Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sarah Brockmeier

Shows

BR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesUkraine: Polen lässt Kampfjets aufsteigenUkraine: Polen lässt Kampfjets aufsteigen von Hannes Junz / Live Gespräch zwischen Moderatorin Michaela Borowy und Sarah Beham aus Wiesbaden zu dem Parteitag der Grünen / BDK Grüne Habeck soll Kanzlerkandidat werden von Linda Bachmann / Ärger bei Ampel-Parteien über Lindners Bruch-Pläne von Jeanette Winter / G20 Party statt Proteste: Forderungen beim G20-Sozialgipfel von Anne Herrberg / Leoniden-Sternschnuppen erreichen ihr Maximum von Uwe Gradwohl / Mexiko: "Valeriana" - Gigantische Maya-Stadt in Campeche entdeckt von Anne Demmer / DFB-Wahnsinns-Spiel - Deutschland besiegt Bosnien mit 7:0 von Philipp Weiskirch / Eine Vorschau auf die ATP Finals - Krawietz Pütz kämpfen um den Titel von Tim B2024-11-1717 minDurchblick PhilosophieDurchblick PhilosophieHarry G. Frankfurt: „Bullshit“ (US-Wahl-Special mit Daniel Brockmeier)„Zu den auffälligsten Merkmalen unserer Kultur gehört die Tatsache, dass es so viel Bullshit gibt.“ Das ist jedenfalls die These von Harry G. Frankfurts Buch über „Bullshit“. In Medien, Werbung, PR und vor allem in der Politik rollt eine unaufhaltsame Welle von Bullshit auf uns zu, nicht zuletzt im US-Wahlkampf, der gerade in die Endphase tritt.  Aber was genau ist Bullshit? Warum ist er gefährlich und warum gibt es so viel davon? Darum geht es in der heutigen Episode. Für meine allererste Duo-/Crossover-Folge habe ich mich mit Daniel Brockmeier zusammengetan, um mir einen Überblic...2024-10-241h 44Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrZugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der BundeswehrMeinung und ÖffentlichkeitWarum ist die öffentliche Meinung für Verteidigung relevant? In dieser Podcast-Folge von „Zugehört“ diskutieren Sarah Brockmeier von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und der Militärsoziologe Dr. Timo Graf vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) über die Bedeutung der öffentlichen Meinung im Kontext der „Zeitenwende“.  Infolge von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Verteidigungspolitik an gesellschaftspolitischer Bedeutung gewonnen. Gleichzeitig werden aktuell weitreichende verteidigungspolitische Entscheidungen getroffen, die zunehmend gesellschaftliche Debatten zur Folge haben. Das öffentliche Interesse an der Bundeswehr und an Verteidigungspolitik ist gestiegen, umgekehrt besteht seitens der Politik ein größeres Erkenntni...2023-05-161h 03Europe Inside OutEurope Inside OutWhy Germany Broke Defense TaboosChancellor Olaf Scholz’s Zeitenwende speech in February 2022 laid the groundwork for a transformation of Germany’s foreign and security policy. One year in, how much has Berlin’s positioning on Russia, energy, and defense changed?  Judy Dempsey, a nonresident senior fellow at Carnegie Europe, and Sophia Besch, a fellow in the Europe Program at the Carnegie Endowment for International Peace, sit down to unpack Germany’s traditional approach toward the military, current security and defense policies, and future relations with the United States, Russia, and China.  [00:00:00] Intro, [00:01:45] Present State of German Defense, [00:12:29] German Defense Prior to 2...2023-03-0833 minPRIF talkPRIF talkDie Nationale SicherheitsstrategieUnser Podcast PRIF talk ist zurück: Ab sofort stehen die Forschungsthemen und Projekte unserer Wissenschaftler*innen ebenso wie ihre Einschätzungen zu aktuellen Fragen, Debatten und Entwicklungen der Friedens- und Konfliktforschung wieder regelmäßig im Gesprächsfokus. In der neuen Episode sprechen wir mit Sarah Brockmeier über den Entstehungsprozess der ersten Nationalen Sicherheitsstrategie für Deutschland. Sarah Brockmeier ist Doktorandin im Rahmen der Forschungsinitiative „ConTrust – Vertrauen im Konflikt“ am Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) und an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre derzeitige Forschung konzentriert sich auf die Frage, ob und unter welchen Umständen Bürgerdialoge z...2023-02-0226 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienExplosionen auf der Krim (Tag 167-168)Auf einem Militärflughafen der annektierten Halbinsel sind zehn russische Flugzeuge zerstört worden. War das Feuer 200 Kilometer hinter der Frontlinie ein „Betriebsunfall“, wie Moskau sagt, oder ein Angriff der Ukraine? Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken spricht mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester über die unterschiedliche Behauptungen und Theorien. Im Schwerpunkt geht es um die Arbeit an einer nationalen Sicherheitsstrategie in Deutschland. Interview mit Ekkehard Brose, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Brose-Absprachen-muessen-auf-hoechster-Ebene-laufen,audio1181058.html Interview mit Sarah Brockmeier von der Hessischen Stiftung Friedens‒ und Konfliktforschung. https://www.ndr.de/na...2022-08-1025 minHaus am Dom - Der PodcastHaus am Dom - Der PodcastRusslands Krieg und die neue deutsche SicherheitsstrategieMit: Omid Nouripour, Mitglied des Bundestags, Bundesvorsitzender, Bündnis90/Die Grünen Sarah Brockmeier, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Andreas Schwarzkopf, Moderation, Frankfurter Rundschau Kooperation: Frankfurter Rundschau Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung © NATO via flickr CC BY-NC-ND 2.0 2022-04-2650 minBöll.InterviewBöll.InterviewIngo Henneberg – Auf dem Weg zu einer neuen Afrikapolitik Afrika „auf Augenhöhe“ begegnen und endlich gewissenhaft unsere koloniale Vergangenheit aufarbeiten. Das fordern viele Progressive seit Jahren. Und tatsächlich ist mit der geplanten Rückgabe der Benin-Bronzen und der historischen Aufarbeitung des Völkermords in Namibia ein erster Schritt gemacht worden. Aber es bleibt viel zu tun. In der Entwicklungszusammenarbeit laufen die Chinesen den Europäern seit Jahren den Rang ab. Warum eigentlich? Welche sicherheitspolitischen Lehren aus Afghanistan sollten wir beim Bundeswehreinsatz in Mali berücksichtigen? Und ist die Klimapartnerschaft zwischen Europa und Afrika wirklich eine realistische Vision? Ein Podcast mit: • Ingo Henneberg, wissenschaftlicher Referent bei...2021-11-1822 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungIngo Henneberg – Auf dem Weg zu einer neuen AfrikapolitikAfrika „auf Augenhöhe“ begegnen und endlich gewissenhaft unsere koloniale Vergangenheit aufarbeiten. Das fordern viele Progressive seit Jahren. Und tatsächlich ist mit der geplanten Rückgabe der Benin-Bronzen und der historischen Aufarbeitung des Völkermords in Namibia ein erster Schritt gemacht worden. Aber es bleibt viel zu tun. In der Entwicklungszusammenarbeit laufen die Chinesen den Europäern seit Jahren den Rang ab. Warum eigentlich? Welche sicherheitspolitischen Lehren aus Afghanistan sollten wir beim Bundeswehreinsatz in Mali berücksichtigen? Und ist die Klimapartnerschaft zwischen Europa und Afrika wirklich eine realistische Vision? Ein Podcast mit: • Ingo Henneberg, wissenschaftlicher Referent bei der Deutschen Afrika Stift...2021-11-1522 minBöll.InterviewBöll.InterviewSarah Brockmeier – Friedenssicherung: Was jetzt besser werden muss Die Bilanz deutscher Krisenprävention und Stabilisierungsoperationen fällt gerade ziemlich ernüchternd aus. Die blitzartige Machtübernahme der Taliban und der chaotische Abzug des Internationalen Militärbündnisses aus Afghanistan hat die Welt in Atem gehalten. Auch der Anschlag auf die Bundeswehr in Mali hat Aufsehen erregt. Fachkreise bemängeln schon lange eine schlechte Kommunikationsstruktur zwischen den verantwortlichen Ressorts und attestieren insgesamt das Fehlen einer außenpolitischen Strategie in Deutschland. Insider wie Sarah Brockmeier schlagen darum einen Nationalen Sicherheitsrat vor und fordern eine regelmäßige Absprache der verantwortlichen Ministerien. Ein Podcast mit: • Sarah Brockmeier, Wissenschaftliche Mitarbeiteri...2021-10-1222 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungSarah Brockmeier – Friedenssicherung: Was jetzt besser werden mussDie Bilanz deutscher Krisenprävention und Stabilisierungsoperationen fällt gerade ziemlich ernüchternd aus. Die blitzartige Machtübernahme der Taliban und der chaotische Abzug des Internationalen Militärbündnisses aus Afghanistan hat die Welt in Atem gehalten. Auch der Anschlag auf die Bundeswehr in Mali hat Aufsehen erregt. Fachkreise bemängeln schon lange eine schlechte Kommunikationsstruktur zwischen den verantwortlichen Ressorts und attestieren insgesamt das Fehlen einer außenpolitischen Strategie in Deutschland. Insider wie Sarah Brockmeier schlagen darum einen Nationalen Sicherheitsrat vor und fordern eine regelmäßige Absprache der verantwortlichen Ministerien. Ein Podcast mit: • Sarah Brockmeier, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Leibniz-Inst...2021-10-1122 minPeacebyPeacePeacebyPeaceTschüss!Hier war es ja schon seit letztem Herbst sehr ruhig – während es auf dem PeaceLab-Blog gleichzeitig sehr spannend weiterging – zum Thema Multilateralismus, Klima und Konflikte und zur Zukunft von Krisenprävention und Friedensförderung nach der Bundestagswahl. In diesen paar Minuten sagt Sarah Brockmeier: Tschüss PeacebyPeace! Zum 30.06.2021 beenden wir bei GPPi das PeaceLab-Projekt – den PeaceLab-Blog und damit auch diesen, dazugehörigen Podcast. Alle 28 Folgen des Podcasts finden sich weiterhin hier: https://peacelab.blog/debatte/peacebypeace. Und die 542 Artikel in 14 Debatten der letzten fünf Jahre auf dem PeaceLab-Blog - von Sicherheitssektorreform und Ertüchtigung über das Thema Klima und Konflikt b...2021-07-0103 minAngreementAngreementFlora, Florida, Flo RidaIn this episode Michelle and Katherine angree about sad dogs, the Real Housewives franchise, Armadillos, Eurovision, and so much more! “All the Sad, Lonely Pandemic Puppies” by Sarah Zhang The Atlantic https://www.theatlantic.com/health/archive/2021/05/pandemic-puppies-will-be-alone-first-time/619024/ “Science Versus” Podcast “A Seedy, Late Night Adventure” https://gimletmedia.com/shows/science-vs/emhxgkd/a-seedy-latenight-adventure ‘The Invisible Life of Addie LaRue” by V.E. Schwab https://www.goodreads.com/book/show/50623864-the-invisible-life-of-addie-larue “No One is Talking About This” by Patricia Lockwood https://www.goodreads.com/book/show/53733106-no-one-is-talking-about-this?ac=1&from_search=true&qid=6OJOHThwh6&rank=1 “A Brief History of the Dead” by Kevin Brockmeier https...2021-06-041h 24AngreementAngreementFlora, Florida, Flo RidaIn this episode Michelle and Katherine angree about sad dogs, the Real Housewives franchise, Armadillos, Eurovision, and so much more! “All the Sad, Lonely Pandemic Puppies” by Sarah Zhang The Atlantic https://www.theatlantic.com/health/archive/2021/05/pandemic-puppies-will-be-alone-first-time/619024/ “Science Versus” Podcast “A Seedy, Late Night Adventure” https://gimletmedia.com/shows/science-vs/emhxgkd/a-seedy-latenight-adventure ‘The Invisible Life of Addie LaRue” by V.E. Schwab https://www.goodreads.com/book/show/50623864-the-invisible-life-of-addie-larue “No One is Talking About This” by Patricia Lockwood https://www.goodreads.com/book/show/53733106-no-one-is-talking-about-this?ac=1&from_search=true&qid=6OJOHThwh6&rank=1 “A Brief History of the Dead” by Kevin Brockmeier https...2021-06-031h 24Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungSophia Besch – Der Strategische Kompass der EUIm Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik. Wir sprechen regelmäßig mit einzelnen Forumsmitgliedern über aktuelle sicherheitspolitische Themen. Sophia Besch ist Senior Research Fellow am Centre for European Reform (CER). Mit ihr sprechen wir darüber, was der “Strategische Kompass der EU” ist und welche Chancen sie in diesem politischen Instrument sieht. Sie analysiert die aktuelle Sicherheitslage der EU und erklärt, warum i...2021-06-0119 minBöll.InterviewBöll.InterviewSophia Besch – Der Strategische Kompass der EU Im Forum Neue Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung kommen grün-nahe Expertinnen