podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sandra Knopp
Shows
Ö1 Radiokolleg
Inklusive Bildung (1)
Die Sonderschule: Ein Auslaufmodell?Im Jahr 2008 hat Österreich die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet und sich dadurch verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem zu schaffen. Das Radiokolleg hat nachgefragt, wie gut das bisher gelungen ist.Christoph Dirnbacher und Sandra Knopp mit einer Bestandsaufnahme der inklusiven Bildung in Österreich.Gestaltung: Sandra Knopp, Christoph Dirnbacher. Redaktion: Ulla Ebner, Juliane Nagiller. Gesendet in Ö1 am 5. 05. 2025.
2025-05-08
12 min
Ö1 Radiokolleg
Inklusive Bildung (3)
Reutte: Eine sonderschulfreie Zone.Im Herbst 1997 beginnt im Tiroler Bezirk Reutte ein neues Schuljahr. Manche Schulen bleiben aber geschlossen: die dortigen Sonderschulen. Und das sind sie bis heute. Reutte ist der erste und einzige sonderschulfreie Bezirk in Österreich. Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden in Integrationsklassen unterrichtet.Margarete Endl und Sandra Knopp haben nachgefragt, wie zufrieden die Menschen in Reutte mit ihrer Lösung sind.Gestaltung: Margarete Endl, Sandra Knopp. Redaktion: Ulla Ebner, Juliane Nagiller. Gesendet in Ö1 am 7. 05. 2025.
2025-05-08
12 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Klartext für Teilhabe – mit Hannah Wahl & Sonnenklar
Was wäre, wenn Inklusion nicht das Ziel, sondern der Ausgangspunkt wäre? Autorin Hannah Wahl fordert genau das – und spricht im Podcast über inklusive Bildung, Arbeitszeitmodelle und das Recht auf Arbeit. Warum radikale Inklusion befreien kann, erzählt sie im Gespräch.Außerdem stellen wir das Projekt Sonnenklar vor: Ein Projekt von und für Menschen mit Behinderungen, das Peer-Mediation, Workshops und Informationen in einfacher Sprache anbietet. Zu Gast sind Nicole Osimk (Projektleitung) und Sandra Seiser (Peer-Beraterin, Absolventin des Lehrgangs) Links: dabei-austria.at Agentur Sonnenklar - Agentur Sonnenklar und Drehscheibe P...
2025-04-11
32 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Andere Kulturen verstehen lernen: Ankommen am Arbeitsmarkt
Der WITAF, gegründet 1865, ist dabei-austria Mitglied. Meine Gesprächspartnerin Birgit Ruthner ist es wichtig sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen den gehörlosen Menschen und den Kolleginnen und Kollegen, sowie den Vorgesetzten passt. Ruthner: Wir sind ja nicht immer vor Ort. Als Jobcoaches sind wir am Anfang bei der Einschulung dabei oder bei der Umschulung. Und dazwischen gibt es natürlich auch Wochen, wo wir nicht dabei sind. Wir klären auf, wie wichtig es ist den Blickkontakt mit der gehörlosen Person zu halten und langsam zu sprechen. Und auch Sachen praktisch vorzuzeigen. Auch Judith Gös...
2024-12-02
17 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Anders wahrnehmen: Autismus und Arbeitswelt
In Österreich leben schätzungsweise rund 80.000 Menschen im Autismusspektrum. In dieser Episode stelle ich Ihnen zwei Menschen vor, die sich dafür einsetzen, dass möglichst viele Autistinnen und Autisten einen Arbeitsplatz finden. Eva Maria Karesch ist klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin. Sie arbeitet im Jobcoaching der Österreichische Autistenhilfe. Der Dachverband ist Mitglied bei dabei-austria. Sie betont, wie wichtig ein Dialog ist und, dass Vorstellungen gegenüber Menschen im Autismusspektrum überdacht werden müssen: Menschen sind einfach sehr unterschiedlich. Kennt man einen Autisten, dann kennt man einen Autisten und nicht alle. Sie sagt: "Ich glaube wirklich, das Wichtigste ist die Offenheit...
2024-11-29
19 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Pride im Beruf: Unterstützung und Schutz vor Diskriminierung
Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit den Rechten von Menschen aus der LGBTIQ-Community am Arbeitsmarkt. LGBTQUIA+: Dieser Begriff kommt aus dem Englischen und steht für: Lesbian, Gay, Bisexual, Transsaxual/Trensgender, Queer, Intersexual und Asexual . Das Plus inkludiert weitere Identitäten, wie zum Beispiel non-binär oder genderfluid. Im 1. Beitrag erklärt Sandra Konstatzky, die Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft, wie sie und ihre KollegInnen Menschen unterstützen, die u.a. wegen ihrer sexuellen Orientierung/bzw. Geschlechtsidentität diskriminiert werden. Die Gleichbehandlungsanwaltschaft ist kostenfrei und berät vertraulich. Stellt dieser oder jener Vorfall eine Diskriminierung dar? Was kö...
2024-06-07
34 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
"Neue Wege, Neues wagen": Mehr Jobs für Frauen mit Behinderung
In der heutigen Podcast-Folge geht es darum, wie mehr Frauen mit Behinderung ihr Potenzial in der Arbeitswelt einbringen können. Was macht den Arbeitsmarkt für sie so unzugänglich? Welche Initiativen braucht es? Welche Rolle spielen Ableismus, Arbeitszeit- und Bezahlmodelle? Und wie werden bestehende Angebote niederschwelliger, etwa für Menschen mit einer psychischen Erkrankung? Darüber diskutierten beim 2. Forum „Berufliche Teilhabe von Frauen mit Behinderung“ am 7. März Johannes Rauch (Sozialminister), Sabine Knopf (Leiterin der Landesstelle Wien des Sozialministeriumservice), Andreas Huss (Obmann Stellvertreter der Österreichischen Gesundheitskasse), Daniela Rammel (stellvertretende Vorsitzende des Unabhängigen Monitoring-Ausschusses), Katrin Langensiepen (Abgeordnete im EU-Parlament...
2024-03-25
22 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
"Wir haben ein Mut und kein Erkenntnisproblem!"
"Wir haben ein Mutproblem, kein Erkenntnisproblem", sagt die deutsche EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen bei Ihrer Keynote am Forum "Berufliche Teilhabe von Frauen mit Behinderungen. Nach wie vor hindere Ableismus - also Glaubenssätze, Zuschreibungen und Vorurteile rund um das Thema die berufliche und damit die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung, im Speziellen Frauen mit Behinderung. Veranstaltet wurde dieses Forum von dabei-austria und der FEM-Süd-Frauenassistenz. 200 Gäste also doppelt so viele, wie im Vorjahr, waren im ÖGB-Catamaran dabei. Katrin Langensiepen hielt beim Forum die erste Keynote. Sie wurde 1979 in Langenhagen bei Hannover geboren und ist unter...
2024-03-11
28 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Diversität als Antrieb, Inklusion als Lenkrad zum Unternehmenserfolg
"Diversität ist eine Chance, Inklusion heißt diese Chance zu nutzen.", ist Stephan Böhm, er lehrt und forscht an der Universität Gallen. Menschen mit und ohne Behinderung, Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft, sexueller Orientierung: Je vielfältiger ein Team ist, desto mehr lässt sich voneinander lernen. Doch diese Unterschiede können lähmend wirken- wenn sich Gruppen bilden, wenn es Misstrauen untereinander gibt. Wer Inklusion gestaltet, etwa sich an den Stärken der Mitarbeiter:innen orientiert und offen für Arbeitsplatzgestaltung ist – übrigens viele Anpassungen kosten wenig oder gar nichts - kann die Vorteile der Vielfalt nutzen...
