podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Salzburg Museum Podcast
Shows
Museum am Sofa
Folge196_Museum am Sofa_S53F2_Volksgarten
Zwischen Schwemmgebiet und Spielplatz: Der Volksgarten ist mehr als nur grün. Seine lange Geschichte erzählt vom städtischen Wandel und dem Wunsch nach öffentlichem Raum. Was einst eine Au war, wurde mit der Zeit ein Platz für Bewegung und Begegnung. Inmitten von alten Bäumen und neuen Spielgeräten spiegelt sich die Entwicklung Salzburgs, unserer Gesellschaft – und unserer Vorstellungen davon, wie gemeinsames Leben im öffentlichen Raum aussehen kann. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
2025-05-10
10 min
Museum am Sofa
Aigner Park
Stellen Sie sich vor: Es ist Spätfrühling in Salzburg. Die Bäume sind grün und die Blumen blühen in den verschiedensten Farben. Unter dem Mozartsteg rauscht die Salzach und die Sonne strahlt von oben herab. Das schöne Wetter lockt nicht nur Sie ins Freie, sondern auch zahlreiche andere Sonnenanbeter*innen. Immer mehr Menschen sind in der Stadt unterwegs. Eventuell ein paar zu viele für Ihren Geschmack!? Entfliehen Sie doch mit mir dem Trubel der Innenstadt und folgen Sie mir auf einen Ausflug in den „Zauberpark“. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Mu...
2025-04-26
07 min
Museum am Sofa
Fotomotive in Salzburg im Wandel der Zeit
Josef Kirchner:“ Ich lehne mich mal ein wenig aus dem Fenster – das meistfotografierte Motiv in Salzburg sieht folgendermaßen aus: Im Vordergrund der Mirabellgarten. Dahinter der Salzburger Dom neben anderen Kirchen und Türmen der Altstadt. Im Hintergrund erhebt sich die Festung – links und rechts davon Bergsilhouetten. Auch auf der Startseite der Homepage des Salzburger Tourismusverbandes findet man diese Ansicht. Ganz ähnliche Darstellungen gibt es übrigens bereits aus dem 19. Jahrhundert – als Foto sowie als Gemälde.“ Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Unser Kollege Josef Kirchner begibt sich mit euch heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salz
2025-04-12
08 min
Museum am Sofa
Salzburger Fotoateliers
Wir befinden uns im Jahr 1839: Am 7. Jänner stellt Louis Daguerre das nach ihm benannte Fotografie-Verfahren in der Académie des sciences de l’Institut de France in Paris erstmals vor. Im selben Jahr trifft die französische Regierung eine folgenreiche Entscheidung: Sie kauft die Rechte an dem Verfahren und macht sie – quasi als Geschenk an die Welt – gemeinfrei. Das ist der Startschuss für die Entwicklung der Fotografie zum Massenmedium. Doch wie lange dauerte es eigentlich, bis es das neue Medium bis nach Salzburg geschafft hat? Es mag erstaunen, aber es dauerte gar nicht so lang. Herzlich willkommen bei Museum am...
2025-03-28
09 min
Museum am Sofa
Anfänge der Fotografie
Erinnern Sie sich noch an das erste Mal, als Sie fotografiert wurden? Wahrscheinlich nicht. Oftmals dauert es keine Stunde bis frisch gebackene Eltern oder anderweitige Verwandtschaft zur Kamera greifen und ihr Kind zum ersten Mal für die Nachwelt fotografisch in Szene setzen – ein Leben ohne Kameras und Schnappschüsse ist heute praktisch nicht mehr vorstellbar. Als das Fotografieren selbst noch in den Kinderschuhen steckte, war eine Aufnahme dagegen noch mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die...
2025-03-13
09 min
Museum am Sofa
Hartkäsehirsch
Für diese Ausgabe von Museum am Sofa empfehle ich eine Speisebegleitung: Bereiten Sie sich doch noch eine Käseplatte vor. Vermutlich ist Ihre Anordnung allerdings nicht so dekorativ wie das Objekt, das ich Ihnen heute vorstelle. Außerdem darf ich heute mit Christian Flandera über allerlei kuriose Fundstücke, aus den Sammlungen des Salzburg Museum sprechen, die in der Salzburg Museum Gastspielausstellung Rar und Bizarr, in der Landesgalerie Kunst im Traklhaus präsentiert werden. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die Ge...
2025-02-28
09 min
Museum am Sofa
Salzburger Glasflaschen der Späten Neuzeit
Kleine und große, bauchige und eckige Flaschen, braunes, grünes und weißes Glas: es scheint keine Flaschenform zu geben, die sich nicht im Depot des Salzburg Museum befindet. Ein paar davon werden in der Ausstellung Rar und Bizarr, in der Landesgalerie Traklhaus ausgestellt. Auf den ersten Blick könnte diese Ansammlung an eine Altglas-Sammlung erinnern, die dringend zum Container gebracht werden sollte. Aber das wäre wohl zu voreilig. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
2025-02-14
11 min
Museum am Sofa
Der Affenfell-Muff
Wissen Sie, was ein Muff ist, oder haben Sie eventuell sogar selbst noch einen daheim? Dann liegt dieser vermutlich recht weit hinten in Ihrem Schrank oder schon auf dem Dachboden oder im Keller. Ich möchte Ihnen heute eine ganz besondere Schenkung vorstellen, die das Salzburg Museum 2023 erhalten hat. Auch dieser Muff wurde offensichtlich nicht mehr genutzt, so dass der Geschenkgeber ihn bei Aufräumarbeiten im eigenen Haushalt gefunden hat. Aufgrund seines Alters gibt der Muff einiges über längst vergangene Modetrends im Salzburg des 19. Jahrhunderts preis. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist...
2025-01-31
08 min
Museum am Sofa
Mops & Co
Wir beginnen diesen Podcast mit dem vielleicht am schwierigsten auszusprechenden Text in der Geschichte von Museum am Sofa. „ottos mops trotzt otto: fort mops fort ottos mops hopst fort otto: soso“ Das ist der Anfang von Ernst Jandls Gedicht „ottos mops“ aus dem Jahr 1963. Der österreichische Experimentallyriker setzte dem Vierbeiner damit ein ganz besonderes Denkmal. Aber woher kommt eigentlich diese Hunderasse? Inspiriert von einem Mops am Sofa blicken wir auf die Kulturgeschichte dieses speziellen besten Freundes des Menschen. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Josef Kirchner begibt sich auch heute wieder gemeinsam mit euch in die Gesch...
2025-01-17
08 min
Museum am Sofa
Rudolph
Dasher, Dancer, Prancer … und? Kennen Sie die Namen der neun Rentiere des Weihnachtsmanns? Ein Name, der Ihnen vermutlich gleich in den Sinn kommt, ist Rudolph – Sie wissen schon, dieses rotnasige Rentier, welches mit seiner leuchtenden Nase allen voran das Gespann mit den vielen Geschenken sicher durch Schnee und Nebel manövriert. Schnallen Sie sich gut an, denn wir folgen heute der Geschichte des schnellen Tiers. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
2024-12-21
07 min
Museum am Sofa
Maria Empfängnis
Kennt ihr die Freude, wenn ein Feiertag so fällt, dass er ein verlängertes Wochenende ermöglicht? Es kommt einem kleinen, geschenkten Kurzurlaub gleich. In manchen Jahren verhält es sich auch so mit dem Feiertag von Mariä Empfängnis am 8. Dezember. Heuer leider nicht, denn er fällt auf einen Sonntag. Deswegen sind heuer ausnahmsweise auch alle Geschäfte an diesem sonst einkaufsoffenen Feiertag geschlossen. Aber wisst ihr, warum wir diesen Feiertag überhaupt feiern? Oder dass dieser Tag noch gar nicht so lange ein Feiertag ist? Und wer hat hier eigentlich wen empfangen? Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem...
