podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sabine Sebald & Matthias Kays
Shows
Der Wolfspodcast
63: Der Zustand der Wolfspopulation in Deutschland: Teils günstig, teils unbekannt?
Wie Regierung und Behörden den Erhaltungszustand des Wolfs politisch schönrechnen Der Wolfspodcast meldet sich aus der Sommerpause mit einer Sonderausgabe. Am 31.Juli 2025 wurde offiziell bekannt, was die Bundesregierung der EU-Kommission in Sachen Erhaltungszustand des Wolfs übermittelt hat. Der Bericht unterscheidet erstmals die biogeografischen Regionen von Deutschland. In der Atlantischen Region – also vom Emsland bis zum Niederrhein – ist der Erhaltungszustand des Wolfs jetzt offiziell „günstig“, während für die Kontinentale Region die Bewertung noch aussteht. Dabei sieht die FFH-Richtlinie ganz klar eine bundesweite und vor allem wissenschaftliche Gesamtbewertung vor. Ein weiterer Skandal ist, dass das Bundesamt für Naturschut...
2025-08-01
48 min
Der Wolfspodcast
62: Fragen an den Wolfsexperten Sebastian Koerner, Teil 2
Und in dieser Folge auch wieder mit dabei: Naturfilmer Matthias Kays Gast in dieser Folge ist Deutschlands bekanntester Naturfilmer - der Biologe und Verhaltensforscher Sebastian Koerner. Zusammen mit Matthias Kays ist er in bewährter Runde schon zum zweiten Mal im Wolfspodcast am Start. Und auch dieses Mal geht es um die aktuelle Situation der Wölfe in Deutschland und um die kontrovers diskutierte, mittlerweile sehr populistische Wolfspolitik. Im Mittelpunkt steht der neue Film von Sebastian „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“, der eindrucksvoll zeigt, wie ein respektvolles Miteinander gelingen kann. Matthias hat ihn bei den Dreharbeiten unterstützt. Gemei...
2025-06-27
1h 00
Der Wolfspodcast
61: Wölfe in Österreich, Teil 2
Von absurden Abschussverordnungen, Herdenschutz auf dem Index und dem ewigen Kampf gegen Fake News Wölfe in Österreich ist zurück im Wolfspodcast. Der bekannte YouTuber war schon einmal in Folge 42 zu Gast. Seitdem ist einiges passiert und die Situation in Österreich ist dramatischer denn je. Abschussverordnungen ohne wissenschaftliche Grundlage, Politik, die auf Verunsicherung setzt, Förderungen für Herdenschutz, die gestrichen werden und Antiherdenschutzvereine, die mobil machen. Die Hetze gegen Herdenschutz und NGOs reicht bis zu Morddrohungen – ein unhaltbarer Zustand. Österreich hat in zwei Jahren mehr Wölfe getötet als Deutschland in über zwei Jahrzehnten – obwohl nur fünf Rudel nac...
2025-06-20
48 min
Der Wolfspodcast
60: Mensch, Züger!
Eine Gegendarstellung zum neuen Buch des Kaktus-Biologen Mensch, Wolf! - so heißt das neue Buch des Schweizer Biologen Marcel Züger. Es stellt sich als neue Publikation dar, ist aber im Kern eine Zusammenstellung bekannter, vielfach widerlegter Thesen mit neuen Illustrationen – wissenschaftliche Nachweise, fachliche Tiefe und methodische Sorgfalt fehlen vollständig. Und mehr noch: Züger schießt rhetorisch wieder gewohnt scharf gegen Wölfe. Angelo Steccanella, Gründer von „WolfFacts Schweiz" hat ein Vorab-Exemplar von diesem Buch kritisch unter die Lupe genommen, jede These wissenschaftlich geprüft und einen umfassenden Faktencheck erstellt.(Den Link dazu findet ihr weiter unten...
2025-06-13
52 min
Der Wolfspodcast
59: Bauernopfer Wolf?
Fakten und Fragen zu den Übergriffen in Stade und Hürtgenwald Es ist Freitag, und Max von der Taskforce: Artenschutz ist wieder als Co-Host dabei. In dieser Folge nehmen Sabine und er sich den Fall eines Wolfsübergriffs in Stade vor. Am 6. Juni 2025 wurde dort auf dem Hof eines Milchviehbetriebs eine Färse tot aufgefunden, die Anzeichen eines Wolfsübergriffs aufwies. Max und die Taskforce waren noch am selben Tag vor Ort, um Beweise zu sammeln. Die ersten Untersuchungen deuten auf einen Wolfsangriff hin. Und die Behörden bestätigen dies anhand des typischen Rissbildes. Aber kann der Vorfall so abge...
2025-06-06
32 min
Der Wolfspodcast
58: Sonderausgabe Goldenstedt: Schlingfallen zur illegalen Wolfsjagd?
Elmar Friedrich über seinen schockierenden Fund in einem Waldstück in Niedersachsen Die Nachricht erreichte die Podcast-Redaktion heute am frühen Nachmittag. Ein Jäger hatte in einem Waldstück bei Goldenstedt beim Spaziergang mit seinem Hund zehn Schlingfallen entdeckt– offenbar ausgelegt, um Wölfe zu töten. Deutschlandweit sorgte diese Nachricht für Entsetzen. Die Jagd mit Fallen dieser Art ist brutal, verboten und mit maximalem Tierleid verbunden. Elmar Friedrich erzählt, wie er auf die Fallen stieß, und was danach passierte. Und wie er selbst versuchte, die Täter zu finden. Offen spricht der Jäger über schwarze Schafe...
2025-06-04
30 min
Der Wolfspodcast
57: Die Fallakte Hürtgenwald: Zwischen Fakten und Fakes
Ermittlungen im Schatten der Schafsrisse und unbequeme Wahrheiten In dieser Episode geht es um die "Fallakte Hürtgenwald" – eine fast unglaubliche Geschichte in der beschaulichen Eifel in Nordrhein-Westfalen. Hier kam es zu Angriffen, mutmaßlich von Wölfen, auf eine Schafherde. Sabine und Max berichten, wie die Community vor Ort schnell reagierte, die grausamen Bilder eines Metzgers in den sozialen Medien veröffentlicht wurden, und wie mutige Menschen die Weide inspizierten. Dabei entdeckten sie nicht nur verletzte Schafe, sondern auch einen völlig ungeeigneten Zaun, der den Tieren keinen Schutz bot. Besonders skandalös ist, dass ein amtlich beauftragter Wolfsber...
