podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
SRG Deutschschweiz
Shows
Potzmusig
Potzmusig vom 26.07.2025
In dieser Folge des «Potzmusig»-Sommers dreht sich alles um Schweizer Blasmusik. Sechs exquisite Formationen aus allen Sprachregionen spielen in schönster Manier auf der legendären Bühne des Theater National in Bern. «Potzmusig» zeigt die schönsten Momente dieses fulminanten Konzertevents. Blasmusik ist nicht nur sehr beliebt, sondern auch Teil der nationalen Volkskultur. Mit 54'000 Mitgliedern ist der Blasmusikverband der grösste Amateurmusikverband der Schweiz. Die SRG SSR hat im Rahmen eines Förderprojekts sechs Vereine ins Theater National in Bern eingeladen, um neue Blasmusik professionell einzuspielen und so der Blasmusik zu einer grösseren medialen Plattform zu verhelfen. ...
2025-07-26
36 min
Potzmusig
Potzmusig vom 26.07.2025
In dieser Folge des «Potzmusig»-Sommers dreht sich alles um Schweizer Blasmusik. Sechs exquisite Formationen aus allen Sprachregionen spielen in schönster Manier auf der legendären Bühne des Theater National in Bern. «Potzmusig» zeigt die schönsten Momente dieses fulminanten Konzertevents. Blasmusik ist nicht nur sehr beliebt, sondern auch Teil der nationalen Volkskultur. Mit 54'000 Mitgliedern ist der Blasmusikverband der grösste Amateurmusikverband der Schweiz. Die SRG SSR hat im Rahmen eines Förderprojekts sechs Vereine ins Theater National in Bern eingeladen, um neue Blasmusik professionell einzuspielen und so der Blasmusik zu einer grösseren medialen Plattform zu verhelfen. ...
2025-07-26
36 min
persoenlich.com Podcast
Blatten | Kaufleuten
persoenlich.com-Podcast #60 Am 28. Mai gegen vier Uhr Nachmittags verschwand auf einen Schlag ein ganzes Dorf: Ein massiver Gletscherabbruch löschte Blatten im Lötschental aus. Weil sich die Naturkatastrophe in seit Wochen abzuzeichnen begann, konnten sich die Medien rechtzeitig in Stellung bringen und ihre Berichterstattung vorbereiten. In der aktuellen Folge des persoenlich.com-Podcasts blicken Matthias Ackeret und Nick Lüthi auf die Leistung der Medien. Redaktor Lüthi sah alles in allem eine umfassende und angemessene Medienreaktionen. Er widersprach damit auch der Kritik, die Patrick Senn in einem Blogbeitrag auf persoenlich.com geäussert hatte, wonach SRF unvor...
2025-06-03
14 min
Nerdfunk (m4a)
Radio Gaga – bloss auf DAB statt UKW
1922 startete das Radio in der Schweiz, 1924 kam mit Radio Zürich ein erster Sender in der Deutschschweiz dazu. Hundert Jahre später könnte man glauben, der Rundfunk sei am Ende – dabei hat die SRG und weitere Sender wie Radio Stadtfilter bloss aufgehört, ihre Programme via UKW zu verbreiten. Doch die Aufruhr ist noch immer gross. Wir kommen nicht umhin, uns zu fragen: Ist es Liebe zu einer analogen Technologie? Oder bloss der Unwille, sich mit den Veränderungen abzufinden, die uns zur Anschaffung eines neuen Empfangsgerätes nötigen? Uns scheint die Sache klar: Bei der Digitalisierung des Rundfunks...
2025-02-11
35 min
Nerdfunk (MP3)
Radio Gaga – bloss auf DAB statt UKW
1922 startete das Radio in der Schweiz, 1924 kam mit Radio Zürich ein erster Sender in der Deutschschweiz dazu. Hundert Jahre später könnte man glauben, der Rundfunk sei am Ende – dabei hat die SRG und weitere Sender wie Radio Stadtfilter bloss aufgehört, ihre Programme via UKW zu verbreiten. Doch die Aufruhr ist noch immer gross. Wir kommen nicht umhin, uns zu fragen: Ist es Liebe zu einer analogen Technologie? Oder bloss der Unwille, sich mit den Veränderungen abzufinden, die uns zur Anschaffung eines neuen Empfangsgerätes nötigen? Uns scheint die Sache klar: Bei der Digitalisierung des Rundfunks...
