podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Schauspiel Frankfurt
Shows
Schauspiel Hannover
#1 WIR MÜSSEN REDEN mit Michel Friedman
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. In der ersten Ausgabe ist der Publizist Michel Friedman zu Gast, der mit Chaimowicz über unseren Umgang miteinander spricht. Friedmans Roman Fremd feiert im Dezember Uraufführung am Schauspiel Hannover. Karten für die kommenden Ausgaben gibt es hier!
2024-06-19
1h 54
Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
#49 - Standbeine neben dem Schauspiel - Fluch oder Segen? | Podcast für Schauspieler*innen und die gesamte Film-, Theater-, und Synchron-Branche
Welchen Wert können andere Verdienste neben dem Schauspiel haben? In der heutigen Folge sprechen die Moderator*innen des Schauspielheld*innen Podcasts Johannes Franke, Anja S. Gläser, Isabel Lamers, Christian Senger und Nicolai Tegeler über Arbeitsmöglichkeiten neben dem Schauspiel. Welche verschiedenen Standbeine verfolgen die Podcastmoderator*innen? Welchen Wert messen sie anderen Verdiensten bei? Was ist ihnen bei ihrer Wahl wichtig? Welche Tipps haben sie? In einer offenen Runde teilen sie ihre Erfahrungen, die sie weitergebracht haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.cc
2023-12-06
1h 09
Drei-Blick | Schauspielpodcast
#49 Wie fang ich mit dem Schauspiel an?
WIE FANG ICH MIT DEM SCHAUSPIEL AN? Was ist die wichtigste Grundlage für Newcomer? Wie kommt man überhaupt in die Filmbranche? Braucht man ein Schauspielstudium? Braucht man eine Agentur? Wie arbeiten Caster/innen mit Produktionsfirmen? Wie wichtig sind Schauspielplattformen? Und wie wird man für eine Rolle besetzt? Wie komme ich überhaupt in eine Schauspielagentur? Wie komme ich an Schauspielcredits und Showreels ohne Schauspielausbildung? Warum sollte man Schauspieler/innen stalken? In dieser Folge gibt es eine kurze Zusammenfassung von A-Z von Schauspielerin Inken Paland.
2023-08-29
10 min
Schauspiel Frankfurt
Vorgehört: »Das Tove-Projekt« nach Tove Ditlevsen von Joanna Bednarczyk / Regie: Ewelina Marciniak
VORGEHÖRT – Das Gespräch zum Stück Dramaturgin Katja Herlemann spricht mit Dramaturgin Joanna Bednarczyk, die die Bühnenfassung des Stücks erstellt hat, und Schauspielerin Sarah Grunert über »Das Tove-Projekt« »Ein Mädchen kann nicht Dichterin werden«, sagt der Vater zu der jungen Tove im Kopenhagener Arbeitermilieu der 1930er Jahre. Auch wenn diese Frau nie in die literarischen Kreise ihrer Zeit passte, so erarbeitete sie sich dennoch bereits in jungen Jahren Ruhm als Schriftstellerin. Tove Ditlevsen hat mit ihrer sezierenden Prosa die Fähigkeitgehabt, einer widrigen Wirklichkeit standzuhalten. Im Leben, und wenn nicht im Leben, dann in der Literatur. Mit...
2023-06-05
19 min
Schauspiel Frankfurt
Vorgehört: »Das Tove-Projekt« nach Tove Ditlevsen von Joanna Bednarczyk / Regie: Ewelina Marciniak
VORGEHÖRT – Das Gespräch zum Stück Dramaturgin Katja Herlemann spricht mit Dramaturgin Joanna Bednarczyk, die die Bühnenfassung des Stücks erstellt hat, und Schauspielerin Sarah Grunert über »Das Tove-Projekt« »Ein Mädchen kann nicht Dichterin werden«, sagt der Vater zu der jungen Tove im Kopenhagener Arbeitermilieu der 1930er Jahre. Auch wenn diese Frau nie in die literarischen Kreise ihrer Zeit passte, so erarbeitete sie sich dennoch bereits in jungen Jahren Ruhm als Schriftstellerin. Tove Ditlevsen hat mit ihrer sezierenden Prosa die Fähigkeitgehabt, einer widrigen Wirklichkeit standzuhalten. Im Leben, und wenn nicht im Leben, dann in der Literatur. Mit...
2023-06-02
19 min
Drei-Blick | Schauspielpodcast
#45 GVL im Talk - Wie kann ich mit ihr Geld verdienen? - Zu Gast: Leiter der Gruppe Wort und Schauspiel Louis Vazquez Börzsei
Was ist die GVL und wie komme ich als Schauspieler*in neben der regulären Schauspielgage an weitere Gelder? Was muss ich dafür tun und wie hoch sind die Ausschüttungen? Louis Vazquez Börzsei ist Leiter der Gruppe Wort und Schauspiel und hat in dem ausführlichen Talk alle Fragen rund um die GVL aufklären können. Louis: "Es geht um Geld. Und zwar Geld, das in der Regel EUCH gehört, wenn ihr ausübende Künstler*innen seid. Und es wäre ja auch sehr schön, wenn das Geld von uns auch an euch...
2022-12-18
47 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen! Was ich sagen wollte« von Elfriede Jelinek
VORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Julia Weinreich mit Stefan Bachmann. . Der Berg ruft und alle kommen: das Virus, der junge Fürst der Finsternis, Odysseus, Bill Gates und Circe, die große Zauberin. Bei ihr gibt’s Zaubertrank für jede:n und das Virus inklusive. Vom Après Ski geht’s direkt in den Hades, wo alle mit Blindheit geschlagen sind. – Wie blind kann man sein? Der Text selbst ist eine Odyssee der Wahrheitssuche inmitten einer Welt, in der »der Vorgang des Sehens vom Vorgang des Blindseins abgelöst« wird. In »Lärm. Blindes Se...