2024-12-06
09 min
Museum am Sofa
Starke Frauen - Helma Schimke
An Christi Himmelfahrt 1939 hielt die 13-jährige Helma Zagler in ihrem Tagebuch fest [Zitat]: „Ich bin traurig, weil ich meine Mutter kränkte. Sie hat entdeckt, dass ich in der Kirche statt eines Gebetsbuches einen Kletterführer las. Es tut mir so leid, aber ich weiß nicht, warum ich den lieben Gott nicht nur beim Altar, sondern hoch oben unter den Wolken suche und warum ich mir einen Himmel ohne Berge nicht vorstellen kann.“ Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Josef Kirchner ist euer Begleiter in dieser Folge und durchforstet mit euch die Geschichte Salzburgs.
2024-11-23
09 min
Museum am Sofa
Podcast Starke Frauen IV – Auguste Caroline Lammer
Mit derzeit rund 470 Banken und 3 200 Zweigstellen ist das Bankennetz in Österreich zwar kontinuierlich schrumpfend, aber immer noch beachtlich. Noch beachtlicher ist es aber, dass von den unzähligen Banken, die es in Österreich bereits gab und teilweise immer noch gibt, erst eine einzige von einer Frau gegründet wurde. Dass es eben jene Bank heute nicht mehr gibt, hängt auch damit zusammen, dass die Geschichte von Auguste Caroline Lammer in der „Strengen Kerkerhaft“ endete. Doch wer war die einst als „Königin von Zell am See“ betitelte Frau? Herzlich willkommen bei Museum am Sofa. Dem Podcast des Salzburg Museum. Begleiten Sie...
2024-11-08
08 min
Museum am Sofa
Starke Frauen - Margarethe Schütte-Lihotzky
Vermutlich kennen sie das: Sie stehen das erste Mal in der Küche von Bekannten und trotzdem ist Ihnen sofort klar, wo Sie beim Grillabend die Gläser für das Kaltgetränk oder den Mülleimer finden. Der Elektroherd mit darunterliegendem Backrohr ist in eine große Arbeitsplatte eingelassen und auf Kopfhöhe reihen sich Hängekästen aneinander. Doch Küchen haben nicht immer so ausgesehen. Die Revolution fand vor knapp 100 Jahren statt. Ausgelöst durch die erste Architektin Österreichs. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Josef Kirchner begibt sich wieder mit euch in die Gesch...
2024-10-26
10 min
Museum am Sofa
Grafik im Fokus - Künstlerinnen
In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts waren Künstlerinnen in Ausstellungen des Salzburger Museums Carolino Augusteum deutlich unterrepräsentiert. Dies lag allerdings nicht daran, dass es keine Werke von Frauen gegeben hätte, die ausstellungswürdig waren, sondern viel mehr an einer von vorrangig männlichen Akteuren dominierten Kunstszene, in der Man(n) nur sehr wenig Platz für andere gelassen hat – ganz im Sinne des damaligen Zeitgeists. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Josef Kirchner begibt sich mit euch wieder gemeinsam in die Kunstgeschichte Salzburgs.
2024-10-24
09 min
Museum am Sofa
Grafik im Fokus - Künstlerinnen
In der Mitte des vergangenen Jahrhunderts waren Künstlerinnen in Ausstellungen des Salzburger Museums Carolino Augusteum deutlich unterrepräsentiert. Dies lag allerdings nicht daran, dass es keine Werke von Frauen gegeben hätte, die ausstellungswürdig waren, sondern viel mehr an einer von vorrangig männlichen Akteuren dominierten Kunstszene, in der Man(n) nur sehr wenig Platz für andere gelassen hat – ganz im Sinne des damaligen Zeitgeists. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Josef Kirchner begibt sich auch heute wieder gemeinsam mit Ihnen in die Kunstgeschichte Salzburgs.
2024-10-12
08 min
Museum am Sofa
Grafik im Fokus
Sucht man in Salzburg nach Parallelen zwischen den Jahren 2024 und 1945, so wird man glücklicherweise nicht sehr fündig. Ein Umstand ist beiden Jahren allerdings gemein: Das Haupthaus des Salzburg Museum bzw. des Museums Carolino Augusteum ist für mehrere Jahre geschlossen. In der Nachkriegszeit waren es Kriegsschäden, nun ist ein mehrjähriger, wohl geplanter Umbau die Ursache dafür – der Umgang mit dieser besonderen Situation ist in beiden Fällen ähnlich: Es werden andere Orte gesucht, an denen man Objekte in Ausstellungen präsentieren kann. Und beide Male ist bzw. war das Salzburg Museum zu Gast im Museumspavillon, im Mirabell...
2024-09-28
08 min
Museum am Sofa
Vom Vogelhaus zum Museumspavillon
Ein Zwitschern und Pfeifen erfüllt den Raum. Der Blick streift durch ein geometrisches Gitterwerk nach oben und endet im blauen Himmel. Von draußen weht ein frischer Blumenduft herein. In der Ferne plätschert das Wasser. Ein Ort, der zum Verweilen einlädt! Haben Sie eine Vermutung, um welchen Ort es sich handeln könnte? Nein, er ist nicht in Hellbrunn. Der beschriebene Raum befindet sich mitten in der Stadt Salzburg. Um ihn jedoch so wie beschrieben zu erleben, müssten wir ungefähr 300 Jahre in der Geschichte zurückreisen – in das fürsterzbischöfliche Vogelhaus im Mirabellgarten. Herzlich willkommen b...
2024-09-14
07 min
Museum am Sofa
Volkskunde Museum
Vor ziemlich genau hundert Jahren, am 28. Mai 1924, öffnete in Salzburg ein neues Museum seine Tore für die Öffentlichkeit – das Volkskunde Museum auf dem Hellbrunner Berg. Die Intention der ersten Ausstellung war es, Objekte zu zeigen, die mit Salzburger Traditionen in Verbindung gebracht werden. Die Trachten, Masken und Wachsfigürchen sollten den Besucher*innen Urtümliches und Althergebrachtes aus Salzburg zeigen. Doch was bedeutet eigentlich „Volkskultur“? Wer entscheidet, was dazu zählt und was nicht? Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum.
2024-07-05
07 min
Museum am Sofa
Hellbrunner Park
Das Schloss Hellbrunn mit seinen Wasserspielen und der weitläufigen Parkanlage zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in Salzburg. Zahlreiche Besucher*innen aus aller Welt kommen nicht nur im Sommer zu diesem Tourismus-Hotspot. Aber auch Stadt-Salzburger*innen dient der Park als Naherholungsgebiet – mit großem Spielplatz und der Möglichkeit für Picknicks mit Freund*innen und Familie. Heute möchte ich Sie zu einem kleinen Spaziergang abseits des Schlosses und der Wasserspiele einladen. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Mein Name ist Josef Kirchner und wir begeben uns heute wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburg
2024-06-22
08 min
Museum am Sofa
Das Monatsschlössl
„Volkskunde in idyllischer Lage“ ist die Kurzbeschreibung auf Google Maps. Besser könnte man das Monatsschlössl in Hellbrunn nicht beschreiben. Seit 100 Jahren befindet sich dort das Volkskundemuseum, vor 409 Jahren ist es angeblich in nur einem Monat erbaut worden. Aber stimmt das wirklich? Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Josef Kirchner begleitet euch durch die Geschichte Salzburgs.
2024-06-08
08 min
Museum am Sofa
Der erste Turnverein Österreichs
Wenn Sie in der Stadt Salzburg durch den Kurgarten spazieren, dann könnte Ihnen einiges auffallen – so zum Beispiel die beeindruckenden Bäume und Pflanzen oder die Mengen an Tourist*innen, die im Mirabellgarten flanieren. Wenn Sie genauer hinsehen, entdecken Sie auch einige Skulpturen und Kunstwerke. Darunter auch ein Denkmal für Friedrich Ludwig Jahn – besser bekannt als „Turnvater Jahn“. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum dieses Denkmal hier, am Fuße des Rosenhügels, gegenüber dem Paracelsus Bad steht? Tatsächlich wurde der erste Turnverein Österreichs in der Stadt Salzburg gegründet. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast...
