen, wie sie sie testen, vor welchen Rätseln sie dabei stehen – und natürlich auch, was Hirne und Bots gemeinsam haben und was sie unterscheidet. Es geht darum, ob wir es je schaffen können, KI z...
2023-07-28
45 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 10: Menschen erzählen
Von Narrativer Medizin, Neurowissenschaft und einer ungewöhnlichen Kooperation Mit den Erzählforscherinnen Mita Banerjee und Amina Touzos In dieser Folge hat unser Moderator Rainer Holl ein Heimspiel: Denn der studierte Literaturwissenschaftler trifft die Amerikanistinnen Mita Banerjee und Amina Touzos von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu einem Gespräch über das, was die Fachwelt „Narrative Medizin“ nennt. Dieser Ansatz wird im Sonderforschungsbereich 1280 Extinktionslernen gerade in der Studie „Menschen erzählen“ praktisch angewendet. Zeit also, um einmal über die Fachgrenzen hinaus ins Gespräch zu kommen! Mita Banerjee und Amina Touzos ordnen uns hierfür ein, was angewandte Erzähl...
2023-05-26
51 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 9: Chips & Chunks
Von Menschen mit Methoden und Dinos, die's geschafft haben Nach zugegeben recht langem Winterschlaf öffnen wir wieder die Mikrofone für Euch, ziehen die Regler auf 100 % und bringen euch eine taufrisch produzierte 9. Folge der 2. Staffel unseres Podcasts »Kannste Vergessen?« aufs Smartphone. – Diesmal haben wir eine echte Hands on-Folge: Denn Moderator Rainer Holl befragt heute die beiden gut befreundeten Wissenschaftler Jonas Rose und Roland Pusch dazu, wie im SFB 1280 geforscht wird und welche Methoden die Neurowissenschaft zur Verfügung hat. Es geht um Intelligenz, Hirnevolution und darum, wie man eine Forschungsfrage mit den geeigneten Methoden in Einklang bringt, was wir mit die...
2023-04-21
43 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 8: Keine Bange!
Vom Vermeiden, von luftigen Höhen und Wegen aus der Angst Auf dem Förderturm des deutschen Bergbaumuseums auf über 50 Metern begrüßt Rainer Holl in Folge 8 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ seine Gästin Beray Macit. Die Doktorandin und Verhaltenstherapeutin forscht im SFB 1280 zur Expositionstherapie. Was ist Angst? Und wie wird man Angststörungen wieder los? Das erfahrt ihr in unserer ersten Folge „außer Haus“. Und keine Angst: wir hören uns im neuen Jahr wieder!😊 In dieser Folge erfahrt ihr… …was Forschende des SFB 1280 auf den Förderturm des Bergbaumuseums führt …was eigentlich Angst ist …ab wann man von einer A...
2022-12-21
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#104 »Operative Bildlichkeit.«
Dr. Roland Meyer. Kunst- und Medienwissenschaftler, Berlin/Bochum. Dr. Roland Meyer. Kunst- und Medienwissenschaftler, Berlin/Bochum. Zitate aus dem Podcast: »Das Fotografische lebt weiter in Verfahren, die mit der Einschreibung einer Lichtspur auf einer lichtempfindlichen Schicht kaum noch etwas zu tun haben.« »Wir verbinden heute mit dem Fotografischen bestimmte Ansprüche an das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit, aber ebenso spezifische visuelle Anmutungen und Qualitäten, die sich auch simulieren lassen.« »Bildaufzeichnung und Bildoptimierung, Produktion und Postproduktion werden immer ununterscheidbarer.« »KI-Modelle wie DALL-E erzeugen riesige Möglichkeitsräume von Bildern...
2022-12-16
40 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 7: Hömma wer da forscht
Von A wie Antrag über O wie Open Science bis W wie Werkstatt A day in our lab – in Folge 7 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ schaut Rainer Holl hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags am Sonderforschungsbereich 1280. Was passiert tagtäglich hinter den Bürotüren oder in den Laboren? Wozu wird aktuell geforscht? Woran gearbeitet? Und vor allem wie? Und wer macht diese Forschung möglich? Freut euch auf ein Hörspiel der ganz besonderen Art! In dieser Folge erfahrt ihr… …woran die Werkstatt der Fakultät für Psychologie schraubt …warum Forschungsdatenmanagement so wichtig für den SFB ist …welche Rolle Open Scien...
