Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sachsische.de

Shows

Thema in SachsenThema in SachsenDie Macht von Umfragen und der Streit über die GlaubwürdigkeitMenschen wollen einfach wissen, wo sie mit ihrer Meinung im Vergleich zu anderen stehen. Ein bewährtes wie beliebtes Mittel, um genau das herauszufinden, sind Umfragen. Doch übertreiben es Medien mit der Menge an Erhebungen und bisweilen sensationslüsternen Ergebnisberichten? Wie nützlich sind insbesondere politische Umfragen? Und noch viel spannender: Wie wird eigentlich dafür gesorgt, dass Ergebnisse auch wirklich repräsentativ sind? Im Podcast "Thema in Sachsen" diskutieren darüber der Dresdner Politikwissenschaftler Hans Vorländer und Gerrit Richter, Chef des Berliner Meinungsforschungsunternehmens Civey.Ausgangspunkt der Diskussion ist die Sonntagsfrage für Sachsen, die Sächsisch...2024-03-1257 minDreierbobDreierbobTitel, Tränen und eine Nachricht, die einfach so rausrutschteDie Bilanz der Rodel-WM fällt ganz unterschiedlich aus, je nach dem, wen und wie man danach fragt. Sportlich konnte die deutsche Mannschaft mit dreimal Gold und je zweimal Silber und Bronze nicht an die großen Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen. Stark ist das Ergebnis trotzdem, und sowieso sorgen diesmal andere Dinge dafür, dass diese Weltmeisterschaft in Erinnerung bleiben wird. Welche das sind, darum geht es in der WM-Ausgabe des Wintersportpodcasts "Dreierbob" bei Sächsische.de. In der Folge, die direkt am Eiskanal aufgenommen wurde, berichtet die sächsische Rodlerin Julia Taubitz, wie sie ihre Heim-WM erlebt hat. D...2024-01-2828 minDreierbobDreierbobDer WM-Countdown in Altenberg läuftDer Countdown zum Höhepunkt der Saison läuft. Das gilt gleichermaßen für die weltbesten Rodlerinnen und Rodler sowie für alle, die am Eiskanal in Altenberg noch in den letzten Vorbereitungen für die kommende Woche stattfindende Weltmeisterschaft stecken. "Die letzten Pinselstriche werden gerade gemacht", erzählt Bahnchef Jens Morgenstern im "Dreierbob" bei Sächsische.de. In der neuen Folge des Wintersportpodcasts, der ersten des Jahres 2024, wird auf das Event vorausgeblickt. Über 160 Athleten aus 22 Nationen reisen an, am 25. Januar ist Eröffnungsfeier. "Danach folgen drei Tage volles Programm", sagt der Bahnchef, der nun nur noch hofft, dass möglichst...2024-01-1815 minDebatte in SachsenDebatte in SachsenDie AfD und die MedienDie Alternative für Deutschland (AfD) ist keine Partei wie die anderen in den Landtagen und im Bundestag. Das befanden in der Dresdner Frauenkirche auf einer Podiumsdiskussion zum Thema "Die AfD und die Medien" Gabor Halasz aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der ZDF-Landeschefin Cornelia Schiemenz, dem LVZ-Landtagskorrespondenten Kai Kollenberg und SZ-Politikchefin Annette Binninger. Während der Debatte wurde die neue Folge des Podcasts "Debatte in Sachsen" aufgezeichnet.In dem Podcast erklären die vier Journalisten, wie sie ihren Alltag die AfD erleben. Ob sie inzwischen manche Dinge auch gelassener sehen als in den Anfangsjahren der selbsternannten Alternative für De...2023-11-2059 minPolitik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastWird sich diese Landesregierung jetzt nur noch streiten, Herr Dulig?Er sitzt mit am längsten in der aktuellen Landesregierung. Seit neun Jahren ist Martin Dulig Wirtschafts- und Arbeitsminister von Sachsen und zudem Stellvertretender Ministerpräsident. "Da mache ich jetzt mal denjenigen, der hier auch mal den moralischen Zeigefinger hebt und sage auch in Richtung meiner Koalitionspartner: Wir haben noch ein Jahr zu regieren. Bitte jetzt nicht in einen Dauerwahlkampf eintreten", warnt der 49-jährige SPD-Politiker im Podcast "Politik in Sachsen" bei Sächsische.de. Dulig berichtet, welche Erfolge die Koalition trotz teils großer Uneinigkeit für sich verbuchen könne. Was Sachsen geschafft habe, darauf sei er "mega-stolz". Von Dei...2023-11-131h 09Politik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastWie will die FDP zurück in den Landtag, Frau Maaß?Um die sächsische FDP ist es still geworden. Seit neun Jahren ist sie nicht mehr im Landtag vertreten. Bei der Landtagswahl im kommenden Jahr ist das Ziel dennoch klar: Man will wieder ins Parlament einziehen. Wie das trotz aktuell mauer Umfragewerte in Sachsen und der Beteiligung an der nicht gerade populären Ampel-Regierung in Berlin gelingen soll, darüber spricht FDP-Landesvorsitzende Anita Maaß im Podcast "Politik in Sachsen" bei Sächsische.de. Darin macht Maaß deutlich, welchen Weg die FDP zum Erreichen dieses Ziels einschlagen will: mit der Besinnung auf die wirtschaftlichen Kernkompetenzen der Partei. Sie erklärt, wieso Robert...2023-11-0255 minThema in SachsenThema in SachsenLehrer am LimitDie angespannte Personalsituation an Schulen in Sachsen führt zu Frust bei Lehrerinnen und Lehrern. Auch in diesem noch sehr jungen Schuljahr zeigt sich: Die Personallücke ist riesengroß. Wie groß genau und welche Folgen das im Einzelnen hat, darum geht es in der neuen Ausgabe des Podcasts "Thema in Sachsen". Darin berichtet die Lehrerin Anne-Marie Leiblich von ihren Erlebnissen im Alltag an einem Gymnasium in Dresden. Die 29-Jährige arbeitet in Vollzeit, hatte jedoch den Wunsch ihre Stundenzahl zu reduzieren. Weil das Landesamt für Schule und Bildung (Lasub) den Antrag abgelehnt hat, schickt sie einen Brandbrief an die Schulb...2023-09-2745 minThema in SachsenThema in SachsenWarum werden Kinder in Sachsen immer dicker?Immer mehr Kinder in Sachsen sind krankhaft übergewichtig. "Zwischen 2017 und 2022, also allein in den vergangenen fünf Jahren, hat der Anteil von Kindern mit der Diagnose Adipositas um 7,1 Prozent zugenommen", sagt Marius Milde, Geschäftsführer der AOK Plus, im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de. Milde bezeichnet die Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, die die Krankenkasse exklusiv für Sächsische.de durchgeführt hat, als alarmierend. Demzufolge sei im Freistaat jedes 20. Kind zwischen 3 und 18 Jahren von Adipositas betroffen. Die Analyse stützt sich auf Daten von circa 390.000 bei der AOK in Sachsen versicherten Kindern. Um die Dimension...2023-09-1447 minPolitik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastMuten die Grünen den Menschen zu viel zu?Wenn man mit Franziska Schubert über den Ukraine-Krieg spricht, wird ihre Stimme lauter und entschlossen. Niemandem falle es leicht, über Waffenlieferungen zu entscheiden. "Aber was ist denn der Preis, wenn wir es nicht machen? Dann gibt es die Ukraine nicht mehr", sagt die Fraktionschefs von Bündnis90/Die Grünen im Landtag im Podcast "Politik in Sachsen" bei Sächsische.de. Sie sei fest davon überzeugt, "dass wir da nicht wackeln dürfen." Ganz offen redet die Grüne in dem knapp einstündigen Gespräch auch über die "Macken" der Koalitionspartner in Sachsen. Die CDU sei wie ein "Tanker", alles dauer...2023-03-2958 minThema in SachsenThema in SachsenDer Wolf zum Abschuss frei?"Der Wolf ist kein Kuscheltier", das ist der Titel eines aktuellen Positionspapiers der sächsischen CDU. Darin verleiht die Partei ihren Forderungen nach einem Umdenken im Umgang mit dem Raubtier in mehrerlei Hinsicht Nachdruck, unter anderem nach einer jährlichen Abschussquote. In der neuen Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" erklärt Georg-Ludwig von Breitenbuch, Fraktionsvize der CDU im sächsischen Landtag: "Wir brauchen endlich diese Entscheidung der Vernunft." Von Breitenbuch, selbst Landwirt und Jäger in Nordsachsen, hält eine aktive Bestandsregulierung für unerlässlich und stellt klar: "Der jährliche Zuwachs liegt bei 30 Prozent. Wenn man den Bestand h...2023-03-1043 minDreierbobDreierbobKlartext mit Michael RöschBei der Biathlon-WM in Oberhof gibt es genau genommen zwei goldene Hingucker. Der eine heißt Johannes Tingnes Bö, mit fünf Siegen in fünf Rennen der erwartete Dominator dieser Weltmeisterschaft, der andere ist Michael Rösch. Wieso, das klärt sich auf in der neuen Folge des Wintersportpodcasts "Dreierbob" bei Sächsische.de. Nur so viel sei verraten, es hat mit einem goldenen Sakko zu tun.Der sächsische Ex-Biathlet Rösch ordnet in dem Podcast die bisherigen Leistungen der deutschen Athletinnen und Athleten ein. Dass vor allem die Sächsin Denise Herrmann-Wick die bisherige...2023-02-1739 minDreierbobDreierbobGoldige WM-Zwischenbilanz und das kleine JubiläumSteht, fertig ... und! Mit dem Startkommando von Bobdominator Francesco Friedrich und seinem Team beginnt jede Folge "Dreierbob". Angefangen hat alles in Altenberg bei den Bob- und Skeletonweltmeisterschaften im Februar 2020. Ziemlich genau drei Jahre später feiert der Wintersportpodcast von Sächsische.de, der 2021 mit dem deutschen Lokalsportpreis ausgezeichnet wurde, nun Jubiläum: die 50. Folge erscheint. Und auch das stilecht – in St. Moritz, der Wiege des Bobsports. Auf der dort 1904 erstmals und seitdem jedes Jahr neu errichteten Natureisbahn findet derzeit die Weltmeisterschaft statt. Das Auftaktwochenende hätte aus sächsischer Sicht kaum besser laufen können: Zweimal Skeleton-Gold für die Dresdneri...2023-01-3136 minDreierbobDreierbobWie schwer ist Francesco Friedrichs Verletzung?Es ist das beherrschende Thema am Eiskanal verbunden mit der einen großen Frage, auch am Wochenende beim Weltcup in Altenberg wieder und jetzt in der neuen Folge "Dreierbob", dem Wintersportpodcast von Sächsische.de: Wie schwer ist Francesco Friedrich denn nun verletzt? Die Ergebnisse nach seinem Muskelfaserriss im Adduktorenbereich, den er sich kurz vorm Jahreswechsel beim Training zugezogen hat, lassen jedenfalls Konkurrenz und Fans gleichermaßen rätseln. Beim Weltcup in Winterberg belegte Team Friedrich die Plätze sechs (Zweier) und eins (Vierer), am ersten von zwei Wochenende in Altenberg waren es die Ränge drei (Zweier) und vier (Vierer...2023-01-1620 minDebatte in SachsenDebatte in SachsenEwiger Problemfall? Das Bild Sachsens in den MedienFremdenfeindlichkeit, Corona-Proteste, Radikalisierung: Geht es um Problemzonen des gesellschaftlichen Miteinanders, genießt Sachsen regelmäßig große Medien-Aufmerksamkeit. Gute Nachrichten aus der Region gehen zwischen den Bad News oft unter. Da ist es kein Wunder, wenn der Freistaat und seine Bürger zumindest in Teilen der deutschen Öffentlichkeit nicht das strahlendste Image haben. Und wenn viele Sächsinnen und Sachsen sich als Opfer einer verzerrten Berichterstattung der „Lügenpresse“ fühlen, wie die Medien hier gerne genannt werden. Aber: Welche Verantwortung für das eingetrübte Sachsen-Bild hat die Presse wirklich? Ist der eingetrübte Ruf unserer Region vielleicht hauptsächlich selbst era...2022-10-071h 11Thema in SachsenThema in SachsenDer LehrermangelRund 500 Stellen blieben zum Schulstart in Sachsen unbesetzt. Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer damit um, dass sie zu wenige sind? Und welche Lösungen gibt es? "Thema in Sachsen" gibt Antworten. Die Gäste in dieser Folge Oberschullehrerin Antonia Georgi und Gymnasiallehrer Philipp Hallmann berichten aus ihrem Alltag und erzählen, in welchen Momenten sie den Personalmangel an ihren Schulen spüren. Sie berichten von 50-Stundenwochen, die vor allem in den Anfangsjahren des Lehrerberufs keine Seltenheit seien, und dass Teilzeit oft auch Vollzeit bedeute. Um die zahlenmäßig zu wenigen Lehrer im System besser einsetzen zu können, s...2022-09-3040 minThema in SachsenThema in SachsenDie EnergiekriseWer wird wie entlastet? Was bedeutet die Energiekrise für Privathaushalte und Wirtschaft? Und welche Perspektiven gibt es? "Thema in Sachsen" gibt Antworten. Die Gäste in dieser Folge **Nora Miethke **leitet die Wirtschaftsredaktion von Sächsische.de und arbeitet seit 1999 bei der Sächsischen Zeitung. Sie und ihre Kollegen befassen sich intensiv mit dem Technologie- und Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt in Sachsen. Ihre eigenen Schwerpunkte sind dabei die Strukturwandelprozesse in den Kohlerevieren sowie in der Automobilindustrie. Aufgrund der Energiekrise sieht Miethke Sachsen langfristig vor Schwierigkeiten. Weil das Vorhandensein erneuerbarer Energien zunehmend zum ausschlaggebenden Kriterium bei...2022-09-161h 03Debatte in SachsenDebatte in SachsenAufregung um Winnetou: Was steckt hinter der Debatte?Ist der ganze Wirbel um Indianer & Aneignung & Co. verständlich oder hysterisch? Im Podcast streiten zwei Journalisten von Sächsische.de darüber. Ja, man darf noch "Indianer" sagen. Und niemand will Bücher von Karl May verbieten. Auch die Winnetou-Filme werden weiter gezeigt. Trotzdem fürchten und behaupten viele Menschen im ganzen Land, es gehe all dem an den Kragen. Auch in der Redaktion von Sächsische.de gehen die Meinungen zum Thema auseinander. In der neuen Folge des Podcasts "Debatte in Sachsen" streiten daher diesmal zwei Redakteure miteinander: Heinrich Löbbers aus der Chefredaktion und der stellvertretende Feuilleton-Chef Oliver...2022-09-0933 minDebatte in SachsenDebatte in SachsenWaffen schicken oder verhandeln: Wie weiter in Russlands Krieg?Sie ist Fraktionschefin der Grünen, er ist Pazifist: Franziska Schubert und Wolfgang Schaller streiten über den Umgang mit Russland. Sie liegt nicht immer klar auf Parteilinie, doch in diesem Fall schon: Gerade weil sie die Lage der Ukraine-Flüchtlinge in ihrer Heimatstadt Görlitz aus eigenem Erleben kennt, ist Franziska Schubert "der Überzeugung, dass die Lieferung von Waffen richtig ist". Das sagt die Chefin der Fraktion der Grünen im Sächsischen Landtag im Podcast "Debatte in Sachsen" auf Sächsische.de. "Die Ukraine hat ein Recht, sich selbst zu verteidigen. Frieden entsteht nicht durch Zurückhaltung", ergänzt die 40-Jäh...2022-07-2057 minPolitik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastWas für ein Innenminister wollen Sie sein, Herr Schuster?Die Begeisterung des Anfangs ist noch nicht verflogen. „Selbst wenn es morgen vorbei wäre, würde ich sagen: „Was für geniale acht Wochen.“ Angst vorm Scheitern hat Sachsens neuer Innenminister nicht. Zwei Monate, nachdem er den überraschend entlassenen Amtsvorgänger Roland Wöller „beerbt“ hat, spricht Armin Schuster im Podcast „Politik in Sachsen“ ganz offen und ausführlich über sein Selbstverständnis, seine Ziele und darüber, wie er nach den vielen Skandalen vor allem die sächsische Polizei neu aufstellen will. Mit vollem Risiko, denn im Ministerium gibt es genügend Altlasten – es ist ein seit Jahren erprobtes politisches „Minen...2022-06-2843 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWird Corona zur Privatsache, Frau Köpping?Sachsens Sozialministerin Petra Köpping spricht im CoronaCast über das Hin und Her bei der Quarantäne, die Impfpflicht ab 60 und das Lockern trotz hoher Omikronwelle. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die in der Folge Bezug genommen wird: Karl Lauterbach kassiert geänderte Isolationsregel Diese Corona-Regeln gelten jetzt in Sachsen Impfpflicht für über 18-Jährige soll verschoben werden Kommentar von SZ-Redakteur Gunnar Saft: Die Pandemie wird Privatsache Corona-Newsblog von Sächsische.de Corona-Newsletter von Sächsische.de2022-04-0640 minDreierbobDreierbobCorona, Drama und viele Medaillen - die starke deutsche OlympiabilanzIm "Dreierbob" wird zurückgeblickt. Zusammen mit dem Dresdner Skeletoni und Silbergewinner Axel Jungk wertet Sächsische.de besondere Olympische Spiele aus. Die Olympischen Spiele in Peking sind Geschichte. Aus rein sportlicher Sicht fällt die deutsche Bilanz überwiegend positiv aus: 27 Medaillen hat Team D gesammelt; zwölf goldene, zehnmal Silber und fünfmal Bronze. Nur Norwegen war besser. Beim genauen Hinsehen fallen in der deutschen Edelmetallsammlung jedoch zwei Dinge auf. Erstens: Mit allein 16 Medaillen, die im Eiskanal von Yanqing gewonnen wurden, tragen die Kufensportlern (Bob, Rodeln, Skeleton) den größten Teil zur erfolgreichen deutschen Bilanz bei. Und zweitens: Acht Medaille...2022-02-2155 minDreierbobDreierbobVier sächsische Olympia-Geschichten zwischen Triumph und TränenIm Wintersportpodcast "Dreierbob" wird etwas verfrüht eine sächsische Olympia-Bilanz gezogen. Denn schon kurz vor Ende der Spiele gibt es vier emotional außergewöhnliche Geschichten zu erzählen. So viel ist schon zwei Wettkampftage vor dem Ende der Olympischen Spiele in Peking klar: Die sächsische Bilanz ragt heraus. Dreimal Gold, dreimal Silber, einmal Bronze. Bisher sieben Medaillen gibt es mit sächsischer Beteiligung. Doch nicht nur zählbares Edelmetall liefert Stoff für besondere Geschichten. Es sind auch persönliche Dramen mit Höhen und Tiefen, die sinnbildlich für den vielzitierten und doch manchmal auch leider platzenden "...2022-02-1828 minDreierbobDreierbobOlympia in Sachsen: Wieso eigentlich nicht?Bei der Olympia-Vergabe sollte künftig nachhaltig statt groß gedacht werden. Rainer Jacobus, Präsident des erfolgreichsten Wintersportvereins der Welt, und Boblegende Harald Czudaj im Podcast über eine sächsische Idee. Die Vision ist nicht neu, doch sie kommt überraschend. Olympia in Sachsen, das hatte Riesas Oberbürgermeister Wolfram Köhler vor ziemlich genau 20 Jahren schon mal vorgeschlagen. Leipzig ging schließlich in den internationalen Wettbewerb für die Sommerspiele 2012, die dann in London stattfinden. Ein Jahr später wagt Altenbergs Bürgermeister Thomas Kirsten erneut einen Vorstoß, diesmal für die Winterspiele 2026. Weil er das für den Sport zuständige Inne...2022-02-1443 minDebatte in SachsenDebatte in SachsenVom Musterknaben zum Sorgenkind? Reden wir über Sachsen!Proteste, Ausschreitungen, "Diktatur"-Rufe: Sachsens Ruf ist angeschlagen. Das sagen Ministerin Köpping, Gunther Emmerlich und Politologe Hans Vorländer dazu im Podcast "Debatte in Sachsen". Sachsen gilt in Teilen der öffentlichen Meinung als Problemfall. Warum ist die gesellschaftliche Stimmung gerade im Freistaat seit Jahren so angespannt? Die Ursachen für die zunehmende Radikalisierung vieler Menschen liegen in Verwerfungen der Nachwendezeit, sozialer Ungleichheit und dem Gefühl der Fremdbestimmung. Aber es gibt auch "typisch sächsische" Gründe. Zu diesem Schluss kommen Ministerin Petra Köpping, Sänger Gunther Emmerlich und der Politologe Hans Vorländer in dieser Ausgabe im Podcast "D...2022-01-2855 minDreierbobDreierbobIst Corona der größte Konkurrent in diesem Winter, Herr Spies?Bob-Bundestrainer René Spies spricht über die Bedeutung von Olympia, Francesco Friedrich und den größten Gegner für alle: das Virus. Weihnachten kam noch nie so ungelegen und doch genau zum richtigen Zeitpunkt. Da geht es den Bobfahrern in diesem Jahr wie wohl allen Wintersportlern. Nach fünf Weltcup-Wochen sehnen sie sich nach einer Pause, doch die Füße hochlegen will und kann gut einen Monat vor den Olympischen Spielen in Peking niemand. Selbst Bob-Bundestrainer René Spies macht da keine Ausnahme. "Weihnachten ist schon sehr willkommen, doch ich glaube, abschalten kann jetzt keiner, Es geht eher darum, sich mental noch mal ein b...2021-12-2129 minDreierbobDreierbobOlympia fest im Blick: Rodlerin Julia Taubitz über Erfolge, Ziele und CoronaDeutschlands beste Rodlerin Julia Taubitz erzählt im Wintersport-Podcast Dreierbob von wenig akzeptablen Erlebnissen in chinesischer Corona-Quarantäne in Peking und ihrem ganz großen Traum. Deutschlands derzeit