Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Shows

Der Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastInfluenza: Risikogruppen schützen! (gesponsert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH)mit Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin, und Dr. Ina Lucas, Pharmazeutin und Mitinhaberin der Apotheken mit Herz, Berlin Nicht so häufig, dafür meist schwerer erkranken ältere und immunschwache Menschen. Deutlich häufiger aber erkranken junge, kerngesunde Menschen an einer Influenzainfektion und auch bei diesen kann es zu ernsthaften Komplikationen kommen. Anhand von zwei Fallbeispielen aus dem Praxisalltag diskutieren unsere Gäste Dr. Petra Sandow und Dr. Ina Lucas die Folgen einer Influenzainfektion. Unsere Expertinnen geben dabei wichtige Tipps, wie Risikopatientinnen und -patienten bestmöglich geschützt werden können. Frau Dr. Sandow ist Allgemeinm...2024-12-1215 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastInfluenza: Impfrate steigern – Apotheken greifen zur Nadel (gesponsert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH)mit Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin, und Dr. Ina Lucas, Pharmazeutin und Mitinhaberin der Apotheken mit Herz, Berlin In Deutschland ist die Impfrate für die Grippeimpfung auf einem Tiefstand. Bei Menschen mit einem Alter über 60 Jahren lag diese in der Saison 2021/2022 nur bei knapp 43%, für Erwachsene in Risikogruppen sogar nur etwas über 35% [1]. Das ist weit entfernt vom WHO-gesetzten Ziel der „75%-Impfquote“ in besonders gefährdeten Personengruppen. Um die Schwelle für eine Impfung so gering wie möglich zu halten, kann es hilfreich sein, die Impfung besser in den Alltag der Menschen zu i...2024-11-1216 minZebras on AirZebras on AirSplenomegalie als Leitsymptom für Morbus GaucherDie Diagnose „unklare Splenomegalie“ weckt in erfahrenen Internisten wie den Profs. vom Dahl (UK Düsseldorf) und Merkel (Endokrinologikum Hamburg) den Ehrgeiz, nach der Ursache für die Milzvergrößerung zu suchen und eine klare Diagnose zu stellen. Die beiden Experten für seltene Stoffwechselerkrankungen sprechen über häufige und seltene Ursachen für eine Milzvergrößerung und tauschen sich über die Herangehensweisen im klinischen bzw. niedergelassenen Setting aus. Nach Ausschluss der häufigen Ursachen stehen seltener Differentialdiagnosen zur Diskussion, zu diesen gehören die lysosomalen Speichererkrankungen, u.a. M. Gaucher, ASMD und LAL-D.  Profs. vom Dahl und Merkel schärfen den...2024-11-1229 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastInfluenza: Erkennen, Impfen, Schützen (gesponsert von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH)mit Dr. Petra Sandow, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Berlin, und Dr. Ina Lucas, Pharmazeutin und Mitinhaberin der Apotheken mit Herz, Berlin Eine Infektion mit dem Influenzavirus ist eine ernsthafte Viruserkrankung. Obwohl eindeutige Symptome und Auslöser eine präzise Diagnose der Erkrankung erlauben, wird sie häufig mit einem grippalen Infekt verwechselt. Das ist für die Prognose entscheidend, denn für eine Behandlung und die Vermeidung möglicher Komplikationen, ist die schnelle Diagnose wichtig. Zudem können das Ausmaß und die Folgen einer Infektion begrenzt werden, wenn man durch eine Impfung geschützt ist. Zu diesem Them...2024-10-2410 minZebras on AirZebras on AirLeben mit Morbus Pompe: "Warum die Selbsthilfe für Betroffene und Ärzt*innen wichtig ist"In dieser Episode beleuchten Prof. Dr. med. Matthias Boentert, Neurologe am Universitätsklinikum Münster, und Dr. med. Heike Kölbel, Kinderneurologin am Universitätsklinikum Essen, zusammen mit zwei Vertretern der Pompe Deutschland e.V., Thomas Schaller und Thomas Schwagenscheidt, die zentrale Rolle der organisierten Selbsthilfe für Pompe-Patient*innen und Ärzt*innen.  Es geht um die vielfältigen Möglichkeiten der Selbsthilfe, von der ersten Kontaktaufnahme über die Einbindung von Eltern bis hin zu Angeboten wie Stammtischen und jährlichen Treffen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der engen Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen und Selbsthilfegruppen, die für eine umfassend...2024-10-0832 minZebras on AirZebras on AirKälteagglutininkrankheit (CAD) - Wenn das Blut in den Adern verklumptDie beiden Hämatologen Prof. Dr. Martin Bommer (Chefarzt Albfilsklinikum Göppingen) und Dr. Frauke Theis (Oberärztin, Universitätsklinikum Rostock) sprechen in dieser Folge über die Herausforderung in der Klinik, Diagnostik und Behandlung der seltenen Autoimmunhämolytischen Anämie, Kälteagglutinin-Krankheit (CAD). Es wird diskutiert, welche Symptome und Laborwerte für die Diagnose diese Erkrankung wichtig und wegweisend sind. Dieser Podcast soll das Bewusstsein für diese seltene Erkrankungen die nicht nur die Lebensqualität verringert, sondern auch ein reales Risiko für eine erhöhte Mortalität zeigt. Es werden aber auch entscheidende Differentialdiagnosen besprochen.MAT-DE-2403592-1.0-09/20242024-09-1721 minZebras on AirZebras on AirProf. Sandhoff - Folge 3: Der GM2 Abbau – Voraussetzungen und HemmnisseProf. Dr. Konrad Sandhoff vom LIMES-Institut in Bonn hat durch seine Forschung zu molekularen Ursachen von lysosomalen Speichererkrankungen maßgeblich zu unserem Wissen von heute beigetragen. In dieser 3. Folge des Podcast taucht er tief in seine umfangreiche Forschung ein und erklärt die komplexen Prozesse und Bedingungen, die für den erfolgreichen Abbau des Gangliosids GM2 in den Lysosomen notwendig sind. Er beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die diesen Abbau positiv oder negativ beeinflussen können und zeigt auf, wie ein gestörter Abbau zu primären oder sekundären GM2-Gangliosidosen (u.a. bei Morbus Gaucher und ASMD) führt. Diese Fo...2024-08-1621 minZebras on AirZebras on AirZebras in der Notaufnahme können tödlich seinIn dieser Folge sprechen PD Dr. Sauer und Prof. Dr. Brokmann über einen lebensbedrohlichen Fall in der Notaufnahme, der zwar selten ist, aber nicht übersehen werden darf - die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)Die beiden Notfallmediziner Prof. Dr. med. Jörg C. Brokmann (Leitender Notarzt der Stadt Aachen, RWTH Aachen) und PD Dr. med. Dorothea Sauer (Oberärztin ZNA Asklepios Wandsbek) sprechen in dieser Folge über eine lebensbedrohliche Rarität in der Notaufnahme, die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP), eine Erkrankung aus der Gruppe der thrombotischen Mikroangiopathien (TMA). Es wird diskutiert, welche Symptome und Laborwerte für die Diagnose diese Erkrankung in der...2024-07-0923 minZebras on AirZebras on AirProf. Sandhoff - Folge 2: GM2 GangliosidosenKlinisch sind Morbus Sandhoff und M. Tay-Sachs nicht zu unterscheiden. Prof. Sandhoff berichtet aus der Grundlagenforschung über gegensätzliche Laborergebnisse und die akribische Suche nach den Ursachen für die scheinbar gleiche klinische Diagnose.Prof. Dr. Konrad Sandhoff (LIMES-Institut Bonn), ist für seine bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der molekularen Analyse von Erbkrankheiten bekannt; Dr. Klaus Ferlinz (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH) hat für unseren Podcast das Gespräch mit seinem Doktorvater geführt. Im zweiten Teil des Podcast hören wir die Fortsetzung der Forschungsgeschichte, die im Nachgang dazu führte, dass eine der GM2 Gangliosidosen heute als „Morb...2024-06-1117 minZebras on AirZebras on AirProf. Sandhoff - Folge 1: Amaurotische IdiotieProf. Dr. Konrad Sandhoff hat durch seine Forschung zu molekularen Ursachen von lysosomalen Speichererkrankungen maßgeblich zu unserem Wissen von heute beigetragen. In dieser Folge erfahren wir, wie damals alles begann: mit der amaurotischen Idiotie.Prof. Dr. Konrad Sandhoff (LIMES-Institut Bonn), ist für seine bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der molekularen Analyse von Erbkrankheiten bekannt, seine Forschung führte u.a. zur Erstbeschreibung der seltenen lysosomalen Speicherkrankheit Morbus Sandhoff, der GM2-Gangliosidose, die später nach ihm benannt wurde. Dr. Klaus Ferlinz (Sanofi-Aventis Deutschland GmbH) hat für unseren Podcast das Gespräch mit seinem Doktorvater geführt. Im...2024-05-1418 minZebras on AirZebras on AirDiagnose: Selten - öfter gesehen, aber selten erkannt! Symptomatik und diagnostische Herausforderungen des Morbus FabryIn dieser Folge sprechen wir mit einem erfahrenen Neurologen, Herrn Prof. Dr. med. Thomas Duning aus dem Universitätsklinikum Münster, der uns seine spezielle Sicht auf Morbus Fabry aus neurologischer Perspektive darlegt. Wir erfahren mehr über die neurologischen Symptome, die bei dieser Erkrankung auftreten können, sowie die diagnostischen Herausforderungen, vor denen Ärzt:innen stehen.Außerdem teilt er seine Einschätzung darüber, woran die Patient:innen aus seiner Sicht am meisten leiden und ab welchem Zeitpunkt sie in seinem Zentrum Hilfe suchen.Ein weiteres spannendes Thema ist die Wahl zwischen Gen- und Enzymtests. Wer kann diese wi...2024-04-0912 minZebras on AirZebras on AirMetachromatische Leukodystrophie (MLD) - Paradigmenwechsel durch TherapiemöglichkeitenIn dieser Episode sprechen Herr Prof. Dr. Samuel Gröschel und Frau Dr. Lucia Laugwitz über die seltene lysosomale Speichererkrankung Metachromatische Leukodystrophie (MLD). Die beiden Experten mit neuropädiatrischem Schwerpunkt arbeiten und forschen am Universitätsklinikum Tübingen, dem Ort, an dem 1925 der erste MLD-Fall beschrieben wurde. In den vergangenen 20 Jahren wurde der Forschungsschwerpunkt ausgebaut und ein Referenz- und Therapiezentrum ist entstanden. Prof. Gröschel und Dr. Laugwitz geben Einblicke in Pathophysiologie, Symptomatik und Verlauf der MLD. Zudem sprechen sie über therapeutische Möglichkeiten wie der Stammzelltransplantation und der neu zugelassenen Gentherapie bei MLD. Diese neuen Therapieoptionen ermöglichen die MLD als b...2024-03-1214 minZebras on AirZebras on AirKnochenschmerzen: Es kann Morbus Gaucher seinMorbus Gaucher ist eine häufige seltene Stoffwechselerkrankung, oft wird sie im Kindesalter erkannt, aber viele Patient*innen werden erst im Erwachsenenalter diagnostiziert. Prof. Martin Merkel und Prof. Alexander Mann (Ärztliche Leiter Endokrinologikum Hamburg und Frankfurt) gehen von einer hohen Dunkelziffer aus, denn wer denkt bei häufigen Symptomen wie „Knochenschmerzen“ an eine seltene Erkrankung? Ärzt*innen werden täglich mit diesem und anderen „Leitsymptomen“ für M. Gaucher konfrontiert. Die beiden (ASIM*-) Experten teilen ihre Erfahrungen, bei welchen erwachsenen Patient*innen ein M. Gaucher differentialdiagnostisch zumindest ausgeschlossen werden sollte und ob auch spät diagnostizierte Betroffene von einer kausalen Therap...2024-02-1323 min134 Sekunden - Der Immunologie-Shortcast134 Sekunden - Der Immunologie-ShortcastUnited European Gastroenterology Week - EoEInterview von der United European Gastroenterology Week (UEGW) in Kopenhagen mit Prof. Dr. Martin Raithel.  Prof. Dr. med. Martin Raithel, Chefarzt am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen, erzählt von seinen Eindrücken des Kongresses und welche Entwicklungen er besonders interessant findet. Außerdem erklärt er, warum man die EoE nicht mehr als seltene Erkrankung betrachten sollte. Dieser Podcast richtet sich ausschließlich an Fachkreisangehörige.MAT-DE-2305393-1.0-12/20232024-01-2902 minDiabetes on AirDiabetes on AirESC Leitlinien: Lipidmanagement bei Diabetes-Patient*innen. Präsentiert von den AutorenNikolaus Marx und Dirk Müller-Wieland besprechen die 2023er ESC Leitlinien zum Management von kardiovaskulären Erkrankungen bei Patienten mit Diabetes. MAT-DE-2305447 v1.0 01/2024, MAT-AT-2301215 v1.0 01/2024, MAT-CH-2302029 v1.0 01/20242024-01-2623 minZebras on AirZebras on AirThink one, see one, do one, teach one: Was muss auf der Suche nach einem Morbus Pompe beachtet werden?In dieser Folge steht Morbus Pompe im Fokus, eine Erkrankung, die auf einem genetisch bedingten Mangel oder dem völligen Fehlen des lysosomalen Enzyms saure α-1,4-Glukosidase (GAA, saure Maltase) beruht. Dadurch kommt es zu einer Akkumulation von Glykogen, vor allem in der Muskulatur; zusätzlich spielt eine gestörte Autophagie bei der Pathogenese eine Rolle.(1,2,3) Zunächst werden einzelne Zellen und zunehmend im Verlauf das gesamte Muskelgewebe in seiner Funktion beeinträchtigt.(1,2,3) Einmal eingetretene Schäden sind meist irreversibel.(4) Dies kann bei Menschen aller Altersgruppen zu einer fortschreitenden Muskelschwäche führen und die Bewegung sowie die Atmung beeinträchtigen. I...2024-01-0923 min134 Sekunden - Der Immunologie-Shortcast134 Sekunden - Der Immunologie-ShortcastWinterpauseWir laden Sie herzlich zum ADVENT Jahressymposium am 02./03. Februar 2024 in Frankfurt am Main ein: surl.sanofi.com/jahressymposium2024 (https://webapp.spotme.com/login/sanofi17/ADVENT_Jahressymposium_2024) Vertiefende Informationen zu fachspezifischen Inhalten zum Thema Typ-2-Inflammation finden Sie unter https://www.typ2-inflammation.de/ MAT-DE-2305394-1.0-12/20232023-12-1800 minZebras on AirZebras on AirEin Morbus Fabry kommt selten allein!Frau Prof. Kurschat ist Nephrologin und seit 2008 Leiterin der Spezialambulanz M. Fabry an der Uniklinik Köln. Sie betreut über 100 Fabrypatient*innen.In dieser Folge erfahren Sie was die wichtigsten Aspekte der Erkrankung M. Fabry sind und vieles darüber, was es für die Patient*innen und behandelnde Ärtz*innen bedeutet. Was ist der Auslöser für die Erkrankung? Was sind die betroffenen Organsysteme mit jeweiliger Symptomatik? Auf was müssen verschiedene Fachärzt*innen achten, um die Erkrankung nicht zu übersehen? Wie können modernen Diagnosemöglichkeiten helfen? Warum ist eine frühe Diagnose für die Behandlung s...2023-12-1216 min134 Sekunden - Der Immunologie-Shortcast134 Sekunden - Der Immunologie-ShortcastRemission bei schwerem AsthmaVertiefende Informationen zur Remission bei schwerem Asthma  finden Sie hier: https://mein.sanofi.de/videos/134-seconds-remission, sowie hier: https://www.typ2-inflammation.de I  MAT-DE-2301982-1.0-06/20232023-11-2702 minZebras on AirZebras on AirWas ist ASMD?Dr. Eugen Mengel, Pädiater und Gründer des Forschungsinstituts SphinCS in Hochheim und Professor Thorsten Marquardt, Leiter des pädiatrischen Stoffwechselzentrums an der Universitätsklinik Münster plaudern über die lysosomale Speichererkrankung ASMD, dem Saure Sphingomyelinase Mangel.  Die beiden Experten behandeln und begleiten seit fast 30 Jahren betroffene Patient*innen und teilen die Leidenschaft für die Erforschung dieser seltenen genetisch bedingten Erkrankung. Was sind die Leitsymptome der ASMD? Welches sind die Herausforderungen bei der Diagnostik, weshalb ist eine rechtzeitige Diagnose so wichtig und ist die ASMD therapierbar? Kurzweilig und garniert mit medizinhistorischen Anekdoten werden diese Fragen hier kompetent beantwortet.M...2023-11-1330 min134 Sekunden - Der Immunologie-Shortcast134 Sekunden - Der Immunologie-ShortcastSchweres Asthma bei KindernVertiefende Informationen zum schwerem Asthma bei Kindern finden Sie hier. Ebenso können Sie eine eCME-Schulung hierzu absolvieren: https://cme.medlearning.de/sanofi-aventis/schweres_asthma_kinder/index.htm. MAT-DE-2301984-1.0-06/20232023-10-3002 minZebras on AirZebras on AirTTP erkannt, Notfall gebanntIn dieser Folge geht es um eine Patientin mit erworbener thrombotisch thrombozytopenischer Purpura (aTTP). Diese lebensbedrohliche Bluterkrankung kann sich über eine unspezifische Symptomatik, Thrombozytopenie, Hämolyse bzw. Anämie präsentieren. Prof. Dr. Bommer (Hämatologe, Alb Fils Kliniken GmbH, Göppingen) und Prof. Dr. Brinkkötter (Nephrologe, Universitätsklinikum Köln) diskutieren diesen Fall.  