podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sabine Nuss
Shows
Armutszeugnis
#19: Ist neoliberale Politik schuld? Das Erstarken der Rechten | Teil 1
Es gibt viele Erklärungen für das Erstarken der Rechten. Vor allem Sparmaßnahmen des Staates, aber auch andere ökonomische Krisenerscheinungen, wie Inflation, stehen in jüngster Zeit stärker im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Studien zeigen: Die Folgen einer neoliberalen Wirtschaftspolitik begünstigen den Zulauf zu rechten Parteien. Wir stellen einige Studien kurz vor, diskutieren widersprüchliche Beobachtungen und steigen ein in weitergehende Erklärungen. Das setzen wir in einem zweiten Teil fort. Wir vertiefen in der Septemberfolge die Frage, warum rechte Ideologien in allen gesellschaftlichen Schichten greifen und was uns das über unsere Wirtschaft erzählt. Schrei...
2025-08-08
42 min
Armutszeugnis
#18: Autoindustrie: Wenn Menschen nur noch Zahlen sind
Die deutsche Automobilindustrie, ein Pfeiler der Exportindustrie, steckt in der (Absatz-)Krise. Verschlafene E-Mobilität, zu viel Fokus auf teure Luxusmodelle, zu hohe Lohnkosten - es mangelt nicht an Erklärungen, woran es angeblich hapert im unerbittlichen Wettrennen um globale Marktanteile. Doch wie geht es überhaupt den Beschäftigten in den Werkshallen? Wir schauen am Beispiel vom VW-Werk Baunatal bei Kassel genauer hin, sprechen über entfremdete Arbeit und wie sich Konflikte um die sozial-ökologische Transformation im Alltag der Belegschaften zeigen. Unser Interviewgast ist Rhonda Koch. Sie ist Referentin beim Betriebsrat in Baunatal und promoviert unter anderem zur Frage, wie Au...
2025-07-11
1h 07
Armutszeugnis
#17: Wachstumswahn: Im Bann des BIP
Alle drei Monate blicken Politik und Wirtschaft gebannt auf das Bruttoinlandsprodukt – das BIP. Diese Zahl ist das Maß aller Dinge, Indikator für wirtschaftliche Leistung, Wohlstand, Fortschritt und Glück. Steigt das BIP, wird gejubelt: Die Wirtschaft wächst! Sinkt es, droht der Untergang. Das BIP scheint Teil eines religiösen Glaubenssystems, das Wachstum der Fetisch auf dem Altar. Doch am Wachstum scheiden sich die Geister. Für die einen ist es Garant für Wohlstand, für die anderen Grund für Umweltzerstörung. Aber was überhaupt ist Wachstum? Was genau wächst, wenn das BIP steigt? Wie wird Wirtschaf...
2025-06-13
57 min
freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz)
„Konferenz für Enteignung“ im Forum Stadtpark (Serie 1287: VON UNTEN im Gespräch)
Eigentum bedeutet oft Ausschluss: Wer besitzt, bestimmt – wer nichts hat, muss gehorchen. Gerade in Zeiten von Wohnungsnot, Energiemarktkrisen und ausbeuterischer Care-Arbeit wird klar, wie ungleich der Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen verteilt ist. Wie lässt sich Eigentum demokratisieren? Welche Rolle spielt Enteignung in der Transformation von Energieversorgung und Sorgearbeit? Diesen Fragen widmet sich die Konferenz für Enteignung, die am 26. April 2025 im Forum Stadtpark stattfand. Organisiert von der Internationalen Agentur für Enteignung, beleuchtete die Veranstaltung kritisch den Enteignungsbegriff. In unserer heutigen VON UNTEN im Gespräch Sendung präsentieren wir ausgewählte Ausschnitte der Diskussion, in der unter anderem Sabine N...
2025-05-19
00 min
freie-radios.net (Radio Radio Helsinki, Graz)
„Konferenz für Enteignung“ im Forum Stadtpark (Serie 1287: VON UNTEN im Gespräch)
Eigentum bedeutet oft Ausschluss: Wer besitzt, bestimmt – wer nichts hat, muss gehorchen. Gerade in Zeiten von Wohnungsnot, Energiemarktkrisen und ausbeuterischer Care-Arbeit wird klar, wie ungleich der Zugang zu lebenswichtigen Ressourcen verteilt ist. Wie lässt sich Eigentum demokratisieren? Welche Rolle spielt Enteignung in der Transformation von Energieversorgung und Sorgearbeit? Diesen Fragen widmet sich die Konferenz für Enteignung, die am 26. April 2025 im Forum Stadtpark stattfand. Organisiert von der Internationalen Agentur für Enteignung, beleuchtete die Veranstaltung kritisch den Enteignungsbegriff. In unserer heutigen VON UNTEN im Gespräch Sendung präsentieren wir ausgewählte Ausschnitte der Diskussion, in der unter anderem Sabine N...
2025-05-19
00 min
Klassentreffen
Wirtschaftspolitik als Schlüssel begreifen. Mit Lukas Scholle
Die deutsche Wirtschaft steck in einer Rezession: Sie wächst nicht mehr und der sprichwörtliche Kuchen wird nicht größer, sondern kann nur aufgeteilt werden. Eine Situation, die idealer Nährboden für rechtsextreme Entwicklungen ist. Kann antifaschistische Wirtschaftspolitik ein Hebel dagegen sein? Darüber spricht Olivier David in dieser Folge mit Lukas Scholle. Er ist Ökonom und Gründer des Wirtschaftsmagazins Surplus. Das Magazin hat zum Ziel, Ökonomie für die Interessen der großen Mehrheit und nicht der Reichsten erklärbar zu machen. Olivier spricht mit ihm über Wirtschaftspolitik als Schlüssel, die Gegenwart zu begreifen, und deren Stand...
2025-05-15
55 min
Armutszeugnis
#16: Aufrüstung: Mit Waffen zu Wohlstand?
Deutschland rüstet massiv auf. Das Wort vom „Kriegskeynesianismus“ macht die Runde – dahinter steckt die Annahme, dass steigende Rüstungsausgaben Deutschland nicht nur sicherer machen, sondern zugleich für mehr Wachstum und Wohlstand sorgen. Aus Sicht vieler Ökonom*innen eine Win-Win-Situation. Aber was passiert eigentlich, wenn riesige, über öffentliche Kredite finanzierte Investitionen in die Beschaffung von Kriegsgerät fließen? Sorgt das tatsächlich für nennenswert mehr Wachstum? Oder gehen uns stattdessen Ressourcen beispielsweise für die Klimatransformation verloren? Und wie groß ist die Gefahr, dass ein Großteil der öffentlichen Gelder in überteuerte Rüstungsgüter fließt und die private Rüstun...
