podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sapiens & Michael Carl
Shows
carls zukunft der woche
#264 Marina Weisband – Echte Bildung!
Wir scheitern als Gesellschaft im Großen, wenn wir das Kleine verlernen. Wenn die Welt zu zerfallen scheint, liegt die Rettung, Hoffnung und Selbstwirksamkeit eben nicht in der globalen Politik oder in Demonstrationen zu Millionen, sondern beginnen in Nachbarschaften, Vereinen und persönlichen Beziehungen, sagt Marina Weisband, Psychologin, Publizistin und Beteiligungspädagogin im Gespräch mit Michael. Dort, wo wir tatsächlich noch Einfluss spüren und gestalten können, entsteht die Basis für gesellschaftliche Resilienz – nicht auf der internationalen Bühne, sondern im Mikrokosmos vor der eigenen Haustür.Es zeigt sich in der Bildung: Marina besch...
2025-06-19
49 min
carls zukunft der woche
#250 Sebastian Sladek – Energiewende 2035, selfmade
Wer die Energie kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Doch was passiert, wenn Bürgerinnen und Bürger sich ihre Netze zurückholen? Michael spricht mit Sebastian Sladek, Geschäftsführer der Elektrizitätswerke Schönau EWS, über eine Bewegung, die sich nicht länger von Konzernen und politischer Trägheit ausbremsen lässt.Die EWS sind aus Protest entstanden, ist ein Kind der Anti-Atombewegung der 80er Jahre – aber anstatt nur gegen Atomkraft zu demonstrieren, haben sie das System von innen aufgebrochen. Lange vor der Liberalisierung der Strommärkte haben sie gegen Widerstände das örtliche Stromnetz übernommen. Worauf sie sich damit le...
2025-03-13
37 min
carls zukunft der woche
#249 Helena Steinhaus – Bürgergeld sanktionsfrei? Und das in 2025?
Solidarität? Ein leeres Wort, wenn Sanktionen Menschen das Nötigste nehmen und bürokratische Hürden sie an der Teilhabe hindern. Michael spricht mit Helena Steinhaus, Gründerin von Sanktionsfrei e.V., über die falschen Narrative rund um „faule Arbeitslose“ und den strukturellen Zwang zur Armut.Jede Sanktion bedeutet weniger Essen auf dem Teller, unbezahlte Rechnungen und einen Existenzkampf, der von politischer Seite teils bewusst in Kauf genommen zu werden scheint. Warum kontrolliert der Staat penibel jeden Cent beim Bürgergeld, während Milliarden an Steuerhinterziehung unbeobachtet bleiben?Ganz praktisch: Helena und ihr Team setzen Sankti...
2025-03-06
43 min
carls zukunft der woche
#246 Christoph Schönfelder - Führung as a Service
Die weitgehend risikolose Prognose: Unternehmen werden schon in wenigen Jahren ganz anders aussehen als wir sie heute kennen. Ebenso risikolos: Das wird mit KI zu tun haben. Oder? Nur 7% der Führungskräfte können sich heute vorstellen, Führungsaufgaben ganz oder teilweise an KI abzugeben. Christoph und Michael diskutieren: Sind das die 7%, die in Zukunft extrem weit vorne sein werden? Jedenfalls ist heute noch Gelegenheit, zumindest zu den Top 8% zu gehören. Christoph Schönfelder ist Professor für Personal- und Organisationsentwicklung und ist Mit-Gründer des HR-Tech-StartUps Monday Rocks. Traditionelle Hierarchien wanken längst. Wenn es stimmt...
2025-02-13
46 min
carls zukunft der woche
#245 Bijan Latif - Wer gehört denn nun in Zukunft dazu?
Das Grundgesetz ist da recht eindeutig: Deutscher als "hat einen Pass" geht nicht. Eine digitale Angelegenheit im analogen Deutschland: Null oder eins, mit Pass oder ohne, Staatsbürger oder eben nicht. Zugleich eine der emotionalsten Debatten auf dem politischen Parkett. Was bedeutet es wirklich, Teil einer Gesellschaft zu sein? Wer legt fest, wer dazugehört? Michael spricht mit Bijan Latif, Designer, Stratege und Vordenker, über Identität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Macht der Sprache in politischen Debatten.CDU-Kandidat Friedrich Merz sorgte - noch vor seinem AfD-Stunt im Bundestag - mit der Forderung für Aufsehen, Doppelstaatlern den deuts...
2025-02-06
41 min
carls zukunft der woche
#244 Ingrid Brodnig - Die gezielte Zerstörung öffentlicher Debatten
Zu komplex, zu chaotisch, oft unüberschaubar – unsere digitale Kommunikation steht unter Druck. Kann es so etwas wie eine gemeinsame Wahrheit überhaupt noch geben? Michael spricht mit Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin, über die Herausforderungen in einer Welt, die zunehmend von Desinformation und emotionaler Empörung geprägt ist.Zu viele Plattformen fördern Aufregung statt Aufklärung. Ingrid plädiert für mehr Medienkompetenz und einen reflektierten Umgang mit digitalen Inhalten: Kalkulierte Ambivalenz, Fake News und Shitstorms sind Symptome einer Kommunikationskultur, die dringend umgesteuert werden muss. Die Frage bleibt: Wie können wir Empörung vermeiden, ohne die Fakt...
2025-01-30
45 min
carls zukunft der woche
#243 Kristiina Coenen - Innovationsraum Steuer
Zu komplex, zu bürokratisch, in Teilen unverständlich - wer einfache Punkte sammeln will, wettert über unser Steuersystem. Ist es überhaupt anders möglich? Geht so etwas wie eine echte Reform, eine Steuer-Disruption? Mit Kristiina spricht Michael darüber, was im Innovationsraum Steuer möglich ist. Kristiina Coenen leitet den Innovationshub "The Garage" bei Deloitte.Zu viele Gesetze und ein Fokus auf Einzelfälle schaffen Bürokratie. Kristiina plädiert für radikale Vereinfachung: Pauschalierungen, digitale Lösungen und klare Strukturen könnten Bürger:innen entlasten und Unternehmen Raum für Innovation geben.Geht das? Kristi...
2025-01-23
36 min
carls zukunft der woche
#241 Christian Granseier - Kundendialog der Zukunft
Rufen wir doch einfach mal an, bei dieser KI, und fragen nach. Michael diskutiert mit Christian Granseier von Concentrix die Zukunft des Kundendialogs. Die Entwicklung vollzieht sich aktuell mit erstaunlicher Geschwindigkeit. Wer weiß an der Hotline gerade besser Bescheid: Der Mensch oder der Algorithmus?Für den Podcast hat Christians Team einen KI-Bot trainiert, der glaubt, am Empfang einer Tauchschule zu sitzen. Termine verschieben kann er - und auch wenn Michael natürlich genau weiß, dass die Szene gestellt ist und sein Gegenüber eine Computerstimme, rutscht ihm doch ein "Wir sehen uns" zur Verabschiedung heraus. Soviel zur g...
2025-01-09
41 min
carls zukunft der woche
#240 Johannes Kleske - Die Welt lässt sich nicht mehr managen
… und das ist wahrscheinlich ungewohnt, in jedem Fall nur wenig geübt, aber letztlich nicht schlimm. Im Gegenteil: Der Wandel ist real. Wer den Status quo erhalten will, muss handeln, sagt Johannes Kleske, Foresight-Consultant und kritischer Zukunftsforscher. Johannes und Michael sprechen intensiv über das Mindset, das wir benötigen, um Zukunft zu gestalten. Das Gegenbild ist klar: Mindset der Merkel-Ära ist es nicht. Abwarten, sich arrangieren, Risiken vermeiden, sich an kurzen Horizonten orientieren, Entscheidungen hinauszögern, bis die eine Lösung tatsächlich alternativlos ist. Johannes und Michael teilen die Erfahrung, wohin dies führt: Wer heute einen...
2025-01-02
44 min
carls zukunft der woche
#239 Michael Carl: 2025 - Der Trailer
Erkenntnis ist nicht mehr unser Thema, 2025 wird das Jahr der Umsetzung. Der Streit um die Richtung wird das Jahr prägen, der Graben zwischen den Zielsetzungen wird tiefer. Im heutigen Solo-Feature von “Carls Zukunft der Woche” blickt Zukunftsforscher Michael Carl auf die Herausforderungen und Entwicklungen des kommenden Jahres 2025. In einer Welt, die sich rasant wandelt, stehen wir vor entscheidenden Weichenstellungen in Technologie, Gesellschaft und Klima. Die Auseinandersetzung um Privilegien und die gerechte Verteilung von Ressourcen wird die Gesellschaft tiefgreifend beeinflussen. Die Prognosen für 20925 in der Übersicht (und zum Abgleich am 31.12.2025): KI-Agenten: Aus dem Werkzeug wird der selbst...
2024-12-26
26 min
carls zukunft der woche
#206 Julia Moritz & Mathias Harrassowitz - Lernen ist gefährlich
Lernen ist gefährlich? Und wie! Jedenfalls für die Strukturen, die erstarrt sind. Für die Kulturen, die es nicht aushalten, wenn man sie hinterfragt. Für die Organisationen, die nur stabil und sicher funktionieren, wenn alles immer „Weiter so!“ geht. Julia Moritz und Mathias Harrassowitz diskutieren mit Michael über das Lernen in Organisationen. Und wer sich über die Naturgeräusche im Hintergrund wundert: Dies ist die jährliche Folge aus Portugal, vom Future Camp von „Carls-Zukunft“.Um Missverständnisse zu vermeiden: Wir sprechen hier nicht über „Excel für Fortgeschrittene 2“ oder „Kritikgespräche richtig führen“. Da, wo es um schlich...
2024-05-09
46 min
carls zukunft der woche
#196 Sebastian Lakner: Kein Podcast über wütende Bauern auf monströsen Traktoren
Dies ist keine Folge über wilde Landwirte auf riesigen Traktoren. Oder doch? Sebastian Lakner ist Professor an der Uni Rostock und lehrt Agrarökonomie. Er betont: Die Landwirtschaft befindet sich mitten in größten Veränderungen. Dass es dabei zu Ärger, Angst und sonstigen Emotionen kommt, ist kein Wunder. Michael und Sebastian diskutieren die Zukunft der Landwirtschaft. Sebastian zeigt auf, wie gerade die technologische Entwicklung die Strukturen der Landwirtschaft prägt und weiter prägen wird. Immer mehr Technologie, autonome Hackroboter, Satelliten-gestützte Düngung steigern die Erträge, minimieren teils dazu noch den Einsatz von Wasser, Dünger und...
