podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Samuel Friedl
Shows
Dynasty Baseball Pickups
Episode 35: OF/UT Dynasty ADP Review Pt.2
*Please note that this is part 2 of a podcast that was record on Saturday , March 2nd.* On this episode, Kyle and Taylor resume their discussion of the OF dynasty start up ADP. Topics discussed include our love for Samuel Zavala and Colton Cowser, why we aren't buying a TJ Friedl repeat, and Joey Wiemer vs. Garrett Mitchell. Thank you for listening and be sure to follow us on Twitter/X at (https://twitter.com/GreatDebateTC) and (https://twitter.com/_sonny_50) where the ADP will be posted if you want to follow along. We are excited to now be part of Prospects Live! Be sure to follow the account on Twitter/X...
2024-03-14
1h 00
Gruppendynamik
Das O-Lab der Klagenfurter Schule Teil 2v2
Im Gespräch mit Prof. Dr. Ewald E. Krainz über das Organisationslaboratorium (O-Lab) der Klagenfurter Schule der Gruppendynamik. Es geht um das Setting des O-Lab und die Lernqualität dieses Settings. Es werden die besonderen Merkmale des Klagenfurter Settings dargelegt. Ein spannender Beitrag für alle, die an Didaktik von Gruppendynamik interessiert sind. Es ist eine sehr gute Möglichkeit sich über das Lehr- und Lernpotenzial dieses Settings informieren. Weitere Informationen unter: ewaldkrainz.at/www.ifag.at
2023-03-28
28 min
Gruppendynamik
Das O-Lab der Klagenfurter Schule Teil 1v2
Im Gespräch mit Prof. Dr. Ewald E. Krainz über das Organisationslaboratorium (O-Lab) der Klagenfurter Schule der Gruppendynamik. Es geht um das Setting des O-Lab und die Lernqualität dieses Settings. Ein spannender Beitrag für alle, die an Didaktik von Gruppendynamik interessiert sind. Es ist eine sehr gute Möglichkeit sich über das Lehr- und Lernpotenzial dieses Settings informieren. Weitere Informationen unter: ewaldkrainz.at/www.ifag.at
2023-02-28
24 min
Gruppendynamik
Gruppendynamik und Affektlogik Teil 5
Roland J. Schuster im Gespräch mit Luc Ciompi Dies ist der fünfte und letzte Teil einer Reihe von Gesprächen mit Prof. Dr. med. emeritus, Dr. honoris causa der Universität Lausanne Luc Ciompi (*1929) dem Begründer des Konzepts der Affektlogik. In diesem Teil geht Luc Ciompi zu Beginn noch etwas auf die kollektive Affektlogik ein. Danach erklärt er ein Verfahren aus vier Schritten, nämlich Einstimmen, Zustimmen, Abstimmen und Umstimmen, die helfen sollen Affekte innerhalb von Gruppen bewusst zu besprechen, um damit die gemeinsame Arbeit zu erleichtern. http://www.ciompi.com...
2022-12-23
33 min
Gruppendynamik
Group Dynamics and Unfinished Business 3o3
This is the third of three parts of a conversation with M. Carmen Lane (*1975) a two:spirit African-American and Haudenosaunee (Mohawk/Tuscarora) artist, writer and facilitator. Lane is Member of NTL Institute for Applied Behavioral Sciences and an Amanda Fouther scholar. M. Carmen Lane is also the founder and director of ATNSC: Center for Healing and Creative Leadership, a socially engaged, artist led urban retreat, residency, research and exhibition space in Cleveland, Ohio (USA) rooted at the intersections of applied behavioral science, contemporary art, and equity leadership. The conversation was held while they were an artist-in-residence at the Everglades Nati...
2022-12-02
17 min
Gruppendynamik
Group Dynamics and Unfinished Business 2o3
This is the second of three parts of of a conversation with M. Carmen Lane (*1975) a two:spirit African-American and Haudenosaunee (Mohawk/Tuscarora) artist, writer and facilitator. Lane is Member of NTL Institute for Applied Behavioral Sciences and an Amanda Fouther scholar. M. Carmen Lane is also the founder and director of ATNSC: Center for Healing and Creative Leadership, a socially engaged, artist led urban retreat, residency, research and exhibition space in Cleveland, Ohio (USA) rooted at the intersections of applied behavioral science, contemporary art, and equity leadership. The conversation was held while they were an artist-in-residence at the Ever...
