podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
SWR Aktuell
Shows
SWR Aktuell Im Gespräch
Frühstücks-Quarch: Armutszeugnis Kinderarmut
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Warum müssen im reichen Deutschland so viele Kinder in Armut aufwachsen? "Kind und Armut – das ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft", sagt der Philosoph und Buchautor Christoph Quarch in SWR Aktuell. "Zumal wenn man sich klarmacht, dass ja nicht nur die Kinderarmut ständig steigt, sondern auf der anderen Seite auch die Zahl der Superreichen." Quarch erinnert daran, das 4.000 Personen mehr als ein...
2025-07-19
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Nach der Schwedenklatsche gegen Frankreich: Wie Deutschlands EM-Frauen sich wieder motivieren
Bei der Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz trifft Deutschland am Samstagabend in Basel auf das Team aus Frankreich. SWR Aktuell überträgt das Spiel live und in voller Länge auf DAB+ und in Stuttgart auf der UKW-Frequenz 91,5 MHz - Anstoß ist um 21 Uhr. Das Spiel gegen die leicht favorisierten Französinnen ist das Erste nach der 1:4-Klatsche gegen Schweden im letzten Gruppenspiel. Silke Rottenburg, DFB-Koordinatorin und Ex-Nationalspielerin erklärt in SWR Aktuell, wie sie als aktive Spielerin solche Niederlage hinter sich gelassen hat: "Ich habe mir in so einer Situation gute Spielszenen angeschaut - einfach die Dinge, die ich...
2025-07-18
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Unbesetzte Lehrerstellen in BW: Frust und Enttäuschung bei den Referendaren
Mehr als 1400 Lehrerinnen und Lehrer fehlen an den Schulen in Baden-Württemberg – das Geld für sie ist da, aber wegen einer Computerpanne in der Verwaltung wurden diese Lehrerstellen Stellen nicht besetzt. Ein Skandal, der 20 Jahre unentdeckt blieb. Leidtragend sind die jungen Nachwuchslehrerinnen und -Lehrer, die auf Grund der Schlamperei keinen Job bekommen haben. Wie die sich jetzt fühlen müssen, darüber hat Martina Scherer, die Vorsitzende des baden-württembergischen Philologenverbandes, in SWR Aktuell gesprochen: "Die sind mehr als enttäuscht über die Situation. Das ist sehr bitter." Scherer erinnert daran, wie kompliziert es sei, einfachste Hilfsmittel für den Schul...
2025-07-18
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Nach Brand der Main Stage: „Tomorrowland” geht wie geplant über die Bühne
Ein Feuer hatte die Hauptbühne vollkommen zerstört. Trotzdem soll das Electromusik-Festival in der belgischen Stadt Boom stattfinden. Das Open-Air auf halber Strecke zwischen Antwerpen und Brüssel gilt als das Größte seiner Art weltweit mit mehr als 200.000 Besuchern. SWR Aktuell-Reporterin Kathrin Schmidt: "Die knapp 600 Auftritte werden jetzt statt auf 16 auf 15 Bühnen verteilt. Aber es ist natürlich das Herzstück, das Aushängeschild, das jetzt fehlt." Über zwei Jahre wurde an der Main Stage gearbeitet, binnen Stunden ist sie in Flammen aufgegangen. Ursache waren offenbar Funken vom Test einer Pyro-Show. Über den aktuellen Stand der Ermittlungen spricht Rep...
2025-07-17
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Nachhaltiger Güterverkehr in Baden-Württemberg – Weg von der Straße reicht nicht
Wie wird Güterverkehr nachhaltiger? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Kongress in Stuttgart. Die Landregierung in Baden-Württemberg hat sich angesichts steigender Frachtzahlen Gedanken dazu gemacht, wie Verkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) in SWR Aktuell erklärt: "Es geht bei diesem Kongress auch darum, wie wir die Verlagerung der Transporte weg von der Straße besser hinbekommen. Wie können wir die Binnenschifffahrt ertüchtigen, wie die Schiene. Und natürlich geht es auch darum, wie der LKW auf der Straße klimafreundlich und elektrisch wird." Wie sich der baden-württembergische Verkehrsminister die Verteilung des Frachtverkeh...
2025-07-17
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Sommer, Sonne Badespaß: Wie Kinder das Wasser genießen – aber auch Gefahren richtig einschätzen
Kinder lieben Wasser, sie plantschen gern, gerade im Sommer wenn es heiß ist. Aber sie können oft Gefahren nicht richtig einschätzen, sagt Janice Haney vom DLRG Landesverband Baden in SWR Aktuell: "Man merkt schon, dass viele Kinder im Wasser unbedarft sind. Das liegt daran, dass die Gefahren ihnen oft noch unbekannt sind." Genau das hat auch gerade eine internationale Studie gezeigt, an der die Universität Kassel beteiligt war. Die Hälfte der Kinder kann demnach Gefahrensituationen im Schwimmbad oder Badesee noch nicht richtig einschätzen. Dabei sei es ähnlich wie im Straßenverkehr: Die Kinder müssen die Gefah...
2025-07-16
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Ausbildung mit Virtual Reality – Wie VR-Brillen den Pflegeberuf besser machen
VR-Brillen sind vor allem Computerspiel-Fans ein Begriff. Sie ermöglichen 360 Grad-Videos und Spieler können so komplett in künstliche Welten eintauchen. Doch auch in der Ausbildung zum Pflegeberuf kommen VR-Brillen jetzt zum Einsatz. In SWR Aktuell erklärt der Leiter der Ausbildungsstätte am Klinikum Worms, Knut Heinrichs, wie mit ihnen Notfälle trainiert werden können: "Wir planen, wie zum Beispiel ein Herzinfarkt entsteht oder wenn Patienten eine akute Atemnot haben. Damit die Auszubildenden lernen, in solchen Situationen sinnvoll zu handeln." Auch komplexe Pflegesituationen, wie der Umgang mit Patienten, die Schmerzen haben, lässt sich mit VR-Brillen simulieren. "Wir könn...
2025-07-15
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Krank ohne Fernreise: Tropenkrankheiten bei uns auf dem Vormarsch
Die Chikungunya-Krankheit kommt eigentlich aus den Tropen. Jetzt ist sie im Elsass nachgewiesen worden. Offenbar übertragen durch eine Mücke. Die Krankheit verläuft mit grippeähnlichen Symptomen. Mindestens ein Drittel der Erkrankten hat aber noch monatelang Gliederschmerzen. Ulrike Till aus der ARD-Wissenschaftsredaktion weist in SWR Aktuell darauf hin, dass der Erkrankte keine Fernreise unternommen hat. Er muss sich also ein seiner Heimat infiziert haben: "So nah bei uns hat es noch keine lokale Ansteckung mit Chikungunya gegeben." Bislang seien lediglich einige Krankheitsfälle auf Korsika bekannt gewesen. "Und auch mit anderen Tropenkrankheiten wie dem Dengue-Fieber kommt es in Südeurop...
2025-07-15
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Zahnzusatzversicherungen: Lohnt sich das?
Gesunde Zähne sind was Tolles - aber manchmal hilft die beste Pflege nichts: Man muss zum Zahnarzt. Je nach Behandlung kann die Rechnung schnell mehrere tausend Euro hoch sein. Hilft in diesem Fall eine Zahnzusatzversicherung? Wer im Internet sucht, findet Angebote, die super klingen: Versicherung abschließen, bis zu 100 Prozent der Kosten erstattet bekommen, auch bei laufender Behandlung – aber natürlich gilt wie immer in diesem Bereich: Vorsicht ist geboten. Der Chefredakteur des Geld-Ratgebers "Finanztip", Saidi Sulilatu, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel, was sich lohnt und was nicht. SWR Aktuell: Sind denn diese Zusatzversicherungen wirklic...
2025-07-15
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Halterhaftung bei Rasern – dann kann sich keiner mehr herausreden
Der ADAC schlägt im Kampf gegen Raser unter anderem vor, häufiger zu kontrollieren und Geldstrafen gleich vor Ort zu kassieren. Das lehnt Siegfried Brockmann ab. Er ist der Geschäftsführer der Björn-Steiger-Stiftung, die sich zum Ziel gemacht hat, die Notfallhilfe und das Rettungswesen in Deutschland zu verbessern. Brockmann sagt in SWR Aktuell: "Wie soll das gehen? Auf der Autobahn werden wir ja nicht an der nächsten Raststätte alle rauswinken, die zu schnell gefahren sind." Abgesehen davon sei der Vorschlag sehr personalintensiv. "Wo ich vielleicht hundert Autos blitzen und die Halter per Brief sanktionieren kann, schaffe...
2025-07-14
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Bombenentschärfen als Freizeitspaß: Was "Bomb Buster" zum Spiel des Jahres macht
Das Spiel des Jahres 2025 heißt "Bomb Busters". Dabei schlüpfen zwei bis fünf Mitspieler in die Rolle eines Bombenentschärfungskommandos. Gerade wurde die Auszeichnung in Berlin verliehen. Mit dabei war auch der Spieleforscher Jens Junge vom Institut für Ludologie – das ist der Fachbegriff für Spielwissenschaft. In SWR Aktuell erklärt Jens Junge, worum es "Bomb Buster" geht: "Jeder Spieler hat Zahlen vor sich, die Kabel symbolisieren und man muss einschätzen, welche Zahlen oder Kabel die Mitspieler vor sich haben, um dann gemeinsam das richtige Kabel durchzuschneiden, damit es nicht 'BUMM' macht." Nach Einschätzung des Spieleforsc...
2025-07-14
03 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Vier Jahre Ahrtal-Flut: Haben wir genug dazugelernt?
Die Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich Mitte Juli zum vierten Mal. 135 Menschen kamen damals ums Leben - auch weil Alarmketten nicht funktionierten und das Ausmaß der Katastrophe an entscheidenden Stellen unterschätzt wurde. Wären wir auf eine solche Katastrophe heute besser vorbereitet? Haben wir in den vier Jahren seitdem genug daraus gelernt? Sind wir als Gesellschaft besser vorbereitet auf mögliche Katastrophen? "Besser als vor zehn Jahren, aber weniger gut als vor 30 Jahren", sagt Martin Voss. Er leitet die Krisen- und Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin und beteiligt sich am jährlichen Bevölkerungsschutztag mit eine...