2024-05-25
10 min
Museum am Sofa
Austria Salzburg
Kathi, Hannes und Joschi sind auf einem Schulausflug in der Stadt Salzburg. Die drei Leoganger Kinder wollen aber eigentlich nur eines: das Fußballspiel der Austria Salzburg gegen Vorwärts Steyr sehen. Also büxen sie kurzerhand aus, um ins Lehener Stadion zu gehen. Damit beginnt der Kinderfilm „Ein Rucksack voller Lügen“ des Salzburger Regisseurs Wolfram Paulus von 1997. Er zeigt uns, welche Anziehungskraft dieser Fußballverein Mitte der 1990er-Jahre ausgeübt hat. Ein Verein, der vor 30 Jahren sogar im Finale des UEFA-Cups stand. Und damit herzlich willkommen bei einer neuen Ausgabe von Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. WI...
2024-05-11
10 min
Museum am Sofa
Josef Bradl und der Skisprung im Nationalsozialismus
Wer ist der aktuelle Rekordhalter im Skisprung? OK, … eine vor allem für die Salzburger*innen viel zu leichte Frage. Das ist natürlich Stefan Kraft. Machen wir es also etwas schwerer: Wer war der erste Skispringer, der über 200 Meter flog? Je nachdem, wen man fragt, war es entweder der Finne Toni Nieminen oder der Oberösterreicher Andreas Goldberger – der aber beim Aufsprung in den Schnee griff. Noch eine letzte Quizfrage: Wem gelang die erste Landung über hundert Meter vom Schanzentisch entfernt? Hier fällt die Antwort eindeutig aus: Josef „Bubi“ oder „Sepp“ Bradl. Doch wer war dieser „Adler vom Hochkönig“? Herzlich...
2024-04-27
11 min
Museum am Sofa
Automobil-Bergrennen in Salzburg
„Die große sportliche Sensation ist vorbei.“ – so beginnt die Tageszeitung „Salzburger Wacht“ am Montag, den 9. September 1929, ihren Bericht vom ersten Gaisbergrennen tags zuvor – und fährt weiter fort: [Zitat] „Die Pracht der Umgebung trug ihr Teil dazu bei, um den Aufenthalt auf dem Gaisberg sehr schön zu gestalten. Ganze Kolonnen von Automobilen, Motorrädern und Fußgängern zogen seit 6 Uhr morgens zur Gaisbergstraße. […] Der Anfang, die neue Bergstraße für internationale Rennen zu verwenden, ist gemacht und geglückt.“ Herzlich Willkommen bei Museum am Sofa. Dem Podcast des Salzburg Museum. Josef Kirchner begleitet euch durch die Sportgeschichte Salzburg
2024-04-13
07 min
Museum am Sofa
Die Festung Hohensalzburg heute
Nach Jahrhunderten des Aus- und Umbaus vollzog die Festung Hohensalzburg in den letzten zweihundert Jahren eine für sie ganz neue Art der Transformation: Die einstige Wehranlage verwandelte sich von der Kaserne zum Tourismusmagnet. Neu war nicht nur, wer sich nun mit welcher Absicht auf der Festung bewegte, auch in die bauliche Substanz wurde tief eingegriffen, um Besucher*innen im wahrsten Sinne des Wortes den Weg zu ebnen. Herzlich Willkommen bei Museum am Sofa. Dem Podcast des Salzburg Museum. Josef Kirchner begibt sich wieder mit euch in die Geschichte Salzburgs.
2024-03-30
09 min
Museum am Sofa
Die Festung in der Neuzeit
Vom Kapitelplatz über die Festungsgasse und den Hohen Weg – in gut 10 Minuten ist man vom Salzburger Dom in der Festung Hohensalzburg. Oder man steigt in die Festungsbahn. Lieferungen gelangen über den Reißzug in die Burg – und selbst mit dem Auto könnte man die Festung einnehmen. Das war aber nicht immer so. Eigentlich sollte die Festung ja genau das Gegenteil sein – nämlich unneinnehmbar. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Heute begeben wir uns wieder gemeinsam in die Geschichte Salzburgs.
2024-03-16
08 min
Museum am Sofa
Judentum um 1900
Nachdem die letzten jüdischen Salzburger*innen aus Stadt und Land vertrieben wurden, vergingen über 350 Jahre, in denen es Juden und Jüdinnen verboten war, in Salzburg zu leben. Wer waren die Menschen, die sich danach in Salzburg niederließen und wie lebten sie hier? Und wie begegneten ihnen die christlich geprägten Salzburger*innen? Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die jüdische Geschichte Salzburgs.
2024-02-03
10 min
Museum am Sofa
Judentum um 1900
Nachdem die letzten jüdischen Salzburger*innen aus Stadt und Land vertrieben wurden, vergingen über 350 Jahre, in denen es Juden und Jüdinnen verboten war, in Salzburg zu leben. Wer waren die Menschen, die sich danach in Salzburg niederließen und wie lebten sie hier? Und wie begegneten ihnen die christlich geprägten Salzburger*innen? Herzlich willkommen bei Museum am Sofa, dem Podcast des Salzburg Museum. Wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die jüdische Geschichte Salzburgs.
2024-02-01
10 min
Museum am Sofa
Geschichte des Judentums im Mittelalter
Juden und Jüdinnen lebten in Salzburg jahrhundertelang unter anderem als angesehene Händler, als Kaufleute und Kreditgeber. Über die Jahrhunderte gab es aber auch immer wieder Erfahrungen von Verfolgung, Vertreibung und Ermordungen. Jüdisches Leben und die Ablehnung desselben waren und sind untrennbar mit Salzburg verbunden. Herzlich willkommen bei Museum am Sofa. Wir begeben uns auch heute wieder gemeinsam in die jüdische Geschichte Salzburgs.
2024-01-06
11 min
Business Lounge Salzburg
FuckUp Nights Salzburg - Aleksandra Nagele
Aus dem Scheitern lernen Vor Publikum über das eigene Scheitern reden: So etwas trauen sich die Gäste von Aleksandra Nagele in ihrem Format Fuckup Nights Salzburg. Wie emotional die persönlichen Einblicke sein können und wie sie mit dieser langjährigen Erfahrung über Scheitern und Krisen denkt, erzählt sie uns in dieser Podcast-Folge. https://www.diebusinesslounge.at/businessloungesalzburg https://www.moore-salzburg.at/podcast https://www.moore-salzburg.at https://aleksandranagele.at/fuckup-nights-salzburg/
2023-12-27
20 min
Museum am Sofa
Chanukka - jüdische Feiertage
Die Chanukkia, das ist ein 8-armiger Leuchter, an dem während der Chanukka-Festtage jeden Abend eine Kerze mehr entzündet wird. Meistens geschieht dies zuhause im engeren Familien- oder Freund*innenkreis. Für Chanukka wären wir heute, am 23. Dezember 2023, dieses Jahr aber schon zu spät dran. Erfahren Sie mehr über das jüdische Leben in Salzburg in diesem Podcast.
2023-12-23
08 min
Museum am Sofa
Salzburg im Mittelalter – eine Stadt befestigt sich
Spaziert man durch die Salzburger Innenstadt, begegnet man vor allem Barockbauten. Doch wer genau hinschaut, entdeckt auch Hinweise auf das ältere, mittelalterliche Salzburg, insbesondere auf dessen Befestigungsanlagen. Erfahren Sie mehr darüber in der neuen Ausgabe von „Museum am Sofa“.
2023-11-11
07 min
Museum am Sofa
Salzburg zur Zeit Fischer von Erlachs
Fischer von Erlach entfaltete sein Wirken in der letzten Hochphase der städtebaulichen Weiterentwicklung Salzburgs – und hat als letzter großer Architekt des Barock der Stadt Salzburg seinen Stempel aufgedrückt.