2023-12-14
32 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Inklusiv und Unabhängig: Selbstständigkeit neu gedacht
In dieser Podcastfolge geht es um inklusives Unternehmertum, genauer gesagt, um die Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Julia Wallisch arbeitet daran mit ihrer Job-Finding-App „Femabilities“ Frauen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt sichtbarer zu machen. Markus Raffer hat neun Jahre lang das Technologie- Start-Up Tec-Innovations geführt und berät nun Menschen mit Behinderung bei der Gründung. Ich habe die beiden im Rahmen der dabei-austria-Betriebsservice-Fachtage im November 2023 im ÖGB-Catamaran getroffen. In ihren Erzählungen geht es um neue Ideen, um Chancen, Hoffnungen und Herausforderungen, um Scheitern und Neuanfang – also um Selbstständigkeit in vielen Facetten. Links...
2023-12-02
26 min
PresseKreis Podcast
#50 PR und Social Media Marketing: Markus Knopp im Gespräch mit Sandra Staub
In dieser Folge des PresseKreis Podcasts spricht Markus Knopp mit der erfahrenen Social Media Expertin Sandra Staub. Du erhältst tiefe Einblicke in die Welt des Social Media Marketings und erfährst, wie es Unternehmen ermöglicht, sowohl Herausforderungen zu meistern als auch Chancen zu nutzen. Sandra teilt wertvolle Tipps, wie du als Unternehmen, PR-Berater oder PR-Agentur deine Online-Präsenz effektiv aufbauen und erweitern kannst. Wir diskutieren, wie du das Vertrauen deiner Kunden und Interessenten gewinnst und deine Reichweite erhöhst. Lass dich inspirieren und lerne, wie du durch strategische PR-Maßnahmen nachhaltige Bezieh...
2023-11-23
45 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Inklusiver Arbeitsmarkt: Es braucht existenzsichernde Teilzeitmodelle!
Damit der Einstieg in den 1. Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung, aber auch für ausgrenzungsgefährdete Jugendliche nachhaltig gelingt, braucht es inklusive Bildung, passende Arbeitszeitmodelle und Angebote zur Behandlung psychischer Belastungen. Diese sollten möglichst niederschwellig und kostenlos sein, fordert Gastgeberin Christina Schneyder, Geschäftsführerin von dabei-austria. Am runden Tisch Platz genommen haben ÖZIV-Geschäftsführer Gernot Reinthaler, Brigitte Heller, Vorsitzende des Vereins Lichterkette, Patrick Berger, Leiter des Chancen-Nutzen-Büros im ÖGB und ÖBR (Österreichischer Behindertenrat)-Vizepräsident Erich Schmid. Themen des Round-Table: 1.) Wie braucht für die Teilnehmer:innen ein inklusiver Arbeitsma...
2023-10-16
43 min
hochsensibel-leicht-leben-podcast
🦋 Boreuot - Burnout wegen Langeweile
Hast du schon mal von Boreout gehört? Es ist das Gegenteil von Burnout und betrifft uns Hochsensiblen Scanner Persönlichkeiten oft besonders stark. Wir sind neugierig, haben viele Interessen und können schnell von einer Sache zur nächsten springen. Doch wenn wir in einem Job feststecken, der uns nicht fordert und keine neuen Reize bietet, kann das zu Erschöpfung und Lustlosigkeit führen. Die Art der Reize spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn du zum Beispiel täglich dieselben Aufgaben erledigen musst, kann das schnell langweilig werden. Doch auch zu viele R...
2023-06-03
16 min
hochsensibel-leicht-leben-podcast
🦋 Hochsensible Scanner-Persönlichkeiten
Bist du eine hochsensible Scanner Persönlichkeit?In meiner Serie zur Hochsensibilität geht es diesmal um hochsensible Multitalente oder die sogenannten Scanner Persönlichkeiten. Mein heutiger Beitrag umfasst ein Interview mit Jacqueline Knopp, die uns viele Einblicke in das Leben als hochsensibles Multitalent gibt. In diesem Beitrag erfährst du: Was sind genau Scanner Persönlichkeiten? Was macht diese Multitalente aus? Welche verschiedenen Typen von Scannern gibt es? Welche Herausforderungen bringt diese Veranlagung mit sich? Hochsensible MultitalenteWenn du kreativ bist, gerne lerns...
2022-11-20
22 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Ausstieg durch Einstieg: Inklusion im Katzencafé
Heute geht es im Podcast von dabei-austria um Katzen UND um berufliche Inklusion: Wir sind zu Besuch im Katzencafé "Cat’n’Coffee" in der Klagenfurter Innenstadt. Dort ist Viola Reuter im Service beschäftigt. Die Klagenfurterin hat das Chancenforum light von autArK absolviert. Dieses Erwerbsarbeitsmodell richtet sich an Menschen mit Behinderungen, die nach einer Anlehre oder vergleichbaren Ausbildung oft wenig Chancen am ersten Arbeitsmarkt haben. autArK stellt sie für bis zu drei Jahre an und überlässt sie Wirtschaftsbetrieben als Transitmitarbeiter:innen. Die persönliche Arbeitsassistenz des ChancenForumlight qualifiziert sie weiter, um ihre Fertigkeiten zu schärfen. Ziel ist ein vol...
2022-10-21
18 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
116: Warum radikalisieren sich in Europa aufgewachsene Jugendliche?
In der aktuellen Folge geht es um die Frage, warum sich in Europa aufgewachsene Jugendliche radikalisieren. Was muss geschehen, um weitere dschihadistische Anschläge zu verhindern? Fabian Reicher arbeitet als Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Gemeinsam mit Anja Melzer, stellvertretende Chefredakteurin der Online-Tageszeitung ZackZack, schrieb er das im Westend Verlag erschienene Buch "Die Wütenden. Warum wir im Umgang mit dschihadistischem Terror radikal umdenken müssen". Im Gespräch mit Sandra Knopp und Udo Seelhofer erklärt das Autorenduo, wie man Jugendlichen beim Ausstieg aus der verlockend erscheinenden Subkultur helfen kann. L...
2022-05-20
34 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
WUK.work.space: Zu Besuch am Zukunftshof
"Sehnsucht nach Zukunft" steht in großen bunten Lettern geschrieben: Dem mehr als 100 Jahre alten ehemaligen alten Haschahof wurde unter dem Namen "Zukunftshof" neues Leben eingehaucht. Der historische Vierkanthof in Ziegelbauoptik ist ein Grätzel-Zentrum für Stadtlandwirtschaft. Mittendrin ist WUK work.space: Die Jugendlichen vom „future.design_lab", einer der vier Ausbildungs-Fit-Trainingsgruppen, tragen dazu bei den alten Hof zu revitalisieren: Sie haben unter anderem Werkstatträume hergerichtet und dabei gelernt den Verputz runterzuklopfen, auszumalen und mit Tape-Art zu arbeiten. Und sie unterstützen die am Hof ansässigen Initiativen und Unternehmen. Durch die vielen verschiedenen Arbeiten lernen si...