2025-05-30
56 min
Der Wolfspodcast
56: Der Wolfspodcast unterwegs bei Schäfer Matthias Rackwitz
Einblicke in das Leben eines Schäfers: Zwischen Wolfsrudeln, Politik und echter Leidenschaft Sabine ist heute nicht im Podcast-Studio, sondern mitten im Grünen: Rund 60 Kilometer südöstlich von Berlin, in Klein Köris, trifft sie Schäfer Matthias Rackwitz. Schon vor zwei Wochen hat sie ihm einen Tag lang bei der Arbeit über die Schulter geschaut – jetzt ist sie zurück, mit frischen Eindrücken und ganz vielen Fragen. Matthias hält zusammen mit seinem Geschäftspartner seit 30 Jahren Schafe und Ziegen im Nebenerwerb – rund 200 Tiere, ganzjährig im Freiland, umgeben von mehreren Wolfsrudeln. Wie sieht der Alltag eines Sch...
2025-05-23
1h 05
Der Wolfspodcast
55: Ex-Tatort-Kommissar Andreas Hoppe und der Wolf
Über Wolfshass, Artenschutz und die verlorene Hoffnung auf ein friedliches Miteinander Andreas Hoppe – vielen als Kommissar Mario Kopper aus dem Ludwigshafener Tatort bekannt – prägte über zwei Jahrzehnte das deutsche Fernsehen an der Seite von Ulrike Folkerts. Seit seinem Ausstieg 2018 ist Hoppe nicht nur als Schauspieler und Autor aktiv, sondern engagiert sich leidenschaftlich für Umwelt- und Tierschutz – insbesondere für den Wolf. In dieser Folge spricht Sabine mit ihm über seine Faszination für den Wolf, die in den Weiten Kanadas begann, und darüber, warum der Wolf für ihn weit mehr ist als nur ein wilder Beutegreifer. H...
2025-05-16
39 min
Der Wolfspodcast
54: Am Beispiel Baruth: So wird der Wolf zum Sündenbock
Die Fallakte Nabelschnur: Zwischen Tierleid und Vertuschung Diese Folge erzählt die Geschichte eines Falls in Brandenburg. Es geht um die Mutterkuhherden einer Agrargenossenschaft in Teltow Fläming, in der Nähe von Baruth. Wird an diesem Ort Tierleid systematisch in Kauf genommen, während der Wolf als Sündenbock für ein fragwürdiges System missbraucht wird? Seit Anfang April recherchiert der Wolfspodcast zusammen mit Max und dem Team seiner Taskforce Artenschutz an den Hintergründen zu mindestens 11 gerissenen Kälbern in den letzten eineinhalb Jahren. Besuche vor Ort, Gespräche mit Anwohnern und viele Mails mit Behörden bringe...
2025-05-09
46 min
Der Wolfspodcast
53: Wie geht es unseren Wölfen aktuell aus Sicht der Wissenschaft?
Mit Dr. Antje Weber vom Wolfskompetenzzentrum Iden über Fakten, Forderungen und die großen aktuellen Herausforderungen Gast dieser Folge ist Dr. Antje Weber, Biologin und Expertin für Naturschutz und Artenschutz in Sachsen-Anhalt. Sie ist das Gesicht des Wolfsmonitorings am Wolfskompetenzzentrum Iden (WZI), das dem Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (LAU) angegliedert ist. Mit wissenschaftlicher Präzision und großem persönlichen Engagement begleitet sie die Rückkehr der Wölfe in unsere Kulturlandschaften – und ist dabei zentrale Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Wolfsmanagement. In dieser Folge bekommt ihr Einblicke ins Wolfsmonitoring: Antje Weber erklärt, warum diese A...
2025-05-02
1h 08
Der Wolfspodcast
52: Pferd & Wolf
Mit der Professorin für Pferdehaltung Dr. Konstanze Krüger-Farrouj Lange Zeit war man sich eigentlich sicher, dass Pferde durch Wölfe nicht unmittelbar bedroht sind. Aber was sind die Erfahrungen, und was sagt die Wissenschaft mehr als 20 Jahre nach Rückkehr der wilden Wölfe? Prof. Konstanze Krüger von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ist eine renommierte Expertin für Pferdeverhalten. Sie hat sich intensiv mit der Koexistenz von Pferden und Wölfen beschäftigt. Die Pferdehalterin und Wissenschaftlerin betont, dass die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland seit 2000 bei Pferdebesitzern Ängste ausgelöst hat...
2025-04-25
29 min
Der Wolfspodcast
51: Ein Jäger und der Wolf
Wölfe, Wahrheit und Verantwortung – Ein bayerischer Jäger rechnet ab Ein Jäger aus Bayern traut sich in dieser Folge aus der Deckung und nimmt kein Blatt vor den Mund: Die Jagd steht am Scheideweg. Zwischen Tradition, gesellschaftlichem Auftrag und wachsender Kritik spricht er über schwarze Schafe in den eigenen Reihen, die mit illegalen Abschüssen und Ignoranz den Ruf aller ruinieren. Er benennt offen, wie Desinformation und gezielte Kampagnen – oft aus den eigenen Verbänden – die öffentliche Meinung manipulieren und den Wolf zum Feindbild stilisieren, statt Verantwortung zu übernehmen und Lösungen zu suchen. Es gehört Mut und Haltung...
2025-04-18
47 min
Der Wolfspodcast
50: Eine runde Sache: Die ersten 50 Folgen und noch lange kein Ende Sicht
Mit Matthias Kays über Erfahrungen in der Natur, die Wichtigkeit von Herdenschutz und Politik aus dem Märchenwald Eigentlich war ja alles anders geplant, aber dann hat Thomas Mitschke spontan seinen Rückzug vom Podcast bekannt gegeben. Eine Entscheidung, die es zu respektieren gilt. Und da Matthias Kays sowieso als Gast am Start war, haben Sabine und er die Folge als bewährtes Moderatoren-Duo wie in alten Zeiten einfach mal wieder zu Zweit gemacht. 50 Folgen Wolfspodcast. Da lohnt schonmal ein Blick zurück. Tolle Gäste, wichtige Themen und ihr als beste Community, die man sich vorstellen kann. Ohne euch u...
