podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sachgrundaktivismus
Shows
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Hitzewelle an der Hochschule - wieso wir nicht an der Präsenz festhalten können
Hitzebedingt fällt diese Folge Sachgrundaktivismus etwas kürzer aus - und auch thematisch müssen wir uns heute bemühen, einen kühlen Kopf zu bewahren. Das Thema Anwesenheit ist, auch in Hitzeperioden wie dieser, ein kontroverses. Ein flächendeckendes Konzept gibt es an den Hochschulen nicht, obwohl es bedingt durch den Klimawandel dringend nötig wäre. Konzentriertes Arbeiten ist bei diesen Temperaturen vor Ort in der Regel nicht mehr möglich, weil die meisten Gebäude nicht klimatisiert sind und selbst die Lüftungen eher schwach ausfallen. Von hybrider bzw. Online-Lehre möchten viele Hochschulleitungen dennoch nichts wisse...
2025-07-04
10 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Regenbogen über der Ritterburg – ein Deep Dive ins Mittelalter (zu Gast: Alan Lena van Beek)
Mythen übers Mittelalter sind zahlreich und hartnäckig: Krankheiten, Kriege und patriarchale Gewalt prägen unser Bild von dieser Epoche in Dokumentationen, Filmen und Serien. Mediävist*innen und Mittelalterhistoriker*innen arbeiten zwar gegen diese Vorurteile an und versuchen, ein an der Historie sowie der Literatur und Kunst orientiertes Gesamtbild zu schaffen, doch auch Studierende brauchen einige Semester, um sich von ihren Kindheitsvorstellungen in Teilen zu lösen. Mit Alan Lena van Beek gemeinsam gibt es in dieser Folge einen Mittelalter-Nerd-Talk: wir machen einen Deep Dive in eine missverstandene Epoche und zeigen euch, dass Vielfalt in Literatur und Kunst, aber...
2025-06-20
1h 06
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Mentale Gesundheit – Aktivismus Edition: Community Care, Ally 101 und eine Portion Hoffnung (zu Gast: Sascha Heller)
Happy Pride, liebe Zuhörer*innen! Mein heutiger Gast und ich haben uns dazu entschieden, die erhöhte Aufmerksamkeit für die Anliegen queerer Lebensrealitäten, die der Juni nun einmal mit sich bringt, zu nutzen, um über Aktivismus und mentale Gesundheit zu sprechen. Nicht jede*r von uns hat die Kapazitäten, mit Schild und Megafon auf der Straße zu stehen oder ausführliche Briefe an Politiker*innen zu schreiben. Aktivismus kann ganz unterschiedliche Formen annehmen, wichtig ist bei allen, auf die eigenen Ressourcen zu achten und, wenn nötig, Grenzen zu setzen. Als angehender Psychologe (Achtung: nicht gle...
2025-06-06
49 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Vertrags-Struggles und Einarbeitungshürden – was dir übers Arbeiten in der Wissenschaft erzählt werden sollte
Abschluss in der Tasche und jetzt steht das erste Mal Lehre an? Oder deine erste Beschäftigung in der Forschung? Dann bist du hier genau richtig. Ich spreche über die Dinge, die Absolvent*innen am Beginn ihrer akademischen Berufslaufbahn erzählt werden sollte und gebe dir konkrete Tipps, wie du dir die Einarbeitung leichter machen kannst. Viel Spaß beim Hören!Sachgrundaktivismus bei Social MediaE-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.comBluesky: sachgrundpod.bsky.socialInstagram: @sachgrundaktivismusYoutube: @sachgrundaktivismus / https://www.youtube.com/@Sachgrundaktivismus Ihr...
2025-05-23
13 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
(Un-)Komplizierte Wissenschaft - ein Elfenbeinturm für alle? (zu Gast: Jens Foell)
Muss Wissenschaft kompliziert sein? Wahrscheinlich würden viele diese Frage mit “ja” beantworten, nachdem im Kopf bereits Bilder von Albert Einstein, geschäftigen Labormitarbeitenden oder stirnrunzelnden Forschenden, die in Bibliotheken über staubigen Büchern sitzen, aufgetaucht sind. Wissenschaft ist, so das herkömmliche Verständnis, etwas, das an Universitäten und Forschungseinrichtungen passiert - wofür man akademische Abschlüsse braucht. Aber stimmt das? Oder lohnt es sich vielleicht, dieses Verständnis von Wissenschaft zu hinterfragen und neu zu denken? Und: welche Verantwortung oder Potenzial haben Wissenschaftler*innen selbst, zu diesem Prozess beizutragen?Darüber spreche ich mit Dr. Jens Fo...