2025-02-11
35 min
Nerdfunk (m4a)
Radio Gaga – bloss auf DAB statt UKW
1922 startete das Radio in der Schweiz, 1924 kam mit Radio Zürich ein erster Sender in der Deutschschweiz dazu. Hundert Jahre später könnte man glauben, der Rundfunk sei am Ende – dabei hat die SRG und weitere Sender wie Radio Stadtfilter bloss aufgehört, ihre Programme via UKW zu verbreiten. Doch die Aufruhr ist noch immer gross. Wir kommen nicht umhin, uns zu fragen: Ist es Liebe zu einer analogen Technologie? Oder bloss der Unwille, sich mit den Veränderungen abzufinden, die uns zur Anschaffung eines neuen Empfangsgerätes nötigen? Uns scheint die Sache klar: Bei der Digitalisierung des Rundfunks...
2025-02-11
35 min
Nerdfunk von Radio Stadtfilter
Radio Gaga – bloss auf DAB statt UKW
1922 startete das Radio in der Schweiz, 1924 kam mit Radio Zürich ein erster Sender in der Deutschschweiz dazu. Hundert Jahre später könnte man glauben, der Rundfunk sei am Ende – dabei hat die SRG und weitere Sender wie Radio Stadtfilter bloss aufgehört, ihre Programme via UKW zu verbreiten. Doch die Aufruhr ist noch immer gross. Wir kommen nicht umhin, uns zu fragen: Ist es Liebe zu einer analogen Technologie? Oder bloss der Unwille, sich mit den Veränderungen abzufinden, die uns zur Anschaffung eines neuen Empfangsgerätes nötigen? Uns scheint die Sache klar: Bei der Digitalisierung des Rundfunks...
2025-02-11
35 min
Radio Retro
«Radio Retro»: Frauen und Sport
Episode 2 – «Frauen wollen einfach nur Fussballspielen, fertig, aus» Den Frauenfussball gibt es in der Schweiz ein Jahr länger als das Frauenstimmrecht. Er sei aber kein Ausdruck von Emanzipation, betont Béatrice von Siebenthal, die Trainerin des Frauennationalteams 2008. «Sie wollten einfach das tun, was ihnen gefällt. Fussballspielen, fertig, aus.» Schweizer Spielerinnen erzählen Anekdoten und Erstaunliches über ihre Erfahrungen auf und neben dem Platz - warum Frauen nach dem Spiel nicht duschten und warum Schweden Kathrin Lehman noch erfolgreicher machte.
2023-06-28
04 min
Radio Retro
«Radio Retro»: Frauen und Sport
Episode 1 – Wenn auch Barbie anfängt, Fussball zu spielen In diesem Sommer ist die Schweizer Nati der Frauen zum zweiten Mal an einer WM dabei. «Radio Retro» zeigt, wie sich die Fussballerinnen hierzulande ihren Platz auf dem Rasen erkämpfen mussten.
2023-06-27
05 min
IAM on air
«Wir sind alle die Schweiz» – Diversität in den Medien
«Diversität» ist in den letzten Jahren bei Medienhäusern zu einem Schlagwort geworden. Das Anliegen also, die Medienberichterstattung beispielsweise bezogen auf Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion vielfältiger zu gestalten. Das IAM hat in einer Studie für die SRG Deutschschweiz Menschen mit und ohne Migrationshintergrund dazu befragt, wie es dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF gelingt, Migrant:innen als integralen Teil unserer Migrationsgesellschaft darzustellen und einzubeziehen. Im Podcast erfahren Sie, wie Din-Badara Ndiaye, Fachspezialistin für Diversität und Inklusion bei der Generaldirektion der SRG, auf die aus der Studie resultierenden Empfehlungen reagiert.IAM on ear ist...