2022-01-24
25 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Wickie und die starken Männer« nach Runer Jonsson / Regie: Robert Gerloff
VORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Katja Herlemann mit Schauspielerin Annie Nowak . Im kleinen Wikingerdorf Flake lebt Wickie, das Kind des Dorfhäuptlings Halvar. Wickie ist – ganz untypisch für ein Wikingerkind – klein und schmächtig und wenig draufgängerisch. Anders als die vermeintlich starken Männer will Wickie nicht mit dem Kopf durch die Wand, sondern benutzt ihn lieber zum Denken. Auf der Suche nach Heldentaten stürzen sich die Wikinger regelmäßig in Abenteuer in fernen Weltgegenden, aus denen sie ohne Wickies Hilfe nicht mehr herausfinden. Mit sicherem Gespür reibt sich Wickie da...
2021-11-11
06 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Nach Mitternacht« nach Irmgard Keun / Regie: Barbara Bürk
VORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Julia Weinreich mit Barbara Bürk und Markus Reschtnefki . Irmgard Keuns Frankfurt-Roman »Nach Mitternacht« spielt 1936. Adolf Hitler ist am Opernplatz. Vom Balkon des Cafés Esplanade sehen Sanna und Gerti seinem Aufmarsch zu. Sanna versteht die Hysterie nicht. So wenig wie die Tatsache, dass Gerti nicht mit Dieter Aaron tanzen darf, Sannas Bruder Alois plötzlich Bücher schreibt, die auf der Liste der verbotenen Bücher stehen und Tante Adelheid sie denunziert, weil sie sich weigert, sich im Radio von Göring beschimpfen zu lassen. Irmgard Keun ve...
2021-09-13
16 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ VII. Kapitel ›Der Detektiv in der Falle‹ & VIII. Kapitel ›Das Ende‹
II. Teil, ›Die Rächer‹ VII. Kapitel ›Der Detektiv in der Falle‹ & VIII. Kapitel ›Das Ende‹ SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ II. Teil, ›Die Rächer‹ VII. Kapitel ›Der Detektiv in der Falle‹ VIII. Kapitel ›Das Ende‹ von Arthur Conan Doyle Wir setzen die Podcastreihe um Sherlock Holmes ›Das Tal des Grauens‹ fort. Während der erste Teil über den Sommer 2020 veröffentlicht wurde, folgt nun der zweite Teil ›Die Rächer‹. Der Haupthandlungsstrang des ersten Teils spielt im Jahr 1888 in der englischen Grafschaft Sussex, während der zweite Teil ›Die Rächer‹ aus einer Rückblende in das Jahr 1875 besteht und geographisc...
2021-08-18
28 min
Drei-Blick | Schauspielpodcast
#22 Medizin und Schauspiel - zwei Seelen in meiner Brust - Schauspielerin & Ärztin Stephanie Engel
Stephanie Engel ist plastische Chirurgin und Schauspielerin - laut Stephanie liegen beide Berufe gar nicht so weit auseinander. Im Leben zählt die Leidenschaft und die Definition vom eigenen Glück. In dieser Folge gehts um ihre Einsichten aus beiden Berufssparten und ihre Blickwinkel aufs Leben. - Was ist die Sellerie-Frage? - Wie sieht die perfekte Lippe aus? - Warum man sich nicht anzweifeln sollte - Warum sind unsere Gedanken sehr machtvoll? - Was haben alle Menschen gemeinsam? - Warum ist das Zusammenspiel von Geist, Körper und...
2021-08-09
1h 06
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ VI. Kapitel ›Gefahr‹
II. Teil, ›Die Rächer‹ VI. Kapitel ›Gefahr‹ SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ II. Teil, ›Die Rächer‹ VI. Kapitel ›Gefahr‹ von Arthur Conan Doyle Wir setzen die Podcastreihe um Sherlock Holmes ›Das Tal des Grauens‹ fort. Während der erste Teil über den Sommer 2020 veröffentlicht wurde, folgt nun der zweite Teil ›Die Rächer‹. Der Haupthandlungsstrang des ersten Teils spielt im Jahr 1888 in der englischen Grafschaft Sussex, während der zweite Teil ›Die Rächer‹ aus einer Rückblende in das Jahr 1875 besteht und geographisch im amerikanischen Pennsylvania angesiedelt ist. ›Die Rächer‹ wendet sich nach der Identitätsfestste...
2021-08-04
22 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ V. Kapitel ›Die trübste Stunde‹
II. Teil, ›Die Rächer‹ V. Kapitel ›Die trübste Stunde‹ SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ II. Teil, ›Die Rächer‹ V. Kapitel ›Die trübsten Stunde‹ von Arthur Conan Doyle Wir setzen die Podcastreihe um Sherlock Holmes ›Das Tal des Grauens‹ fort. Während der erste Teil über den Sommer 2020 veröffentlicht wurde, folgt nun der zweite Teil ›Die Rächer‹. Der Haupthandlungsstrang des ersten Teils spielt im Jahr 1888 in der englischen Grafschaft Sussex, während der zweite Teil ›Die Rächer‹ aus einer Rückblende in das Jahr 1875 besteht und geographisch im amerikanischen Pennsylvania angesiedelt ist. ›Die Rächer‹ wende...
2021-07-21
36 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: Folge 6 »(BÜHNEN)BESETZUNGEN«
Im Oktober 1985 besetzten Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt die Bühne der Kammerspiele, um die Premiere der Uraufführung von Rainer Werner Fassbinders Stück »Der Müll, die Stadt und der Tod« zu verhindern. Die Bühnenbesetzung und die Verhinderung der Inszenierung stellten eine Form der Selbstermächtigung dar, mit der sich die jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik erstmals öffentlich Gehör verschaffte. Am 25. April 2021 fand auf gemeinsame Initiative des Schauspiel Frankfurt, des Jüdischen Museums Frankfurt, des Fritz Bauer Instituts und der Theaterwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main ein Symposium zur Bühnenbesetzung statt: Zeitzeug:innen, Wissensc...