2025-04-12
1h 15
Der Wolfspodcast
49: Menkin, Celle und erstes Feedback zu den Gehegewölfen
Landwirt Meijer am Ende, eine tote Wölfin in der Aller und immer lautere Stimmen für Gehegewölfe Die Zeiten, in denen Milchbauer Ronaldus Meijer ruhig schlafen konnte, während mutmaßlich in seinen Stallungen Kühe und Kälber schwerst misshandelt wurden, dürften endgültig vorbei sein. Investigative Recherchen der Tierrechtsorganisation Aninova und des rbb zeigen verstörende Zustände in dem Milchkuhbetrieb auf. Der Wolfspodcast ist nicht ganz unschuldig daran, dass der Stein in Rollen kam. Nach unserem Besuch in der Uckermark im letzten November (Folge 30) hat eine Person aus unserem Umfeld den Tierrechtlern den entscheiden...
2025-04-04
54 min
Der Wolfspodcast
48: Der Wolf als Grenzgänger mit dem Schweizer Wildtierbiologen Heinrich Haller
Ein persönliches und ehrliches Gespräch über sein neues Buch und geballtes Wissen über Wölfe In dieser Folge begrüßen Sabine und Thomas mit Prof. Dr. Heinrich Haller einen der führenden Experten für alpine Wildtiere in Europa. Durch seine langjährige Tätigkeit als Direktor des Schweizerischen Nationalparks hat er einen bedeutenden Beitrag zum Naturschutz und zur ökologischen Forschung geleistet. Für Wölfe begeistert sich der Zoologe und Mensch Haller schon sein Leben lang. Jetzt hat er ihnen ein Buch gewidmet. "Der Wolf – Ein Grenzgänger zwischen Natur und Kultur" heißt es und ist im Haupt Verla...
2025-03-28
48 min
Der Wolfspodcast
47: Sonderausgabe zum Fall der getöteten Gehegewölfin im Wildpark Edersee
Warum es jetzt an der Zeit ist, das Thema kommerzielle Gehegehaltung von Wölfen ernsthaft zu hinterfragen Am 04.03.2025 berichtete die Frankfurter Rundschau, dass eine junge Wölfin während einer tierärztlichen Behandlung im Wildtierpark Edersee in Panik geraten und über den Zaun des Geheges geflohen ist. Die Nationalparkverwaltung hat den Tierpark nach dem Vorfall sofort evakuiert und geschlossen. Die Wölfin hat die Flucht nicht überlebt, sie wurde noch innerhalb des Geländes des Wildtierparks erschossen. Es hieß, dass das Tier weder eingefangen noch betäubt werden konnte, und so blieb aus amtlicher Sicht keine andere Möglichkeit, als den Abs...
2025-03-24
37 min
Der Wolfspodcast
46: Die Woche unserer Wölfe: Viele Fragen, Konflikte und scharfe Töne
Dauerbrenner Förderrichtlinien und Experten als Mitspieler der Jagd- und Agrarpolitik Es vergeht keine Woche mehr ohne Schlagzeilen in Sachen Wolf, die keinen Grund zur Sorge und Empörung liefern. Aufreger sind auch immer noch die Förderrichtlinien für den Herdenschutz, die von Bundesland zu Bundesland variieren oder sogar ausgelaufen sind. Nachfragen bei den zuständigen Stellen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern klären auf, bringen aber auch Erstaunliches zutage. Mecklenburg-Vorpommern wird zum Bermuda-Dreieck für Wölfe. Politisch gewollt oder trauriger Zufall? Immer mehr tote Wölfe liegen im Nordosten auf Eis. Die Obduktionen lassen auf sich w...
2025-03-21
46 min
Der Wolfspodcast
45: Unterwegs in MV: Wolfsalarm in der Feldberger Seenlandschaft
Ein Ortsbesuch im malerischen Südosten Mecklenburg-Vorpommerns Die Feldberger Seenlandschaft ist eine der schönsten Naturlandschaften Deutschlands. Weite Wälder, sanfte Hügel, klare Seen, Moore und Binnendünen. Lebensraum für unzählige und seltene Tierarten und natürlich auch für den Wolf. Glaubt man der örtlichen Presse und Lokalpolitik, sind Menschen und Tiere jedoch in akuter Gefahr. Unzählige, angeblich hoch gefährliche Nah-Begegnungen mit Wölfen lassen die Bewohner, so heißt es, in Angst und Schrecken zurück. Für die Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt ist klar: Jeder Wolf, der sich menschlichen Siedlungen nähert, muss getö...
2025-03-14
1h 18
Der Wolfspodcast
44: Die Wolfs-Schlagzeilen der Woche
Recherchiert, hinterfragt & für euch eingeordnet Ausgerechnet die wissenschaftliche Plattform für Tiermedizin, Thieme Vet, gibt dem „Handlungsreisenden in Sachen Hass gegen Wölfe" (Zitat: Naturschutzinitiative), Michael Weiler, die große Bühne für seine umstrittenen Ausführungen über Wölfe. Ein Skandal, findet Thomas, und fordert, dass dieser Beitrag umgehend gelöscht wird. Schlagzeilen machten diese Woche auch zwei Wölfe in einem eingezäunten Grundstück in Flecken Zechlin im Land Land Brandenburg. Auf dem Video einer Überwachungskamera sind zwei offenbar streitende Wölfe zu sehen. Der Fall wurde sofort nach Bekanntwerden an einen vom Landesamt für Umwelt beauft...
2025-03-06
40 min
Der Wolfspodcast
43: "Wolf nähert sich Kind" - Der Fall Elm im Schweizer Kanton Glarus
Wie Medien und Behörden gezielt Angst vor dem Wolf schüren Der Wolfspodcast berichtet in dieser Folge über einen aktuellen Fall aus der Schweiz. Dort wurde im Januar mit der Annäherung eines Wolfes an einen Vierjährigen eine mediale Lawine losgetreten. Da solch ein Vorfall in 30 Jahren Schweizer Wolfspräsenz noch nie aufgetreten, geschweige dokumentiert worden war, wollte ein kleiner, noch relativ junger Verein namens Wolfs-Hirten mehr dazu erfahren, um die Situation besser beurteilen zu können. Dabei haben sie Erstaunliches herausgefunden und eine detaillierte und wasserdichte Stellungnahme verfasst. Wölfe in der Schweiz: «Fakten statt Panikmache». Im Gespräc...