2022-05-03
19 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Arbeitsminister Martin Kocher: Arbeitsfähigkeit, Inklusionsindex, Jugendbeschäftigung
In der heutigen Bonus-Folge haben wir einen besonderen Experten für Sie, mit dem wir die Situation am Arbeitsmarkt für Jugendliche und Menschen mit Behinderung analysieren: Wir waren zu Gast bei Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit. Im Gespräch geht es darum, wie sich die Situation am Arbeitsmarkt aktuell für Jugendliche gestaltet und welche Reformen in Bezug auf die Feststellung der Arbeitsfähigkeit und in Bezug auf einen Inklusionsindex angedacht sind. Foto-Copyright: Sandra Knopp
2021-10-18
21 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
TAfIE: Mit Rap-Kunst gegen den Corona-Frust
"Corona hat uns uns ziemlich viel von unserer Zukunft zerstört", bringt es die 17-jährige Elina auf den Punkt. Die junge Tirolerin hat im Lauf der Pandemie ihre Lehrstelle als Kosmetikerin verloren und musste von vorne anfangen. Den Corona-Frust verspürten auch viele andere Jugendliche beim Verein TAfIE in Mils. Sie haben im Frühjahr ihren Gefühlen zur Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen mit dem Rap-Song "Diss-Tanz/grün-orange-rot" künstlerisch Ausdruck verliehen. Verein TAfIE: Tiroler Arbeitskreis für integrative Entwicklung - www.tafie.at Rap-Song: Diss-Tanz/grün-orange-rot - YouTubedabei A...
2021-09-04
20 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
85: Jude ist kein Schimpfwort - Alexia Weiss im Gespräch
Alexia Weiss ist freie Journalistin und Autorin und hat bei der Wiener Zeitung einen eigenen Blog namens „Jüdisch Leben“ Außerdem schreibt sie für das jüdische Stadtmagazin WINA und publiziert Artikel zu gewerkschaftlichen Themen. Im März 2021 erschien ihr neues Buch „Jude ist kein Schimpfwort“ mit dem sie die vielen Facetten jüdischen Lebens zeigen will, wie sie im Gespräch mit Elisabeth Hess und Sandra Knopp erzählt. Foto: Stanislav Jenis https://studio-omega-der-podcast.simplecast.com/
2021-06-02
23 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 74: Junge Christinnen und Christen demonstrieren gegen Asylpolitik
Mit einer ökumenischen Gebet- und Kunstaktion sind junge Christinnen und Christen unterschiedlicher Konfessionen am Sonntag, 7. Februar, in Wien für eine "ehrliche, menschenfreundliche Asylpolitik" und die Evakuierung der Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln eingetreten. Sie können den Umgang mit Flüchtlingen in den griechischen Lagern nicht mehr mit ihrem Glauben vereinbaren. Mit der Initiative soll die österreichische Regierung zu einem Umdenken bewogen werden. Die Aktion wird auch an den kommenden Sonntagen fortgesetzt. Desirée Prammer war beim ersten Gebet dabei.
2021-02-09
15 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 73: Ordensfrauen im Einsatz gegen Zwangsprostitution
Extreme Armut, Perspektivenlosigkeit und falsche Versprechungen: Die Hoffnung auf ein besseres Leben bewegt Frauen dazu ihre Heimat zu verlassen: Doch oft geraten sie in finanzielle Abhängigkeit und leben in ausbeuterischen Beziehungen. Einige werden zur Prostitution gezwungen, manche sogar von der eigenen Familie. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt die Franziskanerin Anna Mayrhofer im Rahmen der Initiative „Solwodi“ Frauen, die Opfer von Menschenhandel, sexueller Gewalt und Ausbeutung geworden sind. „Solwodi“ steht für „Solidarity with women in distress“ zu Deutsch: „Solidarität mit Frauen in Not.“ In Wien betreibt die Initiative seit mehreren Jahren eine Beratungsstelle, in einer Schutzwohnung finden Frauen und ihre Kind...
2021-02-05
31 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 72: Heinz Nußbaumer über Gedenken in der heutigen Zeit
In der vorherigen Episode haben wir Ihnen die berührende Geschichte von Marcello Martini erzählt. Mit 14 Jahren überlebte er drei Konzentrationslager. Vor seinem Tod verfügte er, dass ein Teil seiner Asche auf dem ehemaligen KZ-Gelände von Hinterbrühl bestattet wird. Ein Zeichen der Vergebung. Im Buch „Mit 14 Jahren im KZ“, dass sein Freund Pater Jakob Mitterhöfer über ihn geschrieben hat, lebt seine Geschichte weiter. Um das Gedenken geht es auch im folgenden Beitrag. Denn es gibt immer weniger Zeitzeugen und Zeitzeuginnen, die aus erster Hand über ihre Erfahrungen sprechen können. Aufgezeichnete Gespräche mit Holocaust-Überlebenden und...
2021-02-03
31 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 71: Vom Todesmarsch zur Versöhnung
Ich wünsche mir einen Zauberstab, um drei Worte für immer auszulöschen: Hass, Gewalt und Rache. - Diese Worte stammen von Marcello Martini. Als Jugendlicher überlebte er drei Konzentrationslager. Mit seinem letzten Willen setzte er ein Zeichen für Vergebung und Versöhnung. Marcello wünschte sich, dass ein Teil seiner Asche auf dem ehemaligen KZ-Gelände von Hinterbrühl beigesetzt wird. Das geschah im Oktober 2020. In einer feierlichen Zeremonie wurde auch ein Gedenkstein zu seinen Ehren enthüllt. Ermöglicht hat das der Einsatz von Pater Jakob Mitterhöfer. Der Altpfarrer der Marktgemeinde Hinterbrühl war ein enger Fre...
2021-01-27
41 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 70: Young Believers Online-Projektleiterin Astrid Mattes im Gespräch
TikTok, Instagram, YouTube, Twitter & Facebook: Vor allem junge Menschen konsumieren diese Medien nicht nur, sie stellen selbst häufig Inhalte online. Wie spielt sich das religiöse Leben junger Menschen on- und offline ab? Dieser Frage geht das Projekt „Young Believers Online“ - kurz „YouBeOn“ - geht dieser Frage nach. Udo Seelhofer hat sich in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Projektleiterin Astrid Mattes getroffen. Im Gespräch mit der Politik- und Religioswissenschaftlerin geht es um die Fragen, was die Kirche von den „Sinnfluencern“ lernen, wie sie ihre Botschaft moderner präsentieren kann und warum das nicht gleich bedeutet, dass Papst Franziskus...
2021-01-19
27 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 69: Der Bibelraucher Wilhelm Buntz im Gespräch
ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen Kontroversen rund um Wilhelm Buntz ist diese Folge bis auf weiteres offline, bis wir die gegen ihn geäußerten Vorwürfe überprüfen konnten. Siehe auch: https://www.idea.de/artikel/der-bibelraucher-wer-ist-wilhelm-buntz-wirklichSolltet ihr Hinweise bezüglich der Vorwürfe haben, schickt sie bitte an udoseelhofer426@msn.com.
2020-12-30
00 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 68: Von einem brennenden Christbaum und dem riskanten Spiel Gottes
Weihnachtsgedanken 2020 von Kardinal Christoph Schönborn, Bischof Michael Chalupka, Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser, Caritaspräsident Michael Landau, Landessuperintendent Thomas Hennefeld, Superintendent Stefan Schröckenfuchs und Metropolit Arsenios.
2020-12-23
18 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 67: Die Kirche hat in der Pandemie keinen Sonderstatus
Kardinal Christoph Schönborn im großen Weihnachtsinterview über die Coronakrise, wichtige gesellschaftspolitische Fragen und seine persönliche Weihnachtsmeditation 2020.
2020-12-22
44 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 66: Wie war das damals mit Weihnachten wirklich, Herr Professor?
Der Grazer Bibelwissenschaftler Prof. Christoph Heil erläutert die historischen Wurzeln aber vor allem auch die theologische Bedeutung der biblischen Texte zur Geburt Jesu. - Eine spannende biblische Entdeckungsreise zum Ursprung von Weihnachten.