2021-07-12
37 min
Schauspiel Hannover
#19 Theater. Thesen. Träume. Folge 19: Intersektionalität. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Schauspielerin Seyneb Saleh und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Yandé Thoen-McGeehan sprechen in dieser Folge über Diskriminierungserfahrungen beim Casting und am Theater sowie Überschneidungen von Diskriminierungsformen (Intersektionalität), beispielsweise als Schwarze Frau oder Frau mit Migrationserbe. Und darüber, wie man nach kraftraubenden Diskussione um Begriffe und Erfahrungen wieder Kraft tanken und zu sich kommen kann.
2021-07-10
41 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ IV. Kapitel ›Das Tal des Grauens‹
II. Teil, ›Die Rächer‹ IV. Kapitel ›Das Tal des Grauens‹ SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ II. Teil, ›Die Rächer‹ IV. Kapitel ›Das Tal des Grauens‹ von Arthur Conan Doyle Wir setzen die Podcastreihe um Sherlock Holmes ›Das Tal des Grauens‹ fort. Während der erste Teil über den Sommer 2020 veröffentlicht wurde, folgt nun der zweite Teil ›Die Rächer‹. Der Haupthandlungsstrang des ersten Teils spielt im Jahr 1888 in der englischen Grafschaft Sussex, während der zweite Teil ›Die Rächer‹ aus einer Rückblende in das Jahr 1875 besteht und geographisch im amerikanischen Pennsylvania angesiedelt ist. ›Die Rächer‹ wen...
2021-07-07
27 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: Folge 7 »Was tun! Gespräch, Performance und Konzert«
In der siebten Folge des Podcasts schauen Leon Joskowitz und Lukas Schmelmer zurück auf das Schwerpunktprogramm der Spielzeit 20/21 und die Abschlussveranstaltung »Was Tun!«, die sich aus einem Gespräch, einer Performance von Joël-Conrad Hieronymus und dem Konzert »Freedom is a verb« von Daniel Kahn & Christian Dawid zusammensetzte. Im Gespräch waren bei dieser Veranstaltung Idil Baydar, Dr. Uta George, Hibba Kauser, Dr. Meron Mendel und Leon Joskowitz, die gemeinsam die Frage erörterten, wie der Appell »Was Tun!« zu einer gelebten Realität werden kann. Der Spielplan der Saison 2020/21 ist ein Plädoyer für ein gesellschaftliches Miteinander und zugleich e...
2021-07-07
43 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ III. Kapitel ›Loge Nr. 341 Vermissa‹
II. Teil, ›Die Rächer‹ III. Kapitel ›Loge Nr. 341 Vermissa‹ SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ II. Teil, ›Die Rächer‹ III. Kapitel ›Loge Nr. 341 Vermissa‹ von Arthur Conan Doyle Wir setzen die Podcastreihe um Sherlock Holmes ›Das Tal des Grauens‹ fort. Während der erste Teil über den Sommer 2020 veröffentlicht wurde, folgt nun der zweite Teil ›Die Rächer‹. Der Haupthandlungsstrang des ersten Teils spielt im Jahr 1888 in der englischen Grafschaft Sussex, während der zweite Teil ›Die Rächer‹ aus einer Rückblende in das Jahr 1875 besteht und geographisch im amerikanischen Pennsylvania angesiedelt ist. ›Die Rächer‹ wendet sich nach der I...
2021-06-23
37 min
Schauspiel Frankfurt
Das Loch (in) der Zeit: Ein Hörstück
DAS LOCH (IN) DER ZEIT Eine Textcollage von Teresa Uhr Gelesen von Lotte Schubert und Mark Tumba Phänomen der Pandemie: Ein Gefühl der Zeitlosigkeit, während die Zeit gleichzeitig noch schneller als sonst an uns vorbeizuziehen scheint. Die scheinbar immer gleichen, sich wiederholenden Tage unterscheiden sich kaum voneinander, laufen übergangslos in einander hinein. Wie können wir im Jetzt sein? Teresa Uhr hat in der Spielzeit 2020/21 ein FSJ Kultur in der Abteilung Dramaturgie absolviert. In ihrer Collage fängt sie das Gefühl vor allem junger Menschen in den letzten Monaten ein, alle Möglichkeiten zu verpassen, während sie...
2021-06-15
04 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Malina« nach Ingeborg Bachmann / Regie: Lilja Rupprecht
VORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Katrin Spira mit Lilja Rupprecht . Es endet mit einem lautlosen Knall: »Es war Mord!« ist der berühmt gewordene Schlusssatz Ingeborg Bachmanns 1971 veröffentlichten Roman, mit dem die namenlose Ich-Erzählerin in einem Spalt der Wand ihrer Wiener Wohnung verschwindet. Vordergründig geht es in drei großen Kapiteln um die Dreiecksgeschichte zwischen der Erzählerin, dem viel reisenden Ungarn Ivan und dem braven Historiker Malina. Zu ihnen kommt »Der dritte Mann«, eine grausame, die Tochter zerstörende Vaterfigur. Persönliche und historische Erfahrungen Bachmanns durchweben den Text: Die gesch...
2021-06-10
14 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ II. Kapitel ›Der Logenmeister‹
II. Teil ›Die Rächer‹ II. Kapitel ›Der Logenmeister‹ SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ II. Teil, ›Die Rächer‹ II. Kapitel ›Der Logenmeister‹ von Arthur Conan Doyle Wir setzen die Podcastreihe um Sherlock Holmes ›Das Tal des Grauens‹ fort. Während der erste Teil über den Sommer 2020 veröffentlicht wurde, folgt nun der zweite Teil ›Die Rächer‹. Der Haupthandlungsstrang des ersten Teils spielt im Jahr 1888 in der englischen Grafschaft Sussex, während der zweite Teil ›Die Rächer‹ aus einer Rückblende in das Jahr 1875 besteht und geographisch im amerikanischen Pennsylvania angesiedelt ist. ›Die Rächer‹ wendet sich nach der Identitäts...