2022-09-06
11 min
Radio Retro
«Radio Retro»: Ausfahren
Episode 3 – Eine Luftseilbahn-Premiere, ein Koch im Zug und ein singender Buschauffeur Ausflüge in die Berge waren schon 1935 hoch im Kurs. Das zeigt auch die Reportage von Radioreporter Arthur Welti auf der ersten Fahrt mit der neuen Luftseilbahn von der Schwägalp auf den Säntis. Höhenflüge kulinarischer Art gab auch auf Zugfahrten: Ein Geschmack davon gibt eine Reportage von 1982 aus dem fahrenden Speisewagen. Und was hat ein Opernsänger mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu tun? Das Rätsel lüftet eine Basler Lokalsendung 1976.
2022-07-12
06 min
Radio Retro
«Radio Retro»: Ausfahren
Episode 2 – Wanderstreit, Velocross und Pionierin am Berg Die gemeinsame Wanderung endet in einem Familienkrach. Was tun? Schon 1984 hat sich die Sendung «Familienrat» damit befasst. Auf den Wanderwegen gab es schon bald weitere Konflikte: Der neue Velo-Trend, mit den «Hogger-Göppu» (Mountainbike) querfeldein zu fahren, bereitete dem Bergtourismusregion 1987 Probleme. Noch höher hinaus ging Heidi Schelbert: Sie erzählt vom Bergsteigen als Frau in den fünfziger Jahren und welche Hindernisse und Vorurteile sie damals überwinden konnte.
2022-07-05
05 min
Radio Retro
«Radio Retro»: Ausfahren
Episode 1 – Über einen Autopionier und Natelattrappen Ein Zürcher Autopionier erzählt von seinen nicht ganz ungefährlichen Spritzfahrten Anfang des 20. Jahrhunderts. Und wie er damals beinahe in die Fallen von Autofeinden gefahren wäre. Zu hören gibt es auch den Publikumserfolg «Autoradio Schweiz» und wie skurril sich die Moderatorin damals in den 60ern die heutige Mobilität vorgestellt hat.
2022-06-29
06 min
Radio Retro
«Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!
Episode 3 – Experiment Rumantsch Grischun «Chars salids. Liebe Grüsse.» So geht Postkarten schreiben auf Rätoromanisch. Episode 3 erzählt von einem Sprachkurs von 2004, in dem es um das Rumantsch Grischun ging, die offizielle Schriftsprache. Viele Bündnerinnen und Bündner sind dieser Kunstsprache sehr unfreundlich begegnet. Zu Wort kommt auch Professor Heinrich Schmid von der Universität Zürich, der im Auftrag der «Lia Rumantscha» 1982 die neue Schriftsprache erfunden hatte. Der Widerstand gegen das Rumantsch Grischun ist mit der Zeit nicht kleiner geworden. 1989 hat der Autor Theo Candinas mit dem Atomreaktor Tschernobyl und mit Afghanistan dagegen argumentiert. Die Episode endet mit ein...
2022-02-09
05 min
Radio Retro
«Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!
Episode 2 – Rumantsch für Anfänger «Tgi che sa rumantsch, sa dapli»: Wer Romanisch kann, weiss mehr. In Episode 2 gibt es einen Romanischkurs für einen Restaurantbesuch zu hören. «Rumantsch per principiants»: Romanisch für Anfänger. Ausserdem erzählt Anna Derungs 1979 von ihrem Leben im Lugnez: «Die Schafe, sie sind mein Hobby. Da redet mir der Bruder nicht rein.» Man hört es: Deutsch ist eine Fremdsprache für sie. Wie viele Romanischsprechende in dieser Zeit redet sie nur Hochdeutsch.
2022-02-04
05 min
Radio Retro
«Radio Retro»: Allegra, Rumantsch!