2020-12-21
54 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 65: Damit aus der Corona-Krise keine Armutskrise wird
Caritas-Präsident Michael Landau hat eine lange Liste mit Hausaufgaben, die es zu erledigen gilt, damit auch in Zukunft ein Leben ohne existenzielle Sorgen für möglichst viele Menschen in Österreich und darüber hinaus möglich sein wird. Landaus Weihnachtsbotschaft 2020 ist ermutigend und anspruchsvoll zugleich – denn es kommt auf jeden einzelnen an, wie wir die Corona-Krise meistern werden.
2020-12-21
58 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 65: Schöpfungsverantwortung, Klimaschutz und katholische Kirche
Warum ist es wichtig, dass sich die katholische Kirche mit Themen wie Schöpfungsverantwortung, Klimawandel und Umweltschutz befasst? Udo Seelhofer spricht darüber in dieser Folge mit Isolde Schönstein, Gründerin der ARGE Schöpfungsverantwortung. Dabei geht es auch um die Frage, warum die ARGE im Jahr 1989 gegründet wurde.
2020-12-18
27 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 64: Johanna Schwanberg über die Fragilität der Schöpfung
Das Dommuseum Wien zeigt in seiner neuen Ausstellung „Fragile Schöpfung“ die vielfältige Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt. Im Gespräch mit Sandra Knopp und Udo Seelhofer erklärt Museumsdirektorin Johanna Schwanberg, warum das Thema gerade jetzt besonders treffend ist und warum die Kunst- und Kulturszene gerade jetzt Unterstützung braucht. Foto (c) eSeL.at - Lorenz Seidler
2020-12-09
26 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 63: Advent 2020: "Heuer brauchen wir besonders widerstandsfähige Hoffnung ..."
Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser in einem adventlichen Podcast über Hoffnung trotz schwierigen Coronazeiten, wichtige aktuelle gesellschaftspolitische Anliegen und ihren heurigen größten Weihnachtswunsch. Fotocredit: Simon Rainsborough
2020-12-01
23 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 62: Hospiz in der Coronakrise
Wie läuft der Arbeitsalltag in einem Hospiz in Zeiten von Corona? Können Angehörige weiterhin die dortigen Gäste besuchen? Dürfen Ehrenamtliche weiterhin im Hospiz arbeiten? Über diese und andere Fragen hat Udo Seelhofer sich mit Andrea Schwarz, Bereichsleiterin im Caritas Socialis Hospiz Rennweg in Wien unterhalten. Zunächst geht es um die Frage, wie sich der Alltag im Hospiz für Personal, Gäste und Angehörige verändert hat.
2020-11-30
15 min
Dabei sein im Arbeitsleben - Chancen für alle! Der Podcast von dabei-austria.
Schnapp dir deinen Job - wie der Verein in.come Jugendliche bei der Jobsuche unterstützt
In unserer allerersten Episode blicken wir hinter die Kulissen des Vereins in.come, der Jugendliche und junge Erwachsene bei der Jobsuche unterstützt - im nächsten Jahr auch mit der neuen spielebasierten App "Catch your Job". Jugendliche erleben interaktiv, welche Situationen es bis zum Start einer Ausbildung zu bewältigen gilt. Sandra Knopp hat den Verein in.come in Wien-Meidling besucht und mit Martin Hartl und Markus Eichinger darüber gesprochen, wie die Corona-Krise sich auf die Jugendlichen auswirkt, was die beiden über die Zusammenarbeit mit den Jugendlichen gelernt haben und wie junge Menschen in Krisenzeiten motiviert werden können...
2020-11-26
33 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 61: Renata Schmidtkunz über die Frage, was fundierten Religionsjournalismus ausmacht
Seit sieben Jahren ist die Journalistin, Filmemacherin und evangelische Theologin Renata Schmidtkunz die Stimme der Ö1-Sendung "Im Gespräch". Die Liste ihrer GesprächspartnerInnen ist lang und umfasste schon Persönlichkeiten wie den katholischen Theologen Johann Baptist Metz, den Ökonom Ewald Nowotny und die ehemalige Politikerin und Juristin Heide Schmidt. Im Interview mit Désirée Prammer erzählt Renata Schmidtkunz, wie ein tiefsinniger Austausch entstehen kann. Prammer absolviert gerade den Kurs "Beruf Journalist" an der Katholischen Medien Akademie. Sie hat mit der langjährigen ORF-Journalistin auch darüber gesprochen, was sie geprägt hat und was für sie fundierten R...
2020-11-23
21 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 60: Wie ist das so im Kloster, Herr Erzabt?
Erzabt Korbinian Birnbacher steht seit 2013 dem Benediktinerstift St. Peter in Salzburg vor. Zudem ist er seit Anfang 2020 Vorsitzender der Österreichischen Ordenskonferenz. Im Podcast erzählt er sehr persönlich darüber, wie das so ist, im Kloster zu leben, wie die Mönche mit Corona umgehen, aber er nimmt etwa auch zur Missbrauchsproblematik in der Kirche Stellung und er denkt darüber nach, warum immer weniger junge Menschen den Weg in eine Ordensgemeinschaft finden.
2020-11-11
1h 07
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 59: Musik ist ihr Leben … aber da ist auch noch mehr!
Der steirische evangelische Superintendent Wolfgang Rehner im Gespräch mit der jungen Musicaldarstellerin Anja Wendzel. Die aus Fürstenfeld stammende Künstlerin erzählt über ihren Werdegang, ihre Familie und welche Rolle Gott dabei spielt.
2020-11-11
32 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 58: Hans Kelsen und die Eleganz der österreichischen Bundesverfassung
Geschlossene Museen, Cafés und Restaurants: Im Zuge des zweiten Lockdowns hat sich der Alltag in Österreich wieder mehr in die eigenen vier Wände verlagert. In unserer heutigen Episode möchten wir sie aber zumindest virtuell auf eine Reise in die Vergangenheit einladen. Österreich im Jahr 1920: Der erste Weltkrieg ist noch nicht lange vorbei, auch die Habsburger-Monarchie ist Geschichte. Die erste Republik steckt noch in den Kinderschuhen und muss sich erst selbst finden. In dieser Zeit erhält ein junger Jurist einen historischen Auftrag: Hans Kelsen war an der Entstehung der österreichischen Verfassung maßgeblich beteiligt. Zum 100-jährigen Jubiläum...
2020-11-10
35 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 57: Krieg im Kaukasus
Im Kaukasus tobt ein erbitterter Krieg um die Region Berg-Karabach zwischen Aserbaidschan und Armenien. Die Salzburger Wissenschaftlerin Jasmin Dum-Tragut war vor Ort. Sie erklärt die Hintergründe dieses Krieges, erzählt über ihre vielen erschütternden und bewegenden persönlichen Erlebnisse und auch über ihr Hilfsprojekt, das sie nun starten will, um den Kriegsopfern zu helfen.
2020-10-29
49 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 56: Was sich in Syrien abseits der medialen Scheinwerfer tut
Der österreichische Sozialwissenschaftler und Publizist Thomas Schmidinger ist seit vielen Jahren im Orient unterwegs. Kaum jemand kennt etwa den Nordosten Syriens so gut wie er. Wie geht es den Christen in den von den Kurden dominierten Teilen Syriens, wie in jenem Gebiet unter der Kontrolle der Türkei und wie dort, wo islamistische Milizen das Sagen haben? - Schmidinger weiß mehr darüber. Und er hält auch mit seiner Meinung zu den westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Syrien nicht hinter dem Berg und erklärt, warum sich die Kirchen und Christen im Westen mehr dafür engagieren sollten, dass es in Syri...
2020-10-16
53 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 55: Was sind eigentlich Christfluencer?