2025-07-11
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Zufall oder Plan? Verfassungsrichter-Wahl nach Plagiatsvorwürfen abgesagt
Ein unerwartet turbulenter Tag in Berlin: Heute sollte der Bundestag eigentlich neue Richter und Richterinnen für das Bundesverfassungsgericht wählen. Doch die Wahl ist abgeblasen! Denn gegen eine der drei Kandidaten und Kandidatinnen sind ausgerechnet heute Plagiatsvorwürfe aufgetaucht, gegen Frauke Brosius-Gersdorf. Streitthema Abtreibung: Zu liberal für die Union? Die Jura-Professorin war von der SPD ins Rennen geschickt worden, von Anfang an zum Unmut der Union. Denn dort finden einige Abgeordnete bestimmte Ansichten der Kandidatin (zum Beispiel beim Thema Abtreibung) zu liberal und nicht mit dem eigenen konservativen Wertesystem vereinbar. Wie groß ist der Schaden für d...
2025-07-11
06 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Claudia Roth: "Kürzungsorgie bei Entwicklungshilfe völlig falsches Signal"
Die entwicklungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Claudia Roth, sieht in den Sparplänen der Bundesregierung bei der Entwicklungshilfe ein "völlig falsches Signal". Besonders jetzt, wo sich die Welt in einer dramatischen Situation befinde, geprägt von Krisen, Kriegen und Angriffen auf die Demokratie, sende die Bundesregierung "ein fatal falsches Signal, das zeigt, wie kurzsichtig und wie gefährlich verantwortungslos gedacht wird", sagte Roth im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, im Rahmen einer Serie über Entwicklungshilfe. Deutschland sei nicht mehr zuverlässig, wenn es in einer Zeit, wo US-Aid durch Trump aufgelöst werde, die Mittel für das W...
2025-07-11
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Vereine aus RLP für die Ukraine: So groß bleibt das Engagement der Helfer
Es ist mittlerweile das vierte Jahr des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und ein Ende ist weiter nicht in Sicht. Darüber kann auch nicht hinwegtäuschen, dass es bei der laufenden Hilfskonferenz in Rom offiziell um den Wiederaufbau geht. Doch bis der wirklich beginnen kann, sind die Menschen in der Ukraine weiterhin auf beständige Hilfslieferungen angewiesen. Und um die kümmern sich nicht nur große Organisationen, sondern auch kleine, dafür maximal engagierte Vereine. Spendenbereitschaft immer weiter gesunken So wie der MMS Humanitas e.V. aus Seffern in der Eifel. Vorsitzender Markus Schlickat organisiert mit seinem...
2025-07-10
03 min
SWR Aktuell Im Gespräch
"Wichtiger als sportliche Höchstleistung" - worauf es bei den Special Olympics ankommt
Gleich in zwei Städten, Heilbronn und Neckarsulm, finden gerade die baden-württembergischen Special Olympics statt. Der Grund ist erfreulich: Der Wettbewerb für Athletinnen und Athleten mit geistiger oder mehrfacher Behinderung ist mittlerweile so bekannt und beliebt, dass diesmal vier Mal so viele mitmachen wie zuletzt in Mannheim. Die mehr als 1.000 Teilnehmenden sind auf Barrierefreiheit und eine zuverlässige Betreuung angewiesen. Eine Herausforderung für die Gastgeber-Städte, betont Beate Slavetinsky, die Präsidentin der Special Olympics in Baden-Württemberg. Das Wichtigste für ein gelingendes Sportevent sei aber etwas ganz anderes - was, das verrät sie im Gespräch m...
2025-07-10
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Für die nächste Pandemie lernen: Was lief schief in der Corona-Politik?
Eigentlich sind sich alle Parteien einig: Es sollte klären werden, welche Maßnahmen sinnvoll waren und was während der Corona-Pandemie schiefgelaufen ist. Aber wie genau das aussehen soll, darauf konnten sich die Parteien nicht so recht einigen. Die schwarz-rote Koalition will eine Enquete-Kommission einrichten - eine Arbeitsgruppe aus Abgeordneten und Fachleuten. Das findet Ulrike Protzer richtig. Sie ist Direktorin des Instituts für Virologie (VIRO) am Helmholtz Zentrum in München. Dabei sollte die Kommission ihrer Meinung nach bewerten, wie Deutschland durch die Pandemie gekommen ist - auch im Vergleich zu anderen Ländern. Da stehen wir laut Protze...
2025-07-10
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Superman kommt in die Kinos: "Ein Neuanfang, der hoffen lässt"
"Niemand hat das Superman-Bild mit der Schmalzlocke und dem roten Umhang so geprägt" wie Christopher Reeve - da ist sich Filmexpertin Anna Wollner sicher. Die Neuauflage mit David Corenswet in der Titelrolle kommt aber trotzdem gut weg: Er überzeuge mit eine gehörigen Portion Charme und Selbstbewusstsein. Inhaltlich spricht Wollner von einem "Neuanfang". Regisseur James Gunn verzichtet laut Wollner clevererweise darauf, Supermans Herkunftsgeschichte zu erzählen. Die habe man ja schon oft gesehen. Stattdessen steige er direkt ein in den Konflikt zwischen Superman und seinem Erzfeind Lex Luthor. Welche Ideen Regisseur James Gunn eingebracht hat und inwiefern es ihm geli...
2025-07-10
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Kinder ohne Stimme? Warum die Politik an ihnen vorbeigeht
Bei all den Beratungen im politischen Berlin ist von vielem die Rede – von Kindern aber eher weniger. Eher im Hintergrund kommt jetzt aber eine Kommission zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen, die genau das zur Aufgabe hat: sich für die Interessen von Kindern starkzumachen - die Kinderkommission. Doch reicht das? Eher nicht, findet Sebastian Kurtenbach. Er lehrt an der FH Münster Politikwissenschaften/Sozialpolitik und ist unter anderem Co-Autor des Buches "Kinder - Minderheiten ohne Schutz". In SWR Aktuell sagt er, der große Wurf sei das leider nicht von der Politik. Das liege auch daran, dass Kinder zu selten betei...
2025-07-10
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Für ein besseres Deutschland? Wie eine Initiative den Staat modernisieren will
Wie sieht unser Staat in Zukunft aus? Um diese Frage geht es bei der sogenannten "Werkstatt der Mutigen" in Berlin. Hier wird nach "regionalen Lösungen für bundesweite Veränderungen" gesucht, so steht es auf der Homepage. Politiker, Unternehmer, Vereinsgründer und alle, die etwas bewegen wollen, können sich engagieren. "Werkstatt der Mutigen": Mehr Mitsprache von Kommunen im Bundesrat gefordert Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist auch die erste Bürgermeisterin von Mannheim, Diana Pretzell (Grüne). Sie sagt, es gehe bei möglichen Reformen auch darum, dass verschiedene Ebenen für die Bürgerinnen und Bürger gut...
2025-07-09
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Neue Rekordschulden: Schwerer Fall von Steuerverschwendung?
Die Finanzplanung der schwarz-roten Bundesregierung sieht fürs laufende und die kommenden Jahre neue Rekordschulden vor: Fast 82 Milliarden Euro Neuschulden sind es in diesem Jahr, 2024 waren es noch gute 33 Milliarden. Bis 2029 wird der Schuldenberg auf fast 850 Milliarden Euro anwachsen. Ist Aufrüsten wichtiger als Sparen? Während die Bundesregierung diese Summe mit "Rekordinvestitionen" und der überfälligen militärischen Aufrüstung begründet, kommt aus der Opposition lautstarke Kritik. Die Prioritäten seien falsch gesetzt, künftige Generationen durch die krasse Neuverschuldung viel zu stark belastet. Skepsis beim Steuerzahlerbund Diesen Punkt sieht auch der Bund der Steuerzahl...
2025-07-08
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Bettensteuer im Urlaub: Faire Gegenleistung oder fiese Abzocke?
Urlaubszeit – und damit hat auch der Overtourism wieder Hochsaison. Er betrifft Orte und Regionen, die vor allem im Sommer überrannt werden. So dass die Infrastruktur überlastet ist, Lärm und Müll überhandnehmen und die Immobilienpreise so anziehen, dass sie Einheimische nicht mehr zahlen können. Erst Verpackungssteuer, dann Bettensteuer? Um bei so vielen Negativeffekten im Gegenzug ordentlich Geld von den Gästen einzusammeln, verlangen beliebte Urlaubsorte Extra-Gebühren, in Form von Kurtaxe oder einer "Bettensteuer". Auch in Tübingen denkt die Stadtverwaltung darüber nach. Dauer-OB Boris Palmer (parteilos) hatte ja schon mit der Tübinger Verpackungssteuer bundesweit Au...
2025-07-08
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Netanjahu im Weißen Haus: Kann Trump Druck auf Israel machen?
Enge politische Freunde - so haben sich US-Präsident Donald Trump und Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu oft präsentiert: Doch ob diese Freundschaft auch den aktuellen Krieg im Gazastreifen unbeschadet überstehen wird, ist unsicher. Bei seinem Besuch im Weißen Haus hatte Netanjahu ein besonderes Gastgeschenk dabei: Er hat Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Trump hat sich wirklich geschmeichelt gefühlt, sagt Washington-Korrespondent Ralf Borchard in SWR Aktuell. "Trump sagte: Das wusste ich nicht, dass das jetzt kommt – wow, vielen Dank. Das war schon eine geschmeichelte Reaktion." Erwartungen, dass es in Gaza zu Feuerpause kommt Wie es im Nah...
2025-07-08
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Neue Kryptowährung "Stable Coins": Was steckt dahinter?
Wer sich für eine Investition in Kryptowährungen interessiert, hat inzwischen viele Möglichkeiten: Viele werden sich für Bitcoin entscheiden, weil sie die bekannteste aller Kryptowährungen ist. Relativ neu sind sogenannte "Stable Coins" und die versprechen vor allem Wertstabilität. Das klingt für weniger technik-affine Interessierte erst mal verlockend. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Sebastian Felser mit Nadine Graf gesprochen, sie ist Geldanlage-Expertin beim Geld-Ratgeber "Finanztip".
