podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sachsische.de & LVZ.de
Shows
Thema in Sachsen
Haben beide Flughäfen in Sachsen eine Zukunft?
Die Mitteldeutsche Flughafen AG betreibt die Airports in Dresden und Leipzig/Halle. Es ist kein Geheimnis: die Lage ist alles andere als rosig. Noch nie hat das Unternehmen seit seinem Bestehen eine „schwarze Null“ geschrieben. Für die Eigentümer - das sind die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt, sowie die Städte Dresden, Leipzig und Halle - sind die beiden Standorte rein wirtschaftlich betrachtet ein Zuschussgeschäft.Im nächsten Jahr soll sich die Lage ändern, die Flughäfen sollen erstmals profitabel sein. Mit Blick auf die Passagierzahlen seit der Corona-Pandemie, einer angespannten Haushaltslage und eher ungünst...
2025-11-17
56 min
Thema in Sachsen
Ist die Mietpreisbremse das richtige Mittel gegen steigende Mieten?
Sachsens Regierung plant die Verlängerung der Mietpreisbremse in den Großstädten Leipzig und Dresden bis Sommer 2027. „Weil es in diesen Städten einen angespannten Wohnungsmarkt gibt“, erklärt Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) im Podcast „Thema in Sachsen“. Was bedeutet das für Mieter und Vermieter? Hilft die Mietpreisbremse wirklich, um den Wohnungsmarkt zu entspannen? Und wie funktioniert das Instrument eigentlich? Im Podcast diskutieren Anke Matejka, Vorsitzende des Deutschen Mieterbundes in Sachsen, und Alexander Müller, Direktor des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.In der Diskussion stellen Matejka und Müller klar heraus, dass sie...
2025-11-11
59 min
Thema in Sachsen
Merz, das "Stadtbild" und Sachsen: Was hat diese Debatte gebracht?
Die von Bundeskanzler Friedrich Merz mit mehreren Aussagen bei verschiedenen Pressekonferenzen entfachte Debatte ums „Stadtbild“ bewegt aktuell die ganze Bundesrepublik. Was meint der Kanzler, wenn er sagt, es gebe „natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem“ – und warum verweist er ausgerechnet auf die Töchter des Landes, wenn man ihn bittet zu erklären, was genau gemeint ist?Erst, und das war in den vergangenen Tagen zu beobachten, als die Empörungsmaschine richtig anlief, weil sich Menschen mit Migrationsgeschichte angegriffen und Frauen instrumentalisiert fühlten, ruderte der Kanzler ein Stück zurück. Gemeint seien nicht die Ausländ...
2025-10-24
1h 06
Thema in Sachsen
Gefährlich oder heilsam? Die Praktiken eines Meditationszentrums im Vogtland
Zwischen Feldern und einem Wald nahe Triebel im Vogtland liegt das Vipassana-Meditationszentrum. Der Name ist Programm: Hier können Menschen an einem zehntägigen Meditationskurs teilnehmen, der auf der sogenannten Vipassana-Lehre von Satya Narajan Goenka basiert. Die Methode verspricht Einsicht durch intensives, strenges Training: zehn Tage Schweigen, feste Abläufe, kaum Kontakt zur Außenwelt. Vom Band werden spirituelle Anweisungen des 2013 verstorbenen Hindu-Lehrers Goenka abgespielt: „Du musst alle Regeln befolgen. Eine Regel ist: Für zehn Tage bist du in einem Gefängnis.“ Sich einsperren, um sich mental freizumachen? Wie soll das gehen? Und tut das den Teilneh...
2025-10-17
37 min
Thema in Sachsen
Nach Produktionsstopp bei VW: Wie sicher ist der E-Auto-Standort Sachsen?
In Zwickau befindet sich seit 2019 das modernste Werk des VW-Konzerns. Mehr als eine Milliarde Euro sind in den Umbau zur ersten rein auf E-Autos ausgelegten Volkswagen-Fabrik geflossen. An diesem Ort, das schien klar wie sicher, wird an der Zukunft des Konzerns und der deutschen Autobranche geschraubt. Doch dann ploppt am vergangenen Wochenende diese Nachricht auf: Wegen geringer Auslastung stehen für eine Woche die Bänder still – Produktionsstopp!Auch in Dresdens Gläserner Manufaktur ruht in dieser Woche die E-Auto-Produktion. Ende des Jahres wird dort dann ohnehin Schluss sein mit dem Autobau. Dass die deutsche Autobranche unter...
2025-10-10
47 min
Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig. Mit Daniel Heinze und Guido Corleone.
Dreist: Waschbär beißt! Tausend Meter Grüngleis.
Das Labubu unter den Leipzig-Podcasts. 1000 Meter Grüngleis! Das ist die wohl sichtbarste Veränderung auf der Karli, die nun wieder für den Tram- und bald auch für den Autoverkehr freigegeben ist. Nach drei Monaten Bauzeit rollt es also wieder auf der Karl-Liebknecht-Straße und wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Während Daniel diesmal von München aus zugeschaltet ist, um über alles zu plaudern, was Leipzig gerade bewegt, podcastet Guido bei einem leckeren Glas Uferfiltrat direkt aus dem H...
2025-10-06
29 min
Thema in Sachsen
Castrop-Rauxel, Görlitz und die Frage: Wie geeint ist Deutschland?
Castrop-Rauxel und Görlitz - zwei mittelgroße Städte, eine weit im Westen am Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen, die andere tief im Osten an der Grenze Sachsens zu Polen. Auf den ersten Blick haben diese beiden Städte wenig miteinander gemein. Genau das macht sie zu idealen Orten, um einer großen Frage nachzugehen: Wie blickt man 35 Jahre nach der Wiedervereinigung von West nach Ost – und umgekehrt? Dieser Frage sind die Journalisten Ulrich Breulmann von den Ruhr Nachrichten und Josa Mania-Schlegel von der Leipziger Volkszeitung und Sächsischen Zeitung auf besondere Weise nachgegangen. Anlässlich des...
2025-10-02
1h 21
Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 3: Wann steht in Dresden wieder eine neue Carolabrücke
Als Ende August der Abschluss der Abrissarbeiten an der eingestürzten Carolabrücke verkündet wurde, war auch Stephan Kühn die Erleichterung anzumerken. Schneller als geplant sei man fertig geworden. Wie man inzwischen weiß, wurde es zwar auch teurer als gedacht – aber: Die Botschaft, die der Grünen-Politiker setzen konnte, war klar: Jetzt beginnt ein neues Kapitel. Die Brücke ist weg. Der Blick geht nach vorn. Und Aufbauen macht bekanntlich mehr Freude als Aufräumen.Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Jahrestag des Einsturzes der Carolabrücke eine dreiteilige...
2025-09-10
1h 04
Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 2: Warum sie zusammenbrach - und was daraus folgt
Als am 11. September 2024 die Carolabrücke in Dresden zusammenbrach, war schnell klar: Dieses Ereignis geht weit über die Stadt hinaus. Rückblickend war der Kollaps der Konstruktion ein Weckruf und insbesondere auch in Sachsen Ausgangspunkt dafür, dass jetzt noch intensiver als zuvor vor allem Spannbetonbrücken aus DDR-Zeiten unter Beobachtung stehen. Im Podcast „Thema in Sachsen“ widmen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung dem Jahrestag des Einsturzes der Carolabrücke eine dreiteilige Sonderserie. Das ist die zweite Folge, sie trägt den Titel: „Warum sie zusammenbrach – und was daraus folgt“.In dieser Folge sind nacheina...
2025-09-10
1h 15
Thema in Sachsen
Carolabrücke, Teil 1: Der Einsturz - und das Jahr danach
Wenn sich an diesem Donnerstag der Einsturz der Carolabrücke zum ersten Mal jährt, erinnert kaum noch etwas Sichtbares daran, dass zwischen Brühlscher Terrasse auf der einen und Sächsischer Staatskanzlei auf der anderen Seite der Elbe einmal dieses Bauwerk stand. Reste der Auffahrten zeugen noch davon, das aus dem Wasser lugende Fundament eines Pfeilers und rostige Straßenbahngleise, die schräg unterhalb der Synagoge noch ein paar Meter weit über die Abbruchkante des damals kollabierten Brückenzuges C hinaus in die Luft ragen.Rund 40.000 Tonnen Beton, Steine und Stahl sind weg. Alle drei Züge der...
2025-09-10
44 min
Klimaschutz und Energiewende in Sachsen - Das Update.