2024-02-29
53 min
carls zukunft der woche
#193 Gerald Hensel: Was kommt nach den Demos gegen Rechts?
Kommen wir eigentlich Vorrang im Kampf gegen Hass und Hetze im Unternehmen? Gerald Hensel gehört zu den Mitgründern von HateAid. Die NGO unterstützt Opfer von Hass im Internet und berät die Politik. Gerald sagt: Unser Umgang mit Hass im Netz ähnelt der Situation des Umweltschutzes in den 50er und 60er Jahren. Schön fand die Umweltsauereien damals auch schon keiner, es galt aber als normal. Inzwischen ziehen wir die Grenzen zu Recht anders. Ähnlich im Netz: Als Gerald vor einigen Jahren selbst Opfer eines Shitstorms wurde, bekam er immer wieder den Rat, sich einfach online nicht z...
2024-02-08
47 min
carls zukunft der woche
#191 Michael Carl: Solo gegen Rechts!
All ihr Rechtsextremen mit AfD- oder sonstigem Parteibuch: Verschwindet einfach.Wir wollen mit euch nichts zu tun haben. Aber auch rein gar nichts. Ihr verstopft unsere Aufmerksamkeit mit eurem menschenverachtenden und widersinnigen Gerede. Wir werden es hier nicht wiedergeben, schon das wäre verschwendete Zeit und würde unterschwellig doch die Botschaft verbreiten, an eurem braunen Geschwafel wäre irgendetwas diskutabel. Das ist es nicht. Ihr stellt euch außerhalb von Grundgesetz und Zivilisation. Fein, eure Entscheidung. Bleibt halt dort und verrottet mit euresgleichen. Staatsanwälte haben gute Gründe, mit euch zu sprechen. Wir nicht.Dies...
2024-01-25
18 min
carls zukunft der woche
#186 Aileen Puhlmann @Lemonaid & Charitea e.V. - Eine weihnachtliche Folge ganz ohne Weihnachten
Sprechen wir doch einmal darüber, Gutes zu tun. Passend zur Weihnachtszeit. Wobei: In welcher Jahreszeit genau fänden wir es unpassend, Gutes zu tun? Nun ist aber nun einmal gerade Weihnachten, Michael hat Aileen Puhlmann vom Lemonaid & Charitea e.V. zu Gast und die beiden sprechen über Charity, bzw. natürlich Charitea und was es bedeutet, eine positive Wirkung zu erzeugen. Das Prinzip bei Lemonaid ist einfach: Vom Ertrag jeder Flasche geht eine fixe Summe an Aileen, die mit ihrem Team daraus wiederum Projekte in genau den Ländern finanziert, aus denen die Limonadenproduktion ihre Rohstoffe bezieh...
2023-12-21
47 min
carls zukunft der woche
#184 Fredrik Harkort – Was ist deine Superkraft?
Meine Superkraft? Kenne ich sie? Und kann ich sie ausleben, in meinem Beruf und in meinem Alltag nutzen, sie entwickeln und mich daran freuen? Michael und Fredrik führen ein gar nicht so typisches Gespräch über Bildung, Lernen, Schule - und die Superkraft. Fredrik Harkort ist Gründer und Kopf von Cleverly. Das Startup unterstützt Kinder und Jugendliche beim Lernen, mit Inhalten und mit Persönlichkeitsentwicklung. Das erste ist bekannter, das zweite wichtiger, sagt Fredrik. Fredriks These: Jedes Kind hat eine Superkraft und da muss Lernen ansetzen. Dieser Gedanke ist, gemessen am heutigen Bildungssystem, geradezu revolu...
2023-12-07
43 min
carls zukunft der woche
#183 Meet the Elephant – Der Podcast zum Festival
"Unlocking Transformation" - unser Festival im Januar 2024. Am 11. Januar werden wir der Transformation aus verschiedenen Perspektiven auf den Pelz rücken, immer auf der Spur unserer Kernfrage: Wie müssen wir reden, damit wir nicht mehr nur reden? Damit endlich etwas passiert, wir uns nicht vom Elefanten im Raum lähmen lassen, sondern den Wandel um uns herum zu nutzen, um Veränderung zu treiben. Julia Moritz und Michael haben das Festival erdacht und auf den Weg gebracht. Im Podcast reden sie darüber, wie Veränderung möglich ist, wenn die alten Rahmenbedingungen nicht mehr hilfrei...
2023-11-30
35 min
carls zukunft der woche
#182 Kai Michel & Carel van Schaik – Mensch sein. Wie wir Krise können.
Du musst einfach noch ein Achtsamkeitsseminar buchen. Und öfter ins Fitness-Studio gehen. Vegan essen. Was auch immer, Hauptsache, du strengst dich mehr an und rettest die Welt! So tönt es aus Instagram und TikTok, in Zeitschriften und das gute alte Fernsehen von früher kann das auch. Die Welt ist aus den Fugen geraten und der einzelne ist Schuld, so die lautstarke Erzählung, der wir uns kaum entziehen können. Kai Michel und Carel van Schaik halten dagegen: Das führt lediglich zu Frust und Krankheit - und vor allem löst es kein einziges Problem. Der H...
2023-11-23
49 min
carls zukunft der woche
#163 Anja Mutschler – Final Call: Transformation
Das „Weiter so!“ Ist radikal. Hier steigen Anja und Michael in die Diskussion über Transformation und Innovation ein. Anja Mutschler ist Gründerin und CEO von 20blue, Michael ist Zukunftsforscher und Gründer seines Instituts. Beide eint die Überzeugung: Angesichts unserer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen haben wir keine Wahl als zu transformieren. Es gibt keine neutrale Ecke, kein schlichtes Beharren auf dem Vertrauten. Die Vorstellung, wir hätten überhaupt die Option, uns nicht zu verändern, ist trügerisch. Die Transformation ist das Normale - so normal, dass wir eigentlich aufhören könnten, diesen Begriff zu verwenden.Wie aber kom...
2023-07-13
37 min
carls zukunft der woche
#126 Oliver Voigt und Sven Damm - Es gibt keinen Fachkräftemangel
Diese Woche in der Zukunft: Der Fachkräftemangel. Warum wir glauben, dass wir einen haben, und was tatsächlich dahintersteckt. Natürlich: Etliche Unternehmen suchen neue Mitarbeiter:innen und finden sie nicht. Was bis vor kurzem noch ein Phänomen bestimmter Branchen und einzelner Regionen war, greift um sich. Überall Fachkräftemangel. Michael Carl im Gespräch mit den People & Culture-Spezialisten Oliver Voigt und Sven Damm. Eine Folge direkt von unserem diesjährigen Future Camp „Zukunft der Arbeit“ in den portugiesischen Bergen. Das Angenehme im Unangenehmen: Wenn der Fachkräftemangel schuld ist, dass mein Unternehmen keine Mitarbeit...
2022-10-27
34 min
carls zukunft der woche
#123 Carlo Masala – Warum der Krieg eine Zukunft hat
Diese Woche in der Zukunft: Ein Podcast mit allem, das wir über den Krieg wissen müssen. Na gut: Mit vielem. Grundlagen, nachdem weite Teile der Gesellschaft (Michael zählt sich hier ausdrücklich dazu) über die Jahre des heimischen Friedens verlernt haben, den Krieg als reales Mittel der Politik zu betrachten. Und die offene Frage nach dem Danach in der Ukraine: Was geschieht, wenn irgendwann im kommenden Jahr alle Granaten abgefeuert, alle Patronen verschossen und alle Budgets aufgebraucht sind? Ein Gespräch über das Phänomen Krieg im Generellen und über Russland im Speziellen mit Carlo Masala, Po...
2022-10-06
48 min
carls zukunft der woche
#120 Markus Stelzmann – Die erfolgreiche Organisation der Zukunft
Diese Woche in der Zukunft:Meinen wir Transformation und Wandel in Unternehmen ernst? Also wirklich? Und wieviel "New Work" bleibt doch an der Oberfläche, im Arbeitskreis, wird nie wirksam? Tele Haase, hoch spezialisierter Steuergerätehersteller in Wien, nennt es nicht New Work, sondern sinnvolle Arbeit, hat aber schon vor zehn Jahren den Schritt hin zu einem demokratischen Unternehmen gemacht - und ist heute wirtschaftlich erfolgreicher denn je. Markus Stelzmann ist selbst aus der Rolle des Geschäftsführers herausgetreten; nicht nominell, aber faktisch. Im Gespräch mit Michael beschreibt er die Lernreise seines Unternehmens.Die T...
2022-09-15
44 min
carls zukunft der woche
#118 Bob Blume – Normale Schule ist radikal anders!
Diese Woche in der Zukunft: Bob Blume ist Lehrer und Blogger, Autor und Bildungsinfluencer, kurzum: Er ist Lehrer mit Leidenschaft und streitet für eine gute Schule. Bob sagt: Gute Schule ist ganz leicht. Wir brauchen Personal, Raum, Zeit und Ressourcen. Mehr nicht. Im Sinne einer verbindlichen Flexibilität können Schulen sich damit zu einem Bildungsort entwickeln. Denn drunter geht es nicht: Schule muss attraktiv sein, ein Ort, an den alle gerne kommen wollen, Schüler:innen, Lehrkräfte und zahlreiche weitere Experten. Das ist das einzige „normal“, das wir an der Schule noch akzeptieren wollen. So sie...
2022-09-01
46 min
carls zukunft der woche
#111 Jule Darwig – Es wird heiß!
Diese Woche in der Zukunft:Eine Folge im Angesicht einer möglicherweise historischen Hitzewelle in Mitteleuropa: Wie bestimmt die Temperatur unsere Zukunft, unser Leben, unsere Gesundheit? Michael Carl im Gespräch mit Jule Darwig, Ärztin in Aachen und eine Stimme bei Health for Future. Jule sagt: Hitze diskutiert nicht. Es gibt eine Grenze, bis zu der wir leben und überleben können - und darüber eben nicht mehr. Das ist auch keine Frage von Veranlagung und Training. Wir gewöhnen uns nicht an Hitze. Hitze ist eine Grenze.Werden wir dann eines Tages Hitzeopfer in der...
2022-07-14
32 min
Zukunft Bio E
#11 Lars Börger – Industrielle Produktion ohne fossile Rohstoffe?