2025-07-05
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Trumps Schuldengesetz nimmt letzte Hürde
Mit seinem "Big Beautiful Bill" genannten Gesetz will US-Präsident Trump Wahlversprechen bezahlen. Durch Massenabschiebungen und Kürzungen bei Sozialleistungen. Die Pläne sind bei den oppositionellen Demokraten umstritten, aber auch in seiner eigenen Partei, den Republikanern, gibt es Gegner. Trotzdem haben beide Kongress-Kammern in Washington dem Gesetz mit knapper Mehrheit zugestimmt. Pünktlich zum Unabhängigkeitstag, der am vierten Juli gefeiert wird, sollte das Gesetz unterschrieben werden. Diese Deadline hat Trump in den eigenen Reihen durchgeboxt, sagt der Politikwissenschaftlerin Julia Simon vom John F. Kennedy Institut für Nordamerika-Studien in Berlin: "Wir hören, dass auf Einschüchterung gesetzt wird. Da...
2025-07-04
06 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Experte: Bei Waldbränden reagieren wir zu langsam
Wie wird sich die Waldbrandgefahr in Europa in den kommenden Tagen und Wochen entwickeln? Brandbekämpfungsexperte Alexander Held vom European Forest Institute sieht für Deutschland vorerst keine Verschärfung, weil es nicht mehr so heiß ist. Held sagt in SWR Aktuell: "Ich warte auf Portugal und Spanien. Oft ist es so, dass es, während wir in Osteuropa schon große Feuer haben, im Westen relativ ruhig ist. Aber dieses Muster bricht auf." Portugal setzt auf Brandverhütung Für den Brandschutzexperten ist die Entwicklung in Portugal besonders interessant, "weil das Land seit wenigen Jahren eine neue Strategi...
2025-07-04
06 min
SWR Aktuell Im Gespräch
"Erfahrene Spielerinnen und junge Wilde" - Das deutsche Frauen-Fußball-Team vor dem EM-Auftakt gegen Polen
SWR Aktuell: Es gibt einen Ticket-Rekord, und auch die Preisgelder für die Spielerinnen sind bei dieser EM so hoch wie noch nie. Ist der Frauenfußball endlich auf der Stufe angekommen, die er verdient hat? Silke Rottenberg: Definitiv. Vor allen Dingen sind wir auf einem wirklich sehr guten Weg. Dass die Preisgelder angestiegen sind, ist für mich aber auch ganz logisch. Ich weiß ja noch, was ich damals bekommen habe für einen EM- oder einen WM-Titel, von daher ist das für mich die logische Schlussfolgerung. Und wenn man sieht, wie viele Tickets verkauft wurden in so kurzer...
2025-07-04
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Baden bei Hitze: Wie groß ist Gefahr durch Keime im Wasser?
SWR Aktuell: Wie steht's denn um die Keimbelastung in unseren Gewässern in diesem Sommer? Sabine Schütze:Für Keime sind die aktuellen Bedingungen tatsächlich ziemlich gut, denn wir haben in diesem Jahr außergewöhnlich früh niedrige Pegelstände in Flüssen und Seen. Dazu kommen die hohen Temperaturen, die unsere Gewässer mehr aufheizen als üblich. Am Montag beispielsweise hatte die Donau bei Immendingen schon 28 Grad. Solche Temperaturen sind zunächst mal eine Belastung für Gewässerorganismen und Fische. Aber natürlich vermehren sich auch Keime und Cyanobakterien unter diesen Bedingungen gut und können zum Gesundh...
2025-07-04
03 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Bei Sommerhitze viel trinken – aber nicht irgendwas!
Der Sommer ist noch jung, die erste Hitzewelle haben wir aber schon hinter uns. Wir alle wissen: Da hilft nur trinken, trinken, trinken. Bis zu dreieinhalb Liter Flüssigkeit brauchen wir an heißen Tagen, sagt die Ernährungsberaterin Anna Dandekar in SWR Aktuell. Wer bei der Hitze Sport treibt oder hart schuftet, verträgt auch bis zu viereinhalb Liter. "Das erste Warnzeichen für zu wenig Flüssigkeit ist ein starkes Durstgefühl, gefolgt von Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten." Mineralwasser und ungesüßte Tees sind eine gute Wahl. Es gibt aber auch Alternativen gegen den Durchhänger bei Hitze...
2025-07-03
02 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Jugendstudie: So ticken junge Leute in der EU
6.000 junge Menschen in sieben europäischen Ländern - so viele wurden für die Jugendstudie der TUI-Stiftung befragt. Das Ziel: herauszufinden, was junge Leute beschäftigt, worüber sie sich Sorgen machen und wie sie zur EU stehen. Elke Hlawatschek ist Geschäftsführerin der TUI-Stiftung. Im Gespräch mit SWR Aktuell spricht sie von einem "wirklich guten Ergebnis - dass wir wieder feststellen konnten, dass die Zugehörigkeit zur europäischen Identität wieder gewachsen ist." Seit neun Jahren werde die Studie jährlich durchgeführt, man habe einen kontinuierlichen Anstieg dieser Zahl beobachtet. Jugendstudie: Verteidigung und Lebenshaltungs...
2025-07-03
06 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Stromsteuer-Senkung für alle: Warum das nicht geklappt hat
Eigentlich war es von Union und SPD im Koalitionsvertrag versprochen: Die Stromsteuer sollte für alle sinken. Als das Bundeskabinett dann aber beschloss, sie nur für das produzierende Gewerbe und die Landwirtschaft zu senken, war die Diskussion groß. Vor allem Politiker aus der Union, aber auch einige aus der SPD hatten gefordert, dass beim Thema Stromsteuer noch mal nachjustiert wird. Am Mittwochabend war es dann so weit: Der Koalitionsausschuss im Kanzleramt brachte das Thema auf den Tisch. Doch auch wenn die Erwartungen hoch waren, das Ergebnis blieb das gleiche. Es bleibt alles so, wie es war. Die Spitzen von Uni...
2025-07-03
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Viele Fische durch Hitze akut bedroht
Die frühe Hitzewelle stellt Mensch und Tier vor große Probleme. Der Rhein bei Mannheim hat bereits 27 Grad Wassertemperatur. Das ist schlecht für die Industrie, die mit Flusswasser kühlt. Und es ist schlecht für die Tiere und Pflanzen, die im Rhein leben. Denn warmes Wasser speichert weniger Sauerstoff. Gewässerbiologe Gottfried May-Stürmer vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland erklärt in SWR Aktuell: "Zusätzlich ist der Sauerstoffverbrauch von Lebewesen bei Hitze größer. Das heißt: Es steht weniger Sauerstoff zur Verfügung und es wird gleichzeitig mehr verbraucht." Empfindlichen Organismen geht dadurch schnel...
2025-07-02
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
UFO-Meldestelle CENAP: "In den meisten Fällen sind es Drohnen"
Hansjürgen Köhler leitet die UFO-Meldestelle CENAP. Der Name steht für Centrales Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene. Zum Internationalen UFO-Tag gibt der CENAP-Leiter und Gründer in SWR Aktuell Auskunft darüber, wie er vorgeht, wenn dort jemand eine vermeintliche UFO-Sichtung meldet: "Wer sich bei mir meldet, sollte Datum, Uhrzeit, den Ort der Beobachtung und die Himmelsrichtung angeben. Mit diesen Daten kann ich überprüfen, ob zu dem Zeitpunkt Luftverkehr war, oder ob im Orbit irgendwelche Satelliten oder Raketenteile vorbeigekommen sind, oder ob astronomische Ursachen eine Rolle spielen." Das könnten zum Beispiel helle Planeten oder Fixsterne sein, die d...
2025-07-02
07 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Klimaforscher Latif: EU-Ziele reichen nicht
Die Hitzewelle zeigt, dass wir nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland mitten im Klimawandel stehen Quelle: Prof. Mojib Latif, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel SWR Aktuell: Wieviel an der aktuellen Hitzewelle ist einfach nur Sommer? Wie viel davon ist Klimawandel? Mojib Latif: Da steckt schon eine gehörige Portion Klimawandel drin. Es war zu dieser Jahreszeit noch nie so warm seit Beginn der Messungen wie es jetzt ist. Und das zeigt eben, dass wir nicht nur weltweit, sondern auch in Deutschland mitten im Klimawandel stehen, und dass die globale Erwärmung inzwischen auch schon massive Auswirkungen hat. SWR...
2025-07-02
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Stromsteuer-Senkung: Kommt heute die Lösung?
Zwei Monate regiert die schwarz-rote Koalition schon, und heute will sie einen der wichtigsten Punkte lösen, bei denen es Uneinigkeit gibt: Die Stromsteuer. Im Koalitionsvertrag steht, dass sie für alle sinken soll, stattdessen werden erstmal nur Industrie und Bauern entlastet. Heute beraten Union und SPD im Koalitionsausschuss – und sie werden eine Lösung finden, sagt der Freiburger Politikwissenschaftler Uwe Wagschal im SWR-Aktuell-Gespräch mit Andreas Fischer. SWR Aktuell: Hat es Sie denn gewundert, dass Union und SPD jetzt seit Tagen über ein verhältnismäßig kleines Thema so intensiv öffentlich diskutieren? 5,4 Milliarden Euro ist angesichts des Bundeshaushalts und anderer Ein...
2025-07-02
06 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Gwinn und Co. sind bereit: Die Frauen-Fußball-EM in der Schweiz beginnt
"Summit of Emotions" - Der Gipfel der Emotionen. Das ist das offizielle Motto der Fußball-Europameisterschaft der Frauen. Ob das Turnier auch ein sportlicher Höhepunkt wird, zeigt sich in den kommenden Wochen. Heute geht’s los. Um 18 Uhr spielt Island gegen Finnland. Das eigentliche Eröffnungsspiel startet dann aber erst um 21 Uhr. Dann empfangen die Schweizerinnen in Basel die Norwegerinnen.In Basel ist die Sportjournalistin Tamara Keller. SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer hat mir ihr gesprochen.
2025-07-02
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
"Jurassic World Rebirth" kommt ins Kino: Lohnt sich der Dino-Aufguss?