2023-06-03
08 min
Museum am Sofa
Die Kollegienkirche
Der Eindruck vieler Salzburg-Besucher*innen, die Silhouette der Stadt werde neben der Festung vor allem von vielen Kirchen mit Türmen und Kuppeln geprägt, täuscht nicht: Mit gut 50 Kirchen im Stadtgebiet hat Salzburg eine ähnlich hohe Kirchendichte im Verhältnis zur Einwohner*innenzahl wie Rom. Eine ganz besondere dieser vielen Kirchen stellen wir dieser Folge von „Museum am Sofa“ vor.
2023-05-06
09 min
Museum am Sofa
Das Doppelradschlossgewehr
Von der Weiterentwicklung der Waffentechnik in der Übergangszeit zwischen Spätem Mittelalter und Früher Neuzeit zeugt ein besonderes Juwel aus Salzburg: Die Inventarnummer 1 in der Sammlung des Salzburg Museum – ein prächtig verziertes Doppelradschlossgewehr.
2023-04-08
08 min
Business Lounge Salzburg
Employer Branding bei Moore Salzburg
Ein Best-Practice-Beispiel Unter den Top 3 der besten Arbeitgeber Salzburgs: Damit wurde Moore Salzburg von kununu in der Kategorie KMU gekürt. Wir haben mit Caroline Forster, HR Managerin bei Moore Salzburg gesprochen, um einen Einblick in ihr erfolgreiches daily business zu bekommen. Was die Unternehmenswerte mit der Auszeichnung zu tun haben und welche konkreten Maßnahmen Moore Salzburg ein- und umsetzt, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, hören Sie hier. https://www.diebusinesslounge.at/businessloungesalzburg https://www.moore-salzburg.at/podcast https://www.moore-salzburg.at https://karriere.moore-salzburg.at
2023-03-16
13 min
Museum am Sofa
Моцарт в Зальцбурзі (Mozart in Salzburg)
Протягом наступних трьох тижнів вас очікує особлива серія аудіозаписів. Під гаслом «Знайомство з Зальцбургом» щосереди українською мовою транслюватиметься спеціальний випуск «Музей на дивані». Сьогодні ми відправляємося на пошуки відповідей: коли ж виник культ Моцарта в місті Зальцбург та коли і як з'явилися кульки Моцарта? Дізнайтеся більше про одного з найвідоміших синів цього міста в новому випуску "Музею на дивані". In den nächsten drei Wochen wartet eine ganz besondere Podcast-Reihe auf euch. Unter dem Motto „Salzburg zum Kennenlernen“ erscheint jeden Mittwoch eine Sonderfolge von „Museum am Sofa“ auf Ukrainisch. Wir gehen heute auf Spurensuche: Wann begann der Kult um Mozart in Salzburg? Und was hat es mit den Mozartkugeln auf sich? Erfahren Sie mehr über einen der bekanntesten Söhne der Stadt in der neuen Folge von „Museum am Sofa“.
2023-03-15
07 min
Museum am Sofa
Ein archäologischer Jahrhundertfund im Salzburg Museum
Anfang des Jahres 2023 konnten wir als Salzburg Museum einen einzigartigen „Jahrhundertfund“ präsentieren. Die Rede ist vom Hortfund aus Neumarkt am Wallersee. Was ihn so besonders macht, hören Sie in der neuen Podcast-Folge.
2023-02-25
06 min
Museum am Sofa
Geschichte des Feuerwerks
Zum Jahreswechsel gehören nicht nur Glücksbringer, Donauwalzer und Neujahrskonzert, sondern vor allem: das Feuerwerk. In dieser Podcast Folge blicken wir in die Geschichte der Feuerwerke in Salzburg.
2022-12-31
07 min
Museum am Sofa
Die Novellos und ihre Mozart-Wallfahrt
Im Jahr 1829 machten sich Mary und Vincent Novello, ein Londoner Musikverleger und seine Frau, auf den Weg nach Salzburg. Sie zählen zu den ersten Mozart-Tourist*innen, die nach Salzburg kamen. Ihre Reisetagebücher sind der Mozart-Forschung eine wichtige Quelle geworden und geben Einblick in die Faszination des Ehepaares für Mozart.
2022-11-12
07 min
Museum am Sofa
Hotel de l'Europe
Das „Hotel de l'Europe“ galt als einer der größten Hotelkomplexe – nicht nur in Salzburg, sondern in der gesamten Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Aber was machte das berühmte „Hotel de l'Europe“ eigentlich so besonders? Und warum existiert es heute nicht mehr? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen, gibt es in der neuen Folge von Museum am Sofa. Unsere Literatur- & Lesetipps zu dieser Folge: Herbert Dorn: Spurensuche in Salzburg. Verschwundene Bauwerke und vergessene Kunstschätze aus acht Jahrhunderten, Salzburg 1996, S. 103–107. Andreas Kapeller, Hotel de l'Europe. Salzburgs unvergessenes Grandhotel, Salzburg 1997.
2022-10-29
08 min
Museum am Sofa
Der Flederbachhof in Salzburg
Es gibt so Momente, da überfällt einen der Wunsch, das Leben komplett umzukrempeln. Oder der Gedanke, beruflich nochmal umzusatteln. So jedenfalls muss es dem Wiener Unternehmer und Kupferstecher Blasius Wilhelm Höfel gegangen sein, als er vor ungefähr 170 Jahren in Salzburg den sogenannten Flederbachhof erwarb. Was das aber mit dem Bau des Bahnhofs und der Entwicklung des Tourismus in Salzburg zu tun hat, erfahren Sie in der neuen Folge von Museum am Sofa. Unser Literatur & Lesetipp zur heutigen Folge: Gerhard Plasser: Briefe von Blasius Höfel, in: Kunstwerk des Monats, 34, Blatt 402, Salzburg 2021.
2022-10-15
07 min
Museum am Sofa
Was tun, wenn‘s brennt?
Wer wollte als kleines Kind nicht Feuerwehrmann oder -frau werden? Heute greifen wir ganz selbstverständlich bei einem Brand zum Telefon und wählen die 122. Doch was tun, wenn׳s brennt und es keine Feuerwehr gibt, so wie beim Salzburger Stadtbrand von 1818? Literatur & Lesetipp zu dieser Folge: Erich Marx, Peter Husty, Peter F. Kramml (Hgg.): „Die Flammen lodern wütend“. Der große Stadtbrand in Salzburg 1818, Salzburg 2018 (= Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49; Salzburger Studien, Forschungen zu Geschichte, Kunst & Kultur 17).
2022-10-08
07 min
Museum am Sofa
Brände in der Geschichte: Ursachen und Bekämpfung
In einer Reihe mit Naturkatastrophen, Teuerungen oder Pestepidemien stehend, begleiteten scheinbar unvermeidbare Brandkatastrophen die Menschen. Doch was löste all diese Brände in der Vergangenheit aus? Und was unternahm man, damit es erst gar nicht so schlimm kommen möge? Unser Literatur & Lesetipp zu dieser Folge: Lang, Johannes: „Daselbs verprunnen vil menschen.“. Das Phänomen Stadtbrand im regionalen Vergleich, in: Erich Marx, Peter Husty, Peter F. Kramml (Hgg.): „Die Flammen lodern wütend“. Der große Stadtbrand in Salzburg 1818, Salzburg 2018 (= Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 49; Salzburger Studien, Forschungen zu Geschichte, Kunst & Kultur 17), S. 22–44.
2022-10-01
08 min
Museum am Sofa
Der Stadtbrand 1818
Fett oder Öl kann sich auf weit mehr als hundert Grad erhitzen. Gießt man Wasser dazu, verdampft dieses schlagartig – es kommt zu einer sogenannten Fettexplosion. Die durch den Wasserdampf mitgerissenen Fetttröpfchen verbreiten sich brennend und können sogar durch einen Kamin auf das Dach gelangen. So geschah es jedenfalls vor gut 200 Jahren in einer Küche in der Stadt Salzburg. Was folgte, war eine der schwersten Brandkatastrophen in der Geschichte von Stadt und Land. Unser heutiger Literatur- & Lesetipp: Erich Marx, Peter Husty, Peter F. Kramml (Hgg.): „Die Flammen lodern wütend“. Der große Stadtbrand in Salzburg 1818, Salzburg 2018 (= Schriftenreih...