„Kind, schmeiß nicht den Rohstoff weg!“ In der Natur gibt es das Konzept von „Müll“, den es zu trennen und vielleicht auch zu recyceln gäbe. Alles ist wertvoll, jeder Stoff Ausgangsstoff für den nächsten Akteur oder Verarbeitungsschritt. Bioökonomie ist die eigentlich natürliche Art, mit Materialien umzugehen und den Kreislauf der Natur abzubilden. „Wir können die gesamte Wirtschaft auf materialtechnischer Seite so umstellen, dass wir im Einklang mit der Natur arbeiten“, sagt Lars Börger, VP Renewable Polymers & Chemicals bei Neste im Gespräch mit Michael Carl.Die gute Nachricht: Auch wenn wir nicht viel Ze...
2022-07-13
26 min
The Good Morning Portugal! podcast with Carl Munson
Ask ANYTHING about Portugal & news review with Michael & Carl on the GMP!
#portugal #portuguese #askanythingaboutportugalIt's 'ask anything about Portugal' day, where we're joined by Avanlight's Michael Heron.Contact Michael here: https://www.linkedin.com/in/michael-heron/Join the Expats Portugal community - FREE - here: https://expatsportugal.com/---Expats Portugal are here help you with every aspect of moving to and living in Portugal (-: Join the Expats Portugal community - FREE - here: https://expatsportugal.com/ AND...Support the site and forum (and get discounts and perks) by becoming a Premium Member: https://expatsportugal.com/upgrade/
2022-07-07
1h 38
carls zukunft der woche
#109 Verena Kantrowitsch - Mut und Optimismus für die Klimakrise
Diese Woche in der Zukunft: Unsere Psyche und die Krise – oder: Woher nehmen wir den Mut, die Klimakrise optimistisch anzugehen? Verena Kantrowitsch ist Psychologin und eine der Sprecherinnen von Psychologists for future, kurz Psy4F. Michael diskutiert mit ihr, wie wir positiv nach vorne schauen können und damit handlungsfähig werden – auch wenn die Perspektiven in der Klimakrise gar nicht rosig sind; im Gegenteil. Verena macht sich für Balance stark. Seien wir pessimistisch in der Analyse und optimistisch in der Strategie. Wir brauchen die Haltung des Herzchirurgen: Wenn er in einer komplizierten Operation zu der Er...
2022-06-30
38 min
carls zukunft der woche
#104 Oliver Voigt & Sven Damm - Es gibt keinen Fachkräftemangel
Diese Woche in der Zukunft: Eine Folge direkt von unserem diesjährigen Future Camp „Zukunft der Arbeit“ in den portugiesischen Bergen. Ein hier intensiv diskutiertes Thema: Der Fachkräftemangel. Genauer: Warum wir glauben, dass wir einen haben, und was tatsächlich dahintersteckt. Natürlich: Etliche Unternehmen suchen neue Mitarbeiter:innen und finden sie nicht. Was bis vor kurzem noch ein Phänomen bestimmter Branchen und einzelner Regionen war, greift um sich. Überall Fachkräftemangel. Michael Carl im Gespräch mit den People & Culture-Spezialisten Oliver Voigt und Sven Damm. Das Angenehme im Unangenehmen: Wenn der Fachkräftemangel schul...
2022-05-26
34 min
carls zukunft der woche
#103 Axel Kaiser – Aus der Traum von Zahnpasta
Diese Woche in der Zukunft:Im normalen Leben betreibt er mit seinem Bruder ein Dentallabor und macht Kronen und Brücken. Gelernt hat er Automechaniker. Seine Leidenschaft gilt dem Fragen stellen. So kam Axel Kaiser dazu, Tabletten für die Zahnpflege herzustellen, Denttabs. Axel sagt: In zehn Jahren wird es keine Zahnpasta mehr geben. Und wer jetzt Angst vor Karies und Faktur bekommt, der sei beruhigt. Axel sagt: Das ist gut so, denn nahezu alles, was wir über das Zähneputzen zu wissen glauben, ist schlicht falsch. Die Frage, mit der die Reise zu den Dentta...
2022-05-19
47 min
carls zukunft der woche
#100 Thomas Klindt - Ist das Recht als internationale Ordnung abgeräumt?
Diese Woche in der Zukunft: Spoiler: Keine Party zur 100sten Folge. Uns ist nicht nach butschi-butschi-alles-rosa-Talk mit einem noch so originellen KI-Blockchain-Quanten-Enthusiasten. Der russische Krieg in der Ukraine sitzt in Gestalt einer Flüchtlingsfamilie auf dem Sofa. Und zugleich hat die russische Aggression eine ganze Reihe vermeintlich sicherer Grundlagen unserer gedanklichen Weltordnung abgeräumt, beginnend mit der Kraft des Völkerrechts und der Geltung längst geschlossener Verträge. Zur Jubiläumsfolge ein Gespräch mit einem der Lieblingsgäste aus den ersten hundert Folgen: Thomas Klindt, Jurist und Rechtsanwalt. Michael und Tom diskutieren, ob das Völk...
2022-04-28
41 min
Zukunft Bio E
#6 Michael Nettersheim – Investing in Bioeconomy
Die Investorenperspektive: Michael Nettersheim ist Managing Director des European Circular Bioeconomy Fund und investiert mit massiver Unterstützung der European Investment Bank in Startups der Bioeconomy. Er sagt: Es gibt 1000 gute Gründe, in die Bioeconomy zu investieren. Und es lohnt sich. Die Zeiten, in denen es einen Widerspruch zwischen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft einerseits und lukrativen Geschäftsmodellen auf der anderen Seite gab, sind endgültig vorbei. Auf welche Trendfelder der Bioeconomy schaut der Investor? Als erstes nennt Michael Nettersheim die Landwirtschaft. Durch die fortschreitende Umstellung auf pflanzenbasierte Nahrungsmittel wächst hier das Potenzial deutlich. In Skandinavien ist ei...
2022-04-20
20 min
carls zukunft der woche
#91 Stefan C. Aykut – Warum es nicht genügt, Recht zu haben
Diese Woche in der Zukunft: „Listen to the Science!“ Die Klimaforschung ist sich einig. Der jüngste IPCC-Report lässt nun wirklich keinen Zweifel mehr. Und doch geschieht: Wenig bis nichts, jedenfalls zu wenig, gemessen an Paris und erst recht an „der Wissenschaft“. Eine Frusterfahrung für Aktivist:innen und auf ersten Blick erstaunlich: Warum reicht es nicht aus, Recht zu haben? Zumal, wenn man selbst doch wirklich Recht hat. Manno! Stefan C. Aykut forscht als Soziologe über ökologische Konflikte. Er sagt: Kein Wunder – Recht haben reicht nicht aus. Was aber reicht dann? Stefan stellt Fragen: Sind wir wi...
2022-04-14
38 min
Zukunft Bio E
#2 Veronika Auer – Holz als Rohstoff der Zukunft
Nehmen wir es Baumscheibe für Baumscheibe auseinander: Was macht Holz zu einem Rohstoff der Zukunft? Ausgerechnet Holz! Das knorrige alte Holz. Im Gespräch bei Michael Carl ist Veronika Auer, Wissenschaftlerin am Zentrum für biobasierte Materialien an der TH Rosenheim als solche Mitglied im Bioeconomy Cluster und vertritt dort das Thema Holz.Ein Crashkurs Holz. Was wissen wir noch nicht über Holz? Zum Beispiel, dass Holz ein Rohstoff für Kleidung ist, für Klebstoff und vieles mehr. Und natürlich für den Bau. Nur, warum ist es gut für das Klima, Holz für den B...
2022-03-30
22 min
Zukunft Bio E
#1 Michael Duetsch – Die Bioraffinerie der Zukunft
Ein weiterer Bau im Chemiepark. Rohre, Leitungen, Kessel, Tanks. Auf den Gleisen warten endlose Reihen von Kesselwagen - und tatsächlich entsteht in Leuna eine zukunftsweisende Bioraffinerie. „Das ist State of the Art“, sagt der CEO von UPM Biochemicals, Michael Duetsch.Die Raffinerie soll in einigen Monaten den Betrieb aufnehmen. Was macht das Projekt zukunftsweisend? Vorne gehen ganze Bäume in die Raffinerie, zumeist Buchen, in jedem Fall aus nachhaltig bewirtschaften Wäldern. Hinten kommen Produkte für die chemische Industrie heraus. Was bleibt übrig? Nichts. Mit den biobasierten Produkten ersetzt die Raffinerie eine ganze Reihe von...
2022-03-28
23 min
carls zukunft der woche
#82 Nachhaltigkeit hands on: Tourismus – Hubertus Wichmann
Diese Woche in der Zukunft: Ohne Nachhaltigkeit wird es in zehn Jahren keinen nennenswerten wirtschaftlichen Erfolg mehr geben, auch im Tourismus nicht. Im Gespräch bei Michael Carl ist Hubertus Wichmann, Destinationsentwickler und Tourismus-Praktiker. Er sagt: Nachhaltigkeit ist kein Verzicht, sondern ein Gewinn – für Gäste, für Hoteliers, für touristische Orte. Mit Michael Carl hat er darüber gesprochen, wie der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ganz praktisch aussieht.Die erste Erfahrung: Nachhaltigkeit ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Lernprozess. Hubertus erlebt immer wieder, dass gerade die Gäste es schätzen, wenn Hotels...
2022-02-10
39 min
carls zukunft der woche
#80 Heiner Monheim – Tempolimit für Züge
Diese Woche in der Zukunft: Wir brauchen ein Tempolimit für Züge. Ein Satz mit Symbolkraft. Oder vielleicht besser: Ein Tempolimit im Denken? Denn darum geht es Verkehrs- und Stadtplanungslegende Heiner Monheim: Ein neues Denken über Mobilität und Verkehr. Heiner Monheim hat ADFC und VCD mit gegründet und streitet seit vielen Jahren für eine bessere Mobilität. Natürlich: Niemand will, dass schnelle Züge auf den neuen Hochgeschwindigkeitsstrecken langsamer fahren. Unser Problem ist nur, dass wir den Fokus falsch legen. Heiner fordert: Statt auch nur eine weitere neue Hochgeschwindigkeitsstrecke zu bauen, sollt...
2022-01-27
33 min
carls zukunft der woche
#79 Carlos M. Frischmuth – New Work Bullshit
Diese Woche in der Zukunft: Vorsicht vor dem New Work Bullshit! Sagt Carlos M. Frischmuth, Managing Director bei Hays, im Gespräch bei Michael. Was hat er nur gegen einen wöchentlichen Obstkorb vorne am Empfang und den Kickertisch im Keller? Das Versprechen von New Work, sagt Carlos, geht tief, jedenfalls wenn wir es ernst nehmen. Der Bullshit-Faktor ist: Wenn wir leichtfertig so tun, als komme New Work automatisch und alle würden davon profitieren. Das wäre eine Diskussion in der Blase und die ist gefährlich. Frithjof Bergmann hat die Grundzüge des Themas N...