Weitere Informationen zur Diagnose finden Sie z.B. unter: Özcan F, Köhrmann M, Petros S, Goette A, Bramlage P, Bommer M, Brokmann JC. Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura – eine differenzialdiagnostische Herausforderung im Notfall. Med Klin Intensivmed Notfmed (2023). https://doi.org/10.1007/s00063-022-00982-w MAT-DE-2301435-2023-10-0922 minDiabetes on AirDiabetes on AirBetazell-Ersatztherapie bei Typ 1 Diabetes in Zeiten von AID-Systemen: B. Ludwig und T. WiesnerEs besteht Dynamik in den Behandlungsoptionen des Typ 1 Diabetes. Eine Perspektive sind die planbaren Transplantationen.In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema Typ 1 Diabetes und seinen Behandlungsmöglichkeiten. Unsere Gäste, Frau Prof. Barbara Ludwig und Herr Dr. Tobias Wiesner, sprechen auch über die Möglichkeiten der Betazell-Ersatztherapie als Behandlungsoption bei Typ 1 Diabetes. MAT-DE-2304039 v1.0 09/2023, MAT-AT-2300907 v1.0 09/2023, MAT-CH-2301452 v1.0 09/20232023-09-2829 min134 Sekunden - Der Immunologie-Shortcast134 Sekunden - Der Immunologie-ShortcastCollateral EfficacyProf. Dr. med. Johann Christian Virchow gibt einen Einblick in das Thema „Collateral Efficacy“ bei Biologikatherapie. Worum es sich dabei handelt und warum es für ihn ein wichtiges Kriterium der Therapiewahl ist, dazu mehr in dieser Folge. Dieser Podcast richtet sich ausschließlich an Fachkreisangehörige.MAT-DE-2301983-1.0-06/20232023-09-2502 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheDeutschland vs. England: Perspektiven für Myelompatient*innen im VergleichIn Episode 14 spricht Dr. Leo Rasche mit Dr. Martin Kaiser - Oberarzt in der Hämatologie am Royal Marsden Hospital in London - über das englische Gesundheitssystem. Sie beleuchten den problematischen Zugang zu Fachärzt*innen, die langwierige Kosten-Nutzen-Bewertung von Medikamenten, die aber auch für Standardisierung und Transparenz sorgt sowie den hohen Stellenwert der Patient*innen-Perspektive und -beteiligung. Zudem gibt Dr. Kaiser exklusive Einblicke und aktuelle Informationen zum Hochrisiko-Myelom und dessen Therapiemöglichkeiten. Jetzt reinhören!MAT-DE-2303985 V1.0 09/20232023-09-1921 minZebras on AirZebras on AirSphingolipidosen - Ein ÜberblickIn dieser Folge gibt Dr. Eugen Mengel, Gründer und Leiter des Forschungsinstituts SphinCS in Hochheim, einen Einblick in die Welt der Sphingolipide und Sphingolipidosen. Sphingolipide übernehmen als wichtige Bestandteile von Zellmembranen sowie als intrazelluläre Botenstoffe zentrale Funktionen in unserem Stoffwechsel. Störungen in der Homöostase des Sphingolipid-Stoffwechsels, z.B. durch genetisch bedingte lysosomale Enzymdefizite, führen zur intrazellulären Akkumulation von nicht abgebauten Sphingolipiden und manifestieren sich klinisch als Sphingolipidose. Zu der Gruppe der Sphingolipidosen gehören die lysosomalen Speichererkrankungen (z.B. Morbus Gaucher, Morbus Fabry, Morbus Tay-Sachs und ASMD) MAT-DE-2301302-V1.0-09/20232023-09-1215 min134 Sekunden - Der Immunologie-Shortcast134 Sekunden - Der Immunologie-ShortcastEosinophile ÖsophagitisVertiefende Informationen zur EoE finden Sie hier: https://eacademy.sanofi.de/mediathek/eosinophile-oesophagitis-ein-ueberblick sowie auf https://www.typ2-inflammation.de/eoe. MAT-DE-2301986-1.0-06/20232023-08-2402 minDiabetes on AirDiabetes on AirCompliance ist nicht gleich Adhärenz bei Menschen mit Diabetes. Martina de Zwaan und Mariel NöhreDie Gründe für die fehlende Adhärenz sind vielschichtig. Der Begriff der Adhärenz ist vom früher gebräuchlichen Ausdruck der Compliance abzugrenzen.Jede*r Patient*in kommt individuell zu verbesserter Adhärenz. Durch Motivation, Kompromiss, Abwägung von Möglichkeiten - unsere Referentinnen appellieren daran, den Menschen als Ganzes zu betrachten und keine Laborwerte zu therapieren. MAT-DE-2302823 v1.0 08/2023, MAT-AT-2300698 v1.0 08/2023, MAT-CH-2301074 v1.0 08/20232023-08-2427 min134 Sekunden - Der Immunologie-Shortcast134 Sekunden - Der Immunologie-ShortcastIntro Willkommen zu 134 Sekunden – dem Shortcast! Hier bieten wir Ihnen Folge für Folge spezifische Einblicke in die komplexen Therapiegebiete der Typ-2-Inflammation – und  das in nur 134 Sekunden: Expertenwissen konzentriert.Wenn Sie mehr über eines unserer Themen erfahren möchten, schauen Sie doch einfach in unsere Show-Notes. Dort finden Sie weitere Informationen und Links zu vertiefenden Inhalten.  Dieser Podcast richtet sich ausschließlich an Fachkreisangehörige. 2023-07-2100 min134 Sekunden - Der Immunologie-Shortcast134 Sekunden - Der Immunologie-ShortcastTyp-2-InflammationVertiefende Informationen zur Typ-2-Inflammation finden Sie hier: https://mein.sanofi.de/videos/134-seconds-typ-2-inflammation, sowie unter https://www.typ2-inflammation.de/. MAT-DE-2301985-1.0-06/20232023-07-2102 minDiabetes on AirDiabetes on Air100 Jahre Insulinproduktion. Spannende Einblicke geben Jochen Maas und Dieter PaarDie beiden Referenten von Sanofi geben eine Geschichtsstunde, eine Einschätzung zur heutigen Situation und erläutern die vielversprechenden Aussichten.Fazit: Es bleibt spannend! Unseren beiden Referenten liefern Infotainment zu 100 Jahre Insulinproduktion in Frankfurt. Freuen Sie sich auf die Anekdoten! MAT-DE-2302389 v1.0 07/2023, MAT-AT-2300630 v1.0 07/2023, MAT-CH-2300950 v1.0 07/20232023-07-1345 minZebras on AirZebras on Air30 Jahre Enzymersatztherapie (ERT) bei lysosomalen SpeichererkrankungenIn den vergangenen Jahrzehnten sind viele seltene, genetisch bedingte Erkrankungen besser erforscht und verstanden worden. Am Beispiel der lysosomalen Speichererkrankung Morbus Gaucher geben Professor Dr. Claus Niederau, seit über 30 Jahren mit der Diagnostik und Therapie betroffener Patient*innen vertraut, und Frau Dr. Athanasia Ziagaki, Leiterin des Bereichs „Seltene angeborene Stoffwechselerkrankungen“ der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité, einen Überblick über die Historie und auf die aktuellen Therapieoptionen für Patient*innen mit seltenen lysosomalen Speichererkrankungen. Sie diskutieren, welche Herausforderungen nach wie vor in der Therapie und in der Diagnosestellung bestehen. Bei typischen Symptomen wie z.B. Hepatosplenomegalie vergesellschaftet mit Thromb...2023-07-1119 minDiabetes on AirDiabetes on AirMöglichkeiten und Optionen der Telemedizin erläutern Simone von Sengbusch und Torben BiesterWas versteht man unter Telemedizin? Für wen ist Telemedizin geeignet, für wen vielleicht gar nicht? Unser*e Referent*in berichten aus ihrem Klinikalltag.Zum Projekt VIDIKI können Sie hier mehr erfahren:https://www.uksh.de/kinderhormonzentrum-luebeck/vidiki.htmlMAT-DE-2302349 v1.0 06/2023, MAT-AT-2300625 v1.0 06/2023, MAT-CH-2300938 v1.0 06/20232023-06-2944 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples Myelom: Therapieerfolg trotz steigendem Alter?In Episode 13 klärt PD Dr. Leo Rasche mit Prof. Dr. med. Monika Engelhardt vom Universitätsklinikum Freiburg die wichtige Frage, welche Rolle das Alter beim Multiplen Myelom spielt, wie es die Therapieentscheidung beeinflusst und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Diskutiert werden ebenfalls aktuelle Scoring-Systeme zur Beurteilung der Fitness von Patient*innen und welchen Einfluss das auf den Therapieerfolg hat. Jetzt reinhören!MAT-DE-2302038 v1.0 05/20232023-06-0623 minDer Springer Medizin PodcastDer Springer Medizin PodcastAuffrischimpfung: Polio und Pertussis vergessen? (mit freundlicher Unterstützung von Sanofi)mit Dr. Gunther Gosch, Kinderarzt mit Schwerpunkt Impfung Auffrischimpfungen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Thema. Denn Impfungen sind zwar ein mächtiges und wichtiges Hilfsmittel, um Infektionen