podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Schaubuhne Berlin
Shows
Mehr als Arbeit
#8 Von Berlin bis Sonnenbrand
In dieser Folge von "Mehr als Arbeit" bedanken sich Julia und Christian bei ihren Hörer:innen und teilen berührende Feedbacks. Sie sprechen über den Tag der Arbeit, Julias ehemaligen Alltag als Lehrerin und einen inspirierenden Besuch im Café Roberta und beim taz lab in Berlin. Dort trafen sie unter anderem Louisa Neubauer, Ricarda LAng und diskutierten mit Aladin El-Mafaalani über Generationenmanagement. Christian stellt zudem seinen neuen Newsletter "Drei Sätze später" vor.Chapters00:00 Einleitung und technische Probleme01:59 Feedback aus der Community04:49 Tag der Arbeit und persönl...
2025-05-08
53 min
Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie
KUNSTPAUSE. Folge #53 Gallery Weekend Berlin × Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann
In der 53. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann. Gleich zu Beginn geht es um mehrere Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Sebastian Hoffmann hat das Gemälde „Der Heilige Georg“ von Hans von Marées aus den Jahren 1880–1882 ausgewählt. Der römische Soldat Georg befreite der Legende nach eine Stadt durch seinen Kampf mit einem Drachen – woraufhin sich die Einwohner*innen taufen ließen. Wir erfahren, warum dieses Werk aus der Alten Nationalgalerie für Sebastian ein echtes „Lieblingshassbild“ ist. Hans von Marées DER HEILIGE GEOR...
2025-04-23
40 min
Breandáin O'Shea
Intrepid Ear Archive: Berlin’s Cultural Soul Under Threat
Berlin’s vibrant arts scene is under pressure. With major funding cuts looming, even iconic institutions like the Komische Oper, Schaubühne, and the Berlin Philharmonic face an uncertain future. In this episode, Breandáin O’Shea visits the Komische Oper to explore what’s at stake—and why preserving Berlin’s creative heart matters now more than ever.
2025-04-18
15 min
Schaubühne Podcast
Streitraum: »NSU – unvergessen, ungelöst«
Carolin Emcke im Gespräch mit Antonia von der Behrens (Rechtsanwältin) am 23. Juni 2024 Zschäpe ist verurteilt. Aber damit sind die Verbrechen des NSU nicht vergessen. Noch immer bleiben zu viele Fragen ungeklärt. Noch immer gilt es, dem Mythos des »Trios«, das schon früh historisiert und stilisiert wurde, zu widersprechen. Wie tief verankert war der NSU in der rechtsextremistischen Szene? Welche ideologischen und welche organisatorischen Kontinuitäten lassen sich am NSU erkennen und erzählen? Was sind die Grenzen der juristischen, was sind die Pflichten der gesellschaftlichen Aufklärung? ANTONIA VON DER BEHRENS (*1972) studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Leipzi...
2024-09-16
1h 34
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Gewalt und Film«
Carolin Emcke im Gespräch mit Regina Schilling (Autorin) und Michael Wildt (Historiker) am 5. Mai 2024 Mit dem oscarprämierten Film »The Zone of Interest« ist zuletzt (endlich) wieder über die Frage debattiert worden, wie sich Krieg und Gewalt darstellen lassen. Welche ethischen, welche ästhetischen Fragen bedingen einander? Was darf nicht, was muss gezeigt werden? Welche Grenzen der Scham, des Voyeurismus gilt es zu respektieren? Wie prägen oder verfälschen Filme, Dokumentationen, TV-Formate unser Geschichtsbild? REGINA SCHILLING (*1962 in Köln) lebt und arbeitet in Köln und Berlin. Studium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Danach Pressereferen...
2024-09-16
2h 02
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Gewalt und Trauma«
Carolin Emcke im Gespräch mit Monika Hauser (Gründerin medica mondiale) und Yuriy Nesterko (Co-Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung am Zentrum ÜBERLEBEN) Unsere Gegenwart ist durch Krieg und Gewalt geprägt: ob der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Krieg im Nahen Osten, in Israel und Gaza, oder die andauernden, bald wieder vergessenen Konflikte in Syrien, Afghanistan oder dem Kongo. Die Gewalterfahrungen schreiben sich ein in die Menschen, die ihnen ausgeliefert sind. Ob sexualisierte Gewalt oder Folter, ob Misshandlung und Vertreibung – sie hinterlassen schwere Traumatisierungen. Wie lässt sich sprechen über die Erfahrungen von Gewalt und Trauma, was brauchen die Überlebend...
2024-09-16
1h 42
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Krieg und Strafjustiz«
Carolin Emcke im Gespräch mit Marija Ristic (Journalistin und Managerin beim internationalen Crisis Response Programm von Amnesty International) und Andreas Schüller (Leiter des Programmbereichs Völkerstraftaten und rechtliche Verantwortung beim ECCHR/European Center for Constitutional and Human Rights) am 10. März 2024 Allzu oft bleiben Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit für die Täter und ihre Regime folgenlos. Allzu oft wird niemand haftbar gemacht für sexualisierte Gewalt und Folter in gewaltförmigen Konflikten. Welche Chancen bietet das Völkerstrafrecht, um Täter zur Verantwortung zu ziehen? Wie lassen sich Fakten sammeln und auch verifizieren? Wie unterscheiden sich regio...
2024-09-16
2h 27
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Gewalt und Gedächtnis – oder Erinnerungspolitik im Plural«
Carolin Emcke im Gespräch mit Mirjam Zadoff (Direktorin des NS- Dokumentationszentrums München) am 11. Februar 2024 Was bedeutet das eigentlich: eine Kultur der Erinnerung? Wie lassen sich historische Gewalterfahrungen bewahren und reflektieren für die Nachgeborenen? Wer will sich erinnern und wer nicht? Welche Erfahrungen und welche Komplizenschaft wird vergessen und verdrängt, was braucht es oder wen braucht es, damit Verbrechen gegen die Menschlichkeit dokumentiert und nicht geleugnet werden können? Wie werden die Gewalterfahrungen der Gegenwart erinnert werden? In ihrem neuen Buch »Gewalt und Gedächtnis« entwickelt die Historikerin Mirjam Zadoff Begriffe für eine globale Erinnerungskultur im 21. Jahrhunde...
2024-09-16
1h 54
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Gewalt und ihre Begründungen«
Carolin Emcke im Gespräch mit Franziska Martinsen (Professorin für Politische Theorie) am 28. Januar 2024 Wir leben in gewaltförmigen Zeiten und doch wird das Verhältnis von Politik und Gewalt überraschend wenig reflektiert. Ob bei dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine, dem Angriff der Hamas auf Israel, bei den Protesten der Klimabewegung, bei der Diskussion über Polizeigewalt und Rassismus – permanent sind wir gefordert, gewaltförmige Praktiken und Mechanismen zu befragen. Schon die Bedeutung und Anwendung des Begriffs ist unterbelichtet: Was zählt als Gewalt? Nur rohe, körperliche Akte oder auch strukturelle, sprachliche Handlungen? Welche Gewalt gilt als legitim und welche...
2024-09-16
1h 44
Kritcirkeln
#46 Sagan om ringen & tysk hundbajsattack som teater i Berlin
Efter 45 avsnitt och åtta år blir Kritcirkeln nu en del av Aftonbladet Kultur! – Det känns fint och hoppfullt att få möjligheten att fortsätta utveckla scenkonstkritiken i poddformatet tillsammans med Loretto, men nu på betald arbetstid, säger Cecilia Djurberg, som är producent för Kritcirkeln och scenkonstredaktör på Aftonbladet Kultur. I detta nypremiäravsnitt pratar Cecilia Djurberg om sina upplevelser på Theatertreffen i Berlin, där hon bland annat såg en interaktiv uppsättning av ”Sagan om ringen” som hon inte kan sluta prata om, och Theaterhaus Jenas föreställning om den tyska balettchefen Marco Goeckes hundbajsatt...
2024-05-31
46 min
Das Gespräch
Bastian Reiber - Wie kommt man denn auf so was?
Bastian Reiber ist vielleicht der komischste Schauspieler in unserer Region. Auf jeden Fall ist seine Form der Komik so anregend und befreiend wie kaum eine andere. In seinem Stück „Genesis“ an der Berliner Schaubühne zum Beispiel: Da gerät Bastian Reiber ins falsche Bühnenbild, und er macht aus diesem Schauspieleralptraum eine absurde Schöpfungsgeschichte. Für seine sehr besondere Schauspielkunst wurde Bastian Reiber vor zwei Jahren mit dem Kunstpreis der Akademie der Künthste ausgezeichnet. Er wurde als komischer Poet gewürdigt, der uns das Theater wieder entdecken lässt - und womöglich auch unser Leben - als Raum des...
2024-05-19
47 min
X3
81 - Räume der Erinnerung – mit Sinthujan Varatharajah & Vanessa Vu
In einer komplexen Einwanderungsgesellschaft, in der wir leben, treffen verschiedene Herkünfte, Religionen, Kulturen und Sprachen aufeinander. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte stellen diese Gesellschaft zusammen. Für das Zusammenleben spielen Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein eine wichtige Rolle. Wie begegnen sich Erinnerungen und Erfahrungen der unterschiedlichen postmigrantischen Communitys? Wie kann die Erinnerung des Gegenübers aus der Unsichtbarkeit heraustreten? Unsere Gäst:innen: Sinthujan Varatharajah lebt als Essayist*in und politische Geograf*in in Berlin.Varatharajah forscht und schreibt zu den Themen Staatenlosigkeit und Vertreibung aus einer räumlichen, logistischen und materialistischen Perspektive. Vanessa Vu, geboren 1991, hat Ethnologie, Internationales Recht und S...
2024-05-02
1h 15
Das Gespräch
Falk Richter - Theaterautor und Regisseur
Mit seinem autofiktionalen Stück "The Silence" eröffnet Falk Richter das diesjährige Theatertreffen – eine Produktion der Berliner Schaubühne. Es ist eine der 10 bemerkenswerten Inszenierungen des vergangenen Jahres, die bis zum 20. Mai zu erleben sind. Direkter und schonungsloser als in früheren Stücken, erzählt Falk Richter in "The Silence" von Erlebnissen in seiner Kindheit und Jugend – von Gewalt und Verleugnung, Homophobie und Angst. Er vertraut den Text dem Schauspieler Dimitrij Schaad an. Falk Richter selbst zeigt sich in dokumentarischen Videosequenzen bei Gesprächen mit seiner Mutter. Er befragt, interviewt, konfrontiert sie und kommt den Gespenstern der Vergangenhei...