2022-01-20
37 min
carls zukunft der woche
#78 Gertrud R. Traud - Gehen wir schaffen, statt zu arbeiten!
Diese Woche in der Zukunft: Eins vorweg: Hier sprechen zwei Optimisten miteinander über Arbeit. Vor uns liegt erheblicher Gestaltungsspielraum. Die Arbeitswelt wird sich grundlegend verändern, vorrangig getrieben von demografischen Faktoren. Dahinter scheint ein neues Bild von sinnvoller Arbeit auf, bei der wir etwas schaffen. So sagt es Getrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen, im Gespräch mit Michael Carl. Aus Gertruds Sicht ist die Demografie ein dramatisch unterschätzter Faktor. Oder hat hier irgendjemand Debatten über die Rente im jüngsten Bundestagswahlkampf wahrgenommen? Gertrud sieht deutlichen Handlungsbedarf: Wir müssen jetzt anfangen, einen neue...
2022-01-13
35 min
carls zukunft der woche
#77 Daniela Bohlinger – Nachhaltigkeit ist kein Trend
Diese Woche in der Zukunft: Die Party geht gerade erst los. So sagt es Daniela Bohlinger im Gespräch mit Michael Carl. Daniela ist Head of Sustainability Design bei BMW und „Professor at practice“ an der Universität Umea in Schweden. Seit vielen Jahren treibt sie das Thema in der Industrie und sagt: Nachhaltigkeit ist ein iterativer Prozess. Er hat kein Ende. Danielas These: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Lebensversicherung. Die Herausforderung von Nachhaltigkeit ist nicht, einen Trend rechtzeitig zu erkennen und auf ihn aufzuspringen. Nachhaltigkeit ist kein Nokia-Problem. Vielmehr geht es um eine grundleg...
2022-01-06
38 min
carls zukunft der woche
Review 2021: Micha Pallesche – Digitale Bildung ist möglich!
Diese Woche in der Zukunft: Wie kann denn zeitgemäße und digitale Bildung funktionieren? Micha Pallesche hat das als Rektor der Ernst-Reuter Gemeinschaftsschule in Karlsruhe bereits vorgemacht und den Lehrbetrieb seiner Schule grundlegend verändert. Er hat gezeigt: Digitalisierung in der Schule bedeutet weit mehr, als Lehrer mit Tablets auszustatten. Völlig zurecht wurde die Gemeinschaftsschule 2017 als „Smart School“ ausgezeichnet – und damit seine Leistung, ein Bildungssystem zu reformieren. Im Gespräch mit Michael Carl beschreibt der Medienpädagoge diesen Prozess und gibt Einblicke in den Alltag einer zukunftsweisenden Schule.Zu Gast in dieser Woche: Micha Pallesch...
2022-01-01
31 min
carls zukunft der woche
Review 2021: Kris Köhntopp – Das Metaversum
Diese Woche in der Zukunft: Das Metaversum kommt. Sagt Facebook und kündigt aktuell 10.000 neue Stellen in Europa an. Sagt so ziemlich jeder Tech-Gigant schon länger. Nur: Was ist das Metaversum? Eine Art Internet in 3D? Zoom-Konferenz mit virtuellem Anfassen? Die Rückkehr von Second Life?Der Tech-Blogger Kris Köhntopp – nach eigener Aussage seit 1987 im Internet und seit her nicht wieder draußen gewesen – sagt: Wir erleben gerade eine chaotische Phase, die für neue Technologien typisch ist. Zahlreiche große Akteure investieren, erforschen, versuchen Claims abzustecken und den Kuchen erst mal zu backen, bevor...
2021-12-31
37 min
carls zukunft der woche
Review 2021: Martin Hirsch – Neue Gesundheit durch KI
Diese Woche in der Zukunft: Martin Hirsch, Professor für Künstliche Intelligenz in der Medizin und Miterfinder der Diagnose-Software ADA, beschreibt im Gespräch mit Michael Carl, wie KI die Medizin heute schon unterstützt und was Künstliche Intelligenz in zehn Jahren leisten wird. Er ist sich sicher: Künstliche Intelligenz wird unsere Haltung zu Medizin von Grund auf verändern – weg vom Fokus auf die Krankheit und hin zum Erhalt unserer Gesundheit. Personalisierte Prävention ist hier das Stichwort. Wenn Sie neugierig sind: Testen Sie ruhig mal die KI basierte Diagnose-Software ADA, gibt es in jedem Ap...
2021-12-29
36 min
carls zukunft der woche
Review 2021: Reinhard Steurer – Das Scheitern der Klimapolitik
Diese Woche in der Zukunft:Ein Gespräch über die Unmöglichkeit einer angemessenen Klimapolitik. Reinhard Steurer ist Professor für Klimapolitik an der traditionsreichen Universität für Bodenkultur in Wien und eine der sehr präsenten Stimmen auf Twitter, die sich für eine andere, deutlich aktivere Klimapolitik einsetzen. Über die heutige Klimapolitik in Europa fällt er ein klares Urteil: Zu wenig, zu spät, reicht nicht. Reicht nicht für das Überleben unserer Zivilisation. Michael Carl und Reinhard Steurer sprechen über die Zukunftsfähigkeit von uns europäischen Gesellschaften. Trotz eines überwältigenden wisse...
2021-12-28
35 min
carls zukunft der woche
Review 2021: Patrick Kramer – Biohacking: Mehr als 100% Mensch
Diese Woche in der Zukunft: Halten wir fest: Kleine Implantate, die unseren Schlüsselbund und unsere Geldbörse ersetzen, sind bereits Gegenwart und werden von immer mehr Menschen in der Haut getragen. Auch Michael Carl hat seit mehreren Jahren einen in seiner linken Hand und darf sich offiziell Cyborg nennen – was er allerdings nur selten tut, Stichwort „albern“. Er spricht dazu diese Woche mit Biohacker Patrick Kramer und über das neue Verhältnis von Mensch und Maschine, technische Schnittstellen in unserem Gehirn und warum uns die „Verschmelzung“ mit Maschinen letztlich sogar menschlicher macht. Als Bonus hören Sie exklusiv das...
2021-12-27
36 min
carls zukunft der woche
Review 2021: Katja Diehl – Mobilität mit #autokorrektur
Diese Woche in der Zukunft: Die Mobilität der Zukunft beginnt, wenn ich nicht mehr auf mein eigenes Auto angewiesen bin. Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl („She drives mobility“) setzt sich für eine Mobilität ein, die flexibler, gerechter und nachhaltiger ist – und die zu lebenswerteren Städten führt. Mit Michael Carl spricht sie darüber, warum wir trotzdem an einer Mobilität festhalten, die auf private Autos setzt. Ein Grund ist die intransparente Verteilung der Kosten. Man vergleiche alleine die Kosten für einen Anwohnerparkausweis (30 € im Jahr zum Beispiel in Hamburg) mit der anteiligen Miete für das Kinde...
2021-12-26
26 min
carls zukunft der woche
Review 2021: Christian Stöcker – Das Wunder des exponentiellen Wachstums
Diese Woche in der Zukunft: Halten wir fest: Wir Menschen sind kognitiv schlecht dafür ausgerüstet, mit exponentiellem Wachstum umzugehen. Dennoch sind wir davon umgeben: Sei es die Ansteckungsrate mit SARS-CoV-2, unser Beitrag zur CO2-Menge in der Atmosphäre, die Papierproduktion, der weltweite Tourismus etc. Umso dringlicher müssen wir lernen, mit diesem Mechanismus umzugehen. Christian Stöcker, Spiegel-Kolumnist und Kognitionspsychologe, beschreibt in seinem Buch „Das Experiment sind wir“ anschaulich, was exponentielles Wachstum für unsere Lebens- und Arbeitswelten bedeutet. Im Gespräch mit Michael Carl erklärt er, was exponentielles Wachstum mit unserem Jahrhundert der Krisen zu tu...
2021-12-24
26 min
carls zukunft der woche
#64 Businessplan Nachhaltigkeit – es geht nicht mehr anders
Diese Woche in der Zukunft: Wird es Ende der 20er Jahre noch wirtschaftlichen Erfolg geben, der nicht auf nachhaltigen Prinzipien beruht? René Schmidpeter ist sich sicher: In vielen Bereichen wird die Transformation schneller gehen. Die Ausrichtung der Strategie, die Entwicklung der passenden Geschäftsmodelle wird in den kommenden 1, 2 bis maximal 5 Jahren erfolgen müssen. Auch wenn die tatsächliche Transformation von Prozessen und Infrastruktur vielleicht noch ein Jahrzehnt länger braucht – wer sein Denken nicht jetzt schnell und gründlich umstellt, der wird abgehängt. Und abgehängt heißt: Das Unternehmen wird Probleme mit seinen Kund:innen bekomm...
2021-12-09
39 min
Das Tor zur urbanen Zukunft.
Folge 13 - Stadt der Zukunft vs. Zukunft auf dem Land
Was Stadt und Land für die Zukunft voneinander lernen können Lernen wir aus dem Kontrast und stellen städtischen und ländlichen Raum einander gegenüber. Wie ergänzen sich die Zukunftsperspektiven? Wo wachsen die Unterschiede, wo verschmelzen beide Räume? Zu Gast am Schwabinger Tor ist der Unternehmer und New Work-Pionier Michael O. Schmutzer. Als Gründer von Design Offices hat er städtischen Raum geprägt und Raum für neue Formen von Arbeit geschaffen, auch hier am Schwabinger Tor. Sein aktuelles Projekt - Neue Höfe - belebt den ländlichen Raum und verbindet...
2021-12-02
27 min
carls zukunft der woche
#63 Die Mobilität der Zukunft: Ein unsichtbarer ÖPNV
Diese Woche in der Zukunft: Gute Mobilität ist im Zweifel unsichtbar. Sie steht nicht herum, sie behindert und bremst nicht – aber wenn man sie braucht, ist sie da. So sagt es Anna-Theresa Korbutt, Geschäftsführerin des Hamburger Verkehrsverbunds HVV im Gespräch mit Michael Carl. Was der ÖPNV nicht hat, heute nicht und morgen nicht: Einen USP. Anna beschreibt, warum das letztlich ein Vorteil ist. Mobilität der Zukunft muss im positiven Sinne selbstverständlich sein. So allgegenwärtig da wie Strom oder Wasser, gerne auch so unemotional. Und wer jahrelang den Bus hat vorbeifah...