zu vermeiden – doch der Schutz hält leider nicht immer ein Leben lang und an den Impfstatus sollte daher stets gedacht werden. Aber wer schaut schon regelmäßig in den eigenen Impfpass? Auffrischimpfungen werden deshalb häufig vergessen. Und dann? Was passiert, wenn der Impfschutz erlischt? Wie können Behandelnde sowie Patientinnen und Patienten dafür sorgen, dass der Impfschutz stets aktuell bleibt? Darüber sprechen wir heute...2023-05-3018 minZebras on AirZebras on AirThrombotische Mikroangiopathien – Orientierung im Diagnose-DschungelIn dieser Folge geht es um die die heterogene Erkrankungsgruppe der Thrombotischen Mikroangiopathien (TMAs), wie z.B. das hämolytisch urämische Syndrom (HUS) und die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP). Diese gilt es von anderen Erkrankungsformen wie tumorassoziierten TMAs, schwangerschaftsassoziierten Thrombozytopenien oder der disseminierten intravasalen Gerinnung zu unterscheiden. Zudem werden Fallstricke und mögliche Fehldiagnosen dieser komplexen Erkrankungsbilder erläutert und dazu sprechen Prof. Dr. Bommer (Hämatologe, Alb Fils Kliniken GmbH, Göppingen) und Prof. Dr. Brinkkötter (Nephrologe, Universitätsklinikum Köln). 2023-05-2524 minDiabetes on AirDiabetes on AirWie gelingt der Schulstart mit Typ 1 Diabetes? beantworten Markus Freff und Thomas KapellenUnterscheidung in Schulstart für Kinder mit Typ 1 Diabetes und Schüler*innen, bei denen Diabetes diagnostiziert wird. Die beiden Experten appellieren an alle Zuhörer*innen, betroffene Eltern zu unterstützen und  entsprechenden Arbeitsgruppen beizutreten. Der Bedarf an Schulgesundheitsfachkräften ist sehr hoch, es braucht eine bundesweite Schulung von Lehrer*innen und Erzieher*innen. MAT-DE-2301765 v1.0 04/2023, MAT-AT-2300494 v1.0 04/2023, MAT-CH-2300775 v1.0 04/20232023-05-2531 minZebras on AirZebras on AirFloppy infant und dickes Herz – Hätten Sie an Morbus Pompe gedacht?In dieser Folge geht es um Morbus Pompe, eine seltene, genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung, die sowohl zur Gruppe der sogenannten Glykogenspeicherkrankheiten als auch zu den lysosomale Speicherkrankheiten zählt. Verursacht wird Morbus Pompe durch einen genetischen Defekt des Enzyms saure α-Glukosidase (Saure Maltase), welches für den Abbau von Glykogen in den Lysosomen verantwortlich ist. Dies führt zu einer zunehmenden Einlagerung von Glykogen in den Lysosomen v.a. der Muskelzellen, was bei Menschen aller Altersgruppen zu einer fortschreitenden Muskelschwäche führen und die Bewegung, die Atmung und bei Säuglingen auch die Herzfunktion beeinträchtigen kann. In dieser Folge sprechen...2023-05-2420 minZebras on AirZebras on AirZebras on Air - TeaserZebras on Air – Wissenswertes zu seltenen Erkrankungen aufs Ohr! Worum geht es? Was erwartet Sie? Finden Sie es heraus. MAT-DE-2301606-V1.0-05/20232023-05-2202 minDiabetes on AirDiabetes on AirNeuigkeiten zu Älteren mit Typ 1 Diabetes besprechen Karin Lange und Andreas LuegMenschen mit Typ 1 Diabetes werden immer älter, da sie eine bessere Therapie bekommen, und sie leben oft schon viele Jahrzehnte mit ihrer Erkrankung.Was Sie als Ärzte und Ärztinnen zu dem Thema wissen sollten, worauf zu achten ist und wie ältere Menschen mit Typ 1 Diabetes gut unterstützt und betreut werden können, das besprechen in dieser Folge Frau Prof. Karin Lange und Herr Dr. Andreas Lueg. MAT-DE-2301295 v1.0 04/2023, MAT-AT-2300303 v1.0 04/2023, MAT-CH-2300586 v1.0 04/20232023-04-2725 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheWunderwerk Knochen: Starres Gerüst oder doch lebendig?In Episode 12 diskutieren Dr. Leo Rasche und der Osteologe Dr. Lothar Seefried (Uniklinik Würzburg) über die häufig mit dem Multiplen Myelom einhergehende Knochenerkrankung. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Löcher (Läsionen) in den Knochen kommen und mit welchen Therapien man dem Abbau entgegenwirken kann. Jetzt reinhören!MAT-DE-2301305 v1.0 04/2023 2023-04-1323 minDiabetes on AirDiabetes on AirpAVK und Diabetes: Angiologie trifft Diabetologie. Katrin Gebauer und Stephan KressZwei Fachbereiche mit ihren Gemeinsamkeiten, Unterschieden, Überschneidungen – und ein Appell für bessere Zusammenarbeit zum Wohle der Patient*innenMenschen mit Diabetes mellitus haben ein stark erhöhtes Risiko an arteriellen Durchblutungsstörungen zu erkranken. Daher stellt der diabetische Gefäßpatient eine besondere medizinische Herausforderung dar, der durch eine hochprofessionelle, interdisziplinäre Herangehensweise Rechnung getragen werden muss. (https://www.ddg.info/die-ddg/arbeitsgemeinschaften/diabetes-angiologie (Zugriff am 03.03.2023)) MAT-DE-2300959 1.0 03/2023, MAT-AT-2300237 1.0 03/2023, MAT-CH-2300344 1.0 03/20232023-03-3032 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheLeben mit dem Multiplen Myelom: Hilfe für die PsycheBei einer Myelom-Erkrankung leidet meist nicht nur der Körper, sondern auch die Psyche der Betroffenen. Daher sprechen zum Start der dritten Podcast-Staffel PD Dr. Leo Rasche und Prof. Dr. Imad Maatouk von der Uniklinik Würzburg über das wichtige Thema Psychoonkologie. Mehr dazu erfahren Sie in der elften Episode des Podcast.MAT-DE-2300883 v1.0 03/20232023-03-0823 minDiabetes on AirDiabetes on AirNeuigkeiten zu Diabetes und Hormonstörungen im Rahmen einer Krebserkrankung und -therapieDagmar Führer-Sakel und Susanne Reger-Tan umreißen Krankheitsbilder aus den Gebieten Diabetologie, Endokrinologie und OnkologieDie neuen Therapiemöglichkeiten in der Onkologie bringen teilweise erstaunliche Nebenwirkungen mit sich. In dieser Episode erfahren Sie, wie diese Nebenwirkungen richtig erkannt und behandelt werden können. MAT-DE-2300467 1.0 02/2023, MAT-AT-2300133 1.0 02/2023, MAT-CH-2300178 1.0 02/20232023-02-2339 minDiabetes on AirDiabetes on AirDiabetes-Therapie auf der Intensivstation. Ariane Sellmann und Martin PfohlWorauf ist bei Aufnahme in die Intensivstation und Verlegung auf die Normalstation von Menschen mit Diabetes zu achten?Die niedergelassene Ärztin und der Klinikarzt sprechen u.a. zum Diabetesmanagement auf der Intensivstation bei geplanten und ungeplanten Eingriffen. Sie sprechen über Blutzuckerziele mit einer möglichst optimalen, individuellen Therapie im Rahmen der lokalen Möglichkeiten und was Ärzt*innen bei Akutkomplikationen beachten müssen. MAT-DE-2205684 v1.0 01/2023, MAT-AT-2201436 v1.0 01/2023, MAT-CH-2202029 v1.0 01/20232023-01-2740 minDiabetes on AirDiabetes on AirRisikofaktor Umwelt bei Menschen mit Diabetes besprechen Silke Fröhlich und Benedict LacnerHat der Klimawandel besondere Auswirkungen auf Menschen mit Diabetes? Und gibt es auch Auswirkungen der Menschen mit Diabetes auf die Umwelt?Die beiden Experten beleuchten Gesundheit unter Aspekten wie Temperatur, Schadstoffen, Lärm, Walkability und weitere. Des Weiteren gibt es Anregungen zum nachhaltigen Umgang mit Diabetes. MAT-DE-2204535-1.0-11/2022, MAT-AT-2201169-1.0-11/2022, MAT-CH-2201612-1.0-11/20222022-11-2444 minDiabetes on AirDiabetes on AirWie wichtig ist die TIR Time In Range? diskutieren Thomas Danne und Torben BiesterDie Zeit im Zielbereich (Time in Range) gibt prozentual an, wie lange sich der Glukosewert während eines definierten Zeitraums im Zielbereich befindet.Löst TIR den HbA1c als Parameter für den Erfolg der Diabetes-Therapie ab? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Wie wird beides gemessen und welches sind die Zielwerte? MAT-DE-2204534-1.0-10/2022, MAT-AT-2201168-1.0-10/2022, MAT-CH-2201611-1.0-10/20222022-10-2827 minHennings spannende FälleHennings spannende FälleNeue bildgebende Verfahren lassen die Schilddrüse häufiger mal leuchtenFür die Schilddrüsen-Diagnostik gibt es außer der Sonografie als Standard weitere bildgebende Verfahren. Häufig angewendet wird die Technetium-Szintigrafie, mit der heiße und kalte Knoten unterschieden werden können. Diese Szintigrafie ahmt quasi den Jodstoffwechsel der Schilddrüse nach. Was vorab zu beachten ist, diskutieren der Internist und Endokrinologe Prof. Dr. Joachim Feldkamp vom Uniklinikum Bielefeld und der Nuklearmediziner Prof. Dr. Markus Luster vom Uniklinikum Gießen-Marburg. 