2025-05-09
51 min
Armutszeugnis
#15: Vergesellschaftung: «Kapitalismus ist verfassungswidrig»
Die aktuellen Großkonflikte spitzen sich zu, allen voran der Klimawandel mit seinen sozialen Verwerfungen. Die herrschenden liberalen Antworten setzen auf den Markt, mithin einen «grünen Kapitalismus», unterschlagen aber den sozialen Ausgleich. Dies stärkt die rechten Parteien und Ideologien. Seit einiger Zeit nun wird als Antwort auf die vielfachen Krisen die Forderung nach «Vergesellschaftung» laut: Grund und Boden, Produktionsmittel und Naturschätze sollen der privaten, profitorientierten Verfügungsgewalt entzogen werden. Auch soziale Ungleichheit möchte man damit beseitigen und so zugleich rechten Ideologien den Nährboden entziehen. Doch was genau verbirgt sich dahinter, inwiefern könnte das ein Ausweg s...
2025-04-11
58 min
Armutszeugnis
#14: Klimakrise: Wie Privateigentum den Planeten verwüstet
Der weltweite Ausstoß von CO2 geht vor allem auf das Konto der Superreichen. Die reichsten 10 Prozent der Weltbevölkerung verursachen die Hälfte aller weltweiten CO2-Emissionen. Das ist nicht neu. Weniger im Fokus der öffentlichen Debatte steht, dass die wirtschaftlichen Aktivitäten der Milliardäre wesentlich problematischer sind als ihre Luxusjachten und Privatjets. Der Großteil der Emissionen des reichsten 1 Prozent der Bevölkerung stammt aus ihren Investitionen in klimaschädliche Unternehmen. Möglich macht das die herrschende Ordnung, die auf Privateigentum beruht. Aber wie funktioniert die genau, wieso reichen Instrumente der Umverteilung nicht aus und wie könnte mehr D...
2025-03-14
54 min
Armutszeugnis
#13: Sozialer Sprengstoff: Klimaschutz mit der Union
Die Bundestagswahl ist vorbei. Was erwartet uns jetzt in Sachen Klimaschutz mit einer unionsgeführten Regierung? CDU und CSU wettern gegen eine angeblich ideologische Klimapolitik, die auch auf gesetzliche Einschränkungen und gezielte Investitionen setzt. Stattdessen singen die Konservativen das hohe Lied auf den Markt. Sie wollen den Emissionshandel zum „Leitinstrument“ der Klimapolitik ausbauen. Dabei wird das Recht, klimaschädliches CO2 auszustoßen, zur handelbaren Ware. Auf EU-Ebene ist bereits beschlossen, dass ab 2027 auch die Bereiche Gebäude und Verkehr in den europäischen Emissionshandel einbezogen werden. Damit aber werden die Preise für Heizen und Tanken drastisch e...
2025-02-28
1h 05
future economies
Was bedeutet nachhaltiges Eigentum?
Podcastspezial der Economists4Future vor den Bundestagswahlen (6/7) Beim Thema Eigentum wird es schnell emotional, denn für viele Menschen geht es hier um Lebensgrundlagen und Absicherung. Doch wie nachhaltig ist unser momentaner Umgang mit Eigentum - vor allem, wenn es um Grund und Boden geht? Welche alternativen Modelle von städtischem Wohnen gibt es und wie können diese konkret umgesetzt werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Gabu Heindl und Dr. Sabine Nuss. Sabine Nuss: Wessen Freiheit, welche Gleichheit? (https://dietzberlin.de/produkt/wessen-freiheit-welche-gleichheit)
2025-02-03
1h 22
Armutszeugnis
#12: Soziale Ungleichheit: Wie Steuerpolitik die Superreichen noch reicher macht ǀ Mit Julia Jirmann
Union, FDP und auch AfD wollen die Steuern senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Aber was bedeutet das und wer profitiert davon? Union, FDP und auch AfD wollen die Steuern senken und damit die Wirtschaft ankurbeln. Aber was bedeutet das und wer profitiert davon? Es sind vor allem die Superreichen, die ihre Privatvermögen weiter vermehren können, während der Staat weniger Einnahmen für öffentliche Aufgaben zur Verfügung hat. Das ist nicht überraschend: Steuerpolitik ist per se Klassenpolitik und der Gegensatz zwischen arm und reich wurde in den letzten Jahren durch verschiedene Steuerreformen erheblich verschärft. Eine lib...
2025-01-10
1h 11
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
#11 Armutszeugnis: Krisenpolitik im Wahlkampf: Was steckt hinter der Wirtschaftsschwäche?
Die Ampel ist Geschichte und wir stecken in einem Wirtschaftswahlkampf: Angesichts einer schwächelnden Konjunktur und Krisen in der Automobil- und Stahlindustrie setzt ein Teil der Parteien auf eine Wirtschaftswende, die Unternehmenssteuern sowie Arbeits- und Sozialkosten senken und so den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken will. Doch kann es sein, dass diese Rezepte herzlich wenig mit den Ursachen dieser Wirtschaftsschwäche zu tun haben? Und wie müssten wir stattdessen gegensteuern? Die Ökonomin Isabella Weber etwa fordert angesichts des Wahlsiegs von Trump und mit Blick auf die AfD in Deutschland eine "antifaschistische Wirtschaftspolitik", die die Bedürfnisse der Vielen ins Zentrum stellt...
2024-12-13
1h 22
Armutszeugnis
#11: Krisenpolitik im Wahlkampf: Was steckt hinter der Wirtschaftsschwäche?
Die Ampel ist Geschichte und wir stecken in einem Wirtschaftswahlkampf: Angesichts einer schwächelnden Konjunktur und Krisen in der Automobil- und Stahlindustrie setzt ein Teil der Parteien auf eine Wirtschaftswende, die Unternehmenssteuern sowie Arbeits- und Sozialkosten senken und so den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken will. Doch kann es sein, dass diese Rezepte herzlich wenig mit den Ursachen dieser Wirtschaftsschwäche zu tun haben? Und wie müssten wir stattdessen gegensteuern? Die Ökonomin Isabella Weber etwa fordert angesichts des Wahlsiegs von Trump und mit Blick auf die AfD in Deutschland eine "antifaschistische Wirtschaftspolitik", die die Bedürfnisse der Vielen ins Zentru...