2022-11-18
18 min
Gruppendynamik
Group Dynamics and Unfinished Business 1o3
This is the first of three parts of a conversation with M. Carmen Lane (*1975) a two:spirit African-American and Haudenosaunee (Mohawk/Tuscarora) artist, writer and facilitator. Lane is Member of NTL Institute for Applied Behavioral Sciences and an Amanda Fouther scholar. M. Carmen Lane is also the founder and director of ATNSC: Center for Healing and Creative Leadership, a socially engaged, artist led urban retreat, residency, research and exhibition space in Cleveland, Ohio (USA) rooted at the intersections of applied behavioral science, contemporary art, and equity leadership. The conversation was held while they were an artist-in-residence at the Everglades Nati...
2022-10-31
15 min
Gruppendynamik
Gruppendynamik und Affektlogik Teil 4
Dies ist der vierte Teil einer Reihe von Gesprächen mit Prof. Dr. med. emeritus, Dr. honoris causa der Universität Lausanne Luc Ciompi (*1929) dem Begründer des Konzepts der Affektlogik. In diesem Teil erweitert Luc Ciompi das Konzept der Affektlogik vom Individuellen hin zum Kollektiven. Er verweist dabei darauf, dass es bei kollektiven Affekten einerseits zu einer Entdifferenzierung und andererseits zu einer Bündelung von Energien kommt. http://www.ciompi.com/ Literatur Luc Ciompi und Elke Endert 2011: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama. Vande...
2022-10-14
17 min
Gruppendynamik
Gruppendynamik und Affektlogik Teil 3
Gruppendynamik und Affektlogik Teil 3 Roland J. Schuster im Gespräch mit Luc Ciompi Dies ist der dritte Teil einer Reihe von Gesprächen mit Prof. Dr. med. emeritus, Dr. honoris causa der Universität Lausanne Luc Ciompi (*1929) dem Begründer des Konzepts der Affektlogik. In diesem Teil diskutiert Luc Ciompi zunächst definitorische Probleme von überlappenden Begriffen wie Emotion, Gefühl, Affekt in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Im Rahmen der Affektlogik wird der Begriff des Affekts als Oberbegriff über gefühlsartige Phänomene aller Art verwendet und scharf definiert. Besonders betont wird anschließend der energetisc...
2022-08-26
34 min
Gruppendynamik
Gruppendynamik und Affektlogik Teil 2
Roland J. Schuster im Gespräch mit Luc Ciompi Dies ist der zweite Teil einer Reihe von Gesprächen mit Prof. Dr. med. emeritus, Dr. honoris causa der Universität Lausanne Luc Ciompi (*1929) dem Begründer des Konzepts der Affektlogik. In diesem Teil spricht Luc Ciompi über die Atmosphäre in Gruppen und deren Auswirkung auf die Gruppenziele. Er gibt ein Beispiel dafür, wie er in einer allgemeinen Gruppe beginnen würde um eine, für gemeinsames Denken geeignete, Gruppenatmosphäre zu schaffen. Das erklärt er anhand einer imaginären Gruppe deren Ziel es ist die Affe...
2022-07-29
14 min
Gruppendynamik
Gruppendynamik und Affektlogik Teil 1
Roland J. Schuster im Gespräch mit Luc Ciompi Dies ist der erste Teil einer Reihe von Gesprächen mit Prof. Dr. med. emeritus, Dr. honoris causa der Universität Lausanne Luc Ciompi (*1929) dem Begründer des Konzepts der Affektlogik. In diesem Teil erzählt Luc Ciompi in groben Zügen über seinen Werdegang und danach wird das Konzept der Affektlogik skizziert und in einfachen Worten dargelegt. http://www.ciompi.com/ Literatur Luc Ciompi und Elke Endert 2011: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen - von Hitler bis Obama. V...
2022-07-15
18 min
Gruppendynamik
Use of Self - With David W. Jamieson (NTL)
In this episode of the Group Dynamics podcast, I am talking to David W. Jamieson, president of NTL Institute for Applied Behavioral Sciences about the Use of Self – a highly relevant topic, especially for leaders and change agents. While discussing, we are talking about choices we often don’t see, because of the daily pressures of our work. We also talk about the possibility – or even necessity – to show up as a fully integrated person. To be able to become that we have to embrace our shadow side which will become apparent, while we discuss an incident at work w...