2022-11-10
32 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 6: Volksdroge Internet?
Von Leidenschaften, Süchten und dem stärksten Magneten des Ruhrgebiets Durch soziale Netzwerke scrollen, im Internet surfen, online shoppen oder Games spielen – wann aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internetangebots suchtartiges Verhalten wird und was dabei im Gehirn passiert – das erklären Oliver Wolf und Matthias Brand in der neuen Folge von „Kannste vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Eine Empfehlung für alle „Kannste vergessen?“-Junkies da draußen! In dieser Folge erfahrt ihr… …warum Sucht nicht gleich Sucht ist …wo Suchtverhalten anfängt …wie sich eine Verhaltenssucht von einer stoffgebundenen Sucht unterscheidet …was zur Kategorie der Interne...
2022-09-30
53 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 5: Dem Schmerz auf die Pelle rücken
Von Umbauprozessen im Gehirn und virtuellen Räumen „Dem Schmerz auch Leere innewohnt“ – die Liebe zur Poesie von Emily Dickinson teilt Rainer Holl mit seiner Gästin in Folge 5 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“. Zum Bergfest begrüßt unser Moderator die arrivierte Lern -und Gedächtnisforscherin, Neuropsychologin und Expertin für Extinktion, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Herta Flor. Die wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie ist live vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit aus Mannheim zugeschaltet. Das Gespräch? Begeisternd, Bereichernd, Beeindruckend! In der Folge erfahrt ihr… …wie Schmerz entsteht und ein Eigenleben entw...
2022-08-30
46 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 4: What is mind?
Von Tauben, Raben, Papageien - und den ganz großen Fragen des Denkens „What is mind?“ - In Folge 4 von „Kannste vergessen?“ stellt Podcast-Host Rainer Holl die großen Fragen zum menschlichen Geist. Zu Gast sind die Denker und Wissensvermittler Albert Newen, Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie des Geistes sowie Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie und Sprecher des SFB 1280. Freut euch auf ein Disziplinen-übergreifendes Gespräch, spannende Erkenntnisse, unterhaltsame Anekdoten und anschauliche Beispiele. In dieser Folge erfahrt ihr… …was Biopsychologie und Philosophie unter „mind“ verstehen …wofür wir unser Gedächtnis brauchen …...
2022-07-27
58 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 3: Wenn das Immunsystem Karate lernt
Vom pawlowschen Hund, cleveren Nagern und der körpereigenen Apotheke In Folge 3 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl ein (immun)starkes Forschungsteam vom Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensimmunbiologie des Universitätsklinikums Essen. Martin Hadamitzky und Laura Heiß-Lückemann erforschen in einem Teilprojekt des SFB 1280 unser Immunsystem und gehen dabei der Frage nach, wie Lernen unsere Immunität formt. In dieser Folge erfahrt ihr… …was das Immunsystem eigentlich und wie es lernt …was geschmackassoziatives Lernen ist …was sich hinter dem Akronym DREADDs verbirgt …wie man die Extinktion einer gelernten Immunantwort aufrechterhalten kann …wie Immun-Tuning...
2022-06-10
36 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 2: Schläfst du schon?
Von Lerchen und Eulen In Folge 2 unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ begrüßt ein müder Moderator zwei aufgeweckte Schlaf-Experten. Zu Gast bei Rainer Holl sind: Michael Nitsche, Professor und Leiter der Abteilung Psychologie und Neurowissenschaften am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung in Dortmund und Projektleiter im SFB 1280 sowie Lars Dittrich, Wissenschaftsredakteur bei maiLab, der bei SFB-Sprecher Onur Güntürkün promoviert hat. Freut euch auf eine erquickende Folge und wertvolle Schlaftipps von den Profis. In dieser Folge erfahrt ihr… …was Schlaf eigentlich ist und warum wir schlafen …was im Gehirn passiert, wenn wir schlafen …was Chronotypen sind und wie sie unsere...