2025-05-09
1h 18
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Welche Verantwortung habe ich als Wissenschaftspodcasterin?
In den USA werden Geschichtsbücher umgeschrieben, Wissenschaftler*innen fliehen in andere Länder und Elite-Unis gehen gegen Trump vor Gericht. 2025 ist in Sachen Wissenschaftsfreiheit definitiv ein düsteres Jahr - und auch hierzulande ist unsicher, welche Spielräume mit der WissZeitVG-Reform möglich sind. Als Host eines Wissenschaftspodcasts denke ich darüber nach, welche Verantwortung ich in diesen Zeiten habe, denn eines ist sicher: aufgeben kommt für mich nicht in Frage.Quellen:Brain Drain nach DE? https://arbeitinderwissenschaft.substack.com/p/angriffe-auf-die-wissenschaft-inSWR-Artikel: https://www.swr.de/wissen/brain-drain-aus-den-usa-koennen-deutsche-unis-profitieren-100.htmlGastb...
2025-04-25
16 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
561 Tage arbeitslos - meine Geschichte
Nach 561 Tagen Arbeitslosigkeit kehre ich zurück in die Welt der Steuerzahler*innen! In der heutigen Folge Sachgrundaktivismus spreche ich über die Höhen und Tiefen der letzten eineinhalb Jahre, über Arbeitsvermittlung und das, was ich aus der ganzen Sache mitnehme. Natürlich verrate ich euch auch, wo es jetzt für mich hingeht. Viel Spaß beim Hören! Hinweis: Sachgrundaktivismus macht jetzt Osterpause. Die nächste Folge erscheint am 21.03.Sachgrundaktivismus bei Social MediaE-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.comBluesky: sachgrundpod.bsky.socialInstagram: @sachgrund...
2025-04-04
17 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Study Influencer*innen – Bildung und Wissenschaft auf Social Media
Social Media ist aus Bildung und Wissenschaft nicht mehr wegzudenken - das haben die Hochschulen und Forschungseinrichtungen längst verstanden. Studentische Formate gibt es schon lange, sogenannte “Study Influencer*innen” spielen ebenfalls eine immer stärkere Rolle bei der Außenkommunikation und damit auch der Studierendengewinnung. In dieser Folge spreche ich über die Relevanz von Social Media für die deutschen Hochschulen und stelle meine eigenen Vorbehalte gegenüber Bildungsinfluencer*innen infrage. Für ein umfassendes Bild habe ich bei den Universitäten direkt nachgefragt, welchen Stellenwert Study Influencer*innen in ihrer Kommunikation haben und inwiefern sie einen Zusammenhang zwischen stu...
2025-03-21
22 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Countdown Bundestagswahl – Community-Folge
In zwei Tagen ist Bundestagswahl und lange war unsere Stimme nicht mehr so richtungsentscheidend wie dieses Mal. In der dritten und letzten Folge der Sachgrundaktivismus-Wahlreihe spreche ich über meine persönliche Wahlentscheidung und darüber, welche Konsequenzen sich für mich aus den letzten drei Monaten Wahlkampf ergeben haben. Außerdem habe ich euch gefragt, von welchen Faktoren ihr euer Kreuz abhängig macht und was ihr glaubt, was sich nach der Wahl gesellschaftlich ändern kann bzw. muss. Viel Spaß beim Hören!Sachgrundaktivismus bei Social Media E-Mail: sachgrundaktivismus@gmail.com Bluesky: sachgrundpod.bsky.soci...
2025-02-21
16 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Wo stehen wir beim WissZeitVG? (zu Gast: Kristin Eichhorn und Lutz Böhm)
Nach vier turbulenten Jahren #IchBinHanna ist es nicht einfach, sich einen Überblick über die zahlreichen Debatten zu verschaffen, die wir auf Podien, in Podcasts und im Bundestag geführt haben. Aus diesem Grund möchte ich mit dieser Folge einen Moment innehalten und fragen: wo stehen wir eigentlich gerade beim WissZeitVG? Ich freue mich, gleich zwei großartige Gäst*innen begrüßen zu dürfen: Kristin Eichhorn ist ein zweites Mal bei Sachgrundaktivismus dabei. Mit ihr spreche ich über die Errungenschaften von #IchBinHanna, über Wissenschaft und Demokratie und unsere Erwartungen an das Wahljahr 2025. Lutz Böhm gibt uns ein...
