podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sandra Eleonore Johst
Shows
Gedanken lauschen
Aristoteles über Freundschaft: "daß man sich gegenseitig wohlwolle und Gutes wünsche"
In dieser Folge kannst Du den Gedanken von Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) über Freundschaft lauschen, die er sich bei der Suche nach dem guten und glücklichen Leben in der Nikomachischen Ethik gemacht hat. Vielleicht hast Du Dich ja auch schon mal gefragt, was eine 'echte Freundschaft' von anderen freundschaftlichen Beziehungen oder netten Bekanntschaften unterscheidet. In der von mir zitierten Stelle aus der Nikomachischen Ethik geht Aristoteles genau dieser Frage nach. Das, was für ihn den Unterschied ausmacht, ist, "daß man sich gegenseitig wohlwolle und Gutes wünsche, ohne daß einem diese gegenseitige Gesinnung verborgen bleibt" (1156a). Da...
2024-02-10
19 min
Gedanken lauschen
Mut durch Zuspruch: "Die göttliche Komödie" von Dante Alighieri
In dieser Folge kannst Du den Gedanken von Dante Alighieri (1265 - 1321) lauschen, mit denen seine berühmte Jenseitsreise "Die göttliche Komödie" aus dem 14. Jahrhundert beginnt. Wer kennt nicht diese Momente, in denen wir uns in unserem Leben irgendwie verloren fühlen? Momente, in denen wir gerade nicht mehr weiter wissen: In welche Richtung sollen wir weitergehen? Lohnt sich dieser bisweilen schwere und zähe Lebensweg, wenn wir doch immer wieder mit ganz grundsätzlichen Hindernissen zu kämpfen haben? So in dieser Art lässt sich vielleicht die Situation begreifen, mit denen Dante seine Göttliche Komödie in den...
2024-01-07
27 min
Gedanken lauschen
Wie wir uns für große Menschheitsziele motivieren können: Kants Idee einer Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
In dieser Folge kannst Du den Gedanken von Immanuel Kant (1724-1804) lauschen, die er sich 1784 zu einem möglichen Naturplan unserer menschlichen Gattung gemacht hat. Lässt sich aus den teils verworrenen, teils undurchsichtigen, in jedem Falle hochkomplexen Zusammenspiel menschlicher Handlungen vielleicht doch ein Sinn ablesen? Ein Zweck unserer menschlichen Gattung? Dazu hatte Kant eine Idee: Er skizziert sie in diesem Aufsatz, den ich vorlese, in neun Sätzen. Vielleicht lässt sich unsere Menschheitsgeschichte als ein Naturplan interpretieren, der uns letztlich doch irgendwann zu einem vernünftigen Zustand führen wird. Einem vereinigten Völkerbund, einem weltbürgerlich...
2023-08-29
47 min
Gedanken lauschen
Warum das Philosophieren Orientierung bieten kann: Trost der Philosophie von Boethius
In dieser Folge kannst Du den Gedanken von Boethius (etwa 480-524 n.Chr.) lauschen, die er sich zu Beginn des 6. Jahrhunderts und kurz vor seinem Lebensende in Bezug auf die Frage nach einem glücklichen Leben gemacht hat. Der Grund, warum ich mich für dieses Textstück entschieden habe, liegt darin, dass ich mich 2022 selbstständig gemacht habe. Unter anderem biete ich philosophische Beratung an. Das bedeutet, dass ich zusammen mit meinen Klienten und Klientinnen Orientierung erarbeite - über ganz allgemeine und grundsätzliche Fragen des Lebens. Fragen wie: Was will ich eigentlich? Um was geht es in meinem...
2023-08-23
30 min
Gedanken lauschen
Arthur Schopenhauer über ein glückliches Dasein
In dieser Folge kannst Du den Gedanken von Arthur Schopenhauer (1788-1860) lauschen, die er sich zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Bezug auf die Frage nach einem glücklichen Leben gemacht hat. Ich empfinde Schopenhauers Einteilung, die er zu Beginn seiner Aphorismen zur Lebensweisheit vornimmt, immer noch als ein hilfreiches Mittel für das Gewinnen einer Orientierung bei unserer individuellen Glückssuche. Die Einleitung und das erste Kapitel, die ich vorlese, können uns daran erinnern, wie wichtig unsere Persönlichkeit für unser Lebensglück: "Denn was Einer für sich selbst ist, was ihn in die Einsamke...