2025-02-28
1h 07
Der Wolfspodcast
42: Wölfe in Österreich
Mit dem Macher des gleichnamigen YouTube-Kanals Gezielte Rechtsbrüche, Desinformationskampagnen in den Medien, eine überstarke Jagdlobby, Wissenschaftsleugnung und selbstgerechte Politiker:innen - Die Wolfspolitik in Österreich bewegt sich irgendwo zwischen Mittelalter und Wildwest. Um in der Alpenrepublik als "Risikowolf" zu gelten, braucht es nicht viel. Man muss noch nicht einmal Schaden angerichtet haben, oder eine Gefahr darstellen, um sein Leben zu verlieren. Im Jahr 2024 wurden 14 Wölfe auf amtliche Verordnung (rechtswidrig) und vier Wölfe illegal getötet, obwohl nur rund 100 Wölfe im Land nachgewiesen wurden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am 11. Juli 2024, dass das Wolfsjagdverbot auch in Öster...
2025-02-21
1h 10
Der Wolfspodcast
41: All-in-One-Folge für Einsteiger
Wolfswissen kompakt für alle, die sich einen Überblick verschaffen wollen Auf vielfachen Wunsch und mit tatkräftiger Unterstützung von Hörer Noah Marcheel, ist diese Episode entstanden. Sie bietet Einsteigern und langjährigen Wolfsbegeisterten gleichermaßen eine Fülle von Informationen und Einblicken in die Welt der wilden Wölfe. Ein alter Freund und ehemaliger Host des Podcasts ist diesmal auch mit dabei: der Dresdner Naturfilmer und Wolfsexperte Matthias Kays. Mit ihm geht es auf eine tiefe, emotionale Reise zu den Wölfen und in die Natur. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Wölfe...
2025-02-14
1h 40
Der Wolfspodcast
40: Der Wolf als Verlierer in der Berner Konvention
Was ist da eigentlich schief gelaufen am 3. Dezember 2024? Am Vormittag des 3. Dezember 2024 hat der Ständige Ausschuss der Berner Konvention grünes Licht für die Herabsetzung des Schutzstatus des Wolfes gegeben. Ein schwarzer Tag für die Wölfe und den Herdenschutz in Deutschland und Europa. Der Gast dieser Folge, Friedrich Wulf, ist seit 15 Jahren als Vertreter der Schweizer Naturschutzorganisation Pro Natura in der Berner Konvention. So auch an diesem Tag. Als Observer hat er zwar kein Stimmrecht, kann sich aber zu Wort melden. Für den Biodiversitätsexperten handelt es sich bei der Herabstufung des Wolfs um eine au...
2025-02-07
39 min
Der Wolfspodcast
39: Sonderausgabe: Nachts bei den Schweizer Wolfsschützern am Mont-Tendre
Vor Ort am Telefon mit dem Komitee gegen Wolfsabschüsse und Walter Leu Spätabends am 31. Januar 2025. Sabines Handy klingelt. Wie verabredet melden sich Tamara Burri und Oliver Jordi live aus dem Schweizer Jura. Das Komitee gegen Wolfsabschüsse hatte sich spontan dazu entschlossen am letzten Tag der proaktiven Wolfsregulierung 24/25 doch nochmal ins Mont - Tendre Gebiet im Kanton Vaud zu fahren, um Defend The Wolf zu unterstützen. Das Ziel: Die drei letzten noch lebenden Wölfe des Mont-Tendre Rudels vor dem sicheren Abschuss zu retten. Die Wildhüter und Police Faune würden sicher in dieser letzten Nacht n...
2025-02-01
23 min
Der Wolfspodcast
38: Wolf & Weidetier: Klartext mit Schäfer Knut Kucznik
Konsequenter Herdenschutz mit Herz und Hunden Wenn man über die Rückkehr der Wölfe und die damit verbundenen Herausforderungen spricht, kommt man immer wieder auf ein Thema zurück, und das ist der Herdenschutz. Zum Alltag eines Schäfers gehört es jeden Tag aufs Neue, den Schutz von Weidetieren und Wolf unter einen Hut zu bekommen. Seit 1997 hat Knut Kucznik seine Schäferei im Raum Altlandsberg nördlich von Berlin. Er weiß also noch genau, wie es war, bevor der Wolf zurück kam. Und trotz der vielen neuen Herausforderungen, möchte er mit niemandem tauschen und plant sogar...
2025-01-31
57 min
Der Wolfspodcast
37: Die Wolfspolitik in der Schweiz
Antidemokratisch, unwissenschaftlich und gegen Gesetze und internationale Abkommen Bevor es zu den Wölfen in der Schweiz geht, gibt es Neues von Sebastian Everding (PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ – Tierschutzpartei) in einer Sprachnachricht direkt aus dem EU-Parlament. Die beiden schriftlichen Anfragen an die Kommission sind leider immer noch nicht beantwortet. Die Allianz für den Wolf erhöht jetzt aber den Druck und reicht weitere Fragen diesmal in Sachen Schweden nach. Dort nimmt die illegale Jagd auf Wölfe dramatische Dimensionen an. Und auch die Schweizer Wolfspolitik steht derzeit stark in der Kritik. Sie erlaubt präventive Abschüsse, um poten...
2025-01-24
1h 13
Der Wolfspodcast
36: 2025: Harte Zeiten für unsere wilden Wölfe
Brennpunkt Brandenburg und eine direkte Frage an Bundesumweltministerin Steffi Lemke Der Wolfspodcast meldet sich zurück aus der Winterpause. Wird Zeit, denn das neue Jahr legt ja auch gleich richtig los. Zum einen fand am 8.1.25 in Prenzlau ein so genanntes Wolfs-Hearing statt. Auf dieser Veranstaltung, zu der nur Ausgewählte geladen waren, hat der neue Staatssekretär im Brandenburger Umweltministerium, Gregor Beyer, seine künftige Wolfspolitik vorgestellt. Hinter verschlossenen Türen sprach der Politiker von Treibjagden auf Wölfe und einer Bestandsregulierung nach schwedischem Vorbild. Dem Team vom Wolfspodcast liegt der Augenzeugenbericht eines dort Anwesenden vor. Steffi Lemke hat sich a...