Durch die Coronakrise haben sich viele Pfarren mit der Frage befasst, wie sie ihre Gottesdienste den Menschen auch dann zugänglich machen können, wenn diese die Kirchen nicht besuchen können. Im Gespräch mit der Theologin Viera Pirker von der Universität Wien – ihr Forschungsschwerpunkt betrifft Kirche und Digitalisierung – erklärt mir diese, welche Vorteile die digitale Welt den Kirchen bieten kann. Außerdem befassen wir uns mit einem hierzulande recht neuen Phänomen,das in den USA seinen Anfang nahm: Den Christfluencern. Das sind Menschen, die ihre religiösen Botschaften mit Kanälen wie YouTube oder Instagram verbreiten. Zu...
2020-10-10
40 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 54: Helfende Hände für pflegende Kinder und Jugendliche
Wer an pflegende Menschen denkt, denkt meistens an ältere Menschen, also zum Beispiel an ältere Ehepaare, von denen ein Partner pflegebedürftig ist. Über Kinder und Jugendliche, die einen Elternteil pflegen müssen wird hingegen kaum berichtet. Das Projekt Superhands von den Johannitern hilft diesen jungen Menschen. Wie, das erklärte die Gründerin und langjährige Leiterin der Pflegedienste der Johanniter, Anneliese Gottwald, in diesem Gespräch mit Udo Seelhofer zum Tag der pflegenden Angehörigen am 13. September.
2020-09-13
28 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 53: "Also sprach der Kardinal ..." - Teil 1
Am 14. September 2020 begeht Kardinal Christoph Schönborn sein 25-jähriges Jubiläum als Erzbischof von Wien. Markante Ansagen, wichtige Botschaften und zeitlos gültige Bemerkungen des polyglotten und zugleich um die Erzdiözese Wien sehr bemühten Kardinals zum Nachhören.
2020-09-10
33 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 52: Eine Bibel, geschrieben in Zeiten des Lockdowns
Wer an handgeschriebene Bibeln denkt, der denkt nicht selten an Mönche, die im Mittelalter im Skriptorium ihres Klosters sitzen und in kunstvoller Arbeit Bibelseiten abschreiben. Dass es so etwas auch in unserer Zeit und nicht nur hinter klösterlichen Mauern möglich ist, wird derzeit in der Schweiz bewiesen. Der Schweizer Theologe Uwe Habenicht hatte zwei Tage vor Beginn des Lockdowns eine Idee: Die Menschen sollten während des Lockdowns von zuhause aus Kapitel der Bibel abschreiben und einschicken. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt Habenicht, wie es zu der Initiative kam, wie diese umgesetzt wurde und erklär...
2020-09-09
22 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 51: Vereint, aber nicht absorbiert - AnglikanerInnen in der katholischen Kirche
"United not absorbed" - Vereint, nicht absorbiert: So lautet der Titel von Daniel Sepers neuem Buch. Das Thema: Anglikanische KatholikInnen. Dabei handelt es sich um ehemalige AnglikanerInnen, die zum Katholizismus konvertiert sind. Sie feiern ihre Messen nach anglikanischem Ritus. Vormals anglikanische Priester dürfen - sofern sie es vor ihrer Konvertierung bereits waren - verheiratet bleiben. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt Seper, wieso das möglich ist und aus welchen Gründen sich manche AnglikanerInnen entscheiden, zu konvertieren. Foto: Seper SEPER, Daniel: "United not absorbed. Geschichte und Gottesdienst der Katholiken anglikanischer Tradition", LIT-Verlag, Wien 2020, €48,97.
2020-08-31
22 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 50: Christiane Florin über die Rolle der Frau und Missbrauch in der katholischen Kirche
Ihr im Kösel Verlag erschienenes Buch trägt den Titel „Trotzdem! Wie ich versuche, katholisch zu bleiben“. Die römisch katholische Kirche habe derzeit kein gutes Image, sagt die deutsche Journalistin und Autorin Christiane Florin. Das liege unter anderem am Umgang mit sexuellem Missbrauch und der Rolle der Frauen in der Kirche. Dennoch sei sie katholisch sozialisiert und die Kirche könnte auch anders sein. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erzählt Florin unter anderem, warum sie in Bezug auf das katholisch sein eine innere Zerrissenheit fühlt, wie die Menschen auf ihre Bücher reagieren und wie sie die Bewe...
2020-08-21
37 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 49: Gewaltprävention, Kinder- und Jugendschutz in der katholischen Kirche
Wie kann ich die Verantwortlichen in den Pfarren für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen sensibilisieren? Wohin kann ich mich wenden, wenn ich bemerke, dass jemand bei Kindern und Jugendlichen Grenzen überschreitet oder ich selbst Opfer eines Übergriffs werde? Sabine Ruppert ist seit März 2020 die neue Leiterin der Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention, Kinder und Jugendschutz der Erzdiözese Wien. Im Gespräch mit Udo Seelhofer beantwortet Ruppert nicht nur die oben genannten Fragen, sondern auch, welche strukturellen Probleme Organisationen wie die Kirche in Sachen Kinder- und Jugendschutz haben und welche Parallelen es da zwischen Kirche und Pfle...
2020-07-31
39 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 48: Was denken junge Menschen in Österreich über Jüdinnen und Juden?
Welche Bedeutung hat die Shoah für junge Menschen in Österreich? Welche Rolle spielt der Israel-Palästina-Konflikt für sie? Wie erleben diese den Besuch von KZ-Gedenkstätten? Welche Bilder von Jüdinnen und Juden herrschen bei Jugendlichen hierzulande vor? Mit diesem Thema befasst sich die Historikerin Bernadette Edtmaier in ihrer Dissertation, die heuer vom Theodor Körner Fonds im Bereich Geistes- und Kulturwissenschaften ausgezeichnet wurde. Edtmaier befragte insgesamt 330 Jugendliche in Oberösterreich und Salzburg. Im Gespräch mit Sandra Knopp erzählt Edtmaier auch, welche Bilder von jüdischen Menschen sie im Kopf hatte, als sie im Alter der Befragt...
2020-07-20
43 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 47: Maler, Rapper, Musiker, YouTuber - und Mönch
Er ist YouTuber, Maler, Rapper und Mönch. Seine Kappe gehört genauso zu ihm, wie sein Habit, die Musik ist sein ständiger Wegbegleiter. Pater Sandesh Manuel ist Franziskanermönch und ein Fan von Metallica und Falco. Seit er in Wien lebt, rappt und singt er auch auf Deutsch. Das sei eine gute Sprachübung, wie er Sandra Knopp und Udo Seelhofer im folgenden Gespräch verrät. Außerdem sprechen wir mit ihm über den Unterschied zwischen österreichischem und indischem Humor, sein Leben im Konvent und wie er darauf reagiert, wenn er mit rassistischen Ressentiments konfrontiert ist. YouTube-Kanal: https://ww...
2020-07-10
47 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 46: Fernsehen in Zeiten von Corona - ORF-Moderatorin Sandra Szabo im Gespräch
Seit Jänner 2018 ist Sandra Szabo Moderatorin der ORF-Religionssendung Orientierung. Szabo, die vor ihrem Wechsel 2014 in die Redaktion von Orientierung Redakteurin in der Ö1 Abteilung Religion war, erzählt im Gespräch mit Udo Seelhofer, was sich durch Corona an der Produktion der Sendung geändert hat und worin für sie die größte Umstellung vom Radio zum Fernsehen lag. Außerdem spreche ich mit Szabo, die auch Kursleiterin der Katholischen Medien Akademie ist, worauf sie bei jungen Journalistinnen und Journalisten wert legt. Fotocredit: ORF/Günther Pichlkostner Sendung Orientierung
2020-07-02
29 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 45: Kernöl für die Seele
Der steirische evangelische Superintendent Wolfgang Rehner startet eine neue Podcastserie. Seine erste Gesprächspartnerin: die Maturantin Stefanie Rainwald, die in Coronazeiten zur bekannten "Kleine Zeitung"-Kolumnistin avancierte. Ein Gastbeitrag (Podcast) in unserem Studio Omega-Podcast.
