Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Salome Berblinger

Shows

Bild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 18: Gibt es Leben auf fernen Planeten? Die Physikerin Ekaterina Ilin vom Institut für Radio-Astronomie ASTRON in den Niederlanden spricht über die Suche nach erdähnlichen Exoplaneten. Wie wahrscheinlich ist es, dass außerhalb unseres Sonnensystems Leben existiert? Und welche Bedingungen müssen dafür erfüllt sein? Mehr zum Thema Exoplaneten erfahrt ihr hier: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/gibt-es-leben-auf-k2-18b/ Link-Tipps aus der Folge: https://habitableworldsobservatory.org/home https://www.esa.int/ScienceExploration/SpaceScience/Plato In der aktuellen Ausgabe 8/25 von Bild der Wissenschaft und online geht es um neue Therapien gegen Krebs: https://www.wissenschaft.de/bdwplus...2025-07-1853 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 17: Wie viel Klima steckt im Wetter? Daniel Krieger vom Max-Planck-Institut für Meteorologie erforscht, wie sich Sturmfluten besser vorhersagen lassen – und welchen Einfluss der Klimawandel auf Extremwetterereignisse hat. Mehr zum Thema Klimawandel und Extremwetter erfahrt ihr hier: www.wissenschaft.de/bdwplus/war-das-der-klimawandel/ Link-Tipps aus der Folge: www.sturmflutmonitor.de www.kachelmannwetter.com Mit dem Titelthema der Ausgabe 7/25 von Bild der Wissenschaft feiern wir 100 Jahre Quantenmechanik: www.wissenschaft.de/bdwplus/es-begann-vor-100-jahren/ Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media: Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/ Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/ Wünsche und Feedback gerne an...2025-06-2047 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 16: Vogelstimmen mit KI erkennen Der Medieninformatiker Stefan Kahl von der TU Chemnitz spricht über die App BirdNET – und beantwortet die Frage, wie sich Vogelarten mithilfe von maschinellem Lernen bestimmen lassen. Ein Interview mit Stefan Kahl gibt's hier zu lesen: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/vogelstimmen-beruehren-viele-menschen/ Mehr über Vogelstimmen und auch die Sprache anderer Tiere erfahrt ihr in der Ausgabe 6/25 von Bild der Wissenschaft. Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media: Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/ Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/ Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast@konradin.de2025-05-1648 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 15: Alzheimer früher erkennen Gehirn-Special Teil 2: Neurowissenschaftler Nikolai Axmacher von der Ruhr-Universität Bochum spricht über Alzheimer – und wie sich die Erkrankung zukünftig mit Handy-Apps früher erkennen lässt. Mehr über Alzheimer erfahrt ihr im neuen Sonderheft von Bild der Wissenschaft. Ihr findet die Spezial-Ausgabe am Kiosk und könnt sie hier bestellen: https://www.direktabo.de/de/wissen-natur-geschichte/bild-der-wissenschaft/sonderheft/print/bdw-spezial-gesundes-gehirn.html Zur App Sea Hero Quest: https://www.alzheimersresearchuk.org/research/for-researchers/resources-and-information/sea-hero-quest/ Zum Forschungsprojekt für Alzheimer-Tests in Magdeburg: https://neotiv.com/de/ Gedächtnissprechstunden finden: https://www.alzheimer-f...2025-04-1737 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 14: Fit im Kopf Gehirn-Special Teil 1: Neurowissenschaftlerin Anne Schäfer vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns untersucht die molekularen und zellulären Mechanismen, die Nervenzellen im Gehirn lange leben lassen. Wie bleiben wir fit im Kopf? Ein Interview mit Anne Schäfer und mehr zum Thema gibt's im neuen Sonderheft von Bild der Wissenschaft. Ihr findet die Spezial-Ausgabe am Kiosk und könnt sie hier bestellen: https://www.direktabo.de/de/wissen-natur-geschichte/bild-der-wissenschaft/sonderheft/print/bdw-spezial-gesundes-gehirn.html Zum Artikel über die Kraft des