2025-01-18
1h 05
Der Wolfspodcast
35: Aktuelles und Familienfeier taugliche Fakten zum Jahreswechsel
Backhaus, Weiler und die Brombeer-Koalition in Brandenburg Kurz vor Jahreswechsel, nehmen die Themen rund um unsere wilden Wölfe noch mal an Fahrt auf. Für Sabine und Thomas auf jeden Fall Grund genug, doch noch eine letzte Folge im alten Jahr zu liefern. Und sie starten mit einer guten Nachricht, die Jagd auf den Leuscheider Rüden wurde gerichtlich vorerst gestoppt. In Mecklenburg-Vorpommern zweifelt Umweltminister Till Backhaus die aktuellen Wolfs-Zahlen an und haut damit sein eigenes Haus eiskalt in die Pfanne. Populismus oder doch nur Unwissenheit? Im nordrhein-westfälischen Meinerzhagen hat der bekannte Pferdetierarzt Michael Weiler seine a...
2024-12-13
40 min
Der Wolfspodcast
34: Erfolgreiche Wolfspolitik am Vorbild Sachsen-Anhalts
Und die Berner Konvention in Schieflage. Mit Claudia Dalbert. In der letzten Folge vor der Winterpause diskutieren Sabine und Thomas die aktuellen Entwicklungen in der Wolfspolitik, insbesondere den Beschluss der Berner Konvention über die Herabsetzung des Schutzstatus für Wölfe. "Mit der Entscheidung hat sich die Wolfsdebatte auf eine schiefe Ebene begeben", kommentiert die ehemalige Umweltministerin von Sachsen-Anhalt, Claudia Dalbert, den umstrittenen Beschluss im Wolfspodcast. Die Grünen-Politikerin weiß: Erfolgreiche Wolfspolitik kann nur durch Aufklärung und Herdenschutz erreicht werden. Fünfeinhalb Jahre hat sie mit ihrer Politik Maßstäbe gesetzt. Und für ein konstruktives Miteinander mit den We...
2024-12-06
50 min
Der Wolfspodcast
33: Schermbeck, Brüssel, Brandenburg
Eine Woche Wolfs-News knallhart recherchiert Sabine und Thomas nehmen sich in dieser Folge mal die Schlagzeilen über Wölfe einer ganzen Woche vor. Eigene, zum Teil investigative Recherchen, bringen Unglaubliches ans Tageslicht. Den Anfang macht Schermbeck (NRW), wo vor wenigen Tagen ein wahrscheinlich von Menschen schwer verletzter Wolf gesehen wurde. Sabine hat sich auf die Suche nach einem potenziellen Täter gemacht und mit Zeugen gesprochen. Gewissheit ist leider nun auch, dass der von Spaziergängern in der Nähe von Lübbenau gefundene Wolf illegal getötet wurde. Die Wölfin auf der Elbinsel Hahnöfersand wurde auch seit Mona...
2024-11-29
57 min
Der Wolfspodcast
32: Gloria – ein Wolfsleben am Niederrhein
Problemwölfe werden nicht geboren, sie sind menschengemacht In dieser Episode wird die Geschichte von Gloria, der bekanntesten Wölfin Deutschlands, erzählt. Sie ist die erste territoriale Wölfin in Nordrhein-Westfalen. Nach ihrer Ankunft im Territorium Schermbeck-Dämmerwald im Jahr 2018 war Gloria zunächst alleine. Die Tierhalter in der Region waren noch unvorbereitet. Schlechte Zäune wurden zu Trainingsgeräten für die junge, schlaue Wölfin. Im siebten Jahr der Anwesenheit von Gloria und ihrer Familie ist die Bilanz ernüchternd: Mehrere Wölfe des Rudels sind verschollen. Es gibt kein aktives Monitoring mehr. Und der Herdenschutz bleibt mange...
2024-11-22
1h 30
Der Wolfspodcast
31: Wir müssen reden: Über Hetze und illegale Gewalt gegen Wölfe
Warum wir als Gesellschaft daran scheitern, diese faszinierenden Tiere zu schützen 101 illegal getötete Wölfe (Stand 14.11.24) - die Dunkelziffer ist um Welten höher und wird durch die drei S (schießen, schaufeln und schweigen ) erfolgreich vertuscht. Die Aufklärungsquote ist erschreckend, denn sie liegt bei Null. Keine einzige Verurteilung. Woran liegt das? Können oder wollen Ermittlungsbehörden nicht? Was sagt die Politik über rechtsfreie Räume in Wäldern und auf unseren Feldern? Warum sind soziale Netzwerke voller Hass und Hetze? Warum berichtet die Presse so oft einseitig und diffamierend? Warum orientiert sich kaum jemand an der Wiss...
2024-11-15
1h 17
Der Wolfspodcast
30: Der Wolfspodcast vor Ort in der Uckermark
Wie ein Landwirt aus Menkin zusammen mit dem rbb massiv Stimmung gegen den Wolf macht Im Nordosten Brandenburgs sind die Wölfe los. Glaubt man Landwirt Roland Meijer aus Menkin, stehen Angriffe auf Menschen unmittelbar bevor. Der gebürtige Niederländer lässt keine Gelegenheit aus, um gegen den Wolf zu wettern und bemüht dabei auch gern Meldungen aus dem Bereich der Verschwörungsmythen. Der rbb bietet ihm eine Bühne, ohne zu hinterfragen oder seine Thesen einzuordnen. Sabine und Thomas wollten der Stimmung vor Ort auf den Grund gehen und sich ein eigenes Bild machen. Zeit für einen...
2024-11-08
1h 14
Der Wolfspodcast
29: Die Beziehung zwischen Menschen und Wölfen mit Thorsten Gieser
Und wie Wolfsgegner erfolgreich mit Ängsten, Verschwörungserzählungen und Fake-News arbeiten Leben mit Wölfen - Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen - so heißt das aktuelle Buch von Thorsten Gieser. Er ist Ethnologe an der Uni Koblenz. Für seine große Forschungsarbeit hat er sich jedoch schon vor mehr als 20 Jahren auf die Spuren der wilden Wölfe begeben und ihr Zusammenleben mit nomadischen Weidetierhaltern in der Mongolei studiert. Später betrieb er ethnologische Feldforschung im Westerwald und in der Lausitz. Dort verbrachte er fast 300 Stunden an Aussichtspunkten, um Wölfe zu beobachten. Es gibt viel z...