2025-02-07
1h 15
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Die große KLIMA-Folge (zu Gast: Pauline Seidel)
“Es gibt keinen Planeten B” - das lesen wir immer wieder auf Demoschildern, doch was bedeutet das eigentlich? Im laufenden Bundestagswahlkampf hat das Klima wenig Platz. Stattdessen wird über Migration und Bürgergeld diskutiert, während in den USA Häuser und Wälder brennen. Deshalb habe ich mir erneut Pauline Seidel dazugeholt, um noch einmal die Basics zu klären und darüber zu sprechen, wieso die 1,5-Grad-Marke so essenziell ist. Diese Folge ist der Einstieg der Sachgrundaktivismus-Wahlreihe. Viel Spaß beim Hören! Zum Quellendokument: https://docs.google.com/document/d/12y90UBVGucGxSf4nCvIom3sdMop8Q4YLtoJaW4wQklw...
2025-01-24
1h 09
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Ein Jahr Sachgrundaktivismus
Hallo und herzlich willkommen zur 25. und damit letzten Folge Sachgrundaktivismus für das Jahr 2024! Ich danke euch allen, dass ihr mit eurem Interessen und eurem Feedback diesen Podcast getragen und zu einem größeren Projekt gemacht habt, als ich es im Dezember 2023 erwartet hätte, als ich spontan auf “Aufnahme” geklickt habe. Nach 25 Folgen, unzähligen Zoom-Meetings und 13 spannenden Gesprächsfolgen kann ich sagen: diese erste Staffel war ein voller Erfolg! Mit eurem Rückenwind gehe ich in die zweite Staffel, zuvor möchte ich euch in dieser letzten Folge aber noch einen kleinen Rückblick geben auf mein Podcastjahr 2...
2024-12-06
06 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
"Keine Sache der Vergangenheit" - ein Fenster in die Public History (zu Gast: Tabea Henn)
Als wir uns an einem heißen Sommertag digital gegenübersaßen, wussten wir schon, dass wir diese Temperaturen im November vermissen würden. Mit Tabea habe ich in einem entspannten Abendgespräch über die Public History gesprochen - und darüber, was wir aus der Vergangenheit über die Gegenwart lernen können (und andersherum). Von Zeitzeugen über Straßennamen bis hin zu Jesus-Briefen diskutieren wir die Bedeutung geschichtswissenschaftlicher Wissenschaftskommunikation. Dabei finden wir neben Schnittmengen unserer Fachgebiete auch Ansatzpunkte für Menschen, die mit WissKomm anfangen möchten. Wir sprechen aber auch über die Unterfinanzierung der Wissenschaftskommunikation und darüber, wieso Doku...
2024-11-22
1h 26
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
„Widerstehen Sie der Versuchung, optimieren Sie sich nicht!“ – Promotionsratgeber auf dem Prüfstand
Ratgeberliteratur ist ein lukratives Geschäft – auch in der akademischen Welt. Doch was taugen Promotionsratgeber eigentlich wirklich? In dieser Folge nehme ich sie unter die Lupe und schaue mir an, was alles an Schreibtipps und systemischen Informationen geboten wird. Bei meiner Recherche bin ich auf eine frustrierte (fiktive) Juniorprofessorin, skurrile Selbsttests und tatsächlich produktive Hinweise gestoßen. Lasst uns gemeinsam reinschauen! Hinweis: Der GEW-Ratgeber ist NICHT kostenfrei zugänglich (da habe ich mich vertan, ich habe das Dokument offenbar vor längerer Zeit zugeschickt bekommen). Am besten fragt ihr in eurem Netzwerk bei Menschen mit utb...