2022-09-24
08 min
Museum am Sofa
Leichte Sprache
„Museum am Sofa“ ist ein Podcast. Der Podcast des Salzburg Museum. Ein Podcast ist wie eine Radio-Sendung. Man kann Podcasts im Internet hören. „Museum am Sofa“ gibt es über viele Themen. Das Thema von diesem Podcast ist Leichte Sprache. Barrierefreiheit bildet die Basis für die Gleichstellung von Menschen. Der Einsatz von Leichter Sprache kann dabei ein wichtiger Baustein sein.
2022-09-17
07 min
Museum am Sofa
Gebärdensprache
Auf dem Sofa sitzen, Geschichten hören und viel über Stadt und Land Salzburg erfahren. Welch eine angenehme Weise, das eigene Wissen zu erweitern. Aber was, wenn einem dieser Zugang verwehrt ist? Was, wenn man nicht hören kann? Gibt es andere Wege, um diese Informationen zugänglich zu machen? Und welche Rolle spielt Gebärdensprache im Museum? Mit dieser Folge danken wir unserem langjährigen Kooperationspartner, dem Verband der Gehörlosenvereine im Land Salzburg.
2022-09-03
11 min
Museum am Sofa
Residenzbrunnen
Mit dieser Folge begeben wir uns in die Geschichte der Salzburger Brunnen! Den Auftakt macht der wohl imposanteste Brunnen Salzburgs: der Residenzbrunnen. Aus seinem Brunnenbecken empor wächst ein pyramidenartiger Felsen, der von vier wasserspeienden und kraftvollen Meerrössern umgeben ist ... Literatur & Lesetipp: Lieselotte v. Eltz-Hoffmann: Salzburger Brunnen, Schriftenreihe des Stadtvereins Salzburg, Heft 9, hg. v. Ernst Ziegeleder, Salzburg 1979.
2022-06-18
07 min
Museum am Sofa
Römische Fischsauce aus Salzburg
Und noch einmal schauen wir über den Tellerrand. Diesmal geht es um eine römische Fischsauce aus Salzburg. Alles begann mit einem archäologischen Fund am Mozartplatz Nr. 4 im Jahr 1977! Die Grabung wurde vom Museumsarchäologen Fritz Moosleitner und Universitätsdozent Norbert Heger durchgeführt. Ans Tageslicht kamen neben Glasbruchstücken, Tierknochen, Eisennägeln und Holzkohleresten auch zwanzig Töpfergefäße. Ihr Inhalt gibt uns interessante Einblicke in die Esskultur in Iuvavum! Auch dieses Mal haben wir einen Literatur & Lesetipp für euch: Fritz Moosleitner, Norbert Heger, Johannes Lepiksaar u.a.: Grabungen im Hof des Hauses Mozartplatz 4, Sonderdruck aus: Bayerische Vorgeschicht...
2022-06-11
07 min
Museum am Sofa
Beim Fürsterzbischof zu Gast
Was kam im barocken Salzburg, wenn die Fürsterzbischöfe Gäste empfingen, eigentlich auf den Tisch? Und wie kam es, dass Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau eine Pastete verwendete, um heimlich Briefe zu schmuggeln? Das erfahrt ihr in unserer neusten Folge von „Museum am Sofa“! Wenn ihr weitere kulinarische Geschichten erfahren wollt, empfehlen wir euch die Publikation „Kochkunst & Esskultur im barocken Salzburg“ der Universitätsbibliothek Salzburg, die 2010 im Müry-Salzmann-Verlag erschienen ist. Das Buch liefert viele interessante Einblicke und Anekdoten rund um die Essensgewohnheiten in Salzburg vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. __ Literatur & Lesetipp: Christoph Brandhuber, Beatrix Koll, Diana McCoy: Kochkunst & Es...
2022-06-04
08 min
Museum am Sofa
Muckefuck und anderer Kaffeeersatz
Ärmere Bevölkerungsschichten konnten sich den regelmäßigen Konsum von echtem Bohnenkaffee bis ins 20. Jahrhundert oft nicht leisten. In der letzten Folge unserer „Café Salzburg“-Reihe erzählen wir euch, auf welche Ersatzprodukte man in der Vergangenheit in Salzburg zurückgriff.
2022-05-21
07 min
Museum am Sofa
Musik im Kaffeehaus
In dieser neuen Folge aus unserer "Café Salzburg"-Reihe gehen wir auf die Musik im Kaffeehaus ein: Ein kleiner Blick zurück in die Geschichte des Kaffeehauses zeigt uns die enge Verbindung zwischen Musik und Kaffeehauskultur. Bereits der türkische Schriftsteller Evliya Çelebi berichtete im 17. Jahrhundert von Kaffeehäusern in der westtürkischen Stadt Bursa, in denen Musiker*innen, Märchenerzähler*innen und Tänzer*innen auftraten! In Salzburg ist ab dem 18. Jahrhundert ebenfalls Kaffeehausmusik überliefert, das zeigt ein Blick in das Tagebuch des salzburgerischen Hofrates und Landschaftskanzlers ...
2022-04-30
07 min
Museum am Sofa
Kaffeehauskultur im Land Salzburg
Im Jahr 1700 schlug die Geburtsstunde von Salzburgs erstem Kaffeehaus. Mehr als 100 Jahre später etablierten sich Cafés auch im Land Salzburg. In dieser Folge erfahrt ihr, wo nach derzeitigem Wissensstand das erste Kaffeehaus außerhalb der Stadt eröffnet wurde. Im Gasteiner Tal blühte die Kaffeehauskultur beispielsweise noch vor der Erschließung durch die Eisenbahn auf. Das ist vor allem dem Kur-Tourismus zu verdanken. Seit Kurzem lädt im Salzburg Museum die neue Ausstellung „Café Salzburg. Orte. Menschen. Geschichten.“ dazu ein, die Ursprünge der Kaffeehauskultur in Salzburg zu erkunden.
2022-04-09
07 min
Museum am Sofa
Weltklimaforschung in Salzburg: das Sonnblick-Observatorium
In dieser Folge wird es Zeit, das Mysterium des Schnürlregens zu erkunden! Dafür begeben wir uns auf 3.100 Meter Seehöhe, zum Sonnblick Observatorium! Am 2. September 1886 konnte das Sonnblick Observatorium eröffnet werden. Was heute kaum vorstellbar erscheint: Von der Idee bis zur Umsetzung dauerte es nur ca. ein Jahr – und das obwohl das Material mit Seilzügen oder zu Fuß auf den Gipfel gebracht werden musste. In der Ausstellung „Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land“ im Salzburg Museum kann man Eindrücke gewinnen, wie im 19. Jahrhundert gemessen wurde und seither wird. Zum Beispiel mittels eines Thermographen zur Ermittlung
2022-04-02
09 min
Museum am Sofa
Die Goldegger Stube
In dieser neuen Folge erzählen wir euch von den Hintergründen der „Goldegger Stube“, eine der größten und beliebtesten Ausstellungsstücke des Salzburg Museum. Ihr erfahrt, warum die Stube, die einst im Judenhof in Goldegg zu finden war, ab 1883 ins Museum Carolino Augusteum gelang und welche Weisheit sie mit auf den Weg gibt. Die Goldegger-Stube könnt ihr in der Neuen Residenz bestaunen. In der aktuellen Ausstellung „Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land“ wird die Goldegger Stube zur Bühne für Objekte aus der Volkskunde-Sammlung, zum Beispiel für Schnabelperchten, Goldhauben oder Drehkastenkrippen.