2022-10-1713 minHennings spannende FälleHennings spannende FälleNebenschilddrüse? Das Herz ist auch keine NebenlungeUm einem parathormonproduzierenden Adenom der Nebenschilddrüsen auf die Spur zu kommen, stehen neben der Sonografie verschiedene Verfahren zur Verfügung, darunter PET/CT oder MIBI-Szintigrafie. Welche Vor- und Nachteile die Verfahren haben und bei welchen Patientinnen und Patienten was sinnvoll ist, diskutieren der Internist und Endokrinologe Prof. Dr. Joachim Feldkamp vom Uniklinikum Bielefeld und der Nuklearmediziner Prof. Dr. Markus Luster vom Uniklinikum Gießen-Marburg. 2022-09-2613 minDiabetes on AirDiabetes on AirEssstörungen aus diabetologischer und psychologischer Sicht besprechen Karin Lange und Andreas LuegWelche Essstörungen sind relevant? Wie häufig sind diese bei Diabetes Typ 1 und Typ2? An welchen Symptomen können Essstörungen erkannt werden?Das ständige Überangebot an Essen ist für die Allgemeinbevölkerung und vor allem für Diabetes Patient*innen eine Herausforderung. Was sind die Ursachen für Essstörungen? Wie erkennen Sie die Symptome? Gehen Sie verständnisvoll und offen auf Ihre Patient*innen zu, damit diese wieder Kontrolle über ihr Essverhalten erlangen. MAT-DE-2203359-1.0-08/2022, MAT-AT-2200868-1.0-08/2022, MAT-CH-2201219-1.0-08/20222022-08-2630 minHennings spannende FälleHennings spannende FälleKnoten in der Schilddrüse sind nur ganz selten KrebsRund um das Thema Schilddrüsenknoten diskutieren in einem lockeren Zwiegespräch die Schilddrüsen-Experten Prof. Dr. Joachim Feldkamp und Prof. Dr. Markus Luster.MAT-DE-2203228-1.0-08/20222022-08-2312 minDiabetes on AirDiabetes on AirBariatrische Chirurgie und ihre psychologischen Folgen besprechen Martina de Zwaan und Jens AberleDie beiden Fachleute sprechen über Adipositas und die bariatrische Chirurgie, insbesondere zum Thema Nachsorge und psychosomatische Begleitung.Bariatrische Operationen beschäftigen sich mit der chirurgischen Veränderung des Magen-Darm-Traktes. Sie sollen Gewicht reduzieren und Lebensqualität verbessern. Wir besprechen die Möglichkeiten, welche Patient*innen dafür in Frage kommen, die Indikationen und das Antragsverfahren sowie das wichtige Thema der Nachsorge und einer psychosomatischen Begleitung. MAT-DE-2202948-1.0-07/2022, MAT-AT-2200756-1.0-07/2022, MAT-CH-2201114-1.0-07/20222022-07-2928 minDiabetes on AirDiabetes on AirRichtige medikamentöse Einstellung beim Sport für Menschen mit Diabetes: S. Schlüter und A. ReichelBewegung und Sport machen Spaß. Menschen mit Diabetes müssen ihre Therapie eventuell anpassen. Die beiden Fachleute geben Tipps für die Praxis.Menschen mit Diabetes sollen und dürfen Sport machen, auf die richtige Anpassung und Einstellung der Medikation kommt es an. Beachten Sie geplante und ungeplante Bewegung bei Ihren Patient*innen und finden Sie einen individuellen Weg, um Sport in den Alltag der Menschen zu integrieren. MAT-DE-2202552-1.0-06/2022, MAT-AT-2200672-1.0-06/2022, MAT-CH-2200994-1.0-06/20222022-06-2426 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheLeben mit dem Multiplen Myelom: Eine Patientin berichtet (2/2)Im zweiten Teil der letzten Podcast-Folge diskutieren Dr. Leo Rasche und Myelom-Patientin Lara, wieso sich die Erkrankung nicht in der Petrischale erforschen lässt, warum eine gemeinsame Therapieentscheidung von Ärzten und Patienten wichtig ist und wie Angehörige unterstützen können.MAT-DE-2201671 v1.0 04/2022 2022-06-0120 minDiabetes on AirDiabetes on AirTransition: Tipps zum Übergang jugendlicher Menschen mit Diabetes in die Erwachsenen-DiabetologieNicolin Datz und Torben Biester. Wenn junge Menschen mit Diabetes zu alt für den Pädiater werden…Der Wechsel in die Erwachsenenmedizin ist für Jugendliche mit chronischen Erkrankungen wie Typ 1 Diabetes mellitus nicht immer leicht. Oft sind die jungen Menschen mit Diabetes in der Transition, wie der Übergang in die erwachsenenorientierte Gesundheitsversorgung genannt wird, schlechter eingestellt. Sie gehen teilweise „verloren“ beim Wechsel von der pädiatrischen zur Erwachsenen-Diabetologie. Es kommt häufiger zu Stoffwechselentgleisungen, also schweren und lebensgefährlichen Über- oder Unterzuckerungen.  MAT-DE-2202029-1.0-05/2022, MAT-AT-2200545-1.0-05/2022, MAT-CH-2200821-1.0-05/20222022-05-2729 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheLeben mit dem Multiplen Myelom: Eine Patientin berichtet (1/2)In Teil 1 der finalen Doppelfolge erzählt Lara von ihrer Myelom-Erkrankung mit 25 Jahren: Von anfänglichen Rückenschmerzen, einer langwierigen Diagnose, der erfolgreichen Behandlung im Rahmen einer Studie bis hin zu schon 9-jähriger Krebsfreiheit.MAT-DE-2201670v1.0 04/2022 2022-05-0121 minDiabetes on AirDiabetes on AirMotivation zum Sport für Menschen mit Diabetes. Christine Joisten und David FriesenEs geht um die Motivation für mehr Bewegung und Sport bei Diabetespatient*innen: warum das so wichtig ist und wie man die Menschen bewegt bekommt. In dieser Episode geht es um die praktische Motivation zu mehr Bewegung. Es wird bei "Diabetes on Air" demnächst eine weitere Folge zu Diabetes und Sport geben, wo die Medikation im Mittelpunkt steht. MAT-DE-2200997-1.0-04/2022, MAT-AT-2200469-1.0-04/2022, MAT-CH-2200693-1.0-04/20222022-04-2921 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheImmuntherapien beim Myelom: Entwicklung, Durchbruch und zukünftige ChancenIn Episode 8 des Podcasts „Multiples zum Myelom“ widmen sich Dr. Leo Rasche und sein Gast Prof. Hermann Einsele (Universitätsklinikum Würzburg) der Immuntherapie beim Myelom. Aktuelle Studien zu bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen zeigen selbst bei intensiv vorbehandelten Patient*innen hohe Ansprechraten. Wie schätzen die beiden Experten die Zukunft dieser neuen Therapien ein? 2022-04-0116 minDiabetes on AirDiabetes on AirZur Vereinbarkeit von Diabetes und Fasten spricht Helmut Walter mit Diabetes-Beraterin Sigrid ZehDas Fasten während Ramadan ist grundsätzlich möglich. Die beiden  Expert*innen geben Tipps zur praktischen Umsetzung.Mit einer ausgewogenen Ernährung und der regelmäßigen Kontrolle der Blutwerte ist das Fasten im Ramadan für Diabetiker*innen aus medizinischer Sicht nicht ausgeschlossen. Wie lassen sich der Wunsch nach Ramadan-Fasten mit einer Diabetes-Erkrankung in Einklang bringen? Welche Therapie sollten Diabetolog*innen beim Fasten beachten und anpassen? Welche Auswirkungen hat Fasten für den Stoffwechsel und für die Insulin-Annahme? Antworten gibt es innerhalb von 20 Minuten.MAT-DE-2200859 v2.0 04/2024, MAT-AT-2200337 v2.0 04/2024, MAT-CH-2200514 v2.0 04/20242022-03-2519 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiRSV – ein Risiko für alle Kinder? 