2024-12-13
1h 22
Studio Budapest
Folge 33: Weg vom nationalen „Wir“, mit Ole Nymoen
Wir sprechen über einen im Neuen Deutschland erschienen Text von Sabine Nuss und Michael Heinrich, der sich kritisch mit dem von uns in Folge 31 dargestellten Konzept der „antifaschistischen Wirtschaftspolitik“ auseinandersetzt. Da wir diesbezüglich von einigen inhaltlich kritisiert wurden, arbeiten wir jene Kritik in dieser Folge auf. Zum Ende hin ein Ausblick, wo es mit Studio Kindler in Zukunft hingeht. Hier der Link zum Text: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1186979.antifaschistische-wirtschaftspolitik-weg-vom-nationalen-wir.html Danke an Ole Nymoen für seine klugen Gedanken!
2024-11-27
1h 13
Armutszeugnis
#10: Wettbewerbsfähigkeit: Wie uns eine Ideologie spaltet und Nationalismus befördert | Mit Merle Groneweg (Teil II)
Wie uns eine Ideologie spaltet und Nationalismus befördert. Dies ist Teil 2 der Folge zu Wettbewerbsfähigkeit. Momentan ist viel von «Wettbewerbsfähigkeit» die Rede – besonders im internationalen Vergleich. Deutschland müsse wieder aufholen, heißt es, um im globalen Rennen nicht den Anschluss zu verlieren. Doch was steckt hinter diesem Diskurs? Wer profitiert, wer verliert, wenn wir alle auf Wettbewerbsfähigkeit getrimmt werden? Und wer ist überhaupt mit «wir» gemeint? Diese Folge senden wir in zwei Teilen. Wir hinterfragen kritisch den Diskurs um «internationale Wettbewerbsfähigkeit» und zeigen, wie er soziale Ungleichheit und Machtverhältnisse verschleiert sowie die Energie...
2024-11-08
53 min
Reif für die Couch?
Glücklich, stark und gesund– Interview mit Michael Nuss (zertifizierter Wim Hof Instructor)
Die transformative Kraft der Wim-Hof-Methode – Im Gespräch mit Michael Nuss In dieser Episode von Reif für die Couch? tauchen wir tief ein in die Welt der Wim-Hof-Methode mit Michael Nuss, einem erfahrenen Instruktor, der diese Methode mit Achtsamkeitsarbeit und Bewusstseinstraining ergänzt. Michael leitet Retreats im malerischen Allgäu und schafft Erlebnisse, die weit über Atemtechniken und Eisbaden hinausgehen. Seine Workshops bieten Raum für intensive Persönlichkeitsentwicklung und fördern das Gefühl von Gemeinschaft und innerer Stärke. Passend dazu erscheint am 01.11. sein Buch Eisbaden - endlich in deutsch (https://www.michaelnuss.com/buch ), in...
2024-11-02
56 min
Armutszeugnis
#9 Wettbewerbsfähigkeit: Wie uns eine Ideologie spaltet und Nationalismus befördert | Mit Merle Groneweg (Teil I)
«Armutszeugnis» - der Wirtschaftspodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Eva Völpel und Sabine Nuss Derzeit ist viel von «Wettbewerbsfähigkeit» die Rede – besonders im internationalen Vergleich. Deutschland müsse wieder aufholen, heißt es, um im globalen Rennen nicht den Anschluss zu verlieren. Doch was steckt hinter diesem Diskurs? Wer profitiert, wer verliert, wenn wir alle auf Wettbewerbsfähigkeit getrimmt werden? Und wer ist überhaupt mit «wir» gemeint? Diese Folge senden wir in zwei Teilen. Wir hinterfragen kritisch den Diskurs um «internationale Wettbewerbsfähigkeit» und zeigen, wie er soziale Ungleichheit und Machtverhältnisse verschleiert sowie die Energiewende blockiert (Teil 1, Oktoberfol...
2024-10-11
46 min
Why Golf
The Solheim Cup – Part 2 with Leona Maguire, Stacy Lewis and Tisha Alyn
Why Golf is back in Virginia for a second episode from the 2024 Solheim Cup. Di catches up with both the European and American camps, including USA captain Stacy Lewis and Irish star Leona Maguire, to reflect on what the competition means to them. She also travels to Stonewall Golf Club where she speaks to golf influencers Georgia Ball, Carolina Romero, Brady Nuss, Tisha Alyn and Kat Shee to find out their Why Golf. Di also looks to the future, finding out how preparations for the 2026 Solheim Cup are going with Sabine Riezebos, General Manager of Bernardus Golf Club...
2024-09-19
43 min
Armutszeugnis
#8 Haushalt 2025: Wie die Regierung Deutschland kriegstüchtig spart | mit Gesine Lötzsch
Eva und Sabine nehmen den Haushalt 2025 der Bundesregierung auseinander und haben dazu Gesine Lötzsch im Interview. Wer kriegt wie viel Geld im nächsten Jahr? Derzeit streitet das Parlament über den Bundeshaushalt 2025. Was steht da genau drin? Wo wird gekürzt, wo wird richtig Geld reingesteckt? Kommen längst fällige Investitionen in die marode Infrastruktur, fließt Geld in den Sozialstaat oder den Klimaschutz? Wie auch immer der Haushalt am Ende verabschiedet wird, eines zeichnet sich ab: Die Schwächsten trifft es am Schlimmsten, dafür gewinnt die Militarisierung an Dominanz. Düstere Aussichten. Aber ist es überhaupt Zw...
2024-09-13
1h 36
Armutszeugnis
#7 Profite statt Gesundheit: Die Arztpraxis als Kapitalanlage | mit Aurora Li
In den letzten Jahren sind Arztpraxen zu einer attraktiven Kapitalanlage geworden. Nicht die Versorgung von Patienten ist das Ziel, sondern maximale Rendite. War diese Entwicklung bislang noch unter dem Radar, wird die Kritik daran in jüngster Zeit zunehmend lauter. Von der Ärztekammer bis hin zum Gesundheitsministerium möchte man dem Einhalt gebieten. Aber was macht die „Anlagesphäre Gesundheit“ so lukrativ? Inwiefern hat die Praxis der jahrelangen Privatisierungen das vorbereitet? Welche Ideologie lag dem zu Grunde und was ist daraus zu lernen? Last but not least: Gibt es einen Ausweg? Schreibt uns an armutszeugnis@rosalux.org Au...
