Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Schader-Stiftung

Shows

In guter GesellschaftIn guter GesellschaftSchader-Stiftung Live: ExLibris – Das Prinzip TrotzdemMit Roger de Weck und Margreth Lünenborg Im Oktober 2024 erschien das Buch „Das Prinzip Trotzdem: Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“ des Publizisten Roger de Weck. Darin beschreibt er die Herausforderungen, denen Journalismus heute entgegentreten muss: Autoritäre Populisten, Desinformationen oder weniger Mittel für Journalismus. Gerade deswegen, argumentiert er, muss der Journalismus gestärkt werden, denn für die Demokratie ist er unerlässlich. Das „Prinzip Trotzdem“ wäre ein solches Werkzeug für Journalist*innen: recherchieren, abwägen und sich treu bleiben. In dieser Ausgabe der Gesprächsreihe ExLibris sprachen wir mit Dres. h.c. Roger de...2025-04-081h 42In guter GesellschaftIn guter GesellschaftDTdT25: Antonia Hoffmann zu Kreislaufwirtschaft im HandwerkSchader-Stiftung Wie kann Kreislaufwirtschaft in Handwerksbetrieben funktionieren? Mit dieser Frage setzt sich Dr. Antonia Hoffmann auseinander. Die Wirtschaftswissenschaftlerin arbeitet am Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften in München und wir sprechen mit ihr darüber, wo das Handwerk derzeit in Bezug auf Kreislaufwirtschaft steht und welche Maßnahmen sich für KMU im Handwerk lohnen können.2025-03-1018 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftDTdT25: Gesa Vögele zu nachhaltigen FinanzenSchader-Stiftung Gesa Vögele ist Journalistin und Wirtschafts- sowie Politikwissenschaftlerin. Sie hat sich auf nachhaltige Geldanlage spezialisiert und unter anderem das FNG-Siegel für nachhaltige Fonds mitentwickelt. Wir sprechen mit ihr darüber, warum soziale und ökologische Themen auch bei den Finanzen berücksichtigt werden müssen. Außerdem geht es darum, wie man Menschen für nachhaltige Investments sensibilisieren kann.2025-03-0715 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftBettina Bohle: Was Jazz der Gesellschaft geben kannSchader-Stiftung Dr. Bettina Bohle ist die Direktorin des Jazzinstituts Darmstadt und Kulturmanagerin. Mit ihr sprechen wir über ihren Bezug zur klassischen Musik, zum Jazz und darüber, warum sie sich kulturpolitisch engagiert. Außerdem diskutieren wir, wie Repräsentation im Jazz gelingen kann, wo Defizite liegen und welchen Impact der Jazz in der Gesellschaft haben kann.2025-02-271h 03In guter GesellschaftIn guter GesellschaftJared Sonnicksen: Warum verstehen wir die USA nicht mehr?Schader-Stiftung Prof. Dr. Jared Sonnicksen ist Professor für Politische Wissenschaft an der RWTH Aachen mit dem Schwerpunkt Politische Systeme. Mit ihm sprechen wir über seine Politisierung im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Amerika, die Unterschiede in den Bereichen Wissenschaft und Kultur und seine Faszination an und in Deutschland. Natürlich sprechen wir anschließend ausführlich über die politische Situation in den USA, den Stand der Demokratie und die Präsidentschaftswahl Anfang November. Zum Abschluss testen wir seine US-Staatsbürgerschaft auf Herz und Nieren.2024-10-291h 17In guter GesellschaftIn guter GesellschaftPeter Oliver Loew: Warum uns Polen faszinieren sollte?Schader-Stiftung Prof. Dr. Peter Oliver Loew ist Direktor des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt. Zudem lehrt er als Honorarprofessor an den Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden. Mit ihm sprechen wir über die Faszination und Rolle Polens in seinem Alltag, die Arbeit des Deutschen-Polen Instituts und polnische Träume. Außerdem sprechen wir über die polnische Community in Darmstadt und Deutschland, wie sie sich von anderen migrantischen Gruppen unterscheidet und wie nahe sie dem DPI steht. Natürlich blicken wir mit dem Historiker Peter Oliver Loew auch auf zentrale Aspekte der polnischen Geschichte, das deutsch-polnische Verhältnis und die polnische Küche.2024-08-191h 01In guter GesellschaftIn guter GesellschaftGesine Born – Warum ist KI der größte Möglichkeitsraum?Schader-Stiftung Gesine Born ist Fotografin und Wissenschaftskommunikatorin. Sie ist zudem Leiterin und Gründerin des Bilderinstituts in Berlin. Mit ihr sprechen wir darüber, wieso sie sich– trotz Ihrer Liebe zur Fotografie – selbst nicht als Künstlerin bezeichnen würde, über die Melancholie des Bildes und über ihre Faszination