Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sabine Meyer & Felizitas Ambauen

Shows

BeziehungskosmosBeziehungskosmos118 Rollenwechsel - Oder wenn die Eltern älter werdenEs ist ein normative Lebensereignis, dass sich die Rollen zwischen Eltern und Kindern verschieben, wenn erstere immer bedürftiger werden. Und dieser Rollenwechsel betrifft praktisch alle auf die eine oder andere Art und Weise. Trotzdem fühlen sich viele damit ziemlich alleine gelassen. Für viele andere Lebensübergänge gibt es mittlerweile Ratgeber, Foren und Erfahrungsberichte. Man weiss in etwa, was auf einen zukommen könnte, wenn man Eltern wird, welche Herausforderungen das Zusammenziehen oder eine neue Beziehung mit sich bringen, aber was als erwachsenes Kind einen erwartet, wenn die eigenen Eltern immer älter und gebrechlicher werden, darüber wird noch...2025-07-111h 02BeziehungskosmosBeziehungskosmos117 Emotional Load #2 - Oder wie man die Last auf mehrere Schultern verteiltEmotional Load zu erkennen, ist schwierig. Noch viel schwieriger ist es jedoch, die emotionale Zuständigkeit im Alltag abzugeben oder umzuverteilen. Dafür muss man seine Bedürfnisse kennen und in Worte fassen können. Dafür muss man ein Gegenüber haben, das ein offenes Ohr und freie Kapazitäten hat und dann braucht es noch passende Strategien, die das System wirklich entlasten. Wie spricht man über Emotional Load? Wieso ist es so basal, dass wir eine gute Beziehung zu uns selbst haben und uns selbst emotionale Unterstützung geben? Warum können wir uns erst gegenüber anderen...2025-06-2759 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos116 Emotional Load #1 - Oder über die unsichtbare Last der Care-ArbeitBeziehungen sind erwiesenermassen für unser Wohlbefinden essentiell, mitunter aber sie sind auch der Grund für Erschöpfungen und Burnout. Denn sie bedürfen einer stetigen emotionalen Arbeit. Ist diese zu gross, laugt uns diese unsichtbare Last aus.Gerade Mütter und Frauen werden von klein auf zur Care-Arbeit hinerzogen, lernen den Blick immer auch auf die Bedürfnisse anderer zu richten, oft auch auf Kosten der eigenen psychischen Gesundheit. Sie fühlen sich zuständig für Harmonie, puffern Konflikte ab und liegen auch mitten in der Nacht noch grübelnd wach oder hören noch einen weite...2025-06-1354 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos115 Arbeit und Privatleben - Oder wie man Konflikte entschärftMan solle die Arbeit und das Private trennen! Nichts von der Arbeit nach Hause nehmen. Abschalten. You wish....  Hört sich in der Theorie stimmig an, sieht in der Praxis aber anders aus. Selbst wenn man keine Unterlagen nach Hause nimmt, nach Arbeitsschluss nicht mehr per Mail oder Handy erreichbar ist und eine Abwesenheitsnotiz eingeschaltet hat, liegen die Erfahrungen bei der Arbeit nicht einfach hinter uns. Unser Nervensystem nimmt alles mit nach Hause, was es bei der Arbeit erlebt hat, unser Kopf grübelt weiter, auch wenn wir längst im Bett liegen und auch die Wut auf den A...2025-05-3059 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos114 Dating Apps - Oder wie sie uns nicht auslaugen«Ich suche: attraktiv und unkompliziert!»Verschiedenste Apps buhlen um die Aufmerksamkeit von Menschen, die Beziehung, Ablenkung, Selbstwertpolitur oder einen Dopamin-Kick suchen: Quantität, Parallelität, Beschleunigung, der Mensch als Konsumgut. So aufregend diese Apps auch sein können, sie erschöpfen die meisten User*innen früher oder später. Hyperstimuliert und gleichzeitig gelangweilt. Die anfänglichen Euphorie weicht einer Ernüchterung, oft auch aufgrund von negativen Erfahrungen wie Ghosting oder Abwertung.  Wie können wir einen gesunden Umgang mit den Dating-Apps finden, ohne dass sie uns auslaugen? Was haben unsere Bindungsmuster und Beziehungsschemata damit zu tun? Hilft eine Checklis...2025-05-1656 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos113 Nach der Trennung - Oder wie man sich als Paar entflechtetJede Trennung ist ein Prozess, auch wenn es einen Zeitpunkt gibt, an dem es ausgesprochen wird. Doch nach dem Entscheid zur Trennung, fängt es oft erst richtig an: Das Gemeinsame muss entflechtet werden, neue Gefühle tauchen auf. Wut, Schuld, Scham, Rachegefühle, Angst und Trauer vermischen sich. Dinge, die jahrelang als gegeben betrachtet wurden, werden in Frage gestellt. Das Wohlwollen und die Grosszügigkeit, die man sich in guten Zeiten entgegenbrachte, verflüchtigen sich in den schlechten.  Wann und wie macht man eine Trennung öffentlich? Wie informiert man Kinder, nachdem eine Trennung beschlossen wurde? Und kann man eige...2025-05-0258 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos112 Arbeitsbeziehungen - Oder Schemata am ArbeitsplatzWir analysieren unsere Beziehungsmuster mit den Partner*innen, wollen möglichst gute Eltern sein, arbeiten unsere Kindheit auf - aber welche Rolle spielt die Arbeitswelt? Auch dorthin nehmen wir unsere Prägungen mit, doch nicht immer zeigen sie sich gleich wie im privaten Bereich.  Was macht unser Job mit unserer Psyche und was sagt er über die eigene Schema-Struktur aus? Wie lässt sich erklären, dass sich jemand bei der Arbeit gut abgrenzen kann, im privaten jedoch überhaupt nicht (oder umgekehrt)? Und müssen wir jetzt auch noch am Arbeitsplatz Beziehungsarbeit leisten? In dieser Folge des Bezieh...2025-04-1855 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos111 Pensionierung - Oder das Tor zur Freiheit ?Die Rush-Hour des Lebens ist vorbei und es wird wieder ruhiger. Für manche sogar zu ruhig. Man tritt aus dem Erwerbsleben aus, die Kinder, sofern es welche gibt, sind ausgeflogen und die Paarbeziehung muss mit einer neuen Dynamik zurechtkommen. Plötzlich ist man ständig beieinander, entdeckt lang versteckte - nicht nur gute - Seiten am anderen und ist herausgefordert, eine neue Gangart zu zweit finden.  Welche Entwicklungsaufgaben verlangt die dritte Lebensphase? Was ist auf der Beziehungsebene gefragt? Und welche Charaktereigenschaften helfen besonders, sich in dieser neuen Rolle gut zurecht zu finden?  In dieser Folge des Bez...2025-04-0458 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos110 Moralische Dilemmata - Oder wenn es kein Richtig gibtAmbiguitätstoleranz wird in unserer Zeit immer wichtiger: der Umgang mit uneindeutigen Gefühlen und Situationen. Diese auszuhalten kann sehr unangenehm sein und viel emotionalen und kognitiven Stress verursachen. Schaut man genau hin, merkt man schnell, dass die meisten Situationen im Leben nicht ganz so eindeutig sind, wie wir sie gerne hätten.Darum schauen wir in dieser Vertiefungsfolge zu Folge 108 ganz konkrete Situationen an und beschäftigen uns mit Fragen wie:  Wie geht man mit sich entgegengesetzten Gefühlen um? Darf jemand, der in seiner Freizeit gezielt Gewalt ausübt, als Anti-Aggressions-Trainer arbeiten? Wie entscheide ich, wenn jed...2025-03-2158 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos109 Trennung – Oder Schluss aus heiterem HimmelGestern war alles noch gut und heute kommt das Aus! Eine Trennung kann manchmal gefühlt aus heiterem Himmel kommen und einen emotionalen Schockzustand auslösen. Alles wackelt. Man fühlt sich verloren und nicht mehr handlungsfähig, man hat keinen Appetit und kann nicht mehr schlafen, auch die normalsten Alltagsverrichtungen erscheinen plötzlich kaum mehr möglich. Man steht komplett neben sich.  Was kann man tun, wenn man nach dem Schluss machen den Boden unter den Füssen verliert? Wie geht eine faire Trennung? Und schuldet man sich eine Klärung der Beziehung, wenn sie beendet wurde?2025-03-0755 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos108 Ambiguitätstoleranz - Oder über die Kunst des AushaltensSabrina wählt Grün, Yoli SVP. Ist eine Beziehung trotzdem vorstellbar? Reto lebt nachhaltig, würde aber trotzdem gerne die Welt sehen und deshalb auch fliegen. Darf er das?Jo isst vegan, ihre Eltern führen eine Metzgerei. Geht das am gleichen Familientisch?   Andere Lebensanschauungen, verschiedene moralische Standpunkte oder unterschiedliche Grundwerte können sehr herausfordernd sein und führen rasch zu hitzigen Debatten. Schnell stellt sich die Frage, wer denn nun Recht hat, welche Ansicht die bessere ist und schliesslich diskutiert man darüber, wer als Mensch moralisch überlegen handelt, oder sogar, wer der bessere Mensch ist. Schaut man sich diese...2025-02-2154 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos107 Schule - Oder wie diese Lebensphase unsere Schemata prägtDie Schulzeit ist psychologisch eine sehr prägende Zeit. Für viele Jahre verbringen wir sehr viel Zeit an diesem Ort, umgeben von ganz neuen Dynamiken. Die Peers, die Gleichaltrigen, werden zu den wichtigsten Bezugspersonen, Lehrpersonen können neue autoritären Stimmen bilden oder wichtige Leitfiguren für die Kinder werden.  