Erdinneren: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/der-eiserne-kern-der-erde/ Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf So...2025-03-2142 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 13: Ein Autopilot für Schiffe Auf Rhein und Mosel könnten bald führerlose Schiffe unterwegs sein, die von einem Autopiloten gesteuert werden. Cyril Alias vom Duisburger Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme erklärt, wie das System Binnenschiffe durch Flussbiegungen und Stromschnellen navigiert – und ob es die Lösung gegen den Fachkräftemangel in der Schifffahrt ist. Mehr aus der Forschung zur autonomen Schifffahrt lest ihr online und in der aktuellen Ausgabe 3/25 von Bild der Wissenschaft: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/der-digitale-steuermann/ Zum Interview mit Cyril Alias: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/es-ist-unklar-ob-sich-die-automatisierung-rechnet/ Zur Serie über Hormone: https://w...2025-02-2147 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 12: Die Genetik des Grünkohls Grünkohl ist in der Winterzeit vor allem in Norddeutschland ein traditionelles Gericht. Der Botaniker und Evolutionsbiologe Dirk Albach von der Universität Oldenburg erforscht das Gemüse seit Jahren. Er hat die Genetik entschlüsselt und herausgefunden, warum Grünkohl so gesund ist. Zu den botanischen Grünkohl-Führungen der Stadt Oldenburg: https://www.kohltourhauptstadt.de/gruenkohl-angebote Ein Podcast, der sich in allen Folgen dem Grünkohl widmet: https://kohltastisch-der-gruenkohl-podcast.blogs.audiorella.com/ Mehr aus der Forschung lest ihr online und in der aktuellen Ausgabe 2/25 von Bild der Wissenschaft, und zwar in neuer Op...2025-01-1742 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 11: Long Covid Millionen Menschen leiden auch viele Monate nach einer Corona-Erkrankung noch unter Erschöpfung, Atemnot und Muskelschmerzen. Am Universitätsklinikum Jena erforscht der Sportmediziner Christian Puta die biologischen Mechanismen von Long Covid. Wo könnten Therapien ansetzen? Mehr über Long Covid lest ihr online und in der aktuellen Ausgabe 1/25 von bild der wissenschaft: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/die-schattenpandemie/ Ein Interview mit Christian Puta: https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/den-muskeln-fehlt-der-sauerstoff/ Zum PEM-Fragebogen der Berliner Charité/TUM: https://cfc.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/kompetenzzentren/cfc/ZZ_alte_Dateien/Landing_Page/DSQ-PEM_TUM.pdf 2024-12-201h 07Bild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 10: Monsterwellen durch Vulkane Rutscht die Flanke eines Vulkans ins Meer, kann das zu einer riesigen Welle führen. Morelia Urlaub vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung untersucht Küstenvulkane. Welche Warnsignale gibt es und wie lassen sich Menschen künftig besser vor Tsunamis schützen? Mehr über Tsunami-Frühwarnsysteme lest ihr online und in der aktuellen Ausgabe 12/2024 von bild der wissenschaft: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/20-jahre-nach-dem-tsunami/ Außerdem ein Interview mit dem Klimaforscher Mojib Latif: https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/der-begriff-wahrheit-wird-missbraucht/ Und zu den Wissensbüchern des Jahres geht es hier entlang: https://www.wissenschaft.de/rezensionen/wissensbuecher-des-jahres/wissensbuch-des-jahres-die-sieger-2024/ Uns...2024-11-2245 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 9: Schwarze Löcher Schwarze Löcher gehören zu den geheimnisvollsten Phänomenen im All. Da weder Materie noch Licht aus ihnen entkommen können, sind sie eigentlich unsichtbar. Astrophysiker haben es sich zur Aufgabe gemacht, mit riesigen Teleskopen das Wesen der faszinierenden Schwarzen Löcher zu ergründen. Silke Britzen vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie erklärt im Podcast, mit welchen Methoden sie nach Schwarzen Löchern fahndet