2024-08-09
56 min
Piratenreise Podcast
#81- Rechts und Links unterscheiden lernen
Darum ist es schon in der Kita wichtig, die Kinder dabei zu unterstützen Rechts und links sicher unterscheiden zu können, ist nicht nur im Alltag ganz wichtig, sondern auch fürs Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen! Aber für viele Kinder (und auch noch so manche Erwachsene) ist dieser Unterschied von rechts und links eine echt harte Nuss. Aber warum ist das eigentlich so? Das und mehr ist Thema dieser Podcast-Folge. Du erfährst zum Beispiel: 👉 warum es für das Lernen in der Schule so wichtig ist, dass Kinder rechts und links sicher untersche...
2024-08-09
30 min
Armutszeugnis
#6 Die Schuldenbremse: trotz Kritik schwer abzuschaffen | mit Ulrike Herrmann
Die Schuldenbremse gerät immer stärker in die Kritik – auch bei konservativen Ökonom*innen und bei Wirtschaftsverbänden. Doch die Ampel hält unbeirrt an diesem Regelwerk fest. Was sind die Folgen, warum wurde die Schuldenbremse überhaupt eingeführt – und wie kann man sie reformieren? Bevor wir diesen Fragen nachgehen, werfen wir auch einen Blick auf die Eckpunkte, die bisher zum Haushalt 2025 bekannt sind. *Für diese Folge greifen wir auf Zitate von Ulrike Herrmann aus folgender Veranstaltung zurück: Wahnsinn oder Methode: Die Haushaltspolitik der Ampel - Rosa-Luxemburg-Stiftung Schreibt uns an armutszeugnis@rosalux.org Al...
2024-07-12
49 min
Armutszeugnis
#5 Altersarmut und Rente: Es ist kein Generationenkonflikt | mit Camille Logeay und Sybille Pirklbauer
Die Altersarmut nimmt zu, zugleich finanzieren aufgrund des demografischen Wandels immer weniger Beschäftigte eine steigende Anzahl von Rentnerinnen. Politisch führt das zu den immer gleichen Forderungen: Alle müssen (noch) länger arbeiten! Warum das Quatsch ist und wieso die Rente kein Generationen-, sondern ein Verteilungsproblem hat, schauen wir uns in der fünften Folge unseres Podcasts an. Wir sprechen u.a. mit Professorin Camille Logeay aus Anlass des kürzlich verabschiedeten Generationenkapitals über die problematischen Funktionsweisen der Finanzmärkte und schauen mit Sybille Pirklbauer auf die deutlich höheren gesetzlichen Renten in Österreich. Denn: Das wäre auch in...
2024-06-21
1h 05
Wohlstand für Alle
Ep. 250: Bidens Trump-Moment – die USA gegen chinesische E-Autos
Wohlstand für Alle Der Handelskrieg nimmt eine neue Dimension an: Joe Biden verhängt hohe Zölle auf chinesische E-Autos. Die Chinesen haben in den vergangenen Jahren erstaunliche Entwicklungen in der E-Mobilität vollbracht. Auch auf dem europäischen Markt werden sowohl günstige PKWs als auch Luxuslimousinen aus der Volkrepublik beliebter. Es sind nicht nur niedrigere Preise, sondern auch Innovationen bei der Digitalisierung und den Batterien, die ein ausländisches Publikum begeistern. Dem schiebt die US-Regierung nun den Riegel vor und knüpft damit direkt an Donald Trumps Protektionismus an, der vor ein paar Jahren von Biden selbst noch kri...
2024-05-22
47 min
Sinneswandel
Weibliche Lust - [k]ein Tabu?
Mit Liquid Center über ihren Kollektivroman “Wir kommen” Wie aufgeklärt, offen und frei sind wir wirklich, wenn besonders Frauen und nicht-männlich gelesene Personen sehr schnell verstummen, wenn es um die eigene Lust geht? Ist weibliches Begehren noch immer ein Tabu? Wenn das so ist, dann sollten wir das ändern und uns mehr darüber austauschen! Das dachten sich auch die Herausgeberinnen von “Wir kommen”, ein Kollektivroman, in dem sich 18 Autor*innen, verschiedener Herkünfte und Generationen über Sexualität und Begehren austauschen. Im Podcast spricht Marilena Berends mit Verena Güntner, Elisabeth R. Hager und Julia Wolf, den Herausgeberin...
2024-05-14
45 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
#4 Wohnungskrise: Den Boden unter den Füßen verloren | mit Susanne Heeg
Zu hohe Mieten, zu wenig bezahlbare Wohnungen: Die Krise auf dem Wohnungsmarkt in den Städten spitzt sich zu, eine Lösung ist nicht in Sicht. Sie gilt als die neue soziale Frage unserer Zeit. Doch trifft die Krise wirklich uns alle? Wer profitiert? Wer verliert? Wieso ist die Politik so wirkungslos? Was liegt dem allen zu Grunde? In der vierten Folge unseres Podcasts gehen wir diesen Fragen nach und sprechen mit der Stadtgeographin Susanne Heeg über die Privatisierung von Grund und Boden, die verheerenden Folgen und wie wir da wieder rauskommen. Schreibt uns an armutszeugnis@rosalux.org Shownotes Susanne Hee...
2024-05-10
1h 32
Armutszeugnis
#4 Wohnungskrise: Den Boden unter den Füßen verloren | mit Susanne Heeg
Zu hohe Mieten, zu wenig bezahlbare Wohnungen: Die Krise auf dem Wohnungsmarkt in den Städten spitzt sich zu, eine Lösung ist nicht in Sicht. Sie gilt als die neue soziale Frage unserer Zeit. Doch trifft die Krise wirklich uns alle? Wer profitiert? Wer verliert? Wieso ist die Politik so wirkungslos? Was liegt dem allen zu Grunde? In der vierten Folge unseres Podcasts gehen wir diesen Fragen nach und sprechen mit der Stadtgeographin Susanne Heeg über die Privatisierung von Grund und Boden, die verheerenden Folgen und wie wir da wieder rauskommen. Schreibt uns an armutszeugnis@rosalux.org...