"Wieder mal so ein Dinosaurier-Film", sagen die, die schon nach dem zweiten Teil von "Jurassic Park" das Interesse verloren hatten. "Endlich etwas Neues", sagen die Fans. Lohnt es sich, "Jurassic World Rebirth" zu schauen? Die Einschätzung von SWR-Aktuell-Filmexpertin Anna Wollner im Gespräch mit Andreas Fischer.
2025-07-02
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Anschlag auf Juden in Berlin geplant? Mutmaßlicher Spion festgenommen
Ein dänischer Staatsbürger mit afghanischen Wurzeln ist in Dänemark unter Spionageverdacht festgenommen worden. Der Mann soll von einem iranischen Geheimdienst beauftragt worden sein, in Berlin Informationen über jüdische Einrichtungen und jüdische Personen zu sammeln, teilte die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe mit. SWR-Terrorismusexperte Holger Schmidt sagte zum Stand der Ermittlungen in SWR Aktuell: "Die deutschen Behörden haben einen Hinweis von einem befreundeten Geheimdienst aus dem Ausland bekommen, dass dieser Mann nach Deutschland kommen will und dass er wohl für den iranischen Nachrichtendienst arbeitet." Als der Verdächtige dann in Berlin eintraf, wurde er observiert. "Er wurde dab...
2025-07-01
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Gluthitze: Viele Pflegeeinrichtungen nicht gegen hohe Temperaturen geschützt
Angesichts der Hitzewelle mit Temperaturen bis 40 Grad hat die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Verena Bentele darauf hingewiesen, dass viele Alten- und Pflegeheime nicht gegen die hohen Temperaturen geschützt seien. Bentele sagte in SWR Aktuell: "Gerade in Pflegeheimen, Senioreneinrichtungen ist es nicht üblich, dass dort Klimaanlagen eingebaut sind. Dabei ist Hitze gerade für die ältere Menschen dort ein Riesenproblem, weil sie oft Vorerkrankungen haben und dann auch noch das Trinken vergessen." Bentele fordert auch Schulungen für das Personal im Umgang mit Hitze. Sie müssten Anzeichen von Hitzebelastung frühzeitig erkennen. Das müsse bereits Teil der Ausbildun...
2025-07-01
06 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Rekordverdächtige Honig-Ernte in diesem Jahr: Was sind die Gründe?
Oft hören wir, dass Imker klagen: Über Parasiten, die die Bienen gefährden, über Umweltprobleme, hungrige Hornissen oder über die Importe von zweifelhaftem oder gar komplett gefälschtem Honig. Jetzt aber gibt es erfreute Töne von den Imkern: Sie sprechen von einer Rekord-Ernte beim Honig. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit Eckhard Richter gesprochen, er ist Vorsitzender des Imkervereins Landstuhl und Umgebung.
2025-07-01
07 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Dauer-Hitze und Rekord-Temperaturen: Was macht das mit unserer Gesundheit?
Dauer-Hitze und Rekord-Temperaturen: Was macht das mit unserer Gesundheit? Tagsüber Temperaturen weit über 30 Grad und auch nachts kaum Abkühlung. Seit Tagen ist es heiß in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. In einigen Regionen könnte das Thermometer sogar bis zu 40 Grad erreichen. Für unseren Körper bedeutet das schwersten Stress. Das merken wir schon allein dadurch, dass wir schwitzen und uns schneller erschöpft fühlen. Was macht die Hitze mit unserer Gesundheit? Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Andreas Matzarakis gesprochen gesprochen. Er ist Professor für Umweltmeteorologie an der Universität Freiburg.
2025-07-01
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Bahn-Gipfel in Stuttgart: Gehen Großbaustellen auch fahrgastfreundlich?
SWR Aktuell: An den Bahnbaustellen gibt es viel Kritik: Der Verkehr werde zu stark beeinträchtigt, die Informationen kämen zu spät, der Busersatzverkehr sei oft schlecht organisiert. Kurz gesagt, man komme nicht zuverlässig an sein Ziel. Inwiefern ist denn diese Kritik aus Ihrer Sicht berechtigt? Christian Böttger: Ich glaube, sie ist teilweise berechtigt. Die Bahn hat im gesamten Bereich Planung und Disposition erhebliche Personalengpässe. Sie ist nicht in der Lage, den Ersatzverkehr ordentlich zu organisieren, vor allem ist sie nicht in der Lage, die Fahrgäste ordentlich zu informieren. Und das ist eigentlich das Allerschlimmste, dass di...
2025-07-01
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Stromsteuer: Entlastung ohne Streit, fordert SPD-Energieexpertin Scheer
SWR Aktuell: Einige Ihrer SPD-Parteigenossen haben die Kritik aus der Union öffentlich zurückgewiesen. Tragen Sie denn diese Entscheidung des Bundeskabinetts mit: Stromsteuersenkung nur für große Unternehmen? Nina Scheer: Ich habe öffentlich bekräftigt, dass ich der Meinung bin, wir müssen den Koalitionsvertrag in der Sache, in der Sachaussage, an der Stelle unbedingt einhalten. Wir haben hier eben die Aussage, dass wir für alle diese Stromsteuersenkung machen wollen auf das europäische Mindestmaß, und zwar auch noch in einer Sofortmaßnahme. Das ist unmissverständlich, und damit haben wir auch eine Erwartungshaltung geweckt. Man muss dazusagen, und darauf b...
2025-07-01
06 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Feinstaub mit dem Fahrrad messen: Luft-Prüf-Projekt in Karlsruhe
Viele Fahrräder haben heute weit mehr Rechenleistung an Bord als die Mond-Missionen der NASA: intelligente Motor- und Akku-Systeme im E-Bike, Navigationscomputer- und natürlich auch das Smartphone des Fahrers. Ab heute wird mit dem Fahrrad auch noch die Luftqualität gemessen, zumindest in Karlsruhe. Dort startet eine „Citizen Science“ -Messkampagne, also eine, bei der ganz normale Menschen mithelfen können. Beim Projekt CycleSense bauen die Macher Feinstaubmessgeräte, die man sich an den Fahrradlenker schrauben kann. SWR-Aktuell-Moderator Simon Dörr hat mit Michel Weber gesprochen. Er ist der Projektleiter von CycleSense.
2025-06-30
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Hohe Schwimmbadmieten belasten die Sportvereine: Petition in Rheinland-Pfalz
Das der Eintritt ins Schwimmbad Geld kostet, ist nicht allzu überraschend, schließlich muss das Personal ja auch bezahlt werden, und der Betrieb der Becken ist auch nicht kostenlos zu haben. Wenn Schwimmvereine trainieren wollen, müssen sie oft Miete an die Kommune zahlen- und die ist zu hoch, findet die Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft DLRG Rheinland-Pfalz. Sie hat zusammen mit Schwimmvereinen für eine Petition 3.000 Unterschriften gesammelt - und die werden heute dem Landtag übergeben. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Simon Dörr mit Reinhard Baumgarten gesprochen, er ist Leiter der Ausbildung bei der DLRG Rheinland-Pfalz.
2025-06-30
03 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Hitze und kein Ende – So früh im Sommer ist das ungewöhnlich
Im Südwesten ist es schon seit Mitte Juni hochsommerlich und jetzt wird es besonders heiß. Am Mittwoch können in einigen Gegenden von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 40 Grad Celsius erreicht werden. Der ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke erklärt in SWR Aktuell, wo die Hitze herkommt: "Wir haben seit zwei Wochen eine Wetterlage, die von einem großen Hochdruckgebiet über dem Südwesten Europas geprägt wird. Das Hoch sagt sehr heiße Luft aus Afrika an und führt sie über die Iberische Halbinsel und Frankreich bis nach Deutschland." Und da vor allem in den Südwesten. Während es im Norden nich...
2025-06-30
03 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Informatik wird Pflichtfach in Rheinland-Pfalz
Informatik-Unterricht gibt es auch in Rheinland-Pfalz schon lange. Bis zum Schuljahr 2028/29 - also in gut drei Jahren – sollen aber alle weiterführenden Schulen das Fach verpflichtend anbieten. An 28 ausgewählten Schulen geht es schon diesen Herbst nach den Sommerferien los. Landes-Bildungsminister Sven Teuber von der SPD stellt diese Pilotschulen heute vor. In SWR Aktuell begründet Teuber, warum Informatik ein Pflichtfach werden soll: "Wir sehen, dass Kinder und Jugendliche im Alltag immer mehr mit Social Media und künstlicher Intelligenz arbeiten und konfrontiert werden. Und da wollen wir, dass die Medienkompetenz gestärkt, aber auch verstanden wird, was hinter den Algorit...
2025-06-30
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Rettungseinsätze in der Zukunft: KI kann helfen
Im Notfall einen Rettungsdienst rufen, das funktioniert nicht überall auf der Welt. In Deutschland geht das immer noch sehr gut, normalerweise wartet man nicht allzu lange, aber: Damit das auch so bleibt, müssen für die Zukunft noch ein paar Weichen gestellt werden. Die Björn-Steiger-Stiftung hat deswegen in dieser Woche zu einer Veranstaltung in Berlin geladen, bei der es darum ging, wie man den Rettungsdienst für die Zukunft gut aufstellt. Mit dabei war auch der Medizinjournalist und Notfallmediziner Christian Hermanns, der auch in der SWR-Nachrichtenredaktion arbeitet. Menschen im Rettungsdienst bleiben wichtig Aus seiner Sicht wird auch...
2025-06-29
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Frühstücks-Quarch zur Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums: Wie politisch ist Literatur?
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. In dieser Woche geht es um die Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums. Die Schriftstellervereinigung hat sich diesmal das Motto gegeben: "Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes". Jahrestagung des deutschen PEN-Zentrums in dieser Woche in Darmstadt Die im PEN organisierten Autorinnen und Autoren wollen damit ein Zeichen gegen die ihrer Meinung nach zunehmenden antidemokratischen und rechtspopulistischen Tendenzen setzen, die systematisch die Freiheit des Wortes und...