2024-11-08
33 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Inside Begabtenförderung – nur was für ‚die Elite‘? (zu Gast: Maia George)
In dieser Folge werden Vorurteile herausgefordert – eure und meine. Es geht um Begabtenförderung, das heißt: wir sprechen über Stiftungen und die Studien- bzw. Promotionsförderung. Und wer könnte uns besser erklären, welchen Stellenwert Privilegien dabei haben, wie komplex die Auswahlverfahren eigentlich wirklich sind und wie Veränderungsprozesse innerhalb der Förderungswerke ablaufen, als Maia George? Maia (promovierte Philosophin) ist ehrenamtliches Kommissionsmitglied bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes und ehemalige Stipendiatin. Mit mir sitzt sie einer Kritikerin des Stipendienwesens gegenüber und hat sich in dieser Folge ausführlich die Zeit genommen, auf meine und eure Fragen und V...
2024-10-25
1h 55
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Herausforderung Feedback: Promovieren heißt Kommunizieren
Regelmäßige Gespräche mit den Betreuenden gehören zur Promotion idealerweise dazu - und auch, wenn sie irgendwann zur Routine werden, sind sie, schaut man genauer hin, eine kommunikative Herausforderung. Nach meinem letzten Termin mit einem meiner Betreuer habe ich mir ausführlicher Gedanken zu diesen Besprechungen gemacht und mich gefragt: wieso kommt eigentlich vor diesen Terminen mein sonst ziemlich beherrschbarer Impostor hoch? Was können Betreuende und Promovierende tun, damit diese Gespräche ein gutes Gefühl hinterlassen? Und wie findet man einen Rhythmus an Terminen, der für beide Seiten passt? In dieser Folge widme ich mich den...
2024-10-11
22 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Informatik für moderne Hörer*innen - ein interdisziplinärer Nerd-Talk über den "Schlüssel zur Emanzipation"
In der heutigen Folge treffen zwei Podcasterinnen aufeinander - dafür ist diese doch immer noch überraschend kurz, findet ihr nicht? Meine Gästin, Lea Schönberger, kennen sicherlich viele von euch schon aus ihrem eigenen Podcast “Informatik für die moderne Hausfrau” oder aus einem ihrer zahlreichen WissKomm-Angebote. Macht euch bereit für einen feministischen Deep Dive in die Computerwissenschaft, für den ihr keinerlei Vorkenntnisse braucht - denn Lea erklärt mir und euch zu Beginn erst einmal, was Informatik eigentlich ist bzw. NICHT ist. Außerdem gibt sie Einblicke in ihre Laufbahn - denn als Frau in der Inform...
2024-09-27
1h 12
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Radikale Selbstakzeptanz - Promovieren am Kapazitätslimit
“Was nicht geht, geht nicht” - diese Worte haben mich durch das bisherige Jahr 2024 getragen. Eigentlich wollte ich in dieser Folge über Promotionsratgeber sprechen (die Folge kommt noch, versprochen), doch als ich dann Sätze gelesen habe wie “Begreife die Phase des Promovierens als eine Zeit der persönlichen Entwicklung”, konnte ich mich einfach nicht überwinden, das Skript zu schreiben. Wieso Erwartung und Realität nicht immer zusammenpassen, wie ein Werbespot übers Promovieren für mich aussehen müsste und was ich mir für den Umgang mit Erfolgen in der Promovierenden-Gemeinschaft wünschen würde, darüber spreche ich in Folge 19 von...
2024-09-13
16 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Sommerferien mit der GEOlino, eine beschlagnahmte Masterarbeit und Leidenschaft für die Japanologie (zu Gast: Julia Sugawara)
Treffen sich zwei Sprach-Nerds... Julia Sugawara ist studierte Japanologin und lebt seit einigen Jahren in Japan. Bei unserem Gespräch sitzen wir uns zwar auf deutschem Boden digital gegenüber, jedoch reisen wir mit euch ganze 9000 Kilometer Luftlinie weit. Wir entführen euch in das Land der Kirschblüten und Mangas, sprechen über kulturelle Besonderheiten und schließlich über Julias vielfältige Beschäftigung mit der japanischen Sprache. Nicht nur kann sie inzwischen fließend Japanisch sprechen, sondern sie forscht auch dazu und übersetzt japanische Texte aller Art ins Deutsche oder Englische (und andersherum). Fachsimpelt mit uns über das Spra...