2020-07-02
32 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 44: Eine neue Kirche für Wien
In Wien-Leopoldstadt wird eine neue rumänisch-orthodoxe Kirche gebaut. Pfarrer Emanuel Nutu und das Architektenehepaar Mihaela Ionescu und Georg Baldass erklären, was es damit so alles auf sich hat.
2020-06-22
23 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 43: Rainer Fuchs erklärt, warum Gott unter die Haut geht
Er ist ein Fan von Johnny Cash und trägt seinen Glauben bildlich in Tätowierungen auf seiner Haut: Der evangelische Diakon Rainer Fuchs ist im Münchner Arbeiterviertel Giesing eine lokale Berühmtheit. Er spricht mit Jugendlichen in sozialen Brennpunkten, hilft Alleinerziehenden und besucht Menschen in Gefängnissen. Sein Buch „Gott geht unter die Haut“ erschien 2020 im Herder Verlag. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erklärt er, wieso ihm Gott in mehr als einer Weise unter die Haut geht, wie Johnny Cash seinen Glauben beeinflusste und welche Krisen er selbst bereits durchschritten hat. Cover: Herder Verlag
2020-06-19
29 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 42: Werner Freistetter - Soldatenseelsorger, Krisenmanager und Weltkirche-Bischof
Werner Freistetter zieht im Studio Omega-Podcast über seine ersten fünf Jahre als österreichischer Militärbischof Bilanz. Was ist das Besondere der Seelsorge an und für Soldaten? Welche Lehren zieht der Bischof, der auch für die kirchlichen Entwicklungshilfeorganisationen zuständig ist, aus der Corona-Krise? Wie war das für ihn als Apostolischer Administrator in der von Konflikten heimgesuchten Diözese Gurk-Klagenfurt? Und was hat er zu schwierigen Themen wie Rassismus, Missbrauch und Demokratieverdrossenheit zu sagen?
2020-06-10
57 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 41: Glaube, Gott und Currywurst
Sein Buch „Glaube, Gott und Currywurst“ schaffte es auf die Spiegel-Bestsellerliste. Der Kölner Pfarrer Franz Meurer ist nicht nur in Köln für sein Engagement, sein authentisches und mutiges Auftreten bekannt. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erklärt Meurer unter anderem, warum die Kirche einem Schweizer Taschenmesser nicht unähnlich ist, wieso sie neben Glauben und Gott auch eine Currywurst braucht und wie Ökumene auch die eigene Konfession stärken kann. Das Buch "Glaube, Gott und Currywurst" erschien 2020 im Herder Verlag. Fotocredit: Roland Gogol
2020-06-08
43 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 40: Kirchliche Musik in modernem Gewand
Das Ende 2019 ins Leben gerufene Projekt Songcafé der Erzdiözese Wien hat das Ziel, kirchliche Musik von ihrem angestaubten Image zu befreien und in modernem Gewand zu präsentieren. Projektleiterin Andrea Lentner vom Referat für Kirchenmusik und Magdaléna Tschmuck, Musikreferentin der Jungen Kirche Wien, erzählen im Gespräch mit Udo Seelhofer, wie das Projekt zustande kam. Anschließend spricht Seelhofer mit der Band Break A Tie darüber, wie es dazu kam, dass sie an dem Projekt teilgenommen haben. Neben Break A Tie nahmen außerdem das NGL-Ensemble des Konservatoriums für Kirchenmusik, Can Easy Mass, derJugendchor Stockerau...
2020-05-29
28 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 39: Kardinal Christoph Schönborn - Österreich braucht "geistvoll erneuerte Normalität"
Österreichs Bischöfe rufen in einem Hirtenwort zum Pfingstfest 2020 zu umfassenden Reformen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche auf. Kardinal Christoph Schönborn erklärt, was den Bischöfen besonders wichtig ist.
2020-05-27
12 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 38: Leben im Verborgenen - Falter-Journalistin Anna Goldenberg über ihr Buch „Versteckte Jahre: Der Mann, der meinen Großvater rettete“
Wien im Herbst 1942: Der Abschied von den Eltern, vom jüngeren Bruder musste für den 17-jährigen letztendlich sehr schnell gehen: „Im Haustor nimmt Hansi die Sakkotasche mit dem gelben Stern ab. Dann biegt er ums Eck auf die Taborstraße, steigt in die Straßenbahn und fährt zu Peppi.“ Diese Szene beschreibt die Falter-Journalistin Anna Goldenberg in ihrem Buch „Versteckte Jahre.“ Hansi ist ihr Großvater. Hans Feldner-Busztin überlebte die NS-Zeit als „U-Boot“ in Wien. Er lebt beim Kinderarzt Josef Feldner, genannt Peppi, in seiner Wohnung in der Neubaugasse. Dieser versorgt ihn, spricht mit ihm viel über seine Arbeit und wird...
2020-05-18
22 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 37: Leben im Verborgenen - Brigitte Ungar-Klein über jüdische U-Boote in Wien von 1938 - 1945
Fotocredit: Privat
2020-05-18
37 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 36: "Mitten am Rand" - Ein Blick hinter die Caritas-Kulissen
Caritas Wien-Generalsekretär Klaus Schwertner hat eine eigene Podcast-Serie gestartet ("Mitten am Rand") und besucht Einrichtungen und Mitarbeiter der Caritas, von der Obdachlosenhilfe bis zu Mutter-Kind-Häusern. In dieser Folge besuchen wir mit ihm das Pflegewohnheim St. Leopold in Klosterneuburg. - Ein Gastbeitrag (Podcast) in unserem Studio Omega-Podcast. (Infos zum Caritas-Podcast: www.caritas-wien.at/podcast)
2020-05-15
26 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 35: Johannes Paul II. - Der "Jahrtausendpapst" wäre 100
Am 18. Mai wäre Papst Johannes Paul II. (1920 - 2005) 100 Jahre alt geworden. Ein Rückblick auf sein Pontifikat mit alten Aufnahmen aus dem Studio Omega-Archiv!
2020-05-11
20 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 34: Veronika Kerres über die VinziRast und wie sie sich auf die Coronakrise eingestellt haben
Veronika Kerres ist Obfrau des Vereins Vinzenzgemeinschaft St. Stephan. Im Gespräch mit Udo Seelhofer erklärt Sie, wie sich die Einrichtungen der VinziRast, wie zum Beispiel die Notschlafstelle in Wien Meidling oder dem dazugehörigen Wohnhaus für obdachlose Menschen, auf die Coronakrise eingestellt haben und spricht auch darüber, wie sie den Ausfall vieler ehrenamtlicher MitarbeiterInnen kompensieren. Fotograf: Gianmaria Gava
2020-05-07
15 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 33: Ö1-Radiojournalistin Alexandra Mantler über Religionsjournalismus und die Ausbildung junger JournalistInnen
In unserer heutigen Folge spricht Udo Seelhofer mit Ö1-Radiojournalistin Alexandra Mantler über ihren Arbeitsalltag in Zeiten von Corona. Dabei erzählt Mantler, wie sich ihr Arbeitsalltag verändert hat, wie manchen Pfarren durch die Krise ein Digitalisierungsschub verpasst werden könnte und worauf sie als Kursleiterin bei der Katholischen Medien Akademie bei jungen Journalistinnen und Journalisten wert legt.Die Website der Katholischen Medien Akademie: http://www.kma.at Fotocredit: privat
2020-05-04
25 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 32: Rapidpfarrer Christoph Pelczar: Fußball kann auch in Zeiten von Corona verbinden
Christoph Pelczar, Pfarrer des SK Rapid Wien, erzählt in dieser Episode, mit welchen Fragen die Spieler von Rapid in dieser fußballfreien Zeit auf ihn zukommen und wie Fußball auch in Zeiten von Corona die Menschen verbinden kann.