2024-11-01
1h 12
Der Wolfspodcast
28: Der Fall des getöteten Jagdterriers in Brandenburg
Wie der Jagdverband mit gezielten Desinformationskampagnen gegen den Wolf schießt Die Anti-Wolf Kampagne vom Deutschen Jagdverband nimmt an Fahrt auf. Anstatt die Fälle von Artenschutzkriminalität in den eigenen Reihen mit Nachdruck aufzuklären und sich davon ganz klar zu distanzieren, wettert Präsident Helmut Dammann-Tamke auf Social Media gegen den Wolf. Seine Forderung an Bundesumweltministerin Steffi Lemke: Der Wolf soll endlich regulär bejagt werden dürfen. Dabei führt er Argumente an, die keiner rechtlichen und wissenschaftlichen Überprüfung standhalten. Zeitgleich erreichen Thomas und Sabine immer mehr Nachrichten von Jäger:innen, die sich sich von ihrem J...
2024-10-25
59 min
Der Wolfspodcast
27: Die Fallakte Treuenbrietzen
Aktiv werden gegen illegale Wolfstötungen. Mit Jan Janisch Es war der 19. September 2024. Ein angeschossener Wolf wurde von Zeugen gefunden und gefilmt, als er mit letzter Kraft und zitternd aus dem Flüsschen Nieplitz in der Nähe vom brandenburgischen Treuenbrietzen trank. Es sollte das letzte Mal sein. Denn während Polizei und Wolfsbeauftragter auf dem Weg zu ihm waren, wurde er brutal erschlagen und vom Tatort entfernt. Anders als sonst in solchen Fällen gab es diesmal Fotos und einen Videoclip von dem verletzen Wolf. Nicht nur unter Wolfsschützern sorgt dieser Fall seitdem für maximale Empörung. Na...
2024-10-18
1h 44
Der Wolfspodcast
26: Der eiskalte Wolfsmord von Treuenbrietzen
Was bis jetzt über diese Straftat bekannt ist, und was Wolfsschützer tun können Am 19.9.2024 wurde im brandenburgischen Treuenbrietzen ein schwer verletzter Wolf gefunden. Er hatte eine Schussverletzung und versuchte unter größten Schmerzen aus dem kleinen Flüsschen Nieplitz zu trinken. Während die Finder alles richtig machten und Hilfe herbei riefen, wurde der Wolf brutal erschlagen und anschließend vom Tatort entfernt. Sabine und Thomas sind fassungslos und tief traurig über diesen weiteren Fall einer illegalen Wolfstötung. Ein Thema, bei dem man nicht mehr wegschauen darf, finden die Podcaster und wollen mit dieser Folge Hintergründe liefern...
2024-10-04
31 min
Der Wolfspodcast
25: Das Leben der Wölfe in der Schweiz mit Peter A. Dettling
Eine Rückkehr mit massiven Widerständen trotz breiter Unterstützung in der Bevölkerung Seit 1. September dürfen in der Schweiz wieder einzelne Wölfe und ganze Rudel entnommen werden. Aktuell (nach Aufnahme dieser Folge) hat das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) dem zweiten Antrag des Kantons Graubünden zur Rudelentnahme der Wolfsrudel Lenzerhorn und Fuorn, sowie der Regulation von zwei Drittel der Jungtiere in den Wolfsrudeln Calanda und Jatzhorn zugestimmt. All das, obwohl in einem Volksentscheid im Jahr 2020 gegen die Regulierung von Wölfen gestimmt wurde. Seit der Rückkehr der Wölfe in der Schweiz betreibt Pe...
2024-09-27
54 min
Der Wolfspodcast
24: Narrative über Wölfe: Fakes & Fakten plus ein Blick nach Hessen
Mit Inge Till, Sprecherin der Landesarbeitsgruppe Wolf vom NABU Hessen Thomas und Sabine nehmen sich in dieser Folge Fake-Erzählungen über Wölfe vor, breiten sie aus und widerlegen sie zusammen mit der Sprecherin der Landesarbeitsgruppe Wolf vom NABU Hessen, Inge Till. Insgesamt 10 Narrative kommen sachlich auf den Prüfstand und werden wissenschaftlich zerlegt. Hier kommt gleich eine Link-Liste, wo ihr die Infos zu den einzelnen Punkten nachlesen könnt. Aufgenommen wurde diese Folge am 16.9.2024 - genau an diesem Tag hat das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie den Jahresbericht "Wolf in Hessen" für das Jahr 2023 veröffe...
2024-09-20
1h 12
Der Wolfspodcast
23: Aktuelles, ein Abschied und ein Neubeginn
Mit Thomas Mitschke vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. Es gibt viel zu besprechen. In der Welt der Wolfschützer ist einiges los. Thomas Mitschke vom Freundeskreis hat gleich zu Beginn eine gute Nachricht. Sein Verein hat schon wieder einen Sieg vor Gericht eingefahren. Doch der Druck wächst. Und Unterstützung für die kleinen Naturschutzvereinigungen ist bitter nötig. Denn Fakt ist, dass von den großen NGOs nicht viel zu erwarten ist. Warum das so ist, und wie jeder einzelne von uns helfen kann, erläutert Thomas ausführlich. Überaus bedenklich finden die Podcaster den heimlichen...
2024-09-13
56 min
Der Wolfspodcast
22: Über Hunde und Wölfe mit Professor Kurt Kotrschal
Wie der Wolf zum Hund wurde, und warum er für uns Menschen essenziell ist Die Sommerpause ist zu Ende. Sabine und Matthias sind zurück im Podcast-Studio und starten mit einer ganz besonderen Folge in den Spätsommer. Zu Gast ist der österreichische Biologe, Verhaltensforscher und Autor Kurt Kotrschal. Der emeritierte Professor der Uni Wien ist ehemaliger langjähriger Leiter der Konrad Lorenz Forschungsstelle und Mitbegründer des weltbekannten Wolfforschungszentrums. Was er sagt, hat Gewicht, und seine Forschungen haben Maßstäbe gesetzt. Von ihm wissen wir beispielsweise, dass Wölfe uns im Sozialverhalten näher sind, als Schimpanse...