2022-05-05
43 min
Systemisch - Agil
Gruppendynamik - Deep Dive mit Samuel Friedl
In der aktuellen Folge sprechen Martin und Florian mit Samuel Friedl (Organisationsentwickler und Host des Podcasts Gruppendynamik) über Systemisch-agile Perspektiven auf das Thema Gruppendynamik. Samuel ist nicht nur absoluter Experte für das Thema, sondern bringt auch viele aktuelle Perspektiven ein. In dieser Folge: Was ist Gruppendynamik? Wie laufen Gruppendynamiktrainings ab? Wie hängen Gruppendynamik und Agilität zusammen? Mehr über Samuel: https://samuelfriedl.de und seinen Podcast: https://samuelfriedl.de/index.php/blog/ und natürlich auf allen gängigen Podcastplattformen. Kontakt und Feedback: www.systemischagil.com info@podcast-systemisch-agil.de Mehr üb...
2022-04-05
48 min
Gruppendynamik
Die 49 Punkte Intervention
In dieser Episode wird die 49 Punkte Intervention etwas detaillierter beschrieben, nachdem sie in der ersten Folge kurz erwähnt wurde. Eine detaillierte Beschreibung einiger theoretischer Konzepte, die der Intervention zugrunde liegen sind hier beschrieben: Open Access. Die Didaktik wird in einer Teaching Note detailliert beschieben: Zugriff als Dozent via The Case Centre.
2022-01-14
31 min
Gruppendynamik
Gruppendynamik in Hochschulen - Die HTW Berlin
Mit dieser Episode starten wir eine neue Staffel im Gruppendynamik Podcast, bei der es um Gruppendynamik in Hochschulen geht. Zum Start erzählen Roland Schuster und Jürgen Radel, wie die Gruppendynamik an der HTW Berlin in der Lehre eingebettet ist.
2022-01-07
49 min
Gruppendynamik
Kritische Perspektiven auf die Entwicklung der Gruppendynamik
In dieser thematisch reichhaltigen Folge haben wir einen weiteren prominenter Vertreter der Gruppendynamik zu Gast. Dr. Oliver König diskutiert u.a. seine Perspektive auf die historische Entwicklung der Gruppendynamik Die Folgen der Kommerzialisierung der GD als Verfahren Die Ähnlichkeit von GD und Agilität sowie dem aktuelle Diskurs zur Selbstorganisation Das Erlösungsdenken Laloux's Das Transferproblem von gruppendynamische Trainingsgruppen zur Unternehmenswelt Die Spannung zw. persönlicher Beteiligung (im Training o. der Arbeitswekt) vs. übergriffiger Dynamiken/ Vereinnahmung durch gierige Institutionen warum die zur Selbstorganisation passendste Methode der Gruppendynamik so/zu wenig angefragt wird vom Markt Viel S...
2021-12-10
58 min
Gruppendynamik
Diversity, Equity, and Inclusion (DEI)
In Today’s episode of the group dynamic podcast, I am taking to Rick Huntley about a topic that is very prominent in group dynamic settings and highly relevant for our everyday life in groups. Yet it is a challenging topic, at least for me: Diversity, Equity, and Inclusion. Rick talks about the concept of power over vs. power with, hoping to shape the culture in organizations towards the second one. Where human beings – which we all are – define the rules of the game together. Rick is the lead consultant for the NTLs global inclusion and di...
2021-11-05
43 min
Gruppendynamik
Gruppendynamik in Veränderungsprojekten von Konzernen
Dr. Roswita Königswieser geht in dieser Folge der Frage nach, welche Rolle die Gruppendynamik in ihren Veränderungsprozessen in Konzernen spielt. Wie können gruppendynamische Designs in die Transformationsarchitektur bzw. das -Design von Change-Prozessen einfließen, um die Reflexivität des Systems zu erhöhen, es zu Selbsterkenntnis, zum Spüren und Aufspüren von Mustern und Latenzen zu bewegen? Welche Lieblingsinterventionen der Gruppendynamik nutzt Roswita Königswieser dabei? Wo liegen Grenzen? Wie viel Prozessebene verträgt eine Organisation? Sind die Organisationen heutzutage offener für gruppendynamische Interventionen? uvm. Es diskutiert Samuel Friedl mit der langjährigen Berat...
2021-10-29
46 min
Gruppendynamik
Teaching Based on T-Groups
Werner Zorman (*1964) talks about his journey to group dynamics. Starting with studying computer science at the vienna university of technology he relocated to the US while working with Nokia. Currently, Werner Zorman is associate Professor of Leadership at Harvey Mudd College (Claremont, California). He is a board member at the National Training Laboratories (NTL). Werner describes a leadership course he designed based on t-groups and his learnings from Stanford University and NTL certificate courses. https://www.hmc.edu/about-hmc/hmc-experts/zorman-werner/ https://www.linkedin.com/in/wernerzorman/ https://ntl.org/about-us...