stärkste Rennrodlerin Julia Taubitz sieht rund zwei Monate vor Beginn der Olympischen Winterspiele in Peking noch Nachbesserungsbedarf bei den Corona-Abläufen im Gastgeberland. Im Podcast Dreierbob bei Sächsische.de berichtet die 25-Jährige von Erfahrungen, die sie gemeinsam mit der Nationalmannschaft kürzlich bei den Trainingswochen samt abschließenden Weltcup auf der neuen Olympiabahn gemacht hat. Taubitz betont, dass die Anlage in Yanqing gut 80 Kilometer von Peking nordwestlich "traumhaft" sei. "Die Bahn...2021-12-0735 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDüstere Corona-Prognosen: Wie viel Platz müssen Sachsens Kliniken noch schaffen?Spitzt sich die Lage weiter zu, stagnieren die Infektionszahlen oder gehen sie tatsächlich ein wenig zurück? Aktuell ist es schwierig, ein genaues Bild vom Infektionsgeschehen in Sachsen zu bekommen. Verlässliche Daten liefert jedoch ein Prognosesystem der Kliniken, das zumindest ein "Fahren auf Sicht" ermöglicht. Im CoronaCast bei Sächsische.de erklärt Professor Jochen Schmitt vom Zentrum für evidenzbasierte Gesundheitsversorgung an der Uniklinik Dresden das an seinem Institut entwickelte Instrument - und was es für die kommenden 14 Tage vorhersagt. Mit dem sogenannten "Dispense Tool", wie das Prognoseinstrument heißt, sei in Sachsen bei aller Dramatik...2021-12-0133 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCorona-Kontrollen und Proteste - Sachsens Polizei im Pandemie-ModusSachsens Corona-Schutzverordnung sieht für die Durchsetzung der derzeit geltenden Regeln strenge Kontrollen vor. Auftrag und Erwartungshaltung an Ordnungsbehörden und Polizei sind also klar. "Aber es ist natürlich nicht ganz so einfach, das zu stemmen", berichtet Thomas Geithner, Sprecher der Polizeidirektion Dresden, im CoronaCast bei Sächsische.de. Die aktuelle Lage mache jedoch deutlich, dass es dringenden Bedarf für Kontrollen gebe. Im Schnitt seien 50 Beamte täglich für gemeinsame Kontrolleinsätze mit Kräften der Ordnungsämter vorgesehen. "Weil die Infektionszahlen aber nun einmal so sind, wie sie sind, haben wir diese Woche aufgestockt mit eigenen Kontrollen...2021-11-2648 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenStehen Ärzte in Sachsen jetzt vor Triage-Entscheidungen?Dresden. Der Präsident der Landesärztekammer Sachsen rechnet mit einer weiteren Zuspitzung der ohnehin bereits dramatischen Lage an den Kliniken im Freistaat. "Wir rechnen damit, dass in einzelnen Kliniken nächste Woche der Fall eintreten wird, dass Triage-Entscheidungen getroffen werden müssen", sagt Erik Bodendieck im CoronaCast bei Sächsische.de. Bodendieck verweist auf Anfragen einzelner Kliniken, die sich zur Abstimmung für das medizinisch heikle Thema an die Landesärztekammer gewendet hätten. Trotz der vorübergehenden Möglichkeit des Verlegens in andere Bundesländer seien vielerorts die Kapazitäten in absehbarer Zeit erschöpft. Inzwischen sei die Lage so weit...2021-11-2538 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWie wird die vierte Corona-Welle gebrochen, Herr Kretschmer?Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer schließt im Doppel-Podcast bei Sächsische.de weitere Verschärfungen nicht aus und hat eine Forderung an die Ampel in Berlin. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert angesichts der dramatischen Corona-Entwicklung an sächsischen Kliniken auch künftig größere Handlungsspielräume für die Länder bei der Pandemie-Bekämpfung. "Niemand macht leichtfertig einen Lockdown", sagt Kretschmer im Podcast-Interview bei Sächsische.de. Er gehe davon aus, dass es in den nächsten Wochen eine bundesweite Diskussion geben werde, die auch "eine Korrektur der Vorstellungen in der Ampel-Koalition" bringen wird. Die in der vergangene...2021-11-2454 minPolitik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastWie soll die vierte Corona-Welle gebrochen werden, Herr Kretschmer?Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer schließt im Doppel-Podcast bei Sächsische.de weitere Verschärfungen nicht aus und hat eine Forderung an die Ampel in Berlin. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) fordert angesichts der dramatischen Corona-Entwicklung an sächsischen Kliniken auch künftig größere Handlungsspielräume für die Länder bei der Pandemie-Bekämpfung. "Niemand macht leichtfertig einen Lockdown", sagt Kretschmer im Podcast-Interview bei Sächsische.de. Er gehe davon aus, dass es in den nächsten Wochen eine bundesweite Diskussion geben werde, die auch "eine Korrektur der Vorstellungen in der Ampel-Koalition" bringen wird. Die in der vergangene...2021-11-2454 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCorona-Vorwarnstufe erreicht: Wie geht es weiter in Sachsen, Herr Professor Dalpke?In Sachsen gilt ab Freitag die Vorwarnstufe. Um Kliniken vor einer Überlastung zu bewahren, greifen ab dann kontaktbeschränkende Maßnahmen. Der Dresdner Virologe Alexander Dalpke geht angesichts der momentanen Entwicklung von "einem heißen Herbst" aus. "In den kommenden vier Wochen droht bei gleichbleibender Dynamik auch das Erreichen der Überlastungsstufe", prognostiziert Dalpke im CoronaCast bei Sächsische.de. Es gebe eine Reihe von Werten, die auf dieses Szenario hindeuteten. Neben der gängigen Betrachtung von Impfquote, Inzidenz oder Anzahl eingewiesener Corona-Patienten in den Kliniken sei die Wucht der sich jetzt aufbauenden Welle auch im Abwasser zu erkennen. An dem von Dal...2021-11-0333 minDreierbobDreierbobPreisgekrönt an den Start: So wird der Olympiawinter im DreierbobAuch im bevorstehenden Olympischen Winter geht Sächsische.de wieder mit diesem Podcast an den Start. Zuvor wird aber noch etwas gefeiert. Für Wintersportler beginnt spätestens jetzt die heiße Phase in der Vorbereitung auf die neue Saison. Höhepunkt sind im Februar 2022 die Olympischen Spiele in Peking. Auch Sächsische.de wird dabei sein und geht in einer eigenen Disziplin an den Start: im Dreierbob. Der Podcast, der in den vergangen zwei Jahren von den Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften in Altenberg berichtet hat, wird fortgesetzt. Die Reporter Tino Meyer und Fabian Deicke laden in dem Podcast ab November regelm...2021-10-0120 minPolitik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastWas hat die CDU falsch gemacht, Herr Kretschmer?Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer warnt vor einem rot-rot-grünen Regierungsbündnis im Bund. Er spricht außerdem über die AfD und die Ausgangslage der CDU vor der Bundestagswahl. Sachsens Ministerpräsident und CDU-Landeschef Michael Kretschmer hat vor einem rot-rot-grünen Regierungsbündnis auf Bundesebene gewarnt. Rechnerisch sei eine gemeinsame Regierung von SPD, Grünen und Linkspartei möglich. „Und es gibt auch nichts, warum man nicht davon ausgehen sollte, dass es so kommt. Das hat nichts mit roten Socken zu tun“, sagte der CDU-Landesvorsitzende im Podcast „Politik in Sachsen“ von Sächsische.de/Sächsischer Zeitung. „Es geht um die Frage, was das mit...2021-09-0758 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDroht im Herbst die Durchseuchung der Kinder, Herr Professor Berner?Am kommenden Wochenende feiern fast 40.000 Kinder in Sachsen den Beginn ihrer Schulzeit. Das neue Schuljahr beginnt offiziell am Montag. Ab dann werden im Freistaat wieder rund 400.000 Schülerinnen und Schüler und das Lehrpersonal in den Klassenräumen sein. Es ist der Start in das dritte Schuljahr, bei dem Corona eine Rolle spielt. Wie groß sind die Gefahren durch das Virus für die Kinder jetzt? Darüber spricht Reinhard Berner, Leiter der Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Dresden, im CoronaCast bei Sächsische.de. Der Kinderarzt stellt in dem knapp 40-minütigen Gespräch gleich zu Beginn fest, dass er d...2021-09-0240 minPolitik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastWie konnte passieren, was in Afghanistan geschieht, Herr de Maizière?Ex-Bundesverteidigungsminister Thomas de Maiziere kritisiert und verteidigt zugleich den Einsatz in Afghanistan. Als harten „Rückschlag für die Nato“ bezeichnet der frühere Bundesverteidigungsminister und sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas de Maiziere die dramatischen Ereignisse in Afghanistan. Das Ziel, eine Terrorzentrale zu bekämpfen, die Terror über die Welt gebracht hat, sei zwar durch den internationalen Truppen-Einsatz erreicht worden. „Aber das Ziel, ein halbwegs stabiles Afghanistan herbeizuführen, das Mindestmaßstäben der Demokratie entspricht, das ist sicher gescheitert“, sagt de Maiziere im Podcast „Politik in Sachsen“ bei Sächsische.de. Der Abzug sei überstürzt erfolgt, so de Maiziere. "Er war nicht an Bedingun...2021-08-1842 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDas bedeutet das Zurück zur Maske für DresdenLange hat sie nicht gehalten, die Lockerung bei der Maskenpflicht - zumindest in Dresden. In der Landeshauptstadt muss man ab Samstag beim Einkaufen und bei einigen anderen Aktivitäten wieder Maske tragen. Grund dafür ist, dass in Dresden am Donnerstag der fünfte Tag in Folge war, an dem die Inzidenz den Schwellenwert 10 überschritten hat. Die sächsische Corona-Schutzverordnung schreibt vor, dass in so einem Fall ab dem übernächsten Tag in der betreffenden kreisfreien Stadt oder einem Landkreis die Maskenpflicht wieder verschärft werden muss. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie, fasst SZ-Redakteur Sandro Rahrisch...2021-07-3027 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWinfried Stöckers heimliche Impfaktion - die Fakten, die FolgenMehrere Hundert Personen in Sachsen haben sich bisher freiwillig mit dem nicht zugelassenen Corona-Impfstoff von Winfried Stöcker impfen lassen. Zuletzt hat eine Reportage von Sächsische.de über eine im Verborgenen durchgeführte Impfaktion in Kiesdorf in der Oberlausitz für Aufsehen gesorgt. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie, erzählt Reporterin Anja Beutler, wie die Aktion ablief und welche Folgen der Vorgang nun hat. Dass der Gründer und frühere Chef des Lübecker Medizinunternehmens Euroimmun vorgibt, einen eigenen Corona-Impfstoff entwickelt zu haben, ist nicht neu. Auch nicht, dass bereits einige Ärzte im Landkreis G...2021-07-2322 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenMinisterin Klepsch, wie läuft der Neustart im Tourismus?Hoteliers, Gastronomen und Kulturschaffende atmen auf. Die Inzidenzwerte sind über Wochen rückläufig und verharren nun auf niedrigem Niveau. Die Testpflicht gibt es teilweise nicht mehr, nur die Einhaltung der Kontaktnachverfolgung und Maskenpflicht ist geblieben. Der Sommer kann kommen. Doch wird er auch gut? Erholen sich die von monatelangen Schließungen hart getroffenen Wirtschaftsbereiche? Und was passiert nach dem Sommer, wenn, wie von Virologe erwartet wird, die Corona-Zahlen wieder steigen sollten? Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie, blickt Sachsens Staatsministerin für Tourismus und Kultur, Barbara Klepsch (CDU), vorsichtig voraus. Denn konkrete Antworten auf Fragen, die ei...2021-06-1733 minPolitik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastWieso dieser Teil-Rückzug, Herr Dulig?Es ist die Personalie der Woche, das meistdiskutierte Thema in der sächsischen Landespolitik: SPD-Landeschef Martin Dulig hat seinen Rückzug aus der Parteispitze angekündigt. Er will trotz aller Beteuerungen nun doch nicht mehr antreten, sondern den Weg frei machen für "neue Impulse". Die Tür muss aufgehen, damit Menschen sehen: "Es geht anders. Da ist nicht einer, der ewig da vorne steht und entscheidet", begründet Martin Dulig im Sächsische.de-Podcast "Politik in Sachsen" seine überraschende Entscheidung. Im Gespräch mit SZ-Politikchefin Annette Binninger spricht Sachsens Wirtschaftsminister erstmals so offen wie noch nie über seine Gründe, ein er...2021-06-1637 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenZwischen berechtigter Kritik und Hass - Corona, Proteste und die FolgenDie Kritik an Corona-Maßnahmen gibt es fast genauso lange wie die Pandemie. Doch Kritik ist nicht gleich Kritik. Das zeigen diverse Demonstrationen und die Art und Weise, wie etwa in Sozialen Medien miteinander umgegangenen wird. Darum geht es in einer neuen Folge CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. Zu Gast sind: Doreen Reinhard, freie Journalistin aus Dresden. Sie schreibt unter anderem für "ZEIT Online" und Sächsische.de. Und Franziska Klemenz, Investigativreporterin bei Sächsische.de. Die beiden Journalistinnen beobachten seit Beginn an Corona-Proteste in Sachsen. Was sie dabei sehen, welche Personen und Haltungen immer wiede...2021-06-1148 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDas Corona-Hochhaus in Dresden und die FolgenDie Corona-Lage in Dresden hat sich entspannt. Es herrscht eine Inzidenz von deutlich unter 35. Viel wird geöffnet, immer mehr Normalität kehrt zurück. Doch seit vergangenen Donnerstag erscheint diese Ruhe trügerisch. Ein komplettes Hochhaus im Stadtteil Strehlen ist wegen des Verdachts auf einen Ausbruch der indischen Corona-Variante zwischenzeitlich abgeriegelt worden. Ein etwa 30 Jahre alter Mann ist gestorben, möglicherweise an einer Infektion mit der Virus-Variante. Ende April ist er von einer Indienreise zurückgekehrt. Das Gesundheitsamt reagiert schnell, alle Bewohner müssen in Quarantäne. Für rund 170 Menschen beginnen Tage voller Ungewissheit. Alle werden mittels PCR-Test getestet...2021-06-0825 minPolitik in Sachsen - Der PodcastPolitik in Sachsen - Der PodcastDas ist der neue Podcast "Politik in Sachsen"Annette Binninger, Politik-Chefin von Sächsische.de, stellt sich und ihren neuen Podcast über die sächsische Landespolitik vor. Politik ist langweilig, sagen manche. In Sachsen aber nie, ist für Annette Binninger, Politik-Chefin von Sächsische.de, klar. Seit 20 Jahren lebt und arbeitet Binninger in Dresden. Sie und ihre Kollegen haben in dieser Zeit im sächsischen Regierungsviertel schon viel erlebt. Parteien und Politiker kommen, gehen - oder bleiben. Täglich berichtet Binninger mit ihrem Team über das, was passiert in der sächsischen Landespolitik. Informieren, hinterfragen und erklären, warum manche Entscheidungen so fallen, wie sie eben fallen. Ergebnisse...2021-06-0401 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDas steckt hinter der Marke von 1.300 Corona-BettenSachsen schlägt mit der neuen Corona-Verordnung, die ab 1. April gilt, einen neuen Weg ein. Erstmals sind nicht Inzidenzwerte allein ausschlaggebend für die Entscheidung über Verschärfungen oder Lockerungen. Künftig richtet sich das nach der Auslastung der Normalstationen in sächsischen Kliniken. Sobald dort die Marke von 1.300 Corona-Infizierten erreicht ist, werden Öffnungen zurück genommen. Doch warum liegt diese Bettengrenze bei 1.300? Und was genau sagt diese Zahl aus? Darüber spricht Professor Dr. Michael Albrecht im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. Albrecht ist Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums. In seiner Funktion ist der Facharzt für Intens...2021-03-3148 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenSo analysiert die Polizei den "Querdenken"-Protest in DresdenDie Proteste gegen die Corona-Maßnahmen am vergangenen Wochenende in Dresden haben Folgen. Auf politischer Ebene hat sich der Innenausschuss des sächsischen Landtages am Donnerstag damit befasst. Ergebnis: Akteure der "Querdenken"-Bewegung rücken in den Fokus von Verfassungsschützern. Wie genau, das hat Innenminister Roland Wöller (CDU) offen gelassen. Dass auch weiterhin gegen die Pandemie-Regeln demonstriert werden dürfte, verhindert das sicher aber nicht. Für die Polizei stellt sich in der Aufarbeitung des Einsatzes am 13. März deshalb auch die Frage, welchen Nutzen gerichtlich durchgesetzte Demonstrationsverbote haben. Genau das hat es am Samstag für die Anmeldung...2021-03-1936 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWie wirken die Corona-Impfstoffe gegen Mutationen?Die Angst vor Mutationen ist groß. Der Dresdner Virologe Alexander Dalpke klärt über die Gefahren auf und hat gute Nachrichten zu AstraZeneca. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die in der Folge Bezug genommen wird: Biontech-Impfung verringert Ansteckungen Petra Köpping im Interview: "Wir dürfen einfach keine Zeit verlieren" Sachsens Lehrer und Erzieher werden geimpft Sachsen bereitet Corona-Impfungen beim Hausarzt vor "Astrazeneca hilft uns sehr" Was Mutationen für Impfungen bedeuten Angst vor Mutationen wächst Britische Coronavirus-Variante mutiert Merkel plant vorsichtige Öffnung Impftermin in Sachsen: Alle wichtigen Infos Wo gilt in Sachsen die 15-Kilomete...2021-02-2438 minDreierbobDreierbobDreierbob 2021: Laura Nolte erklärt, was ein Monobob istIm Zweier hat sie Bronze geholt, jetzt startet Laura Nolte bei der WM in Altenberg noch im Monobob. Was das ist, erklärt sie im Dreierbob. Die Party danach fiel diesmal aus, dabei hätte Laura Nolte allen Grund gehabt zum Feiern. Mit der Bronzemedaille bei der WM in Altenberg hat die Bobpilotin schließlich ihr Saisonziel erreicht und sich vor allem auch mit der Bahn im Osterzgebirge versöhnt. Bei der WM im Vorjahr an gleicher Stelle war die 22-Jährige noch schwer gestürzt und musste feststellen: "Der Sturz im letzten Jahr hat mich lange mitgenommen, selbst wenn ich es...2021-02-0919 minDreierbobDreierbobDreierbob 2021: Wie wird die WM Corona-sicher?Marc Bodis ist Hygienebeauftragter an der Bobbahn in Altenberg. Hier spricht er über die Herausforderungen seines freiwilligen Jobs. Altenberg. Eigentlich ist Marc Bodis Betriebsleiter einer Dresdner Firma, die auf die Nachrüstung von Fahrzeugelektronik spezialisiert ist. Mit Navigationssystemen kennt er sich bestens aus. Bei der Bob-WM in Altenberg ist er zwar auch den ganzen Tag mit Navigieren beschäftigt, allerdings hat das weniger mit Autos zu tun. Bodis sorgt an der Bahn für die Sicherheit. Athleten, Trainer, Bahnpersonal: Auf sein Kommando hören alle - und jetzt, da es spezielle Corona-Regeln gibt, erst recht. Denn zusätzlich ist Bodis nun au...2021-02-0624 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWissenschaft und Politik in Zeiten von Corona: Wie viel Nähe ist gesund?Die Schulstudie der TU Dresden wird vom sächsischen Kultusministerium gern zitiert, um Schulen in der Pandemie als überwiegend sichere Orte zu bezeichnen. Denn die wissenschaftliche Untersuchung ist vergangenes Jahr zu dem Ergebnis gekommen, dass Kinder nicht erheblich zur Verbreitung des Coronavirus beitragen würden. "Aus unserer Stichprobe aus rund 1.500 Schülern und 500 Lehrern an 13 Schulen in Sachsen konnten wir das damals entsprechend ableiten", betont Professor Reinhard Berner im CoronaCast von Sächsische.de. Berner ist Kinderarzt und Leiter der Studie. Zudem führt er die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Dresdner Universitätsklinikum. In dem Podcast...2021-02-031h 15CoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWie Corona Krematorien ans Limit bringtDie Zahl neuer Infektionen mit dem Coronavirus gehen deutschlandweit zurück, auch in Sachsen. "Für unseren Bereich kann ich einen Rückgang der Fälle jedoch noch nicht beobachten. Ich hoffe aber, dass die Entwicklung sich bald bemerkbar macht", sagt Gerold Münster. Der Geschäftsführer