Klimaklagen | Psychologie der Reaktanz: Warum wir zuerst dagegen sind | 2. Leben für Solarmodule
Nach einer Pause geht es weiter bei uns mit Themen rund um den Klimawandel und die Energiewende, natürlich mit Focus auf Sachsen. Heute unter anderem: Klimaklagen: Warum Gerichte nun umschwenken, Psychologie der Reaktanz: Warum wir zuerst dagegen sind und zweites Leben für Solarmodule: So geht’s. Als Gast dürfen wir Anne Schmiedel von der Solar24 Recycling GmbH & Co. KG begrüßen, welche uns mehr über das zweite Leben der Solar Module berichtet. === Sachsen Update Nr. 38 === 1) zeit.de vom 11.08.2025, Klimaklagen - Ein Fall fürs Gericht? https://www.zeit.de/2025/33/klimaklagen-gerichte-regierungen-klimaschutz-proteste-gerichtshof da...
2025-09-02
29 min
Thema in Sachsen
Finals in Dresden und die Frage: Kann Sachsen auch Olympia?
Die große Story im Podcast „Thema in Sachsen“. Leichtathletik im nagelneuen Heinz-Steyer-Stadion, Klettern vor der Frauenkirche, Bogenschießen an der Semperoper, Spitzensport vor barocker Kulisse – Dresdens Innenstadt hat sich für die Finals in eine kompakte Sportanlage verwandelt. In einem Umkreis von gerade einmal 2,5 Kilometer werden innerhalb von vier Tagen in 20 Sportarten 133 Deutsche Meister ermittelt. Durch die Stadt weht ein Hauch von Olympia. Die Finals, das ist der Eindruck, den diese Multisportveranstaltung schon vor ihrem Auftakt versprüht hat, heben Dresden auf ein neues Niveau als Ort für große Sportevents. Die Stadt will sich empfehlen für weitere Ereig...
2025-08-01
1h 12
Thema in Sachsen
Modellprojekt Universitätsschule: Ein Weg aus der Bildungskrise?
„Unsere Schule ist eine lernende Organisation - das schließt Schüler wie Lehrer und Leitung mit ein.“ Diesen Satz, zur besseren Lesbarkeit hier nur leicht gestrafft, sagt Maxi Heß, Leiterin der Universitätsschule Dresden, in dieser Folge „Thema in Sachsen“. Im Podcast von Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung geht es diesmal um die Frage, wie sich das Bildungssystem im Freistaat aus seiner Dauerkrise mit Lehrermangel, Unterrichtsausfall und Frust auf allen Seiten befreien kann.Die Aussage der Schulleiterin ist deshalb besonders, weil sie auf den Kern des über Jahrzehnte, wenn nicht sogar über Jahrhunderte, etablierten Selbstverständn...
2025-07-11
1h 29
Thema in Sachsen
Großbrand in der Gohrischheide - Menschen, die Lage und die Folgen
Seit Dienstag brennt es in der Gohrischheide, einem Gebiet im Norden Sachsens an der Grenze zu Brandenburg. Die Region ist weitläufig und im wahrsten Wortsinn brandgefährlich. Denn in dieser Gegend befindet sich ein früherer Truppenübungsplatz, in dessen Boden von der Sowjetarmee verbuddelte Munition bis heute schlummert.Mehr als 500 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und Bundeswehr sind im Einsatz, um den Großbrand zu löschen. "Thema in Sachsen" widmet sich dem Großeinsatz mit einer Sonderfolge.Es kommen Anwohner evakuierter Orte zu Wort, Menschen, die von Ungewissheit getriebe...
2025-07-04
37 min
Thema in Sachsen
Nur Kosten oder einfach gerecht? Ein Streitgespräch über die Erhöhung des Mindestlohns
Der vergangene Mittwoch ist der bisher heißeste Tag des Jahres. Überall 36 Grad und noch mehr, auch im Tonstudio von Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung ist es mitunter hitzig zugegangen. Allerdings weniger aufgrund der auch dort fast schon tropischen Luftverhältnisse, sondern wegen einer Diskussion um die kürzlich beschlossene Erhöhung des Mindestlohns. Daniela Kolbe, stellvertretende Vorsitzende des DGB Sachsen, und Uwe Nostitz, Präsident des Sächsischen Handwerkstags, streiten bei „Thema in Sachsen“. Sie stellen sich der Frage, ob weniger als 15 Euro pro Stunde überhaupt zum Leben reichen kann, oder ob die Erhöhung in wirtsch...
2025-07-03
59 min
Thema in Sachsen
Linksextreme Gewalt oder politische Verfolgung? Der Fall Maja T.
Der Fall Maja T. sorgt für Aufsehen. Das zeigt allein schon eine Störaktion im Sächsischen Landtag an diesem Mittwoch, als während einer Rede von Ministerpräsident Kretschmer etwa 15 Personen lautstark „Free Maja“ von der Zuschauertribüne rufen. Der Fall ist allerdings inzwischen nicht mehr nur eine sächsische, sondern eine europäische Angelegenheit – mit vielen Facetten: juristische, politische, gesellschaftliche und auch höchst menschliche.Es geht um Maja T., eine non-binäre Person aus Jena. Bis Sommer 2024 saß sie in Dresden in Haft, ihre Auslieferung nach Ungarn wurde vom Bundesverfassungsg...
2025-06-25
44 min
Klimaschutz und Energiewende in Sachsen - Das Update.
Enteignung durch das Heizungsgesetz!? | Renaissance der Atomkraft | Bürgerenergie & Energy Sharing
16. Juni 2025. In unserem Sachsen Update Nr. 36 schauen wir uns die Blockadestrategie beim Heinzungsgesetz an, gehen auf die Renaissance der Atomkraft in der Nähe von Sachsen ein und stellen uns die Frage, wann die deutsche Regelung zum Energy Sharing kommt.=== Sachsen Update Nr. 36 === 1) forum Nachaltig Wirtschaften vom 2. Juni 2025, Wie Populisten das Heizungsgesetz behinderten - Forscher haben den Diskurs über das Heizungsgesetz analysiert https://www.forum-csr.net/News/23938/Wie-Populisten-das-Heizungsgesetz-behinderten.html Link zur Studie: https://www.rifs-potsdam.de/en/output/publications/2025/climate-obstruction-work-right-wing-populism-and-german-heating-law 2) tagesschau vom 13. Juni 2025, Wie Tschechien die Atomkraft ausbaut https://www.ta...
2025-06-16
35 min
Thema in Sachsen
Gewinner, Verlierer, Konsequenzen: Die Bundestagswahl aus sächsischer Sicht
Deutschland hat gewählt - und dem Ergebnis nach zu urteilen, sich auch für einen Wechsel entschieden: Die Union ist klar stärkste Kraft, die Parteien der Ampel-Regierung stürzen ab und die AfD verdoppelt ihr Ergebnis. Was bedeutet das für die jetzt anstehende Regierungsbildung? Wird es wirklich einen Politik-Wechsel geben? Und was sagt das Ergebnis insbesondere zur Lage in Sachsen aus? Denn hier hat nicht die CDU die meisten Stimmen geholt - sondern die AfD. Und das mit Abstand.Im Podcast ordnet der Politikwissenschaftler Janek Treiber von der TU Dresden den Ausgang dieser Bunde...
2025-02-24
57 min
Thema in Sachsen
Was den Sachsen zur Bundestagswahl besonders wichtig ist
Der Wahlkampf biegt auf die Zielgerade ein, am kommenden Sonntag ist Bundestagswahl. Die Parteien und ihre Spitzenkandidaten haben sich längst in Stellung gebracht und ihre wichtigsten Anliegen in diversen TV-Runden kundgetan. Doch sind die bestimmenden Themen in den Debatten auch tatsächlich jene, die von den Wählerinnen und Wählern als entscheidend betrachtet werden? Und das speziell in Sachsen? Im Podcast „Thema in Sachsen“ von Sächsische.de und LVZ.de wird diese Frage kurz vor der Bundestagswahl noch einmal genau betrachtet. Zu Gast sind Christian Eißner, der mit seiner Agentur die Mehrwertmacher in einer gr...
2025-02-17
38 min
Thema in Sachsen
Der Lehrermangel und ein besonderes Projekt in Görlitz
Sachsen fehlen fast 1400 Lehrerinnen und Lehrer. Das sind rund 300 mehr als noch vor einem Jahr. Geregelter Unterricht mit voll abgedeckten Stundenplänen wird deshalb an vielen Schulen zur Herausforderung. Aktuelle Zahlen des Kultusministeriums zeigen, dass vor allem Oberschulen und Förderschulen betroffen sind: Jede zehnte Stunde fällt dort inzwischen planmäßig aus.Thomas Warkus, Direktor der Oberschule Innenstadt in Görlitz, kennt das Problem. Im Podcast „Thema in Sachsen“ sagt er: „Wir können seit Beginn des Schuljahres 14 Prozent des Stundenvolumens nicht abdecken.“ Inmitten dieser Krise stellt auch er sich die entscheidende Frage: Was hilft schnell und nac...