2021-12-02
40 min
carls zukunft der woche
#62 Über die Transformation einer ehrwürdigen Sparkasse
Diese Woche in der Zukunft: Eine Erkenntnis steht am Anfang: Wenn wir so weiterarbeiten wie noch vor drei Jahren, wird es in fünf bis zehn Jahren keine Existenzberechtigung mehr für uns geben. Also müssen wir entscheidendes anders machen. Andere Arbeit, andere Geschäftsmodelle, andere Organisation. So die Sparkasse Bremen. Vorstand Pranjal Kothari ist hier im Gespräch mit Michael Carl. Wollen wir die Zukunft der Sparkasse sichern, müssen wir genauso schnell sein wie Startups, nur so werden wir das Vertrauen der Kunden erhalten und ausbauen können. Nur so auch eine Nische ne...
2021-11-25
38 min
Das Tor zur urbanen Zukunft.
Folge 11 - Transformation eines Quartiers
Die Entstehung des Schwabinger Tors: Aus einer Art Industriebrache, die auch die Metro beheimatete, ist das „Schwabinger Tor“ an der Leopoldstraße in München entstanden. Wie die Entwicklungen von den Nachbarn erlebt wurden und wie die neue Urbanität von Journalisten wahrgenommen wird, weiß Nicole Graner in Personalunion. Als Anwohnerin in der Nähe des neuen Stadtviertels und als Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung. Graner hat den Wandel von Anfang an miterlebt.Eine bunte Vielfalt und eine gute Mischung an Menschen, Angeboten und bezahlbaren Wohnraum sind die entscheidenden Zutaten für eine neue U...
2021-11-18
20 min
carls zukunft der woche
#61 Neues Wissen für Unternehmen (Bd. 1, A-F)
Diese Woche in der Zukunft: Dieser Podcast wird dir neue Perspektiven bringen. Und er sagt dir, warum du jeden Tag bei der Arbeit eine Stunde lesen solltest. Dazu unsere Lesezeichen-Verlosung zur Vorweihnachtszeit.Michael Carl ist heute im Gespräch mit Anja Mutschler. Anja ist Wissensdienstleisterin. Es klingt so schlicht: Anja versorgt Unternehmen mit neuem Wissen. Können die nicht selber googlen? Natürlich. Nur sind aneinander gereihte Informationen noch kein Wissen. Oft genug stehen sich die Expert:innen und Fachleute mit langjähriger Erfahrung selbst im Weg – und das umso mehr, je weniger sie interdisziplinär zusamm...
2021-11-18
35 min
carls zukunft der woche
#59 Quantencomputer – nur ein Hype oder der nächste große Sprung?
Diese Woche in der Zukunft: Die Folge mit den großen Zahlen: Der aktuell größte Quantencomputer ist 100 Billionen Mal schneller als ein Supercomputer. Liest man so. Wer sich darunter etwas vorstellen kann? Natürlich niemand. Ist das nur ein Hype, viel Aufregung von hochspezialisierten Physik-Nerds – oder versprechen Quantencomputer den nächsten großen Sprung für die Menschheit? Michael Carl im Gespräch mit dem Physiker, IT-Ingenieur und Psychologen Frank Fischer. Der sagt: Beides!Franks Analyse: Der entscheidende Treiber für die Entwicklung von Quantencomputern ist die Chemie. Beispiel: Die Herstellung von Ammoniak. Bislang sind wir auf...
2021-11-04
45 min
carls zukunft der woche
#58 How to build a Metaversum in three simple Steps
Diese Woche in der Zukunft: Das Metaversum kommt. Sagt Facebook und kündigt aktuell 10.000 neue Stellen in Europa an. Sagt so ziemlich jeder Tech-Gigant schon länger. Nur: Was ist das Metaversum? Eine Art Internet in 3D? Zoom-Konferenz mit virtuellem Anfassen? Die Rückkehr von Second Life?Der Tech-Blogger Kris Köhntopp – nach eigener Aussage seit 1987 im Internet und seit her nicht wieder draußen gewesen – sagt: Wir erleben gerade eine chaotische Phase, die für neue Technologien typisch ist. Zahlreiche große Akteure investieren, erforschen, versuchen Claims abzustecken und den Kuchen erst mal zu backen, bevo...
2021-10-28
38 min
carls zukunft der woche
#57 Der Al Capone-Effekt der Nachhaltigkeit
Diese Woche in der Zukunft: Nachhaltigkeit ist wichtig. Ja. Nachhaltigkeit ist im Kommen, wird wichtiger. Ja ja. Die Kund:innen wollen das immer mehr. Naja ja. Ja? In dieser Episode gehen wir den Treibern der Nachhaltigkeit auf die Spur. Michael Carl ist im Gespräch mit Martin Bausen, Finanzierungsspezialist bei der GLS-Bank. Martins These: In fünf bis zehn Jahren wird es keinen nennenswerten wirtschaftlichen Erfolg mehr geben können, der nicht auf nachhaltigem Unternehmertum basiert. Grund eins: Die Bedürfnisse der Kund:innen sind in einem tiefen Wandel. Ganz schlicht: Kund:innen wollen...
2021-10-21
35 min
carls zukunft der woche
#55 Die Wissenschaft zum Klima, der Welt und dem ganzen Rest
Diese Woche in der Zukunft: Wir brauchen beides: Klimaschutz und Schutz vor dem Klima. Sagt die Wissenschaft ganz nüchtern. Hier in Gestalt von Sebastian Seiffert, Professor an der Universität Mainz. Er forscht im Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie. Nebenbei engagiert er sich als Klimaschützer, bei Scientists for Future und zuletzt als Direktkandidat der Klimaliste bei der Bundestagswahl. Oder ist er nebenbei Professor und in erster Linie mit Klimafragen befasst? Jedenfalls ist er engagiert im Gespräch mit Michael Carl. Sebastian Seiffert beschreibt ganz nüchtern den wissenschaftlichen Konsens: Die Klimakrise ist da und wir...
2021-10-07
34 min
carls zukunft der woche
#53 Klimastreik live
Diese Woche in der Zukunft: Eine Zusatzfolge live vom Klimastreik. Wenn 15.000 Menschen allein in Leipzig auf die Straße gehen, um ihr Recht auf eine lebenswerte Zukunft einzufordern, mischen wir uns mitten drunter und sprechen mit Menschen. Als erste im Gespräch: Paula Piechotta, Ärztin und Spitzenkandidatin der Grünen in Sachsen. Sie erinnert sich daran, wie sie mit der Grünen Jugend noch vor zehn Jahren in Leipzig Kongresse zur Klimakrise veranstaltet hat – mit 20 Teilnehmer:innen. Nicht einmal ausgelacht seien sie geworden. Schlicht ignoriert. Szenenwechsel: Bernhard Stief ist Nikolaipfarrer, der direkte Nachfolger im Amt des...
2021-09-24
50 min
carls zukunft der woche
#49 Heute schon gekündigt?
Diese Woche in der Zukunft: “Thank God, it’s Monday“ statt TGIF. Wer einen Beruf hat, der einem mehr Energie gibt als er nimmt, wird das Wochenende genießen – und sich dennoch auf Montagmorgen freuen. Jannike Stöhr sagt: Niemand sollte einen Job haben, der diesem Maßstab nicht genügt. Und fügt hinzu: Wahrscheinlich können nahezu alle, die heute in ihrem Job nicht intrinsisch motiviert und glücklich sind, deutliche Schritte in genau diese Richtung gehen. Jannike Stöhr arbeitet von Berlin aus als Coach für erfüllte Karrieren, unterstützt Menschen dabei, für sich zu reflekti...
2021-09-02
33 min
carls zukunft der woche
#48 Der schöne Schmerz für Unternehmen
Diese Woche in der Zukunft: Es ist ein Missverhältnis zu Lasten der Jungen. Diejenigen, die rechnerisch die meiste Zukunft vor sich haben, sind am wenigsten gefragt, wenn es um die Gestaltung eben dieser Zukunft geht. Und wenn sie gefragt sind, zum Beispiel als Fach- und Arbeitskräfte für morgen in Unternehmen, dann sind sie vor allem eines: Ein Störfaktor. Die Klischees füllen Bände: Die Generation Z will sich nicht anpassen, fragt vor der ersten Überstunde nach ihrer Work-Life-Balance und verlangt im Gegenzug ein fürstliches Gehalt. Einer, der sich für die Kommu...
2021-08-26
35 min
carls zukunft der woche
#47 Wie kommt das Neue in die Welt?
Diese Woche in der Zukunft: Auf den Spuren des Neuen. Wie entsteht Innovation? Und genauer: Was fördert Innovation, was können Organisationen tun, um Produkte und Prozesse immer wieder zu hinterfragen und zu erneuern, wie machen wir Neues möglich? Das Ganze bitte jenseits der pauschalen Aufforderung des mittleren Managements: Jetzt seid doch mal kreativ und denkt außerhalb eurer Box! Am besten sofort! Aber doch keine unangenehmen Botschaften! Das geht ja nun wirklich nicht, das können wir so nicht weitergeben … Im Gespräch mit Michael Carl ist Georg Zembacher. Er ist Innovationschef bei Toyota...
2021-08-19
34 min
carls zukunft der woche
#42 Das Scheitern der Klimapolitik
Diese Woche in der Zukunft: Ein Gespräch über die Unmöglichkeit einer angemessenen Klimapolitik. Reinhard Steurer ist Professor für Klimapolitik an der traditionsreichen Universität für Bodenkultur in Wien und eine der sehr präsenten Stimmen auf Twitter, die sich für eine andere, deutlich aktivere Klimapolitik einsetzen. Über die heutige Klimapolitik in Europa fällt er ein klares Urteil: Zu wenig, zu spät, reicht nicht. Reicht nicht für das Überleben unserer Zivilisation. Michael Carl und Reinhard Steurer sprechen über die Zukunftsfähigkeit von uns europäischen Gesellschaften. Trotz eines überwältigenden wisse...