2.0Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) verursacht 2/3 aller Atemwegserkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Gefährlich ist die RSV-Erstinfektion, die meist bereits im ersten Lebensjahr erfolgt. Bei Säuglingen kann RSV zu schweren und unvorhersehbaren Krankheitsverläufen führen, einschließlich Hospitalisierungen. Es ist schwierig vorherzusagen, welche Säuglinge schwere Symptome entwickeln und intensivmedizinisch versorgt werden müssen.Aktuell gibt es nur symptomatische Therapien und von einer RSV-Prophylaxe durch Passiv-Immunisierung ist der größte Teil der Säuglinge ausgeschlossen. Wenn Sie mehr über  eine RSV-Infektion und über Möglichkeiten der Therapie und Vorbeugung erfahren möchten, dann hören SIe in den Podcast von...2022-03-0716 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheLebensqualität: Die Balance zwischen Wirkung und NebenwirkungDas Thema Lebensqualität wird im medizinischen Diskurs zu selten thematisiert – auch weil es so schwer messbar ist. Wie genau definiert man also Lebensqualität? Warum es dabei um mehr als nur Progressionsfreiheit geht und was eine Myelomtherapie für den Patient als Mensch bedeutet, diskutiert Dr. Leo Rasche mit Prof. Katja Weisel in Episode 7 des Podcasts "Multiples zum Myelom".2022-03-0120 minDiabetes on AirDiabetes on AirDiabetes-Komplikation: chronische Nierenerkrankung. Thomas Ebert und Werner KleophasDie chronische Nierenerkrankung ist eine der häufigsten Komplikationen bei Diabetes. Die beiden Experten besprechen aktuelle Studien und Leitlinien.Aktuelle Studien und Leitlinien besprechen die beiden Experten aus diabetologischer und nephrologischer Sicht. Welche Parameter sollten Behandler im Blick haben? Welche Besonderheiten gibt es bei der Dosierung von Antidiabetika?MAT-DE-2200239-1.0-02/2022, MAT-AT-2200042-1.0-02/2022, MAT-CH-2200111-1.0-02/20222022-02-2527 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheWerkzeuge der Therapiekontrolle: Minimale Resterkrankung und BildgebungWelche unterschiedlichen Bildgebungsverfahren gibt es und wie funktionieren diese? Wann sollte man mit einer Myelomtherapie starten? Braucht man für die Therapiekontrolle MRD und Bildgebung?  Dies und mehr erfahren Sie in Episode 6 der Podcastreihe „Multiples zum Myelom“ mit Leo Rasche und Prof. Dr. Hillengaß.MAT-DE-2200141 v1.0 01/2022 2022-02-0122 minDiabetes on AirDiabetes on AirDiabetes und die nichtalkoholische Steatohepatitis besprechen Dirk Müller-Wieland und Norbert StefanDie beiden Experten erläutern die Ursachen, die Progression und die Behandlungsmöglichkeiten der NASH (der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung).Die Episode gibt Antworten auf die Fragen: Wie entsteht die Krankheit? Wie verläuft sie? Wie ist der Zusammenhang zum Diabetes? Welche Therapieoptionen gibt es?MAT-DE-2106139-1.0-01/2022, MAT-AT-2101577-1.0-01/2022, MAT-CH-2102396-1.0-01/2022 2022-01-2820 minDiabetes on AirDiabetes on AirDiabetische Retinopathie. Hans-Peter Hammes und Erhard SiegelDie beiden Experten haben die Pathogenese, die Leitlinien und vor allem die Therapiemöglichkeiten genau im Blick.Ein Drittel der Diabetes-Patienten leidet unter der Diabetischen Retinopathie. Prof. Dr. Hans-Peter Hammes aus Mannheim und Prof. Dr. Erhard Siegel aus Heidelberg stellen gemeinsam fest: es werden zu wenig Patienten identifiziert, es gibt zu wenig Fokus auf Awareness, es gibt zu wenig Screening, es gibt zu wenig Reporting, es gibt zu wenig Fokus auf die Niere aus Komorbidität und es gibt viel zu wenig Versorgungsforschung.MAT-DE-2106077-1.0-12/2021, MAT-AT-2101568-1.0-12/2021, MAT-CH-2102367-1.0-12/20212021-12-2333 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen gehören in jedes Reisegepäck | Teil 1Im Urlaub stehen Freude, Erholung und Spaß im Mittelpunkt. Ob im Flieger, Zug oder Club – oft ist man dicht gedrängt mit anderen Menschen zusammen. Erreger von beispielsweise Atemwegsinfekten wie das Influenza-Virus oder Corona-Virus werden schneller verbreitet.  Darum sind Schutzimpfungen sinnvoll, nicht nur bei Fernreisen, sondern auch und gerade beim Urlaub innerhalb Deutschlands und Europas. Im Podcast Teil 1 mit Prof. Dr. Tomas Jelinek erfahren Sie was es auf Reisen in Deutschland und Europa in Bezug auf Impfungen zu bedenken gibt. Unser Experte ist medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reise...2021-12-0812 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen gehören in jedes Reisegepäck | Teil 2Welche Impfungen auf Reisen außerhalb Europas empfohlen sind, besprechen wir mit Prof. Dr. Tomas Jelinek in Teil 2 des Podcasts. Für fast alle Länder der Erde gibt es spezielle Empfehlungen für Impfungen. In der Regel dienen sie dem Schutz des Reisenden, wie etwa die Impfungen gegen Hepatitis A oder Typhus. Auch die Impfungen gegen Geldfieber und Meningokokken schützen die Reisenden. Einige Länder verlangen diese Impfungen sogar. Damit wollen sie verhindern, dass die Erreger eingeschleppt werden. Hören Sie rein!MAT-DE-2105419v1.0 11/2021, MAT-DE-2105420v1.0 11/20212021-12-0811 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiPsychologie der ImpfentscheidungProf. Gaismaier erklärt in diesem Interview, was Patient:innen bei der Impfentscheidung beeinflusst, warum wir bei Covid andere Durchimpfungsraten sehen als bei anderen Erkrankungen und wie Ärztinnen und Ärzte unschlüssigen Patient:innen begegnen können. MAT-DE-2105713 – 1.0 – 11/20212021-12-0622 minDiabetes on AirDiabetes on AirLust auf Lipide? Die Schnittstelle zum Diabetes besprechen Monika Kellerer und Klaus ParhoferMenschen mit Typ 2-Diabetes sind überproportional häufig von Lipidstoffwechselstörungen betroffen. Diese tragen nicht unwesentlich zu dem sehr hohen kardiovaskulären Risiko von Menschen mit Diabetes bei. Die Therapieangebote sind heute vielfältig; ihnen liegen allerdings unterschiedliche Evidenzgrade und Indikationen zugrunde.Diese und andere wichtigen Themen an der Schnittstelle Diabetologie und Lipidologie werden heute Frau Professor Dr. Monika Kellerer und Herr Professor Klaus Parhofer diskutieren.MAT-DE-2105657-1.0-11/2021, MAT-AT-2101460-1.0-11/2021, MAT-CH-2102190-1.0-11/20212021-11-2626 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiHerzlichen Impfschutz zum ersten Geburtstag!Ein breiterer Impfschutz vor Meningokokken über die STIKO-Empfehlung hinaus? Darüber unterhalten sich die Mama-Influencerin Dajana Leppin und der Pädiater Dr. Michael Horn in dieser Podcastfolge. Die STIKO empfiehlt ab dem Alter von 12 Monaten Kinder gegen Meningokokken der Serogruppe C zu impfen. Wie ein breiterer Schutz vor den Serogruppen ACWY erreicht werden kann und was Sie dabei als Elternteil beachten müssen erfahren Sie in dieser Folge. MAT-DE-2105496-1.0-11/20212021-11-2415 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfmythen - Fokus auf Impfunschlüssige lohnt sich | Teil 2Wie echte Impfgegner von verunsicherten Patienten unterschieden, wie häufige „Argumente“ entkräftet werden können und welche Art der Gesprächsführung zielführend ist, diskutieren in einem zweiteiligen Podcast Dr. Petra Sandow, niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Berlin, und Ralph Köllges, niedergelassener Pädiater aus Mönchengladbach.Im zweiten Teil des Podcasts geht es um häufige Thesen, die vor allem von verunsicherten Eltern und Patienten zum Thema Impfungen genannt werden. Besprochen wird auch, was in einem Beipackzettel stehen müsste, wäre Schokolade ein Arzneimittel.  (MAT-DE-2104797)2021-11-1020 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfmythen - Fokus auf Impfunschlüssige lohnt sich | Teil 1Wie echte Impfgegner von verunsicherten Patienten unterschieden, wie häufige „Argumente“ entkräftet werden können und welche Art der Gesprächsführung zielführend ist, diskutieren in einem zweiteiligen Podcast Dr. Petra Sandow, niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Berlin, und Ralph Köllges, niedergelassener Pädiater aus Mönchengladbach. Im ersten Teil geht es um die menschliche Psychologie und die Risikowahrnehmung, die Verknüpfung zufälliger Ereignisse und wie das positiv für die Kommunikation genutzt werden kann. Erste Thesen gegen das Impfen werden diskutiert. (MAT-DE-2104797)2021-11-1019 minDiabetes on AirDiabetes on AirBedeutung von evidenzbasierten Erkenntnissen diskutiert von Peter Bramlage und Jochen SeufertWarum werden diese Art von Studien immer wichtiger und nehmen einen immer höheren Stellenwert in der Diabetesforschung ein?Hinter der Abkürzung RWE steht die englische Bezeichnung Real World Evidence, also evidenzbasierte medizinische Erkenntnisse, die in der Praxis, z.B. im Rahmen von Beobachtungsstudien gewonnen werden. Weitere Quellen für die Darstellung der Versorgungsrealität können klinische Routinedaten, elektronische Patientenakten, Verordnungsdaten oder auch Daten aus digitalen Applikationen sein.Aber warum werden diese Art von Studien immer wichtiger und nehmen einen immer höheren Stellenwert in der Diabetesforschung ein? Dafür und zur Diskussion dieses spannenden Themas haben w...2021-10-2223 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiMeningokokken - trotz Corona ein Thema?!Umfassend gegen Meningokokken impfen - wie sage ich es den Eltern und was sagt ein Psychologe dazu?Im Podcast diskutieren der Pädiater R. Köllges und der Psychologe Prof. W. Gaissmaier, wie Aufklärung für einen umfassenden Impfschutz vor Meningokokken in der Praxis gelingen kann(MAT-DE-2103918-1.0-09/2021).2021-10-1525 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheInfektionen beim Multiplen Myelom: Was steckt dahinter?Warum leiden Myelom-Patienten häufiger an einer Infektion? Welche Impfungen werden für Myelom-Patienten empfohlen? Dies und mehr erfahren Sie in Folge 5 der Podcastreihe: Multiples zum Myelom mit Leo Rasche.2021-10-0120 minHennings spannende FälleHennings spannende FälleJodzufuhr in der SchwangerschaftMitunter sind Schwangere verunsichert, ob sie Jodid einnehmen sollen. Über die konkreten Argumente für die Gesundheit des Nachwuchses, aber auch die Jodversorgung in Deutschland diskutieren in diesem Podcast zwei ausgewiesene Schilddrüsen-Experten.MAT-DE-2102987-1.0-06/20212021-09-2012 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheExtramedulläres Plasmozytom: Der Weg aus dem Knochenmark in die OrganeWie kommt es dazu, dass Myelomzellen außerhalb des Knochenmarks auftreten? Sehen wir das extramedulläre Plasmozytom heute häufiger? Dies und mehr erfahren Sie in Folge 4 der Podcastreihe: Multiples zum Myelom mit Leo Rasche.2021-09-0122 minHennings spannende FälleHennings spannende FälleWenn die Halsschmerzen von der Schilddrüse kommenEine Patientin mit starken Schmerzen im Halsbereich stellt sich vor. Schon leichte Berührungen werden nicht toleriert. Antibiotika hatten nichts gebracht. Über Diagnosen und Therapien diskutieren zwei ausgewiesene Schilddrüsen-Experten. (MAT-DE-2102986 V1.0 06/2021)2021-08-3112 minDiabetes on AirDiabetes on AirWichtige Hinweise zur Prävention durch Lebensstil-Maßnahmen geben Martin Halle und Stephan JacobDiabetes vorbeugen, aber auch - wenn bereits vorhanden - mit Lebensstil-Maßnahmen therapieren.Heute erklären wir kurz die große Bedeutung der Lebensstil Maßnahmen für die Therapie des Typ-2 Diabetes, insbesondere da der Typ-2 Diabetes ja auch eine (reine?) Lebensstil Erkrankung ist und ein ungesunder Lebensstil zu einem vermehrten Auftreten des Diabetes führt. Also Diabetes vorbeugen, aber auch - wenn bereits vorhanden - mit Lebensstil therapieren! Daher sollte man differenziert über die Art und Weise sprechen, die (evidenzbasiert) für den Patienten umzusetzen ist. Im Gespräch sind Prof. Stephan Jacob aus seiner Praxis für Präven...2021-08-2724 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheHochrisiko-Myelom: Was sagt das mir?Was versteht man unter einem Hochrisiko-Myelom und welche genetischen Marker gibt es dafür? Wird ein Patient mit Hochrisiko anders behandelt als mit Standardrisiko? Dies und mehr erfahren Sie in Folge 3 der Podcastreihe: Multiples zum Myelom mit Leo Rasche.2021-08-0121 minDiabetes on AirDiabetes on AirLet's Loop? Let’s Loop! AID Systeme im Fokus von Katharina Braune und Thomas DanneDas Prinzip der Automatischen Insulindosierung kurz „AID“ genannt, zeigt bereits in mehreren Untersuchungen ausgezeichnete Behandlungsergebnisse.Heute beschäftigen wir uns mit der technologischen Revolution in der Behandlung des Typ-1-Diabetes. Das Prinzip der Automatischen Insulindosierung kurz „AID“  genannt, zeigt bereits in mehreren Untersuchungen ausgezeichnete Behandlungsergebisse. Beim AID wird eine Insulinpumpe mit einem System zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) zusammengeschaltet, während ein Rechenprogramm, der sogenannte Algorithmus, die Steuerung der  Insulingabe nach Bedarf übernimmt. Da das ganze System idealerweise ein geschlossener Kreis wäre, bei dem die Menschen mit Diabetes keine Eingabe mehr machen müssten, spricht man auch vom sogenannten „Closed Loop“....2021-07-2317 minHennings spannende FälleHennings spannende FälleBei erhöhtem TSH-Wert nicht gleich die Diagnostik-Maschinerie startenEine Mutter beklagt die abnehmenden schulischen Leistungen ihres Sohnes. Dessen TSH-Wert ist leicht erhöht, er bekommt L-Thyroxin. Ob das indiziert ist und welche Bedeutung der TSH-Wert hat, diskutieren zwei ausgewiesene Schilddrüsen-Experten.MAT-DE-2102985-1.0-06/20212021-07-0711 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheDie Entwicklung einer Myelomzelle - Der Weg in die UnabhängigkeitWo entsteht das Multiple Myelom? Und wie lange dauert es von der Entstehung der ersten Tumorzelle bis zu den ersten Symptomen?Dies und mehr erfahren Sie in Folge 2 der Podcastreihe: Multiples zum Myelom mit Leo Rasche(MAT-DE-2102966v1.0 06/2021)2021-06-3011 minMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples zum Myelom mit Leo RascheMultiples Myelom – Klare Ursache?„Warum habe ausgerechnet ich ein Multiples Myelom bekommen?“ ist eine Frage, die sich Betroffene aufgrund der Seltenheit der Erkrankung häufig stellen. In Folge 1 der Podcastserie „Multiples zum Myelom“ spricht Dr. Rasche mit Herrn Dr. Weinhold aus Heidelberg unter anderem über Risikofaktoren, die Entstehung der ersten Myelomzelle und inwieweit das Multiple Myelom heilbar ist.(MAT-DE-2102965v1.0 06/2021)2021-06-3015 minDiabetes on AirDiabetes on AirDigitalisierung in der diabetologischen Praxis wird vorgestellt von Tobias Wiesner und Mesut DurmazDie Pandemie hat es noch einmal verdeutlicht: digitale Kommunikationswege sind ein allgegenwärtiger Teil unseres Alltags. Heute sprechen wir über ein Thema, welches gerade unter dem Gesichtspunkt der Pandemie allen sehr präsent ist: die digitale Praxis. Alternative Kommunikationswege sind ein allgegenwärtiger Teil unseres Alltags. Messenger oder Videotelefonie sind nicht mehr wegzudenken. Dennoch ist der Einsatz dieser digitalen Helfer in vielen Bereichen unseres Alltags noch immer sehr gering – so auch vielerorts in der ärztlichen Praxis. Darum möchten wir heute über die aktuellen Entwicklungen und die Zukunft der Digitalisierung im Kontext einer diabetologischen Praxis sprechen. Von Video-Konsultation zur digital...2021-06-2521 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiDie Bedeutung von Impfungen – Eine Zusammenstellung aus dem Berliner ImpfForum 2021Das 1. interdisziplinäre Berliner ImpfForum von Sanofi Pasteur fand am 19. und 20. März 2021 als virtuelle Fortbildung statt und erfreute sich einer lebhaften Teilnehmerschaft. Namhafte Expert:innen unterschiedlicher Fachdisziplinen diskutierten praxisrelevante Themen rund um das Impfen. (MAT-DE-2102451-1.0-05/2021).2021-06-1810 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfempfehlungen zu Meningokokken und hexavalenten Impfstoffen - ein Ausschnitt aus dem 1. Berliner ImpfForumDas 1. interdisziplinäre Berliner ImpfForum von Sanofi Pasteur fand am 19. und 20. März 2021 als virtuelle Fortbildung statt und erfreute sich einer lebhaften Teilnehmerschaft. Namhafte Expert:innen unterschiedlicher Fachdisziplinen diskutierten praxisrelevante Themen rund um das Impfen. Durch diesen Themenblock führt der Kinder- und Jugendarzt Prof. Dr. med. Johannes Liese. Behandelt wird die neue Empfehlung des 2+1 Impfschemas zur Grundimmunisierung mit hexavalenten Kombinationsimpfstoffen, das Vorgehen bei unklarem Impfstatus und Nachholimpfungen sowie das spannende Thema der Psychologie der Entscheidungsfindung in der Praxis.Der Kinder- und Jugendarzt Ralph Köllges zeigt in seinem Vortrag die Entwicklung der Epidemiologie invasiver  Meningokokken-Erkrankungen auf und g...2021-06-0814 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfmanagement - Praxisrelevante Tipps für ein optimales Impfmanagement gibt uns Dr. Petra SandowOrganisiertes Impfen ist eine Win-Win-Win-Situation. Welche Impfungen müssen wann aufgefrischt, welche nachgeholt werden, wie ist bei unklarem Impfstatus vorzugehen – das sind Themen dieses Podcasts. Dabei geht es auch um das richtige Impfmanagement in der Praxis. (MAT-DE-2102643-1.0-06/2021)2021-06-0825 minImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfungen im Fokus - ein Podcast von SanofiImpfen in der Schwangerschaft - Was dabei zu beachten ist, besprechen wir mit Dr. Cornelia HösemannWarum sollen Schwangere gegen Pertussis und Influenza geimpft werden? Impfen in der Schwangerschaft schützt doppelt: zum einen die werdende Mutter, zum anderen das Neugeborene. In unserem Podcast geht es ausführlich um dieses Thema, den Nestschutz und welche Impfungen empfohlen sind.