2024-05-01
50 min
Schaubühne Podcast
»Klassenzimmer« mit Vanessa Vu und Thomas de Vachroi
Am 11. Dezember 2023 Thomas de Vachroi ist seit 2017 Deutschlands einziger offiziell ernannter Armutsbeauftragter und unermüdlich im Einsatz. Für den Evangelischen Kirchenkreis Neukölln versorgt er Menschen in Armut, er kocht Suppen, kauft für ältere Menschen ein, spricht vor Schulklassen und mit Medien, bittet in Politik und Wirtschaft um Unterstützung, steht auch mal mit Spendendose in der Fußgängerzone. Was ist Armut und warum ist es so schwer, sie zu beseitigen? Die Frage nach der Herkunft beantworten die meisten geografisch – aber ist es wirklich der Ort, der uns prägt? Die wenigsten erzählen auf die Frage »Woher kommst...
2024-02-01
1h 42
Schaubühne Podcast
»Klassenzimmer« mit Vanessa Vu und Familie B., Schlachthofarbeiter_innen aus Rumänien
Am 10. November war ein rumänisches Ehepaar zu Gast im Klassenzimmer, das in einem Schlachthof in Süddeutschland arbeitet. In der Pandemie standen osteuropäische Schlachthofarbeiter_innen plötzlich in der Öffentlichkeit – als »Eimermenschen«, die mit Schneidewerkzeug in Plastikeimern zu Fleischfabriken gingen und in überfüllten Sammelunterkünften lebten. Danach wurden einige Verbesserungen angestoßen, Subunternehmen wurden verboten. Und nun? Haben sich ihre Arbeitsverhältnisse und Lebensumstände verbessert? Wie geht es osteuropäischen Schlachthofmitarbeitenden heute, abseits der Schlagzeilen? Die Frage nach der Herkunft beantworten die meisten geografisch – aber ist es wirklich der Ort, der uns prägt? Die wenigsten erzäh...
2024-02-01
1h 23
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Klimakrise und Protest«
Carolin Emcke im Gespräch mit Lea Bonasera (Mitgründerin Letzte Generation), Martin Kaiser (geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland) und Ronen Steinke (Jurist und Journalist) Die Klimakatastrophe wartet nicht auf uns. Zeit ist eine knappe Ressource geworden. Das erklärt die Dringlichkeit, mit der die Klimabewegungen weltweit versuchen, die politischen Akteure zu schnellerem Handeln zu bewegen, und auch das Spektrum an Protestformen und zivilem Ungehorsam, mit denen aufbegehrt wird gegen das fossile Weiter-So. Die staatlichen Reaktionen auf die Interventionen der Letzten Generation waren vor allem kriminalisierend. Welche Rolle kommt dem zivilen Ungehorsam in einer Demokratie zu? Wie balanciert sich...
2024-01-29
2h 11
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Frauenhass und Femizide – die normalisierte Gewalt?«
Carolin Emcke im Gespräch mit Christina Clemm (Rechtsanwältin und Autorin) und Franziska Schutzbach (Geschlechterforscherin, Soziologin und Autorin) »Nirgends sind Frauen sicher vor Gewalt«, schreibt Christina Clemm in ihrem neuen Buch »Gegen Frauenhass«. Was bedeutet dieser Satz eigentlich? Wie tief eingelassen, wie toleriert ist Frauenhass in den Strukturen unserer Gesellschaft? Wie lässt sich diese eigentümlich erwartete Duldung durchbrechen? Was braucht es an politischen, sozialen, kulturellen Eingriffen und Veränderungen, damit Frauen endlich beschützt sind?
2024-01-29
1h 41
Záhledy
#18 DĚJINY NÁSILÍ (Schaubühne Berlin - Pražský divadelní festival německého jazyka)
#18 DĚJINY NÁSILÍ (Schaubühne Berlin - Pražský divadelní festival německého jazyka)O inscenaci Thomase Ostermeiera (adaptaci stejnojmenného románu Edouarda Louise) hovoří redaktoři časopisu Svět a divadlo Ester Žantovská, Barbora Sedlákvá, Jakub Škorpil a Vladimír Mikulka
2023-12-05
45 min
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Gewalt und Trauma – quo vadis, Naher Osten?«
Das entsetzliche Massaker der Hamas an Israelis und die Entführungen verursachen eine Eskalation der Gewalt im Nahen Osten. Wie lässt sich eine Sprache finden, die die unverzeihlichen Gräueltaten und ihre ideologischen Motive adressiert? Die Zivilist_innen in Gaza erleiden seither bittere Not und Verzweiflung. Wie lässt sich im Angesicht von Schmerz und Trauer ein Gespräch führen, das zugewandt und empathisch ist? Wie kann eine Sicherheits-Architektur für den Nahen Osten aussehen, die realistisch und gerecht ist? Was bedeutet das auch für uns, hier? Wie kann antisemitische Gewalt unterbunden werden? Wie lassen sich die Anliegen...
2023-10-30
3h 02
Schaubühne Podcast
»Klassenzimmer« mit Vanessa Vu und Claudia Eggert-Kruppa
Vanessa Vu im Gespräch mit Claudia Eggert-Kruppa Claudia Eggert-Kruppa steht mit 61 Jahren kurz vor der Rente – und vor der Altersarmut. Im besten Fall erwarten sie 900 Euro im Monat, Rücklagen hat sie keine, einen Partner auch nicht. Dabei hatte sie studiert und eine psychotherapeutische Praxis aufgebaut. Wie konnte es so weit kommen? Ein Gespräch über Patriarchat, Schuldgefühle und fehlende gesellschaftliche Unterstützung. Die Frage nach der Herkunft beantworten die meisten geografisch – aber ist es wirklich der Ort, der uns prägt? Die wenigsten erzählen auf die Frage »Woher kommst du« von ihrer kleinen Wohnung, von den arbeitslosen E...
2023-10-30
1h 38
Der Soundtrack meines Lebens
Mark Waschke
Mark Waschke kommt Anfang März 1972 in Wattenscheid zur Welt, einem Stadtbezirk von Bochum. Seine Mutter ist Krankenschwester, sein Vater Arzt – und er der mittlere von drei Söhnen. Als er acht Jahre alt ist, zieht die Familie nach Bildstock bei Friedrichsthal im Saarland, wo sein Vater eine Stelle im Sulzbacher Krankenhaus antritt. 1981 – also mit neun Jahren – beginnt quasi seine Karriere im Kindertheaterkreis Neuweiler. Später ist er Teil einer Amateur-Theatergruppe und Sänger einer Punk-Band. 1991 zieht er nach Berlin. Dort beginnt er ein Philosophi...
2023-09-27
58 min
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Flucht und Vertreibung«
Heinz Bude im Gespräch mit Manuela Boatcă am 30. Januar 2023 Zu Kriegen gehören Flucht und Vertreibung. Als Folgen des Kriegsgeschehens, die in Kauf genommen werden, aber auch als mehr oder weniger unverhohlene Mittel der Kriegsführung. Am letzten Abend der Gespräche über Krieg und Frieden kommen die von Kriegen erzeugten weltweiten Verflechtungen als die andere Seite der weltweiten Tendenz zur Schließung, Rückführung und Abgrenzung in zwischengesellschaftlichen Beziehungen in den Blick. Manuela Boatcă forscht als Professorin für Makrosoziologie an der Universität Freiburg über Globale Ungleichheiten, Postkoloniale Modernen und interkulturelle Kreolisierung. 2015 ist ihr Buch »Global Inequalities B...
2023-06-26
1h 07
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Konfliktfeld Auto und Verkehr – wie soll die Energiewende noch gelingen?«
Carolin Emcke im Gespräch mit Christian Hochfeld (Direktor Agora Verkehrswende) und Johannes Hillje (Politik- und Kommunikationsberater) Am 7. Mai 2023 Nach wie vor ist der Verkehrssektor der gr.öte Energieverbraucher des Landes und noch immer hinkt er den Vorgaben zur Minderung seiner Treibhausgas-Emissionen hinterher. Kaum etwas schürt in Deutschland derart hitzige, emotionalisierte Kontroversen wie die Fragen der Verkehrswende. Ob Autobahnausbau, Tempolimit, E-Fuels – die Debatten werden meist mit symbolischer Aufladung verhandelt. Als ob sich individuelle und gesellschaftliche Freiheit vor allem am Auto festmachten. Wie kann die Energiewende noch gelingen? Welche Mobilitätskonzepte für Personen und Güter überzeugen? Wie sozial au...
2023-06-13
1h 49
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Radikaler Universalismus – ist die Idee der Aufklärung noch zu retten?«
Carolin Emcke im Gespräch mit Omri Boehm und Martin Saar Am 16. April 2023 Die liberale Demokratie ist in der Krise. Zu offensichtlich sind die Schwächen eines Liberalismus, der auf Ungleichheit und Ausgrenzung nur mit dem Konzept individueller Rechte zu antworten weiß. Wie lässt sich ein universaler Humanismus denken, der nicht zu abstrakt und nicht zu konkret ist? Wie lässt sich das Prinzip der Gerechtigkeit begründen, wie verhält es sich zu politischen Mehrheitsbeschlüssen? Omri Boehm stellt in seinem jüngsten Buch »Radikaler Universalismus« die großen Fragen nach Demokratie und Wahrheit, Identität und Gerechtigkeit und drängt zu...
2023-06-13
1h 59
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Aus der Traum – das Ende der Ehe als Emanzipation«
Carolin Emcke im Gespräch mit Emilia Roig (Autorin, Politikwissenschaftlerin und Gründerin des Center for Intersectional Justice, CIJ) Am 12. März 2023 Was ist diese Form, in die unsere Beziehungen gegossen sein sollen, damit sie soziale Anerkennung und rechtlichen Schutz erhal- ten? Wen beschützt sie und wen nicht? In ihrem neuen Buch »Das Ende der Ehe« gelingt es Emilia Roig, die Institution der Ehe aus ihrer unheilvollen Sakralisierung zu befreien. Wie die Ehe diszipli- niert, wie sie normiert, wie bestimmte Körper, Rollenvorstellungen, Praktiken und Codes eher Unfreiheit und Ungleichheit regulieren, davon erzählt dieses Buch. Wie lassen sich unsere L...