Episode 1 – Rettet das Rätoromanisch! Die erste Episode springt zurück ins Jahr 1947. Damals warnte der damalige Sekretär der «Lia Rumantscha» vor dem «schweizerdeutschen Virus, das das Romanische bedroht». Danach geht die Zeitreise durch die Viamala-Schlucht nach Zillis im Schams. 1966 haben sich dort Auslandschweizer-Kinder in ihrer Ferienwoche über das Romanische unterhalten.
2022-01-25
04 min
Radio Retro
Sie nannten die Soldaten die «Schweizer SS»
Die Flüchtlingshelferin Charlotte Weber und ihr Plädoyer für die Menschlichkeit. Nach Kriegsende betreute Weber ehemalige Häftlinge aus dem Konzentrationslager Buchenwald, die ihre Zeit in der Schweiz teilweise überhaupt nicht als Befreiung empfanden. Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurde das Kriegsende erlebt? «Radio Retro», der Podcast der SRG Deutschschweiz, beleuchtet in drei Spezialepisoden Erinnerungen von Schweizerinnen und Schweizern an den Zweiten Weltkrieg.
2020-04-14
02 min
Radio Retro
Kriegsende: Der Hund ist tot!
«Diese Glocken erlösten etwas in mir.» Annemarie Vettler-Röthlin erlebte das Kriegsende als Au-Pair in Lausanne als Moment der Verzweiflung. Erst der Klang der Kirchenglocken liessen sie an einen Neuanfang glauben. Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurde das Kriegsende erlebt? «Radio Retro», der Podcast der SRG Deutschschweiz, beleuchtet in drei Spezialepisoden Erinnerungen von Schweizerinnen und Schweizern an den Zweiten Weltkrieg.
2020-04-14
03 min
Radio Retro
Die Stimme der Schweiz
«Die Feindseligkeiten zwischen Deutschland und Polen haben begonnen.» Otto Steiger war während des Zweiten Weltkriegs der offizielle Nachrichtensprecher der Schweiz und daher sehr wichtig. So wichtig sogar, dass man ihn verstecken wollte, für den Fall, dass die Nationalsozialisten einmarschieren würden.
2020-04-14
03 min
Schawinski
Schawinski vom 17.02.2020
Als Ombudsmann der SRG Deutschschweiz beurteilt Roger Blum seit vier Jahren SRF-Sendungen, die dem Publikum sauer aufstossen. Auch «Schawinski» rügte er in dieser Funktion mehrfach. Nun dreht Roger Schawinski den Spiess um: Für einmal werden Blum selbst und seine Arbeit kritisch hinterfragt. Roger Blum kennt das Mediensystem. Er war Journalist, Medienprofessor und Präsident des Presserats und der Unabhängigen Beschwerdeinstanz UBI. Seit 2016 bekleidet er das Amt des Ombudsmannes für die Deutschschweizer SRG-Programme. Roger Schawinski kennt das Mediensystem auch. Er ist Journalist, Medienunternehmer und Autor. Seit 2011 moderiert er die Sendung «Schawinski» auf SRF. Per Ende März scheiden b...
2020-02-17
27 min
Radio Retro
Revolution Tastenwahltelefon
Die Konsumentensendung «Index» berichtet. Jedes neue Telefon verspricht eine Revolution. 1975 war das TWT, das Telefon mit Wähltasten statt Wählscheibe, der letzte Schrei. Die Neuerung war so beliebt, dass es zu mehrmonatigen Lieferengpässen kam.
2019-12-11
02 min
Radio Retro
Kinder müssen Angst haben
Trudi Gerster und die Märchen Trudi Gerster findet, dass Angst wichtig ist für Kinder. «Radio Retro» zeigt ein Interview mit der legendären Erzählerin aus dem Jahr 1964.
2019-12-04
02 min
Radio Retro
DJ Bobo beliebter als Whitney Houston
Techno überrollt R&B DJ Bobo ist nun seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Musiker unterwegs. Der Aargauer löste im März 1993 Whitney Houston an der Spitze der DRS3-Single-Charts ab. In der Jugendsendung «Yoyo» hat Moderator Adrian Kohler mit Bobo gesprochen.