2025-06-28
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz: So soll es mehr Hausärzte auf dem Land geben
Die Mainzer Landesregierung will die Versorgung mit Hausärzten in den ländlichen Regionen sichern. Das Pilotprojekt soll modellhaft für ganz Deutschland Daten liefern. Sein Name: "HÄPPI" - wenn etwas schon so heißt, dann kann es doch eigentlich nur gutgehen, oder? "HÄPPI" steht für "Hausärztliches Primärversorgungszentrum - Patientenversorgung Interprofessionell" - gut, dass es dafür eine Abkürzung gibt. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch, SPD, erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel, worum es dabei geht: Praxen sollen sich miteinander vernetzen und gemeinsam daran arbeiten, dass Patientinnen und Patienten eine verlässli...
2025-06-27
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Mindestlohn steigt geringer, als die Koalition es wollte
Die Mindestlohnkommission hat ihre Entscheidung zur erwarteten Anhebung und zum Zeitrahmen für den Mindestlohn verkündet: Im kommenden Jahr soll der Mindestlohn pro Stunde auf 13,90€ steigen und im Jahr darauf dann auf 14,60€. SWR-Wirtschaftsredakteurin Sina Rosenkranz findet: "Ein starkes Signal der Mindestlohn-Kommission, dass sie sich unabhängig von politischen Forderungen gemacht hat." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck erklärt sie Hintergründe: Mindestlohn steigt stufenweise auf 14,60€ Im Vorfeld hatte es Forderungen nach einer Erhöhung auf 15,-€ gegeben. Diese war Bestandteil etwa des SPD-Wahlkampfes und landete sogar im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Doch die Mindestlohnkommission - zusammengesetzt...
2025-06-27
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
SPD wählt neue Parteispitze
Die SPD stellt sich neu auf: Auf ihrem Bundesparteitag in Berlin wollen die Delegierten bis Sonntag in Berlin die Weichen für zahlreiche Projekte stellen und eine neue Parteispitze wählen. Wofür steht die SPD heute? "…für eine gerechte Gesellschaft!" sagt Katarina Barley, die schon viele Ämter für die SPD innehatte, als Ministerin, auch als Generalsekretärin und jetzt ist Barley Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Die SPD steht für eine gerechte Gesellschaft, wo diejenigen mehr unterstützt werden, die es verdient haben und brauchen. Quelle: Katarina Barley, SPD, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments ...
2025-06-27
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Bald keine Container mehr? Darum bricht der Altkleider-Markt zusammen
Altkleider-Container kennen wir alle. Verschiedene Organisationen sammeln gebrauchte Kleidungsstücke und Schuhe für den guten Zweck. Einiges davon wird an Bedürftige verteilt, vieles wird aber auch einfach verkauft. Die Einnahmen werden dann für soziale Projekte verwendet. Aber: Die Kosten für Container, Sammeln, Sortieren und die Verwaltung steigen und gleichzeitig bricht der Markt für Altkleider immer mehr ein. Malteser-Vorstandsmitglied Douglas Graf Sauerma-Jeltsch erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph, warum das System der Altkleider-Sammlung, wie wir es kennen, kurz vor dem Zusammenbruch steht und was man dagegen tun müsste.
2025-06-26
06 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Sonnenschutzmittel - das ist wichtig
Der Sommer ist da, die Sonne brennt seit Tagen fast ununterbrochen. Regenpausen gibt es so gut wie keine. Außerdem beginnt die Urlaubszeit, da zieht es viele in den sonnigen Süden.Dass die UV-Belastung steigt und man deshalb eigentlich immer Sonnenschutz auftragen sollte, wenn man ins Freie geht, wissen wir im Grunde alle. Aber muss es immer Lichtschutzfaktor 50 sein, oder reicht auch weniger? Kann man die Sonnencreme, die vom letzten Jahr übrig ist, noch verwenden? Worauf sollte man achten, wenn man Sonnenschutz-Produkte kauft? Und was ist, wenn man dann doch mal einen Sonnenbrand hat? Im Gespräch mit SWR...
2025-06-26
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
NATO-Beschluss: Was das für Deutschlands Finanzen bedeutet
Der haushaltspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Sebastian Schäfer aus Esslingen, sieht in den neuen Plänen für mehr Militär-Ausgaben eine "gewaltige Last für künftige Generationen". Es müsse noch versucht werden, auch die jetzige Generation an den Kosten zu beteiligen, damit die Finanzierung nicht nur über Sonder-Schulden in die Zukunft verlagert wird, sagt Schäfer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch. Was ist passiert: Das größte Aufrüstungsprogramm des Westens seit Ende des Kalten Krieges ist verabschiedet. Die NATO-Staaten haben sich auf ihrem Gipfel in Den Haag verpflichtet, spätestens ab 2035 jährlich fünf Pr...
2025-06-26
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Facharzttermine: Vorschläge für mehr Effizienz
Wer einen Termin bei einem Hautarzt, einer Augenärztin oder einem Orthopäden haben möchte, braucht vor allem eines: Geduld. Oft wartet man bei Fachärzten monatelang oder muss - besonders in ländlichen Gebieten - weite Strecken fahren, weil es in der näheren Umgebung keine entsprechende Praxis mehr gibt. Die SWR -Doku "Fachärztemangel: Wenn Patienten gefährlich lange warten" - heute Abend um 21:00 Uhr im SWR-Fernsehen - beschäftigt sich mit der Problematik. SWR-Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch hat darüber gesprochen mit Norbert Smetak, Vorsitzender von MEDI Baden-Württemberg. Das ist ein Zusammenschluss von niedergelassenen Ärzten aller Fachric...
2025-06-25
03 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Hitze in Schulen: Unterricht unter Extrem-Bedingungen
Ein Hochsommertag in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg: Bis zu 35 Grad, so sagen es die Wetterberichte voraus. Und der Trend deutet nicht darauf hin, dass es bald deutlich kühler wird. Unter den hohen Temperaturen leiden auch Lehrer und Schüler. Denn anders als viele Büros und andere Arbeitsplätze sind die meisten Schulgebäude nicht mit Klimaanlagen ausgestattet. Monika Stein, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in Baden-Württemberg, fordert deshalb mehr Umbauten an Schulen gegen Hitze. Ventilatoren und Wasserspender allein reichten nicht aus, so Stein im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch: "Etliche Schulen haben noch immer kei...
2025-06-25
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
CDU-Haushaltsexperte: "Wir müssen eine Weile über unsere Verhältnisse leben"
Schulden, Schulden und noch mehr Schulden. Heute wird das Bundeskabinett den Haushaltsentwurf für dieses Jahr auf den Weg bringen. Und darin enthalten sind neue Staatsschulden – auch diesmal wieder in zweistelliger Milliardenhöhe. Leben wir über unsere Verhältnisse? Der CDU-Haushaltspolitiker Mathias Middelberg sagt dazu im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch: "Wir müssen jetzt eine Zeit lang über unsere Verhältnisse leben, um die Sache wieder ins Gleis zu bringen." Wichtig sei dabei, dass Geld auch umsichtig in neue Investitionen fließen sollte. Diese müssten "zukunftsträchtig sein und weitere Investitionen auslösen", so Middelberg, der auch Vize d...
2025-06-24
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Haus vererben - aber richtig!
Wer in der glücklichen Lage ist, ein Haus oder eine Wohnung zu erben, wird eines ganz sicher vermeiden wollen: Die Erbschaftssteuer. Gerade bei Immobilien kommen ja auch ganz schnell mal ein paar hunderttausend Euro an Wert zusammen. Es gibt aber Mittel und Wege, wie man ganz legal die Erbschaftssteuer vermeiden kann. Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geld-Ratgeber Finanztip,erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun, wie das geht. Wenn jemand etwa eine Immobilie erbt, selbst einzieht und zehn Jahre lang dort wohnt, ist das steuerfrei. Aber was, wenn ich nicht einziehen will? Was, wenn mehrere Geschwister sich das...
2025-06-23
02 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Opposition: "Europa hat sich von Iran an der Nase herumführen lassen"
Die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen im Europaparlament, Hannah Neumann, hat angesichts neuer Kampfhandlungen im Iran an die Menschenrechtslage dort erinnert. Die Menschen im Land, die keinen Zugang zu Luftschutzräumen hätten, seien höchsten Gefahren ausgesetzt. Das gelte ebenso für die Menschen in Israel. Maßnahmen für den Zivilschutz seien nun geboten. Über der aktuellen Diskussion um Sicherheitsrisiken, auch für Europa, dürfe dies nicht vergessen werden, sagte die Grünen-Politikerin im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck. Die Europäische Union, und besonders die E-3-Länder, also Deutschland, Frankreich und Großbritannien, hätten sich "la...
2025-06-23
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Vision: Schulwege an die Kinder anpassen, nicht andersrum
Die Pfingstferien sind jetzt überall vorbei. Die Schule beginnt wieder und damit auch ein beschwerlicher und teils gefährlicher Schulweg für alle Schülerinnen und Schüler. Es ist ja weithin bekannt, dass der Weg zur Schule oft nicht gerade kindgerecht gestaltet ist. Auch deswegen überprüft der Auto Club Europa (ACE) ab heute die Schulwege in etwa 150 Städten in Deutschland. Sicherheit auf dem Schulweg: Gefahr geht von Autoverkehr aus Häufig entstünden Gefahren, weil sich die Kinder in der traditionellen Schulwegsicherheit an den Verkehr anpassen müssen, erklärt die Verkehrsexpertin Sibylle Birth von der Intellig...
2025-06-23
06 min
SWR Aktuell Im Gespräch
US-Angriffe auf Iran: "Deutschland hat Mitverantwortung"
Der Angriff der USA auf iranische Atomanlagen ist umstritten. Die Reaktionen fallen sehr unterschiedlich aus. Die Bundesregierung befürwortet das Vorgehen der USA. Das bestätigt auch der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter. Er sagte im Interview mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch, Deutschland habe eine Mitverantwortung in diesem Konflikt. Atomanlagen in Iran: Deutsche Technik verbaut Ein Großteil der Technik für die Zentrifugen stamme aus Deutschland. Deswegen halte er es für geboten, an der Seite Israels zu stehen. Dass die US-Amerikaner Israel helfen, sei eine gute Nachrichten - das hätte niemand sonst machen können.