und Experten der Außen- und Sicherheitspolitik der jüngeren Generation zusammen. Sie treffen sich regelmäßig mit grünen Mandatsträgerinnen und -trägern und veröffentlichen Impulspapiere mit Empfehlungen für die deutsche Außenpolitik. Wir sprechen regelmäßig mit einzelnen Forumsmitgliedern über aktuelle sicherheitspolitische Themen.Sophia Besch ist Senior Research Fellow am Centre for European Reform (CER). Mit ihr sprechen wir darüber, was der “Strategische Kompass der EU” ist und welche Chancen sie in diesem politischen Instrument sieht. Sie analysiert die aktuelle Sicherheitslage der EU und erklärt...2021-06-0119 minSicherheitshalberSicherheitshalber#43 Afghanistan: Was bleibt? | Zukünftige Auslandseinsätze: Koalitionen der Willigen (k)eine Option?“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 43 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala das zwei Jahrzehnte lange und dieses Jahr endende Engagement Deutschlands und der Bundeswehr in Afghanistan. Welche Lehren können daraus gezogen werden? Ist der Abzug vielleicht sogar ein Fehler? Im zweiten Teil erörtern die vier Podcaster den rechtlichen und politischen Rahmen, in dem der Bundestag über Auslandseinsätze entscheidet - ein nicht nur mit Blick auf die kommende Bundestagswahl bedeutsames und kontroverses Thema. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspo...2021-05-091h 34Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | RegieIndiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | RegieIndiefilmtalkspecial – Danke! :)Das Jahr geht zu Ende und wir können nur eine Sache sagen - DANKE, DANKE, DANKE! Ein großer Dank an dich und allen aus der Indiefilmtalk-Community Liebe Alle, das Jahr neigt sich dem Ende. Wir wollen die Gelegenheit nutzen, jedem Einzelnen Danke zu sagen! Danke, dass du uns folgst und unterstützt. Danke, dass du den Podcast besuchst, hörst, teilst, abonnierst oder als Crowdfunder über Steady unterstützt. Wir danken dir für die inspirierenden Gespräche und Einblicke in die Arbeit, Erfahrungen, Wissen und deine Zeit. Dank an unsere achtunds...2020-12-3012 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftSarah Brockmeier: Warum die Welt nicht friedlicher istSchader-Stiftung Sarah Brockmeier ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und arbeitet dort im Bereich „Frieden und Sicherheit“. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit deutscher Außenpolitik, der Einbindung von Bürgerinnen in entsprechende Debatten und der Prävention von Gräueltaten. Sie erzählt uns, welche Rolle die Fassungslosigkeit über die Ereignisse des Holocausts und über internationale Gräueltaten bei der Wahl ihres Studienfaches spielten. Wir sprechen darüber, warum die Welt heute leider nicht friedlicher ist und wie es da gelingen kann, das Vertrauen in politische Institutionen zu behalten und die Hoffnung nicht zu verlier...2020-12-171h 04PeacebyPeacePeacebyPeaceS3E6 | The EU’s Policies on Conflict Prevention and Peacebuilding in AfricaFor this episode of PeacebyPeace, Sarah Brockmeier spoke to Professor Gilbert M. Khadiagala of the University of the Witwatersrand in Johannesburg about his views on EU policies on conflict prevention, stabilization, and peacebuilding in Africa. Links * Professor Gilbert M. Khadiagala on Twitter: https://twitter.com/gkhadiag * Professor Khadiagala' research profile: https://www.researchgate.net/profile/Gilbert_Khadiagala2020-11-2333 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS3E5 | Deutschland & Friedensmediation (Teil 2): Interview mit Niels AnnenIn dieser Folge des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Staatsminister Niels Annen (Auswärtiges Amt) sowie der Mediationsexpert*in Dr. Anne Holper vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Anlass ist die Veröffentlichung des Buches: „Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik“, das dieses Jahr erschienen ist und von Anne Holper und Lars Kirchhoff herausgegeben wurde. Das Buch gibt einen einmaligen Überblick darüber, wie sich das Profil Deutschlands