2023-06-13
1h 57
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Defund« und »Abolish« – oder: die Demokratisierung der Polizei
Carolin Emcke im Gespräch mit Vanessa E. Thompson (Soziologin) und Tobias Singelnstein (Kriminologe) Am 12. Februar 2023 Es ist der »Black Lives Matter«-Bewegung und ihren Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt zu verdanken, dass grundlegendere, kritische (Forschungs-)Perspektiven auf Polizei und Gefängnisse in den öffentlichen Fokus gerückt sind. Die Fragen nach rechtswidriger, rassistischer Gewalt durch Polizist_innen finden schließlich nicht nur woanders, in den USA oder Frankreich, sondern auch hier statt. Umso dringlicher ist die Frage nach Aufklärung, kritischer Reflexion und Reformfähigkeit der Polizei: Wie lässt sich die Polizei demokratisieren und kontrollieren? Welche gesellschaftlichen Aufgaben kann und m...
2023-06-13
2h 00
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Emanzipation und Klima – wovon wir uns befreien müssen/dürfen«
Carolin Emcke im Gespräch mit Stefan Rahmstorf (Klima- und Meeresforscher) und Kira Vinke (Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik) Am 18. Dezember 2022 Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat bloßgelegt, was Klimaforscher_innen schon lange kritisierten: die Abhängigkeit von fossilen Energien (und von totalitären Regimen). Die ewigen Verschleppungstaktiken beim sozial-ökologischen Umbau der Gesellschaften hin zu einer nachhaltigeren Form des globalen Miteinanders können wir uns nicht mehr leisten. Wie lassen sich die miteinander verschränkten Krisen aus Krieg, Klimakrise und der Gefahr autoritärer, faschistisch...
2023-06-13
1h 44
2old2dieYoung
ByeBye B*tches, Butches und Babes
Es ist wie verhext: genau ein Jahr nach unserem letzten Jahresrückblick, haben wir wieder einen im Programm. Genau 12 Monate später. Verrückt!Doch Spaß beiseite: wir knöpfen uns das Jahr vor, wie nur wir das können. Verpeilt, wiehernd lachend und trotzdem mit einer gewissen Tiefe und Ironie.Hört also Tatjana dabei zu, wie sie mit der deutschen Sprache ringt, Barbie, wie sie von Crystal Meth erzählt und Paul, wie er kluge Sätze zwischen zwei "ähs" packt.So nehmen wir also das letzte Jahr auseinander, unterteilen es in unsere Highlights aus Musik, Film, Serien, Bü...
2022-12-30
1h 45
Interzwischen - Der Podcast
Ist sie ich? Bin ich sie? (3) - „Erinnerung eines Mädchens“ an der Schaubühne Berlin
Wir befinden uns in der Schlussphase der Endproben von „Erinnerung eines Mädchens“ an der Schaubühne Berlin. Darüber werden wir in dieser Folge dritten und letzten Folge von „Ist sie ich? Bin ich sie?“ berichten. Indem wir über die Arbeitsweise des künstlerischen Teams sprechen und in eine Diskussion reinhören. Aber auch die Erwartungen der Regisseurin Sarah Kohm unmittelbar vor der Premiere werden ein Thema sein. Und mit der Schauspielerin Veronika Bachfischer ziehen wir ein erstes Fazit nach 12 gespielten Vorstellungen. Zudem versuchen wir, einem Bravo Hits-Rätsel auf den Grund zu ge...
2022-12-11
31 min
Interzwischen - Der Podcast
Ist sie ich? Bin ich sie? (2) - „Erinnerung eines Mädchens“ an der Schaubühne Berlin
In diesem zweiten Teil von „Ist sie ich. Bin ich sie?“ lernen wir zwei Beteiligte der Inszenierung von „Erinnerung eines Mädchens“ an der Schaubühne kennen, die in der ersten Folge noch nicht zu hören waren. Beide haben mit ihrer Arbeit Räume geschaffen. Klangräume und Spielräume. Die Rede ist von Musiker und Komponist Leonardo Mockridge, sowie der Künstlerin Lena Emrich. Wir erfahren, wie aus einem Schnipsel von 25 Sekunden ein über fünf Minuten langes Musikstück wird. Zudem betrachten wir uns die drei zentralen Elemente des Bühnenbildes von „Eri...
2022-12-11
27 min
Interzwischen - Der Podcast
Ist sie ich? Bin ich sie? (1) - „Erinnerung eines Mädchens“ an der Schaubühne Berlin
Herzlich willkommen bei „Ist sie ich? Bin ich sie?“. Für diesen Podcast gehen wir ins Theater! Genauer gesagt: In die Schaubühne in Berlin. Dort feierte im Frühjahr diesen Jahres die Produktion „Erinnerung eines Mädchens“ von Annie Ernaux Premiere. Als Monolog für eine Schauspielerin. Wir haben dieses Projekt begleitet und die Protagonistinnen und Protagonisten kennen gelernt. In Gesprächen, als Beobachter bei den Endproben, durch einen Anruf in Paris - und auch mal in den eigenen vier Wänden. Innerhalb von insgesamt drei...
2022-12-11
28 min
nachtkritik podcast
Streitfall Drama (7) Mit Theresia Walser und Falk Richter
Aus der Reihe: Streitfall Drama "Bühne oder Gesellschaft – Wo das Stück spielt" Mit Theresia Walser und Falk Richter Moderation: Christian Rakow Theresia Walser und Falk Richter, zwei der renommiertesten Akteur:innen des Gegenwartstheaters, diskutieren die Frage, mit welchen Poetiken die Gesellschaft abgebildet, analysiert und kritisiert werden kann. Sollte das Stück sein Material direkt aus dem politischen Diskurs schöpfen oder ist eine größere Distanz förderlich? Welche Bedeutung nehmen Handlung, Figuren und Sprache ein, welche die Recherche oder die Persönlichkeiten der Schauspieler*innen? Theresia Walser, geboren 1967 in Friedrichshafen, studierte nach einer Ausbildung zur Altenpflegerin Schauspiel an der Hoc...
2022-12-02
1h 22
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Gender und Emanzipation – oder: Unfreiheit verlernen«
Carolin Emcke im Gespräch mit Teresa Bücker (Journalistin und Autorin), Asal Dardan (Autorin), Tucké Royale (Regisseur, Autor, Schauspieler und Musiker), Georgine Kellermann (Journalistin) am 6. November 2022 Emanzipation setzt immer Emanzipation »von« … voraus, es verweist auf Strukturen der Unfreiheit, der Gendernormen, in die wir eingelassen sind. Wie lassen sich die Muster der Abwertung und Hierarchisierung begreifen und verändern, wie lässt sich das Patriarchat verlernen? Mit welcher Sprache, welchen Bildern und Praktiken lassen sich andere Bezüge, andere Arten des Miteinanders und der Lust entwickeln? ___________________________________________________________ Streitraum 2022/23: Emanzipation – und wenn ja, wie viele? Der Begriff der Freiheit ist zunehmend ausgehöhlt und missb...
2022-11-21
1h 58
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Krieg und Frieden im Kontext von Globalisierung und Fragmentierung«
Heinz Bude im Gespräch mit Ulrich Menzel am 31. Oktober 2022 Man hat lange geglaubt: Je verflochtener die Welt ist, desto friedlicher wird sie. Der weltweite Handel nähre das Interesse aneinander und mache die Menschen offener und vernünftiger. Diese Annahme einer zunehmenden Befriedung der Welt ist jedoch nicht nur durch Wladimir Putins Angriffskrieg in der Ukraine falsifiziert worden. Im Gespräch mit Ulrich Menzel geht es um die Frage, was dieser Krieg über die zukünftige Ordnung der Welt verheißt. ULRICH MENZEL lehrte an den Universitäten Bremen, Tokio, Frankfurt, Duisburg und Braunschweig. Seine Spezialgebiete sind Theorie und Gesc...
2022-11-21
1h 29
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »China in der deglobalen Konstellation«
Streit ums Politische »China in der deglobalen Konstellation« am 14. November 2022 Heinz Bude im Gespräch mit Maximilian Mayer Die Frage von Krieg und Frieden kann heute ohne ein Verständnis der Deglobalisierungsprozesse nicht verstanden werden. Dazu gehört neben der Wiederkehr des russischen Imperialismus die neue Rolle Chinas in der Welt. Das Seidenstraßenprojekt zeigt, dass China über ein Netz von Handelsbeziehungen gezielt Abhängigkeiten schafft. Gibt es eine chinesische Strategie zur globalen Hegemonie? Wenn ja, wie ist diese vor dem Hintergrund des Ordnungsumbruchs der internationalen Beziehungen zu beurteilen? MAXIMILIAN MAYER, Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik, erforscht die Rolle...
2022-11-21
1h 29
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Black Lives Matter – nicht nur irgendwann und woanders, sondern hier und jetzt«
Carolin Emcke im Gespräch mit Tahir Della (Sprecher der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – ISD Bund e.V.), Joy Denalane (Musikerin und Sängerin) und Hadija Haruna-Oelker (Journalistin) Anfangs wurde hierzulande versucht, die Black Lives Matter-Bewegung und die Kritik an strukturellem Rassismus und Gewalt als amerikanisches Phänomen abzutun. Aber Othering und Exotisierung, Diskriminierung und anti-schwarzer Rassismus sind für schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen in Deutschland bitterer Alltag. Sie erfahren in allen sozialen, kulturellen und politischen Kontexten unterschiedliche Formen der Missachtung – und der Gewalt. Welche Strategien des anti-rassistischen Aktivismus, welche künstlerischen, welche sozialen Praktiken der Kritik und des Prote...
2022-04-13
1h 41
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Geschlecht und sexuelle Identität oder: die Lust an/in der Vielfalt«
Carolin Emcke im Gespräch mit Tessa Ganserer (Abgeordnete der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen), Heinrich Horwitz (Regisseur_in, Choreograf_in und Schauspieler_in), Tucké Royale (Autor, Schauspieler, Regisseur und Musiker) und Paula-Irene Villa Braslavsky (Professorin für Gender-Studies an der LMU München) Noch immer dienen Fragen der Vielfalt von Körperlichkeiten, Geschlechtern und Sexualitäten als diskursives Konfliktfeld, auf dem Machtverhältnisse etabliert oder infrage gestellt werden. Noch immer müssen LGBTIQ* um Sichtbarkeit und Schutz vor Diskriminierung und Gewalt ringen. Während die rechtliche Anerkennung von trans* und nicht-binären Menschen die Vielfalt der Geschlechter zunehmend wahrnimmt, d...