2025-06-23
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
KI in der Landwirtschaft: Mit smarter Technik gegen den Personalmangel?
Künstliche Intelligenz ist schon in vielen Bereichen unseres Lebens im Einsatz. Manchmal auch dort, wo wir sie im ersten Moment vielleicht gar nicht vermuten würden. In der Landwirtschaft zum Beispiel. So macht das auch der Pfalzmarkt - eine Genossenschaft vieler Landwirtinnen und Landwirte mit Sitz in Mutterstadt. Dort soll KI dabei helfen, Felder zu bewässern. Das funktioniert mithilfe von Bodensensoren, erklärt Hans-Jörg Friedrich, Vorstand beim Pfalzmarkt. Die Sensoren meldeten per App, wie viel Feuchtigkeit im Boden sei - auch in unterschiedlichen Tiefen. Dann könne der Landwirt genau die Bewässerung steuern. Landwirtschaft: So hilft KI...
2025-06-22
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Kostenfalle Mietwagen: Mit diesen Tipps stressfrei unterwegs
Was wäre ein Sommer ohne Urlaub und Urlaub heißt dann meistens auch: verreisen. Irgendwohin, wo es schön und am besten auch nicht so teuer ist. Um dort auch Land und Leute kennenzulernen, ist ein Mietwagen keine schlechte Idee. Doch das kann teuer werden, denn beim Buchen, Abholen oder Zurückbringen lauern Kostenfallen. Was also tun, um hier nicht hineinzutappen? Günstiger Mietwagen: Früh buchen oder auf Last-Minute-Angebote hoffen? Saidi Sulilatu, Chefredakteur bei Finanztipp, rät: Am besten schon vor der Reise buchen - und nicht erst vor Ort. Klar könne es sein, dass es mal e...
2025-06-22
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Frühstücks-Quarch: Wird KI zum Gott-Ersatz?
Bestseller-Autor und Philosoph Christoph Quarch gibt jeden Freitagmorgen seinen "Frühstücks-Quarch" im Radioprogramm SWR Aktuell ab. Er sucht sich also jede Woche ein Thema aus, über das er nachdenkt und sich manchmal auch aufregt. Diese Woche: Wird KI für manche zum Gott-Ersatz? Welche ethischen Grundlagen sollten wir bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz beachten? Das klärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler
2025-06-21
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Zwischen Naturschutz und Moral: Welchen Stellenwert hat die Jagd in Deutschland
Wenn wir über Jagd sprechen, dann geht es oft um Tradition, um Naturschutz oder um Regulierung, wie viel Wild in einem bestimmten Bereich lebt. Aber es geht auch immer um Tiere und wie wir mit ihnen umgehen. Darf der Mensch Tiere überhaupt jagen? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Welche Verantwortung tragen Jägerinnen und Jäger dabei? Darum geht es beim Deutschen Jägertag. Dort beschäftigt man sich mit der moralischen Frage. Jagd im Einklang mit Tierschutz? Jäger brauchen "triftigen Grund" Grundsätzlich brauche es einen triftigen Grund, um Tiere zu töten, sagt Helmut Dammann-T...
2025-06-20
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Weniger Asylanträge: Wie gehen die Kommunen mit dem Rückgang um?
Die Zahl der Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, geht zurück. Das ist nicht nur das erklärte Ziel der neuen Bundesregierung, die ihre Migrationspolitik verschärft hat, sondern auch ein schon seit dem vergangenen Jahr sichtbarer Trend. Im Vergleich zu 2023 sank die Zahl der Asylanträge im vergangenen Jahr um knapp ein Drittel. Auch im ersten Quartal 2025 setzte sich dieser Trend fort – die Anträge gingen um fast 50 Prozent zurück. Rückgang bei Asylanträgen in Rheinland-Pfalz Auch in Rheinland-Pfalz spiegelt sich dieser Rückgang wider: Im letzten Jahr suchten rund 10.000 Menschen Asyl, das sind 5.000 weniger als...
2025-06-20
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Neue EU-Regeln sollen Smartphones langlebiger machen
Das Smartphone ist gerade mal ein, zwei Jahre alt und trotzdem macht der Akku schlapp oder wichtige Software-Updates bleiben aus. Ein neues Gerät zu kaufen, ist für viele bisher der naheliegendste Schritt gewesen. Das ist allerdings weder nachhaltig noch umweltfreundlich. Längere Lebensdauer durch neue Vorschriften Ab heute gelten in der Europäischen Union neue Regeln, die das Leben von Smartphones verlängern sollen. Sie verpflichten Hersteller dazu, bestimmte Standards einzuhalten, etwa bei der Ersatzteilversorgung, der Reparierbarkeit und der Update-Versorgung. Was genau sich für Verbraucherinnen und Verbraucher ändert, hat SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler mit Robin Brand b...
2025-06-20
05 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Gesund und lecker: Diese Beeren sind "heimisches Superfood"
Beim Obstregal im Supermarkt, in Schälchen am Marktstand oder direkt im eigenen Gerten - überall sieht man sie gerade: Beeren! Dabei können die meist rot und lila leuchtenden kleinen Früchte nicht nur optisch überzeugen. Auch für die eigene Gesundheit bringen Beeren was: Neben Vitamin C und Eisen fahren sie nämlich auch noch mit sekundären Pflanzenstoffen auf, erklärt Ernährungsexpertin Anna Dandekar im Gespräch mit SWR Aktuell. „Und die wirken antiviral, antioxidativ, entzündungshemmend und blutdruckregulierend“. Gesunder Snack: Heidelbeeren und Johannisbeeren haben es in sich Wenn es um die Gesundheit geht, sind Heidelbeere...
2025-06-19
04 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Seenotrettung im Mittelmeer - nötig, weil die EU versagt?
Wenn es um die Menschen geht, die über das Mittelmeer flüchten, dann sind Organisationen von Sea-Watch, SOS MEDITERRANEE oder Sea-Eye gefragt. Seit zehn Jahren gibt es Hilfen privater Seenotretter. Denn die Bilder sind bekannt: Völlig überfüllte Boote treiben auf dem Meer. Die Menschen versuchen ins vermeintlich "gelobte" Europa zu kommen. Viele von ihnen schaffen es nicht und dennoch riskieren immer wieder Menschen dafür ihr Leben. SOS Humanity ist auf "einer der gefährlichsten Fluchtrouten der Welt" unterwegs, sagt Mirka Schäfer, Politikexpertin bei der Rettungsorganisation. Konkret sei das das zentrale Mittelmeer zwischen Libyen, Tunesien, Italien und Malta. ...
2025-06-18
05 min
SWR Aktuell Kontext
Ist Politik wieder Männersache?
"Eine Wand von Männern, wenn man Nachrichten im Fernsehen schaut", so beschreibt die Kolumnistin und Autorin Jagoda Marinic das, was sie sieht, wenn es um Politik geht. "Es sind Männer, die als Macher und Machthabende in den Talkshows sitzen und maximal von Frauen befragt werden", konstatiert die Soziologien Jutta Allmendinger und selbst die CDU-Frontfrau Julia Klöckner, Bundestagspräsidentin, spricht von "Rückschritten" und einer "Repräsentationslücke". Ist Politik also wieder Männersache? Und bleibt das jetzt so? Das wollte SWR Aktuell-Autorin Marie Gediehn wissen.
2025-06-18
28 min
SWR Aktuell Im Gespräch
Munition Clearance Week: "Es ist eine Generationenaufgabe"
Mehr als eineinhalb Millionen Tonnen Munition liegen laut Schätzungen des NABU auf dem Grund von Nord- und Ostsee. Sie sind ein Überbleibsel von Kriegen und soll jetzt rausgeholt werden. Wie das gelingt, darüber tauschen sich ab heute in Kiel Experten bei der "Kiel Munition Clearance Week" aus. Denn die versenkte Munition birgt Gefahren, weiß Alexander Bach, Leiter des Referats für Wasser-Gefahren-Management im schleswig-holsteinischen Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur. Belastung der Meere erkennbar "Die Munition rostet immer weiter durch. Dadurch kommt der Sprengstoff, der innen liegt mit der Meeresumwelt in Kontakt. TNT als Hauptb...
2025-06-18
07 min
SWR Aktuell Kontext
Bundestagswahl 2025: Wie treffen wir unsere Entscheidung?
Wie entscheide ich mich für eine Partei? Bin ich Stammwählerin oder -wähler? Wechselwähler? Was beeinflusst mich am meisten, kurz vor der Bundestagswahl? Sind es Aussagen in Fernsehen, Radio und Internet oder die Wahlprogramme der Parteien oder Flyer im Briefkasten? In SWR Aktuell Kontext spricht Vanja Weingart mit dem Politologen und Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider. Er ist Professor an der Universität Hohenheim in Stuttgart und es geht um die zentrale Frage: Wie treffen wir Wahlentscheidungen?
2025-02-08
11 min
SWR Aktuell Kontext
Sägen, spachteln, Haus bauen. Wie viel Handwerk kann man mit Youtube-Videos lernen?
Eine neue Steckdose installieren oder ein Bett für den Nachwuchs bauen. Das würde wahrscheinlich jeder Mann und auch jede Frau gerne können. Viele probieren es einfach, häufig mit Hilfe von Youtube-Videos. Wie sinnvoll solche Videos sind und wie gut ich damit eine Tätigkeit tatsächlich lernen kann, darum geht es in diesem SWR Aktuell Kontext mit Jonathan Hadem. Es geht aber auch um die Gefahren solcher Videos, wenn es knallt, splittert und donnert.
2024-12-21
10 min
SWR Aktuell Kontext
Machokult und Kettensäge - Mileis Kampf gegen Frauenrechte
Seit einem Jahr ist der argentinische Präsident Javier Milei im Amt, er selbst nennt sich gern "Anarcho-Kapitalist", viele andere sehen in ihm eine Art "argentinischen Donald Trump". Ähnlich der Hass auf "den Staat", der Hang zum Populismus und: das zutiefst macho-hafte Frauenbild. Natürlich: Auch vor Milei war Südamerika nicht Skandinavien. Auch in Argentinien ist der Machismo tief verankert, im Schnitt jeden Tag wird eine Frau aufgrund ihres Geschlechts umgebracht. Aber es hatte Fortschritte gegeben, maßgeblich angetrieben von der Frauenrechtsbewegung "ni una menos", die seit der ersten Demo 2015 weltweit Millionen Menschen für Frauenrechte, gegen Gewalt und Hass a...