2021-06-09
37 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Die Reise nach Kallisto« von Michel Decar / Regie: Robert Gerloff
VORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Katja Herlemann mit Robert Gerloff . Wir befinden uns an Bord der Zimorodok I, Schiff der russischen Raumstreitkräfte, zu Beginn des 22. Jahrhunderts. Die Mission besteht in einer Reise zum Mond Kallisto, in der Hoffnung, dort einen Ozean zu entdecken. Michel Decar zeichnet in seinem neuen Stück eine Gruppe verschrobener Figuren – wir lernen die lebensmüde Chef-Ingenieurin Natascha kennen, den Geochemiker Kolja, der die Außenhülle des Raumschiffs knirschen hört, den Co-Piloten Boris, der sich als Science-Fiction-Autor versucht… Während die Kosmonaut:innen jahrelang in ihrem Raumschif...
2021-05-28
13 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Der Theatermacher« von Thomas Bernhard / Regie: Herbert Fritsch
VORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Katrin Spira mit Herbert Fritsch . Jetzt ist er da gelandet, wo er nie hinwollte: Der Staatsschauspieler Bruscon inspiziert den Tanzsaal des Gasthofs »Schwarzer Hirsch« in Utzbach. Inmitten dieser »bauwerklichen Hilflosigkeit« soll also sein Stück »Das Rad der Geschichte« gezeigt werden. Doch damit nicht genug. Er, der sich entschlossen hat, durch die Provinz zu touren, statt an großen Häusern zu brillieren, steht mit seinen unbegabten Kindern und seiner dauerhustenden Frau auf der Bühne. Die letzte Chance für eine gelingende Aufführung ist, dass die Notbeleuch...
2021-05-28
13 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ I. Kapitel ›Der Fremde‹
II. Teil ›Die Rächer‹ I. Kapitel ›Der Fremde‹ SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ II. Teil, ›Die Rächer‹ I. Kapitel ›Der Fremde‹ von Arthur Conan Doyle Wir setzen die Podcastreihe um Sherlock Holmes ›Das Tal des Grauens‹ fort. Während der erste Teil über den Sommer 2020 veröffentlicht wurde, folgt nun der zweite Teil ›Die Rächer‹. Der Haupthandlungsstrang des ersten Teils spielt im Jahr 1888 in der englischen Grafschaft Sussex, während der zweite Teil ›Die Rächer‹ aus einer Rückblende in das Jahr 1875 besteht und geographisch im amerikanischen Pennsylvania angesiedelt ist. ›Die Rächer‹ wendet sich nach der I...
2021-05-26
22 min
Drei-Blick | Schauspielpodcast
#11 Nicht mehr der letzte im Abspann - Schauspieler Nikolai Will
Je mehr sich der Kopf einschaltet, desto unauthentischer und schwieriger sei es mit den Jahren für ihn gewesen eine Rolle darzustellen. Warum er sich Schritt für Schritt aus der Komfortzone gewagt und sich dadurch neue Wege geöffnet haben, wie man in die Sichtbarkeit kommt und es unabdingbar sei stets sein inneres Kind am Leben zu halten und seinen eigenen Wert im Blick zu haben- das hört ihr in dieser Folge mit Schauspieler Nikolai Will. Nikolai's Buchempfehlung* https://amzn.to/3pYZYu0 “Die verdammten Türen sprengen” – die Lebensgeschichte von unser aller Schauspiellehrer Michael Cain...
2021-05-24
1h 39
Schauspiel Hannover
#18 Theater. Thesen. Träume. Folge 18: Queer – Kunst – Repräsentation. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
In dieser Folge sprechen die drei queeren Dramaturg:innen Martin Mutschler, Friederike Schubert und Hannes Oppermann über 2000 Jahre Patriachat im Opern- und Dramenkanon und warum die Wahrscheinlichkeit, auf der Bühne eine Ohrfeige zu kriegen, nicht gleich verteilt ist.
2021-05-14
1h 05
Schauspiel Frankfurt
Podcast Extra zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: »Ich, ein Jud«
Podcast Extra zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: »Ich, ein Jud« Die Verteidigungsrede des Judas Ischarioth von Walter Jens Die fünfte Folge des Podcast zum Schwerpunktthema des Schauspiel Frankfurt setzt sich mit dem Text »Ich, ein Jud. Die Verteidigungsrede des Judas Ischarioth« von Walter Jens auseinander. Die musikalische Lesung des Texts von Isaak Dentler, die in Zusammenarbeit mit Max Mahlert und Tim Roth entstand, feiert am 30. April 2021 auf www.schauspielfrankfurt.de/spielplan/sf-digital/ Premiere. Gemeinsam diskutieren in diesem Podcast der Philosoph Leon Joskowitz, Dramaturg Lukas Schmelmer und Isaak Dentler über Walter Jens und seinen Monolog im Kontext der Auseinandersetzung mit Antisemitismus.
2021-04-27
33 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: Folge 4 »Anti-Antisemitismus«
Die vierte Folge des Podcasts zum Schwerpunktthema des Schauspiel Frankfurt berichtet und reflektiert über die Veranstaltung »Anti-Antisemitismus«, die am 21. März 2021 stattfand. Zu Gast war Dr. Yael Kupferberg, die derzeit am Zentrum für Antisemitismusforschung und dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Berlin lehrt und arbeitet. Sie hielt auf Grundlage ihres Aufsatzes »ANTISEMITISMUS in Deutschland - Kontinuität oder Zeitenwende?« (erschienen 2020 beim Hentrich & Hentrich Verlag in dem Sammelband »"Du Jude"- Antisemitismus-Studien und ihre pädagogischen Konsequenzen«) einen Impulsvortrag mit anschließender Diskussion. Für diesen Podcast wurden drei Auszüge daraus von Katharina Linder eingelesen. Der Aufsatz zitiert dabei Gedanken und Forschungs...