2025-01-30
58 min
Thema in Sachsen
Neujahrsvorsätze durchhalten? Total einfach!
Der Januar ist für Fitnessstudios oft der Monat mit den durchschnittlich meisten Neuanmeldungen im Jahr. Auch Tell Wollert, der als Personal Trainer in der Region Dresden unterwegs ist, spürt den von Neujahrsvorsätzen entfachten Drang vieler Menschen, sich mehr bewegen und gesünder leben zu wollen. Entsprechend voll sei auch sein Terminkalender, verrät er in der ersten Folge des Jahres in diesem Podcast, wo es passenderweise um die Frage geht: Wie schafft man es wirklich, sportliche und gesundheitliche Vorsätze nachhaltig in die Tat umzusetzen?Laut Wollert müsse Bewegung vor allem Spaß machen...
2025-01-10
44 min
Thema in Sachsen
Regieren ohne Mehrheit? Kretschmers Wiederwahl und die Tücken der Minderheitsregierung
Michael Kretschmer (CDU) ist erneut zum Ministerpräsidenten Sachsens gewählt worden. Der Start in seine dritte Amtszeit hat allerdings gleich gezeigt, vor welch großen und teils unvorhersehbaren Herausforderungen er als Chef einer Regierung im Freistaat jetzt steht. Denn erst im zweiten Wahlgang holte er sich mit 69 Stimmen die erforderliche Mehrheit, um sich gegen seine Gegenkandidaten Matthias Berger (fraktionslos) und Jörg Urban (AfD) durchzusetzen. Dieser Mittwoch ist, wenn man so will, Ausgangspunkt einer politischen Premiere für Sachsen: Noch nie gab es eine Minderheitsregierung, die ohne eigene Mehrheit regieren muss und auf den Kooperationswillen der Opposition angewiesen ist.
2024-12-18
28 min
Thema in Sachsen
Der Striezelmarkt und der Streit mit der Gema
Der Dresdner Striezelmarkt zieht jährlich rund zwei Millionen Besucher an. Seit einer Woche hat der traditionsreiche Markt geöffnet, und Marktleiter Stefan Heilig berichtet im Podcast von einem gelungenen Auftakt mit zufriedenen Händlern. Doch der Streit mit der Gema trübt die Feststimmung. Die Verwertungsgesellschaft für Musiklizenzen verlangt, dass die gesamte Marktfläche statt nur der Bühnenbereich in die Berechnung der Kosten einbezogen wird. „Nach bisher 5.000 bis 10.000 Euro Gebühren wären es nun über 60.000 Euro,“ erklärt Heilig.Den Konflikt mit der Gema beschreibt der Marktleiter als "erbitterten Streit", der seit zwei Jahren anda...
2024-12-05
52 min
3 zu 1
So wie Söder, nur ausländerfeindlicher.
Diese ekligen Schatten, die von den jüngsten Ereignissen vorausgeworfen werden...Zuerst stellt Alex das US-Gruselkabinett vor, später ergänzt Henny den theoretischen Unterbau der Trump-Administrative: Das Project 2025 (1:09:00). Dann sprechen wir über Social Media Algorithmen. Ace zeigt mit Studien und Fakten warum die uns bei demokratischen Prozessen nur mäßig helfen. (1:36:55) Fran hat sich mal angeschaut, wie die AFD die Demokratie aushöhlt (2:42:09). Richtig schöne Shitshow, mal wieder. Zum Glück gibt's aus dieses mal ein paar positive Nachrichten. (1:05:00), (2:40:00) und (3:20:56).Tschüssoslowakei!Quellen:https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/5005
2024-11-25
3h 27
Thema in Sachsen
Aus für Sondierung in Sachsen, die Ampel am Ende und Trumps Comeback
Donald Trump wird wieder US-Präsident, in Berlin zerbricht mit lautem Knall die Ampel-Koalition und in Sachsen scheitern die Sondierungsgespräche von CDU, SPD und BSW. Der 6. November war ein außergewöhnlicher Tag, nach dem die Welt, Deutschland und Sachsen vor großen Herausforderungen stehen.In dieser Folge des Podcasts „Thema in Sachsen" ordnet Politikwissenschaftler Janek Treiber von der TU Dresden die Ereignisse sowie die wichtigsten Ergebnisse, Aussagen und deren Folgen ein.Treiber schildert die Gründe, warum die Sondierungen für die sogenannte Brombeer-Koalition in Sachsen zum Erliegen kamen. Wie groß waren die...
2024-11-07
56 min
Thema in Sachsen
Maximale Erhöhung: Werden Kitas in Dresden bald unbezahlbar?
Die Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern drohen in Dresden zu explodieren. Vor reichlich einem Monat wurden Pläne der Stadtverwaltung öffentlich, wonach Plätze in Krippe, Kindergarten oder Hort um bis zu 43 Prozent teurer werden könnten. Für Eltern von Krippenkindern, die auf eine ganztägige Betreuung angewiesen sind, würde das nicht selten eine Erhöhung der Gebühren um mehr als 100 Euro pro Kind bedeuten.Was sind die Gründe für die vorgeschlagene drastische Erhöhung? Wie aussichtsreich ist eine Petition, die sich genau dagegen richtet? Und was sagt die Stadt selb...
2024-10-24
1h 06
Thema in Sachsen
Einsturz von Carolabrücke: Droht Deutschland der Brückenkollaps?
Für viele Dresdner hat der Mittwochmorgen mit einem verwunderten Blick aufs Smartphone begonnen. Nachrichten-Apps berichten mit Eilmeldungen über den Einsturz eines Teils der Carolabrücke, der sich in der Nacht ereignet hat. Die Bilder schockieren und beeindrucken zugleich. Ein etwa 100 Meter langes Stück der Brücke liegt in der Elbe.Es ist ein großes Unglück - auch wenn keine Menschen zu Schaden kamen. Dennoch stellen sich jetzt viele Fragen: Wie konnte das passieren? Wie sicher sind Brücken in Dresden, Sachsen und Deutschland? Und droht vor dem Hintergrund einer sich aufstauenden Sanierungsbedürftigkeit...
2024-09-11
42 min
Thema in Sachsen
Sachsen hat gewählt - und nun?
Sachsen hat gewählt - und nun? Im Podcast "Thema in Sachsen" analysiert Janek Treiber, Politikwissenschaftler an der TU Dresden, das Ergebnis der Landtagswahl. Wer sind die Gewinner, wer die größten Verlierer? Und noch spannender: Was bedeutet das Ganze jetzt für die nächsten Wochen und eine sicher nicht einfach werdende Zeit der Regierungsbildung?Klar ist, die CDU wird als stärkste Kraft die Gespräche anstoßen. Die Optionen sind für die Christdemokraten allerdings limitiert. Weil eine Zusammenarbeit mit AfD und Linken in Bund und Land per Unvereinbarkeitsbeschluss ausgeschlossen ist, bleibt nur noch eine...
2024-09-02
59 min
Thema in Sachsen
Der Lehrermangel und wie eine Berufsschule neue Wege geht
Sachsen braucht Lehrer. Es ist inzwischen leider eine alte Leier und irgendwie schon Tradition, dass mit Beginn eines neuen Schuljahres das Schlagwort "Lehrermangel" fällt. In Debatten darüber wird allerdings neben den allgemeinbildenden Schulen - also Gymnasium, Oberschule, Grundschule - oft eine Schulart vergessen: die berufsbildenden Schulen.Anja Unger leitet das Berufsschulzentrum (BSZ) für Agrarwirtschaft und Ernährung in Dresden. Im Podcast "Thema in Sachsen" spricht sie zum Start des neuen Schul- wie Ausbildungsjahres über den Fachkräftemangel und wieso dieser die Suche nach neuen Berufsschullehrern schwer macht.Doch all die damit...
2024-08-16
47 min
Politik in Sachsen - Der Podcast
Sachsen wählt - Spitzenkandidaten in der Wahldebatte
Am 1. September wählt Sachsen einen neuen Landtag. Mitten in der heißen Phase des Wahlkampfs laden die drei großen Regionalzeitungen Sächsische Zeitung, Leipziger Volkszeitung und Freie Presse zur großen Debatte. Im Dresdner Stromwerk treffen die sieben Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten der Parteien mit den größten Aussichten auf einen Einzug ins Parlament aufeinander. In dieser Sonderfolge des Podcasts "Politik in Sachsen" gibt es das große Wahlforum in voller Länge noch einmal zum Anhören.Die eigeladenen Politikerinnen und Politiker stellen sich auf dem Podium den Fragen der beiden Chefredakteurinnen Annette Binninger und Hannah...
2024-08-09
1h 58
Thema in Sachsen
Was wollen die Menschen in Sachsen wirklich?