in der Friedensmediation in den letzten Jahren herausgebildet hat, wo Deutschland als Akteur in diesem Feld gerade steht und was die Herau...2020-10-2948 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS3E4 | Deutschland & Friedensmediation (Teil 1): Zwischen Methodik, Macht und PolitikIn dieser Folge des PeacebyPeace-Podcast diskutiert Sarah Brockmeier Deutschlands Rolle in der Friedensmediation mit Julia von Dobeneck und Prof. Dr. Lars Kirchhoff vom Center for Peace Mediation der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Anlass ist die Veröffentlichung des Buches: „Friedensmediation: Spannungsfeld aus Methodik, Macht und Politik“, das dieses Jahr erschienen ist und von Anne Holper und Lars Kirchhoff herausgegeben wurde. Das Buch gibt einen einmaligen Überblick darüber, wie sich das Profil Deutschlands in der Friedensmediation in den letzten Jahren herausgebildet hat, wo Deutschland als Akteur in diesem Feld gerade steht und was die Herausforderungen dabei sind, das eigene P...2020-10-2949 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS3E3 | Das „Weißbuch Multilateralismus“ der BundesregierungIn dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Leiterin der HSFK) und Sebastian Groth (Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt) über das neue "Weißbuch Multilateralismus" der Bundesregierung. Die Folge ist eine Aufnahme der Online-PeaceLab-Diskussion beim Deutschen Forum Sicherheitspolitik am 7. Oktober 2020, bei der auch die Teilnehmer*innen Fragen einbrachten. Weiterführende Links: * "Weißbuch Multilateralismus Impulse für die Bundesregierung": Debatte auf dem PeaceLab-Blog: https://peacelab.blog/debatte/weissbuch-multilateralismus * "Wer Multilateralismus will, muss auch sagen können, wo und wie": PeaceLab-Blog-Beitrag von Prof. Dr. Nicole Deitelhoff: https://peacelab.blog/2020/10/wer-multilateralismus-will-muss-auch-sagen-koennen-wo-und-wie * Profil Prof. Dr. Nicole Deitelhoff: https://www.hsf...2020-10-1547 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS3E2 | COVID-19, Friedensverhandlungen und die deutsche Politik in AfghanistanIn dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Dr. Magdalena Kirchner, Leiterin des Afghanistan-Projekts der Friedrich-Ebert-Stiftung. Sie diskutieren die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Afghanistan, den Stand der Friedensverhandlungen und Politikoptionen für Deutschland nach dem bevorstehenden Abzug der amerikanischen Truppen aus dem Land. Dr. Magdalena Kirchner leitet seit Juli 2019 das Afghanistan-Projekt der Friedrich Ebert Stiftung mit Sitz in Kabul und Neu Delhi. Sie hat an der Universität Heidelberg promoviert und gelehrt, schreibt und forscht seit mehr als zehn Jahren zum internationalen Krisenmanagement, zur Außen- und Sicherheitspolitik insbesondere der Türkei und anderer NATO-Staaten, zum syrischen Bürgerkrieg und zu Frage...2020-06-0338 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS3E1 | Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf Konflikte?In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Lisa Musiol von der International Crisis Group. Sie diskutieren die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Konfliktländer, aber auch darüber, welche Chancen sich bieten und was Deutschland und die EU tun können, um diese zu ergreifen. Lisa Musiol ist Senior Analyst im EU Advocacy & Research Team der International Crisis Group. Das ist sie seit 2017. Vorher arbeitete sie u.a. bei Human Rights Watch, bei der EU-Delegation in Tunesien, und dem Open Society European Policy Institute in Brüssel. Ihre Schwerpunktthemen sind Frühwarnung, Konfliktprävention und Krisenmanagement. Bei der Crisis Group fokuss...2020-05-1435 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS2E10 | Erfahrungen eines Mediators im Darfur-KonfliktIn dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Theodore Murphy, Gründungsdirektor der Organisation „Mediation Europe“. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolgsbedingungen eines Mediators am Beispiel von Verhandlungen im Darfur-Konflikt sowie die gegenwärtige Lage im Sudan. Theo Murphy ist Spezialist für Mediation und Politische Prozesse. Er kommt ursprünglich aus Kanada und den USA und er hat u.a. in Afghanistan, Irak und im Sudan gearbeitet, für Ärzte ohne Grenzen, Amnesty International, die Vereinten Nationen und in den verschiedensten Positionen als Mediator in Krisenregionen. In den letzten Jahren hat er für das Centre for Humanitarian Dialogue in Genf, sowie...2020-04-021h 06PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E9 | Idlib: Welche Optionen für Europa?In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Tobias Schneider, Research Fellow am Global Public Policy Institute, über die Situation in Idlib in Syrien, russische und türkische Interessen und verbleibende Politikoptionen für Deutschland und die Europäische Union. Tobias Schneider arbeitet seit 2018 als Research Fellow bei uns beim GPPi. Dabei fokussiert er sich in erster Linie auf den Nahen Osten und insbesondere Syrien. Bereits seit vielen Jahren beschäftigte er sich an der Uni, als Berater und Forscher mit dem Syrienkrieg. Seit knapp zwei Jahren arbeitet Tobias an einer Datenbank, die akribisch den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien dokumentiert. Zusam...2020-03-121h 01PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E8 | Mali: Auf der Suche nach einer politischen StrategieWie groß ist die Gefahr durch terroristische Gruppen in Mali? Wie sollte die Bundesregierung auf französische Bitten reagieren, zum Kampf gegen solche Gruppen auch mehr Soldaten zu entsenden? Das diskutiert Sarah Brockmeier in dieser Folge von PeacebyPeace mit der Forscherin Anna Schmauder. Anna Schmauder forscht beim niederländischen Clingendael Institute zur Sahelzone mit einem Fokus auf Mali. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Sicherheitspolitik und hybrider Governance – also z.B. der Regierungsführung von nicht-staatlichen bewaffneten Gruppierungen und traditionellen Autoritäten. Anna Schmauder analysiert und kritisiert die derzeitige französische Strategie im Anti-Terrorkampf. Sie fordert vor allem auch die Bundesregierung auf, für...2020-03-0551 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS2E7 | Botschafter Ekkehard Brose, wie steht es um den vernetzten Ansatz?In dieser Folge von PeacebyPeace spricht Sarah Brockmeier mit Botschafter Ekkehard Brose, dem Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) über den vernetzten Ansatz und die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland. Wieso dreht sich die sicherheitspolitische Debatte in Deutschland so oft um die Mittel und so selten um die politischen Strategien? Gibt es die eine Struktur, um den vernetzten Ansatz effektiv umzusetzen? Welchen Wert haben Debatten um Prozentzahlen in Verteidigungs- und Entwicklungsetat? Wie kann es gelingen technische Reformen im Sicherheitssektor politisch einzubetten? Bevor er im Oktober 2019 dieses Amt antrat war Brose Beauftragter für Zivile Krisenprävention und Stabilisierung im Auswä...2020-02-0647 minSicherheitshalberSicherheitshalber#21 Abschreckung im Baltikum | Vorausschau 2020+ |Buchempfehlungen“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 21 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rückkehr und die Rolle der militärischen Abschreckung in Europa - und zwar konkret am Beispiel des Beitrags der Bundeswehr zur NATO Enhanced Forward Presence in Litauen. Als zweites wagen die vier Podcast eine sicherheitspolitische Vorausschau auf das Jahr 2020 und darüber hinaus. Es wird eher düster, so viel sei verraten. Abschließend diesmal ausnahmsweise kein Sicherheitshinweis, sondern unsere traditionellen Buchtipps - diesmal mit vielen Sachbüchern und Romanen in deutscher u...2019-12-201h 31PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E6 | Serbien und Kosovo: Welche Rolle haben Deutschland und die EU?In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Ottmar von Holtz über die aktuellen Entwicklungen im Kosovo und in Serbien, den