2021-04-23
36 min
Das literarische Solo – Podcast
TISCHLEIN, DECK DICH! Märchen der Brüder Grimm
gelesen von Stefan Walz TISCHLEIN, DECK DICH! Märchen der Brüder Grimm »Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack! « Das Märchen beginnt mit einem Schneider, drei Söhnen und einer hinterhältigen Ziege. Die Geschichte endet mit einem unscheinbaren Tisch, einem goldmündigen Esel und einem Sack mit einem Knüppel. Wir müssen uns wie die drei Söhne auf die Reise machen um Neues zu lernen und uns von der ein oder anderen „Ziege“ verabschieden. Auch wenn sie uns bis jetzt ernährt, lenken sie uns von Wichtigem...
2021-04-18
13 min
Schauspiel Hannover
#17 Theater. Thesen. Träume. Folge 17: Allyship. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
In dieser Folge sprechen Schauspielerin Stella Hilb und Dramaturg Hannes Oppermann mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Yandé Thoen-McGeehan über Möglichkeiten, in heiklen Situationen für diskriminierte Menschen einzutreten. Allyship steht für den Kampf für eine gerechte Welt und gegen alle Formen von Diskriminierung. Doch warum auch gut gemeinte Allyships nach hinten losgehen können, erfahrt ihr im Podcast.
2021-04-07
1h 02
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Eine posthumane Geschichte« von Pat To Yan / Regie: Jessica Glause
VORGEHÖRT« – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Julia Weinreich mit Jessica Glause. . Franks Lebensunterhalt für ihn und seine Familie ist gesichert: Vom Bildschirm aus bombardiert er via Drohne andere Länder. Doch ein kantonesischer Fluch liegt über der Geburt seines Sohnes Anders: Er kommt ohne Gesäß zur Welt. Ein Cyberpo bringt die erhoffte Rettung. Dieses hochentwickelte künstliche Gesäß hat nur zur Folge, dass Anders‘ IQ in Hochgeschwindigkeit wächst, Anders selbst hingegen im gleichen Tempo altert. Sei‘s drum – sein Po ist intelligenter, effizienter und schneller als sein Hirn. Kommt er, der Cyborg, bereits aus...
2021-04-07
20 min
Das literarische Solo – Podcast
DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN Märchen der Brüder Grimm
gelesen von Stefan Walz DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN Märchen der Brüder Grimm Es liest: Stefan Walz Realisation & Ton: Jan Kreienkamp Eine Produktion des Schauspiel Wuppertal
2021-04-05
15 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: Folge 3 »Judenhass Ist Menschenhass«
Die Würde des Menschen als Grundlage der Menschenrechte muss universell für alle Menschen gelten, oder sie gilt für niemanden. Was bedeutet das für unseren Blick auf Judenhass und andere Formen der Ausgrenzung? Sollen wir uns mit den Opfern solidarisieren, oder müssen wir zunächst begreifen, dass jeder Übergriff uns alle betrifft? Der Publizist, Politiker und Autor Michel Friedman sagt: »Den Schlusspunkt der Gewalt zu verurteilen ist oft gut gemeint, aber dennoch wohlfeil. Es geht um die Anfangspunkte!« Im Gespräch mit der Journalistin Ferdos Forudastan bezieht Friedman zu diesen Grundsatzfragen Stellung. Der Spielplan der Saison 2020/21 ist ein Pl...
2021-03-22
17 min
Drei-Blick | Schauspielpodcast
#1 Die Welt wartet nicht auf dich - Professor Christoph Hilger 1/2
"Es sind nicht die Dinge an sich, die den Menschen beunruhigen, sondern die Vorstellung von den Dingen" (Epiktet) Dieses Zitat begleitet Professor Christoph Hilger als Schauspiel-Coach im TV/Medienbereich. Ausführlich erzählt er in Folge 1 von seinen Coaching-Erfahrungen aus dem Schauspielbusiness. Warum verliebt er sich in ein Talent des Schülers? Wie kann man Worte schmecken? Was wollen Schauspieler im Vergleich zu Managern wirklich? "Bleibt Euren Geschichten treu und spürt auf den richtigen Moment, sie zu erzählen. Vertrauen, Erfindungsgabe und Training wird den Zeitpunkt öffnen, wo sie ihren Platz finden." (Christoph Hilger) ... du willst...
2021-03-08
1h 11
Schauspiel Hannover
„Lenz“ von Georg Büchner. Hörspiel von Mazlum Nergiz und Hannes Oppermann. Schauspiel Hannover
Ein schreckliches Erlebnis treibt den jugendlichen Dichter Lenz durch die Vogesen. Georg Büchner zeichnet eindringlich und wortgewaltig das Porträt eines jungen Menschen ohne Halt. Auf mehrere Sprecher*innen aufgeteilt und mit eigenen Kompositionen unterlegt, werden Büchners verschlungene Sätze und intensive Naturbeschreibungen zu einem besonderen Hörerlebnis.
2021-03-05
47 min
Schauspiel Hannover
#16 Theater. Thesen. Träume. Folge 16: Fremdbezeichnungen. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Anlässlich des Black Our*Story Month 2021 sprechen die Schauspielerinnen Stella Hilb und Sabrina Ceesay mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Yandé Thoen-McGeehan über persönliche Erfahrungen mit Selbst- und Fremdbezeichnungen, das Aufwachsen als Schwarze Deutsche und Deutsche jüdischer Religion, die Fragilität von „Gruppenzugehörigkeiten“ und über Strategien, der „Woher kommst du?“-Frage schlagfertig zu begegnen. Content Note: Das Gespräch thematisiert diskriminierende Fremdbezeichnungen und verwendet Beispiele für Fremdbezeichnungen.
2021-02-26
40 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Eternal Peace« / Text und Regie: Alexander Eisenach
VORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Katrin Spira mit Alexander Eisenach . Grönland 2104. Die Menschheit steht am Beginn einer hoffnungsvollen Epoche: Der Wiederaufbau nach den Klimakriegen (2074–2091) wurde schneller bewältigt als gedacht, die Nutzung fossiler Energieträger ist überwunden, großflächige Photovoltaik-Anlagen legen sich wie ein Gürtel um den Globus und versorgen alle zivilisierten Gebiete mit Energie. Die Bürger:innen der jungen, unabhängigen demokratischen Republik Grönland erleben eine Zeit, in der ethnische und soziale Bruchlinien des 21. Jahrhunderts überwunden scheinen. Doch dann werfen beunruhigende Nachrichten aus dem alten Machtzentrum Europa...