des Krematoriums in Döbeln spricht im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie, über die momentan äußerst angespannte Situation in seiner Branche. Der 47-Jährige blickt auf nun inzwischen mehr als zwei Monate anhaltend hohen Arbeitsdruck für sich und seine Mitarbeiter zurück. Im Oktober vergangenen Jahres hätte man eine...2021-01-2829 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWie weiter in Schulen und Kitas, Herr Piwarz?Sachsens Kultusminister Christian Piwarz Präsenzunterricht, LernSax und Schulabschlüsse. Hier sind ergänzende Links zu Themen, auf die in der Folge Bezug genommen wird: Corona: Sachsen verkürzt die Winterferien Schulen bleiben für Abschlussklassen auf Nur wenige Schüler in Sachsen lassen sich testen CoronaCast: "LernSax ist nicht das Problem" Piwarz machen LernSax-Pannen wütend Piwarz über LernSax: "Das war ein schlechter Start" Was läuft bei LernSax eigentlich schief? Mehr Digitalisierung wagen – für die Kinder Corona: So soll es an Sachsens Schulen weitergehen Wie es für Schüler und Eltern weitergeht Corona-Newsblog von Sächsische.de ...2021-01-221h 00CoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDigitales Lernen während Corona: "LernSax ist nicht das Problem"Die Ausfälle bei der sächsischen Lernplattform Lernsax haben bei Lehrern, Schülern und Eltern während des Lockdowns für reichlich Frust gesorgt. Denn die Software ist vor allem während der Corona-Pandemie zu einem wichtigen Kommunikationsmittel geworden. LernSax ermöglicht den Informationenaustausch zwischen Schülern und Lehrern, hilft beim Fernunterricht und dem Bereitstellen von Lernstoff. Doch es würde der Plattform nicht gerecht werden, sie nach den tageweisen Totalausfällen infolge von DDoS-Attacken oder Serverproblemen jetzt als unbrauchbar abzustempeln. So empfindet es Eberhard Müller, Lehrer an der Schkola Oberland in Ebersbach-Neugersdorf, einer freien Schule mit Gymnasium, Grund- und...2021-01-1544 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenErst der Tweet, dann die SpritzeEigentlich würde sie jetzt schon im Impfzentrum in Büdingen in der Nähe ihres Wohnortes im hessischen Wetteraukreis Menschen gegen das Coronavirus impfen. Doch es kommt zunächst anders. „Geimpft bin jetzt erstmal nur ich selbst“, sagt Ulrike Koock im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. Die Landärztin hat sich im November freiwillig für den Einsatz gemeldet, der nun nicht wie geplant beginnt, weil auch in ihrem Bundesland nicht genug Impfstoff für eine flächendeckende Abgabe vorhanden ist. Als Hausärztin wäre sie eigentlich noch gar nicht an der Reihe. Auf der Prioritäten...2021-01-1338 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenGibt es zu Weihnachten und Silvester Corona-Kontrollen?Die aktuell geltende Corona-Schutzverordnung für Sachsen ist 33 Seiten lang. Teils detailliert, teils offen formuliert sind darin alle Regeln aufgeführt, die nun mindestens bis zum 10. Januar Bestand haben. Damit ist auch genau dokumentiert, was zu Weihnachten und Silvester gilt. Wie bei allen Maßnahmen bisher setzt die Regierung auch weiterhin auf das Verständnis der Bürger und die Eigenverantwortung. Dennoch gibt es eine Instanz, die das Ganze kontrolliert: die Polizei. In der neuen Folge des CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie, geht es mit Jörg Kubiessa genau darum. Der Präsident der Polizeidirektion Dresden erklärt...2020-12-1836 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenSo funktionieren Sachsens ImpfzentrenTheoretisch könnte es sofort losgehen mit der Corona-Impfung. "Alle 13 Impfzentren in Sachsen stehen bereit, die Arbeiten an den einzelnen Objekten sind so gut wie abgeschlossen", sagt Rüdiger Unger im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. Unger ist Vorsitzender des DRK-Landesverbandes, der in Sachsen die Zentren betreibt. Betrachtet man die aktuelle Lage im Freistaat dürfte mit dem bevorstehenden Beginn der Impfungen viel Hoffnung verbunden sein. Intensivbetten werden knapp, in Dresden gab es am Mittwoch beispielsweise keine freien mehr. Und in Zittau gibt es Berichte von einer möglichen Triage, die Ärzte in kritischen Situation zu der En...2020-12-1734 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDer Dresdner Ski-Weltcup im Corona-WinterDie vierte Auflage des Ski-Weltcups am Dresdner Elbufer wird trotz Lockdown wie geplant am 19. und 20. Dezember stattfinden. Das bestätigt Organisator René Kindermann im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. "Es handelt sich hier um Spitzensport, damit ist es gesetzlich gedeckt." Kindermann verweist auf andere Sportarten wie etwa Fußball oder Handball, die ihren Spielbetrieb auch trotz schärferer Corona-Regeln weiterhin fortsetzen können. Auch in der neuen Schutzverordnung des Freistaats soll es eine Ausnahmegenehmigung für Profis geben, die mit der Ausübung ihres Sport ihren Lebensunterhalt verdienen. "Damit der Weltcup sicher stattfinden kann, wurde ein aufwendi...2020-12-1041 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCorona-Impfung: "Ich bin jetzt immun!""Wie geht es dir jetzt?" Er kann die Frage eigentlich schon gar nicht mehr hören. Trotzdem stellen sie ihm alle. Freunde, Verwandte, Kollegen und nun auch Sächsische.de. Joe, 38 Jahre alt, kommt aus Dresden, lebt in Hessen, ist gegen Corona geimpft. Er beantwortet die Frage trotzdem gerne. "Mir geht es bestens, genauso wie vorher. Und mir ging es nicht einen Tag mies nach den Spritzen", sagt er im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie. Für Joe, der seinen vollständigen Namen nicht nennen möchte, ist es ein ernstes Thema. Auch wenn er locker bis un...2020-12-0729 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWie geht es weiter, Herr Ministerpräsident?Seit Dienstag gelten in Sachsen schärfere Corona-Regeln. Doch was passiert, wenn die beschlossenen Maßnahmen nicht reichen und nach dem Jahreswechsel die Fallzahlen weiter stark steigen? "Auch wenn wir das nicht wollen, dann müssten wir nach Weihnachten Kindergärten und Schulen schließen", sagt Michael Kretschmer im CoronaCast von Sächsische.de. Das Podcast-Gespräch mit dem Ministerpräsidenten von Sachsen wurde am Dienstagabend geführt. Darin beschreibt Kretschmer die aktuelle Corona-Lage im Freistaat, und welche Wirkung er sich von den neuen Maßnahmen verspricht. Hoffnung setzt er darin, dass die Regeln auch nach wie vor von den meisten Me...2020-12-0231 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDie Lage auf Sachsens IntensivstationenDie Anzahl der Corona-Patienten auf Intensivstationen in Sachsen hat sich innerhalb von drei Wochen verdreifacht. Das DIVI-Intensivregister, das deutschlandweit die Zahlen erhebt, meldet an diesem Mittwoch 258 Intensiv-Fälle im Freistaat. Die Kurve, die auf der Website des DIVI zu sehen ist, zeigt steil nach oben. Gesundheitsexperten blicken deshalb inzwischen verstärkt neben der Entwicklung von Inzidenzwerten in einzelnen Landkreisen auch auf die Auslastung der Krankenhäuser. "Diese Daten zeigen allerdings nur den Stand im Regelbetrieb. Sollte sich die Situation verschärfen, gibt es in den Kliniken Eskalationsstufen und zusätzliche Kapazitäten", erklärt Dr. Thea Koch. Die Ärztin ist Direktor...2020-11-1131 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWas die Corona-Einschränkungen für den Sport bedeutenDie Corona-Schutzverordnung des Landes Sachsen regelt es: Sport in Vereinen und zusammen mit mehreren Personen ist so gut wie nicht mehr möglich. Klingt ganz einfach, ist es aber nicht. Die 97 Worte in Paragraph 4, Punkt 6a) und b) werfen Fragen auf. "Für uns stellt es sich als schwierig heraus, die Amtssprache in Sportsprache zu übersetzen," kommentiert Christian Dahms, was seit Montag im Freistaat gilt. Dahms ist Generalsekretär des Landessportbundes (LSB) und Gesprächsgast der aktuellen Folge CoronaCast. In dem Podcast von Sächsische.de zur Pandemie spricht der 46-Jährige über die Lage des Sports in Zeiten von Corona...2020-11-0531 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCorona ist zurück: Was kommt jetzt auf uns zu?"Wir sehen einen explosiven Anstieg an Fällen." Das sagt Alexander Dalpke in der neuen Folge des CoronaCasts. Der Dresdner Virologe nennt damit auch gleich den Grund dafür, warum es diesen Podcast bei Sächsische.de nach drei Monaten Pause wieder gibt. Die Zahl der Corona-Infektionen steigt in Deutschland seit Wochen - inzwischen rasant. An diesem Donnerstag meldet das Robert-Koch-Institut 16.774 Neu-Infizierte. Ein Höchstwert, der vierte innerhalb einer Woche. Zu beobachten ist ein exponentieller Anstieg. Also genau das, wovor viele Experten im Hinblick auf die kalte Jahreszeit gewarnt hatten. Der Begriff "zweite Welle" macht es irgendwie greifbar, was gerade pass...2020-10-2935 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWie lange beschäftigt uns Corona noch?Talk mit dem Virologen Alexander Dalpke von der TU Dresden Seit März ist auch bei ihm vieles anders: Alexander Dalpke, Virologe, Infektionsepidemiologe. Als Institutsdirektor der Dresdner Uni-Medizin ist er in diesen verrückten Zeiten vor allem aber ein immer wieder gefragter Corona-Fachmann. Bei der Sächsischen Zeitung schreibt er regelmäßig eine Kolumne über den Verlauf der Pandemie. Jetzt steht er in der aktuellen Folge des Sächsische.de-Podcasts CoronaCast Rede und Antwort. Noch bekannter dürfte der Forscher der TU Dresden aber seit vergangener Woche sein. Die Veröffentlichung der sogenannten sächsischen Schulstudie weckte deutschlandweit großes Interesse...2020-07-2133 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenSachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig im CoronaCastTalk über die Lage im Freistaat und die Maskenpflicht Martin Dulig kennt die corona-bedingten Sorgen und Nöte sächsischer Unternehmer. In den Monaten des Lockdowns hat der Wirtschaftsminister viele Anrufe und Zuschriften erhalten. "Die darin geschilderten Existenzängste der Leute war nicht gespielt. Viele sahen plötzlich ihr Lebenswerk in Gefahr, das war sehr bewegend", sagt der SPD-Politiker im CoronaCast von Sächsische.de. Rückblickend verteidigt der stellvertretende Ministerpräsident jedoch die Entscheidung der Staatsregierung für den kompletten Stillstand. "Wir standen vor einer gesundheitspolitischen Frage. Etwas pathetisch ausgedrückt, kann man sagen, es ging um Leben und Tod." In d...2020-07-0833 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDynamo und die turbulente Corona-SaisonTalk mit Dynamos Vereinspräsident Holger Scholze In seinem Beruf ist er es gewohnt, sachlich und mit kühlem Kopf Analysen vorzunehmen. Holger Scholze hat als Börsenkorrespondent unzählige Liveschalten moderiert und kommentiert auch jetzt noch in Interviews wirtschaftspolitische Themen. Er kennt sich aus mit der Bewertung von Erfolg, Misserfolg und mit Krisen. In seiner Funktion als Präsident von Dynamo Dresden kommt ihm diese Erfahrung gerade in der jetzigen Situation offenbar zugute. Im CoronaCast, dem Podcast zur Virus-Pandemie von Sächsische.de, spricht Scholze unmittelbar nach dem Abstieg des Vereins aus der 2. Bundesliga über die Gründe für das Abs...2020-07-0134 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCoronaCast Express vom 20. MaiDas News-Update für Sachsen im CoronaCast In keinem anderen Bundesland als in Sachsen wurden so schnell so viele Lockerungen der Corona-Regeln vorgenommen. Dennoch wollen die Bürger mehr Erleichterungen haben, das geht aus einer repräsentativen Umfrage von Sächsische.de und Civey hervor, um die es in diesem CoronaCast Express geht. Das sind alle Themen des heutigen News-Updates zum Anhören: - Wieder etwas mehr Infektionen in Sachsen - Umfrage: Sachsen wollen mehr Lockerungen: https://www.saechsische.de/plus/umfrage-sachsen-fuer-weitere-lockerungen-5205915.html - Entscheidung über Gratis-Tests für Erzieher und Pflegepersonal vertagt: https://www.saechsische.de/plus/kita-personal-sachsen-keine-kostenlosen-corona-tests-fuer-erzieher-5206164.html - Reise...2020-05-2006 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenWie geht es jetzt weiter bei Hotels und Gaststätten?Talk mit Sachsens Dehoga-Chef Axel Klein über den Neubeginn nach der Zwangspause Betreiber von Hotels und Restaurants in Sachsen atmen auf. Die wegen des Ausbruchs des Coronavirus notwendige Zwangspause ist seit diesem Freitag beendet. Die neue Corona-Schutzverordnung des Freistaats regelt nun genau, welche Betriebe mit welchen Regeln wieder öffnen dürfen. "Das ist ein Lichtblick. Wir sind froh darüber, dass es jetzt diesen klaren Plan gibt", sagt Axel Klein im CoronaCast. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Sachsen erläutert im Podcast-Gespräch die Hygiene-Richtlinien, die jetzt für Gäste und Betreiber gelten. Neb...2020-05-1529 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCoronaCast Express vom 14. MaiDas News-Update für Sachsen im CoronaCast Zwei Tage vor Inkrafttreten der neuen Corona-Schutzverordnung, mit der auch Lockerungen im Demonstrationsrecht einhergehen, hat es in Pirna gewaltsame Proteste gegeben. Vor Ort am Mittwochabend war Sächsische.de-Reporterin Franziska Klemenz. In diesem CoronaCast Express erklärt sie, was passierte und wieso es in der Stadt immer wieder zu derartigen Protesten kommt. Das sind die Themen des heutigen News-Updates in unserem Podcast: - Nur 17 Neuinfektionen in Sachsen - Kretschmer räumt Fehler bei Corona-Maßnahmen ein: https://www.saechsische.de/plus/kretschmer-nimmt-corona-demonstranten-in-schutz-sachsen-protest-5204193.html - Gewaltsame Corona-Proteste in Pirna: https://www.saechsische.de/plus/pirna...2020-05-1410 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenÜber die Zukunft der Schule während und nach CoronaTalk mit Bildungsexpertin Anke Langner von der TU Dresden Der Lockdown kam so plötzlich wie das Virus. So gut wie alle Bereiche des Alltags kamen zum Erliegen. Auch Schulen und Kitas mussten schließen, in Sachsen war das am 18. März. Kommenden Montag ist das genau zwei Monate her. Nach der neuen Corona-Schutzverordnung des Freistaates soll es dann für fast alle Kinder wieder einen großen Schritt hin zur Normalität gehen. Alle Krippen, Kindergärten sowie Horte öffnen wieder. Die bisherige Vorgabe, dass dort nur Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen betreut werden dürfen, entfällt komplett...2020-05-1341 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCoronaCast Express vom 11. MaiDas News-Update für Sachsen im CoronaCast In dieser Express-Ausgabe des CoronaCast wird noch einmal auf die Nachrichten und Ereignisse des Wochenendes zurück geblickt. Es gab in vielen deutschen Städten Proteste gegen die Schutzmaßnahmen und Einschränkungen. Und mitten in die Debatte um die Wiederaufnahme des Spielbetriebs der Bundesliga platzte die Nachricht zweier Corona-Fälle bei Dynamo Dresden. In einem kurzen Gespräch ordnet Sächsische.de-Sportredakteur Tino Meyer die Situation bei dem Zweitligaclub ein und blickt auf die gesamte Entwicklung in Sachen Wiederaufnahme des Spielbetriebs. Links auf Artikel, auf die in dieser Ausgabe Bezug genommen wird: - Dynamo...2020-05-1106 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCoronaCast Express vom 6. MaiDas News-Update für Sachsen im CoronaCast Das Thema dieses Tages sind die Ergebnisse der Video-Schalte zwischen Kanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Länder. Darum geht es auch in dieser Ausgabe im CoronaCast in einer Express-Version. Unter anderem geht es um diese Meldungen: - Wieder mehr Neuinfektionen in Sachsen - Merkel verkündet neue Lockerungen - Kontaktsperre bundesweit bis 5. Juni verlängert - Die Bundesliga geht darf Spielbetrieb wieder aufnehmen - Sächsische Spitzensportler kritisieren Sonderrolle des Fußballs - Bahnverbindungen nach Tschechien wieder aktiv - Pirna sucht Dialog mit Anhängern von Corona-Protesten Am Donnerstag erscheint der Coro...2020-05-0606 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCoronaCast Express vom 4. MaiDas News-Update für Sachsen im CoronaCast In dieser kürzeren News-Variante des Corona-Podcasts von Sächsische.de geht unter anderem um folgende Themen: - Neue Lockerungen in Sachsen ab heute: https://www.saechsische.de/plus/corona-regeln-sachsen-maskenpflicht-schulen-kitas-geschaefte-5194572.html - Drei-Stufen-Plan für inländischen Sommerurlaub: https://www.saechsische.de/corona-ruegen-statt-malle-was-zu-beachten-ist-5200364.html - Polizei ermittelt nach Demonstrationen in Pirna: https://www.saechsische.de/plus/unangemeldete-demo-in-pirna-aufgeloest-corona-festnahmen-5200350.html Auch am Dienstag gibt es wieder eine kürzere Episode CoronaCast mit einem Newsupdate für Sachsen.2020-05-0403 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenSachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping im CoronaCastTalk über die Lage im Freistaat und die nächsten Lockerungen Die Sächsische Staatsregierung will an diesem Donnerstag eine neue Corona-Schutz-Verordnung verabschieden. Diese enthält einige Lockerungen. Welche, darüber spricht Sachsens Gesundheits- und Sozialministerin Petra Köpping (SPD) in dieser Folge des CoronaCasts. Köpping erklärt unter anderem, weshalb ab kommender Woche Spielplätze für Kinder wieder geöffnet werden könnten. Außerdem geht es um das Thema Kita-Öffnung und das Vorgehen bei der Wiederaufnahme des Unterrichts an Schulen. Auch bei der Frage nach der Öffnung von Geschäften und großen Einkaufszentren zeigt sich Köpping opti...2020-04-3039 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCoronaCast Express vom 28. AprilDas News-Update für Sachsen im CoronaCast In dieser kürzeren News-Variante des Corona-Podcasts von Sächsische.de geht unter anderem um folgende Themen: - Dresdner Arzt plädiert für Kita-Öffnung: https://www.saechsische.de/corona-dresdner-arzt-reinhard-berner-plaediert-fuer-kita-oeffnung-5198750.html - Dresdner Corona-Kurve wird immer flacher: https://www.saechsische.de/plus/corona-zahlen-infektionen-genesene-kranke-tote-5183829.html - Weitere hier enthaltene Nachrichten lesen Sie in unserem Corona-Newsblog: https://www.saechsische.de/ticker-corona-in-sachsen-kitas-zoo-dresden-5176217.html Am Mittwoch gibt es wieder eine längere Episode CoronaCast. Dann zu Gast Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping.2020-04-2803 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert zur Lage in DresdenCorona-Regeln weiter lockern oder wieder Lockdown? Zwei Tage bevor die Ausgangsbeschränkung in Sachsen kam, hatte sie Dresden schon beschlossen. Das war Ende März. Auch beim Thema Maskenpflicht ist die sächsische Landeshauptstadt offensiv aufgetreten. Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert sagte noch bevor die Pflicht kam, dass er sie notfalls auch allein für seine Stadt durchsetzen werde. Nun gelten die strengen Ausgangsregeln nicht mehr und die Maskenpflicht ist seit einer Woche Alltag. Dennoch stellt sich die Frage: Prescht Dresden in dieser Corona-Krise immer wieder vor? "Ganz so drastisch würde ich es nicht sagen. Aber unser konsequentes Handeln hat wi...2020-04-2734 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCoronaCast Express vom 24. AprilDas News-Update für Sachsen im CoronaCast Heute wieder eine kürzere News-Variante im Podcast von Sächsische.de. Es geht in diesem CoronaCast Express unter anderem um folgende Themen: - Protest gegen Corona-Maßnahmen in Zittau: https://www.saechsische.de/offener-protest-gegen-corona-massnahmen-5197424.html - Interview mit Jens Spahn im ZDF-MoMa zu Corona-Apps: https://www.zdf.de/nachrichten/zdf-morgenmagazin/spahn-corona-schnell-unterbrechen-per-app-100.html - Ganze Sendung Markus Lanz mit Sachsen Ministerpräsident Michael Kretschmer: https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-23-april-2020-100.html - CoronaCast: So geht's der Semperoper: https://www.saechsische.de/corona-coronacast-podcast-semperoper-juliane-schunke-dresden-dramaturgin-5197340.html Am Montag gibt es wieder eine längere...2020-04-2404 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCoronaCast Express vom 22. AprilDas News-Update für Sachsen im CoronaCast Auch heute wieder eine etwas kürzere Ausgabe. Es gibt im CoronaCast Express folgende Themen. - Zahl der Corona-Neuinfektionen in Sachsen weiter auf geringem Niveau: https://www.saechsische.de/corona-in-sachsen-alle-nachrichten-im-ticker-5176217.html - Entscheidung über Kita-Kosten vertagt: https://www.saechsische.de/plus/corona-sachsen-entscheidung-ueber-kostenlose-kita-plaetze-vertagt-5196564.html - Corona-Hilfe für 1.000 sächsische Künstler: https://www.saechsische.de/plus/corona-hilfe-fuer-1000-saechsische-kuenstler-5196642.html - Rekord-Zahlen für Netflix: https://www.saechsische.de/corona-netflix-disney-streaming-serien-filme-fernsehen-lockdown-5196672.html - Volkswagen fährt ab Freitag Produktion in Sachsen wieder hoch2020-04-2203 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCorona: Wie geht's weiter in Schulen und Kitas?Sachsens Kultusminister Christian Piwarz im CoronaCast Seit gut zwei Monaten ist auch er im Krisenmodus: Christian Piwarz. Der CDU-Politiker ist Sachsens Kultusminister und trifft Entscheidungen, die große Teile der Bevölkerung unmittelbar betreffen. Alle, die Kinder im Kita- oder Schulalter haben, hören genau hin, was aus Piwarz' Ministerium kommt. Die Anspannung ist groß. "Die Sehnsucht nach Normalität auch", sagt er 44-Jährige im CoronaCast mit Fabian Deicke und Andreas Szabo. Denn auch er selbst ist von der Corona-Pandemie in mehrfacher Weise betroffen. Er ist dreifacher Familienvater, erlebt selbst die Tücken des Betreuungsausfalls. Und das Privatleben als Ministe...2020-04-2040 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenCorona-Helfer: ein FulltimejobJessica Roitzsch vom Corona Hilfswerk und SZ-Geschäftsführer Denni Klein im CoronaCast Die Corona-Pandemie legt viele Bereiche des Lebens lahm. Menschen können nicht mehr einkaufen gehen. Ältere schließen sich ein. Familien sehen sich nicht. Unternehmer kämpfen ums wirtschaftliche Überleben. Doch so bedrohlich die Lage im Augenblick auch erscheint, Corona weckt in einigen Menschen Kräfte, die ausreichen, um sich selbst und vor allem anderen zu helfen. In dieser Folge des CoronaCast stellen wir zwei Beispiele vor, die zeigen, wie sich Menschen in Sachsen engagieren und was sie damit bewirken. Das erste Gespräch ist mit Jessica Roitzsch...2020-04-1732 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenSo arbeitet das DRK in der Corona-KriseSachsens DRK-Chef Rüdiger Unger über die vielfältigen Einsatzgebiete Rund 30.000 Menschen in Sachsen arbeiten beim DRK. Etwa die Hälfte davon im Ehrenamt. In der aktuellen Corona-Krise leisten die Kräfte des Roten Kreuzes Besonderes. Im CoronaCast redet Rüdiger Unger, Vorstand des sächsischen DRK-Landesverbandes, über die vielfältigen Einsätze der Hilfsorganisation. Nur um ein paar Beispiele zu nennen: Das DRK betreibt Pflegeeinrichtungen, Kitas, ist im Sanitätsdienst unterwegs und übernimmt durch Corona bedingt derzeit auch besondere Aufgaben. So ist es in Dresden unterstützend bei der ersten Drive-in-Testanlage Sachsens dabei. Oder hilft bei der Verteilung von Hilfsgütern...2020-04-1533 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenPfarrer der Dresdner Frauenkirche über Ostern trotz CoronaSebastian Feydt sagt, wie das Fest gefeiert werden kann "Das Leben siegt immer." Dieser Satz bleibt hängen. Gesagt hat ihn Sebastian Feydt bei der Aufnahme dieser Spezial-Folge zu Ostern im CoronaCast. Feydt ist seit 2007 Pfarrer der Frauenkirche - und hat sich diesmal ganz anders als sonst auf das Osterfest vorbereitet. An diesem Karfreitag redet er mit Sächsische.de im Podcast darüber, was sein Team in der Stiftung Frauenkirche trotz Kurzarbeit und Home-Office auf die Beine gestellt hat. Menschen sollten auch in Zeiten von Ausgangssperre und Kontaktverbot feiern können, so Feydts Botschaft. Immerhin ist Ostern neben Weihnachten das...2020-04-1030 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDresdens Polizeipräsident klärt Fragen zu den Corona-RegelnWas ist erlaubt und was nicht? Jörg Kubiessa im CoronaCast Jörg Kubiessa ist Chef von 2.500 Bediensteten an 26 Standorten. In seinem "Revier" leben rund eine Millionen Menschen. Es erstreckt sich über die Landkreise Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Dresden. In diesen Tagen hat der Präsident der Polizeidirektion Dresden eine Menge zu tun: denn überall muss dafür gesorgt werden, dass sich die Menschen an die Corona-Schutz-Verordnung halten. Wie geht das eigentlich? Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de, erklärt es der 55-Jährige. Außerdem geht es in dem Talk mit den Moderatoren Andreas Szabó und Fabian De...2020-04-0928 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenHandytracking gegen Corona: Dresdner Uni-Prof Fettweis sagt, wie es gehtDer Talk über eine Corona-App, die in Dresden mitentwickelt wird Die deutsche App gegen Corona hat noch keinen Namen. Gerhard Fettweis, Professor für Nachrichtentechnik an der TU Dresden, arbeitet jedoch schon seit Wochen daran, dass es die Software fürs Smartphone bald gibt. Im CoronaCast, dem Podcast von Sächsische.de, verrät er, wann sie für den Einsatz bereitsteht. Nur so viel vorab: schon bald. Bei der Debatte um die Nutzung von Handydaten zur Eindämmung der Corona-Epidemie ist der in Antwerpen geborene deutsche Wissenschaftler derzeit eine gefragte Person. Immerhin laufen an seinem Institut an der Dresdner Uni vie...2020-04-0329 minCoronaCast aus DresdenCoronaCast aus DresdenDas ist der CoronaCast aus DresdenWas dieser Podcast soll und wie er entsteht Die Redakteure Andreas Szabó und Fabian Deicke arbeiten in normalen Zeiten gar nicht in einem Team. Aber was ist während Corona schon normal? Szabó ist PR-Referent bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und Social-Media-Profi mit Radio-Vergangenheit. Deicke ist Kreativdirektor bei Sächsische.de und hat zuletzt einen Podcast von der Bob- und Skeleton-WM in Altenberg gemacht. Die beiden Dresdner kennen sich eigentlich nur von Twitter, waren sich aber sonst noch nie begegnet. Bis sie sich Ende März, mit ausreichendem Abstand voneinander, in einem Supermarkt in der Obstabteilung gegenüberstanden. Dort entstand die Idee f...2020-04-0206 minDreierbobDreierbobDer letzte Lauf im DreierbobDas war die WM in Altenberg im Podcast von Sächsische.de Nach 13 Tagen WM in Altenberg fährt der Dreierbob ins Ziel. Am Tag nach den finalen Wettkämpfen und den zahlreichen Medaillen für die deutschen Bob- und Skeleton-Sportler ziehen die Reporter Fabian Deicke und Tino Meyer Bilanz. Was war sportlich los und wie viel Organisation steckte hinter diesem Großereignis im Osterzgebirge? Vor allem legen sie noch einmal den Fokus auf die beiden emotionalen Höhepunkte des Sonntags. Da war auf der einen Seite Francesco Friedrich, der im Viererbob Gold gewann und sich mit seinem Team damit zum dr...2020-03-0217 minDreierbobDreierbobDreierbob mit Kevin KuskeDer vierfache Olympiasieger im Podcast zur Bob- und Skeleton-WM Kevin Kuske ist der Prototyp eines Bob-Anschiebers, auch zwei Jahre nach seinem Karriere-Ende. Fast zwei Meter groß, satte 120 Kilogramm schwer - der Mann macht Eindruck. In seiner Karriere im Eiskanal hat der mittlerweile 41-jährige Potsdamer alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Kuske ist: der beste olympische Bobfahrer, einer der erfolgreichsten Wintersportler überhaupt - und am letzten WM-Tag bei uns im Dreierbob. Im Podcast-Talk mit den SZ-Reportern Fabian Deicke und Tino Meyer erzählt er von seiner eindrucksvollen Laufbahn, einer Begegnung mit Bayern-München-Doc Müller-Wohlfahrt, der erst seine Karriere rettet...2020-03-0125 minDreierbobDreierbobDreierbob mit Michael NitschDer Bobbauer der FES im Podcast zur Bob- und Skeleton-WM Seit gut einem Jahr ist Michael Nitsch Direktor des Institutes für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten, kurz FES. Er selbst würde das Berliner Institut wahrscheinlich nicht pauschal als Medaillenschmiede bezeichnen. Den Anspruch aber, für deutsche Spitzensportler auch Spitzengeräte zur Verfügung zu stellen, den hat er allemal. Bereits seit 1992 arbeitet Nitsch, der in Dresden studiert hat, als Entwicklungsingenieur bei der FES für verschiedene Sportarten. Seit 2000 als Projektleiter Bobsport. Klar also, dass er auch bei der Bob- und Skeleton-WM in Altenberg die Ergebnisse und Ereignisse genau i...2020-02-2919 minDreierbobDreierbobDreierbob mit Diana SartorDie Ex-Skeleton-Pilotin im Podcast zur Bob- und Skeleton-WM In der zweiten WM-Woche in Altenberg folgen auf die Zweierbob-Rennen der Frauen und Männer die Wettkämpfe im Skeleton. Also in einem mindestens genauso rasanten Rennsport. Die Athleten rasen kopfüber mit Geschwindigkeiten jenseits von 100 km/h den Eiskanal runter. In der Wintersportregion Erzgebirge kommt man in Sachen