2021-09-10
30 min
Gruppendynamik
The NTL HI Lab
The NTL HI Lab is one of the signature programs of the NTL Institute for Applied Behavioral Science (NTL), running for more than 7 decades. It is composed of three main elements: T-Groups, as you might know them from other formats, Community Learning Sessions to help you learn theory and apply it in the next T-Group and Learning Partners who support your individual learning and sense making during the week. Lab might be a strange name, but Robert explains, that a Lab means that you can experiment with your behavior in a group and become more successful in...
2021-08-13
49 min
Gruppendynamik
Gruppe und Organisation
In diesem Beitrag spricht Ber Pesendorfer (*1942) über Unterschiede zwischen Gruppe und Organisation. Er verweist darauf, dass es klug ist sowohl eine gruppendynamische als auch eine organisationsdynamische Perspektive zu entwickeln. Insbesondere die indirekte Kommunikation innerhalb von Organisationen, die Ballung und das Repräsentieren von Interessen sind aus seiner Sicht wesentliche Faktoren. Individuen sind innerhalb von Gruppen Repräsentant_innen ihrer selbst, von der Gruppe bestimmte Delegierte sind Repräsentant_innen der Gruppe, Abteilungsleiter (Vorgesetzte) sind Repräsentant_innen der jeweiligen Ebene der Organisation, der sie angehören etc. Die Qualität der Organisation hängt wese...
2021-08-06
1h 07
Gruppendynamik
Gruppendynamik im Feld: Interventionsforschung
In diesem Beitrag sprechen G. Kasprian und R. J. Schuster über eine gemeinsam durchgeführte Interventionsforschung. Es wurde ein, von G. Kasprian geleitetes Forschungsteam, beforscht. Das Forschungsteam arbeitete im Kontext eines Drittmittel finanzierten medizinischen Projekts. Das Ziel der Interventionsforschung war die Arbeitsfähigkeit des Forschungsteams zu optimieren. Dafür wurde auf den Fundus der Gruppendynamik als Interventionswissenschaft zurückgegriffen. Das Setting bestand aus Selbstreflexion, Reflexion im Dialog und Gruppenreflexion. Im Zuge der Forschung nahm G. Kasprian auch an einer T-Gruppe (Trainingsgruppe) teil. Im Gespräch werden vor allem die positiven Lernerfahrungen der T-Gruppe auf die Zusammenarbeit der von ih...
2021-07-23
46 min
Gruppendynamik
Das Salzburger Sensitivity Training - Im Gespräch mit Reinhard Larcher
Das Salzburger Sensitivity Training Prof. Dr. Reinhard Larcher (*1947, Klin. und Gesundheitspsychologe, Supervisor, Coach und Psychotherapeut) spricht über das von ihm entwickelte Salzburger Sensitivity Training, das er seit Beginn der 1970er Jahre mehrmals im Jahr seit langem in Koppl bei Salzburg durchführt. Die Salzburger Variante hat ihre Wurzeln in dem 1954 von Weschler, Kallejan, Tannenbaum u.a. an der UCLA entwickelten Sensitivity Training (vgl. Rechtien 2007, p. 52). Reinhard Larcher beschreibt die Vorgehensweise und wesentliche Aspekte des Trainings. Er bezeichnet das Sensitivity Training als Grundschule der Gruppendynamik und empfiehlt es für einen Einstieg in die gruppendynamische Selbsterfahrung. Er m...
2021-07-16
48 min
Gruppendynamik
Hierarchy in Organizations
There seems to be a tendency in organizations to remove hierarchy and to implement self-organizing teams. Unfortunately, the latter will be in limbo as long as residues of the old static hierarchy exists. Hierarchy and authority are very relevant topics in group dynamics and reccuring themes, that come up during T-Groups and other group dynamic events. Because of that, it might be interesting to see the real-world impact if those concepts unfold outside of the protected space of educational/trainings settings. At the same time, education seems to be the basis to put organizations out of their...