Gut 23.000 Menschen aus ganz Sachsen sagen, was sie sich für die Zukunft wünschen und wie sie die gegenwärtige Situation in ihrem Bundesland bewerten. Das ist der Sachsen-Kompass von Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung. Die große Umfrage gibt kurz vor der Landtagswahl am 1. September Orientierung - und liefert in dieser politisch wie gesellschaftlich aufgeladenen Zeit auch so manche überraschend wohltuende Erkenntnis. Im Podcast "Thema in Sachsen" stellt SZ-Reporterin Dominique Bielmeier die wichtigsten Ergebnisse vor.Am deutlichsten sei geworden, dass die Sachsen wieder zu einem besseren Miteinander finden möchten. "Das steht klar an erst...
2024-08-02
27 min
Thema in Sachsen
Alles für einen Olympia-Moment
Olympia fest im Blick: Die beiden Dresdner Karl Bebendorf und Tom Liebscher-Lucz sind eigentlich schon so gut wie auf dem Sprung nach Paris, wo am 26. Juli die Sommerspiele offiziell beginnen. Zuvor reden sie im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de über ihre Ziele, große Emotionen und einen manchmal noch viel größeren öffentlichen Druck. Zwei Sportler geben tiefe Einblicke in das wahre Athleten-Leben, das sich meist abseits des Scheinwerferlichts abspielt.Bebendorf, der im direkten Podcast-Interview spricht, weiß um die Wirkung von Bildern bestens Bescheid. Mit über 100.000 Followern auf Instagram gilt der Hindernisläufer und diesj...
2024-07-17
1h 02
Thema in Sachsen
Gibt es noch ein Fünkchen Hoffnung für Sachsens Solarindustrie?
Die deutsche Solarbranche hat schon sonnigere Zeiten erlebt. Trotz steigender Nachfrage nach Solarmodulen und einem stetig wachsenden Anteil an Solarstrom im Energiemix gelingt es nicht, die Produktion der für die Stromerzeugung notwendigen Module in Deutschland zu erhalten. Die Herstellung ist hierzulande um ein Vielfaches teurer als in den USA oder China.Besonders betroffen davon ist Sachsen, weil es hier eine traditionell starke Solarindustrie gibt. Die Einschnitte sind groß: Im April schloss das Schweizer Unternehmen Meyer Burger sein Werk in Freiberg und bald stellt auch Solarwatt in Dresden die Produktion ein. Der Podcast "Thema in Sachsen" ge...
2024-07-02
50 min
Thema in Sachsen
Nach Kommunal- und EU-Wahlen: Wohin steuert Sachsen jetzt?
Mit dem Wort "Zäsur" sollte man sparsam umgehen. Die sächsischen Ergebnisse der Kommunal- und Europawahl sind aber eine. Und das, obwohl der eigentliche Höhepunkt dieses Superwahljahres im Freistaat erst noch bevorsteht.Drei Monate vor der Landtagswahl befindet sich die AfD im Höhenflug. Die Berliner Ampelparteien SPD, Grüne und FDP stürzen ab, einzig die CDU als eine der etablierten Parteien kann irgendwie mithalten. Und dann ist da noch die aus dem Stand stark abschneidende neue Partei der Ex-Linken-Chefin Sahra Wagenknecht, das BSW.Nun sind Kommunal- und Europawahlen zwar etwas...
2024-06-11
47 min
Thema in Sachsen
Im Dauerstress - Sachsens Wälder und der Klimawandel
Er ist Lebensraum, Rückzugsort, Wirtschaftszweig und Wissenschaftslabor zugleich: der Wald. In Sachsen gibt es davon ziemlich viel. 521.009 Hektar, um genau zu sein. Das entspricht etwa 16 Mal der Fläche Dresdens oder 28,3 Prozent der gesamten Landesfläche. Allein dieser Größenvergleich macht deutlich, welche Relevanz der Naturraum hat.In der neuen Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" berichtet Renke Coordes, Forstwissenschaftler und Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst, wie es den Wäldern im Freistaat geht, wovon sie bedroht sind - und was in den nächsten 50 Jahren alles auf sie zukommt.Während eines Spazierg...
2024-04-30
58 min
Klimaschutz und Energiewende in Sachsen - Das Update.
Zum Gigawattprojekt Mittelsachsen mit Landrat Dirk Neubauer | erfolgreiche Klimaklage | NVP-Studie - Sachsen Update Nr. 19
#Sachsen. 11. April 2024. Update Nr. 19 zum Klimaschutz und der Energiewende. Diesmal unter anderem: Das Gigawattprojekt in Mittelsachsen, erfolgreiche Klimaklage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und neue Studie des BEE "Maximales Potenzial beim Netzanschluss heben", und einiges mehr ... Als Studiogast bei uns: Landrat Dirk Neubauer zum Gigawattprojekt Mittelsachsen.=== Sachsen Update Nr. 19 === 1) Wo stehen wir beim CO₂-Budget? Eine Aktualisierung, SRU vom 25.03.2024 https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/04_Stellungnahmen/2020_2024/2024_03_CO2_Budget.html 2) Kampf gegen Klimawandel - Ethikrat sieht vor allem die Politik in der Pflicht, tagesschau vom 13.03.2024 https://www...
2024-04-11
1h 04
Thema in Sachsen
Wird es bald überall Vegane Fleischereien geben?
Die Vegane Fleischerei in Dresden, ein Start-up, das einen Blitzstart hingelegt hat. Seit Anfang 2023 gibt es das Unternehmen - und den dazugehörigen Laden am Bischofsweg in der Neustadt. Doch Geschäfte mit diesem Namen gibt es mittlerweile auch in anderen Städten. Bundesweit ist die Nachfrage nach dem Konzept des dahinter stehenden Gründerquartetts groß.Grund genug, um nach reichlich einem Jahr auf diese Erfolgsgeschichte drauf zu schauen. Wo steht das Start-up jetzt? Was folgte auf den Höhenflug am Anfang? Und noch wichtiger: Wie geht es weiter? Im Podcast "Thema in Sachsen" gewährt Stefan...
2024-04-10
1h 10
Thema in Sachsen
Das Erfolgsgeheimnis von Karls Erlebniswelt
Als am 23. März Karls Erlebnis-Dorf in Döbeln erstmals öffnete, endete gleichzeitig eine lange Vorgeschichte. Fast zehn Jahre hat es gedauert vom Bekanntwerden erster Ideen bis zu dem Moment, als Robert Dahl das symbolische rote Band am Eingang des neuen Freizeitparks zerschnitt. Im Podcast "Thema in Sachsen" erzählt der Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens, das hinter der großen Erdbeer- und Erlebniswelt von Karls steht, wieso er unbedingt in Sachsen etwas aufbauen wollte.Dahl nennt eine ganze Reihe von Gründen - und den sicher auch entscheidenden: "Die Sachsen sind schon seit jehe...
2024-03-26
1h 06
Thema in Sachsen
Die Macht von Umfragen und der Streit über die Glaubwürdigkeit
Menschen wollen einfach wissen, wo sie mit ihrer Meinung im Vergleich zu anderen stehen. Ein bewährtes wie beliebtes Mittel, um genau das herauszufinden, sind Umfragen. Doch übertreiben es Medien mit der Menge an Erhebungen und bisweilen sensationslüsternen Ergebnisberichten? Wie nützlich sind insbesondere politische Umfragen? Und noch viel spannender: Wie wird eigentlich dafür gesorgt, dass Ergebnisse auch wirklich repräsentativ sind? Im Podcast "Thema in Sachsen" diskutieren darüber der Dresdner Politikwissenschaftler Hans Vorländer und Gerrit Richter, Chef des Berliner Meinungsforschungsunternehmens Civey.Ausgangspunkt der Diskussion ist die Sonntagsfrage für Sachsen, die Sächsisch...
2024-03-12
57 min
Thema in Sachsen
Frauen, haltet zusammen! Und Männer, hört zu!
"Frauen ab einem gewissen Alter finden einfach nicht statt in der Öffentlichkeit." Romina Stawowy beschreibt im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de den Aha-Moment, der für sie persönlich und ihre Arbeit prägend werden sollte. Seither sorgt die Dresdnerin dafür, dass Frauen - und zwar unabhängig von Alter, Aussehen und Herkunft - mehr Sichtbarkeit in Medien, Politik und Wirtschaft bekommen.Dieser Aha-Moment geht zurück auf das Jahr 2017. Stawowy erzählt von einem Besuch einer Veranstaltung der MaLisa-Stiftung. Die von der Schauspielerin Maria Furtwängler und ihrer Tochter Elisabeth gegründete Organ...
2024-03-08
42 min
Thema in Sachsen
Wie wollen wir mit Künstlicher Intelligenz leben?