2024-09-06
1h 01
Der Wolfspodcast
21: Wölfe aus der Sicht eines Schäfers
Thomas Rebre: Leben und arbeiten mit 500 Schnucken und Ziegen umgeben von vier Wolfsrudeln Wie kommen die Schäfer eigentlich mit dem Wolf klar? Alles, was man so hört, klingt eher nicht nach friedlicher Koexistenz, sondern nach ganz viel "geht nicht, wollen wir nicht, haben wir früher auch nicht so gemacht, sind wir dagegen". Tatsächlich ist die Ablehnung des Wolfes in Hobbyschäferkreisen weit verbreitet. Ein Großteil vor allem der Berufsschäfer, von denen man leider wenig hört, hat längst aber einen Weg gefunden, sich mit der Rückkehr der Prädatoren zu arrangieren. Konsequente...
2024-07-12
44 min
Der Wolfspodcast
20: Der Wolf in der Politik
Die populistischen Aussagen von Cem Özdemir auf dem Deutschen Bauerntag in Cottbus Die Empörung über die Aussagen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Thema Wolf ist groß und ruft Sabine & Matthias auf den Plan, einiges zu dem fragwürdigen Auftritt des Politikers klarzustellen. So hatte Özdemir angekündigt, er werde sich der Absenkung des Schutzstatus der europäischen Wölfe nicht in den Weg stellen. »Der Wolf hat in der Landwirtschaft nichts verloren«, sagte der Minister. Und: Weidetiere müssten Sicherheit vor dem Wolf haben. Er könne sich nicht vorstellen, wie ein Wolfsschutz mit Zäunen auf Almen oder an Deichen...
2024-07-04
23 min
Der Wolfspodcast
19: Über die Wölfin GW403f, Deiche und illegale Wolfstötungen
Mit Thomas Mitschke vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V. Mit seinen knapp 500 Mitgliedern ist der Freundeskreis einer der kleineren Verbände, die sich aktiv für den Wolf einsetzen. Wenn es aber um das Durchsetzen von Recht und Gesetz geht, hat er die Nase vorn und leistet wertvolle Arbeit zum Beispiel in Sachen Eilverfahren. Bis jetzt hat der Verein nur Siege zu verbuchen. Aktuell, zum Zeitpunkt der Aufnahme dieser Folge am 16. Juni 2024, stand eine Entscheidung vom Landgericht Stade noch aus. Sabine und Matthias sprechen mit Thomas Mitschke detailliert über den Fall der Jungwölfin im Landkreis Stade, die nicht...
2024-06-28
1h 09
Der Wolfspodcast
18: Der Wolf aus der Sicht der Pathologin
Dr. Claudia Szentiks vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin Stirbt irgendwo in Deutschland ein Wolf, landet er in Berlin Friedrichsfelde auf dem Seziertisch. Egal ob überfahren, erschossen oder auf natürliche Weise ums Leben gekommen: Sein letzter Weg führt zu Dr. Claudia Szentiks ins Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Dort sucht die Pathologin nach der genauen Todesursache. Fast 1000 Wölfe hatte sie schon auf dem Tisch (Stand 5.6.24). Tendenz steigend, nicht nur weil die Population wächst. Tatsächlich ist der Mensch für den Wolf sehr gefährlich. Über seine Rückkehr freut die Wissenschaft...
2024-06-21
42 min
Der Wolfspodcast
17: Der Wolf in den Medien
Mit Martin Frenk vom NABU-Kreisverband Borken Lokalredaktionen berichten gerne über Wölfe. Das Thema polarisiert stark. Ihnen ist die Aufmerksamkeit von Gegnern und Befürwortern plus der unentschlossenen Mitte daher gewiss. Wolfssichtungen und Risse sind hier ein ideales Thema. Die „AG NABUs im Wolfsterritorium Schermbeck“ ist eine Arbeitsgemeinschaft der NABU-Organisationen aus Borken, Bottrop und Wesel. Zwei Jahre lang haben die Naturschützer die Pressearbeit im Territorium unter die Lupe genommen. Wie sieht`s in Sachen Wolf mit den journalistischen Standarts aus? Ist die Berichterstattung so ausgewogen wie sie sein sollte? Sind die Formulierungen neutral? Und kommen eigentlich alle Parteien zu Wort...
2024-06-14
1h 04
Der Wolfspodcast
16: Ehrenamt Wolfsberater mit Kenny Kenner
Mittler zwischen Wolf & Mensch Kenny Kenner ist seit 2009 Wolfsberater im niedersächsischen Wendland. Fasziniert von den wilden Wölfen und ihrer Rückkehr ist er aber schon seit mehr als 20 Jahren. Die gesellschaftlichen Konflikte hat er sehr früh kommen sehen. So entschloss er sich, mehr und intensiver über Wölfe und deren Verhalten zu erfahren, um sie besser schützen zu können. Heute fahndet Kenny Kenner als Wolfsberater in der Göhrde nach frischer Losung, mit denen Wölfe ihr Revier markieren, sammelt sie ein und schickt sie zur genetischen Untersuchung an das LUPUS Institut für Wolfsmonito...
2024-06-07
55 min
Der Wolfspodcast
15: Freiwilligeneinsätze im Herdenschutz: WikiWolves
Ärmel hochkrempeln für die Weidetiere und damit für den Wolf Ohne lückenlosen Herdenschutz, also geeignete, intakte Zäune und Herdenschutzhunde, wird das Zusammenleben mit dem Wolf nicht funktionieren. Dass viele Weidetierhalter dabei aber an ihre Grenzen kommen, war nur eine Frage der Zeit. WikiWolves ist eine Plattform für die, die Unterstützung im Herdenschutz benötigen, und für die, die helfen möchten. Matthias und Sabine haben in dieser Folge Steffi Sakowitz, WikiWolves Ansprechpartnerin für Nordrhein-Westfalen (Niederrhein), zu Gast. Sie stellt die Initiative vor, berichtet über spannende Einsätze und lädt ein, aktiv mitzumac...
2024-05-31
26 min
Der Wolfspodcast
14: Der Wolf und die Biodiversität
Im Gespräch mit Naturfotograf Guido Meyer Unbestritten: Im Gleichgewicht der Natur und für die Gesundheit unserer Ökosysteme spielt der Wolf eine wichtige Rolle. Aber wie wirkt sich seine Anwesenheit auf die Biodiversität aus? Inmitten der von Menschen gestalteten Kulturlandschaften. Welche Auswirkungen haben die Agrar- und Holzwirtschaft, die Schafhaltung und andere Formen der Weidenutzung? Matthias und Sabine haben Guido Meyer eingeladen. Auf www.naturdigital.online berichtet er sehr erfolgreich und regelmäßig über seine Erlebnisse und Beobachtungen in der Natur und erklärt die komplexen Zusammenhänge wissenschaftlich fundiert. Bekannt geworden ist der Hannoveraner mit seinen atemberaubenden Fotos hei...
