podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sandra Kreisler
Shows
Schreckmümpfeli
«Das Unglück» von Marc Carnal
Auf leisen Pfoten kommen sie wie Boten. Mit: Sandra Kreisler und Ueli Jäggi Tontechnik: Björn Müller Musik: Lukas Fretz Regie: Päivi Stalder Produktion: SRF 2025 Dauer: 12:37
2025-05-05
12 min
kunstundquer – der Podcast der KulturRegion Stuttgart
Jüdische Geschichte als künstlerischer Antrieb
Zum Start des Sonderprojekts der KulturRegion Jüdische Lebensläufe sind häufig nicht auf eine Region beschränkt, und so geht bei dieser Folge von "kunstundquer", die am 17.10.23 im Kulturzentrum Merlin in Stuttgart vor Publikum aufgezeichnet wurde, der Blick weit über die Grenzen der KulturRegion hinaus. Zum Auftakt des Sonderprojekts "Jüdische Geschichte und Kultur in der Region Stuttgart" begrüßt Ingmar Volkmann die Schauspielerin, Sängerin und Autorin Sandra Kreisler, den Rapper Ben Salomo, der sich seit einigen Jahren vor allem als Referent an Schulen gegen Antisemitismus engagiert, und Dr. Robert Ogman, Politikwissenschaftler und Leiter des Sonderprojekts. Sie sprechen...
2023-11-02
1h 24
Israels kurze 5000 Jahre
Das Ende des ersten Jahrtausends (28)
Ab der Mitte des 8. Jahrhunderts verändert die Herrschaft der Muslime, die – wenn man so will – Kolonisierung des angestammten Heimatlandes der Juden alles und das für immer. Man weiß über das Leben der Juden in der Levante aus der Zeit ab dem Ende des siebten Jahrhunderts verblüffend viel. Und das tut man durch den schönen Umstand, dass man im Judentum Schriftstücke, auf denen Gott erwähnt wird, nicht wegwerfen darf. Man sammelt sie, wenn sie unleserlich werden, in sogenannten Genizot – in Lagern. Man darf sie nur vernichten, wenn sie wirklich komplett kaputt sind, und dann muss man sie f...
2022-12-22
24 min
Israels kurze 5000 Jahre
Felsendom und Al-Aqsa-Moschee (27)
Mit welcher genialen Idee ein Umayyaden-Kalif im 7. Jahrhundert das jüdische Ursprungsgebiet und vor allem die heiligste Stadt des Judentums für immer veränderte. Ab dem Jahr 634 strömten islamische Armeen aus der arabischen Halbinsel in die Levante. Ins palästinische Gebiet kamen sie, vor allem über Eilat, also den südlichsten Zipfel des heutigen Israel, und nur wenige Jahre später hatten sie auch die gesamte Region, die heute Israel, Gaza und die umstrittenen Gebiete heißt, komplett unterjocht. Aber die Region war ja schon lange nicht mehr jüdisch beherrscht gewesen. Christen hatten es übernommen und die Juden h...
2022-12-15
23 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die Rechtgeleiteten Kalifen (26)
Der Islam spaltet sich in Sunniten und Schiiten (7.Jhdt.) 80 Jahre dauert die kriegerische Einnahme der gesamten Levante und etwas darüber hinaus, und in dieser Zeit verändert sich nicht nur das Machtgefüge: Städte werden zunehmend zu urbanen Zentren mit eigenen Produktionsstätten, eine neue Mittelschicht bildet sich, die Stadt wird vom Prunkraum zum Lebensraum, ähnlich der Stadt von heute. Mit zunehmender Eroberung fremder Gebiete müssen die neuen Herren lernen, sich nicht nur herrschaftlich zu verhalten, sondern auch große Gebiete mit vielen Menschen zu verwalten. Am Beginn aber geht für die Menschen alles meh...