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. In so gut wie jedem Lebensbereich spielen kleine oder größere technische Helfer inzwischen eine Rolle. Wo aber sollte beim Verschmelzen von Mensch und Technik genauer hingeschaut werden und wann ist es vielleicht auch besser, der Innovation genug Raum zur Entfaltung zu geben? Im Podcast "Thema in Sachsen" diskutieren darüber die Unternehmerin Miriam Corcoran sowie die Wissenschaftler Dirk Labudde und Bertolt Meyer.Corcoran, die mit ihrem im sächsischen Freiberg ansässigen Start-up Mivia eine Lösung für die Qualitätskontrolle im Metallbau entwickelt hat, sagt: "Wir sehen uns...
2024-02-19
1h 03
Thema in Sachsen
Warum darf man vor KI keine Angst haben, Herr Socher?
Seit dem globalen Erfolg von Anwendungen wie ChatGPT ist Künstliche Intelligenz (KI) ein Thema, das die Welt beschäftigt und wohl nachhaltig verändern wird. Richard Socher ist einer der weltweit führenden Köpfe bei der Entwicklung KI-gestützter Technologien. Im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de spricht der gebürtige Dresdner über große Chancen, das Überwinden von Ängsten gegenüber Innovationen und seine ganz eigene Vision: mit seinem Start-up You.com den Giganten Google zu überholen. Für Richard Socher ist das, was seit anderthalb Jahren am KI-Markt passiert, eigentlich keine Überraschung. Der 40-Jährige beschäftigt...
2024-02-06
45 min
Thema in Sachsen
Protest gegen Rechts, eine Bewegung der Vielen
Die Mehrheit schweigt nicht mehr. Diesen Eindruck erwecken die überall in Deutschland gegenwärtig stattfindenden Demonstrationen gegen Rechtsextremismus. Auch in Sachsen treibt es Menschen auf die Straße, die es sonst für gewöhnlich wohl eher nicht machen. So wie in den vergangenen Tagen in Bautzen, Borna, Hoyerswerda, Döbeln und an vielen weiteren Orten. Der Podcast "Thema in Sachsen" nimmt die Protestwelle, die sich gerade in Gang setzt, einmal genauer unter die Lupe. Besonders einprägsam waren die Bilder der womöglich größten Demonstrationen zu diesem Thema, die es in Sachsen jemals gab. Am 21. Januar versammelten sich im gesamte...
2024-01-30
38 min
Thema in Sachsen
Retter der Freiberger Feuerwerkskultur und die Debatte ums Böllern
Drei leidenschaftliche Pyrotechniker sorgen dafür, dass am Pulvermühlenweg in Freiberg eine lange Tradition fortgeführt werden kann. Ohne sie würde es dort keine Produktion von Feuerwerk mehr geben. In der letzten Folge des Jahres 2023 im Podcast "Thema in Sachsen" berichtet Georg Alef, einer der drei "Retter", wie riskant das Unterfangen mit der Gründung seiner "Feuerwerk Kultur Fabrik" (FKF) war und wie aussichtsreich es inzwischen ist. Außerdem erklärt Albrecht Pallas, innenpolitischer Sprecher der SPD in Sachsen und Kriminalbeamter, wieso er sich für ein teilweises Umdenken beim privaten Böllern einsetzt. Schwerpunkte und Kernfragen des Podcasts...
2023-12-27
54 min
Thema in Sachsen
Was sind die Folgen des AfD-Wahlsiegs in Pirna?
Tim Lochner hat in Pirna erstmals eine Oberbürgermeisterwahl in Deutschland für die AfD gewonnen. Als das Ergebnis am Sonntagabend Gewissheit wurde, rückte die Stadt in den Fokus bundesweiter Berichterstattung. In Pirna, das stand mit diesem Moment fest, war nicht nur ein neues Stadtoberhaupt gewählt worden, sondern auch etwas Außerordentliches passiert.In der aktuellen Folge "Thema in Sachsen" wird auf diese Wahl geblickt und die Frage gestellt: Welche Ursachen und Folgen hat das Ergebnis?Zu Gast ist der Leiter des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung an der TU Dresde...
2023-12-18
26 min
Debatte in Sachsen
Die AfD und die Medien
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist keine Partei wie die anderen in den Landtagen und im Bundestag. Das befanden in der Dresdner Frauenkirche auf einer Podiumsdiskussion zum Thema "Die AfD und die Medien" Gabor Halasz aus dem ARD-Hauptstadtstudio, der ZDF-Landeschefin Cornelia Schiemenz, dem LVZ-Landtagskorrespondenten Kai Kollenberg und SZ-Politikchefin Annette Binninger. Während der Debatte wurde die neue Folge des Podcasts "Debatte in Sachsen" aufgezeichnet.In dem Podcast erklären die vier Journalisten, wie sie ihren Alltag die AfD erleben. Ob sie inzwischen manche Dinge auch gelassener sehen als in den Anfangsjahren der selbsternannten Alternative für De...
2023-11-20
59 min
Thema in Sachsen
Die Mobilität der Zukunft und der Streit um Radwege oder Straßen
Wie sollte die Verkehrsplanung für die Zukunft laufen? Und welches Fortbewegungsmittel bekommt dabei vielleicht mehr oder weniger Platz als bisher? Im Podcast "Thema in Sachsen" diskutieren darüber die Kommunalpolitiker Stephan Kühn und Holger Zastrow am Beispiel der Großstadt Dresden. Kühn, Mitglied der Grünen und seit 2020 Baubürgermeister in der sächsischen Landeshauptstadt, und Zastrow, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Stadtrat, liefern sich einen Schlagabtausch. Während Kühn für eine Mobilitätswende mit sich verändernden Gewohnheiten wirbt, setzt Zastrow auf Pragmatismus und Bewährtes. "Wir sollten in Deutschland wieder Politik für die Mehrheit machen...
2023-11-16
1h 03
Thema in Sachsen
Was bringen die Grenzkontrollen wirklich?
Seit Mitte Oktober wird an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz mit stationären Kontrollen die Einreise überwacht. Die Maßnahme hat das Ziel, illegale Migration zu bremsen und gegen kriminelle Schleuser vorzugehen. In der neuen Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de wird analysiert, wie die Kontrollen ablaufen, welche Erfolge es bereits gibt und ob der hohe Aufwand auch nachhaltig sein kann. Axel Bernhardt, Polizeihauptkommissar und Sprecher der Bundespolizeiinspektion Pirna, berichtet eindrücklich von den Erlebnissen, die seine Kolleginnen und Kollegen in den vergangenen Monaten im grenznahen Raum gemacht haben. Menschen würden wie Waren...
2023-11-07
48 min
Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig. Mit Daniel Heinze und Guido Corleone.
Schaumparty vorm Ring-Café. Socken-Küche in Eutritzsch.
Montags bleibt die Küche kalt. Klingeling, hier ist Heldenstadt, der Servicepodcast für alle Leipziger Fahrrad-Besitzer*innen! Kleiner Spaß, natürlich reden wir auch dieses Mal über all things Leipzig. Aber wir liefern eben auch zehn todsichere Tipps, wie selbst das klapprigste Bike garantiert mal geklaut wird. Überhaupt, das Thema Kriminalität zieht sich wie ein grüner Fahrradstreifen durch diese Podcast-Episode: Schaum-Chaos vorm Ringcafé, Fake-Straßenschilder in der Südvorstadt - Leipzig, was ist los? Bei so viel Action hilft zum Runterkommen vielleicht die Vorfreude auf den Weihnachtsmarkt. Hier will ein Besuch in diesem Jahr...
2023-10-23
25 min
Thema in Sachsen
Werden Restaurants und Schulessen bald noch teurer?
Der Besuch eines Restaurants, aber auch die Essensversorgung in Kitas, Schulen oder Pflegeeinrichtungen könnte ab Januar teurer werden. Grund dafür: Die Mehrwertsteuer auf Speisen, die dann wieder 19 statt 7 Prozent betragen muss. Zumindest nach jetzigem Stand. Es sei denn, es wird noch eine Lösung zur Verlängerung der bis Ende 2023 befristeten Ausnahmeregel gefunden. Wieso ist die Mehrwertsteuer überhaupt momentan niedriger? Warum gibt es um die mögliche Rückkehr eine große politische Debatte und bisher keine bundesweite Einigung? Und welche Folgen hätte eine Rückkehr zum vollen Steuersatz für Preise und Unternehmen? Darum geht es in der neue...