mit künstlicher Intelligenz, die in Ihrer Arbeit eine große Rolle spielt. Außerdem unterhalten wir uns darüber, wie Wissenschaft visualisiert werden kann und wie Wissenschaftskommunikation in visueller Form in den Gesellschaftswissenschaften aussehen könnte. Und natürlich geht es auch ausführlich um die Ausstellung "Versäumte Bilder – Frauen in...2024-04-0449 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftDTdT24: Malena Pfeiffer zu nachhaltigem Wandel in BetriebenSchader-Stiftung Malena Pfeiffer ist Dozentin und Beraterin für Nachhaltige Entwicklung und promoviert gegenwärtig an der Universität Kassel. Mit ihr sprechen wir über den Wandel von Betrieben - auch und speziell in der Ausbildungspraxis - sowie deren Maßnahmen im Zuge der Transformation. Wir sprechen über zwei Veranstaltungen im Zuge der Darmstädter Tage der Transformation, die Malena im April mitgestaltet.2024-04-0109 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftUlrike Busch: Gibt es richtige und falsche Geldsysteme?Schader-Stiftung Dr. Ulrike Busch ist Hauptgruppenleiterin im Zentralbereich Volkswirtschaft bei der Deutschen Bundesbank. Mit ihr sprechen wir - wie könnte es anders sein - natürlich über Geld. Wir lassen uns von ihr definieren, was Geld eigentlich ist und besprechen die institutionellen und historischen Aspekte des Geld- und Währungs-, sowie des Zentralbank- und Bankensystems. Es geht außerdem darum, was Geld mit Vertrauen zu tun hat, das soziale Konstrukt das sich dahinter versteckt und was es mit der Neutralität des Geldes auf sich hat. Darüber hinaus sprechen wir über alternative Geldsysteme und die Rolle der Volkswir...2024-03-2152 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftDTdT24 - Vivien Albers und André Bruns zur MobilitätswendeSchader-Stiftung Vivien Albers ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, Prof. Dr. André Bruns ist Professor für Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung an selbiger. Mit ihnen sprechen wir über die Gestaltung der betrieblichen Mobilitätswende, das Pendellabor und welche positiven Auswirkungen welche Maßnahmen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Pendler*innen haben können. Außerdem verraten sie uns, warum ihr Vorhaben so gut in das Programm der Darmstädter Tage der Transformation passt.2024-03-0717 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftOtfried Jarren: Warum wir am Kiosk kontextualisieren lernen?Schader-Stiftung Prof. Dr. Otfried Jarren ist Professor mit besonderen Aufgaben der Universität Zürich. Zuvor war er Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Er ist Preisträger des Schader-Preises 2018 und gehört dem Senat der Schader-Stiftung an. Mit ihm sprechen wir über seinen Weg in den Journalismus, die Zeit beim Radio und den Wechsel in die Wissenschaft. Außerdem erläutert er, warum der Kiosk als Begegnungsort so wichtig ist und wie Presse genau dort gesellschaftliche Veränderungen sichtbar machen und kontextualisieren kann. Wir tauschen uns zum Wandel des Medienkonsums von der analoge...2024-01-181h 03Hannes and Guests - meet&speakHannes and Guests - meet&speakMischmaschWenn gleich drei Personen bei Hannes Marb von Radio Darmstadt zu Gast sind, unterstreicht es im besonderen Maße die Wichtigkeit. Mit Heidi Schrickel-Benz von Behind-Art, dem Künstler Uwe Rindfleisch und Alexander Gemeinhardt von der Schader-Stiftung projizieren unterschiedliche Professionen eine “Sichtbarkeit”, die einfach gesehen werden muß. Ein faszinierendes Interview über Menschen mit Handicap, Kunst und natürlich auch, wo die künstlerischen Werke betrachtet werden sollen! 2023-10-2617 minStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und RaumStadtrederei. Reflexionen zu Stadt und Raum#26 Über Stadt berichten: visuell, emotional und informativ. Stadtentwicklung braucht eine visuelle, emotionale und informative Medien- und Öffentlichkeitsarbeit: von der Ansprache der Betroffenen und Beteiligten über die mediale Informationsverbreitung und inhaltliche Erörterung bis hin zum Umgang mit den Planungs- und Beteiligungsergebnissen. Da es in der Planerwelt und in den Medien oft zu unterschiedlichen Wahrnehmungen kommt, diskutieren wir mit unseren Gästen unter anderem folgende Fragen: Wie sieht die Medienlandschaft rund um die Stadtplanung und -entwicklung aus, wer sind die Akteur:innen und welche Formen