2024-05-10
1h 32
Armutszeugnis
#3 Bürgergeld: Von Sanktionen und sozialstaatlicher Disziplinierung | mit Helena Steinhaus
Die Debatte um das Bürgergeld tobt. Sie wird mit falschen Zahlen und absurden Behauptungen geführt. Unter anderem im Fokus: Angebliche Totalverweigerer, eine verschwindend geringe Zahl von Menschen. Doch warum dieser Frontalangriff auf derartige Pappkameraden? Steckt dahinter ein Angriff auf uns alle, weil in Zeiten von Fachkräftemangel und Sparkurs die sozialstaatliche Disziplinierung für den Arbeitsmarkt verschärft wird? Und wollte die SPD das Bürgergeld nicht fairer gestalten? In der dritten Folge von «Armutszeugnis» gehen wir diesen Fragen nach und sprechen mit Helena Steinhaus vom Verein Sanktionsfrei über die Hetze gegen Bürgergeldbezieher*innen, den Sinn und Unsinn...
2024-04-12
46 min
Future Histories
S03E08 - Simon Schaupp zu Stoffwechselpolitik
Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen, sagt Simon Schaupp und plädiert für eine kämpferische Stoffwechselpolitik. Shownotes Simon Schaupp Simon Schaupp an der Universität Basel: https://soziologie.philhist.unibas.ch/de/personen/simon-schaupp/ Schaupp, Simon. 2024. Stoffwechselpolitik Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten. Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/simon-schaupp-stoffwechselpolitik-t-9783518029862 Schaupp, Simon. 2021. Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung. Matthes & Seitz Berlin: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/technopolitik-von-unten.html ...
2024-03-17
1h 39
Armutszeugnis
#2 Von Klassenfragen und Aufstiegsmärchen | mit Betiel Berhe
Jede und jeder kann es schaffen, ist eine gängige Erzählung in unserer Gesellschaft. Aber stimmt das überhaupt? In der neuen Folge unseres Wirtschaftspodcasts „Armutszeugnis“ sprechen wir u.a. mit der Ökonomin, Aktivistin und Autorin Betiel Berhe über Aufstiegsmärchen und darüber, wie Kapitalismus und Rassismus zusammenhängen. Wir schauen zudem – anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März – auf Leerstellen eines liberalen Feminismus, auf die weiterhin riesige Kluft in der Verteilung von Sorgearbeit zwischen den Geschlechtern und auf Zahlen zum Thema unbezahlte Care-Arbeit. Wir diskutieren außerdem, ob der Kampf für steuerliche Umverteilung nur an den Symptomen einer...
2024-03-08
51 min
Armutszeugnis
#1 Von oben und unten | mit Marlene Engelhorn und Natalie Schöttler
Wie Marlene Engelhorn (taxmenow) und Natalie Schöttler (oneworrieless) für Umverteilung kämpfen Ob Friedrich Merz oder Christian Lindner: Die Hetze gegen Asylsuchende oder Empfängerinnen von Bürgergeld hat gerade wieder Konjunktur, während der extreme Reichtum der Milliardärinnen nicht nur in diesem Land kaum besteuert wird. Warum ist das so? Was hat das mit langlebigen Mythen und irreführenden Bildern von Reichtum und Armut, aber auch mit der Leistungsideologie zu tun? Und wie kommen wir dagegen an? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unseres neuen Wirtschaftspodcasts «Armutszeugnis» mit Natalie Schöttler von der Stif...
2024-02-09
55 min
Über Politik
183 – Keine Enteignung ist auch keine Lösung
Das Privateigentum an Produktionsmitteln wird von Linken meistens als der Kern der kapitalistischen Gesellschaft gesehen. Obwohl die Bewohner:innen der meisten Länder sich als Formell gleich gegenübertreten, herrschen die einen über die anderen. Das hat damit zu tun, dass man formell zwar frei und gleich ist – aber nicht die gleichen finanziellen und ökonomischen Möglichkeiten hat – also in der Frage ungleich ist. Die Frage nach Privateigentum begleitet uns die ganze Zeit – aber sie ist oft sehr unsichtbar. Bei Wasser und Wasserquellen scheint es in Österreich total logisch, dass das niemandem privat gehören darf. Aber eigentlich gib...
2023-12-27
50 min
tl;dr
tl;dr #30: Karl Marx: «Das Kapital, Bd. 1» mit Sabine Nuss
«Es ist sicher das furchtbarste Missile, das den Bürgern an den Kopf geschleudert worden ist» schrieb Marx über das Buch, das unter dem Titel: «Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals» 1867 in Hamburg erschienen ist. Marx analysiert in ihm die grundlegenden Prozesse der kapitalistischen Produktionsweise. Er beginnt mit der Ware als Elementarform des Kapitalismus. Es folgt die Entstehung des Geldes als allgemeines Tauschmittel, der Arbeitsprozess und die Mehrwertbildung durch die Ausbeutung der Ware Arbeitskraft, aber auch die ursprüngliche Akkumulation, wie Marx die Entstehungsphase des Kapitalismus benennt. So wie Charles Darwin die Gesetze d...
2023-08-31
1h 05
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
tl;dr #30: Karl Marx – Das Kapital, Bd. 1
«Es ist sicher das furchtbarste Missile, das den Bürgern an den Kopf geschleudert worden ist» schrieb Marx über das Buch, dass unter dem Titel: «Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals» 1867 in Hamburg erschienen ist. Marx analysiert die grundlegenden Prozesse der kapitalistischen Produktionsweise. Marx beginnt mit der Ware als Elementarform des Kapitalismus. Es folgt die Entstehung von Geld als allgemeines Tauschmittel, der Arbeitsprozess und die Mehrwertbildung durch die Ausbeutung der Ware Arbeitskraft, aber auch die ursprüngliche Akkumulation, wie Marx die Entstehungsphase des Kapitalismus benennt. Wie Charles Darwin die Gesetze der Evolution erforscht...
2023-08-30
1h 05
Hörkombinat: Politik
Haben und Nichthaben – Eigentum neu gedacht
Ein Gespräch mit der Politologin und Autorin Sabine Nuss. Wie ist Privateigentum eigentlich entstanden? Wieso empfinden wir es als selbstverständlich, dass die grosse Mehrheit eigentumslos ist? Und wie kommen wir aus diesem Denken raus? Sabine Nuss klärt auf. Sendung vom 17.06.2023 Moderation: Elvira Isenring & Dominik Dusek The post Haben und Nichthaben – Eigentum neu gedacht appeared first on Kanal K.