Aber nicht nur für die Kinder ist der Schuleinritt eine wichtige Zäsur im Leben, sondern auch für die Eltern. Ihre eigenen Schulerfahrungen werden oftmals unbewusst aktiviert, alte Ängste können zurückkehren. So ist es schnell passiert, dass man eigene schwierige Erfahrungen, mit jenen des eigenen...2025-02-0753 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos106 Rush Hour des Lebens – Oder über das mittlere AlterIn den mittleren Jahren berichten viele Menschen, dass ihre Ressourcen schrumpfen. Für alles ist zu wenig Zeit, zu wenig Energie, zu wenig Luft. Gefühlt brennt die Kerze an beiden Enden und die (Über-)Forderung in verschiedensten Lebensbereichen bringt einen an die Grenzen. Menschen berichten von zu viel Stress, schlechtem Schlaf und Beziehungsproblemen. Die Energie, die einem bislang zur Verfügung stand, scheint nicht mehr verfügbar, die Erholungszeiten werden länger.Ist die Midlife-Crisis eine normative gesellschaftliche Krise geworden, die alle einholt? Welche Schema-Strukturen begünstigen das krisenhafte Erleben dieser Zeitspanne? Wie baut man Pufferzonen ein, um die...2025-01-2449 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos105 Selbstgespräche - Oder willst Du mit mir gehen?Selbstgespräche werden in unserer Gesellschaft sehr unterschiedlich bewertet. Einerseits verbinden wir sie schnell mit Scham und damit, dass irgendwas «nicht richtig im Kopf» sei und andererseits helfen sie uns und werden von den meisten in der einen oder anderen Form angewendet.   Wie kommt man am besten mit sich selbst ins Gespräch? Was ist der Nutzen von Selbstgesprächen? Wann und wie machen sie am meisten Sinn? Und wie können sie in die Schema-Arbeit eingebunden werden?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen die verschiedenen Formen von Selbstzuwe...2024-12-131h 01BeziehungskosmosBeziehungskosmos104 Lebenskrisen - Oder über die Entwicklung der IdentitätNiemand möchte eine Krise haben, denn die ist in unserer Gesellschaft negativ konnotiert. Krisen bedeuten vor allem unangenehme Emotionen, Unsicherheit, Angst, vielleicht sogar die Entwicklung einer psychischen Störung. Das will man nicht! Also schieben einige ihre Krisen einfach möglichst lange auf und weg, im Glauben, dass man so um sie herumkommt. Dabei gehören sie zum Leben dazu und sind für die Entwicklung der Identität essentiell. Müssen Krisen per se negativ sein? Was haben Krisen mit der Entwicklung unseres Selbstbildes und unserer Identität zu tun? Kann man die Midlife-Crisis eigentlich verhindern, wenn man...2024-11-291h 02BeziehungskosmosBeziehungskosmos103 Das regulierte Nervensystem - Oder wie wir uns wieder sicher fühlenWir reden über Verhaltensänderungen, Schema-Prägungen und Beziehungsdynamiken. Was dabei oft vergessen geht, aber all das mitbeeinflusst, liegt eine Schicht tiefer: unser autonomes Nervensystem. Dieses ausgeklügelte System, das ständig Reize und Impulse aus der Aussenwelt und unserem Körper aufnimmt und interpretiert. Unser Radarsystem, das alles Innen und Aussen überwacht, uns alarmieren und uns auch wieder zurück in die Sicherheit führen kann. Es funktioniert wie eine Ampel. Im «grünen Bereich» fühlen wir uns sicher und unser Annäherungsmodus ist eingeschaltet. Hier haben wir leicht Zugriff auf den «gesunden Erwachsenen-Anteil», können wachsen und sind i...2024-11-151h 07BeziehungskosmosBeziehungskosmos102 Energiemanagement #2 – Oder über die gute PlanungZeitmanagement alleine genügt nicht, um nicht zu erschöpfen, das ist mittlerweile vielen bekannt. Vielmehr geht es darum, dass die zur Verfügung stehende Energie umsichtig genutzt und clever geplant wird. Dazu gehört auch, dass man weiss, wie man selbst funktioniert, was wie viel Energie verbraucht und wo man wieder richtig auftanken kann. All das geht nicht ohne Selbstbeobachtung, immerwährende Anpassung an neue Begebenheiten - und manchmal auch nicht ohne Verzicht auf Dinge, auf die man eigentlich Lust hat.  Wie plant man Pufferzonen richtig ein? Wie gelingt gutes Energiemanagement, wenn man kleine Kinder oder einen Beruf m...2024-11-0159 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos101 Zusammenziehen - Oder ob man es lieber bleiben lässtZusammenziehen! Ein Schritt in einer Beziehung, den die meisten als normativ benennen würden, etwas, das man tut. Früher oder später. Weil... ja, warum eigentlich? Während es vor ein paar Jahrzehnten nur verheirateten Paaren erlaubt war, eine gemeinsame Wohnung zu mieten, können dies heute Menschen in allen möglichen Konstellationen tun. Und immer mehr fragen sich, ob dieser Schritt überhaupt sinnvoll ist, beziehungsweise sie merken, dass sie ihm gegenüber ambivalent eingestellt sind.  Wann ist der richtige Zeitpunkt, um eine gemeinsame Wohneinheit zu beziehen? Was sollte man vorab besprechen? Und wie spielen individuelle Schemata und Motiv...2024-10-181h 01BeziehungskosmosBeziehungskosmos100 Wir feiern - Oder sich auf den Lorbeeren ausruhen100 Folgen Beziehungskosmos-Podcast! Wer hätte das gedacht?! Fast hätten wir es übersehen und einfach eine weitere Folge aufgenommen. Aber dann hielten wir einen Moment inne und beschlossen, diesen Meilenstein zu feiern! Denn niemals hätten wir geglaubt, was in nur fünf Jahren alles passieren kann: Der meistgehörte Podcast 2022 und 2023 auf Spotify, unser erstes Buch als Beststeller, eine ausverkaufte Buch-Bühnentour und immer noch tausend weitere Ideen für mehr!  Aber darf man das überhaupt? Eine Stunde lang über seine Errungenschaften sprechen. Hat das nicht etwas Eingebildetes? Oder ist man faul, wenn man die Füsse hochleg...2024-10-041h 06BeziehungskosmosBeziehungskosmos99 Perimenopause - Oder die Zeit der WechseljahreSchlafstörungen, depressive Verstimmungen, Herzrasen und Hitzewallungen. Mehr Wut im Bauch, weniger Kompromissfähigkeit und die Entschlossenheit, sich nicht mehr hintenanstellen. Kürzere Zyklen, stärkere Blutungen und Hormone in der Achterbahn. Willkommen in der Perimenopause! Die Perimenopause ist eine Zeit, die mehr als 10 Jahre umfasst und jede Person mit Zyklus betrifft. Einige erleben es als so anstrengend und aufwühlend wie die Pubertät, andere merken kaum was von diesem Veränderungsprozess. Will man verstehen, was wirklich abläuft, muss man viele Ebenen miteinbeziehen und individuell nachfragen.  Was genau ist die Perimenopause und welche Herausforderungen kommen da au...2024-09-2057 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos98 Toxische Negativität - Oder über die VerbitterungsspiraleAlle Welt ist gegen mich! Ich habe es nicht verdient, so behandelt zu werden! Bevor nicht Gerechtigkeit einkehrt, kann ich nicht ruhen.  Schwierige Erfahrungen, Lebenskrisen oder Schicksalsschläge gehören zu jedem Leben dazu. Doch nicht alle Menschen verarbeiten diese gleich. Einige fangen sich nach einer Krise wieder und lassen verschiedene Emotionen und Interpretationen zu, sodass sie erneut zufrieden und glücklich werden, andere halten an ihrem Unglück fest. Sie fühlen sich persönlich gekränkt, ungerecht behandelt und können nicht loslassen. Hier sprechen wir von toxischer Negativität, die in Verbitterung münden kann.  Ab...2024-09-0652 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos97 Toxische Positivität – Oder das erzwungene Glücklichsein«Alles hat seinen Sinn!» – «You can get it if you really want!» – «Lächle und die Welt lächelt zurück.» Wir sind umgeben von Nachrichten und Aufforderungen, die suggerieren, dass das Glück in greifbarer Nähe ist, wenn wir es nur wollen. Wenn wir nur genug tun. Wenn wir nur genug positiv sind! Glück gibt es für alle, die es wollen, die die richtige Einstellung und die richtige Frequenz haben. Glück ist, was man sich selbst macht.  Diese Art von Positivität ist nicht nur giftig, sondern in manchen Fällen auch eine Form von stru...2024-08-2355 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos96 Autismus im Erwachsenenalter – Oder Leben im SpektrumDie Autismus-Diagnose erhalten zunehmend auch Erwachsene. Noch vor wenigen Jahren war der Blick auf das Thema und die Diagnosestellung auf Kinder eingeschränkt. Aber auch sonst ist viel im Wandel. Erst vor kurzem wurde die Kategorie Autismus in Autismus-Spektrum umbenannt. Der Ruf nach diverseren Ansätzen wird lauter und auch der Begriff der «Norm» wird hinterfragt, da er vor allem die Abweichung von ihr sichtbar macht - und pathologisiert.  Wie zeigen sich die Merkmale von Autismus? Warum ist es wichtig, bei Frauen und weiblich sozialisierten Menschen besonders genau hinzuschauen? Und wie ist das Leben im Autismus-Spektrum, wenn die Welt n...2024-07-0555 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos95 Chronische Schmerzen - Oder wie Krankheit die Beziehung fordertFür diese Folge haben wir Erfahrungen aus unserer Community eingeholt und unfassbar viele Rückmeldungen bekommen. Chronische Schmerzen sind ein riesiges Thema, doch stehen sie oft im Hintergrund. Das Votum war klar: Dieses Thema braucht mehr Sichtbarkeit! Und dazu wollen wir mit dieser Folge einen kleinen Beitrag leisten. Chronische Schmerzen und Krankheiten beeinflussen unsere Beziehungen, ob wir es wollen oder nicht. Sie verändern die Dynamik, fordern das System heraus und brauchen Geduld und Frusttoleranz. Auf allen Seiten. Es geht um Zuwendung und Abgrenzung, um Mitgefühl und Selbstdurchsetzung. Um Kompromisse und Akzeptanz.  