2022-03-15
1h 27
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Koloniales Erbe oder: das große Vergessen« 2/2
Carolin Emcke im Gespräch mit René Aguigah (Kulturjournalist), Hartmut Dorgerloh (Generalintendant des Humboldt Forums) und Léontine Meijer-van Mensch (Direktorin der Völkerkundemuseen in Dresden, Leipzig und Herrnhut) Nicht erst seit der Auseinandersetzung um das Humboldt Forum ist die lange verzögerte oder verdrängte Debatte um die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter virulent. Wie lässt sich erklären, dass Museen ihr koloniales Erbe so lange nicht adressiert haben? Welche Strukturen und welche Ideologien, welches Unwissen und welche Ressentiments haben eine postkoloniale, antirassistische Solidarität verhindert? Wie lässt sich eine neue Beziehungsethik gestalten, in der das Zurückgeben illeg...
2022-03-15
1h 49
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Ostdeutsche Identität – was ist das und wenn ja, wie viele?«
Carolin Emcke im Gespräch mit Christian Bangel, Marianne Birthler und Jens Bisky Am 16. Januar 2022 Noch immer dominieren Missverständnisse und Stereotype den öffentlichen Diskurs, wenn über ostdeutsche Erfahrungen und Perspektiven gesprochen wird. Wie lässt sich die Vielfalt und Heterogenität der historischen Erfahrung beschreiben und gleichzeitig doch auf etwas Gemeinsames rekurrieren? Wie verhandeln verschiedene Generationen von Ostdeutschen die Vergangenheit, wie lässt sich die Erinnerung pluralisieren? Wie lassen sich rechte Bewegungen und rassistische Gewalt analysieren und vor allem: Wie können wir uns ihnen entgegenstellen? CHRISTIAN BANGEL (*1979, Frankfurt/Oder) hat Geschichte studiert und gründete 2005 das Netzma...
2022-03-11
1h 45
Schaubühne Podcast
»Koloniales Erbe oder: das große Vergessen« 1/2
Carolin Emcke im Gespräch mit Bénédicte Savoy Am 12. Dezember 2021 Nicht erst seit der Auseinandersetzung um das Humboldt Forum ist die lange verzögerte oder verdrängte Debatte um die Rückgabe geraubter Kulturgüter virulent. Wie lässt sich erklären, dass Museen ihr koloniales Erbe so lange nicht adressiert haben? Welche Strukturen und welche Ideologien, welches Unwissen und welche Ressentiments haben eine postkoloniale, antirassistische Solidarität verhindert? Wie lässt sich eine neue Beziehungsethik gestalten, in der das Zurückgeben illegitim angeeigneter Güter erfolgen kann? BÉNÉDICTE SAVOY (*1972, Paris) ist die Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte...
2022-03-11
1h 38
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Jüdisch in Deutschland – Vielfalt und Gemeinsamkeiten«
Carolin Emcke im Gespräch mit Hetty Berg (Direktorin des Jüdischen Museums Berlin), Max Czollek (Publizist), Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main) und Ulrike Offenberg (Rabbinerin der jüdischen Gemeinde Hameln) Am 28. November 2021 Es ist eine Diskussion entstanden, die zunächst eine rein inner-jüdische Auseinandersetzung betraf/betrifft: Wer oder was bestimmt eine jüdische Zugehörigkeit und Identität? Ist das eine primär religiöse Definition? Oder ist sie auch durch historische und soziale Erfahrun-gen geprägt? Wie divers, wie vielfältig, wie kontrovers kann diese Zugehörigkeit dargestellt und repräsentiert werden? Es sind...
2022-03-11
1h 40
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Demokratische Geschichte/n«
Streitraum: »Demokratische Geschichte/n« Carolin Emcke im Gespräch mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung), Miriam Rürup (Direktorin des Moses Mendelssohn Zentrum) und Mariam Zaree (Schauspielerin, Filmemacherin und Autorin) Am 24. Oktober 2021 Die demokratische Gesellschaft soll säkular, offen und pluralistisch sein. Aber ist auch die Art, wie Geschichte erzählt wird, offen und pluralistisch? Welche Erfahrungen und Erinnerung verfestigen sich so, dass sie aufgehoben, weitererzählt, archiviert werden? Welche werden verdrängt? Welche historischen Kontinuitäten, welche Brüche waren unerwünscht und verdeckt? Welche Rolle spielen dabei Schulen, Museen, Theater, Filme? Wie lässt sich der...
2022-03-11
1h 29
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Phantome des Ruhms«
Heinz Bude im Gespräch mit Lothar Müller Am 6. Dezember 2021 Von manchen Autor_innen und vielen Personen der Geschichte ist der bloße Ruhm übrig geblieben. Man kennt den Namen, aber längst nicht mehr das Werk oder hat überhaupt keine Ahnung mehr über die geschichtliche Bedeutung. Dann ist Ruhm der Rest einer Unvergänglichkeit, die stets von ihrer Vergänglichkeit bedroht ist. Ruhm ist womöglich ein Phantom, dem die Ruhmsüchtigen nachlaufen, das aber nichts mehr besagt. LOTHAR MÜLLER, geboren 1954 in Dortmund, war zwei Jahrzehnte Feuilleton-Redakteur der Süddeutschen Zeitung und ist Honorarprofessor für Literaturwissenschaft an der Humbold...
2021-12-23
1h 04
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Orte der Produktion von Ruhm«
Heinz Bude im Gespräch mit Barbara Stollberg-Rilinger Am 22. November 2021 Ruhm wird an bestimmten Orten erzeugt. Das sind heute weniger die einsamen Orte der Schreibenden, die in Hotels, in Cafés oder in Holzhäusern am Meer ihrem armen Werk nachgehen. Es sind die Advanced Studies Institute überall auf der Welt, wo sich ausgewählte Wissenschaftler_innen treffen, um in zweckfreier Forschung um ihren Ruhm in der Nachwelt zu konkurrieren. Im offenen Gespräch jenseits der Genzen von Wissenschaftskulturen sollen sich unerwartete Erkenntnisse herausschälen, die den Ruhm des Ortes und der dort Anwesenden begründen. Vielleicht wird im Geiste des entl...
2021-12-23
1h 14
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Sehnsucht nach Ruhm«
Heinz Bude im Gespräch mit Wilfried Nippel Am 18. Oktober 2021 Von Horaz stammt der Satz »Ein Denkmal habe ich mir gesetzt, dauernder als Erz«. Ruhm ist ein Begriff mit langer Dauer. Die europäische Antike kannte des Ruhm des Feldherrn, des Dichters, des Philosophen und des Kaisers. Im Ruhm verschmelzen offenbar Rolle und Person. Es ist zu fragen, wie sich die antike Ruhmsicherheit zur modernen Ruhmunsicherheit verhält oder ob die Ruhm immer schon ein prekäres Gut war. WILFRIED NIPPEL ist Professor im Ruhestand an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat wegweisende Untersuchungen über »Aufruhr und ‚Polizei‘ in der römischen...
2021-12-23
1h 52
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Poeta Laureatus«
Heinz Bude im Gespräch mit Ann Cotten Am 20. September 2021 Der erste Abend widmete sich unter dem Titel »Poeta laureatus« der Dichterkrone, die im Dichterwettstreit verliehen worden ist. Wir erleben gerade eine Wiederkehr der Dichtkunst an herausragender Stelle. Man denke nur an das Gedicht »The Hill We Climb«, das Amanda Gorman bei der Amtseinführung von Joe Biden vorgetragen hat. Es sind allerdings die Dichterinnen, die den Dichtern Konkurrenz machen. Die Unvergänglichkeit des Ruhms hat ein Geschlecht gewonnen. Es stellen sich die Fragen, was das für die Anlässe der Ruhmbezeugung, was für die Adressat_innen des Ruhms und...
2021-12-23
1h 18
Überübersetzen
Folge 10 - Theaterübertitelung
Podiumsdiskussion (live) mit Yvonne Griesel, Christopher Fares Köhler, Uli Menke, Franziska Muche und Karen Witthuhn über das Spannungsfeld Dramenübesetung und Theaterübertitelung. Yvonne Griesel war zu Gast bei der Podiumsdiskussion „Dramenübersetzung und Übertitel – ein Spannungsfeld?“ im Rahmen von Theater der Welt . Ebenfalls mit dabei waren Franziska Muche, Christopher Fares-Köhler, Uli Menke, Karen Witthuhn und PD Dr. Vera Elisabeth Gerling. Christopher-Fares Köhler studierte Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig und an der Freien Universität Berlin (M.A). Er arbeitet als Dramaturg am Theater Dortmund, in der Intendanz von Julia Wissert. In der Spielzeit 2017/1...
2021-08-16
1h 16
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Danach« – was sind die Lehren aus der Pandemie?
Carolin Emcke im Gespräch mit Alice Hasters (Journalistin und Autorin), Eva von Redecker (Philosophin) und Christian Katzer (Ärzte ohne Grenzen) Am 20. Juni 2021 Wir leben seit über einem Jahr in und mit dieser Pandemie, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Oder zumindest nicht für alle. Die sozialen, ökonomischen, politischen, psychischen Auswirkungen werden sich erst noch zeigen. Aber jenseits all der kleinteiligen operativen Fragen braucht es auch eine Reflexion auf die Lehren aus dieser Zeit: Welche sozialen Infrastrukturen haben sich als unverzichtbar erwiesen, wie fatal haben sich Ungleichheiten vertieft, wessen Rechte wurden übersehen oder missachtet, wie lässt sich die anfangs...
2021-06-28
1h 36
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Mythen und Manipulationen - Corona und die rechten Agitatoren«
Carolin Emcke im Gespräch mit Oliver Nachtwey (Professor für Sozialstrukturanalyse, Universität Basel) Gespräch vom 23. Mai 2021 Ob in Berlin oder Dresden, Stuttgart oder München, die »Querdenker«-Demonstrationen sind zum hoch aggressiven Sammelbecken für wissenschaftsfeindliche und anti-aufklärerische Figuren und Dogmen geworden. So heterogen das Spektrum der Protestierenden ist, so eindeutig sind die rechten Agitatoren, die die soziale Verunsicherung ausbeuten und kanalisieren wollen: gegen die Feindbilder ihrer Wahl: »die Regierung«, »die Medien«, »Bill Gates«. Was ist das für eine Bewegung, die immer wahnhaftere Phantasien verbreitet und deren mediale Parallelwelt als Selbstermächtigung funktioniert? Welche rassistischen, antisemitischen T...