2024-08-30
1h 23
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Die Promotion strukturieren: von Notizzetteltapeten, Schreibtypen und internalisierter Citavi-Skepsis
Was brauche ich eigentlich zum Schreiben? Dieser Frage gehe ich in Folge 17 von Sachgrundaktivismus nach. Um meiner Rolle als Wissenschaftlerin gerecht zu werden, habe ich dieses Mal auch Daten für euch, denn ich habe extra einen Schreibtypentest gemacht und das Ergebnis präsentiere ich euch gleich am Anfang. Im Anschluss diskutiere ich, ob ich eigentlich wissen muss, welcher Schreibtyp ich bin und inwiefern mir dieses Ergebnis bei meiner Dissertation helfen kann. Ich spreche über meine Schreib- und Recherchestrategien, über die Notizzettel-Tapeten um meinen Schreibtisch herum und über die Gründe für meine Skepsis gegenüber Literaturverwaltungsprogrammen. Zum Schluss...
2024-08-16
26 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Den Rucksack Promotion tragen - wie wir aus Tiefen Dellen machen können (zu Gast: Monika Staab)
CN Erwähnung Essstörung (Minute 53 bis 56:54) „Durch eine Promotion muss man sich durchbeißen“ – in abgewandelter Form haben alle Promovierenden diesen Satz schon gehört. Nimmt man ihn sich zu Herzen, erzeugt das aber nicht nur Druck, sondern kann auch schnell gefährlich werden: wenn wir unsere mentalen und körperlichen Grenzen übertreten und irgendwann vielleicht gar nichts mehr geht. Mit Monika Staab spreche ich über die unsichtbaren Herausforderungen einer Promotion: über Perfektionismus, Erwartungsdruck von außen und innen, Überlastung und Erschöpfung. Monika hat im Bereich Erwachsenen- und Weiterbildung promoviert und ist freiberuflich täti...
2024-08-02
1h 47
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Thema, Betreuungsperson und über LOS ziehen? Über die Schwierigkeit, sich einen Überblick zu verschaffen (Nachwuchs am Mikro #2 mit Pauline)
Mit der zweiten Folge von #NachwuchsamMikro wird es naturwissenschaftlich bei Sachgrundaktivismus! Pauline hat Geografie im Bachelor und Master studiert und steht kurz vor ihrer Promotion. Sich darüber zu informieren, was Promovieren eigentlich bedeutet, welche Möglichkeiten es gibt, zu promovieren und welche fächerspezifischen Besonderheiten damit einhergehen, das ist ihr anfangs schwergefallen. Denn das Wissenschaftssystem ist alles andere als übersichtlich und auch in Sachen Transparenz gibt es Verbesserungsbedarf. Mit Pauline spreche ich darüber, welche Stellen und Menschen bei der Suche nach Informationen wirklich helfen, wieso persönliche Erfahrungsberichte abschrecken können und darüber, wieso Promotionen vielleicht doch nic...
2024-07-19
1h 37
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Alles für den Lebenslauf? Publikationen, Vorträge und Fördermittel
Offiziell gibt es in der Wissenschaft keinen Zwang, zu Tagungen zu fahren, Vorträge zu halten oder eine Summe X an Publikationen im Jahr zu veröffentlichen. Trotz allem kennen alle Wissenschaftler*innen den Druck, genau dies zu tun und haben nicht selten eine utopische Erwartungshaltung an sich selbst. In dieser Folge spreche ich darüber, wieso aus meiner Sicht die Kategorien Publikation und Vortrag offener gedacht werden müssen und besonders Promovierende sich gegenseitig verstärkt die Realität des eigenen Arbeitsalltags und weniger eine geschönte Version davon präsentieren sollten. Außerdem spreche ich darüber, wie man üb...
2024-07-05
20 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Durchgangsphase Promotion oder: wie ein studierter Philosoph in der Finanzwelt landet (zu Gast: Maximilian Runge-Segelhorst)
Mit dieser Folge schaffen wir den Spagat zwischen Literatur und Geld. Maximilian Runge-Segelhorst hat als Erster in seiner Familie studiert, Philosophie, und hat letztendlich eine 180-Grad-Wende gemacht und sich in der Finanzwelt eine berufliche Zukunft aufgebaut. Zwischendurch hat er 18 Monate promoviert, dieses Projekt aber letztendlich aufgrund fehlender Finanzierung abbrechen müssen. Wir sprechen über seinen akademischen Werdegang als #FirstGen, unsere geteilte Begeisterung für geisteswissenschaftliche Forschung und die Vorteile eines philosophischen Hintergrunds in der Finanzwelt. Viel Spaß beim Hören! Hier könnt ihr Maximilian finden: https://runge-segelhorst.de/ ...