2023-05-29
31 min
Gedanken lauschen
Horkheimer und Adorno über "Mensch und Tier"
Endlich - nach viel zu langer Pause - habe ich eine neue Podcast-Folge für euch. Und zwar lese ich das Fragment "Mensch und Tier" aus der Dialektik der Aufklärung (entstanden 1939-44) von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno vor. Das Werk ist eine Sammlung von Essays, die angesichts des Kapitalismus und Faschismus als Herrschaftsformen den Vernunftbegriff der Aufklärung kritisieren. Die Dialektik bezieht sich dabei auf das verschränkte Verhältnis von Mythos und Aufklärung. Das Fragment Mensch und Tier lese ich allerdings nicht in diesem Zusammenhang vor, sondern in Bezug auf einen Vortrag, den ic...
2023-04-28
32 min
Gedanken lauschen
Thomas Hobbes: Der Vertragsschluss im Leviathan
In dieser Folge steht ein weiterer Klassiker der Philosophiegeschichte, insbesondere der politischen Philosophie, auf dem Programm: "Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates" (1651) von Thomas Hobbes. Genau vorgelesen wird das 17. Kapitel "Von den Ursachen, der Erzeugung und der Definition eines Staates". Hier schildert Hobbes die Gründung staatlicher Souveränität als Vertrag eines jeden mit einem jedem: "Ich autorisiere diesen Menschen oder diese Versammlung von Menschen und übertrage ihnen mein Recht, mich zu regieren, unter der Bedingung, daß du ihnen ebenso dein Recht überträgst und ihre Handlungen autorisierst." (Hobbes 1966: 134) Diese...
2023-03-25
18 min
Gedanken lauschen
Epikurs Fragmente: Philosophie als Glücks-Medizin
Epikur hat sich im vierten bis dritten Jahrhundert vor Christus mit seiner Lehre insbesondere auf das Glück konzentriert: die Eudaimonia, das ganz persönliche, private Lebensglück. In dieser Folge lese ich ein paar seiner Fragmente vor, die zeigen, warum das Philosophieren gewissermaßen eine heilende Wirkung auf die persönliche Glückssuche hat. Laut ihm solle man deswegen weder in der Jugend zögern zu philosophieren noch im Alter zu philosophieren müde werden. Denn es sei nie zu früh oder zu spät, etwas für die Gesundheit der Seele zu tun. Warum das Philosophieren die Gesundh...
2023-03-11
15 min
Gedanken lauschen
Friedrich Nietzsche: "Also sprach Zarathustra"
Herzlich Willkommen zu dieser Folge, in der ich die Vorrede und die erste Rede von Nietzsches Zarathustra vorlese! Wenn Du noch keine Erfahrung mit Nietzsches Texten aus dem 19. Jahrhundert gemacht hast, kann ich zumindest schon mal eines verraten: Es handelt sich gewissermaßen um "Philosophie mal anders" - denn dieser Text transportiert dichterische Bilder und kombiniert sie mit einer Portion Pathos und philosophischer Tiefe. Ein Beispiel: „Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.“ Vielleicht springt ein kreativer Funke auf Dich über! Ich wünsche Dir auf jeden Fal...
2023-02-24
39 min
Gedanken lauschen
Hannah Arendt über das Handeln in "Vita activa"
Herzlich Willkommen zu dieser Folge, in der ich einen Textausschnitt aus Hannah Arendts "Vita activa oder Vom tätigen Leben" vorlese. Erstmals erschien es auf Englisch 1958 und auf Deutsch 1960. Auch wenn sich Arendt nicht als Philosophin bezeichnet wissen wollte, handelt es sich in meinen Augen um einen philosophischen Klassiker. Denn sie versucht mit dieser Studie auf die bleibende Frage zu antworten: Was tun wir eigentlich, wenn wir tätig sind? Für eine Antwort darauf reflektiert sie grundsätzlich die Bedingungen und Formen menschlichen Handelns und entwirft damit eine systematische Theorie politischen Handelns, die auch für uns heute hilfr...