2023-10-20
51 min
Die Rückfallzieher
Ex-RB-Kapitän Daniel Frahn am Handy
Meigl weiß genau, wie man gegen Peps Giganten spielt - am besten gar nicht Star-Kabarettist Meigl ist von seiner Welt-Tournee durchs sächsische Hinterland zurück und wiederbelebt die Glaubensgemeinschaft und Uraltwitz-LPG mit dem wochenlang von Trennungsschmerzen geplagten Guido. Im vom Eise befreiten LVZ-Erfolgspodcast gehen die Rückfallzieher in Lois-Openda-Manier steil, treffen Innenpfosten und Vollpfosten, erklären in wohlfeilen Worten, wie man gegen die Außerirdischen von Manchester City spielen muss. Meigl: „Am besten gar nicht erst damit anfangen.“ Die alten Herren nehmen sich in ihrer Rubrik „Langes Bein, langer Pfosten, Patina am Mast“ den Begriff „Punkteteilung“ zur Brust und befördern diesen S...
2023-10-05
41 min
Klimaschutz und Energiewende in Sachsen - Das Update.
#013 | #Klimaschutz und #Energiewende in #Sachsen | #Deindustrialisierung ohne grünen Strom?!
Sachsen 2. Oktober 2023. Unter anderem: Das Ende der fossilen Ära. Grüner Strom für die Sächsische Industrie. Zum Unsinn des Solardeckels. = Update #013 = 1. golem.de vom 25.08.2023: Klimakrise - Einige tropische Blätter können keine Fotosynthese betreiben https://www.golem.de/news/klimakrise-einige-tropische-blaetter-koennen-keine-fotosynthese-betreiben-2308-177072.html 2. tagesschau vom 13.09.2023: Studie der Universität Freiburg - Noch nie sind so viele Bäume abgestorben https://www.tagesschau.de/wissen/klima/waldsterben-deutschland-100.html 3. tagesschau vom 28.09.2023: Gletscher schmelzen in zwei Jahren um zehn Prozenthttps://www.tagesschau.de/wissen/schweiz-gletscher-extremjahr-100.html4. utopia.de vom 2...
2023-10-02
39 min
Thema in Sachsen
Lehrer am Limit
Die angespannte Personalsituation an Schulen in Sachsen führt zu Frust bei Lehrerinnen und Lehrern. Auch in diesem noch sehr jungen Schuljahr zeigt sich: Die Personallücke ist riesengroß. Wie groß genau und welche Folgen das im Einzelnen hat, darum geht es in der neuen Ausgabe des Podcasts "Thema in Sachsen". Darin berichtet die Lehrerin Anne-Marie Leiblich von ihren Erlebnissen im Alltag an einem Gymnasium in Dresden. Die 29-Jährige arbeitet in Vollzeit, hatte jedoch den Wunsch ihre Stundenzahl zu reduzieren. Weil das Landesamt für Schule und Bildung (Lasub) den Antrag abgelehnt hat, schickt sie einen Brandbrief an die Schulb...
2023-09-27
45 min
Thema in Sachsen
Warum werden Kinder in Sachsen immer dicker?
Immer mehr Kinder in Sachsen sind krankhaft übergewichtig. "Zwischen 2017 und 2022, also allein in den vergangenen fünf Jahren, hat der Anteil von Kindern mit der Diagnose Adipositas um 7,1 Prozent zugenommen", sagt Marius Milde, Geschäftsführer der AOK Plus, im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de. Milde bezeichnet die Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung, die die Krankenkasse exklusiv für Sächsische.de durchgeführt hat, als alarmierend. Demzufolge sei im Freistaat jedes 20. Kind zwischen 3 und 18 Jahren von Adipositas betroffen. Die Analyse stützt sich auf Daten von circa 390.000 bei der AOK in Sachsen versicherten Kindern. Um die Dimension...
2023-09-14
47 min
Thema in Sachsen
Wie sicher sind Sachsens Schulen?
Am 23. August stürmt in Bischofswerda ein mutmaßlich ehemaliger Schüler der Oberschule in den Schulkomplex an der Kirchstraße. Dort befindet sich auch eine Grundschule. Auf seinem Weg durch das Gebäude begegnet ihm ein Achtjähriger. Der Angreifer verletzt den Drittklässler schwer mit einem Messer. Auch sich selbst fügt der Jugendliche schwere Verletzungen zu. Hinzu kommen viele, die das Erlebte jetzt verarbeiten müssen. Eine Woche nach der Messerattacke drängen sich viele Fragen auf: Was ist genau passiert in dieser Schule? Wie konnte noch Schlimmeres abgewendet werden? Was lief bei der großen Einsatzlage gut, was ni...
2023-08-31
52 min
Thema in Sachsen
TSMC und die Erfolgsstory im Silicon Saxony
Frank Bösenberg, Geschäftsführer des Branchenverbands Silicon Saxony e.V., sieht in der geplanten Großansiedlung des taiwanischen Chipriesen TSMC in Dresden eine Bestätigung für jahrzehntelange Aufbauarbeit. "Die Zeichen stehen weiter klar auf Wachstum - und das ist auch gut so", sagt er im Podcasts "Thema in Sachsen". Dass mit TSMC nicht nur der weltgrößte, sondern auch ein asiatischer Hersteller nach Sachsen komme, mache den Standort "zu einem Leuchtturm auf der globalen Landkarte für die Fertigung von Halbleitern". Zudem würden die zusätzlich in Dresden entstehenden Kapazitäten auch Europa dabei helfen, das selbst geste...
2023-08-18
43 min
Klimaschutz und Energiewende in Sachsen - Das Update.
#009 | #Klimaschutz und #Energiewende in #Sachsen - Das Update. | Windenergieausbau - AgriPV - Neuer Präsident
Sachsen 22. Mai 2023. Unter anderem: Windenergieausbau in Sachsen 2023, Agri Photovoltaik Forum 2023 & der neue VEE-Präsident Falk Zeuner im Interview. Ein Update zum Klimaschutz und der Energiewende in Sachsen mit einem Blick auf die Presse- und Medienlandschaft, abgerundet mit Ein- und Ausblicken zur Verbandsarbeit. = Update #009 = ** MDR vom 20. April 2023: Klimawandel: 2,2 Grad wärmer: Europa erwärmt sich doppelt so schnell wie andere Kontinente https://www.mdr.de/wissen/copernicus-klimawandel-europa-erwaermt-sich-doppelt-so-schnell-100.html ** Sächsische.de vom 4. Mai 2023: Wirtschaft: Wegen Klimawandel drohen neue Agrarschädlinge https://www.saechsische.de/klimawandel/wegen-klimawandel-drohen-neue-agrarschaedlinge-5854298.html ** Leipziger Volkszeitung vom 8...
2023-05-22
50 min
Thema in Sachsen
Richtig fit werden: Lauftipps von Profi Karl Bebendorf
Rund 17 Millionen Deutsche ab einem Alter von 14 Jahren gehen gelegentlich joggen. Ein kleiner Teil, etwa 6 Millionen, macht es regelmäßig. Allerdings, das zeigt die Allensbach-Studie, von der diese Zahlen stammen: 47 Millionen Menschen sagen: Sie gehen niemals laufen. Dabei ist bei vielen der Wunsch groß, sich mehr zu bewegen, um so einen Beitrag zur eigenen Gesundheit und Fitness zu leisten. Wie schafft man es also, in Form zu kommen, halbwegs sportlich zu werden - und die Grundlage zu legen, sich wohl im eigenen Körper zu fühlen? Darum geht es in der neuen Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" bei Sächs...
2023-05-05
38 min
Thema in Sachsen
Die Energiewende: Scheitern ausgeschlossen?
Verfolgt man die öffentliche Debatte um die Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland fällt auf: Viele Menschen sind in Sorge, dass Energie nun knapp und alles noch teurer werden könnte. Einer Umfrage zufolge hätten sich sogar 81 Prozent der Sachsen gewünscht, dass die Meiler länger als bis zum 15. April am Netz geblieben wären. Und Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) schlussfolgert beim Erneuern seiner Kritik am Atom-Aus diese Woche: "Wir müssen eine neue Energiewende aufsetzen." Doch ist die bisherige Idee von der Energiewende wirklich gescheitert, nur weil Deutschland jetzt keinen Atomstrom mehr produziert? Welche Folgen ha...
2023-04-21
59 min
Thema in Sachsen
Wieso Dresden Flüchtlinge in Containern unterbringt
Die Kapazitäten zur Unterbringung von Flüchtlingen in Dresden sind erschöpft. Bis Herbst werden deshalb an neun Standorten sogenannte "mobile Wohneinheiten" aufgebaut. Sie sollen zwei Jahre stehen bleiben. Konkret geht es dabei um Container, in denen vier Personen leben können. Im Podcast "Thema in Sachsen" erklärt Dresdens Sozialbürgermeisterin Kristin Kaufmann (Die Linke), wieso sich die Stadt für diese Lösung entschieden hat. "Wohncontainer sind für uns die bessere Alternative zu Zeltstädten, wozu sich beispielsweise Leipzig für kommunal zugewiesene Flüchtlinge entschieden hat", sagt Kaufmann. Die Container seien zwar nicht vergleichbar mit festen Unter...