2022-03-26
07 min
Museum am Sofa
Das Mozart-Denkmal
Während wir in vergangenen Podcast-Folgen den Spuren Mozarts im öffentlichen Raum bereits gefolgt sind, wird es nun Zeit, das erste Mozart-Denkmal der Stadt genauer unter die Lupe zu nehmen und zu „begreifen“. Wer das Mozart-Denkmal wortwörtlich ertasten möchte, kann dies in unserer Ausstellung „Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land“ in der Neuen Residenz tun. Hier steht ein taktiles Objekt des Mozart-Denkmals bereit!
2022-03-19
08 min
Museum am Sofa
Thomas Bernhard und Salzburg
Den Schriftsteller Thomas Bernhard und Salzburg verbindet eine lange und schwierige Beziehung. Aber woher kommt diese tiefe Feindschaft gegenüber der Stadt, in die Bernhard bis zu seinem Tod immer wieder zurückkehrte? In dieser Folge von „Museum am Sofa“ gehen wir dem auf die Spur. Wer mehr erfahren möchte, kann in der neuen Ausstellung „Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land“ in der Neuen Residenz vorbeischauen. Dort hat der österreichische Comic-Zeichner Nicolas Mahler den Charakter Bernhards sowie dessen besondere Beziehung zu Salzburg humorvoll auf den Punkt gebracht.
2022-03-12
08 min
Museum am Sofa
Gerhard Garstenauer: Mondlandung in Salzburg
1972: Im Gasteinertal landen futuristisch anmutende Kugeln aus Aluminium und Glas. Fast erinnern sie an die Mondlandung. Es sind die sogenannten „Garstenauer-Kugeln“. Was es damit auf sich hat und wie der Architekt Gerhard Garstenauer die Landschaft im Gasteinertal sonst noch gestaltete erfahrt ihr in dieser Folge – und in unserer neuen Ausstellung „Salzburg einzigartig – Geschichte(n) aus Stadt und Land.
2022-03-05
08 min
Museum am Sofa
Salzburg – dem Namen auf der Spur
Passend zu unserer neuen Dauerausstellung im Salzburg Museum „Salzburg einzigartig. Geschichte(n) aus Stadt und Land“ gehen wir auf Spurensuche und finden heraus, seit wann Salzburg eigentlich Salzburg heißt. Von der Sprachwissenschaft über die Archäologie bis hin zur Münzkunde: Anhaltspunkte gibt es viele. Hört selbst.
2022-02-26
06 min
Museum am Sofa
Geschichte der Pflege in Salzburg
In dieser Folge von Museum am Sofa tauchen wir gemeinsam in die Geschichte der medizinischen Versorgung in Stadt und Land Salzburg und finden heraus, wie sich unser modernes Pflegesystem entwickelt hat. Außerdem erfahrt ihr, woher die heute noch gängige Bezeichnungen Quacksalber und Scharlatan kommen. Was sie wohl bedeuten?
2022-01-15
08 min
Museum am Sofa
Apotheken Salzburgs
Vor 200 Jahren gab es nur sechs Apotheken im Land Salzburg. Vier Apotheken in der Stadt Salzburg und jeweils eine in Radstadt und eine in Hallein. Warum bis vor rund 100 Jahren die wenigsten Menschen jemals eine Apotheke von innen zu sehen bekamen, erfahrt ihr in unserer neuen Folge von Museum am Sofa.
2022-01-08
07 min
Museum am Sofa
Besondere Friedhöfe in Salzburg
Die letzte Folge unserer Reihe über „Friedhöfe in Salzburg“ behandelt ganz besondere Ruhestätten. Ihr erfahrt u.a. etwas über das Schicksal des jüdischen Friedhofs, lernt den „Friedhof der Namenlosen“ sowie den „Friedhof der unschuldigen Kinder“ kennen …
2021-11-20
06 min
Museum am Sofa
Der Schlüssel des Kommunalfriedhofs
Den Auftakt unserer neuen Podcast-Serie über Friedhöfe macht der Schlüssel des Kommunalfriedhofs – einem der schönsten des Landes Salzburg! Er stammt aus dem Jahr 1885 und ist 20 cm lang. Welchem Zweck er diente und warum er nie das Tor des Friedhofs sperrte, erfahrt ihr in dieser Folge von Museum am Sofa.
2021-11-06
05 min
Museum am Sofa
Krise und Alltag um 1920
In dieser Woche bleiben wir noch einmal im Salzburg der 1920er Jahre: Die Zeit ist von Umbrüchen und Aufbrüchen geprägt – mit der Gründung der Republik wird Salzburg zum ersten Mal in seiner Geschichte demokratisch, Frauen bekommen das lang erkämpfte Wahlrecht und es schlägt die kulturgeschichtlich bedeutende Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. Was man dabei gern vergisst: Diesem Aufschwung ging eine lange und schwere Krise voraus. Der Alltag in Salzburg war von Hunger, Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot geprägt.
2021-10-09
10 min
Museum am Sofa
Architektur um 1920
Wohnungsnot, öffentliche Wohnbauprogramme und ein Wettstreit der Ideen und Aufträge prägten die Zeit. Warum es außerdem zu einem wahren Farbenrausch im Salzburg der 1920er kam, erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge.
2021-10-02
08 min
Museum am Sofa
Mönch von Salzburg
Beginnend mit der heutigen Folge wechseln wir ins Salzburger Mittelalter. Wir starten mit dem wohl einflussreichsten Komponisten des Mittelalters. Als erster deutschsprachiger Komponist arbeitete er mit Mehrstimmigkeit und dem Kanon. Von niemandem aus dem Mittelalter gibt es so viele überlieferte Lieder und dennoch wissen wir nicht einmal seinen Namen. Es geht um den sogenannten Mönch von Salzburg.
2021-08-28
10 min
Museum am Sofa
Die Schnabelkanne vom Dürrnberg
Es gibt ein Objekt in der Sammlung des Salzburg Museum, bei dem sich alle einig sind, dass es eines der ältesten und wertvollsten Funde des Museums ist. Mehr als 2.400 Jahre alt ist die keltische Schnabelkanne, die vor knapp 90 Jahren auf dem Dürrnberg gefunden wurde. Podcast-Host Josef Kirchner erzählt die Geschichte des Fundes und warum uns die Schnabelkanne noch heute vor Rätsel stellt.
2021-06-05
07 min
Museum am Sofa
Displaced Persons in Salzburg
In den nächsten Wochen ändern wir das Thema, bleiben aber in der Zeitgeschichte. Jedes Jahr am 8. Mai wird als „Tag der Befreiung“ international dem Ende des Zweiten Weltkrieges gedacht. Wir nehmen das, gemeinsam mit erinnern.at, dem Institut für Holocaust Education des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, zum Anlass und blicken zurück, wie die Situation in Salzburg unmittelbar nach Kriegsende war. Zehntausende Menschen sind zu diesem Zeitpunkt in Stadt und Land Salzburg gestrandet. Eine riesige europaweite Migrationsbewegung setzt ein … – und Salzburg war mittendrin. Weitere Informationen zu erinner.at: https://www.erinnern.at/
2021-05-08
07 min
Museum am Sofa
Die Spanische Grippe in Salzburg
Fieber, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen. Eine neue Krankheit taucht auf. Zunächst kommen Berichte aus dem Ausland, kaum jemand nimmt sie ernst. In Tirol wird der erste Ausbruch verharmlost. Als schließlich auch in Salzburg Menschen sterben, werden als erstes die Schulen geschlossen. Als man Hochzeiten und Feiern verbietet, rebellieren die Wirte. Ihnen kommt dieses Szenario bekannt vor? Die Rede ist von der sogenannten „Spanischen Grippe“ vor gut 100 Jahren in Salzburg.
2021-03-20
10 min
Museum am Sofa
Die Pockenschutzimpfung in Salzburg
Seit knapp einem Jahr veröffentlichen wir nun diesen Podcast. Auslöser war eine außergewöhnliche Situation, in der wir uns wiedergefunden haben. In den nächsten Wochen wollen wir einhundert und zweihundert Jahre zurückblicken – zu historisch außergewöhnlichen Situationen. Und wir beginnen vor gut 200 Jahren: Damals zog eine Viruskrankheit durch das Land – doch endlich sollte die erste Impfung Abhilfe verschaffen. Aber die Salzburger*innen waren größtenteils skeptisch ob der neuen Impfpflicht. Es geht um die sogenannten Blattern, die Pocken – und um die erste Impfung in Salzburg.