2021-01-27
20 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: Folge 2 »Was ist wehrhafte Kunst?«
Was ist Wehrhafte Kunst? So lautet die Frage, die welcher sich der zweite Teil des Podcast zum Schwerpunktthema des Schauspiel Frankfurt in der Spielzeit 2020/21 widmet. Im Nachgang zum Textland Literaturfest, das am 24.10.2020 im Schauspiel Frankfurt und dem Studio Naxos mit vielen verschiedenen Autorinnen und Autoren stattfand, analysieren der Philosoph Leon Joskowitz und der Dramaturg Lukas Schmelmer wie eine wehrhaften Kunst und im Sinne einer vielstimmigen Gesellschaft jeglicher Form des Menschhasses entgegentreten kann. Der Spielplan der Saison 2020/21 ist ein Plädoyer für ein gesellschaftliches Miteinander und zugleich ein Statement gegen Antisemitismus und Rassismus. Denn in einer Zeit, in der hasserfüllt...
2021-01-11
46 min
Schauspiel Hannover
#15 Theater. Thesen. Träume. Folge 15: Queen Amber. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Anlässlich der Proben zum Drag-Musical "Hedwig and the Angry Inch" sprechen wir mit der Hannoverschen Dragqueen Queen Amber über die Kraft der Verwandlung, die Entwicklung einer Drag-Persona, das Verhältnis von Dragqueens zu Dragkings und die besten Orte in Hannover, um Drag live zu erleben.
2020-12-28
32 min
Das literarische Solo – Podcast
DIE SCHNEEKÖNIGIN von Hans Christian Andersen
Gelesen vom Schauspiel Wuppertal ›Die Schneekönigin. Ein Märchen in sieben Geschichten‹ Kunstmärchen von Hans Christian Andersen 6. & 7. Geschichte ›Die Schneekönigin‹ ist eines der poetischsten Märchen des Dänen Hans Christian Andersen. Nicht die titelgebende Schneekönigin, sondern ein kleines Mädchen namens Gerda ist die Märchenheldin. Ihr Freund Kay wurde von der Schneekönigin in ihr kaltes Reich entführt. Gerda begibt sich auf die Suche nach Kay. Hans Christian Andersen erzählt fantasiereich wie die Schilderung eines Traumes. Bizarre sprechende Blumen, Gerdas Begegnung mit einem kleinen Räubermädche...
2020-12-27
20 min
Das literarische Solo – Podcast
DIE SCHNEEKÖNIGIN von Hans Christian Andersen
Gelesen vom Schauspiel Wuppertal ›Die Schneekönigin. Ein Märchen in sieben Geschichten‹ Kunstmärchen von Hans Christian Andersen 4. & 5. Geschichte ›Die Schneekönigin‹ ist eines der poetischsten Märchen des Dänen Hans Christian Andersen. Nicht die titelgebende Schneekönigin, sondern ein kleines Mädchen namens Gerda ist die Märchenheldin. Ihr Freund Kay wurde von der Schneekönigin in ihr kaltes Reich entführt. Gerda begibt sich auf die Suche nach Kay. Hans Christian Andersen erzählt fantasiereich wie die Schilderung eines Traumes. Bizarre sprechende Blumen, Gerdas Begegnung mit einem kleinen Räubermädche...
2020-12-26
30 min
Das literarische Solo – Podcast
DIE SCHNEEKÖNIGIN von Hans Christian Andersen
Gelesen vom Schauspiel Wuppertal ›Die Schneekönigin. Ein Märchen in sieben Geschichten‹ Kunstmärchen von Hans Christian Andersen 1., 2., 3. Geschichte ›Die Schneekönigin‹ ist eines der poetischsten Märchen des Dänen Hans Christian Andersen. Nicht die titelgebende Schneekönigin, sondern ein kleines Mädchen namens Gerda ist die Märchenheldin. Ihr Freund Kay wurde von der Schneekönigin in ihr kaltes Reich entführt. Gerda begibt sich auf die Suche nach Kay. Hans Christian Andersen erzählt fantasiereich wie die Schilderung eines Traumes. Bizarre sprechende Blumen, Gerdas Begegnung mit einem kleinen Räubermädche...
2020-12-25
40 min
Schauspiel Hannover
#6 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „O wie Opposition“ mit Ingo Schulze
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Sonderausgabe: „O wie Opposition“ im Ferngespräch mit Ingo Schulze
2020-11-19
1h 07
Schauspiel Hannover
#14 Theater. Thesen. Träume. Folge 14: Im Gespräch mit Choreograf Felix Landerer Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Warum prägen uns familiäre Rollenmuster über Generationen hinweg und wo werden diese in unseren Bewegungen sichtbar? Darüber sprachen wir mit dem renommierten Choreografen Felix Landerer und besuchten ihn bei den Proben zu The Return. Ein Gespräch über Nähe und Familie in Zeiten verordneter Distanz.
2020-11-04
21 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Wahlverwandtschaften« / Regie: Lisa Nielebock
»VORGEHÖRT« – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Julia Weinreich mit Regisseurin Lisa Nielebock . Zu Beginn erleben wir das Ehepaar Eduard und Charlotte, beide in zweiter Ehe miteinander verheiratet. Als Eduard beschließt, seinen Freund Otto, den Hauptmann, einzuladen, und Charlotte ihre Ziehtochter Ottilie zu sich holt, passiert das, was passieren muss: Eduard verliebt sich in Ottilie und der Hauptmann fühlt sich zu Charlotte hingezogen. In einem letzten verzweifelten Liebesakt zwischen Charlotte und Eduard wird ein Kind gezeugt. Man sucht nach einer Lösung und endet in einer tödlichen Katastrophe. Die Wahlverwandtschaften lesen sich wi...