2021-08-02
37 min
carls zukunft der woche
#41 Leaders for Climate Action
Diese Woche in der Zukunft: „Leaders for Climate Action“, kurz LFCA, das ist eine Gruppe von Unternehmer:innen, die sich auf ein klimaneutrales Wirtschaften im eigenen Unternehmen verpflichten und laut einen Wandel auch auf der gesellschaftlichen und politischen Ebene einfordern. In Berlin gegründet, von vielen Digitalunternehmern und ihren Startups getragen, schnell wachsend, natürlich – das Startup-Denken verpflichtet.Doreen Rietentiet ist seit anderthalb Jahrzehnten mit dem Thema regenerative Energien befasst. Sie ist eine der Gründungsmütter der LFCA. Im Podcast schildert sie ihre Erwartung, wie das Thema Klimakrise in den kommenden Jahren zu einem nennenswer...
2021-08-02
34 min
carls zukunft der woche
#40 New Work
Diese Woche in der Zukunft: Die Druckfahnen sind auf dem Weg in die Druckerei, in Kürze können wir es in den Händen halten: „Creating the better Normal“ – unser Buch zur besseren Normalität in der Zeit nach der akuten Phase der Pandemie. Knapp 200 Seiten stark, knapp 20 Beiträge von ganz unterschiedlichen Autor:innen, analytische, persönliche, inspirierende Perspektiven auf die Pandemie, auf unsere Learnings, auf die Welt, wie wir sie nach der Pandemie gestalten wollen.Hätten wir das Buch nicht schon geschrieben, Michael Carl hätte in dieser Woche genau das Projekt noch e...
2021-08-02
33 min
carls zukunft der woche
#39 Schlüsselressource Strom der Zukunft
Diese Woche in der Zukunft: Ohne Strom wird es schwierig, unabhängig davon, ob wir die Ziele des Pariser Abkommens erreichen oder nicht. Wir werden in jedem Fall erleben, wie es heißer wird – und kälter. Wir werden sehen, wie weniger Wasser kommt – und dann wieder mehr. Das Klima wird unberechenbarer, wechselhafter. Eine sichere Konsequenz: Wir werden Strom brauchen für Klimaanlagen, in jedem Raum in jedem Krankenhaus, in jedem Zimmer in jedem Pflegeheim, in jedem Klassenraum in jeder Schule. Das alles noch vor 2030. Eine veränderte Mobilität braucht Strom, die Vernetzung, Big Data, Blockchain. Kurzum: Ge...
2021-08-01
32 min
carls zukunft der woche
#37 Apotheke der Zukunft
Diese Woche in der Zukunft: Die Medizin der Zukunft ist datengetrieben. So weit, so bekannt. Damit wird sie technologisch, denn schon heute stoßen wir immer wieder dort an Grenzen, wo ein Mensch alle Daten eines Patienten überblicken – nun ja: sollte. Geschehen tut es ohnehin viel zu selten. Es ist auch die Eintrittskarte für eine personalisierte Medizin. Medikamente aus dem 3D-Drucker, für den einzelnen, früher einmal „Patient“ genannten Menschen. Letztlich für alle, die wir unser Wohlbefinden von heute auf morgen ein Stück steigern und letztlich sehr viel länger gut leben wollen.Im Gesprä...
2021-08-01
34 min
carls zukunft der woche
#36 Bionik und Biomimikry
Diese Woche in der Zukunft: Wer kommt mit nach draußen? Hut, Stock, Rucksack, alles dabei? Wir begeben uns auf die Suche nach der Inspiration, die die Natur für Entwicklung und Innovation bietet. Im Gespräch mit Michael Carl, quasi als Wanderbegleitung, ist Dr. Arndt Pechstein, Neurowissenschaftler und Berater. Er war einer der ersten, die sich hier mit dem Konzept von Biomimikry beschäftigt haben. Doch Schritt für Schritt.Wie sind wir auf die Idee gekommen, dass ein Ding – nennen wir es „Flugzeug“ – fliegen könnte? Menschen haben es sich von den Vögeln abgeschaut...
2021-07-31
34 min
carls zukunft der woche
#34 Warum wir die Klimakrise nicht sehen (können)
Diese Woche in der Zukunft: Kaum legt sich der pandemische Nebel langsam wieder, der alle anderen Themen fast magisch verschluckt hat, tauchen altbekannte Themen wieder auf – und sorgen direkt für Streit in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Die Klimakrise ist wieder da. Im Unterschied zu den 90er Jahren lautet der Tenor nun aber nicht mehr „US-amerikanische Wissenschaftler haben gewarnt …“, sondern: „Wir haben noch zehn Jahre. Nicht bis wir anfangen. Bis wir fertig sind.“ Zugleich gelingt es uns immer noch, die Auswirkungen der Klimakrise zu negieren, sie zu verdrängen, auszublenden, uns in Hoffnungen zu ergehen.Sara Schurmann...
2021-07-31
37 min
carls zukunft der woche
#33 Arbeitswelt nach Corona
Diese Woche in der Zukunft: Creating the better normal – unter dieser Überschrift versammeln wir ganz unterschiedliche Stimmen in einer Debatte über unsere künftige Normalität. Heute im Gespräch mit Michael Carl ist Jan Wokittel, Product Owner Digital Solutions bei Hoffmann La Roche und einer der Autor:innen unseres Sammelbands, der in Kürze erscheinen wird.Er sagt: „Was wir nie wieder sehen wollen sind Prozesse auf Papier. Was wir ebenfalls nicht wieder sehen wollen, sind Führungskräfte, die aus dem Eckbüro heraus die Anwesenden regieren wollen. Diese Zeit ist vorbei, Führung ist nach...
2021-07-30
41 min
carls zukunft der woche
#32 Mobilität der Zukunft
Diese Woche in der Zukunft: Die Mobilität der Zukunft beginnt, wenn ich nicht mehr auf mein eigenes Auto angewiesen bin. Die Mobilitätsexpertin Katja Diehl („She drives mobility“) setzt sich für eine Mobilität ein, die flexibler, gerechter und nachhaltiger ist – und die zu lebenswerteren Städten führt. Mit Michael Carl spricht sie darüber, warum wir trotzdem an einer Mobilität festhalten, die auf private Autos setzt. Ein Grund ist die intransparente Verteilung der Kosten. Man vergleiche alleine die Kosten für einen Anwohnerparkausweis (30 € im Jahr zum Beispiel in Hamburg) mit der anteiligen Miete für das Kinde...
2021-07-30
34 min
carls zukunft der woche
#30 Supermarkt der Zukunft
Diese Woche in der Zukunft: Eine große Rolle aus Holz liegt in einem ungenutzten Zwischenraum der Stadt, begehbar, bunt angestrichen, begrüntes Dach. Drinnen ein Lebensmittelmarkt ohne Personal – und doch haben die Kundinnen und Kunden hoch emotionale Erlebnisse in TEO, so der Name des Markts. Ist das die Zukunft des Einzelhandels? Jedenfalls reagieren die Menschen, sorgen sich um ihren TEO, erläutern sich gegenseitig die Funktionsweise. Ein Traum für Marketeers. Technisch auf ersten Blick Konzepten wie Amazon GO vergleichbar und doch völlig anders in der Wirkung.Wie ein solch emotionaler Ort entsteht, wie es...
2021-07-29
33 min
carls zukunft der woche
#29 Noch mal von vorn: Daten
Diese Woche in der Zukunft: Spätestens seit dem Gespräch mit Christian Stöcker aus Folge 27 wissen wir: Wir Menschen sind furchtbar schlecht darin, uns komplexe Vorgänge wie exponentielles Wachstum vorzustellen und darauf rechtzeitig zu reagieren. Bestes aktuelles Beispiel dafür: Der Pine-Island Gletscher und der Thwaites-Gletscher in der Antarktis haben ihre Kippunkte erreicht. Will heißen: Sie schmelzen und lassen in den nächsten Jahrzehnten den Meeresspiegel um circa 3 Meter steigen. Und es gibt nichts, was wir Menschen dagegen jetzt noch tun können. Das hätten wir verhindern können, wenn, tja, Entscheider vor Jahrzeh...
2021-07-29
38 min
carls zukunft der woche
#28 Digitale Bildung ist möglich!
Diese Woche in der Zukunft: Unser (Reiz-)Thema diese Woche: Bildung. Aber blicken wir zunächst eine Folge zurück. Letzte Woche hat Christian Stöcker, Spiegel-Kolumnist und Kognitionspsychologe, bereits erklärt, warum es uns so schwer fällt, exponentielles Wachstum vorzustellen. Ein Grund: Unser Verständnis von Bildung und das Mindset von Menschen, die heute über Bildung entscheiden. Genauer: Die Art und Weise, wie klassisch gebildete Menschen über Technologie und Wissenschaft diskutieren. Es gilt immer noch als sympathisch, absolute Unkenntnis über die Funktionsweise von Rechnern zu demonstrieren. Aber wehe man hat „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ nicht gelesen – dann ist aber was...
2021-07-29
42 min
carls zukunft der woche
#27 Exponentielles Wachstum
Diese Woche in der Zukunft: Halten wir fest: Wir Menschen sind kognitiv schlecht dafür ausgerüstet, mit exponentiellem Wachstum umzugehen. Dennoch sind wir davon umgeben: Sei es die Ansteckungsrate mit SARS-CoV-2, unser Beitrag zur CO2-Menge in der Atmosphäre, die Papierproduktion, der weltweite Tourismus etc. Umso dringlicher müssen wir lernen, mit diesem Mechanismus umzugehen. Christian Stöcker, Spiegel-Kolumnist und Kognitionspsychologe, beschreibt in seinem Buch „Das Experiment sind wir“ anschaulich, was exponentielles Wachstum für unsere Lebens- und Arbeitswelten bedeutet. Im Gespräch mit Michael Carl erklärt er, was exponentielles Wachstum mit unserem Jahrhundert der Krisen zu t...
2021-07-28
39 min
carls zukunft der woche
#26 Zukunft der Raumfahrt
Diese Woche in der Zukunft: Steigen wir diese Woche auf ins All: Das Thema Raumfahrt prägt und inspiriert die Menschheit intensiv, spätestens seit Mitte des letzten Jahrhunderts auch wissenschaftlich, technisch, ideologisch. Mit seiner historischen Rede von 1962 begründete JFK das „Moonshot-Thinking“, das bis heute prägend für nahezu jedes Start-up und jede echte Innovation ist: „Why the moon? Because it’s hard!“Michael Carl spricht mit Jörn Spurmann, Chief Commercial Officer und Member of the Executive Board bei RFA – Rocket Factory Augsburg, über kostengünstige und wiederverwertbare Raketen für internationale Raumfahrtprojekte aus...