Unterausschuss für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln, dem von Holtz vorsitzt, und über die (Un-)Sichtbarkeit der Krisenprävention. Von Holtz ist Bundestagsabgeordneter für die Partei Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für zivile Krisenprävention der Grünen-Bundestagsfraktion, Vorsitzender des Unterausschusses für zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln und Obmann im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Weiterführende Links: * Website des Unterausschuss Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln: https://www.bundestag.de...2019-12-1844 minBy the SoundBy the SoundMeet Chelsea AlvarezChelsea Alvarez is not your mother. She’s just a regular lady surviving late-stage capitalism. In this episode, she tells us stories of random animals latching onto her. She also discusses the podcast “Scam Goddess.” Finally, things get awkward for a Seattle City Council candidate in search of a surrogate. Episode 002 is hosted by Chelsea Alvarez, Aisha Hauser, and Sarah Mayes. Please support the show and join our community at: https://www.patreon.com/ByTheSound AS NOTED: The Brief History of the Dead, by Keven Brockmeier (https://www.penguinrandomhouse.com/books/18635/the-brief-history-of-the-dead-by-kevin-brockmeier/) Aisha’s sermon on death (https://esuc.org/wp-conte...2019-12-1300 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS2E5 | Jemen: Welche Ansatzpunkte gibt es für Deutschland?In dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Mareike Transfeld und Per Byman. Sie diskutieren die unterschiedlichen Konfliktlinien im Jemen und die Frage, welche Ansatzpunkte es für Deutschland gibt, zu einem Ende des Krieges beizutragen. Sie erklären auch, was eigentlich der Unterschied zwischen Entwicklungszusammenarbeit und humanitärer Hilfe ist. Mareike Transfeld leitet ein EU-Projekt zum Sicherheitssektor am Yemen Polling Center und ist Associate Fellow am Center for Applied Research in Partnership with the Orient. An der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies promoviert sie zur jemenitischen Staatlichkeit. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP...2019-11-2157 minPeacebyPeacePeacebyPeaceS2E4 | Sudan: Zwischen Hoffnung und enormen HerausforderungenIn dieser Folge spricht Sarah Brockmeier mit Philipp C. Jahn, dem Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Khartum, Sudan. Sie diskutieren die Herausforderungen, vor welchen das Land nach dem Ende der Diktatur von Umar al-Bashir steht. Sie besprechen auch, welche Unterstützung die neue Übergangsregierung von Akteuren wie Deutschland braucht. Nach 30 Jahren Diktatur musste Sudans Präsident Umar al-Bashir im April 2019 abtreten. Wie kam es dazu? Wer sind die zivilen Demonstranten, die monatelange Proteste organisierten? Wie kam es danach zur Bildung der neuen Übergangsregierung und vor welchen Herausforderungen steht diese jetzt? Philipp C. Jahn und Sarah Brockmeier diskutieren diese und w...2019-11-061h 05PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E3 | Tunesien: Welche politischen und wirtschaftlichen Reformen sind notwendig?Wie hat sich Tunesien seit dem Arabischen Frühling 2011 entwickelt? Welche Konfliktlinien gibt es zwischen verschiedenen politischen Akteuren? Wie verlief der Aufarbeitungsprozess der Diktatur? Mit Dr. Mariam Salehi vom Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) und Max Gallien, Doktorand an der London School of Economics (LSE) spricht Sarah Brockmeier in dieser Folge von PeacebyPeace darüber, was sich in Tunesien ändern müsste, damit sich das Land auf dem Weg zu einem nachhaltigen Frieden befindet. Tunesien braucht nicht nur einfach wirtschaftliche Reformen, so die Analyse der beiden Wissenschaftler*innen – obwohl diese zum Beispiel im Bereich der Steuer- und Handelspolitik dringend notwendig wären. Es geht...2019-10-021h 03PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E2 | Mali: Vor welchen Herausforderungen steht die UN-Mission?Im Gespräch mit dem Konfliktforscher