2022-12-08
22 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die Arabische Eroberung (25)
Eine der schnellsten Eroberungen aller Zeiten (6. bis 7. Jhdt.) In den wenigen Jahren von Mohammeds Herrscherzeit machten sich die Araber die gesamte arabische Halbinsel untertan, die immerhin eine Fläche von knapp drei Millionen Quadratkilometer hat. Kaum 80 Jahre danach hatten sie die Levante, Syrien, Persien, Ägypten und noch etwas mehr erobert, und danach in nicht ganz der doppelten Zeit noch einen großen Teil Westeuropas bis hoch in den Norden zum Kaspischen Meer und weite Teile des indischen Kontinents. Dabei standen ihnen damals keine großen Heere zur Verfügung, auch nicht überwältigende Waffen. Keine Truppe war größer...
2022-12-01
23 min
Israels kurze 5000 Jahre
Auftritt Mohammed (24)
Eine neue Weltreligion entsteht (6. bis 7. Jhdt.) Zur Zeit Mohammeds lag Mekka inmitten einer menschenleeren Wüste, und die zivilisatorischen Zentren der Levante und des Vorderen Orients waren weit weg. Die arabische Welt bestand aus Kämpfern, Nomaden und Händlern, und die Schrift zu beherrschen galt als jüdische Kunst, die nur wenige als wichtig erachteten. Wer keine Familie, keinen Clan hatte, war dem Untergang geweiht. Der Islam änderte das. Der Glaube gestand auch der gruppenlosen Einzelperson Kraft zu, wenn sie nur glaubte. Vieles liegt im Dunkeln: Alle Belege für Mohammeds Existenz und für die Religio...
2022-11-24
26 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die Pest, Kriege und ein jüdisches Königreich (23)
Sassaniden und noch mehr Religioten (6. bis 7. Jhdt.) Die Beulenpest zog eine Spur der Verwüstung durch den gesamten Nahen Osten und das neupersische Reich bis hinauf nach Europa. Man schätzt, dass beim Ende der ersten Welle die Bevölkerung um ein Viertel reduziert war; beim Ende der letzten war die Gesamtbevölkerung um gut die Hälfte geschrumpft. Die Seuche fiel in die kleine Eiszeit der Spätantike, Anfang und Mitte des 6. Jahrhunderts, es ist die Zeit großer Völkerwanderungen. Die arabische Halbinsel, durch Wüsten getrennt von Sassaniden und Byzanz, blieb von den demographischen Verschieb...
2022-11-17
26 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die Spätantike – heftige Zeiten (22)
Aufstieg des Monotheismus (4. bis 7. Jhdt.) Die heftigen monotheistischen Kämpfe der Spätantike bringen massive Völkerwanderungen mit sich. Während die östliche Welt aufsteigt, erleben wir einen zivilisatorischen Niedergang in den westlichen Teilen der Welt – jene Zeit, die man in den kommenden Jahrhunderten das »finstere Mittelalter«, die »dunkle Zeit« oder Saeculum obscurum nennen wird. Rom verliert den Westen, erstarkt im Osten. und im Westen gewinnen die so genannten Barbaren, die nicht wirklich so barbarisch waren. Vor allem anderen markiert die Spätantike die Vorherrschaft des Monotheismus. Die drei Weltreligionen, die nur einen einzigen Gott sehen wollen, wurden alle...
2022-11-10
24 min
Israels kurze 5000 Jahre
Sassaniden und Religioten (21)
Konstantin, drei heilige Kreuze und deren Nägel (4. bis 6. Jhdt.) Die nächsten Jahrhunderte werden in unserer Region von den Kämpfen der Römer gegen das Sassanidenreich beherrscht. Das zweite persische Großreich des Altertums ist im ausgehenden 3. Jahrhundert ein ausgesprochen ernstzunehmender Gegner Roms. Die Sassaniden nennen ihr riesiges Reich Ērānšāhr, und nicht überraschend stammt daher auch der Name Iran, den sich viele hundert Jahre später der Schah von Persien für sein Land zurückholen wird. Mitte des dritten Jahrhunderts blüht und gedeiht das iranische Judentum unter dem Sassaniden Schapur dem Ersten, bis es...