der Zusammenarbeit gibt es? Wie funktionieren lokale Informationsvermittlung und Berichterstattung in den (sozialen) Medien? Und wie kann es gelingen, bei den...2023-10-041h 02In guter GesellschaftIn guter GesellschaftChristoph Butterwegge: Warum sind Menschen in einem reichen Land arm?Schader-Stiftung Christoph Butterwegge ist Politikwissenschaftler und Armutsforscher. Er war von 1998 bis 2016 Professor für Politikwissenschaft am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt). Mit ihm sprechen wir darüber, welche Gruppen besonders von Armut betroffen sind. Außerdem erklärt er uns, wie Soziale (Un-)Gleichheit entsteht, was der Unterschied zwischen relativer und absoluter Armut ist und dass Letztere auch bei uns in Deutschland allgegenwärtig ist. Warum aber auch die relative Armut steigt und was dagegen zu tun wäre...2023-07-311h 08In guter GesellschaftIn guter GesellschaftHannah Göppert und Max Bohm: Warum kann Beteiligung Ungleichheit verstärken?Schader-Stiftung Hannah Göppert und Max Bohm sind Soziolog*innen und die Co-Geschäftsführung der Initiative Offene Gesellschaft in Berlin, die sich der Demokratieförderung durch Dialog & Partizipation verschreibt. Mit ihnen sprechen wir über die Arbeit der Initiative Offene Gesellschaft, wie sie entstanden ist und wie sie ihre Ziele erreichen wollen. Wir lauschen den Berichten zur Arbeit im Nonprofit-Bereich, den Einfluss von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf den eigenen Arbeitsbereich und das durchaus hohe Frustrationslevel, dass durch abstrakte und nicht messbare Indikatoren entstehen kann. Außerdem geht es darum, welche Personengruppen von de Angebot überhaupt angesprochen werden und ob sich damit n...2023-06-0745 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftSteffen Mau: Warum wir keine polarisierte(re) Gesellschaft sind?Schader-Stiftung Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er studierte Soziologie und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der University of Bristol (UK). 2001 wurde er am Europäischen Hochschulinstitut Florenz zum Dr. rer. pol. promoviert. 2003 übernahm er zunächst eine Juniorprofessur und dann 2005 eine Professur für Politische Soziologie und vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften an der Universität Bremen. Seit 2015 ist er Professor an der Humboldt-Universität. Gastprofessuren und Fellowships führten ihn u. a. nach Paris, London und Harvard. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Wissenschaften. Mit ihm s...2023-05-1657 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftUte Ritschel: Warum Kunst im Wald Menschen begeistertSchader-Stiftung Ute Ritschel ist Kuratorin und Kulturanthropologin. Sie lebt und arbeitet in Darmstadt. Von 1995 bis 2015 war sie Veranstalterin und Kuratorin der Kunstbiennale „Vogelfrei“ in Darmstädter Privatgärten und Parks. Sie ist Vorsitzende des Zentrums für Kunst und Natur e.V. und Gründungsmitglied des Vereins für Internationale Waldkunst e.V. Mit ihr sprechen wir über East Art, die Attraktivität von Kunst im Wald, den barrierearmen Zugang dazu und das Glück, das die künstlerische Arbeit mit organischen Materialien mit sich bringt. Außerdem wollen wir von ihr wissen, welche Stellung die Waldkunst innerhalb des Kulturbetriebs...2022-08-2745 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftAlexander Mäder: Warum Wissenschaftsjournalismus auf die Titelseite drängt?Schader-Stiftung Alexander Mäder ist Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus an der Hochschule der Medien in Stuttgart und freiberuflicher Wissenschaftsreporter. Mit ihm haben wir im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation darüber gesprochen, wie er zum Wissenschaftsjournalismus gekommen ist. Er erklärt uns, was für ihn Qualitätsjournalismus ausmacht und wie man auf Journalismusskeptikerinnen reagieren sollte. Wir sprechen über die schwierigen Rahmenbedingungen journalistischer Arbeit, die Ausbildung von Nachwuchsjournalistinnen und deren Zukunftsperspektiven. Es geht darum, wer denn überhaupt die Wissenschaftsseiten von Zeitungen liest. Wir möchten wissen, wie Wissenschaft konsumierbar gemacht wird und ob Inhalte dabei leiden. Wir sprech...2022-07-0450 minDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, ArchitekturDDCAST 95 - Nicole Deitelhoff und Matthias Wagner K "Design for Democracy. Gestalten wir wie wir leben."Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Prof. Dr. Nicole Deitelhoff ist Leiterin des Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Sie erwarb ihren M.A. in Political Science an the State University of New York at Buffalo und promovierte an der TU Darmstadt (summa cum laude). Sie hat eine große Anzahl von Forschungsprojekten durchgeführt und ist darin aktiv, u.a. als Senior fellow, program “Future of Democracy”, The New Institute Hamburg (TNI) Co-speaker Research Institute Social Cohesion (RISC); Head of Research Department “International Institutions” and Co-Head of Research Department “Transnational Politics” (with Prof. Dr. Christopher Daase), Peace Research...2022-06-1255 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftChristian Hiß: Warum Kleinerbäuer*innen nicht die Welt ernähren können?Schader-Stiftung Christian Hiß ist ein deutscher Unternehmer, Gründer und Vorstand der von ihm gegründeten Regionalwert AG Freiburg mit Geschäftsstelle in Eichstetten am Kaiserstuhl, Referent und Sachbuchautor. Mit ihm sprechen wir über regionale Wertschöpfung, was hinter Regionalität manchmal steckt und was wir dabei manchmal übersehen. Außerdem erzählt er uns von seiner Kindheit mit biologischer Landwirtschaft, warum und wie er nach seiner Ausbildung als Gärtner zur Wissenschaft gefunden hat und was sich hinter der Regionalwert AG verbirgt. Ein ausgezeichneter Social Entrepreneur zu Gast im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2022.2022-06-0250 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftGeorgios Terizakis: Warum Polizist*innen nicht Max Weber unterm Arm tragen?Schader-Stiftung Georgios Terizakis ist Professor für Politikwissenschaft an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS). In dieser Folge spricht er mit uns über seine eigene politische Sozialisation, seine ersten Kindheitserfahrungen mit Wahlen und über politische Musik. Er erklärt uns, wie er als Politologe an der Polizeihochschule gelandet ist, wie viel Freude ihm die Arbeit mit Nicht-Politologinnen bereitet und was er ihnen mit auf den Weg geben kann und muss. Außerdem berichtet er von den politischen Fragen, die seine Studierenden als Polizeianwärterinnen beschäftigen und wie sich die Perspektive nach Erfahrungen in der Praxis...2022-05-0359 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftAlbrecht Haag und Andreas Zierhut: Wie fotografiert man ein Unwort?Schader-Stiftung Zum ersten Mal haben wir in dieser Folge zwei Gäste. Albrecht Haag und Andreas Zierhut vom Verein Unwort Bilder fragen wir danach, wie sie Fotografen wurden und wie sie zur Arbeit am Unwort des Jahres gekommen sind. Wir sprechen darüber, was hinter der sprachkritischen Aktion steckt und was es für die kreative Arbeit der 9 Fotografinnen bedeutet, sich jedes Jahr der Entscheidung der Jury “zu unterwerfen”. Was kann das Unwort im Vergleich zu positiv konnotierten Wörtern? Die beiden erzählen uns, wie die Gruppe das Unwort 2021 “Pushback” aufgenommen hat und wie weit sie in der Realisierung...2022-03-0755 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftLotte Jung: Machen Verhältnisse Straftäter*innen?Schader-Stiftung Lotte Jung ist Pfarrerin in der Gefängnisseelsorge der JVA Frankfurt I. Mit ihr sprechen wir darüber, was sie zur Theologie gebracht hat und wie ihr Weg zur Arbeit im Gefängnis aussah. Sie erklärt uns, was Seelsorge eigentlich ist und dass das Spektrum der Bedürfnisse der inhaftierten Männer von menschlichem Kontakt bei einer Tasse Kaffee bis hin zu dringenden Kriseninterventionen reicht. Wir tauschen uns darüber aus, ob die Aussage “Verhältnisse machen Verhalten” trägt, wenn es darum geht, was Menschen zu Straftäter*innen macht. Lotte erzählt uns, dass für sie mitunter a...2022-02-111h 14In guter GesellschaftIn guter GesellschaftMarkus Lederer: What's in it for me? Wissenschaft im Gloablen SüdenSchader-Stiftung Markus Lederer ist Professor für Politikwissenschaft und leitet seit 2016 den Arbeitsbereich Internationale Politik an der Technischen Universität Darmstadt. Er unterrichtet Internationale Beziehungen und lehrte unter anderem in Costa Rica, Österreich, Bremen und München. Lederer studierte Politikwissenschaft, Internationales Recht und Philosophie in Berlin, München, Frankreich und den USA.2021-11-0949 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftBijan Kaffenberger: Warum Politik niederschwelliger werden mussSchader-Stiftung Bijan Kaffenberger ist Politiker und Youtuber. Er ist hauptamtlich Mitglied des Hessischen Landtages in Wiesbaden seit 2019 als direktgewählter Abgeordneter für die SPD. Mit ihm reden wir in dieser Episode über sein politisches Engagement während der Schulzeit, seine Versuche, allen Wähler*innen ein Angebot zu machen, politisch gehört zu werden und über die soziale Selektion, die abstrakte politische Debatten nach sich ziehen. Er verrät uns, warum er kein Fan von Twitter ist und mit wem er in der Abgeortnetenkantine nicht sprechen mag.2021-05-171h 09Aus der Kammer geplaudert - der Audio-Talk der IHK DarmstadtAus der Kammer geplaudert - der Audio-Talk der IHK DarmstadtFolge 3: Innenstädte - Trends, Entwicklungen, Erwartungen Eine Stadt steht vor besonderen Herausforderungen und die Frage nach dem zusammenhaltenden Element einer Innenstadt wird immer lauter. Der Handel allein zur Belebung der Innenstadt hat diese Funktion nicht mehr. Wir sprechen mit Frau Dr. Michèle Bernhard von der Schader-Stiftung, die sich mit Trends und Entwicklungen rund um urbane Räume auseinandersetzt und hilft zu verstehen, warum ein Wandel nicht plötzlich eintreten kann, sondern auch immer von den gesellschaftlichen Triebkräften und dem neugierigen Ausprobieren abhängt.2021-05-0716 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftGiulia Silberberger: Warum Verschwörungsideolog*innen in einem Mehrfamilienhaus wohnenSchader-Stiftung Giulia Silberberger ist die Gründerin der Organisation „Der Goldene Aluhut“. Sie engagiert sich gegen Verschwörungsideologien und ideologischen Missbrauch. Giulia erzählt uns, wie sie dazu gekommen ist und warum es in Ordnung ist und sogar Vorteile hat, diesen ernsten Themen humorvoll zu begegnen. Wir fragen sie, warum Menschen anfällig für Verschwörungsideologien sind und sie beschreibt uns die Gruppendynamik von „Schwurblern“ anhand des Beispiels eines Mehrfamilienhauses. Giulia beantwortet die Frage von Matthias Quent nach ihrer liebsten Verschwörungsideologie und entlarvt, welche der von uns vorgetragenen Erzählungen wirklich kursieren und welche wir uns ausgedacht haben. Sie verrä...2021-03-261h 08In guter GesellschaftIn guter GesellschaftMatthias Quent: Warum es gut ist, dass es 82 Millionen Rechtsextremismusforscher*innen gibtSchader-Stiftung Dr. Matthias Quent ist Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) der Amadeu Antonio Stiftung in Jena. Mit ihm sprechen wir über den Begriff des Rechtsextremismus', warum er keineswegs ein neues Phänomen und wie er auch in Westdeutschland historisch verankert ist. Außerdem fragen wir ihn nach Ratschlägen im Umgang mit latent xenophoben Familienmitgliedern. Als kleines Schmankerl sprechen wir mit Matthias Quent darüber, wo Soziolog*innen heute ihren Platz finden und wo sie am meisten gebraucht werden.2021-02-1754 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftSchader-Stiftung Live: Olivia Wenzel im GesprächWer bin ich? Herkunft und Identität in der Vielfaltsgesellschaft Literatur ist eine Form der Auseinandersetzung mit Ausgrenzungserfahrungen, rassistischer Gewalt und deren – auch tödlichen – Auswirkungen. Das spiegelt sich in jüngster Zeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Autorinnen mit tatsächlicher Migrationsgeschichte oder solche, die als fremd markiert werden, verarbeiten ihre Sicht auf die gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland literarisch, beschreiben mal aus der Distanz, mal aus der Innensicht. Herkunft, Heimat, Identität und Zugehörigkeit: Die Autorinnen beschäftigen sich in unterschiedlichen Textformen mit den Themen, die in der Vielfaltsgesellschaft relevant sind und kontrovers diskutiert werden. Die Autor*in...2021-02-051h 29In guter GesellschaftIn guter GesellschaftSchader-Stiftung Live: Deniz Ohde im GesprächWer bin ich? Herkunft und Identität in der Vielfaltsgesellschaft Literatur ist eine Form der Auseinandersetzung mit Ausgrenzungserfahrungen, rassistischer Gewalt und deren – auch tödlichen – Auswirkungen. Das spiegelt sich in jüngster Zeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Autorinnen mit tatsächlicher Migrationsgeschichte oder solche, die als fremd markiert werden, verarbeiten ihre Sicht auf die gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland literarisch, beschreiben mal aus der Distanz, mal aus der Innensicht. Herkunft, Heimat, Identität und Zugehörigkeit: Die Autorinnen beschäftigen sich in unterschiedlichen Textformen mit den Themen, die in der Vielfaltsgesellschaft relevant sind und kontrovers diskutiert werden. Die Autor*in...2021-02-051h 30In guter GesellschaftIn guter Gesellschaftpraktisch / irrelevant: Matthäus-EffektSchader-Stiftung Wer hat, dem wird gegeben. Die Soziologen nennen es den Matthäus-Effekt, wenn die bereits Erfolgreichen mehr Anerkennung erhalten als alle anderen, selbst wenn alle die gleiche Leistung erbringen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wo der Matthäus-Effekt auftritt, wer unter ihm leidet - und wie Startups von ihm profitieren können. Unsere Gäste: Dr. Frank Zimmermann, cesah GmbH Centrum für Satellitennavigation Hessen Prof. Dr. Katja Rost, Soziologisches Institut der Universität Zürich Der Podcast wird von der Schader-Stiftung produziert und herausgegeben.2021-02-0240 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftSchader-Stiftung Live: ExLibris - Heimat und MigrationWie wird „Heimat“ bewahrt, angepasst und neu ausgehandelt? ExLibris: Heimat und Migration Aufnahme der Veranstaltung vom 27. Januar 2021 im Haus Schader, Darmstadt Wie wird „Heimat“ bewahrt, angepasst und neu ausgehandelt? In der Gesprächsreihe „ExLibris“ stellte Dr. Svenja Kück ihre Forschungsarbeit „Heimat und Migration“ vor, die einen offenen, kontextabhängigen und machtsensiblen Heimatbegriff konzipiert. Dr. Svenja Kück, Berlin im Gespräch mit PD Dr. Anna-Lisa Müller, Geographisches Institut der Universität Heidelberg Einführung Prof. Dr. Ulrike Gerhard, Geographisches Institut der Universität Heidelberg Moderation Lars Hennemann, Chefredakteur VRM/ Echo Mediengruppe ...2021-01-281h 54In guter GesellschaftIn guter GesellschaftSarah Brockmeier: Warum die Welt nicht friedlicher istSchader-Stiftung Sarah Brockmeier ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin und arbeitet dort im Bereich „Frieden und Sicherheit“. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit deutscher Außenpolitik, der Einbindung von Bürgerinnen in entsprechende Debatten und der Prävention von Gräueltaten. Sie erzählt uns, welche Rolle die Fassungslosigkeit über die Ereignisse des Holocausts und über internationale Gräueltaten bei der Wahl ihres Studienfaches spielten. Wir sprechen darüber, warum die Welt heute leider nicht friedlicher ist und wie es da gelingen kann, das Vertrauen in politische Institutionen zu behalten und die Hoffnung nicht zu verlier...2020-12-171h 04In guter GesellschaftIn guter Gesellschaftpraktisch / irrelevant: broken windowsSchader-Stiftung Gibt es einen Zusammenhang von Unordnung und Kriminalität im öffentlichen Raum? Das behauptet jedenfalls die Theorie der „Broken Windows“. Was weiß die Forschung dazu? Wir sprechen über kommunale Kriminalprävention und darüber, was das Sicherheitsempfinden im öffentlichen Raum mit objektiver Sicherheit und baulicher Gestaltung zu tun hat. Und wir wollen wissen, wie eine allgemein akzeptierte Ordnung entsteht. Unsere Gäste: Dr. Tim Lukas, Bergische Universität Wuppertal Dr. Anke Schröder, Kompetenzzentrum Urbane Sicherheit im LKA Niedersachsen Der Podcast wird von der Schader-Stiftung produziert und herausgegeben. https://www.schader-stiftung.de2020-12-071h 00In guter GesellschaftIn guter GesellschaftAnne Schreiter: Warum wissenschaftliches Arbeiten Freiheit bedeutetSchader-Stiftung Anne Schreiter ist Geschäftsführerin der German Scholars Organization (GSO) in Berlin. Hier begleitet sie Wissenschaftlerinnen in ihrer Karriereentwicklung. Mit ihr sprechen wir über ihren Weg aus der sächsischen Kleinstadt in die Hauptstadt und ihren Start in die Sphäre der Gesellschaftswissenschaften - als erste Akademikerin des Haushalts. Anne Schreiter erzählt uns, warum wissenschaftliches Arbeiten für sie schon immer mit einer besonderen Freiheit verbunden ist und wieso sie sich letztendlich für eine wissenschaftsnahe Tätigkeit entschieden hat. Sie berichtet, wie sie in der GSO Menschen dabei unterstützt, sich selbst gewisse Lebensfragen zu beantworte...2020-11-1556 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftSchader-Stiftung Live: Globale Perspektiven auf die US-WahlenWhat's going on, World? Den Artikel zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/archiv/artikel/whats-going-on-world-globale-perspektiven-auf-die-us-praesidentschaftswahl Referent*innen Lateinamerika: Rafael Castro Alegría, German Institute of Global and Area Studies Afrika: Prof. Dr. Andreas Freytag, Friedrich-Schiller-Universität Jena Polen und Osteuropa: Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Deutsches Polen-Institut China: Didi Kirsten Tatlow, Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik Begrüßung: Christoph Kehr-von Plettenberg, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik Moderation: Dr. Tobias Robischon & Dennis Weis, Schader-Stiftung2020-11-041h 20In guter GesellschaftIn guter GesellschaftSchader-Stiftung Live: Lesetipps zur US-WahlWhat's up, USA? Den Artikel zur Veranstaltung mit der Linkliste als PDF finden Sie hier: [https://www.schader-stiftung.de/veranstaltungen/archiv/artikel/whats-up-usa-lesetipps-am-morgen-nach-den-us-wahlen] Am Morgen des 4. November werden Sie aufwachen, tief durchatmen und sich fragen: What is going on in the United States? Nach der langen Wahlnacht vom 3. auf den 4. November werden wir vermutlich wissen, wie der nächste US-Präsident heißt und zu welchen Mehrheiten die Kongresswahlen im Senat und im Repräsentantenhaus geführt haben. Oder auch nicht. Es gilt als realistische Möglichkeit, dass am Morgen nach der Wahl zunächst kein kl...2020-11-0452 minIn guter GesellschaftIn guter Gesellschaftpraktisch / irrelevant: Helfen Kontakte gegen Vorurteile?Schader-Stiftung Wenn man sich kennenlernt, werden Vorurteile abgebaut. Das ist die Grundidee der Kontakthypothese. Doch auf welcher wissenschaftlichen Grundlage basiert diese Aussage? Welche Bedingungen braucht ein "erfolgreicher" Kontakt? Und lassen sich diese Überlegungen konkret in Projekten vor Ort umsetzen? Unsere Gäste: Prof. Dr. Frank Asbrock, Technische Universität Chemnitz Johanna Klatt, LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Der Podcast wird von der Schader-Stiftung produziert und herausgegeben. https://www.schader-stiftung.de2020-10-3153 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftFriederike Habermann: Warum uns Geld den Spass rauben kannSchader-Stiftung Friederike Habermann ist Volkswirtin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin. In dieser Folge erzählt sie uns, wie eine frühe Politisierung zu ihrem Werdegang beigetragen hat und wie die Teilnahme an globalisierungskritischen Protesten ihre Ideale bestärkt haben. Wir sprechen darüber, wie Besitzrechte in einer idealen Welt verteilt werden sollten. Außerdem sprechen wir über die Abhängigkeit von Geld und unseren Hang zum überflüssigen Besitz. Raubt uns beides die Lebensenergie? Unsere Gesprächspartnerin nimmt uns mit in eine Welt des Teilens, der Solidarität und der Zwänge. Wie gestalten wir ein bedürfnisorientiertes Wirtschaftssystem? Friederike Ha...2020-10-1653 minIn guter GesellschaftIn guter Gesellschaftpraktisch / irrelevant: Nicht-WählerSchader-Stiftung Immer weniger Menschen gehen zu Wahl, die Wahlbeteiligung sinkt in den etablierten Demokratien. Wer sind die Nicht-Wähler und was sind ihre Gründe? Gibt es eine Partei der Nicht-Wähler? Was kann getan werden, um Nicht-Wähler zum Wählen zu bewegen? Unsere Gäste: Martin Althoff, Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. Gerald Wolff, Projekt Juniorwahl Der Podcast wird von der Schader-Stiftung produziert und herausgegeben. https://www.schader-stiftung.de2020-10-0157 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftConstantin Rothkopf: Warum der Diskurs um KI rationaler werden mussSchader-Stiftung Constantin Rothkopf ist Kognitionswissenschaftler. In dieser Folge erzählt er uns, wie er diese Richtung auf Umwegen einschlug, was menschliche Wahrnehmung ausmacht und was Algorithmen damit zu tun haben. Wir sprechen darüber, was Künstliche Intelligenz (KI) eigentlich ist und warum der Diskurs um sie dringend entmystifiziert werden sollte. Können Maschinen Moralvorstellungen erlernen? Verstetigen sie soziale Ungleichheiten? Unser Gast erklärt uns, warum wir noch viel lernen müssen - auch über uns Menschen. Schlussendlich, findet er, müssen wir uns damit auseinandersetzen, wie wir mit den Antworten auf diese Fragen umgehen und in welcher Gesellschaft wir lebe...2020-09-171h 14In guter GesellschaftIn guter Gesellschaftpraktisch / irrelevant: Gelegenheitsfenster in der PolitikSchader-Stiftung