2024-05-24
56 min
Der Wolfspodcast
13: In Sachen Schnellabschüsse: Die Begründung des OVG Lüneburg liegt endlich vor
Jurist Björn Sepke von der GzSdW über die juristischen und politischen Folgen Diese Podcast-Folge ist für Sie, lieber Umweltminister Christian Meyer. Und natürlich für Ihre Kolleginnen und Kollegen und alle anderen, die es interessiert und angeht. Punkt für Punkt erläutert der Jurist Björn Sepke, Mitglied des Vorstands der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe, die Begründung des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts und gibt einen juristischen Überblick, was sich für die Wölfe, aber auch für Nutztierhalter ändert. Nicht viel, das sei vorab verraten. Dennoch stellt der Beschluss einige wesentliche Punkte klar. Dem Herden...
2024-05-17
48 min
Der Wolfspodcast
12: Die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe
Nicole Kronauer über ihre wichtige Arbeit und den Kinofilm "Im Land der Wölfe" Im Jahr 1991 wurde die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe gegründet, also lange bevor überhaupt wieder Wölfe bei uns zu Hause waren. Der Verband wirbt um Verständnis für die Bedeutung des Wolfes in freier Wildbahn in allen Bevölkerungsgruppen und hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein möglichst konfliktfreies Zusammenleben zu fördern. Für die 1. Vorsitzende, Nicole Kronauer, ein Herzensprojekt, über das sie in dieser Folge mit Matthias und Sabine spricht. Warum jeder, der diesen Podcast hört, Mitglied in der GzSdW s...
2024-05-10
41 min
Der Wolfspodcast
11: Wolfsmonitoring
Am ersten Mai hat für unsere wilden Wölfe das neue Jahr begonnen Dieser Tage ist es still im Wolfsland. Die Fähen bekommen ihre Welpen. Zu keiner Zeit im Jahr findet man so wenige Spuren der scheuen Beutegreifer, wie jetzt. Matthias Kays beteiligt sich aktiv am Wolfsmonitoring in seiner sächsischen Heimat und berichtet in dieser Folge von seiner ehrenamtlichen Tätigkeit. Wolfsmonitoring ist die wissenschaftliche Dokumentation, wie viele Tiere, wo in Deutschland leben. Zusammen mit einem Freund sammelt er frische Losungen, liefert Fotos und Videos aus seinen Wolfsrudeln und sucht ihre Spuren im Sand. Weiter geht es in...
2024-05-03
30 min
Der Wolfspodcast
10: Der Wolf aus Sicht eines Försters und Jägers
Wie die Koexistenz mit dem Wolf klappen kann Severin, dessen Nachnamen wir hier bewusst nicht nennen, ist seit 15 Jahren Jäger. Der studierte Förster hat sein Revier in Niedersachsen zwischen Bremen und Bremerhaven und ist bei einer öffentlichen Forstverwaltung angestellt. Für ihn hat sich durch die Rückkehr des Wolfes wenig geändert. Der 34-Jährige lebt mit seiner Frau, die auch Försterin ist, mitten im Wolfsland. Mit seiner Meinung über den Wolf und die anderen großen Beutegreifer macht er sich in der Jägerschaft nicht nur Freunde. Im Gespräch mit Matthias Kays und Sabine Sebal...
2024-04-19
44 min
Der Wolfspodcast
09: Über Jäger und Gejagte
Und die Frage, ob der Wolf eigentlich von der Waidgerechtigkeit ausgeschlossen ist? Das Jahr ist etwas mehr als drei Monate alt, und wir zählen offiziell bereits 29 tote Wölfe (Stand 7.4.24, Quelle: DBBW, siehe Linkliste unten). Die meisten von ihnen haben ihr Leben im Straßenverkehr gelassen. Viele Todesfälle bleiben jedoch ungeklärt. Und die Dunkelziffer ist wahrscheinlich sehr hoch. Matthias berichtet über einen Rüden, der kürzlich in Sachsen unter die Räder kam. Und über die wahrscheinlich weitreichenden Folgen für sein Rudel. Etwas länger zurück liegt der Totfund eines Rüden, der auf grausamste...
2024-04-12
38 min
Der Wolfspodcast
08: Fragen an den Wolfsexperten
Diplom Biologe und Naturfilmer Sebastian Koerner ist zu Gast Matthias trifft sein großes Vorbild, Deutschlands bekanntesten Wolfsfilmer Sebastian Koerner. Die beiden arbeiten zur Zeit an einem gemeinsamen Projekt: „Wölfe und Menschen – Wege zur Koexistenz“. Sie haben einiges zu erzählen aus ihrem außergewöhnlichen Leben als Naturfilmer. Sebastian Koerner setzt sich seit mehr als 20 Jahren für die wilden Wölfe ein. Der Biologe kennt sie wie kaum ein anderer. In dieser Folge teilt er sein Wissen und beantwortet wichtige und aktuelle Fragen zum Thema Wolf. Der Wolfspodcast ist eine Produktion von Sabine Sebald Der Pod...
2024-04-05
48 min
Der Wolfspodcast
07: Start in die zweite Staffel
Auf den Spuren unserer wilden Wölfe Der Dresdner Naturfilmer Matthias Kays feiert in dieser Folge seinen Einstand. Im Gespräch mit der Berliner Journalistin Sabine Sebald zeigt er den Wolf aus seiner ganz persönlichen Perspektive. Der Tierfilmer kommt den wilden Wolfsfamilien bei seiner Arbeit sehr nah und erlebt die Wölfe unverfälscht und in ihrer natürlichen Umgebung. Über diese unglaublichen Begegnungen wird der Wolfsschützer mit Herz hier in diesem Podcast berichten. Kommt einfach mit in die Natur! Der Wolfspodcast ist eine Produktion von Sabine Sebald Der Podcast wird ehrenamtlich aus eigenen...
2024-03-29
24 min