2021-03-13
11 min
Museum am Sofa
Luftschiff über Salzburg
Zum Abschluss unserer Serie heben wir ab: Durch den eingeschränkten Flugverkehr der letzten Monate, fallen einem die vereinzelten Flugzeuge am Himmel über Salzburg noch deutlicher auf. Wie müssen sich die SalzburgerInnen gefühlt haben, als vor knapp 100 Jahren ein riesiges Luftschiff über der Stadt schwebte?
2021-01-23
07 min
Museum am Sofa
Kleine Geschichte des Fahrrads
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit nachhaltigem Individualverkehr, genauer gesagt um die Geschichte des Radfahrens in Salzburg. Wir tauchen ein in die Entwicklung und Evolution des Fahrrads als Verkehrsmittel für Jedermann und beleuchten unter anderem auch wann und warum es Zeiten gab in denen es für Frauen als verpönt galt sich mit einem Fahrrad fortzubewegen.
2020-11-28
09 min
Museum am Sofa
Salzburgs erste Waldordnung
In den nächsten Wochen machen wir uns auf die Suche nach Beispielen für Nachhaltigkeit in der Geschichte Salzburgs. Den Anfang macht eine Waldordnung. Diese Verordnung wurde vor rund 500 Jahren erlassen. Wir klären ob es dabei wirklich um Naturschutz ging. Im Rahmen des Projekts "Räume kultureller Demokratie" des Schwerpunkt "Wissenschaft und Kunst", in Kooperation mit dem Salzburg Museum, beschäftigt sich die Abteilung der Kunstvermittlung in den nächsten zwei Jahren verstärkt mit dem Thema "Nachhaltigkeit und Kulturvermittlung".
2020-11-14
07 min
Museum am Sofa
Brauereigeschichte Salzburgs
Wir bleiben kulinarisch, wechseln aber zu den Getränken. Wir sprechen über die "heimliche" Bierhauptstadt Salzburg und über die die lange Tradition des Bierbrauens in Stadt und Land Salzburg.
2020-10-31
07 min
Museum am Sofa
Erinnern in Salzburg
In dieser Episode sehen wir uns unter anderem das Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg an. Falls sie sich jetzt fragen wo das ist, sind Sie nicht allein. Es ist vielen Salzburger_innen unbekannt. Damit sich dieser Umstand ändert wurde es vor kurzem renoviert. Wir betrachten in dieser Folge dieses und andere Mahnmale in der Stadt Salzburg und stellen uns die Frage: Wie erinnert man heute an die Opfer des Nationalsozialismus?
2020-10-10
05 min
Museum am Sofa
Über den Dächern: Am Glockenspiel
Die ORF „Lange Nacht der Museen“ kann dieses Jahr nicht stattfinden, aber keine Sorge, dafür können Kulturbegeisterte im Rahmen der „ORF-Museumszeit“, vom 3. zum 10. Oktober, zahlreiche Museen in ganz Österreich besuchen. Im Salzburg Museum kann man unter anderem an exklusiven Führungen auf den Glockenspiel-Turm teilnehmen und die Altstadt von oben genießen. Für alle die nicht kommen können, sehen wir uns in einer Spezial-Podcastfolge dieses historische Wahrzeichen gemeinsam genauer an. Weitere Informationen zum Programm der "ORF-Museumszeit" im Salzburg Museum finden Sie unter: https://www.salzburgmuseum.at/museumszeit/ P.s.: Bei der Anfangsmelodie handelt es sich um „Die Zufriedenheit...
2020-10-03
07 min
Museum am Sofa
1950: Zwei Künstler in Salzburg
Fritz Wotruba und Josef Thorak waren zwei österreichische Künstler die unteschiedlicher kaum sein könnten: Wotruba stammte aus einem sozialdemokratisch geprägtem Elternhaus und verstand seine Kunst als ästhetischen Kontrapunkt zu vorherrschenden Kunststilen und musste Österreich im Zuge der NS-Herrschaft vorübergehend verlassen. Josef Thoraks monumentale Werke machten ihn zu einem der populärsten Bildhauer der NS-Zeit. Beide Künstler waren nach dem Zweiten Weltkrieg wieder erfolgreich in Österreich, jedoch auf unterschiedlichen Ebenen. 1950 fand in Salzburg sowohl eine Ausstellung der Werke Thoraks als auch eine der Arbeiten Wotrubas statt. Die Reaktion der Bevölkerung und Presse geben Einblicke in das Salzbur...
2020-09-26
07 min
Museum am Sofa
Spielen in Salzburg
Wussten Sie, dass das Spielzeug Museum die größte Spielzeugsammlung Österreichs besitzt? In dieser Woche sprechen wir über Spielzeuge und sehen uns an womit die Salzburger Kinder in den letzten Jahrhunderten wohl gespielt haben. Was war Ihr Lieblingsspielzeug? Mehr Information zum Spielzeug Museum unter: https://www.salzburgmuseum.at/spielzeugmuseum/
2020-09-19
07 min
Museum am Sofa
Entwicklung der Kinderrechte
In dieser Episode sehen wir uns die Entwicklung der Kinderrechte genauer an und sprechen mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg (kija). Wir sprechen mit der Juristin, Lebens- und Sozialberaterin Barbara Erblehner-Swann über Schwierigkeiten und Probleme vor denen Kinder und Jugendliche in Salzburg heute stehen. Informationen und Kontakt unter: www.kija-sbg.at
2020-09-12
07 min
Museum am Sofa
Aufwachsen in Salzburg
Wir widmen uns anlässlich des nahenden Schulbeginns Kindheit und Aufwachsen in der Geschichte Salzburgs. Unser Kunstvermittler Josef sieht sich an, wie ein Salzburger Wunderkind mit seinen Konzerttourneen internationale Begeisterung erzeugte, während andere Salzburger Kinder mit ihrer Arbeit in der Salzproduktion eine solche Karriere überhaupt erst möglich gemacht hatten – Salzburger Kindheiten durch die Jahrhunderte.
2020-09-05
06 min
Museum am Sofa
Stadtrundfahrt mit der "Gelben Elektrischen"
Diese Woche blicken wir genau 100 Jahre zurück: in das Salzburg im Jahr 1920. So einiges aus dem Jahr 1920 würde Zeitreisende aus dem Jahr 2020 überraschen. Wir steigen in die „Gelbe Elektrische“ und begeben uns auf einer Rundfahrt durch Salzburg, das die Stadt auch abseits der Gleise jener ikonischen Straßenbahn abbilden soll. Steigen wir ein und unternehmen eine gedankliche Reise durch das Salzburg vor hundert Jahren!
2020-08-01
07 min
Museum am Sofa
Das lange 19. Jahrhundert Salzburgs
Am 26. Juli 2020 eröffnet im Salzburg Museum die Landesausstellung „Großes Welttheater 100 Jahre Salzburger Festspiele“. Das nehmen wir zum Anlass: Wir sehen uns in den nächsten Wochen an, wie Salzburg in den 1920-Jahren ausgesehen hat, was sich bei Kunst und Kultur in den letzten 100 Jahren verändert hat und vieles mehr. Am Anfang gehen wir aber nochmal 100 Jahre weiter zurück: Wie wurde aus dem Salzburg der Fürsterzbischöfe eine fast 20-mal so große Tourismusstadt?
2020-07-25
07 min
Museum am Sofa
Lilli Lehmann
Die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg wird seit dem Jahr 1829 verliehen. In der heutigen Episode von „Museum am Sofa“ erfahren wir mehr über die erste Ehrenbürgerin der Stadt: Lilli Lehmann. Eine Frau ohne der es vielleicht kein Mozarteumsgebäude, kein Museum in Mozarts Geburtshaus, keine Sommerakademie und keine Sommerfestspiele in Salzburg gebe.