2021-06-02
1h 33
Schaubühne Podcast
Streitraum: Corona und die Ethik der Phantasie
Carolin Emcke im Gespräch mit Regina Ammicht Quinn (Universität Tübingen) und Viola Priesemann (Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen) Gespräch vom 25. April 2021 Die Krise der Pandemie ist auch eine doppelte Krise der Vorstellungskraft. Wer nicht wissenschaftliche Modellierungen denken kann, wer nicht sich vorstellen kann, dass wirklich geschieht, was berechnet wurde, dass es geschehen würde, der hinkt dem tödlichen Virus mit den politischen Entscheidungen dauernd hinterher. Das inkonsequente Regierungshandeln, das die zweite und nun schon die dritte Welle erst ermöglicht hat, es hat auch mit dieser fehlenden Phantasie zu tun. Aber auch die spürb...
2021-05-15
1h 48
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Die doppelte Krise – die sozial-ökologische Transformation«
Streitraum: Die doppelte Krise – die sozial-ökologische Transformation Carolin Emcke im Gespräch mit Katja Kipping (DIE LINKE), Quang Paasch (Aktivist und Sprecher für Fridays For Future Deutschland und Berlin) und Kira Vinke (Projektleiterin Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam) Am 14. März 2021 Es gibt die Krise nicht nur im Singular. Die Pandemie ist verkoppelt mit der Klimakrise - beide verweisen auf die Ausbeutung und Übernutzung der natürlichen Ressourcen. Beide vertiefen die sozialen Ungleichheiten und erhöhen die Dringlichkeit der Transformationen unserer Gesellschaften. Hin zu mehr sozialer, ökonomischer Gerechtigkeit, aber auch hin zu mehr Nachhaltigkeit und ökologischer Vernunft. Wie lassen s...
2021-04-20
1h 48
Schaubühne Podcast
Episode 8: ALLES AUSSER HOCHDEUTSCH. Dialekt und Dialektik
Episode 8: »Ich habe kalt« Mit dem Schauspieler David Ruland und dem Biologen und Autor Dr. Mario Ludwig Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Frage nach, wie es überhaupt zur Erfindung des Hochdeutschen kam und welche Rolle die Theater dabei spielten, und nähern sich gemeinsam mit Schauspieler_innen des Schaubühnen-Ensembles und Expert_innen aus verschiedenen Wissensgebieten Themen rund um Sprache und Distinktion, Klassismus, Naturalismus und Nationalismus, Globalisierung, Bertolt...
2021-04-08
28 min
Schaubühne Podcast
Episode 7: ALLES AUSSER HOCHDEUTSCH. Dialekt und Dialektik
Episode 6: »Der Superlativ des Superlativs« Mit der Schauspielerin Carolin Haupt und der Philosophin Eva von Redecker Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Frage nach, wie es überhaupt zur Erfindung des Hochdeutschen kam und welche Rolle die Theater dabei spielten, und nähern sich gemeinsam mit Schauspieler_innen des Schaubühnen-Ensembles und Expert_innen aus verschiedenen Wissensgebieten Themen rund um Sprache und Distinktion, Klassismus, Naturalismus und Nationalismus, Globalisierung, Bertolt Brecht u...
2021-04-01
35 min
Schaubühne Podcast
Episode 6: ALLES AUSSER HOCHDEUTSCH. Dialekt und Dialektik
Episode 6: »Ganz Sachsen hat sich geschämt« Mit der Schauspielerin Julia Schubert und dem Soziologen Andreas Kemper Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Frage nach, wie es überhaupt zur Erfindung des Hochdeutschen kam und welche Rolle die Theater dabei spielten, und nähern sich gemeinsam mit Schauspieler_innen des Schaubühnen-Ensembles und Expert_innen aus verschiedenen Wissensgebieten Themen rund um Sprache und Distinktion, Klassismus, Naturalismus und Nationalismus, Globalisierung, Bertolt B...
2021-03-25
33 min
Schaubühne Podcast
Episode 5: ALLES AUSSER HOCHDEUTSCH. Dialekt und Dialektik
Episode 5: »Wir haben Genitiv und Dativ und Akkusativ und wie sie alle heißen ...« Mit dem Schauspieler Jörg Hartmann und dem Autor David Gieselmann Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Frage nach, wie es überhaupt zur Erfindung des Hochdeutschen kam und welche Rolle die Theater dabei spielten, und nähern sich gemeinsam mit Schauspieler_innen des Schaubühnen-Ensembles und Expert_innen aus verschiedenen Wissensgebieten Themen rund um Sprache un...
2021-03-18
36 min
Schaubühne Podcast
Episode 4: ALLES AUSSER HOCHDEUTSCH. Dialekt und Dialektik
Episode 4: »Mein Vater kann Platt« Mit dem Schauspieler Robert Beyer und und der Professorin für Sprecherziehung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Viola Schmidt Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Frage nach, wie es überhaupt zur Erfindung des Hochdeutschen kam und welche Rolle die Theater dabei spielten, und nähern sich gemeinsam mit Schauspieler_innen des Schaubühnen-Ensembles und Expert_innen aus verschiedenen Wissensgebieten Themen rund um Sp...
2021-03-11
31 min
Schaubühne Podcast
Episode 3: ALLES AUSSER HOCHDEUTSCH. Dialekt und Dialektik
Episode 3: »Tief in der Theaterhölle« Mit der Schauspielerin Caroline Peters und dem Linguisten Dr. Peter Rosenberg. Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Frage nach, wie es überhaupt zur Erfindung des Hochdeutschen kam und welche Rolle die Theater dabei spielten, und nähern sich gemeinsam mit Schauspieler*innen des Schaubühnen-Ensembles und Expert*innen aus verschiedenen Wissensgebieten Themen rund um Sprache und Distinktion, Klassismus, Naturalismus und Nationalismus, Globalisierung, Bertolt B...
2021-03-04
34 min
Schaubühne Podcast
Episode 2: ALLES AUSSER HOCHDEUTSCH. Dialekt und Dialektik
Episode 2: »In Berlin spricht man auch nur Sächsisch« Mit der Schauspielerin Isabelle Redfern und dem Linguisten Dr. Peter Rosenberg, sowie Beiträgen von der Schauspielerin Eva Meckbach und dem Regisseur Volker Lösch Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Frage nach, wie es überhaupt zur Erfindung des Hochdeutschen kam und welche Rolle die Theater dabei spielten, und nähern sich gemeinsam mit Schauspieler_innen des Schaubühnen-Ensembles und Expert...
2021-02-25
28 min
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Corona und der Backlash für Frauen«
Streitraum: »Corona und der Backlash für Frauen« Carolin Emcke im Gespräch mit Teresa Bücker (Journalistin und Autorin) und Christina Clemm (Rechtsanwältin) Am 14. Februar 2021 Die Corona-Pandemie mit den wiederholten Lockdown-Phasen verlangte von allen einen Rückzug ins Häusliche. Die sonst übliche Mobilität, das Reisen oder nur das Rausgehen zur Arbeit wurde mindestens unterbrochen und vielfach ins Homeoffice verlagert. Wann immer Kitas oder Schulen geschlossen wurden, kam für Eltern oder Alleinerziehende noch die Kinderbetreuung zuhause hinzu. Was für Auswirkungen hatten diese Beschränkungen auf die Frauen? Welche Retraditionalisierungsdynamiken waren zu beobachten? Wie ungleich waren die psychisch...
2021-02-23
1h 37
Schaubühne Podcast
Episode 1: ALLES AUSSER HOCHDEUTSCH. Dialekt und Dialektik
Episode 1: »In diesem Dorf wurde ich geboren« Mit dem Schauspieler Moritz Gottwald und dem Linguisten Dr. Peter Rosenberg. Frei nach dem Motto: »Dialektik kann man eben nur im Dialekt verstehen und Dialekt nur dialektisch« umkreisen die Dramaturg*innen Bettina Ehrlich und Christian Tschirner in ihrem Podcast das Verhältnis von Hochsprache zu Dialekt. Sie gehen der Frage nach, wie es überhaupt zur Erfindung des Hochdeutschen kam und welche Rolle die Theater dabei spielten, und nähern sich gemeinsam mit Schauspieler*innen des Schaubühnen-Ensembles und Expert*innen aus verschiedenen Wissensgebieten Themen rund um Sprache und Distinktion, Klassismus, Naturalismus und Nationalismus, Globalis...
2021-02-17
31 min
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Rassismus und Rechtsextremismus bei der Polizei – wer schützt wen«?
Carolin Emcke im Gespräch mit Thilo Cablitz (Pressesprecher der Polizei Berlin), Tahir Della (Pressesprecher Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V. / Promotor für Postkolonialismus und Antirassismus), Margarete Koppers (Generalstaatsanwältin Berlin) und Tobias Singelnstein (Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum) Am 13. Dezember 2020 Ob Drohbriefe mit der Unterschrift »NSU 2.0«, die von Polizeicomputern verschickt werden, Chat-Gruppen, die rassistische und antisemitische Bilder und Texte austauschen oder stockende Ermittlungen bei einer rechtsextremistischen Anschlags-Serie – in den vergangenen Monaten wurden alarmierend oft rechtsradikale Tendenzen und Netzwerke innerhalb der Polizei enttarnt. Welche ideologischen, welche praktischen Muster lassen sich tatsä...
2021-01-31
1h 53
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Quo vadis, Amerika?« (In englischer Sprache)
Carolin Emcke im Gespräch mit Masha Gessen (Autor_in, live zugeschaltet) und Mosi Secret (Journalist und Autor) Am 15. November 2020 Anlässlich der US-Wahl am 3. November wird sich nun einmal mehr fragen lassen: Was haben die letzten vier Jahre der Präsidentschaft Trump bedeutet? Wie tiefgreifend haben sich die demokratischen Institutionen, die Gerichtsbarkeit, der öffentliche Diskurs verändert? Wie nachhaltig beschädigt ist die internationale Politik? Wie gestärkt ist die Bewegung der alt-right und white-supremacists? Welche langfristige Wirkung versprechen dagegen die Black Lives Matter-Bewegung, die Kritik an Polizeigewalt und am unbearbeiteten rassistischen Erbe der USA? MASHA GESSEN (*1967, Moskau) ist Journal...