2022-11-03
26 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die guten und die bösen Kaiser (20)
Das Römische Reich ist am Zersplittern (3.–4. Jhdt.) In den Jahren nach der letzten großen Auflehnung gegen die römischen Herren sind die Juden entweder komplett verarmt oder bereits in der gesamten Welt verstreut. Die wenigen verbliebenen Weisen leben im Untergrund versteckt oder pilgern weit fort. Sie fahren mit Schiffen über das Mittelmeer nach Griechenland, Italien und weiter auf den europäischen Kontinent, oder sie wandern durch das heutige Libyen, Marokko bis über Gibraltar nach Spanien und Portugal. Viele ziehen auf dem eigenen Kontinent weiter, in den heutigen Irak und Iran, bis tief in die heutige Türkei, nach Aser...
2022-10-27
20 min
Israels kurze 5000 Jahre
Nächstes Jahr in Jerusalem (19)
Im Jahr 135 ist der Bar Kochba Aufstand verloren. Im Jahr 135 ist der Bar Kochba Aufstand verloren. Simon bar Kosiba ist tot, tausende Juden werden von den Römern getötet oder sterben auf der Flucht. Schwere Zeiten brechen an. Hadrian will die Verbindung der Juden zu ihrem Land für immer auslöschen. Er baut Jerusalem wieder auf, aber er gibt der Stadt einen anderen Namen, und statt des jüdischen Gebetszentrums regiert nun ein heidnischer Gott auf dem Tempelberg. Doch damit nicht genug: In grausamer Häme nennt er Iudäa auf »Syria Palaestina« (auch: Syria Philistin...
2022-10-20
23 min
Israels kurze 5000 Jahre
Bar Kochba, Sohn des Sterns (18)
Der Bar-Kochba Aufstand von 132 bis 135 war der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch abzuschütteln. Der dritte jüdisch-römische Krieg von 132 bis 136 war der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch abzuschütteln. Ihren Anführer nannten die Juden »Sohn des Sterns« (Bar Kochba). Er starb als Prinz von Israel. Als der frischgebackene Kaiser Hadrian die Provinz Judäa besucht, eilt ihm zunächst ein guter Ruf voraus. Er hat die von Trajan im Kriegszustand zurückgelassenen Gebiete befriedet, gilt allgemein als belesen und friedfertig. Und so kehren viele Juden aus der Diaspora wieder heim, man beginnt...
2022-10-13
25 min
Israels kurze 5000 Jahre
Kitos Krieg und ein schöner neuer Kaiser (17)
76 bis 117: Kaiser Hadrian wird geboren. Das Leben der Juden wird unerträglich. In der Provinz Judäa hat es seit der Zerstörung des Tempels keinen Frieden gegeben. Als Jude wurde man öffentlich gedemütigt, Jude zu sein war aufgrund der enormen Judensteuer teuer und konnte durchaus gefährlich werden. Als die Judenchristen entschieden, auf die Beschneidung zu verzichten, grenzten die Jüdischen Weisen in Jabne den alten Glauben noch strikter gegen die neuen messianischen Strömungen ab, es kam endgültig zum Schisma. Das Christentum wurde eine eigene Religion, und es zog alle an, die vorher zu den Ju...
2022-10-06
20 min
Israels kurze 5000 Jahre
Ein neuer Anfang (16)
Wir schreiben das Jahr 70 unserer Zeitrechnung. Der heilige Tempel ist zerstört, hunderttausende Juden sind gestorben, Jerusalem ist dem Erdboden gleichgemacht. Doch dieses Ende ist ein neuer Anfang. Die Zeit nach der Zerstörung des Tempels bis zum Bar-Kochba Aufstand mehr als 60 Jahre später, nennt man die Jabne Periode. Denn dort, in der Stadt Jabne, die heute im Speckgürtel von Tel Aviv liegt, findet die Hauptarbeit einer verblüffenden Wiederfindung und zugleich Erneuerung des Judentums statt. Nach dem verlorenen Krieg versammeln sich dort die übriggebliebenen israelitischen Weisen unter Jochanan ben Zakkai, um über die Lag...
2022-09-29
25 min
Israels kurze 5000 Jahre
Das Ende und die Folgen (15)
1. Jhdt.: Der erste Jüdische Krieg und die Zerstörung des Tempels Die römischen Statthalter bereichern sich an den Juden, unterstützen die hellenisierten Freunde der Römer schaffen eine klare Zweiklassen-Gesellschaft zum Nachteil der Juden. Sie pressen Land und die Leute aus wie eine Zitrone. Ein permanenter Aufstand entflammt, der im sogenannten »Jüdischen Krieg« gegen Rom mündet. Im Frühling des Jahres 70 steht Vespasian vor Jerusalem. Mit einem gut 60.000 Mann starken und perfekt im Kriegshandwerk ausgebildeten Heer tritt er an gegen etwas über 40.000 Juden, die sich aus Priestern, Handwerkern, Bauern und Jugendlichen rekrutieren. Vespasian m...