2019-11-27
03 min
Radio Retro
Das Gesellschaftsphänomen «Single»
Vom «eigentlichen» und vom «Krypto-Single» Alleinstehend zu sein war 1980 noch eine Ausnahmeerscheinung, die allerdings immer häufiger auftrat. Der Psychologe Jürgen von Scheidt betrieb zu dieser Zeit eine Beratungsstelle für Singles und hat sich auf DRS 2 mit Moderatorin Eva Eggli über diese Entwicklung unterhalten.
2019-11-20
03 min
Radio Retro
Jassen als Aggressionstherapie
Göpf Egg spricht über die Emotionen beim Kartenspiel. Zusammen mit Kurt Felix hat Göpf Egg 1969 die erste Jass-Sendung fürs Fernsehen kreiert. Sein Jassreglement «Puur, Näll, As», gilt noch heute als Standardwerk. Den tieferen Sinn des Jassens besprach Göpf Egg 1990 mit Kurt Brogli.
2019-11-13
02 min
Radio Retro
Rauchende 14-Jährige
«Man geniesst es nämlich im Grunde genommen nicht.» Ist die Verfügbarkeit das Problem? Geht es um Rebellion gegen elterliche Vorschriften? Die Frage, warum Minderjährige zu Alkohol und Tabak greifen, ist nicht neu. Der wesentliche Unterschied ist, dass sie das in den 1970er-Jahren auch noch legal in jeder Bar machen konnten.
2019-11-06
02 min
Radio Retro
Heidi Abel über Gleichberechtigung
Die Moderatorin blickt 1982 kritisch auf die Rolle der Frau «Als ich 1954 zum Fernsehen gekommen bin, war ich ein Dekorationsstück», sagt Heidi Abel über ihre Anfänge als Moderatorin. Knapp dreissig Jahre danach spricht sie über ihre Karriere sowie über fehlendes Bewusstsein für die Gleichberechtigung der Geschlechter.
2019-10-30
03 min
Radio Retro
Verwilderte Umgangsformen?
Eine Einschätzung der schweizerischen Umgangsformen Knigge-Experte Adolf Guggenbühl spricht 1956 über die wilden amerikanischen Kinder, die ihren Geschwistern beim Essen Milch über den Kopf giessen und über die jungen Schweizer, die «viel netter zu ihren Frauen» seien, als deren Väter.
2019-10-23
02 min
Radio Retro
Die zweite Swissair-Stewardess
«Wir sind mit Gottvertrauen hinübergeflogen.» Nachdem die erste Swissair-Stewardess der Geschichte bei einem Flugabsturz ums Leben gekommen war, übernahm Johanna Bigler-Vögeli den Job. In der Sendung «Rendez-vous» erinnert sie sich 1974 an einen Beruf, den sie jederzeit wieder ausüben würde.
2019-10-16
02 min
Radio Retro
Als «Joggen» neu war
Ob «Seckeltrab» oder geborene Ryffels: Sportarzt Bernard Sägesser weiss Bescheid. Im Jahre 1983 war Joggen ein relativ neues Massenphänomen, das in den USA bereits stark Fuss gefasst hat und auch in der Schweiz auf dem Vormarsch war. Radio DRS sprach daher mit einem Experten über Vorteile und Gefahren des Laufens.
2019-10-09
03 min
Radio Retro
Weltausstellung auf Schallplatte
Eine Ausstellung will gesehen werden. Radiolegende Arthur Welti berichtete 1937 von der Weltausstellung in Paris. Tonbänder gab es damals noch nicht, weshalb Welti seine Eindrücke auf 24 Schallplatten festhielt. Im vorliegenden Ausschnitt spricht Welti über die Schwierigkeiten seiner Arbeit.
2018-12-28
02 min
Radio Retro
Der erste Spatenstich
Der Bau des Basler Radiostudios auf dem Bruderholz. Am 22. September 1937 begann man mit dem Bau des neuen Radiostudios in Basel. Die Ansprache von Adam Freuler, Präsident der Radiogenossenschaft Basel, wurde live übertragen. Fast 80 Jahre später, nämlich 2019, wird das Studio geschlossen und das Radio zieht um in Bahnhofsnähe.