2024-06-21
1h 46
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Wir lassen die Hosen runter! Übers Fragen stellen, Impostor-Syndrom und Verletzlichkeit in der Wissenschaft (Nachwuchs am Mikro #1 mit Lilli)
Diese Folge bedeutet mir persönlich viel – denn sie läutet das erste Format von Sachgrundaktivismus ein! Mit „Nachwuchs am Mikro“ möchte ich die Stimmen derjenigen verstärken, die ich mit diesem Podcast in erster Linie erreichen möchte: die zahlreichen neugierigen Menschen, die über eine Promotion nachdenken und für die dabei ganz unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen. Außerdem holen wir uns hiermit ein für alle Mal den doch leider häufig negativ konnotierten Nachwuchs-Begriff zurück! Lilli hat sich entschieden – „für den Spaß und gegen das Geld“. Als naiv kann man ihre Entsch...
2024-06-07
1h 42
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
"Push the button“ – wie aus Anleitungen und Post-its eine Feldstudie wird und #ProfsFuerHanna prekär Beschäftigten den Rücken stärkt (zu Gast: Christiane Zehrer)
Sie ist promovierte Linguistin, Hochschulprofessorin, Studiengangsleiterin, Promotionsbetreuende und energische Stimme von #ProfsfuerHanna – Bühne (oder Mikro) frei für Christiane Zehrer! In der elften Folge von Sachgrundaktivismus sprechen wir über Christianes akademischen Werdegang als FirstGen und, ganz im Sinne des Podcast-Themas, auch darüber, wie sie ihre Promotionszeit erlebt hat. Dann tauchen wir ein in die angewandte Sprachwissenschaft. Christiane erklärt euch und mir, wie aus chaotischen Meetings eine Bachelorarbeit und aus Anleitungen und Post-its eine Feldstudie werden kann. Wir diskutieren die Besonderheiten einer Fachhochschule im Vergleich zur Universität und fragen uns, inwiefern wir aus den Lehr- un...
2024-05-24
1h 56
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Vorstellung vs. Realität – ein Rückblick auf zweieinhalb Jahre Promotion
Im November 2021 bin ich ins Promovierendenverzeichnis meiner Universität aufgenommen worden. Für mich hat sich das damals irgendwie feierlich angefühlt und gleichzeitig habe ich die Bedeutsamkeit dieses Moments nicht richtig gemerkt, weil ich zu sehr mit meiner ersten Lehrveranstaltung und dem Aufbau eines neuen Arbeitsalltags beschäftigt gewesen bin. Die letzten zweieinhalb Jahre sind rückblickend wie im Flug vergangen und als ich das Skript geschrieben habe, konnte ich gar nicht glauben, dass ich das alles erlebt haben soll. In dieser Folge nehme ich mir die Zeit und schaue mit euch gemeinsam zurück auf den Beginn meiner...
2024-05-10
29 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Mut zum Schlussstrich - vom selbstbestimmten Ausstieg aus der Wissenschaft (zu Gast: Sandra Jansen)
Wissenschaftler*in zu sein, würden sicherlich viele Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Traumberuf bezeichnen und doch ist spätestens seit dem Zusammenschluss der #IchBinHanna-Bewegung klar, dass das akademische System einem Glücksspiel gleicht, das nicht etwa Ehrgeiz und Kompetenz belohnt, sondern in erster Linie Privilegien erhärtet und Prekarität zum Geschäftsmodell erhoben hat (obgleich dieses wahrlich nicht als besonders wirtschaftlich bezeichnet werden kann). Immer mehr Wissenschaftler*innen denken über den Ausstieg nach, einerseits aus finanziellen Gründen, andererseits um ihre mentale Gesundheit zu priorisieren. Eine, die diesen Schritt gewagt hat, ist Sandra Jansen. S...
2024-04-26
1h 44
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Die Promotionsbetreuung – Vertrag oder Vertrauensverhältnis?