2024-12-10
11 min
SWR Aktuell - Wirtschaft
Adieu SWR Aktuell Wirtschaft - neu: Der ARD Plusminus-Podcast
Liebe Hörerinnen und Hörer, wir stellen unser Podcast-Angebot SWR Aktuell Wirtschaft ein. Das Audio beruht auf einer Radiosendung, die es nicht mehr gibt. Auf Hintergründe und spannende Informationen aus der Welt der Wirtschaft müssen Sie aber nicht verzichten: Ab sofort bietet Ihnen der ARD Podcast Plusminus Wirtschaftswissen, das Sie weiterbringt. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge mit Fokus auf Mobilität, Immobilien, Energie und mehr. Am Besten gleich in der ARD Audiothek abonnieren. Und natürlich bieten wir Ihnen auch weiter täglich aktuelle Berichte aus der Wirtschaftswelt: Die SWR Aktuell Wirtschaftsnews finden Sie in der ARD...
2024-10-14
01 min
SWR Aktuell Kontext
Radfahren: Mit besserer Technik und mehr Rücksicht sicher auf dem Weg in Zukunft
Für die Gesundheit, für den Weg zur Arbeit oder zur Schule - oder einfach nur zum Spaß: Viel mehr Menschen als früher nutzen heute das Fahrrad. Wie kann man entspannt und sicher unterwegs sein? Wieso kommt es immer zu Konflikten zwischen Autofahrern und Radfahrern? Welche Technik macht zukünftig das Radfahren sicherer und komfortabler? Antworten von Stefan Eich im SWR Aktuell Kontext "Langstrecke: Radfahren - sicher auf dem Weg in Zukunft".
2024-08-13
53 min
SWR Aktuell Kontext
Künstliche Intelligenz in der Kultur- und Medienbranche: Klaut KI meine Inhalte?
Künstliche Intelligenz braucht Futter. Ein Thema, das in der Kreativbranche für Aufruhr sorgt. Kulturschaffende und Verlage sträuben sich gegen die Verwendung ihrer Inhalte in Sprachmodellen wie ChatGPT. Andere haben bereits Deals vereinbart – zum Beispiel auch der Axel-Springer-Verlag. Hat geistiges Eigentum in alldem noch eine Zukunft? Was tut sich gerade in der Kultur- und Medienbranche – und welche Optionen gibt es überhaupt im Umgang mit ChatGPT und Co.? Mona Böhm auf der Suche nach Antworten in SWR Aktuell Kontext.
2024-03-25
26 min
SWR Aktuell Kontext
Rechtsaußen: wie neonazistische Gruppen ihre Macht ausbauen
Viel wird gerade diskutiert über die AfD und deren Höhenflug. Doch leider ist die Partei nicht die einzige Gefahr, die von rechter Seite droht. Es gibt in Deutschland ein dichtes Netzwerk von großen und kleinen neonazistischen Gruppen, die vor allem eines wollen: den politischen Umsturz. Durch die hohen Umfragewerte der AfD sehen auch sie sich im Aufwind. Wie agieren diese rechten Gruppierungen? Wie groß ist ihr politischer Einfluss? Und an welchen düsteren Zukunftsplänen für Deutschland arbeiten sie? Darum geht es im SWR Aktuell Kontext: "Rechtsaußen: "Wie neonazistische Gruppen in Deutschland ihre Macht ausbauen" mit Tanja Ko
2024-02-15
18 min
SWR Aktuell Kontext
Von Mauern und Grenzen: Wo nützen sie, wo schaden sie?
Die Vereinigten Staaten bauen weiter an der Grenzmauer zu Mexiko. Dabei war es nicht Donald Trump, der als erster die Südgrenze der Vereinigten Staaten mit mehr Befestigungsanlagen gegen illegale Grenzübertritte sichern wollte. Die Idee ist rund 50 Jahre alt und stammt von einem ehemaligen General der US-Streitkräfte. In diesen 50 Jahren hat sich allerdings – trotz Mauer und Aufrüstung der zuständigen Behörden – die Zahl derjenigen, die illegal eingewandert und geblieben sind, nicht verringert: Das Gegenteil ist passiert und sie ist deutlich angestiegen. Wie kann das sein? Dieser Frage geht der SWR Aktuell Kontext „Von Mauern und Grenzen“ nach und will...
2024-01-15
18 min
SWR Aktuell Kontext
Der Kampf der Korallen ums Überleben
Dass Korallenriffe immer schön und bunt aussehen, das war einmal. Inzwischen gibt es fast jedes Jahr so genannte Korallenbleichen – ein Zeichen, dass es den Tieren schlecht geht. Schuld daran ist in der Regel der Mensch. Wieso Korallen leiden und was wir tun können, um sie vor dem Aussterben zu retten, darum geht es in SWR Aktuell Kontext.
2024-01-12
18 min
SWR Aktuell Kontext
„Krank“ sein, um Aufmerksamkeit zu bekommen: Münchhausen-Syndrom, und Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom
Der Baron von Münchhausen ist legendär für seine Lügengeschichten. Angeblich konnte er sogar auf einer Kanonenkugel durch die Luft fliegen. Das klingt zunächst ganz amüsant. Beim sogenannten „Münchhausen-Syndrom“ geht es allerdings nicht um amüsante Anekdoten, sondern um eine schwere psychische Störung: Wie auch bei der Artifiziellen Störung und beim Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom werden Krankheiten vorgespielt oder künstlich erzeugt, um die Aufmerksamkeit ärztlicher Behandlung zu bekommen. Gerade beim Münchhausen-Syndrom kommen noch weitere psychische Auffälligkeiten wie die Pseudologia Phantastica hinzu. Dabei handelt es sich um den Drang, zwanghaft zu lügen. Welche Ursachen...
2024-01-05
25 min
SWR Aktuell Kontext
Jetzt geht’s los: Der Sport-Jahresrückblick 2023
Es bleibt nicht mehr viel Zeit, bis es heißt – Frohes, neues Jahr. Dennoch, Zeit genug, um zurückzublicken. Wie war es, das Sportjahr 2023. Eines der Highlights überhaupt - der WM-Sieg der deutschen Basketballer. Es gab schöne und bittere Momente 2023 – Michael Spindler blickt in SWR Aktuell Kontext zurück.
2023-12-29
18 min
SWR Aktuell Kontext
Mit der Bahn von Deutschland nach Frankreich: Nahverkehr so gar nicht europäisch
Zwischen Deutschland und Frankreich hin- und herzupendeln: Für Berufstätige oder Touristen mit dem Auto kein Problem. Mit der Bahn wird es hingegen schon deutlich schwieriger. In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz gibt es jeweils nur zwei internationale Schienenverbindungen, auf denen auch Regionalzüge unterwegs sind. Und das oft in eher dürftigem Takt. Was sind die Ursachen für dieses verbesserungswürdige Angebot? Und wie stehen die Chancen, dass es wirklich besser wird? Darum geht es in SWR Aktuell Kontext von Arne Wiechern.
2023-12-21
18 min
SWR Aktuell Kontext
Kein Dach über dem Leben – was es bedeutet, obdachlos zu sein
„Es bleibt etwas hängen, man verändert sich“, sagt Richard Brox. Der 59-Jährige war 30 Jahre obdachlos. Er erlebte gefährliche Situationen auf der Straße und in den Mehrbettzimmern der Obdachlosenheime – davon erzählt er in SWR Aktuell Kontext mit eindringlichen Worten. Aber auch von aufbauenden und positiven Momenten, die er als Obdachloser erlebt hat, zum Beispiel von fremden Menschen, die ihm geholfen haben. Richard Brox hat es geschafft aus der Obdachlosigkeit rauszukommen – im Gegensatz zu tausenden Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die auf der Straße leben und auch in diesem Winter wieder bei Minusgraden ums Überleben kämpfen.
2023-12-11
18 min
SWR Aktuell Kontext
Vom Plätzchen backen
Spritzgebäck, Zimtsterne, Vanillekipferl, Lebkuchen, Mandelplätzchen - fast jeder hat sein Lieblingsgebäck. Und nun geht sie wieder los - die Hochzeit der Weihnachtsbäckerei. Und Weihnachtsplätzchen backen, das ist weit mehr als nur Nahrungszubereitung. Plätzchen stehen auch für die Gemütlichkeit in der Adventszeit. In SWR Aktuell Kontext geht es heute um das Plätzchenbacken - damals und heute - und welche Bedeutung es in unserer Gesellschaft hat.
2023-12-01
17 min
SWR Aktuell Kontext
Rettung mit Schattenseiten – 85. Jahrestag der Kindertransporte nach Großbritannien
Am 2. Dezember 1938 kamen 200 jüdische Kinder mit dem ersten sogenannten „Kindertransport“ aus Deutschland in Großbritannien an. Bis zum Ausbruch des Krieges im September 1939 wurden auf diese Weise rund 10.000 Minderjährige dort in Sicherheit gebracht. Betroffene von damals erzählen in SWR Aktuell Kontext ihre Geschichte, darunter der 90-jährige Alfred Dubs, der sich als Lord im britischen Oberhaus kritisch mit der aktuellen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung auseinandersetzt. Auch die Kindertransporte selbst werden inzwischen kontrovers diskutiert – insbesondere, dass die britische Regierung nur Kinder, aber nicht deren Eltern aufnahm; viele von ihnen wurden von den Nationalsozialisten ermordet.
2023-11-28
18 min
SWR Aktuell Kontext
Für jedes Ohr etwas - warum Podcasts so erfolgreich sind
Der eine hört beim Bügeln am liebsten Geschichten über wahre Verbrechen, die andere Comedy-Talk in der Badewanne. Podcasts gibt es für jeden Geschmack: Neues aus der Wissenschaft, Büchertipps oder politischer Hintergrund – in der ARD Audiothek oder auf den anderen Podcast-Plattformen findet man alles. Für jedes Ohr etwas. Warum Podcasts so erfolgreich sind – ein SWR Aktuell Kontext von Vanja Weingart.