2023-04-05
59 min
Thema in Sachsen
Der Wolf zum Abschuss frei?
"Der Wolf ist kein Kuscheltier", das ist der Titel eines aktuellen Positionspapiers der sächsischen CDU. Darin verleiht die Partei ihren Forderungen nach einem Umdenken im Umgang mit dem Raubtier in mehrerlei Hinsicht Nachdruck, unter anderem nach einer jährlichen Abschussquote. In der neuen Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" erklärt Georg-Ludwig von Breitenbuch, Fraktionsvize der CDU im sächsischen Landtag: "Wir brauchen endlich diese Entscheidung der Vernunft." Von Breitenbuch, selbst Landwirt und Jäger in Nordsachsen, hält eine aktive Bestandsregulierung für unerlässlich und stellt klar: "Der jährliche Zuwachs liegt bei 30 Prozent. Wenn man den Bestand h...
2023-03-10
43 min
Thema in Sachsen
"Heibo" und der Streit um Kies oder Wald
Die Räumung des Protestcamps "Heibo" und die sich anschließende Rodung des 7,5 Hektar großen Waldstücks westlich von Dresden markiert zwar des Ende einer anderthalb Jahre andauernden Besetzung, nährt jedoch die Diskussion über ein noch größeres Kiesabbauvorhaben in der Region. Die neue Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" arbeitet den großen Polizeieinsatz von vergangener Woche auf und fragt, ob sich die Ereignisse wiederholen werden, wenn es bald um 134 Hektar geht. Es berichten die Reporterin Luisa Zenker und der Reporter Connor Endt über ihre Erlebnisse von der Räumungsaktion des Areal mit dem Namen "Würschnitz 1". Rund 1.000 P...
2023-02-24
51 min
Thema in Sachsen
Grünes Gewölbe: Der Prozess, der Deal und die Diamanten
Der Prozess um den Einbruch ins Grüne Gewölbe in Dresden dauert seit etwas mehr als einem Jahr an. Beobachter meinen, das Verfahren am Landgericht Dresden ist mindestens genauso spektakulär wie seine Vorgeschichte, der Einbruch selbst. Denn was seit Prozessbeginn im Januar 2022 alles passiert ist, war so nicht vorherzusehen: Es gibt geständige Angeklagte, Juwelen, die ihren Weg nach Dresden zurückgefunden haben, einen sogenannten Deal - und noch immer teilweise sehr große Fragezeichen. Im Podcast "Thema in Sachsen" ordnet SZ-Gerichtsreporter Alexander Schneider die wichtigsten Ereignisse und Fragen des Verfahrens ein: - Wie vertrauenswürdig sind die Geständ...
2023-02-10
57 min
Thema in Sachsen
Der Dresdner Bürgermeisterstreit
Fünf Anläufe hat es gebraucht, nun ist Dresdens Stadtspitze seit einer Woche immerhin wieder fast vollständig - bestehend aus einem Oberbürgermeister und fünf beigeordneten Fachbürgermeistern. Vorausgegangen war ein Bürgermeisterstreit, der die sächsische Landeshauptstadt in ein fast fünf Monate andauerndes Führungskoma versetzt hat. Die neue Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" arbeitet die Ereignisse auf und blickt voraus. Denn das politische Tauziehen ist längst noch nicht vorbei ... Für Lokalreporter Dirk Hein, der seit 15 Jahren aus dem Dresdner Rathaus berichtet, ist klar: "So etwas haben meine Kollegen und ich noch nicht erlebt...
2023-02-03
39 min
Thema in Sachsen
Die "Vegane Fleischerei" und der Streit ums Tier
Die Eröffnung der "Veganen Fleischerei" in Dresden vor etwas mehr als einer Woche hat eine Diskussion angestoßen: Darf sich das Geschäft so nennen, wenn doch dort gar kein Fleisch, sondern ausschließlich tierfreie Produkte angeboten werden? Im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de stellt Stefan Meyer-Götz, einer der Inhaber des Geschäfts, klar: "Wir verarbeiten doch Fleisch: Fruchtfleisch." Meyer-Götz und seinen drei Mitgründern sei jedoch auch bewusst gewesen, dass der Name polarisiere. Allerdings sei es nicht ihr Hauptanliegen gewesen, für eine vornehmlich auf Sozialen Medien ausgetragene öffentliche Debatte zu sorgen. "Wir sind aber t...
2023-01-17
35 min
Thema in Sachsen
Wird es noch mal richtig Winter?
T-Shirt statt Rollkragen: Das Wetter in Sachsen hat zum Jahreswechsel die Folgen des Klimawandels überdeutlich gemacht. In Dresden-Hosterwitz wurden am 31. Dezember 19,4 Grad gemessen: neuer sächsischer Rekord seit Beginn der Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes. So wie in Dresden ist es überall in Sachsen aktuell ungewöhnlich warm. Die Temperaturen sind die gesamte erste Woche des Jahres höher als üblich. "Und das wird auch die nächsten zwei Wochen wohl noch so bleiben", sagt Valeri Goldberg vom Institut für Hydrologie und Meteorologie an der TU Dresden im Podcast "Thema in Sachsen" voraus. Der Meteorologe erklärt außerdem, wieso es für ein...
2023-01-06
35 min
Thema in Sachsen
Das RS-Virus
Aktuell sorgt das RS-Virus für eine schwierige Lage an Sachsens Kliniken. Kindermediziner Reinhard Berner beantwortet im Podcast die wichtigsten Fragen. Gast in dieser Folge Professor Dr. Reinhard Berner ist seit 2012 Leiter der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Dresden und seit über 30 Jahren in der Kindermedizin tätig. Zudem ist er ausgebildet in den Bereichen Infektiologie, Pädiatrische Rheumatologie und Mikrobiologie. Eine RS-Viruswelle wie jetzt, so der erfahrene Arzt, habe er bisher noch nicht erlebt. In der Corona-Pandemie hatte eine von Berner geleitete Studie der Uniklinik international Beachtung gefunden, als sich zeigte...
2022-12-15
42 min
Thema in Sachsen
Weihnachten wie immer trotz Krise?
Die Weihnachtsmärkte sind voll, Einkaufszentren auch. Auf der anderen Seite zwingen Inflation und Energiekrise Menschen zum Sparen. Wie geht Weihnachten trotz Krise? Die neue Folge "Thema in Sachsen". Die Gäste in dieser Folge Der Chef des Elbeparks in Dresden, Gordon Knabe, berichtet, wie die Stimmung bei Händlern und Kunden in Anbetracht der aktuellen Belastungen für die Gesellschaft ist - und, ob Menschen trotz Krise vor Weihnachten shoppen gehen. Knabe schildert außerdem, warum er der Diskussion um den Energieverbrauch von Weihnachtsbeleuchtung nur wenig abgewinnen kann und sagt: "Der Elbepark spart in der Adventszeit sogar...
2022-12-02
1h 01
Thema in Sachsen
Wie viele Flüchtlinge schafft Sachsen?
Mit Stand November hat Sachsen in diesem Jahr bereits mehr Flüchtlinge aufgenommen als im Jahr 2015. Vier Gäste erklären im Podcast, wieso die Lage jetzt aber nicht mit der vor sieben Jahren vergleichbar ist. Die Gäste in dieser Folge **Regina Kraushaar **ist seit März 2020 Präsidentin der Landesdirektion Sachsen. Die LDS ist in Asyl-Angelegenheiten die Vollzugsbehörde in Sachsen, dazu betreibt sie die sächsischen Erstaufnahmeeinrichtungen, in denen Menschen bei ihrer Ankunft zunächst unterkommen und registriert werden. Im Podcast beschreibt Kraushaar die aktuelle Lage hinsichtlich ausgelasteter Aufnahmekapazitäten und wie das Zusammenwirken mit der ko...
2022-11-11
53 min
Thema in Sachsen
Dynamos Kampf gegen das schlechte Image
Dynamos Geschäftsführer Jürgen Wehlend im Interview über die Randale von Fans des Fußball-Drittligisten in Bayreuth und die Frage, ob die Vorfälle einen Wendepunkt markieren. Gast in dieser Folge Jürgen Wehlend ist seit Januar 2021 kaufmännischer Geschäftsführer bei Dynamo Dresden. Zuvor war er acht Jahre lang Geschäftsführer beim VfL Osnabrück. In der niedersächsischen Stadt hatte Wehlend, der kurz vor dem Fall der Mauer die DDR verlassen hatte, in den 90ern und 2000ern ein regionales Telekommunikationsunternehmen aufgebaut. Seinen Job bei Dynamo bezeichnete der gebürtige Dresdner als Rückkehr zum "I...