2020-04-29
13 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 31: Jesus, Maria und Josef - Ein dynamisches Familienbild. Über die Ausstellung "Family Matters" im Wiener Dommuseum
Johanna Schwanberg, Direktorin des Dommuseums in Wien, erzählt im Gespräch mit Sandra Knopp und Udo Seelhofer warum das vermeintlich nette Thema Familie äußerst kontrovers diskutiert wird und auf welche Exponate der Ausstellung "Family Matters" sie besonders stolz ist.Die Homepage des Museums: http://www.dommuseum.at
2020-04-23
33 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 30: Schwester Beatrix Mayrhofer: Ostern trotz Ausgangsbeschränkung
Schwester Beatrix Mayrhofer, Provinzoberin der Schulschwestern, erzählt, warum Jesus lebt und ihn keine Macht der Welt im Tod zurückhalten kann. Das sei eine gute Nachricht für uns alle, die gerade jetzt in der "Frühlingshaft" sitzen.
2020-04-12
03 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 29: Ostergedanken von Pater Erhard Rauch - Es braucht von Gott erfasste Männer und Frauen!
Pater Erhard Rauch, ehemals Generalsekretär der Superiorenkonferenz der Männerorden Österreichs, spricht in seinen Gedanken zum Ostermontag darüber, warum Glaubensgeschichten immer Weggeschichten sind.
2020-04-12
03 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 26: Ostergedanken von Kardinal Christoph Schönborn - Es gibt den Ostermorgen nicht ohne das Kreuz und das Kreuz macht keinen Sinn ohne den Ostermorgen
Kardinal Christoph Schönborn spricht in seinen Ostergedanken darüber, warum das Kreuz Jesu gerade jetzt eine Quelle der Verbundenheit ist.
2020-04-11
05 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 27: Ostergedanken von Michael Chalupka - Das Leben regiert die Welt!
Der evangelische Bischof Michael Chalupka erklärt, warum der alte Ostergruß der Christenheit - "Der Herr ist auferstanden, der Herr ist wahrhaftig auferstanden!" - in schwierigen und dunklen Zeiten umso mehr gilt. Ostern zeige, dass der Tod nicht das letzte Wort habe.
2020-04-11
02 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 28: Ostergedanken von Pater Erhard Rauch - Zu Ostern geschieht etwas mit uns!
Pater Erhard Rauch erzählt in seinen Gedanken zum Osterfest davon, warum Jesus von Nazareth zum Hoffnungsträger einer ganzen Generation wurde.
2020-04-11
04 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 25: Wie gerne würde ich euch weiße Hortensien schenken
Schwester Beatrix Mayrhofer erzählt in diesem Podcast zu Ostern 2020 von ihrer Zeit als Kind eines Mesners und warum der Karsamstag für sie schon damals ein besonderer Tag war.
2020-04-10
04 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 24: Schwester Beatrix Mayrhofer: Vor Jesus muss ich keine Maske tragen
Schwester Beatrix Mayrhofer spricht zum Karfreitag über das Ermutigende in Zeiten der Coronakrise: Von den vielen Freiwilligen, selbstverständlicher Nachbarschaftshilfe und der Kreativität, mit der Menschen einander beistehen.
2020-04-09
03 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 23: Pater Erhard Rauch über die Frage, was es heißt, das Kreuz auf sich zu nehmen
Pater Erhard Rauch spricht in diesen Gedanken zum Karfreitag, darüber, wie Jesus Christus uns eine neue Perspektive eröffnete: Damit wir zu Gott finden können, bringt ER ein Opfer.
2020-04-09
03 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 22: Bischof Michael Chalupka über den Karfreitag 2020
Der evangelische Bischof Michael Chalupka spricht über den Karfreitag 2020, dass diesmal im Unterschied 2019 zuhause gefeiert wird und dass der Tod nicht das letzte Wort hat.
2020-04-09
01 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 21: Pater Erhard Rauch über Jesus und Judas
Pater Erhard Rauch, Leiter der Salvatorianerpfarre St. Michael, spricht in dieser Gründonnerstagsfolge über Jesus, Petrus, Judas und wie sie zueinander in Beziehung stehen.
2020-04-08
03 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 20: Schwester Beatrix Mayrhofer über Verzicht als konkrete Form von Liebe
Schwester Beatrix Mayrhofer, ehemalige Präsidentin der österreichischen Frauenorden und Provinzoberin der Schulschwestern, spricht in dieser Folge zum Gründonnerstag 2020 über Verzicht als konkrete Form der Liebe in Zeiten von Corona.
2020-04-08
04 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 19: Bischof Alois Hudal - Hitlers Mann im Vatikan?
Buchtipps:KAISER, Eva Maria: "Hitlers Jünger und Gottes Hirten. Der Einsatz der katholischen Bischöfe Österreichs für ehemalige Nationalsozialisten nach 1945 ", Böhlau Verlag, Wien 2017. SACHSLEHNER, Johannes: "Hitlers Mann im Vatikan. Bischof Alois Hudal. Ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche.", Molden Verlag, Wien 2019. Bild: Sachslehner, Niederleitner, Kaiser (vlnr) Folgt uns auf Facebook, Instagram oder Twitter!
2020-04-06
42 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 18: Martin Schenk über Angebote für Obdachlose in Zeiten von Corona
Welche Angebote gibt es für obdachlose Menschen in Zeiten der Corona-Krise? Wie kann E-Learning funktionieren, wenn eine große Zahl von SchülerInnen keinen Zugang zum Internet hat? Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, erklärt im Gespräch mit Sandra Knopp und Udo Seelhofer, wie sich die Einrichtungen für Armutsgefährdete auf die aktuelle Krise einstellen und was es für die Betroffenen jetzt dringend braucht.
2020-04-01
27 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 17: Worship at Home mit Break A Tie
Die Homepage der Band: https://www.breakatie.at/ Fotocredit: Break A Tie. Das Foto wurde nach dem gemeinsamen Interview aufgenommen.
2020-03-26
31 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 16: Telefonseelsorge in Zeiten von Covid-19
Die Nummer der Wiener Telefonseelsorge: 142Homepage: www.telefonseelsorge.at
2020-03-25
08 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 15 - Gabriele Neuwirth: Journalisten brauchen Respekt vor kleinen Leuten
Linktipps:https://www.kathpress.at/goto/meldung/1859470/Neuwirth__Journalisten_brauchen_Respekt_vor_kleinen_Leutenhttps://www.katholisch.at/aktuelles/128975/neuwirth-journalisten-brauchen-respekt-vor-kleinen-leuten Foto: Gabriele Neuwirth und KMA-Generalsekretär Gerhard Tschugguel-Tramin. Fotocredit: Simon Varga/KMA
2020-02-25
30 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 14 - Rapid-Pfarrer Christoph Pelczar: Der Papst ist Rapidler
Buchtipp:PELCZAR, Christoph: "Glaube. Liebe. Rapid." Mit Gedanken von Stefan Schwab, Dejan Ljubicic, Richard Strebinger, Andy Marek u.v.m., erschienen 2018 im Wiener Dom-Verlag, €18,99. Linktipp: https://www.katholisch.at/aktuelles/128849/rapid-pfarrer-pelczar-der-papst-ist-rapidler
2020-02-17
37 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 13: Im Gefängnis mit Daniela Schwimbersky
Gebt uns ein Like auf Facebook & folgt uns auf Instagram!