Wer günstige Gelegenheiten nutzt, kann seine politischen Ziele besser erreichen. Doch wann öffnet sich ein Gelegenheitsfenster? Wie entsteht es? Welche Strategien gibt es zur effektiven Vorbereitung und Nutzung eines "window of opportunity" oder "policy window", zur Chancenmaximierung des eigenen Policyvorhabens? Unsere Gäste: Dr. Nicole Herweg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Katrin Wenz, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Der Podcast wird von der Schader-Stiftung produziert und herausgegeben. https://www.schader-stiftung.de2020-08-2057 minIn guter GesellschaftIn guter GesellschaftRosa Opossum: Warum Spielzeug kaufen unmännlich istSchader-Stiftung Rosa Opossum ist Drag Queen und politische Aktivistin. Von ihr erfahren wir, woher ihre Selbstbezeichnung “Tunte” kommt und warum diese für sie eine so politische Person ist. Rosa erklärt uns, was hinter der Buchstabenreihe LSBT*IQ steckt, welche Vielfalt von Identitäten darüber hinaus existiert und warum man gemeinsam für die Rechte von sexuellen Minderheiten eintreten sollte. Was bislang erreicht wurde, stellt sie fest, kann uns von heute auf morgen genommen werden. Nämlich dann, wenn modernes Leben dem vermeintlichen Schutz traditioneller Werte weichen muss. Wir sollten, das wünscht sich Rosa, aus engen Geschlechte...2020-08-071h 03In guter GesellschaftIn guter GesellschaftAndreas Lipsch: Warum wir alle nur Gäste sindSchader-Stiftung Andreas Lipsch ist Vorsitzender des Vereins Pro Asyl. In den 80er Jahren bewog ihn die Friedensbewegung zu seinem Theologiestudium, später zu seinem gesellschaftlichen Engagement. In unserem Gespräch erzählt er uns, warum ihm weder die Bücherstube noch der politische Aktivismus allein genügen und wo wissenschaftliche Erkenntnisse in den schnelllebigen Diskurs um Flüchtlings- und Migrationspolitik einfließen können. Er beschreibt, wie er mit Anfeindungen umgeht, nach denen er Anführer einer “Asylindustrie” ist. Angst, so Lipsch, ist nur lähmend. Sorge bereitet ihm allerdings die Menschenrechtslage in Europa. Lohnenswert findet er es, eine biblische Pers...2020-08-0357 minIn guter GesellschaftIn guter Gesellschaftpraktisch / irrelevant: Stadtentwicklung durch NarrativeSchader-Stiftung Beeinflusst das Selbstbild einer Stadt ihre Innovationsfähigkeit? Welche Auswirkungen haben Narrative über eine Stadt in der Stadtentwicklung - und vor allem: Können Narrative gezielt dazu eingesetzt werden, die Entwicklung einer Stadt zu beeinflussen? Unsere Gäste: Prof. Dr. Björn Egner, Technische Universität Darmstadt und Dr. Matthias Schulze-Böing, Stadt Offenbach Weitere Informationen: Dokumentation des Workshops "Selbstbild und urbanes Potential" am 17.10.2019. Der Podcast wird von der Schader-Stiftung produziert und herausgegeben. https://www.schader-stiftung.de2020-07-3158 minWir. Müssen RedenWir. Müssen RedenWir müssen unsere Privilegien checken (mit @Zufall) Es ward mal wieder WMR und wir hatten Gast. Wobei „Gast“ nicht das richtige Wort ist, denn Diana ist Hausherrin der Wohnung, in der wir unseren Podcast machen. Außerdem ist sie Max‘ Verlobte und eine sehr spannende Person mit vielen tollen Geschichten. Zufall zu Gast: Diana von Webel (Twitter), (Blog) (Xing) Diana arbeitet für Tabea Rößner Netzkongress der Grünen Bundestagsfraktion Diana arbeitet für Sarah Wiener und die Sarah Wiener Stiftung. Diana ist Bürokollegin von Stefan Niggemeier, Peer Schader Diana lernt Ayurveda iPhone 5. Monolith von 2001. Mädchenmannschaf...2012-10-263h 11Das soziologische DuettDas soziologische DuettWir Künstler unserer Körper - Dr. Christian Steuerwald im Gespräch Dr. Christian Steuerwald, der derzeit im Sommersemester 2012 die Professur für Soziologie der Sozialstruktur und der sozialen Ungleichheit (Vakanz Stefan Hradil) am Institut für Soziologie der Universität Mainz vertritt, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Art und Weise, wie sich die Gesellschaft in unsere Körper einschreibt, wie dabei soziale Ungleichheiten zum Ausdruck kommen und warum wir als "Künstler unserer Körper" von biologischen und gesellschaftlichen Anforderungen herausgefordert sind. Shownotes #00:01:04# Steuerwald, Christian 2011: Wer bin ich? Soziologische Antworten und künstlerische Übersetzungen. In: Schader Stiftung, Hessisches Landesmuseum (Hrsg.): Ansichten des Ich. Bilder ges...2012-07-091h 15