2022-05-03
48 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Staffel 2, Folge 1: Auf Anfang
Vom Aufstehen, Neu lernen und Popo bewegen Warum Stress nicht per se schlecht und Sport ein guter Brain-Booster ist, erklärt Postdoktorandin Valerie Jentsch unserem Moderator Rainer Holl in Folge 1 unserer brandneuen Staffel von „Kannste Vergessen?“, dem Podcast des Sonderforschungsbereiches 1280 der Ruhr-Universität Bochum. Schnürt eure Sportschuhe, ladet die Folge herunter und viel Spaß beim Hören! In dieser Folge erfahrt ihr… …wie die neue Staffel klingt und was wir vorhaben …was eine Emotion ist und wie sie sich bewusst regulieren lässt …was wir tun können, um uns das Neuanfangen und Neulernen zu erleichtern …we...
2022-04-06
37 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 10: Wir ham wat zu feiern
Zum fulminanten Staffelfinale unseres Podcasts „Kannste vergessen?!" begrüßt Rainer Holl die jungen Wissenschaftlerinnen Carolin Konrad und Lina Neuhoff vom Lehrstuhl für klinische Kinder- und Jugendpsychologie. Außerdem wird gefeiert! Rainer und Onur Güntürkün, Podcast-Stammhörer und Headmaster des SFB 1280, stoßen an auf vier weitere Jahre Spitzenforschung im Sonderforschungsbereich und eine neue Podcast-Staffel! In dieser Folge erfahrt Ihr… … wie Säuglinge und Kinder lernen und verlernen … ob Kleinkinder neuerlernte Informationen möglicherweise komplett vergessen können … wie Experimente dazu aussehen und wie aufwendig sie sind … warum der Hippocampus Forschende verrückt macht … warum es herausfordernd und zugleich wichtig ist, w...
2021-10-26
43 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 9: Hip, Hipper, Hippocampus
In der neunten Folge unseres Podcastes „Kannste vergessen?“ begibt sich Rainer Holl mental auf eine Reise in eine ganz besondere Hirnregion: den Hippocampus. Seine Reisebegleiter? Zwei erfahrene Wissenschaftler, die schon seit Jahren dazu an der Ruhr-Universität forschen: Nikolai Axmacher, Professor für Neuropsychologie und Sen Cheng, Professor für Computational Neuroscience. In dieser Folge erfahrt Ihr… …was der Hippocampus ist, wo er im Gehirn sitzt und was seine Aufgaben sind …welche unterschiedlichen Formate eine Erinnerung haben kann …wie sich verschiedene Kontexte auf die Leistung des Gedächtnisses auswirken können …wie sich Spuren von Erfahrungen im Gehirn aufspüren lassen …wie man komp...
2021-09-21
54 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 8: Kleinhirn an Großhirn
„Ich bin Fan vom Kleinhirn“ – In Folge acht lässt sich Moderator Rainer Holl von den Forscherinnen Melanie Mark, Professorin für Verhaltensneurobiologie, und Dagmar Timmann-Braun, Professorin für Experimentelle Neurologie, für eine ganz besondere Region unseres Gehirns begeistern: das Kleinhirn oder Cerebellum. In dieser Folge erfahrt Ihr … was das Cerebellum ist und wo es sitzt … was die vielen und vielfältigen Funktionen des Kleinhirns sind … warum die nicht-motorischen Fähigkeiten bislang unterschätzt und unterforscht blieben … wie neuste Techniken die Kleinhirnforschung vorantreiben … was passiert, wenn das Kleinhirn nicht funktioniert … wie sich eine Ataxie bemerkbar macht und was helfen könnte … wie das Maus-Mod...
2021-08-20
44 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 7: Weißte noch?
Vom assoziativen Lernen und Experimentieren mit dem C64 „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftler:innen die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de
2021-07-22
43 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 6: Wo dat Herz schneller schlägt
In Folge sechs begrüßt Moderator und Hobby-Neurologe Rainer Holl die technical wizards Tobias Otto, Diplom-Ingenieur und Thomas Ernst, Doktor des. der Neurologie und Diplom-Physiker, die mit ihm den Maschinenraum des Sonderforschungsbereiches betreten. Gemeinsam werfen sie die Motoren an und bringen mit Schrauben und Kabel Forschung erst so richtig zum Leuchten. In dieser Folge erfahrt Ihr …WIE am Sonderforschungsbereich geforscht wird und warum dieses WIE so wichtig ist …wer die technischen Zauberer hinter den Kulissen sind …wie man mit einem Magnetfeldtomographen Bilder erzeugt und was diese abbilden …wie man mit umfangreichen Datensätzen arbeitet …uvm.