2021-07-09
44 min
Gruppendynamik
Der Ursprung der Wissenschaft Gruppendynamik
In diesem Beitrag erzählt Gerhard Schwarz (*1937, ✝2022) seinen persönlichen Werdegang, berichtet über seinen Überlebenskampf während seiner Kindheit und die tiefen Zweifel der „skeptischen Generation“ (Helmut Schelsky) bezüglich Autorität. Diese Skepsis führte dazu, dass Gerhard Schwarz sich von Traugott Lindner (*1923; †2013) noch während seines Studiums zum Gruppendynamik-Trainer ausbilden ließ. Nachdem er sich 1970 in Wien als Philosoph habilitiert hat, folgt 1979 die Habilitation für das Fach Gruppendynamik an der Universität für Bildungswissenschaften in Klagenfurt. Das Besondere dabei ist, dass der Ursprung der Wissenschaft Gruppendynamik dadurch ermöglicht wurde, dass Peter Heintel (*1940; †2018...
2021-07-01
59 min
Gruppendynamik
Team vs. Gruppe.
Unserer Gast Prof. Stefan Kühl, Systemtheoretiker der Universität Bielefeld, appeliert in dieser Folge an die Unterscheidung von Team und Gruppe. Es sei eine naive Vorstellung, Gruppe und Team als soziale Systeme gleichzusetzen, und die Folgen daraus seien für Organisationen umso dysfunktionaler. Kühl geht der Unterscheidung von Team und Gruppe auf den Grund (Hierarchie, Mitgliedschaft und Zweck), stellt Funktionalitäten und Dysfunktionalitäten von höherer Autonomie in Teams dar und argumentiert, dass die "New Work Szene in Prenzlauer Berg" eine illusionäre Luxusdebatte führe, wenn sie mehr personale Erwartung und Beziehung, sprich: eine zunehmende Fusion von Team und...
2021-06-25
53 min
Gruppendynamik
Individuum, Gruppe, Organisation
New Work, menschenzentrierte Arbeit, familiäre Kulturen - es scheint, als wolle und solle immer mehr 'der ganze Mensch' in die Arbeitswelt, also in Gruppen und Organisationen. Rudi Wimmer sieht dies als "Denkfehler" und legt dar, welche Folgen es hat, den psychologischen Vertrag zwischen Organisation und Individuum umzuschreiben. Wir diskutieren, wie aus systemischer Sicht eine Person Teil einer Gruppe und wie Gruppen Teil von Organisationen sein können, wie das Ins-Zentrum-Stellen persönlicher Belange, also wie Kopplung gelingen kann und welche Vor- und Nachteile familiäre Kulturen mit sich bringen und weshalb gerade ein gruppendynamisches Training hilfreich ist, den Anforderungen heutige...
2021-06-16
1h 01
Gruppendynamik
Reflections on the Leicester Conference
More than six years later, the Tavistock Leicester Conference still has an impact on my professional and personal life. In this episode I am going to share some of the learnings I experienced during and after the conference. Among them: Dependancy on authorities Phantasies of organizations and roles The unconsciuous is at play Besides that, I am broefly talking about how I experienced the conference as a whole. As additional reading, I recommend the paper by David L. Bradford and Elliot Aronson: "The week at Inverness", which can be found here (last access 2021-06-06).
2021-06-06
42 min
Gruppendynamik
Der Weg zum Gruppendynamischen Trainer (ÖGGO)
Dr. Hubert Lobnig schildert in diesem Podcast den Weg zum Gruppendynamischen Trainer in der öggo, aus seiner Erfahrung. Dabei wird klar, dass das Berufsbild des Trainers hier eines ist, dass nicht Vollzeit ausgeübt werden kann. Gleichzeitig ist die Entwicklung hin zu einem Gruppendynamischen Trainer eine langfristige Investition, die sich aber für die eigene professionelle Rolle, wie auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung äußerst positiv auswirken kann. Im Podcast wird zu Beginn noch einmal über Gruppendynamische Formate aus Sicht von Hubert Lobnig gesprochen und dann wird der Weg, innerhalb der öggo, vom Teilnehmer bis zum Lehrt...
2021-05-28
1h 07
Gruppendynamik
Agilität, Selbstorganisation & Gruppendynamik
Wir sprechen praxisnah über gruppendynamische Phänomene der Agilität und Selbstorganisation, weshalb diese Folge besonders für all diejenigen interessant ist, die in agilen und/oder selbstorganisierten Formen Arbeiten bzw. andere dazu befähigen und beraten. Denn wir versuchen den Dynamiken auf den Grund zu gehen: Was meinen die Begriffe? Was braucht es, damit selbstorganisierte Gruppen nicht blind für ihre eigenen Dynamiken sind? Wie kommen sie in die bewusste Selbststeuerung? Warum müssen reifere, selbsorganisiertere Gruppen mit mehr Gruppendynamik umgehen können? Treten eigentlich typische Muster in agilen Settings auf? Was kommt in agile Coaching Ausbildungen meist zu kurz...