2023-11-27
18 min
SWR Aktuell Kontext
Schluss mit Riesling? Die Zukunft des deutschen Weines
„Deutschland ist ein Weinzwerg“, sagt der Jungwinzer Johannes Kopp aus Ebenung bei Baden-Baden. Mit 100.000 Hektar Anbaufläche bewirtschaften die deutschen Winzer gerade mal ein Zehntel der Anbaufläche von Italien. Die Konkurrenz ist groß – auch weil Weine günstig aus dem Ausland nach Deutschland kommen. Hinzu kommen beim Weinanbau Probleme wegen des Klimawandels, EU-Vorschriften, die Diskussion um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Wie denken zwei junge Winzer darüber und wie sehen sie ihre und die Zukunft des deutschen Weines? Darüber sprechen wir in SWR Aktuell Kontext.
2023-11-21
18 min
SWR Aktuell Kontext
Die Niederländer haben die Wahl: Rutte geht, wer kommt?
In zwei Tagen ist vorgezogene Parlamentswahl in den Niederlanden. Eines ist schon sicher: Es wird einen neuen Regierungschef geben, denn Amtsinhaber Rutte tritt nicht mehr an. Seine Koalition war im Sommer im Streit über die Migrationspolitik zerbrochen. In den Umfragen liegen die rechtsliberale VVD sowie die NSC von Pieter Omtzigt knapp vor einem Links-Grünen-Block aus Arbeiterpartei PVdA und Grüner Linke. Auch die PVV von Rechtspopulist Wilders schneidet in den Umfragen gut ab. Unser Korrespondent Andreas Meyer-Feist war für SWR Aktuell Kontext im niederländischen Wahlkampf unterwegs.
2023-11-20
18 min
SWR Aktuell Kontext
Hoffnungslosigkeit und Zukunftsangst: Nach dem Erdbeben im Westen Afghanistans
Am 7. Oktober hat es in der afghanischen Provinz Herat ein schweres Erdbeben gegeben. Es folgten zahlreiche Nachbeben. Die einfach gebauten Lehmhäuser in der ländlichen Region konnten den Erdstößen nicht Stand halten. Ganze Dörfer wurden zu Geröllhalden. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind mehr als 1400 Menschen ums Leben gekommen. Die Stadt Herat hat sich in eine Zeltstadt verwandelt. Bald wird es Winter und tausenden Menschen fehlt es am Nötigsten. Internationale Hilfsorganisationen warnen vor einer Hungersnot. Charlotte Horn war für SWR Aktuell Kontext in der Region unterwegs.
2023-11-17
18 min
SWR Aktuell Kontext
100 Jahre Radio - von der Röhre bis zur App
Das Radio ist in diesen Tagen in aller Munde - es hat nämlich gerade seinen 100. Geburtstag gefeiert. Und wir nehmen das zum Anlass, um tiefer in die Geschichte des Mediums einzutauchen. Heute geht es um die technische Entwicklung der vergangenen 100 Jahre: vom Röhrenradio bis zur App. Außerdem schauen wir in SWR Aktuell Kontext auf das Progressive des Mediums, etwa die frühe Einbindung des Publikums. Dialog und gesellschaftliche Entwicklungen durch das Radio – auch das gehört zu seiner 100-jährigen Geschichte.
2023-11-03
18 min
SWR Aktuell Kontext
Viel mehr als ein Turnschuh – was steckt hinter dem Sneaker-Hype?
Ein Sneaker ist mehr als ein Turnschuh: Er ist Stil, Mode, Statussymbol und Ausdrucksform. Im besten Fall ist er auch noch bequem und oft ist er ganz schön teuer. Denn die Sneaker-Produzenten bringen ständig neue Modelle auf den Markt und manche davon in kleinen Serien. Wenn dann noch Werbung und Social Media die Nachfrage ankurbeln, steigen die Preise in Höhen, die viele Jugendliche oder ihre Eltern nicht mehr bezahlen können oder wollen. Wie hat sich der Sneaker Markt entwickelt und wie funktioniert er heute? Ist der Sneaker sogar eine Geldanlage? Darum geht es im SWR Aktuell Kont...
2023-10-30
18 min
SWR Aktuell Kontext
Bau-Boom in Ägypten: Das Aus für die Stadt der Toten?
Ägypten im Bau-Wahn: Überall in der Hauptstadt Kairo werden alte Viertel abgerissen, Menschen vertrieben, neue Schnellstraßen und Hochhäuser hochgezogen. So auch in der berühmten "Stadt der Toten", einem riesigen historischen Friedhof mit prächtigen Mausoleen, teilweise UNESCO-Welterbe. Menschen leben zwischen den Gräbern und fürchten, ihr Zuhause zu verlieren. Der Abriss erster Gräber hat zu einem Aufschrei in sozialen Netzwerken geführt. Zerstört Ägypten seine Kultur für eine Schnellstraße? Das fragt unsere Korrespondentin Anna Osius in SWR Aktuell Kontext.
2023-10-24
18 min
SWR Aktuell Kontext
Magie, Macht und Mickey: Disney wird 100
Ohne Disney kein Donald und Micky Maus, kein Disneyland und glattgebügelte Märchen á la “Die Schöne und das Biest”. Vor 100 Jahren hat Walt Disney seine Firma in Kalifornien gegründet. Der Konzern hat dabei einen starken Wandel erlebt: technisch - von Trickfilm zu 3D Animationen und kulturell – von rassistischen Comics zur Schwarzen Arielle, die bei Konservativen in den USA Entrüstung auslöste. In SWR Aktuell Kontext schaut unsere Korrespondentin Katharina Wilhelm in die Vergangenheit und in die Zukunft.
2023-10-16
18 min
SWR Aktuell Kontext
Rheuma: Ein Name – viele Krankheiten
„Echt, du bist krank? Das sieht man dir gar nicht an!“ Ein Satz, den schon viele Betroffene gehört haben. Denn es gibt viele Krankheiten im rheumatischen Formenkreis, die äußerlich nicht zu erkenne sind. Und auch das Alter spielt eine große Rolle; bei Rheuma denken wohl die meisten von uns an alte, gebrechliche Menschen – aber nicht an junge Leute, die auch davon betroffen sind. Weit über 100 Krankheitsbilder fallen unter den Begriff Rheuma, wie zum Beispiel der Systemischer Lupus erythematodes, die rheumatoide Arthritis oder Morbus Bechterew. In SWR Aktuell Kontext sprechen wir am Welt-Rheuma-Tag mit einer Betroffenen und dem Facharzt fü...
2023-10-12
18 min
SWR Aktuell Kontext
Es geht um alles: Polen vor der Wahl
Bei den Parlamentswahlen am kommenden Sonntag werden Polinnen und Polen nicht nur über die nächste Regierung entscheiden, sondern auch darüber, ob sich ihr Land weiter zu einer Autokratie entwickelt, die mit Europa dauerhaft kaum vereinbar sein wird. „Bei dieser Wahl kann alles passieren“, sagt unser Korrespondent Martin Adam. Für SWR aktuell Kontext hat er mit Wählerinnen und Wählern gesprochen, eine Aktivistin begleitet, die für eine hohe Wahlbeteiligung wirbt und er macht deutlich, warum trotz aller Kritik viele Menschen zur PiS halten.
2023-10-10
18 min
MEGA Radio
MEGA Radio Aktuell vom 10.10.2023 - Teil 1
Kollegen-Talk zu aktuellen Themen mit Rumen Milkow O-Töne von: SWR, Krissy Rieger, HKCM Management Stuttgart - Krieg in Israel gegen Hamas: Droht 3. Weltkrieg? - persönliche Reiseerfahrungen in Israel/Palästina - Morde und Ungerechtigkeiten in Palästina schon seit Jahren zu beobachten - der berühmte Schriftsteller Kafka schrieb 1914 in sein Tagebuch: „Weltkrieg begonnen - war im Schwimmbad.“ - MEGA Radio Aktuell-Redakteur Rumen Milkow notiert in sein Tagebuch: „Weltkrieg begonnen - war in Vraca (Bulgarien)“ - MEGA Radio Aktuell-Redakteur Rumen Milkow notiert in sein Tagebuch: - jubelnde Palästinenser...
2023-10-10
58 min
SWR Aktuell Kontext
Gekommen, um zu bleiben: Ein Jahr Giorgia Meloni
Vor einem Jahr fragte der „Stern“ unter einem Titelbild mit Giorgia Meloni: Ist sie die gefährlichste Frau Europas? Am 25. September gewann die Rechtsaußen-Politikerin mit ihrem Bündnis klar die Parlamentswahl, seit dem 22. Oktober ist sie Italiens Regierungschefin. Zwölf Monate nach ihrem großen Wahlsieg regiert Italiens erste Ministerpräsidentin mit neofaschistischen Wurzeln weitgehend ungefährdet – und legt in den Umfragen sogar noch zu. In SWR Aktuell Kontext sprechen wir mit Gegnern und Befürwortern. In einem sind sie sich einig - die vor der Wahl viel gehörte Prognose, Meloni werde höchstens ein Jahr durchhalten und dann schnell wie...
2023-10-09
18 min
SWR Aktuell Kontext
Frauen, Leben, Freiheit: Protest als Gegenentwurf zu Irans Märtyrerkult
"Zan, Zendegi, Azadi" – der Ruf nach einem Ende des Mullah-Regimes in Iran hat vor rund einem Jahr die Weltöffentlichkeit erreicht. Die Protestbewegung im Land ging schon zwei Wochen lang nach dem Tod von Mahsa Amini auf die Straßen, als deren Slogan auch in Berlin, London, Paris, San Francisco oder Sydney erklang: "Frauen, Leben, Freiheit" ist eine Forderung, die Unterdrückung von Frauen zu beenden, jeden in Freiheit sein Leben gestalten zu lassen und überhaupt das Leben zu achten. Eine Forderung, die in Iran nicht selbstverständlich ist. Das Regime hat über Jahrzehnte einen Märtyrerkult entwickelt, der dem Tod tapfe...
2023-09-28
20 min