Auch wenn die Promotion das erste eigene Forschungsprojekt ist – ohne Betreuer*innen läuft dennoch nichts! Aber wie findet man die eigentlich und was bedeutet „Betreuung“ konkret? All das kläre ich in Folge 8 von Sachgrundaktivismus. Ich fange ganz von vorne an und spreche darüber, wieso es meiner Meinung nach vor allem menschlich passen muss, welche Fragen man in einem Erstgespräch unbedingt stellen sollte und habe exklusiv für euch meine schon etwas verstaubte Betreuungsvereinbarung herausgekramt, um nachzuschauen, was da eigentlich drinsteht. Zum Schluss mache ich den Realitätscheck: ist mein Betreuungsverhältnis so, wie ich es mir vorgestel...
2024-03-29
26 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Paragraphen, Planbarkeit und Privilegien - wie steht es um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz? (zu Gast: Simon Pschorr)
Er ist die juristische Stimme der #IchBinHanna-Community, Staatsanwalt und abgeordneter Praktiker an der Universität Konstanz – Simon Pschorr spricht mit mir in der siebten Folge von Sachgrundaktivismus über die Breaking News zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz, über das verschenkte Potenzial des derzeitigen Referentenentwurfs und über die Möglichkeiten, die Hochschulen und Forschungseinrichtungen auch ohne das BMBF haben, um die Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler*innen zu verbessern. Dabei klären wir unter anderem, wieso die derzeitige Befristungspraxis mit dem Europa- bzw. Verfassungsrecht unvereinbar ist, warum die Anschlusszusage häufig falsch verstanden wird und weshalb sich teils stark gegen eine Arbeitszeiterfassung in der Wissenschaft gewehrt wu...
2024-03-16
1h 55
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Let's talk about money! Wie man eine Promotion (nicht) finanziert
Über Geld muss gesprochen werden - vor allem, wenn die Arbeitsbedingungen so prekär sind, dass Promovierende sich mit ihren Stipendien und Mitarbeiter*innen-Stellen die Mieten in den Uni-Städten nicht leisten können und sich, Teilzeit-Falle sei dank, Gedanken über Altersarmut machen. Spätestens dann ist klar: Promovieren ist ein Privileg und kein Projekt, das allen mit ausreichend Ehrgeiz und Durchhaltevermögen offen steht. In dieser Folge spreche ich darüber, wieso ich ein ganzes Semester unbezahlt gearbeitet habe, warum ich froh bin, dass meine Stipendienbewerbungen abgelehnt wurden und über den Normalzustand Arbeitslosigkeit. Klingt sehr pessimistisch? Ist es auch! Abe...
2024-03-08
27 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Gegen die Langeweile - #IchBinHanna, #LauteWissenschaft und wissenschaftliche Arbeit (zu Gast: Kristin Eichhorn)
Mit dieser Folge macht der Podcast seinem Namen alle Ehre: es wird aktivistisch bei „Sachgrundaktivismus“! Kristin Eichhorn, Vertretungsprofessorin für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Stuttgart und Mitbegründerin der #IchBinHanna-Initiative, die eigenen Angaben zufolge gerade sowieso etwas Zeit übrig hatte, spricht mit mir über ihr Engagement für bessere Arbeitsbedingungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen und über die Reaktionen der politischen Akteur*innen, die das ideale Material für weitere Hashtags und neue Protestformen darstellen. Doch weil Kristin ja eigentlich in erster Linie Wissenschaftlerin, also Lehrende und Forschende ist, haben wir ihre aktuellen und vergangenen Projekte, ihre Herangehensw...
2024-03-01
1h 41
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Wie finde ich (m)ein Forschungsthema?
Ihr habt euch dafür entschieden, zu promovieren - und jetzt? Jetzt braucht ihr ein Thema. Aber wie findet man das eigentlich? Schließlich ist eine Doktorarbeit in den allermeisten Fällen doch ein klitzekleines bisschen länger als die Haus- und Abschlussarbeiten aus dem bisherigen Studium. In Folge 4 von Sachgrundaktivismus spreche ich darüber, wo ihr mit der Suche anfangen könnt, welche Rolle Betreuende in diesem ganzen Prozess spielen und wie groß so ein Dissertationsthema eigentlich sein muss. Außerdem verrate ich euch, was eigentlich mein Forschungsthema ist und erzähle von meiner ganz persönlichen Themensuche. Viel Spaß...