2020-10-30
12 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zum Spielzeit-Schwerpunkt 2020/21: Folge 1 »Wo beginnt Die Angst?«
Der Spielplan der Saison 2020/21 ist ein Plädoyer für ein gesellschaftliches Miteinander und zugleich ein Statement gegen Antisemitismus und Rassismus. Denn in einer Zeit, in der hasserfüllte Angriffe auf eine plurale Gesellschaft immer stärker werden, braucht es kraftvolle, solidarische Gegenpositionen. Programmatisch bildet sich das Thema in einer Vielzahl von Inszenierungen und einem facettenreichen Schwerpunktprogramm ab. Jede Folge dieses Podcasts featured eine von sechs Veranstaltungen des Schwerpunktprogramms, die vom 04.Oktober 2020 bis zum 30. Mai 2021 am Schauspiel Frankfurt stattfinden. Folge 1: »Wo beginnt die Angst« In der ersten Folge des Podcasts schauen Philosoph Leon Joskowitz und Dramaturg Lukas Schmelmer auf Robert Menass...
2020-10-22
24 min
Schauspiel Hannover
#13 Theater. Thesen. Träume. Folge 13: Die Universen 20/21. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Was sind eigentliche diese Universen? Das wollten wir genauer wissen und haben nachgefragt beim Kuratorenteam Mirko Borscht, Mara Martinez und Hannes Oppermann. Herausgekommen ist ein Gespräch über Kunst als soziale Praxis und das neue Format der diesjährigen Universen.
2020-10-08
29 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Andorra« von Max Frisch / Regie: David Bösch
»VORGEHÖRT« – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Alexander Leiffheidt mit Sarah Grunert und Nils Kreutinger . Im Grunde hat niemand etwas gegen Andri, den Pflegesohn des Lehrers. Er sei, sagt der Wirt des Dorfes, eine Ausnahme. Nicht geldgierig wie die anderen Juden. Er sei, sagt der Soldat, feige. Aber er könne sich beliebt machen. Er sei, sagen andere, geil. Ohne Gefühl. »Vielleicht«, fragt sich Andri, »haben sie Recht?« Doch er hat Gefühle. Er liebt Barblin, die Tochter des Lehrers. Sie wollen heiraten. Aber das erlaubt der Lehrer nicht. Er kann es nicht erlauben...
2020-10-08
15 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Mephisto« nach Klaus Mann / Regie: Claudia Bauer
»VORGEHÖRT« – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führen Katja Herlemann und Claudia Bauer . Hendrik Höfgen, ein vom Ehrgeiz zerfressener Schauspieler, arrangiert sich aus Karrieregründen mit der nationalsozialistischen Ideologie und steigt in der Diktatur zum Theaterstar auf. Höfgens Weg ist gesäumt von den Scherben zerbrochener Freundschaften und Beziehungen, alles opfert er seinem egomanischen Traum vom Ruhm. Seine langjährige Geliebte Juliette Martens zwingt er zur Emigration, weil die rassistische Staatsräson seine Verbindung zu ihr als schwarze Frau nicht duldet. Klaus Mann stellt in seinem 1936 im Exil verfassten Roman mit scharfzüngiger Komik und...
2020-10-02
12 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »IchundIch« von Else Lasker-Schüler / Regie: Christina Tscharyiski
»VORGEHÖRT« – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führen Julia Weinreich und Christina Tscharyiski . In ihrem letzten Theaterstück, das Else Lasker-Schüler 1940/41 im Jerusalemer Exil geschrieben hat, lädt sie das Publikum in eine Generalprobe ein. Schauplatz der Handlung ist die Hölle: Faust, Mephisto und Marte Schwertlein treffen hier mit Hitler, Goebbels und Göring zu einem grotesk-komischen Stelldichein aufeinander, das in einem überraschenden Kompromiss endet. Der Teufel persönlich verbündet sich mit Faust gegen die Nazis, bis alle buchstäblich zur Hölle fahren. REGIE Christina Tscharyiski AUSSTATTUNG Verena Dengler, Dominique Wiesbauer DRAMATURG...
2020-09-29
10 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Deutschland 2020. Ein Wintermärchen« / Eine Heine-Skizze von Regina Wenig
»VORGEHÖRT« – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führen Katrin Spira und Regina Wenig . »Im traurigen Monat November war’s…« als Heinrich Heine zu einer Reise von Frankreich nach Deutschland aufbricht. Station für Station auf dem Weg zu seiner Mutter zeichnet er ein messerscharfes Bild seiner Heimat. Heine – in Deutschland wegen seiner jüdischen Herkunft angefeindet – beschreibt das Land, das ihm nach Jahren des Exils in Frankreich so fremd wie nah ist, aus der Perspektive seines eigenen Zwiespalts als reaktionäres Land, geprägt von Militarismus und Nationalismus, für das er trotz allem Heimatgefühle hegt. Die...
2020-09-25
15 min
Schauspiel Hannover
#12 Theater. Thesen. Träume. Folge 12: Rassismus. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Rassismus geht jede*n etwas an. Wir als Schauspiel Hannover beziehen Stellung und erinnern an die Opfer rechter Gewalt. Dazu gehört für uns auch die kritische Selbstbefragung unserer weißen Privilegien: Die Sichtbarmachung und die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Rassismen sind Facetten anti-rassistischer Arbeit. Im Rahmen eines zweitägigen Anti-Rassismus-Workshops für Mitarbeitende des Staatstheater Hannovers, angeleitet von Nenad Čupić, gehen wir dieser Arbeit nach. In der neuen Folge unseres Podcasts Theater. Thesen. Träume sprechen wir mit ihm über Rassismus bzw. wie sich Rassismus in der Gesellschaft, in Unternehmen und in der Kunst zeigt und...