2021-07-28
38 min
carls zukunft der woche
#25 Zukunftsmodus Krise
Diese Woche in der Zukunft: Wir alle sind derzeit zurecht krisenmüde, aber ist das nicht das eigentlich Gefährliche einer Krise? Dass man nicht daran denken, geschweige denn darüber reden möchte? Fest steht: Krisen werden nicht verschwinden, wenn man sie ignoriert. Wohl aber ziehen die Chancen darin schlicht – vorüber. Zeit also für einen Krisen-Kassensturz! Michael Carl spricht darüber diese Woche mit dem Demokratieforscher und Zukunftslobbyisten Wolfgang Gründiger. Gemeinsam ergründen sie die Resilienz der deutschen Gesellschaft gegenüber den Krisen der Zukunft wie Arbeit, Klima, Demokratie, Demografie, Politik und Technologie.Start un...
2021-07-28
36 min
carls zukunft der woche
#24 Die deutsche Automobilindustrie II
Diese Woche in der Zukunft: Teil II unserer umfassenden Analyse der deutschen Automobilbranche und der Zukunft der Mobilität in Deutschland. Alex Voigt, Branchenexperten und Mobilitätstreiber, spricht diese Woche mit Michael Carl über die Vorteile der Elektromobilität und warum Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb eher Greenwashing und möglicherweise der nächste Skandal der deutschen Automobilindustrie sind. Ein ausführlicher Einblick hinter die Kulissen der deutschen Automobilbranche.Wir müssen über Bildung reden. Genauer: Über die digitale Bildung in Deutschland. Und wir können direkt festhalten: Laptops in Schulen sind nett, haben aber nichts mit Digitalisier...
2021-07-27
36 min
carls zukunft der woche
#22 Industrie in der Stadt der Zukunft
Diese Woche in der Zukunft: Industrie im urbanen Raum funktioniert heute nicht mehr, oder doch? Markus Schaefer, Architekt und Urbanist, prognostiziert in seinem aktuellen Buch „Industrie.Stadt – Urbane Industrie im digitalen Zeitalter“ eine neue Verschmelzung von Industrie und Großstadt. Im Gespräch mit Michael Carl erläutert Schaefer seine Prognose und beschreibt, wie sich die Digitalisierung in der Stadt der Zukunft auswirkt. Seine These: Stadt und Land sind keine Gegensätze; das Land ist nur weniger urban und meist auch weiter weg. Letztlich gibt es jedoch keine Alternative zum urbanen Leben.Teamwork und Führung sind...
2021-07-27
41 min
carls zukunft der woche
#21 Biohacking
Diese Woche in der Zukunft: Wenn schon eine Pandemie wie die aktuelle in Zeiten fortgeschrittener Digitalisierung ausbricht, darf man schon mal fragen: Warum eigentlich ist der nächste Corona-Test weiter entfernt als mein Smartphone? In Folge 19 von carls zukunft der woche hat Philip Mertes, Co-Founder und COO bei EVOCAL Health, ausführlich erläutert, wie man die menschliche Stimme als Biomarker nutzen und Krankheiten weit vor ihrem Ausbruch diagnostizieren kann. EVOCAL Health braucht dafür lediglich ein Smartphone und das entsprechende Programm. Sowohl EVOCAL Health als auch andere Unternehmen, die digitale Diagnose-Systeme anbieten, haben kürzlich angegeben, dass si...
2021-07-26
43 min
carls zukunft der woche
#20 Zukunft der regionalen Wirtschaft
Diese Woche in der Zukunft: Ein kleiner Nachtrag zum Thema Longevity der letzten Folge: Mit welchen Konsequenzen sehen wir uns eigentlich im Alltag konfrontiert, wenn wir 150 Jahre oder länger bei bester Gesundheit leben können – in Bildung und Lernen, Arbeit und Karriere, Biografie und Partnerschaft? Wie flexibel müssen Immobilien gestaltet sein, wenn sich unsere Bedürfnisse alle zehn Jahre ändern? Und warum sind selbst Mediziner:innen aus der Gesundheitswirtschaft mit diesen Fragen überfordert?Das Thema Digitale Transformation beschäftigt nicht nur Unternehmen unterschiedlicher Branchen, sondern geht weit über den Einsatz neuer Technologien hinaus. Martin Duli...
2021-07-26
37 min
carls zukunft der woche
#19 Stimmanalyse als Weg zum fast ewigen Leben
Diese Woche in der Zukunft: Der (vorläufig) letzte Teil unseres Schwerpunktes Künstliche Intelligenz. Stichwort Longevity: Philip Mertes, Co-Founder und COO bei EVOCAL Health, beschreibt im Gespräch mit Michael Carl, wie die menschliche Stimme als Quelle von Gesundheitsdaten genutzt werden kann. Ich spreche, also bin ich (gesund oder krank)? Dafür verwendet sein Unternehmen ein KI-unterstütztes Analyse-Programm, das die Stimme als Biomarker begreift und anhand kleinster Audiosignale mögliche Erkrankungen erkennt, bevor wir die Auswirkungen der Symptome spüren. Anamnese neu gedacht, die uns alle länger und gesünder eben lässt.Ein länger...
2021-07-26
39 min
carls zukunft der woche
#18 KI und Politik
Diese Woche in der Zukunft: Zweiter Teil unseres Schwerpunktes Künstliche Intelligenz. Michael Carl spricht diese Woche mit der Bundestagsabgeordneten Daniela Kolbe. Sie berichtet über ihre Arbeit als Vorsitzende der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und schlüsselt zusammen mit Michael Carl die Bedeutung von KI für die Zukunft der deutschen Gesellschaft, Politik und Arbeit auf.Welche Instrumente nutzt die Bundesregierung, um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu regulieren? Wie können wir alle davon profitieren? Wie können wir durch KI sogar menschlicher werden? Und wie sieht die Zukunft von Politik m...
2021-07-25
37 min
carls zukunft der woche
#17 Gesundheit der Zukunft
Diese Woche in der Zukunft: Martin Hirsch, Professor für Künstliche Intelligenz in der Medizin und Miterfinder der Diagnose-Software ADA, beschreibt im Gespräch mit Michael Carl, wie KI die Medizin heute schon unterstützt und was Künstliche Intelligenz in zehn Jahren leisten wird. Er ist sich sicher: Künstliche Intelligenz wird unsere Haltung zu Medizin von Grund auf verändern – weg vom Fokus auf die Krankheit und hin zum Erhalt unserer Gesundheit. Personalisierte Prävention ist hier das Stichwort. Wenn Sie neugierig sind: Testen Sie ruhig mal die KI basierte Diagnose-Software ADA, gibt es in jedem Ap...
2021-07-25
39 min
carls zukunft der woche
#16 Das Ende des Bargelds
Diese Woche in der Zukunft: Raumfahrt-Experte Torsten Kriening beantwortet die Frage der letzten Woche von Axel Kahl, Liquiditätsbringer mit Vitamin N, ob und wann wir zu erschwinglichen Preisen eine Rundfahrt um den Mond erleben dürfen. Sollten wir jetzt schon ins Reisebüro stürmen? Kriening selbst interessiert eher die Frage, ob wir neue Technologien wie KI und Quantencomputing jemals beherrschen werden können. Nächste Woche gibt es die Antwort dazu.Warum sind Kryptowährungen das digitale Pendant zum Bargeld? Was für Werte übertragen wir eigentlich in Zukunft mit einem Bezahlsystem? Und werden wir m...
2021-07-25
43 min
carls zukunft der woche
#15 Zukunft der Gastronomie
Diese Woche in der Zukunft: Passend zum Start in das neue Jahr starten wir auch die Zukunftsstaffel neu. Axel Kahl, Liquiditätsbringer für Start-ups und leidenschaftlicher Trekkie, fragt mit Blick auf die Zukunft, wann er endlich einen Wochenendausflug zum Mond unternehmen kann. Da Axel Kahl diese Frage maximal ernst meint, sind wir selbst gespannt auf die Antwort dazu. Wie ist eigentlich die Inzidenz im All?Ein vielfach unterschätztes, allerdings hoch spannendes Themenfeld: Die Zukunft von Ernährung. Heute präziser: Die Zukunft von Gastronomie. Dazu spricht Michael Carl diese Woche mit Jan-Patrick Timmer, Initiat...
2021-07-24
31 min
carls zukunft der woche
#14 Frauen und Kultur
Diese Woche in der Zukunft: In der Super-Spezial-Silvester-Folge klären Suchtpotenzial, namentlich Ariane Müller und Julia Gámez Martin, mit Michael Carl endgültig alle wichtigen Fragen für 2021 und darüber hinaus: Was Kultur in der Pandemie leisten kann, warum sie deshalb systemrelevant ist und was das alles für die Zukunft von Kultur bedeutet. Suchtpotenzial muss das wissen, schließlich sind die beiden mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2020 ausgezeichnet. Dazu verraten die beiden Kleinkünstlerinnen das exakte Datum, wann die Gleichstellung aller Geschlechter erreicht sein wird.Die Gäste dieser Woche:Ariane Müll...
2021-07-24
45 min
carls zukunft der woche
#13 Übersinnliches an Heiligabend
Diese Woche in der Zukunft: In dieser Spezialfolge spricht Mark Benecke, weltweit gefragter Kriminalbiologe, mit Michael Carl über sinnliche und übersinnliche Erfahrungen zu Weihnachten und darüber hinaus: Wo verläuft die Grenze zwischen Sinn, Un- und Übersinn? Wo liegt der wahre Kern in eigenwilligen Phänomenen und was bleibt bei einer nüchternen Betrachtung von Weihnachten übrig? Wie schaut der Kriminalbiologe auf Künstliche Intelligenzen, betrachtet er sie als Lebensformen oder gar als Lebewesen? Bonus: Was das Ganze mit der Klimakatstrophe zu tun hat.Der Gast dieser Woche:Mark Benecke ist Kriminalbiologe, Politiker...
2021-07-24
41 min
carls zukunft der woche
#12 Digitale Infrastruktur in Deutschland
Diese Woche in der Zukunft: Wie ein Automobilhersteller das autonome Fahren erst verpasst und dann dennoch wieder anschlussfähig wird: Hyundai hat sich mit 80% Mehrheitsanteil an Boston Dynamics, einer der nach allgemeiner Einschätzung weltweit führenden Entwickler mobiler Robotik, das Know-how für autonomes Fahren gesichert. Damit möchte das südkoreanische Unternehmen nicht nur im Automobilbereich wieder zukunftsfähig sein, sondern auch gleich im Geschäft mit Flugdrohnen und Smart Factory mitreden. Wer nicht forschen will, muss einkaufen. Ein Beispiel auch für die deutsche Automobilbranche?Garantiert ein gutes Beispiel für Gestaltung und Organis...