2023-06-17
30 min
Hörkombinat :Politik
#31: Haben und Nichthaben – Eigentum neu gedacht
Ein Gespräch mit Politologin und Autorin Sabine Nuss und mehr Wörterkunde: «Der Begriff ‹Enteignung› gibt der Wut ein Ventil» Wie ist Privateigentum eigentlich entstanden? Wieso empfinden wir es als selbstverständlich, dass die grosse Mehrheit eigentumslos ist? Und wie kommen wir aus diesem Denken raus? Politologin Sabine Nuss klärt auf. Von Daniela Janser und Anna Jikhareva Sabine Nuss Keine Enteignung ist auch keine Lösung Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums Explodierende Mieten haben den Ruf nach Enteignung großer Immobilienkonzerne laut werden lassen. Das Anliegen findet breite Unterstützung...
2023-04-30
29 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
«Rosalux History», Folge 21: Karl Marx
In der einundzwanzigsten Folge «Rosalux History» geht es um das Leben, Werk und Wirken von Karl Marx. Anika Taschke und Albert Scharenberg sprechen mit dem Vorsitzenden der Internationalen Marx-Engels-Stiftung, Prof. Michael Quante, über die Marxschen Frühschriften, mit Dr. Sabine Nuss (Karl-Dietz-Verlag) über «Das Kapital» und mit Bafta Sarbo von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland über Marxismus und Antirassismus. Foto: Karl Marx 1867 in Hannover(Quelle: Wikipedia) https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Karl_Marx_1867_Hannover.jpg LINKS: Folge uns auf Instagram https://www.instagram.com/rosalux_history/?hl=de Rosalux History, Folge 3: Friedrich Engels www.rosalux.de/rosalux-history Polylux...
2023-03-06
1h 07
Future Histories
S02E35 - Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht
Wie weit trägt der Artikel 15 des Grundgesetzes auf dem Weg zu einer Gemeinwirtschaft? Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Cara Röhner (Hochschule Rhein Main): https://www.hs-rm.de/de/hochschule/personen/roehner-cara Cara auf Twitter: https://twitter.com/cararoehner?lang=de Röhner, Cara. 2022. Vergesellschaftung von Wohnraum – Demokrat...
2022-12-11
1h 00
Corporate Therapy
Episode #068 // Eigentum im Wandel // mit Marlen van den Ecker
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 67 geht es um Eigentum. Eigentum ist eine zentrale Voraussetzung für unser Wirtschaftssystem – und hat darüber hinaus reale, machtpolitische Folgen.Wir sprechen mit Marlen van den Ecker über Eigentum und fragen uns, wie Eigentum in der digitalen oder „geistigen” Welt eigentlich aussieht und welche Zwecke dort verfolgt werden (und mit welchen Folgen). Und nebenbei öffnen sich damit Tür und Tor für die ganz großen Fragen nach Freiheit, Wohlfahrt, Wert, Innovation, Gerechtigkeit, …Die Folge in einem Satz: Mary-Jane will wissen, wie sich Anerkennung dur...
2022-09-05
1h 40
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(59) Eigentum verpflichtet
Das Volksbegehren für eine Enteignung von Immobilienkonzernen in Berlin sorgte für politische Kontroversen. Die grundsätzliche Frage, was die Existenz großer Eigentumswerte in den Händen weniger mit der Gesellschaft macht, beschäftigt aber auch die Forschung. Sebastian Friedrich ist soziologisch und verfassungsrechtlich der Frage nachgegangen, wie genau Privateigentum eigentlich definiert wird, welche juristischen Rahmenbedingungen es gibt und inwiefern moderne Gesellschaften auf Eigentum überhaupt angewiesen sind. Im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig geht es um die Frage, ob eine Vergesellschaftung die Lösung sein kann, warum Omas Häuschen eine Sonderrolle spielt - und was man vom Spielp...
2022-07-08
1h 09
Rede Poderosa
Por Trás dos Livros #02 - Daniel Martineschen
Daniel Martineschen traduz no par alemão/português desde 2009, como tradutor técnico, acadêmico e literário, e juramentado desde 2011, foi laureado com o Prêmio Jabuti na categoria Tradução pelo trabalho com o Divã ocidento-oriental, do Goethe, lançado em belíssima edição pela editora Estação Liberdade e um dos assuntos da nossa conversa de hoje. Sendo o Divã ocidento-oriental um trabalho que consumiu uma década da vida do tradutor, aproveitamos para tratar de assuntos muito pertinentes, como: processos de pesquisa na tradução; escolhas e atalhos escolhidos pelo tradutor; a complexidade de se...
2022-02-11
48 min
Rosa-Luxemburg-Stiftung Audiodokumentationen
Keine Enteignung ist auch keine Lösung!
Eine Audio-Aufzeichnung der Veranstaltung zu der Frage «Wie geht es weiter nach dem Erfolg der Kampagne DW enteignen?». Das Gespräch wurde im Dezember 2022 in der Volksbühne aufgezeichnet. Vor kurzem hat die Mehrheit der Berliner*innen in einem Aufsehen erregenden Volksentscheid über die Enteignung renditeorientierter Immobilienkonzerne abgestimmt. Nun macht sich eine weitere Kampagne bemerkbar: RWE & Co enteignen. Unter dem Motto „System Change not Climate Change“ wollen Klimaaktivist*innen analog zur Kampagne „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ Energiekonzerne vergesellschaften. Enteignung polarisiert die Gesellschaft. Während die einen darin einen Weg aus Klimakrise und sozialer Ungleichheit sehen, befürchten die anderen eine Rückkehr der DD...
2022-02-03
1h 54
Future Histories
S02E07 - Simon Schaupp zu Technopolitik von unten
Jenseits der verkürzten Mythen der Digitalisierung zeigt Simon Schaupp, wie Beschäftigte in ihrer täglichen Arbeit die Möglichkeiten emanzipatorischer Techniknutzung austesten. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes: Simon Schaupp auf der Website des ZET (Zentrum Emanzipatorische Technikforschung): https://emancipatory.technology/person/simon-schaupp Das ZET auf Twitter: https://twitter.com/zet_research ...