2022-07-14
17 min
Israels kurze 5000 Jahre
Wirren und Messiasse (14)
1. Jhdt.: Jesus ist da. Aber wie wichtig ist er gerade? Herodes‘ Herrschaft endet in einem Blutrausch, und nach seinem Tod wird es nicht friedlicher. Das Jüdische Kerngebiet wird zu einer Provinz Roms, mit allen Abhängigkeiten, die das mit sich führt. Ihr Name: Provinz Iudaea (Judäa). Jerusalem, Jericho, die wichtige Hafenstadt Caesarea, alles untersteht jetzt ohne einen königlichen – nennen wir es: Zwischenhändler – direkt einem römischen Statthalter. Zur Hauptstadt wird jetzt Caesarea, die von Herodes erbaute Stadt mit ihrem großen Mittelmeerhafen. Jesus Christus wird ziemlich genau zu der Zeit geboren, als Herodes stirbt...
2022-07-07
20 min
Israels kurze 5000 Jahre
Herodes, Teil 2 (13)
Die Jahre um Null: War er wirklich der Kindermörder von Betlehem? In Rom herrscht Kaiser Augustus, the man formerly known as Octavian. Herodes baut Handelszentren wie Caesarea und verhilft kleinen Dörfern mit Erweiterung, Umbenennung und klug geplantem Ausbau zu großem und jahrhundertelangem Ruhm, er baut er etliche Festungen, zwei wichtige Aquädukte und vor allem: Er erweitert den Tempel zu Jerusalem enorm – die Westmauer (oft »Klagemauer« genannt), die heute noch steht und an der gebetet wird, zeigt Reste des Herodianischen Tempelausbaus. Ihre wahre Größe kann man erahnen, wenn man weiß, dass man heute nur ungefähr ein Dritt...
2022-06-30
15 min
Israels kurze 5000 Jahre
Herodes, Teil 1 (12)
Die Jahre um Null: Herodes wird König von Judea. Zur Erinnerung: Die Söhne des Antipater, Phasael und Herodes, hatten von Rom Judea und Galilea untertan bekommen, der Makkabäer-Enkel Hyrkan war immer noch Hohepriester. Im Jahr 42 v.d.Z. bestätigt Marcus Antonius Herodes, Hyrkan und Phasael in ihren Ämtern und gibt auch noch einem dritten Sohn des Antipater, einem gewissen Pheroaras, eine Region im späteren Jordanien zur Herrschaft. Dieses schicksalsträchtige Jahr gilt zwar als Beginn der Herodischen Herrschaft über das spätere Israel, bis Herodes aber wirklich »König über Israel« wird, statt nur Tetrarch in G...
2022-06-23
23 min
Israels kurze 5000 Jahre
Antipater und der Königswechsel (11)
Die Zeitenwende: Pompeius, Cäsar, Marcus Antonius – und Antipater. Das Jüdische Königreich schrumpft zu einem römischen Autonomiegebiet – ironischerweise deckt sich dieses verbliebene Kernland namens Judea weithin mit jenem Autonomiegebiet, das heute, ein paar tausend Jahre später, Westjordanland heißt und angeblich immer arabisch war. Judea gerät in die Wirren des Römischen Bürgerkriegs. Cäsar bekommt den Kopf des Pompeius serviert und erholt sich von siegreich gefochtenen Schlachten im Bett Cleopatras der Siebten. Nicht allzu lange, nach seiner Ermordung nimmt Marcus Antonius seinen Platz ein, im Osten des Römischen Reichs und in Cleopatr...