2018-12-21
02 min
Radio Retro
«Alibi-Frau im Nachtclub»
Die Geschlechterfrage im Radio. Ab März 1981 bietet Radio DRS erstmals ein 24-stündiges Programm. Im Nachrichtenbulletin unterhält sich Moderatorin Marion Preuss mit ihrem Kollegen Rico Herold über ein Thema, das schon damals und heute nach wie vor aktuell ist.
2018-12-14
02 min
Radio Retro
Die «UKFee»
Die Technologie verändert die Mediennutzung – heute wie damals. Die Umstellung von Mittelwellen auf UKW stiess beim Publikum anfänglich oft auf Widerstand. Radio DRS lancierte daher 1978 eine Werbekampagne. Als «UKFee» fuhr Schauspielerin Birgit Steinegger durchs Land und informierte die Bevölkerung über die technische Neuerung.
2018-12-07
02 min
Radio Retro
«Jedes Mal Herzklopfen»
Warum es in den Anfängen des Fernsehens keine schwarzhaarigen Moderatorinnen gab. Man hört Rosmarie Burri die Nervosität ein bisschen an. Kein Wunder, war ihr Auftritt am 20. Juli 1953 doch auch die erste Ansage in der langen Geschichte des Schweizer Fernsehens. Zwanzig Jahre später wird sie von «Tagesschau»-Moderator Charles Clerc zu ihrer Zeit beim Fernsehen befragt.
2018-11-30
02 min
Radio Retro
Das «Deutschlandproblem»
In der Nachkriegszeit hatte man bei Beromünster (zu) Grosses vor. Wer Radio macht, trägt Verantwortung. Umso mehr, als sich das Publikum von Beromünster nicht nur auf die Schweiz beschränkt. Der Sender wird auch im Nachkriegsdeutschland gehört. Kann das Radio eine Art geistiger Kompass für das Publikum sein? Dazu spricht SRG-Generaldirektor Alfred Glogg im Jahr 1947.
2018-11-23
02 min
Radio Retro
«Spezialwasser»
Warum man in Beromünster keine Menschen mit Haarausfall findet. Alois Muri war zu Beginn der Dreissigerjahre verantwortlich für den Bau des Landessenders Beromünster und erinnert sich rund zwanzig Jahre später an diese Zeit. Während der Arbeiten stiessen sie auf eine Wasserquelle und stellten dabei Erstaunliches fest – dieses Wasser, so Muri – habe ganz besondere Eigenschaften.
2018-11-16
02 min
Radio Retro
«Emmanuelle» und die Piraten
Wie die «Züriwelle» einen Softporno ins Fernsehen schmuggelte. Medienpiraten gab es nicht nur im Radio, sondern auch im Fernsehen. Die «Züriwelle» sorgte in der Limmatstadt mehrmals für Aufsehen. Das Regionaljournal berichtet über die Softporno-Aktion der Piraten, die sich in der Silvesternacht 1984-85 zugetragen hat.
2018-11-09
02 min
Radio Retro
«Abwechslung, Abwechslung, Abwechslung!»
Ein Zwiegespräch über die Bedürfnisse des Radiopublikums 1947. Schon vor siebzig Jahren redete das Publikum mit, wenn es um die Ausgestaltung der Programme ging. In der Sendung «In eigener Sache» aus dem Jahr 1947, spricht Ernst Laur von der Programmkommission über die Bedürfnisse der Hörerinnen und Hörer.
2018-11-06
02 min
Radio Retro
Die erste Nummer Eins
Roland W. zu Gast in der Jubiläumssendung der Schweizer Hitparade. Die Hitparade ist seit fünfzig Jahren ein fester Bestandteil des SRF-Programms. Der Sänger Roland W. landete 1968 mit dem Stück «Monja» den allerersten Nummer-Eins-Hit. Anlässlich der 250. Ausgabe der Sendung ist er zu Gast auf DRS 1 bei Moderator Christoph Schwegler.
2018-10-26
02 min