2021-11-14
1h 17
99 ZU EINS
Episode 53: Keine Enteignung ist auch keine Lösung mit Sabine Nuss
Eigentum und Privateigentum, bzw Eigentumsverhältnisse und deren Ursprünge sind wichtige Themen in jedem basis-linken Diskurs. Initiativen wie DW&Co enteignen fachen diesen sogar gesamtgesellschaftlich aufs Neue an. Wir reden mit der Sabine Nuss über ihre kritische Analyse "Keine Enteignung ist auch keine Lösung"
2021-09-14
1h 58
Future Histories
S01E60 - Jan Groos zu distribuiertem Sozialismus (Staffelfinale)
Eine Spezial-Episode zum Staffelende. Nach einem kurzen Rückblick auf den bisherigen Verlauf von Future Histories, lese ich meinen Beitrag zum Sammelband "Die unsichtbare Hand des Plans" (herausgg. von Sabine Nuss und Timo Daum) mit dem Titel "Distribuierter Sozialismus - ein Anfang". Shownotes: Daum, Timo und Sabine Nuss (Hg.). 2021. Die unsichtbare Hand des Plans. Berlin: Dietz Berlin: https://dietzberlin.de/produkt/die-unsichtbare-hand-des-plans/ Groos, Jan. 2021. "Distributed Planned Economies in the Age of their Technical Feasibility". In BEHEMOTH A Journal on Civilisation vol. 14(2) herausgegeben von Janosik Herder, Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff: 75...
2021-08-08
43 min
Wohlstand für Alle
Ep. 93: NFTs - wenn Memes Millionen wert sind
Wohlstand für Alle Nicht nur diverse Kryptowährungen erleben derzeit einen Hype, auch die NFTs, die non-fungible Tokens, erfreuen sich größter Beliebtheit. Musiker wie Fynn Kliemann bringen Jingles als NFTs heraus, Künstler erzielen mit digitalen Kunstwerken in konventionellen Auktionshäusern oder auf neuen Auktionsplattformen Rekorde, und plötzlich können mit den Smart Contracts und dank der Blockchain sogar alte Memes monetarisiert werden – zum Beispiel das #Meme #DisasterGirl. Es mutet absurd an: Obwohl im digitalen Zeitalter alles unendlich und ohne Qualitätsverluste reproduzierbar ist, gibt es immer mehr Menschen, die etwas besitzen wollen, was schon unzählige Male kopiert...
2021-05-19
38 min
In der Wirtschaft - der Podcast
#31 - Sabine Nuss und das Privateigentum
Julia und Martin haben in unserer 31. Folge mit Sabine Nuss vom Karl Dietz Verlag Berlin gesprochen. Sabine erklärt uns, warum es ihrer Meinung nach keine „marxistische Perspektive“ gibt und was sie an den Analysen von Karl Marx so spannend findet. Wir haben über Sabines Buch „Keine Enteignung ist auch keine Lösung“ gesprochen und dabei erfahren, was Privateigentum genau ist, warum es so problematisch ist und dieses auch bei der Bekämpfung der ökologischen Krise nicht außer Acht gelassen werden sollte. Außerdem haben wir über Alternativen zu Privateigentum und anhand der Initiative „DeutscheWohnen&co enteignen“ über Möglichkeiten der Verges...
2021-05-06
1h 10
Wohlstand für Alle
Ep. 90: Allendes Cyber-Sozialismus
Wohlstand für Alle Liberale und Konservative spotten häufig über die sozialistische Planwirtschaft, gern verweisen sie darauf, dass diese noch nirgends bislang funktioniert habe. Dabei schweigen sie in der Regel aber von Chile, dort nämlich versuchte Präsident Salvador Allende Anfang der 1970er-Jahre mit Hilfe eines kybernetischen Modells eine funktionierende, hochmoderne Planwirtschaft umzusetzen. Ob dies tatsächlich gelungen wäre, darüber können wir heute leider nur spekulieren, da die Vision brutal niedergeknüppelt wurde. Durch einen von der CIA und US-Präsident Nixon unterstützten Militärputsch kam der Diktator Augusto Pinochet an die Macht und stoppte kurze...
2021-04-28
27 min
Future Histories
S01E51 - Timo Daum zur unsichtbaren Hand des Plans
Eine Episode im Herzen der “Planungsdebatte 2.0”. Timo Daum zum neuen Sammelband “Die unsichtbare Hand des Plans”. Shownotes Website von Timo Daum: http://www.2pir.de/ Timo Daum auf der Seite des WZB: https://www.wzb.eu/de/personen/timo-daum Daum, Timo und Sabine Nuss. 2021. Die unsichtbare Hand des Plans. Berlin: Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/produkt/die-unsichtbare-hand-des-plans/ Daum, Timo. 2021. „Missing Link: Wie die Kybernetik zur Waffe im systemkonflikt wurde (Teil 1 + 2)“. Blogeintrag. Heise.de. zuletzt abgerufen Dezember 2021: https://www.he...
2021-04-04
1h 08
Future Histories
S01E49 - Sabine Nuss zu Eigentum (Teil 2)
Teil 2 des Gesprächs mit Sabine Nuss zum vergifteten Versprechen des Privateigentums und der Notwendigkeit einer großen Wiederaneignung. Shownotes Website von Sabine Nuss: https://nuss.in-berlin.de/ Sabine Nuss auf Twitter: https://twitter.com/sabinenuss Website Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/ Nuss, Sabine. 2019. Keine Enteignung ist auch keine Lösung. Berlin: Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/produkt/keine-enteignung-ist-auch-keine-loesung/ Nuss, Sabine und Timo Daum (Hg.). Die unsichtbare Hand des Plans. Berlin: Dietz Verl...
2021-03-07
53 min
Future Histories
S01E48 - Sabine Nuss zu Eigentum (Teil 1)
Teil 1 des Gesprächs mit Sabine Nuss zum vergifteten Versprechen des Privateigentums und der Notwendigkeit einer großen Wiederaneignung. Shownotes Website von Sabine Nuss: https://nuss.in-berlin.de/ Sabine Nuss auf Twitter: https://twitter.com/sabinenuss Website Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/ Nuss, Sabine. 2019. Keine Enteignung ist auch keine Lösung. Berlin: Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/produkt/keine-enteignung-ist-auch-keine-loesung/ Nuss, Sabine und Timo Daum (Hg.). Die unsichtbare Hand des Plans. Berlin: Dietz Verl...