2020-02-04
30 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 12: Im Gespräch mit Luna Al-Mousli
Luna Al-Mouslis Bücher:"Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus", erschienen 2016 bei Weissbooks."Als Oma, Gott und Britney sich im Wohnzimmer trafen. Oder: Der Islam und ich", erschienen 2018 bei Weissbooks.
2020-01-23
36 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Kleine Ankündigung
Das Team von "Studio Omega - Der Podcast" wünscht allen HörerInnen einen guten Rutsch ins Jahr 2020! Am Mikrofon: Udo Seelhofer
2019-12-31
00 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 11: Der evangelische Superintendent Matthias Geist über Weihnachten im Gefängnis
Matthias Geist, Superintendent der Evangelischen Kirche in Wien und langjähriger Gefängnisseelsorger, erzählt im Interview von Weihnachten im Gefängnis, warum die Evangelische Kirche immer weiblicher wird und er zugleich die Männer stärken will.
2019-12-23
27 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 10: Klein, aber sehr aktiv! Kenne Sie die evangelisch-methodistische Kirche in Österreich?
Die evangelisch-methodistische Kirche in Österreich zählt gerade einmal 1.500 Mitglieder. Superintendent Stefan Schröckenfuchs berichtet so manches Wissenswerte über seine kleine aber sehr aktive Kirche und bekennt sich zum Klimaschutz und einer menschlichen Asylpolitik.
2019-12-17
39 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 9: "Die österreichische Asylpolitik ist beschämend"
Der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld über seine Kirche, das Zwingli-Jubiläum, und warum sich eine Kirche, die sich auf Ulrich Zwingli beruft, für Menschen in Not und auf der Flucht einsetzen muss.
2019-12-17
29 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 8: Müssen evangelische Christen den katholischen Rosenkranz beherrschen?
Gisela Malekpour, 2. Synodenpräsidentin und Vorsitzende der Diakoniekommission der Synode A.u.H.B. in Österreich, ärgert sich darüber, dass Asylwerbern, die vom Islam zum Christentum konvertiert sind, von den heimischen Behörden oft nicht geglaubt wird. Ein wenig erfreulicher Einblick in das österreichische Asylwesen im Gespräch mit Marco Uschmann.
2019-12-17
32 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 7: Im Gespräch mit Michael Chalupka
Wie ist es Michael Chalupka als neuer Bischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Österreich bisher ergangen? vor. Und warum regt ihn die aktuelle Asylpolitik im Land nicht unerheblich auf? Hören Sie den evangelisch-lutherischen Bischof im Gespräch mit Marco Uschmann.
2019-12-17
13 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 6: Glaube und Behinderung - "Ich bin gut so wie ich bin"
Weitere Infos unter:http://christ-und-behinderung.at/https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/21446009/termine/article/67605.html
2019-12-17
31 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 5: "Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt"
Ruth Zenkert gründete 2012 gemeinsam mit P. Georg Sporschill in Rumänien den Verein „Elijah“. Die beiden setzen sich, gemeinsam mit vielen weiteren Mitstreitern, für verarmte und verwahrloste Roma-Familien ein. Eines ihrer größten Anliegen ist es, dass die Roma-Kinder endlich in die Schule gehen. Ruth Zenkert erzählt über die vielen kleinen und großen "Wunder" bei "Elijah".
2019-12-13
39 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 4: Starke Frauen, wichtige Themen
Diakoniedirektorin Maria Katharina Moser erzählt die Geschichte des Adventkranzes, der eine evangelische Erfindung ist. Jordana Schmidt (50) ist Ordensfrau und Kinderdorfmutter. Eine ungewöhnliche aber spannende Kombination. Bereits zum 20. Mal führt das Linzer Hilfswerk "Initiative Christlicher Orient" (ICO) heuer die traditionelle Weihnachtsaktion "Licht für Bethlehem" durch. ICO-Generalsekretärin Romana Kugler hat dazu alle Infos.
2019-12-13
35 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 3: Das Burgenland, der Bischof, und viele Fragen ...
Der Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics über das Jubiläum "60 Jahre Diözese Eisenstadt", seine vielen Volksgruppen im Land, den Zölibat, die Ökumene und warum er für Europa und gegen Zäune ist.
2019-12-13
47 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 2: Im Gespräch mit Karin Weiler von der Caritas Socialis
Am 4. Oktober feierte die Schwesterngemeinschaft "Caritas Socialis" ihr 100-jähriges Bestehen. Heute setzt sie in den Bereichen Pflege, Demenz und Hospiz wichtige Akzente. Ein Gespräch mit Schwester Karin Weiler vom Leitungsteam der Caritas Socialis über Vergangenheit & Zukunft.
2019-12-13
56 min
Wer glaubt, wird selig - Der Studio Omega-Religionspodcast
Folge 1: Im Gespräch mit Patrick Kelly, Hubert Wolf und Slawomir Dadas
In der ersten Folge des Podcasts von Studio Omega gibt es Interview mit dem Musiker Patrick Kelly, dem Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf und ICO-Obmann Slawomir Dadas.
2019-11-19
31 min
Pepp-podden!
Kan din sovställning avslöja hur du är?
Wohoo, nu har vi kommit ut med ToppHälsas allra första bok – Stora boken om din hälsa, och det firar vi med att välja våra favoritavsnitt och prata om dem. Pam väljer träning efter ålder och Sandra väljer ett avsnitt om att hur du sover kan säga hur du är som person – stämmer det på dig? Dessutom pratar vi fördelar med träning – vad som händer efter ett pass, efter en dag, efter en vecka och efter en månad med träning. Visste du hur galet bra träning är för din kropp...
2018-10-23
00 min
Pepp-podden!
Enkla knepen som gör din sommar MYCKET skönare & lite mer hälsosam!
Dags att sommar-preppa! Ja, alltså att förbereda kropp och knopp på semestertider. Vi pratar om hur man enkelt och smart fixar sommarmat, hur man redan nu FÖRE semestern kan komma in i lite mindfulness utan att behöva anstränga sig för mycket. Och så pratar vi sommarträning – vi har en superenkel plan! Följ PT:n José Nunez sommartips och du kommer att vara i toppform till hösten. Du får både träningsupplägg och roliga träningstips – inte minst med gummiband – nu gäller det bara att börja. Bums! För sommaren är ju redan...
2018-06-05
00 min
podmash alex
Journal-Panorama - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Barrierefreiheit in Österreich
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Barrierefreiheit in Österreich Gestaltung: Christoph Dirnbacher und Sandra Knopp Wie findet ein sehbehinderter Mensch den Weg zum Infoschalter? Wie erfährt jemand, der gehörlos ist, von einem Brand im Gebäude? Wie kommt eine Rollstuhlfahrerin vom Haupteingang ins Dachgeschoss? Menschen mit Behinderung stoßen im Alltag oft auf bauliche Hindernisse. Das Behindertengleichstellungsgesetz aus dem Jahr 2006 soll Menschen mit Behinderung vor Diskriminierung schützen. Das bedeutet auch, dass sie barrierefrei, also ohne fremde Hilfe, in Geschäfte oder Restaurants gelangen können. Am 31.12.2015 endet dafür die zehnjährige Übergangsfrist. Dann müssen Güter und Dienstleistun...
2015-12-16
55 min