2021-01-31
1h 27
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Corona und die Kultur«
Carolin Emcke im Gespräch mit Stephan Behrmann (Geschäftsführer Bundesverband Freie Darstellende Künste / Sprecher Allianz der Freien Künste) Thomas Kufus (Filmproduzent und Geschäftsführer der zero one film) und Anna Prohaska(Sopranistin) am 24. Januar 2021 Was bedeutet die Pandemie für die einzigartige Landschaft der Kunst und Kultur in Deutschland? Sind Musik und Theater, Film und Tanz wirklich so wenig system-relevant, so unverzichtbar wie die ersten politischen Reaktionen es suggerierten? Welche ökonomischen, welche logistischen, welche sozialen Auswirkungen haben die Beschränkungen für freie Ensemble oder Künstler_innen? Wie wird sich langfristig die Kultur-Szene verändern unter d...
2021-01-26
1h 49
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Das Ende des Kapitalismus«
Heinz Bude im Gespräch mit Philipp Staab am 25. Januar 2021 Philipp Staab tritt mit der These an, dass die großen Internetkonzerne aus den USA und aus China die relevanten Märkte im digitalen Kapitalismus unter sich aufteilen. Sie sind nämlich nicht Monopolisten auf Märkten, sondern Eigentümer von Märkten. Geht damit der Kapitalismus der Konkurrenz, der Entdeckung und der Öffnung zu Ende, um sich zu einem Kapitalismus der Geldanleger, der Gesellschaftsingenieure und der Außenhandelskrieger zu verwandeln? Philipp Staab ist Professor für die »Soziologie der Zukunft der Arbeit« an der Humboldt-Universität zu Berlin und am Einstein C...
2021-01-26
1h 20
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Das Ende der Demokratie«
Heinz Bude im Gespräch mit Hedwig Richter (Historikerin) am 16. November 2020 Wenn die Zukunft der Demokratie so aussieht, dass entweder Traditionsparteien von dubiosen politischen Unternehmer_innen gekapert werden (Trump) oder selbsternannte Kandidat_innen für den Wahlkampf eine Partei gründen (Macron), dann ist die Parteiendemokratie, so wie wir sie über eine lange Nachkriegszeit gekannt haben, am Ende. Wenn dann noch Autokrat_innen mit der Zustimmung des Elektorats ihre Mandatszeit als politische Führer_innen an ihre eigene Lebenszeit binden (Erdogan, Putin), dann ist der Tod der Demokratie besiegelt. Stimmt dieses Bild? Es könnten doch einfach nur neue Mischungen von Vo...
2020-12-16
1h 22
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Das Ende der Kunst«
Heinz Bude im Gespräch mit Juliane Rebentisch am 7. Dezember 2020 Haben in Zeiten von Corona die Zeichen der Wirklichkeit die Zeichen der Kunst überholt? Juliane Rebentisch stellt die Frage nach der Kraft der ästhetischen Differenz in einer Gesellschaft, die unter den Alpträumen der Partizipation leidet. Das offene Kunstwerk wird so zum geschlossenen Kunstwerk. Führt unter diesen Bedingungen nicht jede List der Kunst zum Ende der Kunst?
2020-12-16
1h 21
Schaubühne Podcast
Buchpremiere: »Die Gesellschaft der Anderen«
Buchpremiere: »Die Gesellschaft der Anderen« Lesung und Gespräch mit Naika Foroutan und Jana Hensel Moderation: Robert Habeck Die Migrationsforscherin Naika Foroutan und die Journalistin und Ostdeutschland-Expertin Jana Hensel diskutieren in ihrem Buch über Deutschland seit der Wiedervereinigung, sie sprechen über Migrationsabwehr, Integrationsfantasien und das Scheitern daran. Ihre lebendige und kontroverse Auseinandersetzung macht klar: Migrantische und ostdeutsche Perspektiven werden oft vergessen oder an den Rand gedrängt. Wer aber Deutschland und seine plurale Gegenwart verstehen will, muss die Erfahrungen, Prägungen und Erzählungen der Anderen kennen.
2020-11-26
1h 27
Schaubühne Podcast
Buchpremiere und Lesung: »Revolution für das Leben – Philosophie der neuen Protestformen«
Buchpremiere: »Revolution für das Leben – Philosophie der neuen Protestformen« Buchpremiere: »Revolution für das Leben – Philosophie der neuen Protestformen« Lesung Eva von Redecker im Gespräch mit Nils Markwardt In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen. So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: die Rettung von Leben. Ihr Kampf richtet sich gegen den Kapitalismus, der unsere Lebensgrundlagen zerstört, indem er im Namen von Profit und Eigentum lebendige Natur in toten Stoff v...
2020-11-18
1h 22
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Radikaler Humanismus – wann, wenn nicht jetzt?«
Streitraum: »Radikaler Humanismus – wann, wenn nicht jetzt?« Carolin Emcke im Gespräch mit Paul Mason (Journalist und Autor) Saal B Wir sind noch immer am Anfang der Pandemie, aber schon jetzt lässt sich erkennen, dass die sozialen Fragen unserer Gesellschaft durch die Krise nur vertieft werden. Was kritische Autor_innen wie Paul Mason schon vor Covid-19 gefordert haben – eine radikale Verteidigung des Humanismus –, gilt in dieser Ausnahmesituation erst recht. Wie dysfunktional und ohnmächtig eine neoliberalisierte, kapitalistische Ordnung im Angesicht einer Pandemie ist, hat einmal mehr vorgeführt, dass sich die soziale Infrastruktur einer Gesellschaft nicht endlos aushöhlen lässt. Wie lä...
2020-11-11
1h 47
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: »Das ökologische Ende der Welt«
Heinz Bude im Gespräch mit Maja Göpel (Transformationsforscherin und Politökonomin) am 26. Oktober 2020 Beim ersten Abend mit dem diesjährigen Rahmenthema »Geschichten vom Ende« geht es gleich ums Ganze: Stehen wir mit dem Klimaschutz vor dem Ende der Welt, so wie sie uns von der industriellen Moderne überkommen ist? Mit Maja Göpel, der Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung »Globale Umweltveränderungen« nehmen wir die Große Transformation in den Blick, in der wir uns befinden. Was für ein Ende steht uns bevor? Wie müssen wir uns selbst konfrontieren? Welche Anfänge stecken in diesem Ende? ...
2020-10-29
1h 20
Berlin Live
Illegale Raser auf dem Kudamm verursachen Unfall - 2 Verletzte - 01.09.2020
Immer wieder kommt es zu schrecklichen Unfällen im Bereich des Kudamm's durch Raser die sich an illegalen Autorennen beteiligen- so auch gestern Abend Höhe der Schaubühne. Die Opfer: 2 Unbeteiligte Personen, eine Mutter mit ihrer 17 jährigen Tochter, beide liegen momentan mit schwersten Verletzungen im Krankenhaus. Die Raser: Auf der Flucht. Wir haben mit Anwohnern vor Ort gesprochen und der Polizei, die aktuell mit hochdruck nach den Tätern sucht - heute unser TOP Thema in Berlin Live.
2020-09-01
03 min
Rote Brause
Rote Brause - Folge 4: Kreuzberg ist kein Kaufhaus!
Endlich Wochenende! Aber, warte! Was war letzte Woche noch mal wichtig in Berlin? Die »Rote Brause« liefert dir alle wichtigen News aus der Hauptstadtregion in nur 15 Minuten. Rote Brause, deine Wochen-Meldungen aus linker Perspektive zum Hören. Jeden Freitag Nachmittag im ndPodcast. Prost! Die Themen der Woche zum Nachlesen: Wucher: Mietpreisbremse mangelhaft - In vielen Städten steigen die Mieten trotz Einführung des Instrumentariums rasant an Pop-up-Radweg: Bürger greifen zur Selbsthilfe - Antrag für Pop-up-Radweg auf Allee der Kosmonauten eingereicht Sonderausschuss zur Rigaer94: CDU kungelt mit AfD geg...
2020-07-31
16 min
21st Folio Podcast
Ep. 29: Hamlet & Richard III at the Schaubühne
In this episode, we discuss the Schaubühne Berlin's recorded productions of Hamlet and Richard III, both directed by Thomas Ostermeier and starring Lars Eidinger. The productions are in German with English subtitles, and were recently streamed on the Schaubühne's website as part of their quarantine programming. The productions are modern dress and in German, with modernized German dialogue, though the English subtitles reproduce Shakespeare's text (rather than translating the modern German back into English). We discuss Ostermeier's interpretations of the two plays, Eidinger's performances, the problematic misogyny in both, the excitement of the improvisations, the costumes, and much mo...
2020-04-22
1h 53
Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation
Christoph Bartmann - Goethe Institut Warschau
Im Gespräch mit Martin Zierold Dr. Christoph Bartmann studierte Germanistik und Geschichte in Düsseldorf und Wien, und wurde 1982 mit einer Arbeit zu Peter Handke promoviert. Seit 1988 arbeitet er beim Goethe-Institut, mit Stationen u.a. in München, Santiago de Chile, Düsseldorf, Prag, Kopenhagen, New York. Seit 2016 Leiter des Goethe-Instituts Warschau. Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter 2012 das besagte "Leben im Büro" (2012) und "Die Rückkehr der Diener" (2016), als Literaturkritiker schreibt er v.a. für Süddeutsche Zeitung und Falter (Wien) und war mehrfach Mitglied der Jury des Deutschen Buchpreises. Das Goethe-Institut Warschau...
2020-04-15
26 min
Thespis In The Green Room: A Podcast
Thespis Talks Theatre Online - Theatre During Quarantine
S2 Ep4 2020-3-28 Thespis Talks Theatre Online - Theatre During Quarantine Bruce and Melanie explore the options for seeing shows online. Links below: BroadwayHD: https://www.broadwayhd.com Oklahoma! Free thru 3/29/20: https://www.broadwayhd.com/categories/oklahoma-web Digital Theatre: https://www.digitaltheatre.com/consumer MarqueeTV: https://www.marquee.tv Netflix: https://www.netflix.com Amazon: https://www.amazon.com Filmed on Stage: http://www.filmedonstage.com National Theatre Live at Home: https://bit.ly/3dzckSN National...