2021-05-21
58 min
Gruppendynamik
Systemische Gruppendynamik
Was ist systemische Gruppendynamik? Was unterscheidet sie von nicht-systemischer Gruppendynamik? Fritz B. Simon bringt näher, wie hilfreich systemisches Verständnis von Gruppen ist, warum jede(r) BeraterIn ein Gruppendynamisches Training besucht haben sollte und wie man dafür sorgt, dass experimentelle Designs Trainer in die Gewalt treiben. www.fritz-simon.de
2021-05-12
57 min
Gruppendynamik
Die Klagenfurter Schule der Gruppendynamik
Im Gespräch mit Prof. Dr. Ewald Krainz über die Klagenfurter Schule der Gruppendynamik. Es geht um die Wurzeln in der Philosophie, die es ermöglicht Hierarchie in Organisationen neu zu denken. Ein spannender Beitrag für alle, die in agilen Organisationsformen tätigt sind oder diese beraten. Weitere Informationen unter: ewaldkrainz.at/www.ifag.at
2021-05-01
1h 00
Gruppendynamik
Was ist Gruppendynamik?
In diesem Podcast wird grundsätzlich über Gruppendynamik (GD) und die unterschiedlichen "Denkschulen" (Klagenfurt, Tavistock, NTL, DGGO, AK Rice, Stanford) gesprochen. Für manche klingt GD ja ein bisschen wie Schulhof-Schlägerei und es kann ja auch mal ganz turbulent zugehen. Wie Samuel Friedl feststellt: GD ist eine Zumutung. Das es manchmal eine Orgie sein kann ist eine andere Sichtweise. Vielleicht ist das einer der Gründe, warum die "Szene" so versteckt ist. Ein anderer kann sein, dass Emotionen in Organisationen ja nicht so "angesagt" sind. Konflikte werden meist verdeckt und nicht bearbeitet. Am En...
2021-05-01
59 min
Gruppendynamik
Gruppendynamik und Digitalisierung. Ein Widerspruch?
In diesem Gespräch reflektieren Dagmar Untermarzoner und Roland Schuster Erfahrungen aus digitalen Workshops sowohl aus der Perspektive von Teilnehmenden als auch aus jener der Leitung. Dabei werden sowohl didaktische als auch lernpsychologische Fragen in lockerer humorvoller Atmosphäre dargelegt und diskutiert. Frau Untermarzoner beschreibt zwischendurch gruppendynamische Mini-Interventionen, die eine optimale Steuerung von Gruppen im virtuellen Raum ermöglichen. In den letzten ca. 10-Minuten des Podcast werden die gruppendynamischen Mini-Interventionen von Dagmar Untermarzoner noch einmal zusammengefasst. In dieser Reflexion zeigt sich, dass Gruppendynamik auch im virtuellen Raum vorhanden und mit dem entsprechenden Wissen auch gut steuerbar ist. ...
2021-05-01
57 min
Gruppendynamik
Virtuelle T-Gruppen (der Podcast über den Video-Fail)
Das war wohl nix. In unserem Podcast über virtuelle Trainings-Gruppen haben wir selber technische Probleme gehabt. Da kann man jetzt fluchen und so tun als wäre nichts passiert, oder: Man nutzt die so im hier-und-jetzt generierten "Daten" und redet darüber, wie das die Gruppendynamik unter uns Dreien beeinflusst hat.
2021-04-22
26 min
Gruppendynamik
Virtuelle T-Gruppen
Corona hat unter anderem auch unsere Arbeit in die virtuelle Welt "gezwungen". Zuerst dachten wir, dass es unmöglich ist so eine intensive Arbeit wie die in einer Trainings-Gruppe (T-Gruppe) online zu machen. Das erleben kann doch gar nicht so (gut) sein, wie in der echten Welt. Schließlich hat man nicht umsonst oft eine Box Kleenex in der Mitte stehen ... Überrascht haben wir dann doch festgetsellt, dass es online auch geht (inklusive Kleenex). Allerings gibt es doch Unterschiede, die uns selber überrascht haben ... Und dann gibt es da noch diesen "fail".
2021-04-22
51 min