Skeleton am Namen Sartor nicht vorbei. Das ist in erster Linie der Verdienst von Diana Sartor. Die heute 49-Jährige hat am Stützpunkt in Altenberg als Athletin in den 1990er und frühen 2000er Jahren Pionierarbeit geleistet. Der Einsatz zahlte sich aus: Sartor...2020-02-2513 minDreierbobDreierbobDreierbob mit Rekordweltmeister Francesco FriedrichDer Tag nach dem Titelgewinn im Podcast zur Bob- und Skeleton-WM Um punkt 16.53 Uhr am Sonntagnachmittag stand fest: Francesco Friedrich ist neuer Rekordweltmeister im Bobsport. Der Pirnaer hat das geschafft, wovon in den Wochen zuvor schon jeder geredet hatte. Der Erwartungsdruck war enorm, noch dazu vor heimischem Publikum in Altenberg. Doch den 29-Jährigen schien der Rummel um seine Person sprichwörtlich nicht von der Bahn abzubringen. In Friedrich-Manier, in sich ruhend, und wissend, alles perfekt auf die entscheidenden vier Läufe abgestimmt zu haben, stellte er den Rekord auf: sechsmal nacheinander Weltmeister im Zweier. Die bisherige Bestmarke, aufgestellt von Eug...2020-02-2413 minDreierbobDreierbobDreierbob mit Jens MorgensternDer Altenberger Bahnchef im Podcast zur Bob- und Skeleton-WM Jens Morgenstern ist seit 1. Juni 2019 der Geschäftsführer der Wintersport Altenberg GmbH, also Bahnchef des Altenberger Eiskanals. Sein Credo: Probleme lösen statt zu wälzen. Bei den pragmatischen Kufensportlern ist er da genau richtig. Und Ahnung hat der 53-Jährige, der aus Zwickau stammt, sowieso. Morgenstern war selbst Rennrodler, studierte später in Leipzig Sportwissenschaften und arbeitete von 1991 bis 1994 als sächsischer Landestrainer Rodeln. Danach ging er als Landestrainer nach Winterberg. Zuletzt war er dort Geschäftsstellenleiter des Kreissportbundes Hochsauerland und als Vorsitzender des Bob- und Schlittensportclubs Winterberg tätig, hat...2020-02-2110 minDreierbobDreierbobDreierbob mit Francesco FriedrichDer Rekordjäger im Podcast zur Bob- und Skeleton-WM Es ist der 20.02.2020. Heute um Punkt 20.20 Uhr geht sie offiziell los: die Bob- und Skeleton-WM in Altenberg. Und damit auch der WM-Podcast Dreierbob von Sächsische.de. Die gesamte Weltmeisterschaft über bis zum 2. März werden die Reporter Tino Meyer und Fabian Deicke mit einem mobilen Studio am Eiskanal in Altenberg stehen. In der ersten Folge des Podcastes reden sie mit Francesco Friedrich, dem Lokalmatador und Fünffach-Weltmeister im Zweier. Und vielleicht auch bald Rekordhalter für die Ewigkeit? Der Pirnaer könnte bei dieser WM Sportgeschichte schreiben. Holt er am kommend...2020-02-2010 minDreierbobDreierbobDas ist der DreierbobDer Podcast zur Bob- und Skeleton-WM Bei der Bob- und Skeleton-WM 2020 in Altenberg geht Sächsische.de in einer Disziplin an den Start, die es so noch nicht gibt: im Dreierbob. Natürlich rasen die Reporter Tino Meyer und Fabian Deicke nicht mit bei den Rennen um die Medaillen, sondern sie berichten vom Geschehen im Eiskanal in einem Podcast. Täglich gibt es eine Episode, in der sich immer eine dritte Person zu den beiden ins mobile Studio setzt und so den Dreierbob komplett macht. Zu Gast werden Athleten, Trainer, Offizielle oder Promis sein, die eng mit dem Bob- und Ske...2020-02-1812 minDie DrittelstundeDie DrittelstundeDer Grüne, dem zur Wahl in Dresden Besonderes glückteNach der Landtagswahl überwiegen auf der politischen Landkarte Sachsens die Farben schwarz und blau. In Dresden fällt allerdings eine andere Farbe auf: grün. Verantwortlich für den bunten Tupfer ist Thomas Löser. Der Politiker hat sich bei der Wahl in einem engen Kopf-an-Kopf-Rennen in seinem Wahlkreis gegen CDU-Kandidat Gunter Thiele durchgesetzt. Am Ende gewann der Grüne mit rund 259 Stimmen mehr - und zieht ins neue Landesparlament ein. Erstmals seit der Wiedervereinigung, und das ist das Besondere, ist es nun einem Nicht-CDU-Politiker in Dresden gelungen ein Direktmandat zu holen. Im Talk mit den SZ-Redakteuren Fabian Deicke und Andrea...2019-09-1224 minDie DrittelstundeDie DrittelstundeLandtagswahl in Sachsen: Wie sieht man im Wahlkampf durch?Sachsen wählt am 1. September - also am kommenden Sonntag - einen neuen Landtag. Die Parteien sind aber schon längst im Wahlkampfmodus. Es wird auf Podien diskutiert, auf Straßen plakatiert und über alle möglichen Koalitionen spekuliert. Wie soll man da noch durchsehen, welche Partei wofür steht? Und welchen Wert haben die Umfragen, die derzeit die CDU deutlich vor der AfD sehen? In dieser Drittelstunde (20 Minuten mit etwas Nachspielzeit) spricht SZ-Redakteur Fabian Deicke mit Hendrik Träger über genau diese Fragen. Der Politikwissenschaftler von der Uni Leipzig erklärt, wo die thematischen Schwerpunkte der Parteien liegen, und ob sich d...2019-08-2828 minDie DrittelstundeDie DrittelstundeDas bringt der Kontroll-Marathon der Dresdner Polizei"Respekt durch Rücksicht", so heißt die Aktion der Dresdner Verkehrspolizei, die aktuell in der sächsischen Landeshauptstadt für Aufsehen sorgt. Und das im positiven Sinne, ist sich Gerald Baier schon vor dem Abschluss am 7. Juli sicher. Der Chef der Verkehrspolizisten spricht im SZ-Podcast Drittelstunde über die in Sachsen bisher beispiellose Aktion, was der damit verbundene Kontroll-Marathon bringt und wie die Bevölkerung darauf reagiert. Außerdem beantwortet er Fragen, die Follower von Sächsische.de auf Facebook und Instagram gestellt haben. Neben dem Chef der Verkehrspolizei ist auch SZ-Redakteur Christoph Springer zu Gast in der Drittelstunde. Springer ist seit...2019-07-0221 minDie DrittelstundeDie DrittelstundeDie fabelhafte Filmnächte-StoryDie Filmnächte am Elbufer in Dresden sind das größte Open-Air-Kino Deutschlands. Ende Juni geht die Veranstaltung in ihre 29. Saison. In dieser Drittelstunde geht es um Kino, Kaiser, Konzerte - und was diesmal neu ist. Wer bestimmt, welche Filme gezeigt werden? Und was passiert, wenn Roland Kaiser mal nicht mehr will oder kann? Über diese und viele weitere Fragen redet Mandy Uhlmann vom Filmnächte-Team mit Podcast-Moderator Fabian Deicke. Außerdem zu Gast: SZ-Redakteur Oliver Reinhard, der seit Jahren über das Filmfest berichtet und auch diesmal das Programm genau unter die Lupe nimmt. Fragen aus der Community von Sächsische...2019-06-2022 minDie DrittelstundeDie DrittelstundeWas macht die Teamchallenge so besonders?Die Meldung überraschte nicht mehr wirklich. "Ausverkauft" hieß es vergangene Woche von den Organistoren der Rewe Team Challenge. 25.000 Firmenläufer werden sich also am Mittwochabend vom Dresdner Altmarkt auf den fünf Kilometer langen Weg machen vorbei an Zwinger und Semperoper bis ins Rudolf-Harbig-Stadion. Es ist der zehnte Teilnehmerrekord im elften Jahr - und der Entschluss der Organisatoren, das Limit im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um 5.000 Teilnehmer zu erweitern, offenbar noch immer nicht ausreichend genug. Doch woher kommt diese anhaltende Begeisterung, was macht die Faszination Team Challenge aus? Das erklärt André Egger vom Organisationsteam der Laufszene Sachsen bei SZ-Red...2019-05-2720 minDie DrittelstundeDie DrittelstundeDynamo-Kapitän Marco Hartmann im Saison-RückblickDas letzte Spiel der Saison mit einem 3:1 gegen Paderborn war ein Fingerzeig in die richtige Richtung. Schließlich ist es Dynamos Traum wie Anspruch, irgendwann wieder ganz großen Fußball in Dresden zu spielen. Statt den Gästen beim Aufstiegsjubel zuzusehen, wollen Verein und Fans das am liebsten selbst tun. Doch die abgelaufene Spielzeit war vielmals ein Spiegelbild der vorherigen. Im Sommer 2018 standen 41 Punkte und Platz 14 zu Buche, jetzt sind es 42 Punkte und Platz 12. So richtig ins Laufen ist der Dynamo auch dieses Jahr nicht gekommen. Auch Marco Hartmann nicht: Der Kapitän, von Verletzungen geplagt, kam nur gut bei d...2019-05-2421 minDie DrittelstundeDie DrittelstundeZittaus spezieller Weg zur Kulturhauptstadt EuropasEine slowenische und eine deutsche Stadt teilen sich im Jahr 2025 den Titel Kulturhauptstadt Europas. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg – und sechs Jahre hin. Doch ganz so viel Zeit bleibt den Bewerbern nicht mehr. Bis Ende September 2019 müssen die Kandidaten ihre Bewerbung bei der Kulturstiftung der Länder einreichen. Eine der insgesamt neun deutschen Städte, die im Rennen sind, ist Zittau. Metropolen wie Stockholm, Amsterdam oder Breslau haben den Titel schon getragen. Und nun kommt die 28.000-Einwohner-Stadt im Osten Sachsens auf die Idee, sich zu bewerben. Doch nicht nur die Lage im Dreiländereck Deutschlands, Polens und Ts...2019-05-2023 minDie DrittelstundeDie DrittelstundeFridays for FutureUnter dem Motto "Schulstreik für das Klima" ziehen überall auf der Welt junge Menschen immer freitags vor Parlamente, gehen auf die Straße, setzen sich für ihre Zukunft ein. Mit Leipzig, Chemnitz, Görlitz und Dresden gibt es auch in Sachsen Ableger der Bewegung "Fridays for Future". In diesem Podcast von Sächsische.de geht es um das Anliegen der Schüler: Warum demonstrieren sie? Und wir gehen der Frage nach, ob Schülerdemos während der Unterrichtszeit okay sind. Gäste des Talks: Tom Leukert, 18 Jahre, Mitorganisator der Dresdner „Fridays for Future“-Bewegung und Frank Haubitz, 61 Jahre, Ex-Kultusminis...2019-04-1124 minDie DrittelstundeDie DrittelstundeWas man über Unterhalt wissen mussKinder, deren Eltern getrennt sind, haben Anspruch auf Unterhalt. Richtlinie ist die sogenannte Düsseldorfer Tabelle, der auch Sachsen folgt. Seit Anfang 2019 Jahres ein paar neue Regeln und Werte. Frank Simon - Fachanwalt für Familienrecht - kennt sich damit bestens aus und stellt sich in unserem Podcast-Talk den Fragen von SZ-Redakteur Fabian Deicke und der Sächsische.de-Community.2019-02-0625 min