2020-03-28
1h 12
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Von Körpern und Codes – Identität in der Hypermoderne«
Carolin Emcke im Gespräch mit Alan N. Shapiro (Science-Fiction und Medientheoretiker, Autor, Professor, Softwareentwickler) Am 23. Februar 2020 In Shakespeares »Hamlet« gibt Polonius seinem Sohn Laertes den Rat: »Das über allem: sei treu deinem Selbst und folgen muss, so wie die Nacht dem Tag: Du kannst nicht falsch sein gegen irgendwen.« Lionel Trilling nannte diese Aufrichtigkeit die Erfüllung des Selbst durch Ehrlichkeit gegenüber anderen. Die großen Erzählungen der Moderne – Fortschritt, Industrie oder Social Engineering – überschatten das entfremdete Ich und lösen aus, was Trilling als Suche nach Authentizität bezeichnet: Das moderne Individuum sucht gegenüber der Gesellschaft nach...
2020-02-25
1h 52
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Künstliche Intelligenz und Vorurteil«
Carolin Emcke im Gespräch mit Anke Domscheit-Berg (Publizistin, Netzaktivistin, parteilose Bundestagsabgeordnete in der Linksfraktion) und Julia Krüger (netzpolitik.org, Fellow am Centre for Internet & Human Rights) Am 26. Januar 2020 Algorithmen beeinflussen große Bereiche unseres Lebens: sie geben Empfehlungen ab, kalkulieren persönliche Risiken, nehmen soziale, medizinische, ästhetische Entscheidungen ab. Sie finden sich in Rekrutierungstools oder in Gesundheitsapps und definieren und normieren unseren Alltag. Was aber, wenn die Datensätze, mit denen die Algorithmen arbeiten, begrenzt sind? Was, wenn bestimmte Personengruppen nie als relevante Menschen wahrgenommen und somit auch nie in den Datenpool mit eingespeist wurden? Welche Befangenheit, welche Vorurt...
2020-02-08
1h 40
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: Heinz Bude im Gespräch mit Sabine Rennefanz
Streit ums Politische: Einsamkeit im deutschen Osten Heinz Bude im Gespräch mit Sabine Rennefanz (Journalistin und Autorin) Am 16. Dezember 2019 Es ist offensichtlich nicht das fehlende Geld, es sind die fehlenden Bindungen, die viele Menschen im Osten Deutschlands heute so haltlos und trostlos erscheinen lassen. Man sagt zwischen Parchim und Grimma »wir und nicht sie« und verteidigt eine untergegangene Welt von starken Bindungen und verlässlichen Arrangements gegen eine zugemutete Welt der maßlosen Gier und der grundstürzenden Obdachlosigkeit. Nach dieser Deutung wäre Einsamkeit das große Thema der Spaltung nach der Wiedervereinigung. Sabine Rennefanz hat sich mit den Ostd...
2019-12-20
1h 10
IPU Berlin
Lesung von Joachim Meyerhoff
„Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ Lesung mit dem Autoren und Schauspiel Joachim Meyerhoff an der IPU Berlin. In „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“ wird auf eine humorvolle, anekdotenhafte und melancholische Weise die Kindheit des Autors behandelt. Joachim Meyerhoff erzählt von seinen damaligen Erlebnissen und Erfahrungen sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Hesterberg bei Schleswig, die sein Vater leitete. Bei allem Humor bildet am Ende die Erfahrung von Verlust, Tod und Sehnsucht den Kern des Romans. Das Buch ist Teil einer Romanreihe, deren erstes Werk Amerika bildet und die auf den gleic...
2019-12-19
1h 28
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Gendiagnostik – Hoffnung und Angst«
Streitraum: Gendiagnostik – Hoffnung und Angst Carolin Emcke im Gespräch mit Sigrid Arnade (Geschäftsführerin Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V.), Wolfgang Henrich (Direktor der Klinik für Geburtsmedizin, Charité), Paula-Irene Villa Braslavsky (Professorin für Allgemeine Soziologie & Gender Studies LMU München) und Claudia Wiesemann (Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen und Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats) Die Weiterentwicklung der Methoden der genetischen Analysen, die Möglichkeit der pränatalen Diagnostik, konfrontiert uns mit einer wachsenden Menge an Informationen über einzelne Menschen und ganze Personengruppen. Das birgt Hoffnung, denn...
2019-12-14
1h 43
TheaterReviewsFromMySeat's Podcast
November 2019
Monthly recap from www.theaterreviewsfrommyseat.com covering theater in New York City. Three Broadway plays are reviewed including The Great Society with Brian Cox as LBJ, The Sound Inside starring Mary Louise Parker and the two part epic The Inheritance. Off-Broadway coverage includes Game of Thrones' Peter Dinklage as Cyrano in a new musical. Other recommended plays discussed are Heroes of the Fourth Turning, History of Violence from Schaubuhne Berlin and Will Eno's The Underlying Chris. Additionally, two immersive pieces are reviewed: The Bl...
2019-12-03
1h 33
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Vermessung der Person – Was heißt noch privat in der digitalen Gesellschaft«
Streitraum: Vermessung der Person – Was heißt noch privat in der digitalen Gesellschaft? Carolin Emcke im Gespräch mit Armin Nassehi (Professor für Soziologie, LMU München) Am 24. November 2019 In seinem Buch »Muster« erarbeitet Armin Nassehi eine Theorie der digitalen Gesellschaft. Dabei interessiert er sich für die Frage, ob die Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten, die sich durch die neuen Technologien ergeben, wirklich so neu sind – oder ob sie nicht seit jeher in das Selbstverständnis der modernen Gesellschaft eingeschrieben sind. Was bedeutet die Anwendung von Künstlicher Intelligenz für die Beobachtung, Vermessung, Steuerung der Person und des Körpers? Welche...
2019-12-02
1h 49
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: Heinz Bude im Gespräch mit Elisabeth André
Streit ums Politische: Zweisamkeit mit Robotern Heinz Bude im Gespräch mit Elisabeth André Am 25. November 2019 Roboter lernen heute, menschliche Emotionen zu erkennen und adäquat auf sie zu reagieren. Man kann solchen rechnergesteuerten, emotionalen Agenten zum Beispiel in Baumärkten begegnen, in denen sie sich einem als Assistenten auf der Suche nach einem Artikel anbieten. Vieles deutet darauf hin, dass man ihnen als ständigen Begleitern im Alltag nicht mehr entkommen kann. Was können diese selbstlernenden Geräte wirklich leisten? Welche Verhaltensweisen verstärken sie systematisch, welche schwächen sie ohne Absicht? Auf welche technikvermittelte Zweisamkeit müssen wir uns in...
2019-12-02
1h 16
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: Heinz Bude im Gespräch mit Felicitas Hoppe
Notwendige Einsamkeit in der Kunst und im Leben Heinz Bude im Gespräch mit Felicitas Hoppe (Schriftstellerin) Am 21. Oktober 2019 Was ist das für eine Einsamkeit, die jenen anderen Blick auf die Welt ermöglicht, der uns gelegentlich in Verwunderung und nicht selten sogar in Erschrecken versetzt? Kann Einsamkeit, jenseits von Isolation und der Flucht vor den Schwierigkeiten ernsthafter Bindung, künstlerisch tatsächlich noch produktiv sein? Das Gespräch mit der Schriftstellerin Felicitas Hoppe geht der Frage nach der (Un-)Stimmigkeit alter Bilder künstlerischer Existenz nach: Wie viel falsche Sehnsucht, wie viel bequeme Ablenkung versteckt sich dahinter? Und was ist...
2019-10-31
1h 14
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Der Abschied vom Malocher«
Streitraum: Der Abschied vom Malocher Carolin Emcke im Gespräch mit Lutz Raphael (Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Trier) Am 20. Oktober 2019 In seinem Buch »Jenseits von Kohle und Stahl« beschreibt Lutz Raphael den Strukturwandel in der westeuropäischen Industrie zwischen 1970 und 2000 als Vorgeschichte heutiger Konflikte. Er zeigt, wie Deindustrialisierung die Gesellschaft verändert hat: Milieu und Selbstverständnis des Malochers in Kohle- und Stahlindustrie wurden durch einen Transformationsprozess zerrieben, der völlig andere soziale Bindungsprozesse und Ungleichheiten bedeutete. Wer die heutige Debatte um die (Un-)Sichtbarkeit bestimmter Gruppen verstehen will, sollte sich mit dieser historisc...
2019-10-25
1h 58
KULTURAKADEMIN PODCAST
#137 Thomas Ostermeier – Presentation of honorary doctor from Schaubuhne
ARTIST TALK WITH THOMAS OSTERMEIER 2019 September 13 Organizer: The Academy of Music and Drama in Gothenburg. Thomas Ostermeier, theatre director and artistic director for the Schaubühne theatre in Berlin, has been appointed as honorary doctor at the Faculty of Fine, Applied and Performing Arts, the University of Gothenburg. Thomas Ostermeier who has been a member of the artistic direction for the Schaubühne theatre in Berlin since the year 1999, is considered one of Europe’s most prominent directors. He has been called “The face of modern German theatre”, and has had great significance for the development of performing art in Germany...
2019-10-02
03 min
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: Heinz Bude im Gespräch mit Janosch Schobin
Streit ums Politische: Hohezeit des Alleinseins oder Epidemie der Einsamkeit? Heinz Bude im Gespräch mit Janosch Schobin (Autor und Soziologe) Am 9. September 2019 Einsamkeit ist für die meisten ein Zustand des Leidens an der Gesellschaft. Man fühlt sich entbettet, isoliert und alleingelassen. Resignation mischt sich mit Wut, und dieser Gefühlszustand kann sich in einem monströsen Verhalten der Anklage entladen. Allerdings gibt es auch in allen Kulturen Traditionen der Pflege des Alleinseins, weil einem nur ein gewisser Rückzug von der Welt einen Zustand innerer Gesammeltheit ermöglicht. Mit dieser Ambivalenz der Einsamkeit hat sich Janosch Schobin beschäf...
2019-09-16
1h 30
Schaubühne Podcast
Streitraum: (Ost-)Identität und (Miss-)Repräsentation
Streitraum: (Ost-)Identität und (Miss-)Repräsentation Carolin Emcke im Gespräch mit Christian Bangel (Journalist), Robert Kusche (Opferberatung RAA Sachsen) und Angelika Nguyen (Autorin und Journalistin) Am 2. Juni 2019 Im letzten Streitraum der Spielzeit zu Fragen von Identität und Repräsentation soll es um den Osten gehen. Oder gibt es diesen gar nicht im Singular? Pegida, Chemnitz, Köthen – die neuen Bundesländer waren zuletzt vor allem als Landschaften des Ressentiments und Rassismus im Blickfeld. In manchen Medien wurde der Osten (und auch der Rassismus) exotisiert: als gäbe es diese Phänomene nicht auch im Westen. Wie lassen sich...