2020-07-18
05 min
Museum am Sofa
Salzburger Schulwesen
Diese Folge ist eine Besonderheit: Zum ersten Mal wurde eine Folge von „Museum am Sofa" live vor Publikum im Salzburg Museum aufgenommen. In dieser Episode dreht sich alles um die Entwicklung des Schulwesens in Salzburg. Wir sprechen unter anderem über die ältesten Schulen des Landes, über Gotthard Guggenmoos, einem echten Bildungspionier aus Hallein und lassen auch ZeitzeugInnen zu ihren individuellen Schulerfahrungen zu Wort kommen.
2020-06-27
13 min
Museum am Sofa
Mozart überall
Mozartplatz, Mozartkugel, Mozartstatue…Salzburg rühmt sich nicht umsonst mit dem Ruf als „Mozartstadt“. Doch woher kommt dieser Kult um den Komponisten?
2020-05-21
06 min
Museum am Sofa
Der erste „Touristiker“ Salzburgs
Wie wurde Salzburg eigentlich zu einem der beliebtesten Ausflugsziele für Menschen aus aller Welt? Wir blicken gemeinsam in die Anfänge der Salzburger Tourismus-Branche und starten mit einem der ersten Pioniere in der Salzburger Tourismusgeschichte: Johann Michael Sattler
2020-05-19
08 min
Museum am Sofa
Salzburg und die Kartoffel
Grumpen, Kartoffel oder Erdäpfel - wie nennen Sie die Knollen? In dieser Episode von „Museum am Sofa“ fragen wir uns: „Wie kam die Kartoffel nach Salzburg und wie kam sie zu ihrer großen Beliebtheit?
2020-05-14
07 min
Museum am Sofa
Über Kur und Schatten in Salzburg
Bade- und Kuranlagen genießen auch in Salzburg eine lange Tradition. Doch wann entdeckte man hier die scheinbar heilende Wirkung von Wasser? Gemeinsam mit dem Kunstvermittler Josef Kirchner blicken wir zurück und geben Einblicke in die Entwicklung von Thermen und Badehäusern in Stadt- und Land Salzburg.
2020-05-09
05 min
Museum am Sofa
Baden macht Spaß! Aber seit wann eigentlich?
„Museum am Sofa“ stellt sich heute folgende Fragen: Woher kommt Schwimmen als Sport und Baden gehen im Sommer als Freizeitbeschäftigung? Gemeinsam blicken wir in die Vergangenheit der Bäderkultur in Salzburg und beschäftigen uns auch mit Kleidungsfragen, denn eines ist sicher: Bikinis waren nicht in allen Zeiten angesagte Schwimmmode.
2020-05-07
06 min
Museum am Sofa
Das größte Freibad Europas
Die neue Serie von „Museum am Sofa“ beleuchtet die Geschichte des Badens in Salzburg. In dieser Episode von „Museum am Sofa“ sprechen wir über ein Bad, welches in nur 10 Wochen erbaut wurde und einst das größte Freibad Europas war: Das Halleiner Strandbad.
2020-05-05
07 min
Museum am Sofa
Mozartdenkmäler in Salzburg
In der heutigen Ausgabe von „Museum am Sofa“, dreht sich alles um Denkmäler vom wohl berühmtesten Salzburger: Wolfgang Amadeus Mozart. Von der bekannten Touristenattraktion am Mozartplatz, bis zur skandalträchtigen Skulptur vor der Markuskirche sowie einzelnen Protestaktionen - Mozartdarstellungen polarisieren und es zeigt wieder einmal, dass Kunst im öffentlichen Raum brisantes Potential in sich bergen kann.
2020-05-02
05 min
Museum am Sofa
Die Bücherverbrennung in Salzburg
In dieser Folge des Podcasts blicken wir in das Jahr 1938. Nach dem Anschluss Österreichs an das Nationalsozialistische Deutschland fand in Salzburg österreichweit die größte Bücherverbrennung statt. In Anwesenheit von in etwa 5000 Menschen wurden dabei insgesamt 1200 klerikale Bücher und Bücher jüdischer Autoren am Residenzplatz in der Stadt Salzburg verbrannt. Es wurde lange und viel diskutiert, wie man auf dieses Verbrechen aufmerksam machen sollte. Seit 2018 gibt es nun ein Mahnmal vor dem Salzburg Museum.
2020-04-29
07 min
Museum am Sofa
Salzburger ProtestantInnenvertreibung
Mehr als 70 Millionen Menschen sind momentan weltweit auf der Flucht. Die meisten davon sind laut UNHCR Kinder unter 18 Jahren. Man kennt diese Zahlen und vergisst gerne darauf, dass es auch mal anders war, dass Menschen auch aus Salzburg fliehen mussten. Die Geschichte der Salzburger Protestanten und deren Vertreibung wird in der heutigen Ausgabe von "Museum am Sofa" ausführlicher beleuchtet.
2020-04-23
06 min
Museum am Sofa
Die Pest in Salzburg
Epidemien sind ein wiederkehrendes Phänomen in der Geschichte, und so wie 2020 machten diese auch in früheren Zeiten vor Salzburg nicht halt. In der neuen Episode von „Museum am Sofa“ berichtet Kunstvermittler Josef über die wahrscheinlich bekannteste und folgenreichste: Die Pest. Auch wenn sich einige Parallelen finden lassen, die Unterschiede der Gesellschaften, der Wissenschaften und insbesondere der Medizin sind enorm.
2020-04-21
06 min
Museum am Sofa
Rosa Hofmann
„Sehnsucht habe ich, nach euch und den Bergen“ – 2009 wurde im Stölzlpark in Maxglan ein Mahnmal für wiederständige Frauen in Salzburg enthüllt. Auf der Rückseite des Gedenksteins steht dieses Zitat. Es stammt aus dem letzten Brief von Rosa Hofmann. In der neuen Episode von „Museum am Sofa“ erzählt Kunstvermittler Josef die Geschichte dieser beeindruckenden Frau.
2020-04-18
05 min
Museum am Sofa
Rosa Kerschbaumer-Putjata
Dr. Rosa Kerschbaumer-Putjata war Österreichs erste Ärztin. Und sie hatte ihre Augenheilanstalt in der Schwarzstraße in Salzburg nach „kaiserlicher Entschließung“ 1890 als erste Frau alleine führen dürfen. Wie es dazu kam erzählt Josef Kirchner in der neuesten Folge von „Museum am Sofa“, dem Podcast des Salzburg Museum.
2020-04-16
05 min
Museum am Sofa
Anna Bertha Königsegg
Eine Ordensschwester im Pflegebereich, die mutigen Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Salzburg leistete – das war Anna Bertha Königsegg. „Die couragierteste Protestaktion der Kirche in Salzburg“ Mit dieser beeindruckenden Persönlichkeit startet der neue Schwerpunkt im Podcast „Museum am Sofa“. Josef Kirchner erzählt in 3 Folgen von starken Frauen in der Salzburger Geschichte.
2020-04-14
04 min
Museum am Sofa
Die Getreidegasse und das Getreide
Die Getreidegasse ist eine der umtriebigsten Gassen Salzburg. Seit Jahrhunderten reihen sich hier Häuser, Betriebe und Lokale aneinander. Doch woher stammt der Name der berühmten Gasse, die erstmals im Jahr 1150 urkundlich erwähnt wurde? Dass gerade das rege Treiben mehr mit dem Namen der Getreidegasse zu tun hat, als das Getreide, wird in der heutigen Ausgabe von "Museum am Sofa" genauer beleuchtet.
2020-04-04
06 min
Museum am Sofa
Museum am Sofa - Teaser
Es ist so weit: Das Salzburg Museum hat seinen ersten eigenen Podcast namens „Museum am Sofa“. So können Sie ab Dienstag den 31. März, dreimal wöchentlich interessante und mitunter kuriose Geschichten aus den vergangenen Jahrhunderten hören.
2020-03-25
01 min