2024-02-16
25 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Alle Register ziehen - über Wissenschaftsaktivismus, mentale Gesundheit und Orgelvermittlung (zu Gast: Friedhelm Bruns)
In dieser Folge spreche ich mit meinem ersten Gast über die ganz großen Fragen: wie ist das eigentlich, als Erster in der Familie eine akademische Laufbahn einzuschlagen? Wie hat uns die Wissenschaft persönlich geprägt und inwiefern geben wir unsere eigenen Erfahrungen an Studierende weiter? Was würden wir im Rückblick anders machen? Friedhelm Bruns ist Musikvermittler, Wissenschaftler und Theaterpädagoge und promoviert im Bereich Orgelpädagogik. Wir waren uns einig, dass wir beide mit einer großen Portion Naivität in die Promotion gegangen sind und dass eine Dissertation mehr ist als ein reines Schreibprojekt. Trotz unse...
2024-02-09
2h 03
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Übers Promovieren sprechen - (In)Transparenz im deutschen Wissenschaftssystem
Promovieren - ja oder nein? Keine einfache Frage, vor allem, weil Interessierten die Suche nach Informationen über die Doktorarbeit nicht leicht gemacht wird. Veraltete Promotionsordnungen, nicht mehr existierende Promotionsstudiengänge und undurchsichtige Uni-Websites sind Hürden, die man auf dem Weg zur offiziellen Aufnahme ins Promotionsregister überwinden muss. Wo fängt man an, was ist der erste sinnvolle Schritt? In dieser Folge möchte ich genau da ansetzen und euch basierend auf meiner eigenen Naivität und Erfahrungsberichten anderer Promovierender eine inoffizielle Checkliste an die Hand geben, die euch im besten Fall die Suche nach Antworten erleichtert. Außerdem spreche...
2024-01-30
33 min
Schreibcast
Interview: Juliane Bienert
Promovieren in der Mediavistik und Engagement bei #IchBinHanna Unsere erste Interviewgästin im Jahr 2024 ist Juliane Bienert. Mit ihr unterhält sich Dennis über ihre mediävistische Promotion zum Thema der Bedeutung von Sprechakten für die Formung von Geschlechterrollen der mittelalterlichen Erzählliteratur. Zusätzlich geht es auch um die (schlechten) Rahmenbedingungen für eine Promotion und akademische Karriere im Wissenschaftsstandort Deutschland. Juliane engagiert sich in der Bewegung #IchBinHanna, welche sich für bessere Arbeits- und Forschungsbedingungen in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft einsetzt. Wie es dazu kam, dass sie im Jahr 2023 politisch immer aktiver wurde, erzählt Juliane in dieser Epi...
2024-01-15
1h 19
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Selbstzweifel aus der Hölle - oder: wäre ich mal Pferdewirtin geworden
Triggerwarnung für diese Folge: Mobbing, Selbstzweifel Der Weg zum Studium war für mich alles andere als leicht und geradlinig. In der heutigen - einmalig noch etwas kürzeren Folge - nehme ich euch mit zu Berufsorientierungsveranstaltungen, in die Pausenhalle meiner Schule und in den Sommerurlaub vor meinem ersten Semester. Ich spreche über Mobbing, Selbstzweifel und Lehrkräfte, die mich für meine Zukunftspläne auslachen - den ganz normalen Wahnsinn einer Abiturientin eben. Wieso ich das Studium heute als meine Rettung bezeichne und warum ich nicht Logopädin geworden bin - das erfahrt...
2024-01-01
32 min
SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Teaser - Es geht los! | SACHGRUNDAKTIVISMUS - der Promotionspodcast
Da ist er! Der Teaser meines Promotionspodcasts "SACHGRUNDAKTIVISMUS"! Ich freue mich riesig, dass dieses kleine Herzensprojekt 2024 endlich an den Start geht. Mit SACHGRUNDAKTIVISMUS möchte ich allen Interessierten Einblicke in den Alltag einer Promovierenden geben und die Fragen stellen, die ich zu Beginn meiner Doktorarbeit besser hätte stellen sollen. Neben meiner persönlichen Geschichte aus Sicht einer Geisteswissenschaftlerin sollen hier diejenigen zu Wort kommen, die schon im Namen des Podcasts vertreten sind: die Promovierenden. Zudem möchte ich Promotionsinteressierten die Gelegenheit geben, live im Podcast Fragen zu stellen, die sie für ihre persönliche Entscheidung für od...
2023-12-26
19 min