2021-06-30
39 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 5: Dat geht unter die Haut
Wie lassen sich Gene ein- und ausschalten? Zum Bergfest unseres Podcastes „Kannste vergessen?“ begrüßt Rainer Holl in der fünften Folge Robert Kumsta, Professor für Genetische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Freut Euch auf einen Crashkurs in Epigenetik! In dieser Folge erfahrt Ihr… …was eigentlich Epigenetik ist …wie epigenetischen Mechanismen funktionieren …welche Umwelteinflüsse und psychosozialen Erfahrungen mit zellulären Prozessen interagieren können …wie frühkindliche Entwicklungsphasen nachhaltig unser Epigenom und somit unser Leben, unsere Gesundheit, unser Verhalten im Erwachsenenalter prägen …uvm.
2021-05-27
33 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 4: Körper an Gehirn
Von dolmetschenden Immunzellen und der Achse des Bösen „Kannste Vergessen - Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern“ erscheint einmal im Monat. Der Stoff ist nicht klausurrelevant. Im Sonderforschungsbereich 1280 untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neuronalen Mechanismen des Extinktionslernens und seine klinische Bewandtnis. Hier geht es zur Webseite des SFB >> https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de Kontakt zum SFB: extinction-learning@ruhr-uni-bochum.de Wir nehmen am Wettbewerb Fast Forward Science 2021/22 teil. >> https://www.fastforwardscience.de. #FFSci #AudioSpezial
2021-04-19
36 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 3: Dicken Kopp haste, biste getz schlau?
In der dritten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen?“ zeigt sich Moderator Rainer Holl beeindruckt von den High-End MRT- und EEG-Studien, die Biopsychologe Erhan Genç und Neuropsychologin Marie-Christin Fellner im Rahmen des SFB 1280 durchführen, um die Vernetzungen des Gehirns besser zu verstehen. Genç, ehemaliger Postdocs in der Biopsychologie der RUB, leitet die Forschungsgruppe „Neuroimaging und interindividuelle Unterschiede“ am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund. Fellner ist Postdoktorandin am Institut für Kognitive Neurowissenschaft an der RUB. In dieser Folge erfahrt Ihr: …was eigentlich Intelligenz ist (oder: wie die Neurowissenschaft Intelligenz definiert) …was genau eine Erinnerung ist und wie das Gehirn es sch...
2021-03-17
35 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 2: Liebling, es ist nicht wie du denkst
"Gelernter Stoff bleibt besser hängen, wenn man danach ´ne Runde laufen war“ – so lautet das lyrische Fazit von Rainer Holl gegen Ende der zweiten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen“. Der Poetry Slammer spricht in Folge Zwei mit Dr. Marcella Woud und Dr. Christian Merz über Phänomene wie Angst und Stress und ihre Auswirkungen auf Lern- und Gedächtnisprozesse. Die eine ist ganz neu im Verbund SFB 1280 und als ausgezeichneter "Rising Star" am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Therapie angesiedelt, der andere vom allersten Moment vor Jahren dabei und habilitierter Privatdozent in der Kognitiven Neurowissenschaft. In dieser Folg...
2021-02-17
34 min
Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern
Folge 1: Das Vermächtnis der Currywurst
Extinktionslernen - Was soll das denn bitte sein? Diese Frage stellt (sich) Rainer Holl in der ersten Folge unseres Podcasts „Kannste vergessen.“ Seine Gäste? Prof. Dr. Ulrike Bingel, Professorin für klinische Neurowissenschaften am Universitätsklinikum in Essen, und Prof. Dr. Dr. h.c. Onur Güntürkün, Professor für Biopsychologie an der Ruhr-Universität Bochum und Sprecher des Sonderforschungsbereichs „Extinction Learning“. In dieser Folge erfahrt Ihr… …was zwei Gedächtniskopien mit einer Currywurst zu tun haben …wie unser Denken, Fühlen und Handeln das Erleben von Schmerzen beeinflusst …was der Placebo-Effekt ist und wie er wirkt …warum es sich im SFB 1280 fa...
2021-01-17
37 min