2019-06-18
1h 49
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Krise der Repräsentation«
Krise der Repräsentation – oder: Welchen Journalismus braucht eine demokratische Gesellschaft? Carolin Emcke im Gespräch mit René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur), Golineh Atai (WDR), Yassin Musharbash (DIE ZEIT) und Alexander Sängerlaub (Stiftung Neue Verantwortung) Am 19. Mai 2019 Wen oder was gilt es im Journalismus zu repräsentieren? Wie komplex, wie realitätsgetreu, wie transparent müssen Berichte, Reportagen, Kommentare sein? Was bedeutet es, im Konfliktfeld von Desinformationskampagnen, Fehlinformationen oder politischen Angriffen zu arbeiten? Wie lassen sich andererseits eigene – individuelle oder systematische – Fehlerquellen bekämpfen? Der Fall Relotius war ein spezifischer Fall mit hoher krimineller Energie – jedoch gab es einen Kontext, in dem er gesche...
2019-06-11
1h 53
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Welches Europa?«
Carolin Emcke im Gespräch mit Aleida Assmann (Professorin em. für Englische Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft der Universität Konstanz), Enis Maci (Autorin) und David Van Reybrouck (Autor, Historiker und Archäologe) Am 14. April 2019 Europa steht am Scheideweg. Nachdem das britische Parlament sich als dysfunktional präsentiert, der Brexit die Logik allzu populistischer Referenden vorgeführt hat, bleibt die Frage: Wohin entwickelt sich die europäische Demokratie? Bei den Wahlen zum EU-Parlament mobilisieren zahlreiche neonationalistische Stimmen für ein ausdrücklich antiliberales Europa. Was ist es, was Europa fehlt? Welche demokratischen Defizite müssen eingestanden und behoben werden? Welcher soziale Un...
2019-04-18
1h 56
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Literatur und Identität«(OV)
Streitraum: Literatur und Identität Carolin Emcke im Gespräch mit Daniel Mendelsohn Am 17. März 2019 Welche Rolle spielt die Literatur bei der Suche nach unserer eigenen Identität? Wie schreiben sich alte Motive, alte Bilder und Vor-Bilder in unser individuelles oder kollektives Selbstverständnis ein? Was bedeutet es, wenn es für bestimmte Menschen keine Erzählungen gibt, wenn sie nicht repräsentiert, nicht sichtbar gemacht werden? Was heißt es für Künstler_innen, Schriftsteller_innen, Regisseur_innen, wenn sie versuchen, einer Person oder einer Erfahrung habhaft zu werden, die als verloren galt oder die tabuisiert wird – oder die man...
2019-03-30
1h 26
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Arbeit und Armut«
Streitraum: Arbeit und Armut Carolin Emcke im Gespräch mit Julia Duchrow (Brot für die Welt), Barbara Eschen (Direktorin des DWBO) und Reiner Hoffmann (Vorsitzender des DGB) Am 10. Februar 2019 Eine Gesellschaft, die den Wert von Menschen oft nach ihrer Leistung, ihrer Arbeitskraft, ihrem Einkommen taxiert, lässt diejenigen ohne Arbeit oder diejenigen mit prekärer Arbeit gern im Schatten. Wer vertritt in einer neoliberalisierten, globalisierten Welt eigentlich die Arbeiter_innen und wer diejenigen ohne Arbeit? Und was für Formen der Repräsentation braucht es, wenn Parteien immer weniger als glaubwürdige Fürsprecher empfunden werden? Braucht es dafür wirklic...
2019-03-03
1h 41
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: Heinz Bude im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe
Streit ums Politische: Erinnerung ans Proletariat. Von der sozialen Bestreitung der Demokratie Heinz Bude im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe Am 17. Dezember 2018 Während im 19. Jahrhundert noch Zuversicht herrschte, dass ein endlich durchgesetztes allgemeines Wahlrecht der proletarischen Mehrheit unausweichlich zur Macht verhelfen werde, wurden später diverse Formen »echter« Demokratie propagiert: Rätedemokratie, »direkte« Demokratie, »Wirtschaftsdemokratie« und von postmarxistischer Seite aus eine »radikale Demokratie«. Neben oder gegen die Parteiform wurde wieder stärker die Bewegung in ihrer antiinstitutionellen Kraft beschworen. In unseren Tagen hat sich die Rhetorik umgekehrt: Gegen »Scheindemokratie« und »Establishment« wettert heute eine Rechte, die sich vielerorts zudem als Vertreter der...
2018-12-21
1h 47
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: Heinz Bude im Gespräch mit Peter Siller
Streit ums Politische: Gemeinsamkeit durch Streit! Das Allgemeine in der pluralen Gesellschaft Heinz Bude im Gespräch mit Peter Siller Am 26. November 2018 Demokratie als Streit um das Allgemeine zu begreifen ist alles andere als selbstverständlich. Demokratie als Kampf der Interessen – das ist die alternative Lesart. Inzwischen sind die gruppenbezogenen Blasen in der Politik so groß geworden, dass der Ruf nach allgemeinen Politikvorschlägen und allgemeinen Öffentlichkeiten wieder lauter wird. Eine gute Gelegenheit, die entscheidenden Fragen neu aufzunehmen: Wer sind eigentlich die Adressaten demokratischer Politikvorschläge? Wie verhält sich das Allgemeine zum Besonderen? Wie Moral und Recht zu verschiedenen Gruppenin...
2018-11-27
1h 55
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: Heinz Bude im Gespräch mit Cord Riechelmann
Streit ums Politische: Genau und radikal. Politik nach der Natur Heinz Bude im Gespräch mit Cord Riechelmann Am 29. Oktober 2018 Eine starke Richtung des Denkens, das nach Erdung und Einbettung nach einer Wahnsinnsperiode der Virtualiserung und der Entbettung sucht, stellt den hergebrachten Begriff der Mehrheit für eine wahre Demokratie in Frage. Man will über den Menschen hinausgehen, um wieder ein menschliches Maß zu gewinnen. Die Mehrheit einer kommenden Demokratie kann nicht nur eine Mehrheit der Menschen sein. Was ist mit den selbstlernenden Maschinen, was mit den intelligenten Tieren, was mit den noch nicht geborenen Wesen, die halb Mensch und halb...
2018-10-30
1h 46
kunst & horst
kuuho044 Im Herzen der Gewalt - Schaubühne Berlin
Folge vom 01.07.2018 Mit Anfang 20 wird der junge Èdouard Louis nach einem One-Night-Stand vergewaltigt und mit einer Waffe bedroht. „Versuchter Mord“ wird später in der Anzeige stehen, die er aufgibt. In seinem Buch „Im Herzen der Gewalt“ beschreibt der Schriftsteller Èdouard Louis seinen Umgang mit dem Trauma, die Rückkehr zu seiner Familie, zu der er nicht mehr zu gehören scheint und wie selbst in ihm, dem linken Intellektuellen, plötzlich Rassismus aufkeimt. Thomas Ostermeier hat in Zusammenarbeit mit Èdouard Louis die Adaption des Buches auf die Bühne gebracht und es passiert etwas g...
2018-07-01
28 min
kunst & horst
kuuho038 Hamlet - Schaubuehne Berlin
Folge vom 15.02.2018 Der größte Erfolgsfaktor dieses Stücks, Lars Eidinger, ist zugleich sein größter Störfaktor. „Der Rest ist Schweigen.“ – Hamlet. Seit fast zehn Jahren steht Lars Eidinger als Hamlet an der Schaubühne Berlin auf der Bühne. Mich treibt schon lange die Frage um, was es bedeutet ein Stück so lange zu zeigen und zu spielen. Vor dem Stück dachte ich noch „Ist diese Halmet Inszenierung eine Gelddruckmaschine?“ Zumindest ist sie ein Garant für ausverkaufte Vorstellungen und für einen Abend den ich so schnell nicht vergesse...
2018-02-15
27 min
kunst & horst
kuuho034 Rückkehr nach Reims - Schaubühne Berlin
Folge vom 12.12.2017 „Ich bin mir sicher, dass man die Zustimmung zum Front National zumindest teilweise als eine Art politische Notwehr der unteren Schichten interpretieren muss.“ Didier Eribon „Rückkehr nach Reims“ auf der Bühne? Ich war neugierig, obwohl ich das Buch selber bisher nicht gelesen habe, wie es funktionieren kann. Denn natürlich weiß ich worum es in dem Buch geht. Es geht um Klassenflucht, um das Verleugnen der eigenen Herkunft. Um Homosexualität. Um Scham. Um das Versagen der Linken. Dem Wechsel von Links nach Rechts. Um eine scharfe Analyse eines...
2017-12-12
35 min
kunst & horst
kuuho029 Deutscher Kolonialismus - DHM Berlin
Folge vom 21.03.2017 „In Deutschland kann man sehr gut leben, ohne zu wissen, dass es Deutsche Kolonien gab.“ (Reinhart Kößler) Mein Gast Stephan vom damalsTM Podcast und ich haben die Ausstellung Deutscher Kolonialismus – Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart im Deutschen Historischen Museum Berlin besucht. Wir bezeichnen beide die Ausstellung als nüchtern. Mit ein paar Tagen Abstand weiss ich gar nicht mehr ob das stimmt. Vielleicht ist es meine bisherige emotionale Distanz zu dem Thema Deutsche Kolonien, die mich zu dem Urteil gebracht hat und das sich immer weiter verändert. Es ist ein...
2017-03-21
1h 11
kunst & horst
kuuho008 Schaubühne Berlin - Richard III
Folge vom 15.10.2015 Ich habe mir „Richard III“ von William Shakespear an der Schaubühne Berlin angesehen. Der Regisseur Thomas Ostermeier, seit 1999 Künstlerischer Leiter und Regisseur an der Schaubühne, inszeniert Richard III in der 2. Spielzeit. Seine Inszenierung von „Hamlet“ ist bereits seit gut 6 Jahren an der Schaubühne zu sehen. Die Erwartungen an das Stück und das Ensemble, besonders aber an Lars Eidinger, waren mehr als hoch und wurden in keiner der knapp 150 Minuten enttäuscht. Lars Eidinger spielt einen König der mich ratlos und irritiert zurück lässt. Sein Tot am Ende...
2015-10-15
23 min