2021-02-21
1h 01
Narzissten-FREI! mit Eva Nitschinger
The Work & das böse Innere Kind lieben!
Wie kann dir The Work von Byron Katie dabei helfen, deine „bösen“ Inneren Anteile zu lieben? Darum soll es hier in diesem Artikel, in meinem aktuellen Video, sowie meiner aktuellen Podcast-Episode gehen. Zuerst mal lass uns aber klären, was „böse“ Innere Kinder überhaupt sind, damit du weißt, wovon ich hier spreche. Ich beginne mit einem einfachen Beispiel, das du sicher – zumindest in ähnlicher Form – aus deinem Leben kennst. Sabine, 42 Jahre alt, nimmt sich heute vor, endlich um eine Gehaltserhöhung zu fragen, denn sie arbeitet seit einigen Monaten wesentlich...
2020-06-01
23 min
Sinneswandel
Sabine Nuss: Hätte Marx die Digitalisierung als Chance begriffen?
Marx und die digitalen Zukünfte des Kapitalismus ► Ihr möchtet Marx besser verstehen? Dann schaut auf Polyluxmarx.de vorbei. Dies ist ein Bildungsangebot zur Aneignung und Vermittlung der Kritik der Politischen Ökonomie mit einer Sammlung kommentierter PowerPoint-Folien der Rosa-Luxemburg-Stiftung. ► Mehr über Sabine Nuss' Sein und Tun ist auf ihrer Website erhältlich. ► Lesenswert: Marx und die Roboter, erschienen im Dietz Verlag 2019. Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr [Mitglieder] auf Steady werdet (https://steadyhq.com/de/sinneswandel). Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an D...
2020-05-11
1h 09
Jung & Naiv
Live #24 mit Marx-Kennerin Sabine Nuss
Live-Gespräche mit Politiker*innen & interessanten Menschen Wolfgang M. Schmitt & Tilo sprechen am Tag nach Karl Marx' 202. Geburtstag mit Sabine Nuss über Systemfragen in Zeiten von Corona. Sabine leitet den Karl-Dietz-Verlag und hat zuletzt das Buch "Marx und die Roboter: Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit" herausgebracht + eure naive Fragen! ACHTUNG, NEUES KONTO! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
2020-05-06
1h 45
Future Histories
S01E21 - Florian Butollo zu Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz & Produktivkraft in Zeiten der Digitalisierung
Wieviel ist dran an den Versprechen der Industrie 4.0 und ist der Kapitalismus ein Treiber oder nicht vielmehr ein Hindernis in der Nutzung des Digitalen? Hierzu und zu seiner Arbeit als Sachverständiger der Enquete Kommission des deutschen Bundestages zum Thema künstliche Intelligenz spreche ich mit Florian Butollo in Ep. S01E21 von Future Histories. Interessante und relevante Links zur Folge: Butollo, Florian und Sabine Nuss (Hg.). Marx und die Roboter. Berlin: Dietz Verlag: https://dietzberlin.de/Butollo-Nuss-Hrsg-Marx-und-die-Roboter Florian beim Weizenbaum Institut: https://www.weizenbaum-institut.de/por...
2020-02-09
1h 01
Dissens
#53 "Wenn wir den Strom abstellen, kann der Roboter gar nix"
Ein Gespräch über Marx, Maschinen und Luxus-Kommunismus Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady Website Sabine Nuss hier Wir verlosen ein Exemplar von "Marx und die Roboter" unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden [Infos zum Buch hier] Twitter Lukas Ondreka @ondreka Sabine Nuss @SabineNuss Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI
2020-01-02
1h 00
Future Histories
S01E18 - Simon Schaupp zu Kybernetik und radikaler Demokratie
Wir sollten unsere Wirtschaft demokratisch gestalten und könnten dies auch, sagt Simon Schaupp vom ZET, dem Zentrum für emanzipatorische Technikforschung. Welche Rolle dabei Kybernetik und radikale Demokratietheorie spielen, hört ihr in dieser Folge Future Histories. Shownotes Simon Schaupp auf der Website des ZET (Zentrum Emanzipatorische Technikforschung): https://emancipatory.technology/person/simon-schaupp Das ZET auf Twitter: https://twitter.com/zet_research Schaupp, Simon. "Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung" von Simon Schaupp: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/tech...
2019-12-29
57 min
Wohlstand für Alle
Ep. 19: BGE: Precht, Marx und Butterwegge
Wohlstand für Alle Die #Automatisierung und die #Digitalisierung schreiten voran und viele Experten befürchten, dass wir auf eine Massenarbeitslosigkeit zusteuern. Zugleich hat sich unsere Einstellung zur Erwerbsarbeit fundamental geändert: Dass Arbeit Selbstverwirklichung bedeuten kann, dass es aber auch ein sinnstiftendes Leben jenseits der Arbeit geben kann, glauben immer mehr Bürger. Dieser Bewusstseinswandel ist es, der das Bedingungslose #Grundeinkommen so attraktiv macht. Aber wie könnte es aussehen? In der 14. Folge dieses Wirtschaftspodcasts wurden bereits die Konzepte von Götz Werner und Katja Kipping vorgestellt. Diesmal beschäftigen sich Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt mit der Idee de...
2019-12-18
30 min
freie-radios.net (Radia Obskura)
Marx und die Roboter (Gespräch mit Sabine Nuss & Florian Butollo)
Unter dem Titel "Marx und die Roboter" erschien Mitte des Jahres ein Sammelband im Karl Dietz Verlag, der sich in 18 Beiträgen genau damit befasst: Wie lassen sich, unter Rückgriff auf den reichhaltigen Fundus Marx'scher Theorie, diese vielen neuen oder 'neuen' Phänomene begreifen, von denen es immer heißt, dass sie unser Denken, Leben, Wahrnehmen, Arbeiten usw. revolutionieren (werden)? Im Untertitel werden "Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz" genannt; darüber hinaus werden auch Schlagworte wie Industrie 4.0, Robotik, Big Data (Analytics), Automatisierung, Quantified Workplace oder Crowdwork in ihren ideologischen Lagerungen und ihren bisherigen und potenziellen materiellen Auswirkungen auf das Verhäl...
2019-11-07
14 min
freie-radios.net (Europaradio (Einzelbeiträge))
Linke Literaturmesse: Copyright
"Aneignungskonfklikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus" sind Thema des Buchs von Sabine Nuss.
2006-11-19
15 min