2022-06-16
19 min
Israels kurze 5000 Jahre
Mächtiges Rom (10)
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte (1. Jahrhundert v.d.Z.) Auch dieser Folge wohnt ein Hauch einer Game of Thrones-Vorlage inne. Kriege und Intrigen gibt es jedenfalls genug. Salome Alexandra stirbt und ihr Sohn Johannes Hyrkan der Zweite wird Hohepriester. Das ist der Auftakt zum Hasmonäischen Bruderkrieg zwischen Hyrkan und dessen jüngeren Bruder Aristobulus, mit wechselnden Allianzen und Verbündeten. In Rom herrscht zu dieser Zeit das Triumvirat aus Julius Caesar, Crassus und Pompeius. Letzter breitet sich im Gebiet unseres Interesses aus. Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte, und das...
2022-06-09
17 min
Israels kurze 5000 Jahre
Was von den Makkabäern übrigblieb (9)
Vom Aufstieg und Fall einer Dynastie (2. Jahrhundert v.d.Z.) Mattatias aus dem Hause Hasmonäus und seine fünf Söhne hatten gegen die Herrschaft der Seleukiden ein eigenständiges Judea erkämpft. Bis auf den letzten Sohn, Schimon, waren alle im Kampf gefallen. Nach 25 Jahren Kampf konnte Schimon ein neues jüdisches Reich auf dem Boden der alten Königreiche Juda und Israel gründen. Die Dynastie der Hasmonäer bleibt auch nach dessen Tod an der Macht. Doch folgen wilde Jahre, geprägt von Kriegen und Machtkämpfen. Es gibt Mord und Totschlag, selbst innerhalb d...
2022-06-02
18 min
Israels kurze 5000 Jahre
Neue Das jüdische Game of Thrones: Die Makkabäer (Teil 2) (8)
2. Jahrhundert v.d.Z. – Viele Köpfe rollen, am Ende steht wieder ein jüdisches Reich 160 Jahre vor der Zeitrechnung ist Judas Makkabäus gefallen und Jerusalem in Feindeshand. Die Makkabäischen Kämpfer scheinen am Nullpunkt angekommen zu sein. Doch Jonatan und Simeon, Judas‘ Brüder, beherrschen inzwischen das Kriegshandwerk und die Guerillataktik. Stück für Stück erobern sie das Reich zurück, das Judas errungen hatte, sie erweitern es sogar. Im Jahr 152 wird Jonatan Hohepriester in Jerusalem und herrscht über das inzwischen wieder zu respektabler Größe angewachsene Judäa. Nach einer Intrige werfen die Seleuki...
2022-05-26
15 min
Israels kurze 5000 Jahre
Das jüdische Game of Thrones: Die Makkabäer (Teil 1) (7)
2. Jahrhundert v.d.Z. – Von Helden und Guerrilleros Das ist der Stoff, aus dem Serien wie Game of Thrones gestrickt werden. Eine Geschichte voll von Kriegen, Intrigen und Königreichen, die kommen und gehen. Die Dynastie, von der sie handelt, wird nach dem Nachnamen ihrer Mitglieder die »Hasmonäische Herrschaft« genannt, meist sagt man aber doch einfach »die Makkabäer«, nach dem Beinamen des berühmtesten Mitglieds der Familie, Judas Makkabäus. Insgesamt kommen 20 Familienmitglieder über die Jahre in eine herrschende Position, und nur 5 davon sterben eines natürlichen Todes. Jehuda »ha Makkabi« (der Hammer), oder wie er heute bekann...
2022-05-19
23 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die Griechen (6)
ab dem 4. Jahrhundert v.d.Z. Nach den Eroberungen von Alexander dem Großen reicht das hellenistische, also das makedonische, Reich über die gesamte die Türkei, bis hinunter nach Ägypten, es umschließt Teile des Sinai und etliche andere Gebiete reihum, und auf der anderen Seite geht es hoch bis nach Indien und an den Himalaya. Wir sind um das Jahr 330 v.d.Z. und ab jetzt sind wir im Nahen Osten in der »Hellenistischen Zeit«. Das von Alexander gewonnene Reich wurde nach seinem Nachfolger Ptolemäus benannt. Die Ptolemäer sind Griechen, und diese Griechen sind auch...