und wie es sein kann, dass diese manchmal sogar im Doppelpack auftreten. Online und in der aktuellen Ausgabe 11/2024 von bild der wissenschaft lest ihr außerdem Artikel über Aktuelles aus der For...2024-10-1846 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 8: Die Kunst des Brückenbaus Brücken dienen seit jeher zur Überwindung von Hindernissen, seien es Flüsse, Täler oder sogar das Meer. Ingenieure haben dabei immer wieder die Grenzen des Machbaren verschoben. So sind nicht nur zweckdienliche Bauwerke entstanden, sondern auch Ikonen der Ingenieurskunst: etwa die Golden Gate Bridge in San Francisco oder die mit Häusern bebaute Ponte Vecchio in Florenz. Der Ingenieur Torsten Helbig spricht im Podcast darüber, was den Brückenbau auch heute noch zu einer technischen Herausforderung macht, wie man nachhaltige Brücken entwirft und warum es derzeit in Deutschland so viele Brückenbaustellen gibt. Hie...2024-09-2054 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 7: Schlaf – Was dabei im Gehirn passiert Warum fühlen wir uns erschöpft, wenn wir schlecht oder gar nicht geschlafen haben? Und wieso schlafen Menschen und Tiere überhaupt? Erholsamer Schlaf ist unter anderem deshalb so wichtig, weil währenddessen Reparatur- und Reinigungsprozesse im Gehirn ablaufen. Hanna Zwaka vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg erzählt im Podcast, was sie aus Experimenten mit Fischen und Bienen über den Schlaf des Menschen weiß. In diesem Video des Howard Hughes Medical Institute in den USA seht ihr, wie Forscher die Aktivität im Hirn von Zebrafischen sichtbar machen: https://youtu.be/eKkaYDTOauQ Mehr zum Thema...2024-08-1644 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 6: Umwelt-DNA – Auf den Spuren der Wildtiere Nicht nur Verbrecher verraten sich durch Spuren ihres Erbguts. Auch Tiere hinterlassen mit Hautschuppen, Speichel und Kot permanent DNA-Material in ihrer Umwelt. Diese sogenannte Umwelt-DNA nutzen Forscher, um herauszufinden, wo bestimmte Tiere vorkommen, ob eine Art seltener wird oder ob neue Lebewesen einwandern, die zur Plage werden könnten. Wie diese neue Art der Fahndung nach Tieren funktioniert, erklärt der Biologe Robin Schütz von der Universität Duisburg-Essen. Die Mitmach-Aktion #unsereFlüsse findet ihr hier: https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/unsere-fluesse/mitmachaktion/index.html Das Formular könnt ihr noch bis zum 30. September 2024 einsenden. ...2024-07-1943 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 5: Endometriose Millionen Frauen leiden unter Endometriose: Die vielen individuellen Krankheitsbilder erschweren eine zügige Diagnose der chronischen Schmerzerkrankung, und eine Heilung gibt es bislang nicht. Doch Bauchspiegelung und Hormontherapie können die Symptome lindern. Stefanie Burghaus ist Ärztin und Koordinatorin des Endometriose-Zentrums am Uniklinikum Erlangen. Sie spricht im Podcast darüber, wie Forschung hilft, die Unterleibserkrankung besser verstehen und behandeln zu können. Mehr zum Thema lest ihr hier: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/regel-maessig-schmerzen/ Endometriose-Patientinnen finden hier zertifizierte Zentren und Praxen: https://www.euroendocert.de/de/zertifizierte-zentren/ Und hier Unterstützung durch die Selbsthilfe-Organisation Endometriose-Vereinigung Deutsc...2024-06-2146 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 4: Kraftwerk Erde Die Energiewende hat zum Ziel, den Strombedarf Deutschlands komplett aus erneuerbaren Quellen zu decken. Ist das möglich? Im Prinzip ja, sagt Axel Kleidon. Der Physiker vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena berechnet, wie viel Energie im System Erde steckt. Das größte Potenzial hierzulande haben dabei Sonne und Wind. Seine Schätzungen machen Mut – zeigen gleichzeitig aber auch die Grenzen der erneuerbaren Energien auf. Mehr zum Thema lest ihr hier: https://www.wissenschaft.de/bdwplus/die-arbeitendeatmosphaere/ Online