Was tun, wenn di...2024-06-211h 04BeziehungskosmosBeziehungskosmos94 Mutterwerdung - Oder die verschwiegene Krise«Mutter werden ist das Schönste der Welt, Du wirst sehen?» Sobald es um das Thema «Mutterwerdung» geht, setzen noch immer viele die rosarot eingefärbte Brille auf und zücken den Weichzeichner. Das Mutterwerden kritisch zu betrachten, es zu bereuen oder sich nicht sicher zu sein, ob man es überhaupt will, wird als problematisch und «unnatürlich» abgetan. Dabei ist das Mutterwerden eine krisenanfällige Phase, die in den wenigsten Fällen einfach geschmeidig verläuft. Es ist eine fundamentale Umwälzung für den Körper, das Gehirn und die zugeschriebenen Rolle in der Gesellschaft. Eine Mut...2024-06-071h 02BeziehungskosmosBeziehungskosmos93 Energiemanagement #1 - Oder wie man ein Burn-Out umschifftWer das Gefühl hat im Hamsterrad zu spulen und nur noch zu funktionieren, dem wird oft geraten, besser auf sein Zeitmanagement zu achten. Mit einer guten Zeitplanung lässt sich eine Erschöpfung vermeiden, so die Theorie. Mittlerweile weiss man, dass das viel zu kurz greift. Denn nicht die Lücken in der Agenda bestimmen, ob jemand ausbrennt oder nicht, sondern wie sich die Termine und Pläne auf unsere Energie auswirken. Was frisst viel Energie und wo laden wir unseren Akku wieder auf?Erschöpfen und Aufladen kann man auf vielen verschiedenen Ebenen. In dieser Folge «Beziehu...2024-05-241h 05BeziehungskosmosBeziehungskosmos92 People Pleasing - Oder weg vom vorauseilenden GehorsamAnerkennung und Wertschätzung von aussen ist für People Pleaser das höchste zu erreichende Gut. Sie stellen die Bedürfnisse der Anderen in den Vordergrund und vor allem vor ihre eigenen. Kommt wenig oder keine Rückmeldung, wird das als Abwertung oder Beschämung erlebt. Das Phänomen des «People Pleasing» ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und wird durch die erbarmungslose Bewertungskultur noch verschärft. Warum sind vor allem Frauen prädestiniert, sich das Verhalten des People Pleasing zu eigen zu machen? Ist es nicht verständlich, wenn man möchte, dass andere einen mögen? Und bräuch...2024-05-1056 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos91 Non-Monogame Beziehungen - Oder über Stolpersteine und ChancenNebst der immer noch am weitesten verbreiteten monogamen, heterosexuellen Beziehungsform gibt es heute viele andere Modelle, die zunehmend an Bedeutung und Anerkennung gewinnen. Die Offenheit gegenüber non-monogamen Verbindungen steigt und somit auch das Interesse daran, wie man sich möglichst gut darauf vorbereitet. Sei es das Öffnen einer vormals monogamen Beziehung oder der Start in eine neue Beziehung, die nicht dem traditionellen Modell entspricht. Denn: Identifikationsfiguren und Rollenmodelle finden sich noch immer selten. Wie und wann spricht man an, dass man seine Beziehungsform ändern möchte? Welchen Einfluss haben Bindungsmuster und Schema-Prägungen? Und gibt es Regeln, die man...2024-04-2653 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos90 Wetterbericht - Oder wie man emotional in Verbindung bleibtIn dieser Folge rückt endlich der viel zitierte «Wetterbericht» in den Fokus.  Diese Intervention geht zurück auf das Zwiegespräch von Michael Lukas Möller und stellt eine Möglichkeit dar, sich in der Beziehung immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Es wird einander mitgeteilt, was emotional einem bewegt, was einen beschäftigt und was die eigenen Bedürfnisse sind. Man äussert Wünsche und vielleicht auch Bedenken (für die Fortgeschrittenen mit Bezug zum Schema-Modell). Das alles in einem strukturierten Wechsel zwischen den beteiligten Personen. Obwohl die meisten von dieser Übung profitieren, ist es meist eine grosse Hür...2024-04-1248 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos89 Bedürfniskult - Oder über die Überpsychologisierung"Du bist wichtig! Deine Bedürfnisse sind wichtig! Sie sind so wichtig, dass Du sie immer immer aussprechen darfst! Du hast ein Anrecht darauf, dass darauf eingegangen wird! Schau zuerst auf Dich! Du hast es verdient! Self-Care is Self-Love!"  Waren die psychologischen Grundbedürfnisse bis vor nicht allzu langer Zeit noch etwas, was im Verborgenen nach Befriedigung suchte, sind sie heute so omnipräsent, dass man nicht mehr weiss, wo man hinschauen soll vor lauter Ansprüchen.  Wie konnte sich dieser Bedürfniskult entwickeln? Bis zu welchem Punkt ist es sinnvoll, seine Bedürfnisse in den Vordergrun...2024-03-2957 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos88 Endlichkeit – Oder lebe ich das Leben, das ich wirklich leben willGlimmerwarnung: diese Folge könnte durchaus etwas Leichtigkeit enthalten. Wir alle wissen, dass wir irgendwann einmal sterben, aber glauben tun wir es trotzdem nicht so recht. Die Endlichkeit unseres Lebens bleibt etwas Abstraktes, oft so lange, bis wir zum Hinsehen gezwungen werden. Das macht, dass wir wertvolle Zeit versäumen, in Ruhe darüber nachzudenken, wie wir unser Leben gestalten wollen und was uns wirklich wichtig ist.Welchen Grundwerte will ich mich verpflichten und welchen renne ich nach, ohne dass ich es wirklich will? Was würde ich ändern, wenn ich nur noch fünf Jahre zu leb...2024-03-1558 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos87 Gaslighting - Oder über emotionale ManipulationOb auf Social Media, in der Weltpolitik oder in romantischen Beziehungen: Gaslighting ist in aller Munde! Ist es mehr als ein Modebegriff? Ja, fast jede*r ist schon mal mit Gaslighting in Berührung gekommen, sei es in der Herkunftsfamilie, in der Schule, dem Arbeitsplatz oder in engen Beziehungen. Die eigene Wahrnehmung wird abgesprochen, der Selbstwert systematisch untergraben und wunde Punkte absichtlich getroffen. Von Gaslighting betroffene Menschen werden gezielt abgewertet und klein gehalten. Was steckt hinter dieser Art der emotionalen Manipulation und Machtausübung? Wie kann man sich davor schützen? Und was passiert auf der Schema-Ebene?In...2024-03-0152 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos86 Schlaf – Oder eine erschöpfte Gesellschaft«Schlafmangel ist eine langsame Form der Selbsttötung» schreibt der amerikanische Autor Matthew Walker. Schlaf lässt sich nicht verhandeln. Wir brauchen ihn alle - um zu überleben und um gesund zu bleiben. Doch unser modernes Leben steht einem gesunden Schlafverhalten entgegen. Gesellschaftliche Strukturen verhindern, dass wir so schlafen können, wie wir es bräuchten. Das Schulsystem wird dem Schlafbedürfnis von Schüler*innen nicht gerecht oder in Institutionen wie zum Beispiel einem Krankenhaus, wo Schlaf für die Menschen besonders wichtig wäre, kriegen sie ihn am wenigsten. Was läuft hier eigentlich schief? Was macht chronischer Schlafmangel...2024-02-1656 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos85 Sexnegative Schemata – Oder wie sie unsere Lust beeinflussenUnsere Gesellschaft ist im Default sexnegativ eingestellt. Kaum ein Kind wächst auf, ohne dass es Sex mit Moral, starken Bewertungen, Leistungsanspruch, Scham oder Angst kennenlernt. Gleichzeitig wird erwartet, dass man als erwachsene Person Sex frei und offen lebt, keine Tabus mehr kennt und seinen Körper liebt. Wie prägt die Gesellschaft unsere Vorstellungen von Sex? Welchen Einfluss hat die Wahrnehmung des eigenen Körpers auf die sexuelle Lust? Und warum ist es wichtig, dass wir lernen, Schönheit diverser zu sehen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen die Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizit...2024-02-0253 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos84 Gleichberechtigte Elternschaft - Oder über die Schieflage im SystemDer Übergang von der Paarbeziehung in die Elternschaft wird oft als durchwegs positives Life-Event beschrieben. Erst in jüngster Zeit durften auch Stimmen lauter werden, die aussprachen, wie herausfordernd sich dieser Wechsel gestalten, wie viele schwierige Gefühle er auslösen kann und wie stark sich Muster verfestigen, die man doch eigentlich loswerden wollte. Wie verhindert man eine Retraditionalisierung der Rollenverteilung innerhalb einer Beziehung, wenn das erste Kind kommt? Warum legt man wichtige Grundsteine für eine gleichberechtigte Elternschaft bereits beim Einzug in eine gemeinsame Wohnung? Und wieso ist ein Projektmanagement hilfreich, wenn Gleichberechtigung in der Elternschaft gelingen soll...2023-12-2257 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos83 Pause - Oder warum wir eine Erholungsrevolution brauchenFerien machen, bevor man erschöpft ist! Pausen einplanen, damit man erholt bleibt! Einen Tag im Bett verbringen, um nicht krank zu werden! Präventiv erholen. Pausen und Erholung sind zwar für unsere physische und psychische Gesundheit essenziell, doch sie im richtigen Mass zu nehmen, fällt den meisten schwer. Zu viele negative Glaubenssätze sind damit verknüpft, unser Selbstwert oftmals von unserer Leistung abhängig. Wir haben gelernt, dass nur schneller, höher und weiter zählt, dass Pausen machen, faul sein bedeutet - oder gar egoistisch ist.Wie schaffe ich es also mir Pausen zu erlaub...2023-12-081h 04BeziehungskosmosBeziehungskosmos82 Sexuelle Lust - Oder welche Mythen wir über Bord werfen solltenSex muss spontan sein! Guter Sex endet mit einem Orgasmus! Wer lange braucht, um erregt zu werden, hat ein Problem! Und wenn man halt einfach den Kopf ausschalten würde, ginge es doch, oder?! Solche und ähnliche Glaubenssätze kennen wir alle. Sie werden uns bereits von früh auf eingetrichtert und zu selten hinterfragt. Tun wir dies allerdings nicht, leiten sie uns - oft unbewusst - und beeinflussen unsere sexuelle Erregung, unseren Selbstwert und schliesslich auch unser sexuelles Erleben und unsere Beziehungen. Was haben Gaspedal und Bremse mit gutem Sex zu tun? Wie schafft man eine...2023-11-2455 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos81 Positive Schemata - Oder über unser seelisches ImmunsystemWerden unsere psychologischen Grundbedürfnisse nach Bindung, Selbstwirksamkeit, gesunden Grenzen, Wertschätzung und Spass genug erfüllt, entwickeln sich sogenannte «positive Schemata». Wir fühlen uns eingebunden und erleben die Welt als kontrollierbar. Wir können im richtigen Moment nein und ja sagen, denn wir kennen unsere Grenzen. Wir werden von anderen wertgeschätzt, ohne davon abhängig zu sein, erleben positive Gefühle und wissen, wie wir diese fördern können. Sie sind eine Ressource – unser seelisches Immunsystem.Werden die oben genannten Grundbedürfnisse ständig beschnitten und nicht erfüllt, entwickeln sich starre Muster, die irgendwann keinen...2023-11-101h 03BeziehungskosmosBeziehungskosmos80 Gender Psychologie - Oder wieso nicht alle gleich sindDer Faktor Geschlecht und Gender wurde lange in Forschung, Behandlung und Prävention psychischer und physischer Erkrankungen aussen vor gelassen. Der Referenzwert war - und ist auch heute noch oft - der Mann. Alles andere wich von der Norm ab. Dies mit teilweise fatalen Folgen. So zeigen Studien, dass Frauen in Notfallpraxen tendenziell weniger schnell behandelt werden als Männer oder ihnen häufiger ein Beruhigungsmittel verschrieben wird.Warum werden bei Frauen psychische und physische Symptome anders bewertet? Welche Rolle kommt den behandelnden Fachpersonen zu? Und wie wirkt sich Geschlecht und Gender auf die Behandlung aus?In...2023-10-2748 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos79 Wut - Oder was sie in Beziehungen bewirktWut! Eine Basis-Emotion, die wir alle kennen. Doch Wut ist weit mehr als eine angeborene Gefühlsäusserung. Sie kann auch als sekundäres Gefühl auftauchen, sozusagen als Antwort auf eine andere Emotion oder sie kann in einem bestimmten Verhalten sichtbar sein. Auf jeden Fall aber beeinflusst sie unsere Selbstwahrnehmung, unsere Beziehungen und unsere Interaktion mit der Welt. Doch wann ist Wut hilfreich und passend? Was unterscheidet «grüne Wut» aus dem gesunden Erwachsenen-Modus von der «roten Wut», die mit Scheuklappen kommt? Und was hat es mit «weiblicher Wut» auf sich? In dieser Folge des Beziehungsp...2023-10-1356 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos78 Entstrickung – Oder wie gesunde Ablösung gelingtErwachsene Kinder, die sich noch immer von der Meinung ihrer Eltern abhängig fühlen. Eltern, die ihre erwachsenen Kinder nicht loslassen können: Verstrickte Familienbande können die eigene Selbstentfaltung hemmen und beschneiden, wir bleiben das Kind und stecken in entsprechenden Mustern fest. Wir haben bereits besprochen, wie man Verstrickungen innerhalb von engen Beziehungen erkennen kann (Folge 76) und wenden uns nun dem nächsten Schritt zu: der konkreten Ablösung gegenüber den Eltern oder Hauptbezugspersonen. Was haben die inneren Kinder unserer Eltern mit Ablösung zu tun? Muss man seine Eltern persönlich konfrontieren, um sich e...2023-09-2954 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos77 AD(H)S - Oder was es mit unseren Beziehungen machtBeziehungen sind für alle ab und an herausfordernd oder frustrierend. Hat eine Person zudem ein AD(H)S, kann es noch ein wenig interessanter werden. Und zwar für alle Beteiligten. Ist ein AD(H)S für eine Beziehung per se eine Belastung? Muss sich die Person mit AD(H)S mehr zusammenreissen oder ist es an der anderen Person ohne AD(H)S grosszügiger zu sein? Wie gelingt eine Beziehung zwischen einer Person mit und einer ohne AD(H)S auf Augenhöhe?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer u...2023-09-1549 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos76 Verstrickung – Oder wenn Ablösung (noch) nicht gelingt«Sich gesund abzulösen heisst nicht, weniger zu lieben, sondern reifer zu lieben.» (Sandra Konrad)Zu unseren normativen Lebensaufgaben gehört es, sich von seiner Herkunftsfamilie und den Eltern in gesundem Masse abzulösen. Die Erwartungen der Eltern nicht zur Pflicht zu machen, über Generationen weitergegebene Aufträge nicht zu erfüllen, um den Eltern ein gutes Kind zu sein. Gesunde Ablösung heisst, falsche Hoffnungen in Bezug auf seine Hauptbezugspersonen aufzugeben. Doch nicht immer gelingt die Ablösung von der Kind-Rolle hin zum eigenständigen Erwachsenen. Überfordernde Erwartungen und toxische Beziehungsmuster lassen gesunde Entwicklung und Selbstentfaltung oft nicht zu...2023-09-0149 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos73 Polysecure – Oder wieso wir mehr als eine sichere Bindung brauchenViele Menschen suchen nach der einen, bedingungslosen und sicheren Beziehung. Sie sehnen sich nach jemanden, der oder die alle Bindungsbedürfnisse erfüllt. Viele glauben es, in der romantischen Zweierbeziehung zu finden und bürden sich damit einen enormen Druck auf. Dabei könnte ein breiteres und dichteres Beziehungsnetz Entlastung bringen. Sind polyamore und nicht-monogame Beziehungen glücklicher als andere, weil sie mehr Bindung ermöglichen? Können Freundschaften unser Bindungsbedürfnis gleich gut abdecken wie romantische Beziehungen? Und was haben unsere Bindungsmuster mit sicherer Bindung zu tun? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Mey...2023-06-1648 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos72 Schema-Arbeit - Oder alles im grünen BereichUnser erstes Buch ist da! Darin widmen wir uns der Schema-Arbeit. Doch was ist das genau und wie unterscheidet sie sich von anderen psychologischen Fachrichtungen? Schritt für Schritt schauen wir uns die Schema-Arbeit, das Schema-Modell und wie sich damit arbeiten lässt, an. In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» ist unser Buch «Beziehungskosmos – eine Anleitung zur Selbsterkenntnis» unser Gast.Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen erzählen, warum sie dieses Buch schreiben wollten, wie Schema-Integration funktioniert und wie mit diesem Buch gearbeitet werden kann. Schema-Podcast-Folgen:- Muster (4)- Rollenvorbilder (8)- Inneres Kind (22...2023-06-0257 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos67 Schema-Imagination - Oder über die Kraft der BilderIn der Schema-Arbeit spielen Imaginationen eine bedeutende Rolle, um mit schwierigen oder alten unaufgelösten Gefühlen umzugehen. Man trifft zum Beispiel auf sein inneres Kind, lernt, ihm in die Augen zu sehen und es in all seinen Bedürfnissen anzunehmen oder man grenzt sich mit Hilfe einer Imagination bewusst von schwierigen Erinnerungen und damit zusammenhängenden Gefühlen ab, um weniger von ihnen geplagt und somit freier zu werden. Wie funktioniert eine Imagination ganz konkret? Welchen Vorteil bieten imaginative Verfahren gegenüber kognitiven Strategien? Und was hat eine Zitrone damit zu tun?In dieser Folge des Po...2023-03-241h 04BeziehungskosmosBeziehungskosmos65 Bewältigungsstrategie «Freeze» - Oder warum Du wichtiger bist als ichUnterwürfig. Angepasst. Immer darauf fokussiert, was das Gegenüber braucht und will. Menschen, die sich die Coping-Strategie «Freeze» zu eigen gemacht haben, vernachlässigen ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu Gunsten anderer. Sie setzen alles daran, die Bindung nicht zu gefährden, auch wenn sie dazu die Bindung zu sich selbst aufgeben müssen. Wieso wählt jemand diese «Maske» als Strategie? Was bedeutet das für die Beziehung? Und wie lernt man, diese «Maske» wieder abzulegen? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, welche Vor- und Nachteile der Bewältigungsmodus «Fre...2023-02-1055 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos64 Bewältigungsstrategie «Flight» - Oder wenn man nicht fühlen willUnnahbar. Kühl. Vielleicht sogar abweisend. Oder: immer beschäftigt, busy busy busy, um sich nicht mit den unangenehmen Fragen des Lebens beschäftigen zu müssen. Vielleicht auch: ganz viel am Hören, Lesen und Reden - aber viel zu wenig am Fühlen.Emotionale Vermeidung hat viele Gesichter, aber immer das gleiche Ziel. Bestimmte, meist unangenehme Gedanken und Gefühle sollen damit vermieden werden. Das ist nicht immer schlecht, wenn es allerdings zu einer Strategie wird, die einen bestimmt und den Zugang zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen verschliesst, kann es schwierig werden - auch in d...2022-12-1653 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos62 Bewältigungsstrategie «Fight» - Oder wenn Angriff die beste Verteidigung istWenn es unangenehm wird, dann schalten wir oftmals ein «Notfallprogramm» ein. Eine Strategie, die wir als Kind erlernt haben, um unsere Grundbedürfnisse und damit auch unsere Gefühle zu schützen. In der Schema-Arbeit unterscheidet man zwischen drei Bewältigungsstrategien: Fight, Flight und Freeze - oder anders ausgedrückt Überkompensation, Vermeidung und Unterwerfung. Diese Folge widmen wir dem Fighter-Modus. Dieser wird oft laut und aggressiv, obwohl darunter meist verletzbare Gefühle liegen. Warum ist es dem Fight-Typ so wichtig die Kontrolle zu behalten? Und wie wird man «Fighter»?Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen besprechen in dieser F...2022-11-1852 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos58 (keine) Geschwister – Oder wie sie uns prägenEs gibt niemanden, der nicht mit diesem Thema in Berührung kommt: Geschwister. Egal, ob wir welche haben oder ohne aufwachsen, wir werden davon geprägt. Viele Vorurteile und Glaubenssätze schwirren herum, wenn es um die Anzahl von Geschwisterkindern geht und viele Eltern fragen sich noch immer, ob sie einem Kind den Status «Einzelkind» antun dürfen. Welche Rolle nehmen Geschwister in unserer Entwicklung tatsächlich ein? Was macht die Anzahl der Kinder eigentlich mit den Eltern? Und was haben unsere Erfahrungen mit Geschwistern mit unseren späteren Paarbeziehungen zu tun? In dieser Folge des Beziehun...2022-09-2347 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos56 Transgenerationale Schemata - Oder wie man Familientabus auflösen kannDa ist diese unbändige Wut, die plötzlich bei einem Kind aufbricht und welche die Mutter an ihren eigenen Vater erinnert. Da schleicht vermeintlich grundlos diese Angst den Nacken hoch, die man von seiner eigenen Mutter kennt. Und alle Verwandten weichen erschreckt aus, wenn man nach der Todesursache des Grossvaters fragt. Was steckt hinter diesen transgenerationalen Schemata und Familiengeheimnissen, die sich in jeder Generation wieder zeigen und in denen so viel Energie gebunden wird? Wie entstehen sie? Und wie kann man sie auflösen?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psych...2022-08-2649 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos55 Bindungsmuster - Oder über sichere und unsichere BindungenEines unserer basalsten Grundbedürfnisse ist das nach einer sicheren Bindung. Wir brauchen Beziehungen, die verlässlich und stabil sind, in denen wir sowohl einen sicheren Hafen finden, als auch die Erlaubnis haben, die Welt zu entdecken. Dazu braucht es entsprechende Bindungserfahrung in der Säuglingszeit. Ein Mangel an stabiler Bindung prägt alle weiteren Beziehungen. Der Bindungsstil unserer Bezugspersonen wirkt sich ein Leben lang aus. Wir tragen ihn in alle Beziehungen rein und wenn wir uns nicht damit auseinandersetzen, geben wir einen Gutteil davon wieder unseren Kindern weiter. Sowohl sichere Muster, wie eben auch unsichere. Was bedeutet es f...2022-07-1555 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos50 Hochsensibilität in der Beziehung - Oder wieso wir auf die Ampel achten solltenHochsensible Personen (HSP) nehmen die Welt etwas anders wahr wie der grosse Rest! Sie nehmen Reize stärker auf, verarbeiten sie tiefer und brauchen länger, um die Reizlast wieder abzubauen. Das kann dazu führen, dass sie sich «falsch» fühlen, sich stark zusammenreissen und überdurchschnittlich viel Energie verbrauchen. Zu oft gehen HSP dabei über ihre Grenzen und geraten in den roten Bereich. Natürlich geht das auch an der Partnerschaft nicht spurlos vorbei und führt zu Missverständnissen.Ist Hochsensibilität etwas, das man steuern kann? Wie geht man in der Partnerschaft mit dieser besonderen Eigenschaft um? Und wie...2022-05-0651 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos49 Das Erwachsene-Ich – Oder wie wir wirklich uns selbst sein könnenIch fühle mich kompetent, wohl in meiner Haut und spüre meine Bedürfnisse. Ich kann für mich einstehen und sehe auch, was andere brauchen. Ich habe einen gesunden Abstand zu Trigger-Situationen und werde von meinen Emotionen nicht überwältigt. Ich bin selbstbestimmt, empathisch und selbstfürsorglich. Warum ist es so schwierig in diesem Gesunden-Erwachsenen-Modus zu sein? Wie kann man diesen Anteil stärken? Und wie können wir uns in unseren Beziehungen darin unterstützen, möglichst viel Zeit im Erwachsenen-Ich zu verbringen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherape...2022-04-2254 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos47 Autoritäre Stimmen - Oder wie wir giftige Glaubenssätze entmachtenSpoiler: Wir haben sie alle! Und nur, weil wir sie nicht immer hören, bedeutet es nicht, dass sie nicht wirken: Die Glaubenssätze, die wir über uns und die Welt verinnerlicht haben und die uns in unseren Beziehungen behindern und hemmen können. «Du bist nichts wert!», «Du schaffst es eh nicht!», «Was glaubst Du eigentlich, wer Du bist?!» Nicht immer kommen sie so strafend, fordernd oder schuldinduzierend daher, manchmal sind sie säuselnd und zuckersüss. Aber eines haben sie gemeinsam: sie machen uns klein und lassen uns nicht wachsen. Wie entstehen autoritäre Stimmen in der Kindheit? Wo...2022-03-251h 02BeziehungskosmosBeziehungskosmos45 Schemaintegration - Oder das innere Kind umarmenEin essenzieller Bestandteil der Schema-Arbeit ist die Zuwendung zu seinem inneren Kind. Zu lernen, seine Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und Verletzungen aus der Kindheit anzunehmen und schließlich zu integrieren. Dies geschieht durch eine aktive und emotionsfokussierte Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie. Das kann sehr anstrengend und aufwühlend sein, aber es lohnt sich. Was genau ist nun dieses innere Kind? Welche Rolle spielt es in der Paarbeziehung? Und was tue ich, wenn es nicht mit mir reden will? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie man den Kontakt zum in...2022-02-2555 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos43 Sex in langjährigen Beziehungen - Oder warum es langweilig wirdSexualität verändert sich über die Jahre, das ist normal und erst mal nicht beunruhigend. Allerdings können sich Muster einschleichen. Langeweile kommt auf, die Lust nimmt ab. Doch, das muss nicht so sein. Nicht, wenn man sich aktiv mit der Sexualität beschäftigt. Welche Möglichkeiten gibt es, damit die Sexualität über die Jahre nicht langweilig wird? Wie finde ich Energie dafür, wenn der Alltag bereits so viel fordert? Und was, wenn ich Lust auf andere oder anderes habe? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» sprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen darüber, welche V...2022-01-1449 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos42 Weiblicher Narzissmus - Oder zwischen Aufopferung und SelbsthassSpricht man von Narzissmus, bezieht man sich meist auf die Ausprägung, die vor allem bei männlich sozialisierten Menschen vorkommt. Doch es gibt auch eine Form von Narzissmus, die wir vor allem bei weiblich sozialisierten Menschen finden. Diese Menschen streben nach Bewunderung und Anerkennung, wirken gegen aussen meist perfekt, opfern sich für andere auf, doch im Innern zweifeln sie ständig an sich selbst. Was macht diesen «vulnerablen Narzissmus» aus? Wieso ist er oft versteckt? Und was bedeutet es für eine Paar-Beziehung?In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen...2021-12-2457 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos41 Depression, Angst, Sucht - Oder was eine psychische Störung für ein Paar bedeutetDer Partner zieht sich immer mehr zurück, ist traurig, deprimiert und lustlos. Die Partnerin hat grosse Ängste, fühlt sich unsicher und unfähig, das Leben zu meistern. Der Joint am Abend oder das grosse Bier werden zum täglichen Ritual, um sich zu entspannen. Aus einer anfänglich schlechten Stimmung kann mit der Zeit eine Depression oder Angststörung entstehen, aus einem kleinen Feierabendbier jeden Abend eine Sucht. Was bedeutet eine psychische Störung für die Partnerschaft? Was läuft da ab und vor allem, wie kommt man da wieder raus? In dieser Folge des Bezieh...2021-12-101h 01BeziehungskosmosBeziehungskosmos40 Dating 2.0 - Oder die Gefahr eines «Tinder-Burnout»Dating war nie einfacher: Schnell auf Tinder klicken und schon hat man das nächste Date am Start. Oder ist es doch nicht so easy, wie sich das alles anhört? Wie verhält man sich, wenn man geghosted wird? Wie viel soll man von sich preisgeben beim ersten Date? Und was sind die Chancen von Offline-Dating? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» sprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen darüber, wie man sich vor einem Dating-Burnout schützt. Was das alles mit emotionaler Vermeidung und den eigenen Schemata zu tun hat und wie man gesunde...2021-11-2655 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos39 Stolperfallen – Oder woran viele Paare scheiternWenn Paare in die Beratung oder Therapie kommen, überschneiden sich ihre Anliegen zu mehr als 80 %. Diese lassen sich in Themenbereiche einteilen, mit denen fast alle Beziehungen hadern: Kommunikation, Organisation, Schema und Ressourcen. Wie können Paare sich eine solidere Basis schaffen? Worauf kommt es letztlich wirklich an?In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» sprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen über die «vier Pfeiler der psychologischen Paar-Arbeit», erklären, wie es zu diesen fast allen bekannten Stolperfallen kommt und wie man sie gemeinsam meistert.Buchtipp: Caroline Fux und Joseph Bendel: Das Paar-DatePaar-Workshop: Fel...2021-11-1256 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos38 Patriarchat in der Paarbeziehung - Oder warum es alle betrifftDie individuellen Schemata sind die eine Ebene, welche unsere Paarbeziehung prägen, das übergeordnete Gesellschaftssystem ist die andere. Es gibt sozusagen «patriarchale Schemata», welche unseren Rucksack zusätzlich beschweren. Gefeit davor ist niemand. Wieso sitzen diese Muster so tief? Tragen die Männer die alleinige Schuld? Und hat sich das nicht langsam erledigt?In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen, wie das Patriarchat alle Geschlechter und Paarbeziehungen beschneidet, warum erschöpfte Frauen auch eine Folge des kapitalistischen Systems sind und wie man als Paar gute Strategien entwickelt, um sich trotzdem auf Augenhöhe begegne...2021-10-2954 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos37 Schwiegerfamilie - Oder es ist kompliziertSobald wir in einer Beziehung sind, spielt die Familie der Partern:innen mit rein. Spätestens wenn gemeinsame Kinder da sind, wird der Einfluss der Herkunftsfamilie spürbarer. For better and for worse! Vor allem bei sogenannten «Verstrickungen» kann es kompliziert werden. Warum fühlt sie die Schwiegermutter durch die Schwiegertochter bedroht? Wem gehört die Loyalität des Partners - seinen Eltern oder der Partnerin? Und ist eigentlich wirklich immer die Schwiegermutter schuld? Diesen und anderen Fragen gehen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» nach. Sie ergründen, welche Schema aktiviert...2021-10-1555 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos36 Ab auf die Couch - Oder was ist gute PsychotherapieDas Angebot ist breit, die Auswahl riesig. Wie findet man für sich eine passende Therapeutin/Therapeuten? Und was erwartet mich in einer Therapie? In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» spricht Journalistin Sabine Meyer mit Felizitas Ambauen über ihren Alltag als Psychotherapeutin. Sie erklären die verschiedenen Therapieformen, reden über die Eigenschaften von guten Therapeut:innen, wie man Psychotherapeutin wird und geben Tipps, wie man die richtige Unterstützung für sich oder als Paar findet.Buch-Tipp:Irvin Yalom: Der Panama HutWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr...2021-10-0152 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos35 Alter – Oder wie man als Paar lebendig bleibtIst man mit 40 eigentlich schon eine «ältere Frau»? Was kann man tun, um psychologisch möglichst gesund zu altern? Welche Strategien gibt es, damit die Paarbeziehung und die Sexualität auch nach vielen Jahren noch lebendig bleiben? Diesen und anderen Fragen gehen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» nach. Sie hinterfragen gängige Mythen, besprechen, welche Vorteile das Alter vielleicht mit sich bringt und warum es Sinn machen kann, wenn man sich der eigenen Endlichkeit bewusst wird. Bücher-Tipps: Irvin und Marylin Yalom: UnzertrennlichMichael Lehofer: Alter ist eine Illu...2021-09-211h 00BeziehungskosmosBeziehungskosmos35 Alter – Oder wie man als Paar lebendig bleibtIst man mit 40 eigentlich schon eine "ältere Frau"? Was kann man tun, um psychologisch möglichst gesund zu altern? Welche Strategien gibt es, damit die Paarbeziehung und die Sexualität auch nach vielen Jahren noch lebendig bleiben? Diesen und anderen Fragen gehen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» nach. Sie hinterfragen gängige Mythen, besprechen, welche Vorteile das Alter vielleicht mit sich bringt und warum es Sinn machen kann, wenn man sich der eigenen Endlichkeit bewusst wird. Bücher-Tipps: Irvin und Marylin Yalom: «Unzertrennlich»Michael Lehofer: «Alter ist eine Illus...2021-09-171h 00BeziehungskosmosBeziehungskosmos34 Schwierige Kommunikation – Oder wenn es richtig harzig wirdGute Kommunikation ist grundlegend für eine stabile Beziehung. Doch oft ist das gar nicht so einfach umzusetzen. Selbst wenn man eigentlich wüsste, wie es geht. Der Alltagsstress lässt den Puffer schmelzen, es wird geschwiegen oder geschrien. Langsam entfremdet man sich. Wie gelingt Kommunikation, wenn das Beziehungsklima frostig ist? Welche Kenntnisse hat die Wissenschaft über gelungene Kommunikation? Und wie können wir diese gut in den Alltag übersetzen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wie man es schafft, immer wieder miteinander in Resonanz zu gehen, eine gute Mischung zwischen...2021-09-031h 00BeziehungskosmosBeziehungskosmos33 Schattenliebe - Oder die Rolle der Geliebten«Man ist wie auf Drogen» beschreiben Schattenfrauen und -männer ihre Situation. Warten auf den nächsten Kick, das nächste Treffen mit der Affäre. Wie lebt es sich im Schatten einer Beziehung? Welche Rolle kommt diesen Dritten zu? Wieso halten sie es so lange in dieser Konstellation aus? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen wie es dazu kommen, kann, dass sich Affären über Jahre hinweg halten, welche Motive hinter Affären stecken können und wie man sich als die Schattenperson aus einer toxischen Beziehung he...2021-08-2049 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos32 Mono-Poly - Oder alternative BeziehungsformenNoch immer ist die heterosexuelle, monogame Zweierbeziehung die Regel. Doch alternative Beziehungsmodelle werden immer häufiger. Hat die monogame Zweierbeziehung bald ausgedient? Was sind die Vorteile einer offenen oder polyamoren Beziehung? Und wie kriegt man eine Öffnung der Beziehung gut hin? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» reden Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen darüber, wie wichtig es ist, Wünsche auszusprechen, Veränderungen des Beziehungsmodells behutsam anzugehen und warum man eine ordentliche Portion Geduld mitbringen sollte. Lese-Tipp:Bettina Disler: Dynamisiserung in der PaartherapieWir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns alle...2021-07-0948 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos31 Kinderfrei - Oder der bewusste Entscheid für ein Leben ohne KinderDu willst keine Kinder? Bist Du sicher? Ich glaube, das kommt schon noch. Sicher nicht? Uh, das wirst Du später sicher mal bereuen, Kinder sind doch das allerschönste! Noch viel zu häufig werden Frauen, die keinen Kinderwunsch verspüren, mit solchen und ähnlichen Reaktionen konfrontiert. Eine Frau, die bewusst keine Kinder will, entspricht nicht der Norm und stösst auf Widerstand. Immer noch. In dieser Folge des Beziehungspodcasts Beziehungskosmos besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen wieso es längst überfällig ist, die Norm der Mutterschaft zu hinterfragen, wieso der Mutter-Mythos immer noch so stark...2021-06-2546 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos30 Narzissmus - Oder ich bin wichtiger als Du!Was, wenn eine Person in der Beziehung seine eigenen Bedürfnisse immer voranstellt? Wenn die Beziehung durch Macht und Dominanz geprägt ist? Was, wenn jemand schnell gekränkt ist, Kritik sehr persönlich nimmt und dann mit Liebesentzug oder Rache reagiert? Und sowieso die Frage: wird unsere Gesellschaft immer narzisstischer und ich-bezogener? In dieser Folge des Beziehungspodcasts Beziehungskosmos besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, was es für eine Beziehung bedeutet, wenn jemand narzisstische Persönlichkeitszüge hat, wie diese in der Kindheit entstanden sein könnten uns wie man als betroffene*r Partner*in damit um...2021-06-1154 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos29 Life Events – Oder wieso Micha Angst vor einer Beziehung hatSich auf eine neue Beziehung einlassen. Zusammenziehen. Kinder kriegen oder nicht. Trennungen, Hausbau, Jobwechsel. All diese Ereignisse können psychologische Krisen auslösen und/oder zu persönlichem Wachstum führen. Was zeichnet diese Übergänge im Leben aus? Wie begegnen wir ihnen am besten? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» reden Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen über zentrale normativen Life Events und ihre Auswirkungen auf den Beziehungsalltag.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com)2021-05-1455 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos28 Achtsamkeit – Oder wie Pause machen wirklich gehtDer Kopf schwirrt, die Agenda ist voll! Während wir das eine tun, sind wir gedanklich schon beim nächsten. Zur Yoga-Challenge bin ich angemeldet und essen will ich auch gesünder. Wann wird Selbstfürsorge mit Selbstoptimierung verwechselt und was hat das mit Achtsamkeit zu tun? Und warum soll man 10 Minuten lang eine einzige Rosine essen, um sich besser zu spüren? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen warum es sich lohnt, Achtsamkeitsübungen in den Alltag einzubauen und warum es wichtig ist, seine Pausen gut zu planen.Wir sind...2021-04-3050 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos27 Beziehungsklima – Oder was es für eine gute Stimmung brauchtManchmal braucht es nur ein falsches Wort, eine falsche Geste oder einen falschen Ton und ein gutes Gespräch wird zu einem Ding der Unmöglichkeit. Das Vis-à-Vis macht zu und ist nicht mehr zugänglich. Der Vermeidungsmodus wird blitzschnell eingeschaltet. Was jetzt? Wie können wir wieder in Kontakt treten und in die sogenannte Resonanz kommen? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, was es braucht, um als Paar zugewandt und offen zu bleiben und was für ein gutes Beziehungsklima wichtig ist.Buch zur Folge:Fel...2021-04-1658 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos26 Toxische Weiblichkeit - Oder warum sie will, was er willNicht zu genügen, hoher Leistungsanspruch oder mangelnder Selbstwert: es gibt ein Set an Schemata, welches bei als Frauen sozialisierten Menschen gehäuft auftritt. Schemata, die in starker Ausprägung die persönliche Entwicklung hemmen. Doch was macht sie aus, diese toxische Kombination? Und wie kommt sie zustande? Was Frauenzeitschriften, der eigene Instagram-Feed und das Patriarchat damit zu tun haben, klären Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen in dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos».Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungsk...2021-04-0258 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos25 Toxische Männlichkeit – Oder wann ist ein Mann ein MannEs gibt einige Merkmale der sogenannten Männlichkeit, die das Paarleben stark belasten und den Mann krank machen können. Sie wirken auf die Beziehung hindernd und blockieren Entwicklung. Doch was ist das genau, diese «toxische Männlichkeit»? Und wie entsteht sie? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» sprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen darüber, was Männlichkeit bedeutet, was unsere Eltern damit zu tun haben und was wir selbst wiederum als Eltern tun können, um diese toxischen Rollenbilder für die nächste Generation zu durchbrechen.Wir sind ein unabhängiger Podcast und f...2021-03-1946 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos24 Achtsamer Sex - Oder warum der Orgasmus überbewertet wirdSex ist toll! Aber allzu schnell ist man in stereotypen Rollen und sexuellen Skripten gefangen. Es läuft stets gleich ab, ist anstrengend und vielleicht nicht einmal befriedigend. Woran liegt das? Ist das nach mehreren Jahren Beziehung einfach so? Oder gibt es gute Alternativen? Ist Slow Sex die Lösung? In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, ob ein Orgasmus zwingend zu gutem Sex dazu gehört und wie man sein sexuelles Repertoire alleine und als Paar erweitern kann.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn I...2021-03-0548 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos23 Nein-Sagen – Oder wie wir lernen Grenzen zu setzenNein - eines der ersten Wörter eines Kindes. Als Erwachsene tun wir uns jedoch oft schwer damit oder wählen ein halbherziges oder resignatives Ja. Wieso fällt es uns so schwer, diese Grenze zu setzen? Ist es die Sozialisation, die es uns abtrainiert? Oder sind wieder mal die Schema schuld? Oder kann es sein, dass wir zwar nein sagen wollen, aber nicht wissen, wie? In dieser Folge de Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» reden Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen darüber, wieso ein klares Nein allen hilft und wie es sich dank Sozialem Kompetenz Training auch erlernen lässt...2021-02-1955 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos22 Inneres Kind - Oder die Lösung für fast alle ProblemeBin ich wütend, traurig, glücklich oder ängstlich? Für eine gute Beziehung zu sich selbst - und zu anderen! - ist es notwendig, seine Emotionen und Bedürfnisse genau wahrzunehmen und für sie einzustehen. Dabei kann die Arbeit mit dem inneren Kind sehr hilfreich sein. In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, wie man sein inneres Kind treffen kann und warum der Zugang zu diesem Persönlichkeitsanteil der Schlüssel für ein gutes Leben ist.Buch zur Folge:Felizitas Ambauen/Sabine Meyer: Beziehungsk...2021-02-0552 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos21 Kinder wollen – Oder wie viele erträgt das SystemEin, zwei, drei Kinder oder doch keins? Die Kinderfrage ist sensibel und moralisch aufgeladen; dahinter verstecken sich ganz verschiedene psychologische Motive. Was jedoch, wenn nicht beide in der Partnerschaft das gleiche Bedürfnis haben? Gibt es ein Anrecht auf ein Kind? Oder gar ein Veto-Recht?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» diskutieren Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen den Kinderwunsch und wie man als Paar zusammen einen Weg findet.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo (alle Infos auf www.beziehu...2021-01-2258 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos20 Festgefahrene Muster - Oder wenn beide fixe Rollen habenBeziehungsmuster können so starr werden, dass beide Partner*innen in ihren zugeschriebenen Rollen feststecken. Sie fordert, er schweigt. Einer sucht Nähe, der andere geht auf Distanz. Wenn man in solchen Mustern feststeckt, spricht man von Kollusionen, eine Entwicklung der Paarbeziehung ist nicht mehr möglich.In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» sprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen darüber, ob alle Paare in dieser Falle landen, wie man vorbeugen kann und ob es Wege gibt, sich wieder zu befreien.Buch zur Folge:Felizitas Ambauen/Sabine Meyer: Beziehungskosmos - eine Anleitung zur Se...2021-01-0852 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos19 Selbstbestimmter Sex – Oder wie man Sex lerntWas gefällt mir und was gefällt mir nicht? Für guten Sex ist es hilfreich seinen eigenen Körper und seine Grenzen gut zu kennen. Nur so kann Sex tatsächlich selbstbestimmt und befriedigend sein. Nur, wie lernt man das?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» diskutieren Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, was fehlende Lust mit selbstbestimmtem Sex zu tun hat und wieso ein Spiegel ganz neue Perspektiven eröffnen kann.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungsko...2020-12-1150 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos18 Single - Oder stoppt das Diktat der ZweisamkeitSingle zu sein, ist in unserer Gesellschaft ein zweischneidiges Schwert: Man ist frei und ungebunden. Gleichzeitig lässt einem die ganze Welt spüren, dass man von diesem Zustand geheilt werden muss. Und wie umgehen mit der Sehnsucht nach einer Beziehung und der Angst nie einen Menschen zu finden, der zu einem passt?In dieser Folge des Beziehungspodcasts «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, warum Singles nicht bemitleidet werden möchten, was unsere Sozialisation damit zu tun hat und welche Strategien es gibt, die Einsamkeit besser auszuhalten.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanz...2020-11-2750 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos17 Fremdverliebt – Oder wenn das Gras anderswo grüner erscheintHals über Kopf verliebt. Schmetterlinge im Bauch. Aber was, wenn die Person der Begierde nicht die Partner*in ist? Ein Gefühlschaos, das die bisherige monogame Partnerschaft oftmals in Frage stellt. Was nun? Offene Beziehung? Trennung? Eine heimliche Affäre? In dieser Folge Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, wie man als Paar mit einem ungeplanten Liebessturm umgehen kann und warum es nicht das Ende bedeuten muss, sondern der Anfang einer neuen Entwicklung sein kann.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, l...2020-11-1349 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos16 Hochsensibilität – Oder wieso Knoblauchgeruch einen fertig machen kannHochsensibilität ist keine Krankheit, sondern ein Wesenszug. Trotzdem leiden viele Hochsensible zuweilen darunter. Zu viel Energie geht im Alltag verloren, zu stark ist die Reizüberflutung, zu wenig wird es vom Umfeld verstanden. Hochsensibilität ist jedoch auch eine Chance und kann eine grosse Bereicherung werden. In dieser Folge Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, wieso auch viele Paarkonflikte etwas mit Hochsensibilität zu tun haben und wie hochsensible Menschen ihren «Super Power» besser nutzen können.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstütz...2020-10-3052 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos15 Stress – Oder wie wir Erschöpfung vorbeugen könnenEin Termin jagt den nächsten. Die Agenda ist voll. Stress gehört zum Leben. Alle kennen ihn, die meisten wären ihn aber gerne los. Nur wie? Und was, wenn der Partner oder die Partnerin ständig am Limit läuft, was kann man tun?In dieser Folge Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, wie Stress entsteht und welche psychotherapeutischen Strategien es dagegen gibt.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet, löst ein Beziehungskosmos-Abo (alle Infos auf www.beziehungskosmos.com)2020-10-1652 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos14 Bauchgefühl – Oder wieso darauf nicht immer Verlass istSoll ich oder soll ich nicht? Frag den Bauch! Von klein auf hören wir, dass wir auf unser Bauchgefühl vertrauen sollen. Diese ominöse Stimme, die weiss, was passt und richtig ist für uns. Doch das kann auch gewaltig schief gehen. Wie lernen wir zu spüren, wann der Bauch Recht hat und wann ein altes Muster uns verleiten will? In dieser Folge Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» klären Paartherapeutin Felizitas Ambauen und Journalistin Sabine Meyer genau diese Fragen und besprechen auch, warum uns das Bauchgefühl bei der Partnerwahl täuschen kann.Wir sind ein unabhängig...2020-10-0249 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos13 Patchwork - Oder wenn mehr als Zwei Eltern sindBonus-Mutter, Halbschwester, Stiefvater, neue Freundin, Ersatzdaddy, …immer häufiger bestehen Familiensysteme aus mehr als zwei Elternteilen und leiblichen Kindern. Für eine Paarbeziehung ist eine Patchwork Familie eine besondere Herausforderung. Jeder und jede muss einen (neuen) Platz finden.In dieser Folge Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, welche Fallen in diesem Beziehungsgeflecht lauern. Wie man besonders gut zu einer neuen Familie zusammenwächst und wann der richtige Zeitpunkt ist, den Kindern von der neuen Partnerschaft zu erzählen.