2023-02-11
36 min
Gedanken lauschen
Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung
Herzlich Willkommen zu dieser Folge, in der uns Rousseau auf den ersten Seiten seines berühmten Erziehungsromans "Emil oder Über die Erziehung" (1762) einen Einblick in seine bildungsphilosophischen Gedanken gewährt. Bereits der kleine Textauszug, den ich vorlese, macht uns auf pädagogische Ideen aufmerksam, die auch heute Bedeutung haben und relevant sind: Etwa die Anerkennung der Kindheit als eigenständige Lebensphase. Aber der Text zeigt uns auch Vorurteile, wie sie für Rousseaus Zeit - das 18. Jahrhundert - typisch waren. Ich bin gespannt, was Du in diesem Stück Philosophiegeschichte erkennst und welchen Impuls Du für Dein Den...
2023-01-27
32 min
Gedanken lauschen
René Descartes: Zweite Meditation
Herzlich Willkommen zu dieser Folge, in der Descartes uns seinen grundsätzlichen Zweifel schildert und verrät, worin er sich trotz allem sicher ist: „Ich bin, ich existiere." Diese Aussage findet sich in der zweiten Meditation, dem zweiten Kapitel seines Werks "Meditationen über die Erste Philosophie" von 1641. Viel Freude beim Lauschen, Nachdenken und Weiterdenken. Zitiert wurde der bei Reclam 2008 erschienene Text, übersetzt und herausgegeben von Gerhart Schmidt (S. 77-97). Und, weil ich es im Intro erwähne - hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen, die ich im Bereich Philosophie anbiete: https://www.sandra-eleonore-johst.de/aktuell...
2023-01-12
28 min
Gedanken lauschen
Hans-Georg Gadamer: Gedicht und Gespräch
Herzlich Willkommen zu dieser Folge, die dazu einlädt, sich mal wieder bewusst Zeit zum Interpretieren zu nehmen. Vorgelesen wird der Aufsatz "Gedicht und Gespräch" von Hans-Georg Gadamer, den er 1988 verfasste. Er bietet einen Einstieg in zentrale Gedanken der philosophischen Hermeneutik und regt zum Mitdenken und Auslegen an. Viel Freude mit und bei der "Zeitigung von Sinn"! Vorgelesen wird der Aufsatz "Gedicht und Gespräch" (S.165-185) aus dem gleichnamigen Sammelband "Gedicht und Gespräch" (1990), Frankfurt am Main: Insel Verlag. Übrigens, wenn euch meine Stimme gefällt: Im Raum München kann man Vorträge und W...
2022-12-30
52 min
Gedanken lauschen
Platons Höhlengleichnis in der Politeia
Herzlich Willkommen zu dieser Folge, in der ich ein klassisches Stück europäischer Philosophiegeschichte vorlesen werde: Das Höhlengleichnis von Platon aus seinem Werk der Politeia. Viel Freude bei der bildhaften Beschreibung des Bildungsgangs des Philosophen als Umlenkung der Seele! Zitiert habe ich den Textausschnitt von 514a bis 521d in der deutschen Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, abgedruckt in der WBG Gesamtausgabe Platons Werke in acht Bänden Griechisch Deutsch. Besuche gerne meine Webseite: https://www.sandra-eleonore-johst.de philosophie #philosophieren #platon #höhle #philosophiegeschichte #vorlesen #paideia #bildung #erkenntnis #lernen #gleichnis
2022-12-16
25 min
Gedanken lauschen
Immanuel Kant: "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?"
Herzlich Willkommen zur ersten Folge meines Podcasts "Gedanken lauschen". Diese besondere Folge zum Auftakt ist reserviert für den Philosophen, dem ich die größte Aufmerksamkeit in meinem Studium zukommen habe lassen: Immanuel Kant. Zitiert habe ich seinen berühmten Aufsatz "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?". Los geht's! Für alle, die selbst nach- oder weiterlesen möchten, habe ich noch einen Tipp. Hier geht es zu der Online-Ausgabe der Akademie-Ausgabe von Immanuel Kants Gesammelten Werken, die von der Universität Duisburg-Essen zur Verfügung gestellt wird: https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/kant/verzeichnisse-gesamt.html Bes...
2022-12-01
26 min