und in der aktuellen Ausgabe 6/2024 von bild der wissenschaft findet ihr außerdem weitere Artikel über Aktuelles...2024-05-1744 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 3: Lärm im Meer Durch Schiffsverkehr, den Bau von Windparks und Rohstoffabbau wird es in den Weltmeeren immer lauter. Sogar in der entlegenen Arktis verursacht der Mensch zunehmende Lärmverschmutzung. Die Antarktis wird damit zu einer der letzten Oasen der Ruhe für die Meerbewohner. Die Meeresbiologin Ilse van Opzeeland vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven erforscht die Laute von Robben und Walen in den Polarregionen. Im Podcast spricht sie darüber, wie die Tiere unter Wasser kommunizieren und welche Folgen der Lärm für sie hat. Mehr zum Thema Lärm im Meer lest ihr auf www.wissenschaft.de https://www.wissen...2024-04-1946 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 2: Leben auf dem Mond Raumfahrtagenturen und Privatfirmen wollen Menschen wieder auf den Mond und später auch auf den Mars schicken. Und sie sollen mehrere Wochen oder sogar Monate bleiben. Welches Ziel haben die geplanten Langzeitmissionen? Wie können Astronauten dort wohnen und sich ernähren? Wie Luft zum Atmen und Trinkwasser gewinnen? Ingenieurin und Physikerin Christiane Heinicke vom Bremer Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation erzählt, wie sie ein Jahr lang das Leben auf einem anderen Himmelkörper in einem winzigen Modul simuliert hat. Mehr aus der Forschung lest ihr in der aktuellen Ausgabe 4/2024 von bild der wi...2024-03-1533 minBild der Wissenschaft PODCASTBild der Wissenschaft PODCASTFolge 1: Cyberkriminalität Wie leicht können sich Cyberkriminelle Zugriff auf die Webcam des Computers verschaffen? Sind die Sprachassistenten Alexa & Co. abhörsicher? Und wie lassen sich Deep-Fakes aufdecken? Dr. Thorsten Holz vom CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit erläutert, wie sich Firmen und Privatpersonen vor Hacker-Angriffen schützen können. Mehr aus der Forschung lest ihr in der aktuellen Ausgabe 3/2024 von bild der wissenschaft und auf www.wissenschaft.de Folgt uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform und auf Social Media: Instagram: www.instagram.com/bildderwissenschaft/ Facebook: www.facebook.com/bildderwissenschaft/ Wünsche und Feedback gerne an: bdw.podcast...2024-02-1346 minKURT - Das Thema | NRWisionKURT - Das Thema | NRWisionKURT - Das Thema: Klima- und umweltbewusst lebenWie lebe ich möglichst klima- und umweltbewusst? Dieser Frage geht Salome Berblinger in "KURT - Das Thema" nach. Reporter Finn Brockerhoff hat sich mit der Nachhaltigkeit von Kleidung aus Meeresplastik beschäftigt. Rebecca Herrmann spricht über Veganismus und deckt einige Mythen zur klimabewussten Ernährung auf. Außerdem geht's um den Kampf gegen das Bienensterben. Reporter Erik Benger berichtet von seinen Erfahrungen beim Bau eines Bienenhotels. Salome Berblinger spricht im Podcast auch über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Klimaschutzbewegung "Fridays for Future". Laut Reporter Noah Brümmelhorst konnte die Bewegung 2020 nur durch Online-Proteste auf sich aufmerksam machen.2020-07-0600 minKURT - Das Thema | NRWisionKURT - Das Thema | NRWisionKURT - Das Thema: Liebe und Sex während CoronaDie Corona-Zeit beeinflusst auch Liebe und Sexualität. Wegen Abstandsregeln kann man schwerer neue Kontakte knüpfen und sich näher kommen. In "KURT - Das Thema" spricht Marina Weidenhaupt über die Auswirkungen des Coronavirus aufs Sex- und Liebesleben. Reporterin Sophia Eickholt probiert digitales Dating aus. Sie berichtet von ihren Erfahrungen mit der Messenger-App "Skype" und der Dating-App "Tinder". Im Podcast geht's außerdem um Fernbeziehungen. Dazu unterhält sich Reporterin Salome Berblinger mit Melanie. Ihr Freund Jan lebt in Peru. Wegen der Reisebeschränkungen kann sich das Paar aktuell nicht treffen. Weitere Themen der Sendung: Sexting, Audio-Pornos und Selbstb...2020-06-1700 min