2022-05-12
14 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die beiden Tempel (5)
bis zum 6. Jahrhundert v.d.Z. Die Zerstörung des ersten Tempels hat einen so tiefen Schmerz in der israelitischen Seele hinterlassen, dass das Trauma über seinen Verlust als mit-konstituierend für das gesamte Judentum gesehen werden kann. Auch wenn der Bau des ersten Tempels nicht zweifelsfrei belegt sein mag, behaupte ich, dass es einen ersten Tempel gegeben haben kann, und dass dieser von David erträumt und von Salomon rund um das Jahr 950 vor unserer Zeitrechnung prachtvoll erbaut worden war. Er wird daher auch der Salomonische Tempel genannt, und er wurde im Jahre 586 v.d.Z., also etwas über 3...
2022-05-05
19 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die beiden Reiche (4)
Bis zum 4. Jahrhundert v.d.Z. Keine drei Menschenalter nach seiner Entstehung wurden aus dem großen und angesehenen Königreich Israel zwei kleine, weniger angesehene. Aber Judea und Israel, blieben rund 700 Jahre lang bestehen. Die Bewohner waren ein Volk, sie hatten eine Sprache und eine Religion. Dennoch waren sie höchst verschieden. Israel, das Nordreich, hatte den Meereszugang behalten, hatte bergigeres und fruchtbares Land und erreichte die Nähe von Dasmaskus – für den weiteren Handel eine gute Position – aber dafür, und das erwies sich mit den Jahren als Nachteil, waren die Bewohner höchst heterogen. Außerdem zogen...
2022-04-29
16 min
Israels kurze 5000 Jahre
Die ersten Könige (3)
Bis zum 10. Jahrhundert v.d.Z. David erweiterte das Reich Israel weit über das heutige Gebiet Israels hinaus. Er etablierte Jerusalem als Hauptstadt, revolutionierte die Verwaltung, die Steuereintreibung und den Frondienst. Kurz vor seinem Tod bestimmte er den nächsten König – und das war nicht sein erstgeborener Sohn, wie damals üblich, sondern ein Sohn aus einer Ehe mit einer höchst umstrittenen Nebenfrau, die aber seine Lieblingsfrau gewesen war! Die Wahl überraschte alle. Und der Sohn hieß: Salomon. Salomon war ein Glücksfall. Biblische Legenden über seine Weisheit, Wärme und Weitsicht sind bis heute in aller Munde...
2022-04-21
23 min
Israels kurze 5000 Jahre
Neues Land, neue Erfindungen (2)
bis zum 11. Jahrhundert v.d.Z. Der Biblischen Legende nach entstanden die zwölf jüdischen Stämme aus den 12 Söhnen des Jakob, deren Familien dann neue Äste und mit der Zeit einen eigenen Stamm bildeten. Sie hatten mit Aramäisch, einer Vorform des Alt-Hebräischen, eine eigene gemeinsame Sprache, sie hatten eigene Kultorte, die ihrer gemeinsamen Religion entsprachen, und sie hatten klar umrissene eigene Gegenden, in denen sie lebten – das sind die Attribute, die sie zu einem Volk machten. Sie hatten allerdings wohl zunächst keine gemeinsamen Führer, keine gemeinsamen Gesetze – (außer den religiösen – oder anderes, das...
2022-04-14
19 min
Israels kurze 5000 Jahre
Im Anfang waren die Menschen (1)
Die Zeit bis zum 14. Jahrhundert v.d.Z. Wahrscheinlich schon viel früher, aber spätestens seit 1300 vor unserer Zeitrechnung lebten in dem Gebiet, das heute Israel ist, und ein wenig darüber hinaus, also auch auf der anderen Seite des Jordanflusses, Hebräer. Sie sind das einzige Volk der Welt, das in diesem langen Zeitraum bis heute dasselbe Gebiet bewohnt, noch dazu mit ziemlich derselben Religion und der derselben Sprache. Eine Produktion von Mena-Watch. Der unabhängige Nahost-Thinktank veröffentlicht täglich Nachrichten sowie Analysen und Kommentare renommierter Experten und Autoren zu aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten u...
2022-04-06
22 min
Roll over Beethoven - Hörspiel-Comedy mit Christoph Maria Herbst
Beethovens Erste. Vienna Calling.