(MAT-DE-2102439-1.0-05/2021) 2021-06-0118 minDiabetes on AirDiabetes on AirDiabetes und Demenz – unvergesslich diskutiert von Thomas Duning und Winfried KeuthageWie hängen Diabetes und Demenz zusammen? Gibt es Therapien, die eine Demenz provozieren? Wie gehen wir mit kognitiven Defiziten unserer Patienten um?Unser heutiges Thema ist spannend: Diabetes und Demenz! Die Diabetestherapie ist inzwischen komplex und individuell sehr variabel. Insbesondere bei älteren Patienten mit kognitiven Einschränkungen ist es im klinischen Alltag oft nicht einfach abzuschätzen, welche Therapieregimes umgesetzt werden können. Was sind die wichtigsten Punkte die man als behandelnder Arzt beachten sollte? Wie hängen Diabetes und Demenz zusammen? Gibt es Therapieeinstellungen, die sogar eine Demenz provozieren?  Und wie im Alltag mit kognitiven Defiziten unsrer Patient...2021-05-2120 minDiabetes on AirDiabetes on AirZu den Subtypen des Diabetes diskutieren Monika Kellerer und Andreas FritscheWelche Subtypen des Diabetes gibt es und wie wurden diese definiert? Worauf muss man achten, wenn man Patienten mit einem bestimmten Subtyp vor sich hat?Wir beschäftigen uns mit den Subtypen des Diabetes. Welche Subtypen des Diabetes und des Prädiabetes gibt es, und wie wurden diese definiert? Worauf muss man achten, wenn man einen Patienten mit einem bestimmten Diabetessubtyp vor sich hat? Welche Implikationen hat die Subtypen-Einteilung für die Prävention und Therapie des Diabetes und seiner Folgeerkrankungen? Dazu werden Frau Prof. Monika Kellerer, Chefärztin der Inneren Medizin und Diabetologie am Marienhospital Stuttgart sowie Herr P...2021-04-2324 minDiabetes on AirDiabetes on AirDiagnostik und Therapie einer Schilddrüsenerkrankung bei Patienten mit DiabetesMatthias Blüher und Onno E. Janßen sprechen zu Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen Wir beschäftigen uns heute mit dem hochrelevanten Thema Diabetes & Schilddrüse. Worauf muss in der Diabetologie geachtet werden, wenn Patienten zusätzlich zum Diabetes noch eine Schilddrüsenerkrankung entwickeln? Wie kann die Diagnostik und Therapie einer Schilddrüsenerkrankung bei Patienten mit Diabetes rationell, sicher und effektiv gestaltet werden? Dazu werden Prof. Onno E. Janßen, Endokrinologie in Hamburg und Matthias Blüher, Diabetologe in Leipzig anhand eines Fallbeispiels die komplexen medizinischen Fragen zum Thema Diabetes und Schilddrüsenerkrankungen diskutieren. MAT-DE-2101098-1.0-03/2021, MAT-AT-2100320-1.0-03/2021...2021-03-1917 minDiabetes on AirDiabetes on AirKörperpflege und Hygiene - wichtige Faktoren bei der Diabetestherapie mit Thomas HaakFür Diabetiker ist die Körper- und insbesondere die Fußpflege unumgänglich.Diabetiker neigen zu extrem trockener Haut und ein schlecht eingestellter Diabetes zieht nicht selten Schäden an den Nervenenden nach sich – sogenannte Neuropathien entstehen. Eine solche Gefühlsarmut wird Diabetikern häufig an den Füßen zum Verhängnis: Als Folge von Hautschäden können gravierende Krankheiten entstehen (Diabetisches Fußsyndrom). Aus diesem Grund sind spezielle Hautpflegeprodukte besonders zu empfehlen.MAT-DE-2100059-1.0-01/2021, MAT-AT-2100005-1.0-01/2021, MAT-CH-2100050-1.0-01/2021 2021-02-1916 minDiabetes on AirDiabetes on AirInterkulturelle Herausforderungen bespricht Werner Kern mit Diabetes-Beraterin Özlem ÖzcanWir sprechen zu den Herausforderungen bei der Behandlung von Diabetikern mit Migrationshintergrund und erfahren, wie interkulturelle Kompetenz im Praxisalltag helfen kann. Bei Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, einem anderen kulturellen Hintergrund und unterschiedlichem Gesundheitsverständnis, gestalten sich Behandlung, Beratung und Schulung als eine anspruchsvolle Aufgabe, die individuelle und kreative Lösungen erfordert. MAT-DE-2100060-1.0-01/2021, MAT-AT-2100006-1.0-01/2021, MAT-CH-2100051-1.0-01/20212021-01-2212 minDiabetes on AirDiabetes on AirEin vielsagendes Eingangstor in unseren Körper - Mundhygiene und Diabetes mit Andreas PfütznerDie Relevanz der Mundgesundheit wird bei Diabetikern oft verkannt. Tatsächlich ist eine gesunde Mundflora entscheidend für die Behandlung von Begleiterkrankungen. Prof. Dr. Andreas Pfützner gibt hierzu seine Expertenmeinung und Tipps für die Praxis.MAT-DE-2006957-1.0-12/2020, MAT-AT-2002005-1.0-12/2020, MAT-CH-2201638-1.0-10/20222020-12-1819 minHennings spannende FälleHennings spannende FälleDiagnostik und weiteres Vorgehen bei SchilddrüsenknotenBefund Schilddrüsenknoten: Bei welchen Patienten müssen bei Schilddrüsenknoten die Alarmglocken läuten?Wann weist bereits der Ultraschall auf Entwarnung? Ist ein Kinderwunsch nach Radiojod-Therapie realisierbar? Dieser Podcast gibt Antworten und Orientierung.MAT-DE-2005733-V1.0-11/20202020-12-1415 minHennings spannende FälleHennings spannende FälleWelche Therapien nützen welchen Morbus Basedow-Patienten?Therapie-Optionen bei Morbus Basedow: Nicht immer führen Thyreostatika bei Basedow-Patienten in eine Euthyreose. Was spricht dann für eine Radiojod-Therapie, was für eine Operation?  Dieser Podcast gibt Antworten und Orientierung. MAT-DE-2005742-V1.0-11/20202020-12-1421 minHennings spannende FälleHennings spannende FälleZufallsbefund Schilddrüsenknoten: Wann ist eine weitere Diagnostik indiziert, wann erscheint sie unnötig?Ein Schilddrüsenknoten ist per se noch kein Alarmzeichen. Über das diagnostische Vorgehen, von Anamnese über Palpation und Ultraschall bis zur Feinnadelpunktion sowie über den aktuellen Stand der Jodversorgung in Deutschland diskutieren in diesem Podcast zwei Schilddrüsenexperten.MAT-DE-2005045-V1.0-11/20202020-12-1018 minDiabetes on AirDiabetes on AirImpfen und Diabetes – Was zählt? Ein Interview mit Prof. Dr. Dirk Müller-WielandDiabetes-Patienten in Zeiten der Pandemie impfen? Diese und weitere aktuelle Fragen beantworten wir in unserer ersten Episode. MAT-DE-2005040-1.0-11/2020, MAT-AT-2001697-1.0-11/2020, MAT-CH-2003057-1.0-11/20202020-11-1314 minAgenda PodcastAgenda PodcastPerspektiven für die Pharmazeutische Industrie mit Dr. Matthias Suermondt (Sanofi)In Folge 3 sprechen wir mit Dr. Matthias Suermondt von Sanofi über Perspektiven der pharmazeutischen Industrie nach Covid-19. Ohne wirksame Medikamente oder Impfung gegen den Corona-Virus wird es so schnell keine Normalität in und nach der Covid-19-Krise geben. Warum die Grippeschutzimpfung die wichtigste präventive Konsequenz aus diese Situation ist, darüber spricht mit uns Dr. Matthias Suermondt. Er ist Arzt und verantwortet bei Sanofi Aventis Deutschland den Bereich Gesundheitspolitik. Zugleich ist er Mitglied der Geschäftsführung.2020-07-0119 min