2022-10-28
59 min
Thema in Sachsen
Die Gastronomie und die Krisen
Trotz "Kneipensterbens" sieht Sachsens Dehoga-Chef in der aktuellen Lage auch Chancen. Und ein Dresdner Café zeigt, wie die Gastronomie der Zukunft aussehen könnte. Die Gäste in dieser Folge Axel Klein, Chef des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Sachsen, sieht seine Branche vor großen, aber nicht unlösbaren Aufgaben. Die Gastronomie habe in der Corona-Pandemie bewiesen, dass sie Krisen durchhalte und mit einem verstärkten Einzug von Digitalisierung immer wandlungsfähiger werde. Dennoch bereiten ihm die hohen Energiepreise aktuell Sorgen. Damit Gastronomen langfristig planen könnten, fordert Klein von der Politik schnell Klarheit bei Preisdeckeln und Wirts...
2022-10-14
48 min
Thema in Sachsen
Der Lehrermangel
Rund 500 Stellen blieben zum Schulstart in Sachsen unbesetzt. Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer damit um, dass sie zu wenige sind? Und welche Lösungen gibt es? "Thema in Sachsen" gibt Antworten. Die Gäste in dieser Folge Oberschullehrerin Antonia Georgi und Gymnasiallehrer Philipp Hallmann berichten aus ihrem Alltag und erzählen, in welchen Momenten sie den Personalmangel an ihren Schulen spüren. Sie berichten von 50-Stundenwochen, die vor allem in den Anfangsjahren des Lehrerberufs keine Seltenheit seien, und dass Teilzeit oft auch Vollzeit bedeute. Um die zahlenmäßig zu wenigen Lehrer im System besser einsetzen zu können, s...
2022-09-30
40 min
Thema in Sachsen
Die Energiekrise
Wer wird wie entlastet? Was bedeutet die Energiekrise für Privathaushalte und Wirtschaft? Und welche Perspektiven gibt es? "Thema in Sachsen" gibt Antworten. Die Gäste in dieser Folge **Nora Miethke **leitet die Wirtschaftsredaktion von Sächsische.de und arbeitet seit 1999 bei der Sächsischen Zeitung. Sie und ihre Kollegen befassen sich intensiv mit dem Technologie- und Wertewandel in der Wirtschaft und Arbeitswelt in Sachsen. Ihre eigenen Schwerpunkte sind dabei die Strukturwandelprozesse in den Kohlerevieren sowie in der Automobilindustrie. Aufgrund der Energiekrise sieht Miethke Sachsen langfristig vor Schwierigkeiten. Weil das Vorhandensein erneuerbarer Energien zunehmend zum ausschlaggebenden Kriterium bei...
2022-09-16
1h 03
Thema in Sachsen
Das ist der neue Podcast "Thema in Sachsen"
Was die Menschen in Sachsen aktuell bewegt und worüber man schnell mehr wissen will. Host Fabian Deicke erklärt, was im News-Podcast "Thema in Sachsen" steckt. Wichtige politische Ereignisse und Entscheidungen, große Veranstaltungen in Kultur, Sport, Gesellschaft, Demonstrationen - oder Dinge, die auch außerhalb passieren, aber natürlich genauso in Sachsen ein Thema sind. Im News-Podcast "Thema in Sachsen" bekommen Sie Informationen und Hintergründe. Sie erfahren, was gerade passiert und wichtig ist. In dieser "Folge Null" stellt Fabian Deicke, Kreativdirektor und Podcast-Chef von Sächsische.de, kurz und knapp vor, worum es bei "Thema in Sachsen" geht.
2022-09-06
01 min
Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig. Mit Daniel Heinze und Guido Corleone.
News von gestern und Jokes aus den 90ern.
feat. Das vertonte Interview Leipzig, Du Feierschwein! Stadtfest, Bachfest, WGT, Wiese, Park und Corner-Ecken. Jetzt auch noch Open-Air-Party-Flächen for free - eine Party jagt die nächste. Außerdem: Böhmermanns Polizeirecherche, die Mietbremse und unsere neue Quatsch-Rubrik: "Frag' doch mal bei Reddit". Ach, und wer hat eigentlich unser schönes Gewandhaus geschrammt? So voll wie der 65er zum Cossi bei 30 Grad: hier ist Folge 86 Eures Heldenstadt-Podcasts. Mehr von uns:- Abonniert unseren Newsletter! Immer Bescheid, wenn's eine neue Folge gibt. - Folgt uns bei Twitter: @heldenstadt!- Die Sound-Of-Leipzig-Spotify-Playlist von Heldenstadt. - Die...
2022-06-13
32 min
Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig. Mit Daniel Heinze und Guido Corleone.
Singvögel des Grauens oder Waschbär in der Wohnung? #Leipzig
Hat Ihr der Ost-Ketchup geschmeckt? Is' schon wieder Mai? Wir trotzen dem Pandemie-Koller und labern über die Hacker-Attacke auf das LVZ-Mutterhaus, die neue Leipziger Mutprobe Radfahren auf dem Ring, einen publicity-geilen Waschbären, Trinkgeld für Lieferdienste und Expertenwissen über Spargel. Außerdem machen wir uns Gedanken über die Zukunft des Mediums Podcast. So visionär wie der Bebauungsplan für den Leuschnerplatz: **Ausgabe 70 des Heldenstadt-Podcasts aus Leipzig! ** Hol Dir den HELDENSTADT-Leipzig-Podcast-Newsletter und erhalte Bescheid, sobald eine neue Folge draussen ist! Ausserdem weiterführende Infos und ein paar Themen, über die wir auch noch hätten sprechen können - ko...
2021-05-03
36 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
Corona und die Medien
Man kann es so sagen: In dieser Woche gab es in den Medien nur ein Thema. Das neuartige Coronavirus. Corona und die Medien SPIEGEL: SPD-Innenminister Pistorius fordert Strafen gegen Fake News Netzpolitik.org: Gerüchte, Fake News und voreilige Wissenschaft in Corona-Zeiten MDR Medien 360G Altpapier am 17. März 2020 MDR Medien 360G Altpapier am 18. März 2020 SPIEGEL: Zehn Regeln fürs Überleben im Homeoffice MDR Wissen: Schulstunde BILD.de: Kretschmers Katastrophen-Kabinett FLURFUNK: Medientage Mitteldeutschland für 2020 komplett abgesagt FLURFUNK: Vorsicht: WhatsApp-Fakenews zur Sc...
2020-03-21
59 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
Rückblick 2019 / Ausblick 2020
Ist es wirklich schon wieder so weit? Ein Jahr geht zu Ende und ein neues beginnt. Unsere Podcasts aus dem Jahr 2019 FLURFUNK-Podcast 34: Sachsens Koalitionsvertrag, Public Value, Qualität der Medien FLURFUNK-Podcast 33: Bomben-Ticker bei der LVZ, Rundfunkrat #3, Steimles Welt FLURFUNK-Podcast 32: Morgenpost und Tag24, Bezahlmodelle im Journalismus, 10 Jahre detektor.fm FLURFUNK-Podcast 31: The Buzzard, MDR-Rundfunkratssitzung, Social-Media-Arbeit in der Politik FLURFUNK-Podcast 30: Osteuropa-Konferenzen, Halle, AgenturCamp FLURFUNK-Podcast 29: MDR-Rundfunkrat, Zukunft des Journalismus, SLM-Soap FLURFUNK-Podcast 28: Robert Kuhne, Chefredakteur und Geschäftsführer Tag24.de FLURFUNK-Podcast 27: Wie lief der sächsische Wahlkampf?
2019-12-27
26 min
Flurfunk - Der Medienpodcast
Angst vor der DSGVO, Spitzenstadt sammelt Geld, Medien, Macht und Mainstream, das OTMR-Barcamp
Wenn Sie diesen Podcast hören, könnten personenbezogene Daten gesammelt werden. Aber ist das jetzt gut oder schlecht? Die Abmahn-Krieger schärfen ihre Schwerter. Die Inhalte-Produzentinnen liegen weinend unter ihren Schreibtischen. “Brace Yourself, DSGVO is coming!” - Die Angst vor der Datenschutzgrundverordnung ist groß. Die Medien überschlagen sich mit teils sehr unterschiedlichen Meldungen und Meinungen. Wir bieten im Podcast keine Rechtsberatung, sondern sprechen über das Medien-Phänomen DSGVO. Denn sind wir mal ehrlich: Wann hatte eine EU-Verordnung das letzte Mal eigene Memes? Plauen ist spitze, zumindest wenn man die Macher von spitzenstadt.de fragt. Das Online-Magazin beschäftigt...
2018-05-22
38 min