Hörspiel-Comedy · Hart ist das Leben eines Freiberuflers. Ludwig gibt Rudolph Johann Joseph Rainer von Österreich - von Ludwig kurz Rainer gerufen - Klavierstunden. Rainers Bruder Franz, der Kaiser, wünscht einen Auftritt von Ludwig. Das geht nicht gut aus. Werden Köpfe rollen? // Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger u.a. / Komposition. Ulrich Bassenge / Klavier: Christian Ludwig Mayer / Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge / SRF/BR 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2020-12-17
05 min
Roll over Beethoven - Hörspiel-Comedy mit Christoph Maria Herbst
Beethovens Zweite. You Say You Want A Revolution.
Hörspiel-Comedy · Ludwig träumt von Paris, er schwärmt für die Revolution und für Napoleon. Die süße französische Pianistin Marie Bigot nimmt eine Einladung zur Spazierfahrt an. Dies erweckt die Eifersucht des Herrn Bigot. So wird das nix mit dem Revolutionstourismus. // Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger u.a. / Komposition. Ulrich Bassenge / Klavier: Christian Ludwig Mayer / Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge / SRF/BR 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2020-12-17
05 min
Roll over Beethoven - Hörspiel-Comedy mit Christoph Maria Herbst
Beethovens Dritte. Die Hölle sind die anderen.
Hörspiel-Comedy · Ludwig wird von Herrn Schnyder gestalkt, der Kompositionsunterricht will. Die Haushälterin Frau Schnaps verlangt ihr Geld. Ludwig hat keins. Frau Schnaps redet ihm ins Gewissen. Beide tauschen für einen Tag die Rollen, was zu völlig neuen Einsichten führt. // Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger u.a. / Komposition. Ulrich Bassenge / Klavier: Christian Ludwig Mayer / Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge / SRF/BR 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2020-12-17
04 min
Roll over Beethoven - Hörspiel-Comedy mit Christoph Maria Herbst
Beethovens Vierte. Noten und Nöte.
Hörspiel-Comedy · Ludwig wohnt in einer Männer-WG mit seinem Bruder und Manager Kaspar. Während Ludwig sich anschickt, die Grenzen der Sonatenhauptsatzform zu sprengen, bringt Kaspars kriminelle Ader das große Werk in Gefahr. Ludwig erwägt, ein unsittliches Angebot der Engländer anzunehmen. // Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger u.a. / Komposition. Ulrich Bassenge / Klavier: Christian Ludwig Mayer / Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge / SRF/BR 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2020-12-17
06 min
Roll over Beethoven - Hörspiel-Comedy mit Christoph Maria Herbst
Beethovens Fünfte. German Bromance.
Hörspiel-Comedy · Ludwig trifft im Kurhotel Beethoven zu Teplitz Goethe. Die beiden Titanen des deutschen Idealismus tauschen im heißen Schwefelwasser ihre Ansichten aus. Ludwig fällt vom Glauben ab, als sich Goethe als Celebrity-Jäger outet. Außerdem ist der Dichter sowas von unmusikalisch. // Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger u.a. / Komposition. Ulrich Bassenge / Klavier: Christian Ludwig Mayer / Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge / SRF/BR 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2020-12-17
05 min
Roll over Beethoven - Hörspiel-Comedy mit Christoph Maria Herbst
Beethovens Sechste. Fidelio.
Hörspiel-Comedy · Ludwig wäre aufgeschmissen ohne die gute Nanette Streicher, Klavierfabrikantin, Geschäftsfrau und Mutter. Das Personal hat er vergrault, sein Aufzug ist eine Katastrophe und er fliegt aus seiner Wohnung. Beim Umzug gerät Ludwig in Bedrängnis und muss von Nanette aus dem Knast geholt werden. // Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger u.a. / Komposition. Ulrich Bassenge / Klavier: Christian Ludwig Mayer / Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge / SRF/BR 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2020-12-17
05 min
Roll over Beethoven - Hörspiel-Comedy mit Christoph Maria Herbst
Beethovens Siebte. A Man's World.