Denis Tull und dem Diplomaten David Remmert diskutiert Sarah Brockmeier in dieser Folge den Konflikt in Mali. Wer hat ein Interesse daran, das Friedensabkommen von 2015 in Mali umzusetzen – und wer nicht? Welche Rolle hat die UN-Mission MINUSMA dabei? Was machen deutsche Soldaten vor Ort und welche Aufgaben hat ein ziviler Berater mit dem Kontingent der Bundeswehr in Gao in Mali? Welche Druckmittel und Anreize haben die Bundesregierung und andere Geberländer in Mali, um darauf hinzuwirken, dass vereinbarten Reformen wie eine neue Verfassung und Dezentralisierung durchgeführt werden? Dr. Denis Tull forscht seit 2004 bei der S...2019-09-181h 12PeacebyPeacePeacebyPeaceS2E1 | Syrien: Woher kommt die politische Lösung?Im Gespräch mit der Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Salam Said und dem Politikberater Tobias Schneider geht es in dieser Folge um die aktuelle Situation in Syrien und verschiedene Wege, wie sich Deutschland und die Europäische Union dort engagieren könnten und sollten. Die beide machen konkrete Vorschläge: von Investitionen in Gebieten, die nicht vom Assad-Regime kontrolliert werden, über Sanktionen gegen Einzelpersonen und Unternehmen bis zur Strafverfolgung von syrischen Kriegsverbrechern in Deutschland und der politischen Arbeit mit der syrischen Diaspora, um an langfristigen politischen Visionen für Syrien zu arbeiten. Dr. Salam Said ist Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie kommt aus Syrien und hat do...2019-08-281h 16Jung & NaivJung & Naiv#412 - Konfliktforscherin Sarah Brockmeier (GPPi) über deutsche Außenpolitik - Jung & NaivPolitik für Desinteressierte Wir sind zu Gast in der Denkfabrik des Global Public Policy Institute (GPPi) und treffen Friedens- und Konfliktforscherin Sarah Brockmeier. Sarah beschäftigt sich mit deutscher Außenpolitik, Völkermordvermeidung & Friedenssicherung. Letztes Jahr erschien ihr Buch "Krieg vor der Haustür: Die Gewalt in Europas Nachbarschaft und was wir dagegen tun können" (Dietz-Verlag), das sie mit Philipp Rotmann geschrieben hat. Mit Sarah geht's zunächst einmal um ihren Werdegang und wie sie zur Konfliktforschung gekommen ist. Kann man Frieden studieren? Wozu müssen wir uns Krisen in anderen Teilen der Welt beschäftigen? Was geht uns das a...2019-05-051h 44Stammtisch - the latest political chatter from BerlinStammtisch - the latest political chatter from BerlinStammtisch — Make love, not warThe Stammtisch podcast is sending some love to the Munich Security Conference this week — an event not usually known for its romance. Join host Damien McGuinness, DW correspondent Fabian von der Mark, Sarah Brockmeier from the Global Public Policy Institute and Kristina Lunz of the Centre for Feminist Foreign Policy to look at peacekeeping and defense in the most romantic way possible.2019-02-1532 minSicherheitshalberSicherheitshalber#9 Deutsche Sicherheitspolitische Debatte | EU-Bürger in der Bundeswehr„Sicherheitshalber“ ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 9 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Carlo Masala und Frank Sauer den Zustand der deutschen sicherheitspolitischen Debatte(-nlandschaft). Als zweites Thema erörtern die vier, ob es Menschen ohne deutschen Pass erlaubt sein sollte, bei der Bundeswehr Dienst zu tun. Am Ende steht wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen. Deutsche sicherheitspolitische Debatte: 00:01:51 EU-Staatsbürger in die Bundeswehr: 00:39:05 Sicherheitshinweis: 00:53:52 Erwähnte und weiterführende Interviews, Literatur und Dokumente: Thema 1 - Die deutsche sicherheitspolitische Debatte Nora Müller: Den Schuß nicht ge...2019-02-091h 03PeacebyPeacePeacebyPeaceEinleitung: Was ist PeacebyPeace?PeacebyPeace ist ein Podcast zu Friedens- und Sicherheitspolitik, der der Frage nachgeht, wie wir in Deutschland und in Europa besser dazu beitragen können, Krisen zu verhindern und Frieden zu fördern. In dieser Folge gibt die Moderatorin, Sarah Brockmeier, einen kurzen Ausblick auf die erste Staffel von PeacebyPeace.2018-06-1305 min