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstüt...2020-09-1847 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos12 Selbstfürsorge – Oder wieso wir damit allen etwas Gutes tunWir machen sieben Sachen gleichzeitig, hecheln von einem Termin zum Nächsten und am Ende ist selbst das Abendessen mit Freunden nur noch Stress? Je mehr Hektik wir erleben, umso schwieriger wird es inne zu halten und sich selbst gut zu sorgen. Wie spürt man, was man braucht? Wie befriedigt man seine psychologischen Grundbedürfnisse? Und ist Selbstfürsorge nicht egoistisch?In dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» erklären Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, wie man mit einfachen Schritten selbstfürsorglicher wird und wieso davon auch die Partnerschaft profitiert.Wir sind ein unabhängiger Podcast u...2020-09-0455 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos11 Schluss – Oder wie eine Trennung gelingen kannDer Gedanke an eine Trennung ist schon lange da: Ambivalenzen, Ängste, der Wunsch nach Freiheit. Und so viel, das einen doch noch verbindet. Wann ist es Zeit eine Beziehung zu beenden? Geht eine Beziehung in die Brüche, ist es meist ein Schock. Alles scheint zerstört, die Kommunikation wird schwierig, die Gefühle sind verletzt. Wie geht es jetzt weiter? Gibt es «gute Trennungen»? Wie bleibt man Eltern, obwohl man kein Paar mehr ist?In dieser Folge Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen wie man eine Beziehung möglichst gut beenden kann und welche Strategie...2020-08-2149 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos10 #regretting motherhood – Oder wenn Mutter werden ein Fehler warSie liebt ihr Kind, aber hasst es, Mutter zu sein! Das ersehnte Mutterglück wurde zum Alptraum. Hätte sie die Möglichkeit, ihre Schwangerschaft ungeschehen zu machen, sie würde es sofort tun. Mütter, die bereuen, sind ein Tabu. Die natürliche Bestimmung der Frau ist es, eine glückliche Mutter zu werden! Oder eben doch nicht? In dieser Folge besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen, warum «regretting motherhood» nichts mit fehlender Mutterliebe zu tun haben muss, welche psychologischen Strategien es gibt, mit der Reue umzugehen und was die Väter damit zu tun haben.Wir s...2020-07-1044 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos9 Kommunikation – Oder wieso wir darüber reden müssenGute Kommunikation ist eine Frage des Timings. Aber nicht nur das. Wie wir etwas sagen, spielt eine ebenso zentrale Rolle, wie auch das Was und das Wo. Die schlechte Nachricht: Im Alltagsstress geht das oft vergessen. So kommt es, dass wir kurz vor Mitternacht eine Grundsatzdiskussion über die Aufteilung des Haushalts anzetteln, im Befehlston vor allen Freunden einen Wunsch kommunizieren oder in einem Streit Dinge sagen, die wir später bereuen. Die gute Nachricht: es ist lernbar. In dieser Folge Beziehungskosmos zeigen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen wie man die Kommunikation verbessern kann und wie so Zuhören...2020-06-2654 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos8 Rollenvorbilder – Oder das Vermächtnis der autoritären StimmeUnsere Hauptbezugspersonen prägen uns in unserer Kindheit durch ihr Verhalten und ihre Worte nachhaltig. Die Stimmen, die wir als Kinder hörten, sprechen auch heute noch als innere Stimmen zu uns, mal unterstützend und hilfreich, doch nur allzu oft strafend, drohend oder kritisch. Diese Stimmen aktivieren kindliche Emotionen, lassen uns also wütend werden wie damals oder lassen uns das Verhalten der Eltern wiederholen, ohne dass wir das so wirklich wollen. Doch dieses Vermächtnis müssen wir nicht an unsere Kinder weitergeben. Wie man diese autoritären Stimmen zum Schweigen bringt, besprechen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizit...2020-06-1250 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos7 Affären – Oder wieso wir das Glück ausserhalb suchenSo jung, so attraktiv, so dynamisch hat sie sich seit Jahren nicht mehr gefühlt. Die Affäre mit dem Arbeitskollegen beflügelt – selbst die eigene Beziehung. Was also soll daran falsch sein? Aussenbeziehungen sind eine Bewährungsprobe für die Partnerschaft. Einmal aufgedeckt, stellt sie alles in Frage. Wie soll es weitergehen? Weshalb ist es soweit gekommen? Wie geht man als Paar damit um? In dieser Folge reden Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen darüber, wann die Affäre den Todesstoss für eine Beziehung bedeutet und wie sie eine Chance zur Weiterentwicklung sein kann.2020-05-2953 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos6 Corona Benefit - Oder was uns die Krise Gutes lehrtDas Fitnessstudio ist zu, die Tanzstunde abgesagt und das Feierabendbier mit den Kollegen findet nur noch virtuell statt. Wie also soll man seine Batterien aufladen? Acht Wochen lang waren Paare auf sich selbst reduziert. Wie viel Nähe erträgt eine Beziehung und wie schafft man Platz für «Me-Time»? Wie lernt man, seine Bedürfnisse spüren und wo findet Selbstfürsorge Platz?In dieser Folge «Beziehungskosmos» diskutieren Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen darüber, wie man als Paar von dieser Corona-Zeit profitieren kann.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch...2020-05-1545 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos5 Ressourcen – Oder was uns als Paar stark machtIn Beziehung sein ist wunderbar. Es ist eine Ressource und gibt Kraft. Wieso geht das so oft vergessen? Wieso sehen wir vor lauter Unkraut die Blumen nicht mehr? Allzu oft fixieren wir uns auf die Probleme und Herausforderungen im Paaralltag. In dieser Folge machen Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen den Perspektivenwechsel und schauen, was Paare stark macht und wieso Visionen in der Paarbeziehung wichtig sind.2020-05-0150 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos4 Muster - Oder was unsere Eltern mit unseren Beziehungskrisen zu tun habenDa sitzen wir nun und streiten. Immer über die gleichen Dinge. Immer in ähnlichen Situationen. Wir sitzen da und streiten und es fühlt sich an wie früher, als unsere Eltern gestritten haben. Weshalb sind Konflikte meist Wiederholungen? Neue Auslöser, aber alte Ursachen.In dieser Folge diskutieren Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen über sogenannte «Schemas» und erklären, wie wir alte Muster entlarven und wie wir sie verändern können.Buch zur Folge:Felizitas Ambauen/Sabine Meyer: Beziehungskosmos - eine Anleitung zur SelbsterkenntnisWir sind ein unabhängiger Podca...2020-04-1753 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos3 Sex - Oder warum uns die Lust vergehtSich begehren, Lust haben aufeinander immer und überall. Spontan ein Nümmerchen schieben und immer Neues ausprobieren. Die Erwartungen ans Sexleben sind hoch. Wie aber sieht die Realität aus? Wie schafft man es als Paar zwischen Alltagsorganisation und Arbeitsdruck noch Lust für Sex zu finden? In dieser Folge blicken Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen in die Schweizer Schlafzimmer und diskutieren, wieso sich viele Frauen nach der Geburt nicht mehr erotisch fühlen und Männer ebenso lustlose Phasen erleben dürfen wie Frauen.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Eu...2020-04-0352 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos2 Alltag - Oder wieviel Langeweile erträgt eine BeziehungZusammen abends gemütlich auf dem Sofa sitzen. Zusammen als Eltern den Alltag meistern. Ein gutes Team sein. Reicht das für eine gute Beziehung? War's das?Spätestens nach ein paar Jahren kehrt bei den meisten Paaren der Alltag ein und damit auch ein Hauch von Langeweile. Ist das der Anfang vom Ende? Journalistin Sabine Meyer und Paartherapeutin Felizitas Ambauen diskutieren in dieser Folge wie sich Routinen auf die Beziehung auswirken und wo die Chancen darin liegen.Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns allein durch Euch. Wenn Ihr uns unterstützen möchtet...2020-03-2048 minBeziehungskosmosBeziehungskosmos1 Mental Load - Oder warum frau beim Schwimmen an Hackfleisch denktDas Kind braucht neue Schuhe! Das Putzmittel ist wieder leer! Und was ist mit dem Geburtstagsgeschenk der Schwiegermutter? Das Thema «Mental Lord» taucht in fast jeder Paarberatung auf. Doch was versteckt sich wirklich dahinter? Wer ist Schuld daran, dass die unsichtbaren Aufgaben - so scheint es - meist an den Frauen hängen bleiben? Ist es wirklich eine Frage des Geschlechts? Und was lässt sich dagegen tun? Diesen und anderen Fragen gehen Psychotherapeutin Felizitas Ambauen und Journalistin Sabine Meyer in dieser Folge des Beziehungspodcast «Beziehungskosmos» nach. Willkommen im «Beziehungskosmos»!Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanziere...2020-03-0556 min