Hörspiel-Comedy · Ludwig will neue Wege im Leben beschreiten. Bei einem nicht ganz geglückten Essen eröffnet er Grillparzer und Schuppanzigh im Freundeskreis seine Pläne für Beethoven 2.0. Als sie den gebührenden Ernst vermissen lassen, verlässt Ludwig die Männerrunde. Die beiden Zechbrüder machen sich ernsthaft Sorgen. // Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger u.a. / Komposition. Ulrich Bassenge / Klavier: Christian Ludwig Mayer / Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge / SRF/BR 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2020-12-17
05 min
Roll over Beethoven - Hörspiel-Comedy mit Christoph Maria Herbst
Beethovens Achte. Geschmackssache.
Hörspiel-Comedy · Ludwig empfängt widerwillig seinen jungen Kollegen Rossini, nach dessen Melodien ganz Wien tanzt. Er tappt in Fettnäpfchen, die er noch gar nicht kannte. Auch ein Gespräch übers Essen bringt keine Einigkeit. Rossini verlässt die heruntergekommene Wohnung mit einem ganz schlechten Gefühl. // Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger u.a. / Komposition. Ulrich Bassenge / Klavier: Christian Ludwig Mayer / Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge / SRF/BR 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2020-12-17
06 min
Roll over Beethoven - Hörspiel-Comedy mit Christoph Maria Herbst
Beethovens Neunte. Apotheose.
Hörspiel-Comedy · Ludwig nimmt in einer womöglich besseren Welt an einem Abschlussfeedback teil. Zeit für eine finale Abrechnung auch mit uns, den Nachgeborenen. Schön, dass wir noch einmal drüber gesprochen haben! // Mit Christoph Maria Herbst, Sandra Kreisler, Anikó Donáth, Jürg Kienberger u.a. / Komposition. Ulrich Bassenge / Klavier: Christian Ludwig Mayer / Regie: Johannes Mayr, Ulrich Bassenge / SRF/BR 2020 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
2020-12-17
05 min
New Music by Karlheinz Essl
5 Herbeck Befragen (2014)
Letzter Teil aus Karlheinz Essl KUNSTRADIO-Stück "Herbeck extended" über den Dichter Ernst Herbeck (1920-1991), der die meiste Zeit seines Lebens im psychiatrischen Krankenhaus Maria Gugging verbrachte. Im Nachlass Ernst Herbeck wurde von der Literaturwissenschaftlerin Gisela Steinlechner einen Fragebogen gefunden, den der Psychiater Leo Navratil aufgesetzt hatte. Die Fragen waren mit Schreibmaschine getippt; darunter hat Herbeck seine Antworten hingekritzelt. - Dieses Frage-und-Antwort Spiel zwischen der Stimmen von Sandra Kreisler und einer Computerstimme namens Leopold ereignet sich vor dem Hintergrund einer sich äußerst langsam bewegenden hochexpressiven Orchestermusik, in der Mozart anklingt, der erklärte Lieblingskomponist Ernst Herbecks. Info: http://www.essl...
2014-11-02
13 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 69 – Aufklärung und Revolution – Sendungsgast Sandra Kreisler
Drittes Buch, Teil 24/27 Natur und Geschichte – Diktierer und Diktator – Psychologie der romantischen Schule – Die „Doppellieben“ – Die unromantische Romantik Website Sandra Kreisler Website Wortfront Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Sandra Kreisler (Interviewgast)
2011-10-13
42 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 69 – Aufklärung und Revolution – Sendungsgast Sandra Kreisler
Drittes Buch, Teil 24/27Natur und Geschichte – Diktierer und Diktator – Psychologie der romantischen Schule – Die „Doppellieben“ – Die unromantische RomantikWebsite Sandra KreislerWebsite WortfrontBeteiligte:Herbert Gnauer (Gestalter/in)Sandra Kreisler (Interviewgast)
2011-10-13
42 min
Radio Dispositiv
Wortfront
Sandra Kreisler und Roger Stein im Gespräch Sandra Kreisler und Roger Stein gastieren mit ihrer Formation ‚Wortfront‘ Samstag 3. Spetember 2011 am diesjaehrigen Volksstimmefest. Willkommener Anlass fuer ein laengst schon faellig gewesenes Studiogespraech mit den beiden. Website Wortfront Website Sandra Kreisler Website Roger Stein WebsiteVolksstimmefest Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Sandra Kreisler (Interviewgast) Roger Stein (Interviewgast)
2011-08-31
54 min