2021-07-23
36 min
carls zukunft der woche
#11 Zukunft von Arbeit: Erwerb oder Ehre?
Diese Woche in der Zukunft: Adriana Lettrari, Gründerin des Netzwerk 3te Generation Ost und Geschäftsführerin der Stiftung Ehrenamt MV, spricht diese Woche mit Michael Carl über unsere Vorstellung von Arbeit in zehn Jahren. Sie diskutieren unter anderem die Frage, ob in zehn Jahren überhaupt noch genug Erwerbsarbeit verfügbar ist, während gleichzeitig der Bedarf an ehramtlicher Arbeit bzw. an Diensten an der Gesellschaft steigt. Wie organisieren wir diesen potenziellen Wandel in Unternehmen und in der Gesellschaft? Und worüber definieren wir uns dann, wenn Erwerbsarbeit nur noch einen geringen Raum im Leben einnimmt?Daz...
2021-07-23
35 min
carls zukunft der woche
#9 Zukunft der Marke: Brand activism
Diese Woche in der Zukunft: Er ist eine der interessantesten Figuren der deutschen Kommunikationsszene: Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach, bei BCW derzeit als Head of Creativity Europe and Africa unterwegs, entzaubert im Gespräch mit Michael Carl den Mythos Purpose und stellt dafür die Bedeutung von Brand Activism für Unternehmen in den Vordergrund. Warum es nicht mehr reicht, einfach nur zu betonen, wofür man steht – wobei das ja schon erstaunlich vielen doch nicht ganz leichtfällt. Ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, mit seinen alltäglich Kaufentscheidungen Einfluss auf die Entwicklung der Welt zu nehmen.Dazu ein...
2021-07-22
42 min
carls zukunft der woche
#8 KI: Der Charme der zweitbesten Lösung
Diese Woche in der Zukunft: In der dieswöchigen Zukunftsstaffel stehen die Rechte von Tieren im Fokus. „Wann werden wir Tierrechte kodifiziert haben?“, hat Rechtsanwalt Thomas Klindt letzte Woche gefragt. Christian Arleth, Rechtsanwalt bei PETA, gibt seine Antwort darauf und stellt anschließend seine Frage an die Zukunft.Jörg Kopecz, Spezialist für digitale Transformation, plädiert für ein neues System der zweitbesten Lösung, je mehr Systeme künstlicher Intelligenz uns bei der Arbeit unterstützen. Wie gerade das zum letztendlichen Optimum führt, erläutert er im Interview. Ein Gespräch mit Michael Carl üb...
2021-07-22
36 min
carls zukunft der woche
#7 Die Chancen von KI
Diese Woche in der Zukunft: „Wann werden wir die Gleichstellung aller Geschlechter erreicht haben und woran werden wir das bemerken?“, lautet die Frage von Angela Krug in der dieswöchigen Zukunftsstaffel. Eine Antwort darauf gibt Thomas Klindt, Rechtsanwalt und Spezialist für Haftungsfragen rund um Digitalisierung, KI und Connectivity. Er wiederum fragt sich und die Zukunft, wann wir Tierrechte kodifizieren werden. Nächste Woche erfahren Sie eine Einschätzung dazu.Weg von der Standardisierung und hin zu einer individuellen Produktion in der Industrie – KI als Werkzeug der industriellen Transformation: Chris Boos, KI-Experte und Mitglied des Digitalrats de...
2021-07-22
38 min
carls zukunft der woche
#6 Autonomes Fahren aus Deutschland?
Diese Woche in der Zukunft: Mercedes-Benz zieht sich aus der Entwicklung von autonom fahrenden Fahrzeugen zurück und gibt damit das Rennen um die Zukunft der Branche auf. Über die Bedeutung dieser Entscheidung für die Zukunft der deutschen Automobilindustrie und über die aktuellen Entwicklungen des autonomen Fahrens im Silicon Valley spricht Michael Carl mit Mobilitätsexperte Mario Herger.Diese Woche in der Zukunftsstaffel: Angela Krug gibt als Expertin für nachhaltige Entwicklung die Antwort auf die Frage von Zukunftsforscher Kai Gondlach nach dem Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Sie wiederum fragt die Zukunft nach...
2021-07-21
36 min
carls zukunft der woche
#5 Das (un)sichtbare Digitale
Diese Woche in der Zukunft: „Wann bekommen wir in Deutschland endlich ein Digitalministerium?“, lautete die Frage von Digitalexpertin Stephanie Renda, die sie in der letzten Episode der Zukunftsstaffel gestellt hat. Michael Carl ergänzte dazu: „Und was werden wir dann davon haben?“ Die Antwort darauf liefert diese Woche Zukunftsforscher Kai Gondlach. Seine Einschätzung: Auch wenn wir höchst wahrscheinlich im kommenden Jahr ein Digitalministerium bekommen werden, entscheidend ist, um welche Themen es sich kümmern wird, vom Auslösen eines Gründerbooms über Technologieförderung bis hin zu Quantencomputern. Seine Frage an die Zukunft zielt auf die Umsetzung der...
2021-07-21
36 min
carls zukunft der woche
#3 Smart Factory
Diese Woche in der Zukunft: Das Gespräch der Woche führt Michael Carl mit Smart-Factory-Experte Martin Ruskowski. Er spricht über seine Perspektive der vollautomatisierten, smarten Fabrik der Zukunft und gewährt Einblicke in seine aktuelle Forschung.Gibt es in der Smart Factory von morgen überhaupt noch Lichtschalter? Welche Rolle wird der Mensch in solch einer Fabrik haben? Und kann die deutsche Industrie mit Blick auf die globale Konkurrenz überhaupt die Entwicklung der digitalisierten Smart Factory von vorne treiben?Unsere Erkenntnis der Woche basiert auf einem aktuellen Video von NVIDIA AI Research. Die dort ge...
2021-07-20
35 min
carls zukunft der woche
#2 Kulturell kompetente KI
Diese Woche in der Zukunft: In dieser Episode beginnt die Zukunftsstaffel mit der Frage von Stefan Kermas und wird von HR-Visionär Jess Koch beantwortet. Er wiederum gibt den Staffelstab in Form einer neuen Frage an die Zukunft weiter.Michael Carl spricht in dieser Folge mit KI-Expertin Davar Ardalan über kulturell sensible Künstliche Intelligenzen.Was sind typische Einsatzfelder von kulturell sensiblen KIs? Wie genau regieren die Maschinen auf unterschiedliche kulturelle Hintergründe? Und was bedeutet das für uns Menschen?An dieser Stelle werden wir auch regelmäßig über Bücher, Filme, S...
2021-07-20
37 min
carls zukunft der woche
#1 Digitales Bewusstsein
Herzlich willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts „carls zukunft der woche“! Mit dieser Episode starten wir den umfassenden wöchentlichen Dialog über Zukunft, unsere professionelle wie unsere private.Diese Woche in der Zukunft:Wir beginnen mit unserer Kolumne „Zukunftsstaffel“. Inspirierende Treiber, Entscheider und Analysten aus unserem Netzwerk formulieren eine Zukunftsfrage – ohne zu wissen, an wen diese gerichtet sein wird. Wir im Institut spielen diese Frage dann an einen Menschen aus unserem Netzwerk weiter, der diese aus seiner Perspektive beantwortet. Anschließend bitten wir den Befragten eine weitere Frage zu formulieren und spielen diese an den nächsten Mens...
2021-07-20
40 min
Two Psychologists Four Beers
Legalize It (with Carl Hart)
Neuroscientist and addiction researcher Carl Hart joins the show to talk drug legalization. Why does he think all drugs should be legal? What are some common myths about drug use and addiction? And how has his personal experience as a regular drug user influenced his views? Bonus: What drugs should we try next?Special Guest: Carl Hart.Links:Frisch - Collective Arts Brewing6ix Days in Dade | J Wakefield BrewingDrug Use for Grown-Ups: Chasing Liberty in the Land of Fear: Hart, Carl L. Dr.: 9781101981641: Amazon.com: BooksEffects of Acute Smoked Marijuana on...
2021-03-24
1h 22
Das Tor zur urbanen Zukunft.
Folge 5 – Klang und Raum der Stadt öffnen
Die künstlerische Perspektive Der Blick des Künstlers auf den urbanen Raum stellt unser gängiges Bild in Frage. Die Stadt ist voll, sie ist laut, bietet kaum Raum zum Atmen und Leben, für Kreativität und Entwicklung – oder ist nur unsere Wahrnehmung eingeschränkt? Der Münchner Künstler Emanuel Mooner sucht die übersehenen Ecken und überhörten Klänge der Stadt. Fast forschend erweitert er mit seinen Projekten unsere Perspektive. Emanuel Mooner im Gespräch mit Jacqueline Althaller und Michael Carl. Schon 2016 war Emanuel Mooner am Schwabinger Tor tätig. Auch hier ging es um...
2020-07-02
22 min
Das Tor zur urbanen Zukunft.
Folge 3 - Die mobile Stadt
Daniela Bohlinger im Gespräch Daniela Bohlinger ist Head of „Sustainability in Design“ bei der BMW Group. Nachhaltigkeit und Verantwortung beginnt für sie schon in Planung von neuen Produkten – bei Automobilen wie beim Umfeld der Mobilität: dem urbanen Raum. Bohlinger sagt: Mobilität kann einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadt der Zukunft leisten. Und Mobilität, das ist mehr als neue Fahrzeuge. Die Mobilität muss auf Dauer flexibel sein und sich an die Bedürfnisse der Bewohner und der Umwelt anpassen können. Erst dann können wir von Nachhaltigkeit in einem zeitgemäßen Sin...
2020-05-28
18 min
Das Tor zur urbanen Zukunft.
Folge 1 - Die resiliente Stadt
Gesa Ziemer im Gespräch Gesa Ziemer zeigt die Zukunft der Stadt – und das sehr konkret. Am City Science Lab in Hamburg entwickelt sie Tools, um Konsequenzen von Entscheidungen aufzuzeigen. Wenn wir dort eine neues S-Bahn-Gleis verlegen, hier eine Unterkunft für 300 Geflüchtete bauen, was geschieht dann?Ziemer sagt: Ob eine Stadt ästhetisch ansprechend ist, ist nicht wirklich wichtig. Eine Stadt muss funktionieren, wir brauchen die resiliente Stadt. Im Gespräch mit Michael Carl und Jacqueline Althaller.Mehr zu Jacqueline Althaller: www.althallercommunication.deMehr zu Michael Carl: future-carl.instituteMe...
2020-04-30
22 min