2020-09-24
46 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Stimmen Einer Stadt 7-9« / Regie: Anselm Weber, Kornelius Eich
»VORGEHÖRT« – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt . Drei Leben aus Frankfurt stehen im Mittelpunkt des letzten Teils der Serie »Stimmen einer Stadt«, für die Autor_innen Menschen treffen und aus diesen Begegnungen eine poetische Überschreibung vornehmen: Der Büchner-Preisträger Martin Mosebach schreibt über eine alternde Künstlerin und die schwierigen Beziehungen, die ihr Leben formten. Lars Brandt spürt dem Alltag eines Frankfurter Politikers nach, der um sein politisches Überleben besorgt ist. Die vielfach ausgezeichnete Autorin Zsuzsa Bánk trifft einen Mann für das letzte Geleit, dessen sensible Beobachtungsgabe eine besondere Perspektive auf das menschliche Sein eröffnet. . RE...
2020-09-21
07 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Gier:Crave« von Sarah Kane / Regie; Robert Borgmann
»VORGEHÖRT« – Der neue Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt . GIER:CRAVE von Sarah Kane Vier Stimmen flüstern, durchdringen und verbinden sich. Auf dem Weg durch die Abgründe ihres zersplitterten Selbst werden sie zusammengeführt von Verlangen, Verletzung und Verlust. Robert Borgmann geht mit seiner performativen Inszenierung dieses theatralen Prosa-Gedichts der Frage nach: Wer bin ich, wenn ich dem Anderen begegne? REGIE Robert Borgmann MIT Marta Kizyma, Heiko Raulin, Samuel Simon, Laura Sundermann und Tom Müller, Philipp Weber (Live-Musik) . In unserem Stückeinführungspodcast »vorgehört« stellen wir Ihnen unsere neusten Produktionen vor und schauen ein bisschen hinter die Kulis...
2020-09-18
06 min
Schauspiel Frankfurt
Podcast zu »Wie Es Euch Gefällt« von David Bösch
»VORGEHÖRT« – Der neue Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt WIE ES EUCH GEFÄLLT von William Shakespeare In den Wald von Arden flüchtet eine Gruppe Verbannter und findet dort Liebe und Freiheit. Oder gerät der Ausnahmezustand hier doch nur zum Brenn- und Zerrspiegel des vermeintlich Normalen? In Shakespeares politischster Komödie wird die Welt der Macht scharf gespiegelt an einer Gegenwelt, in der die Zwänge der Realität zeitweise suspendiert sind. REGIE David Bösch MIT Isaak Dentler, Altine Emini, Sarah Grunert, Agnes Kammerer, André Meyer, Sebastian Reiß, Peter Schröder, Michael Schütz und Karsten Riedel (Live-Musik...
2020-09-18
12 min
Schauspiel Hannover
#11 Theater. Thesen. Träume. Folge 11: Wann waren Sie das letzte Mal im Theater? Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Passend zum Saisonstart lassen wir Hannovers bewegte Theatergeschichte Revue passieren. Seit vielen Jahrzehnten verfolgt Abonnentin Almut Düker die Entwicklung des Schauspiel Hannover - aufmerksam, kritisch und immer auf der Suche nach dem perfekten Theaterabend. Wie hat sich das Schauspiel Hannover über all die Jahre unter den verschiedenen Intendanzen gewandelt? Dramaturg Hannes Oppermann spricht mit ihr über ein bewegtes Abonnent*innen-Leben. Der Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-09-14
23 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹
I. Teil ›Die Tragödie von Birlstone‹ VII. Kapitel ›Die Lösung‹ SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ I. Teil, ›Der Mord in Birlstone‹ VII. Kapitel, ›Die Lösung‹ von Arthur Conan Doyle In einem Herrenhaus geschieht ein grausiger Mord. Das Gesicht des Toten ist vollkommen entstellt, Mr. Douglas wurde mit einer abgesägten Schrotflinte erschossen. Die dort ansässige Polizei ist überfordert und bekommt von Scotland Yard Hilfe. Doch damit nicht getan, Mr. Holmes und sein Assistent Mr. Watson begeben sich zum Tatort. Was Sherlock Holmes erkennt, ist ein geheimnisvolles Brandmal am Unterarm des Opfers. Und er macht sich gemeinsam mi...
2020-08-26
44 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ VI. Kapitel ›Die ersten Lichtstrahlen‹
Gelesen von Julia Wolff SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ I. Teil, ›Der Mord in Birlstone‹ VI. Kapitel ›Die ersten Lichtstrahlen‹ von Arthur Conan Doyle In einem Herrenhaus geschieht ein grausiger Mord. Das Gesicht des Toten ist vollkommen entstellt, Mr. Douglas wurde mit einer abgesägten Schrotflinte erschossen. Die dort ansässige Polizei ist überfordert und bekommt von Scotland Yard Hilfe. Doch damit nicht getan, Mr. Holmes und sein Assistent Mr. Watson begeben sich zum Tatort. Was Sherlock Holmes erkennt, ist ein geheimnisvolles Brandmal am Unterarm des Opfers. Und er macht sich gemeinsam mit Dr. Watson an die Aufklärung...
2020-08-12
37 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ V. Kapitel ›Die Hauptpersonen des Dramas‹
Gelesen von Thomas Braus SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ I. Teil, ›Der Mord in Birlstone‹ V. Kapitel, ›Die Hauptpersonen des Dramas‹ von Arthur Conan Doyle In einem Herrenhaus geschieht ein grausiger Mord. Das Gesicht des Toten ist vollkommen entstellt, Mr. Douglas wurde mit einer abgesägten Schrotflinte erschossen. Die dort ansässige Polizei ist überfordert und bekommt von Scotland Yard Hilfe. Doch damit nicht getan, Mr. Holmes und sein Assistent Mr. Watson begeben sich zum Tatort. Was Sherlock Holmes erkennt, ist ein geheimnisvolles Brandmal am Unterarm des Opfers. Und er macht sich gemeinsam mit Dr. Watson an die Aufkläru...
2020-07-29
25 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ IV. Kapitel ›In der Dunkelheit‹
Gelesen von Philippine Pachl SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ I. Teil, ›Der Mord in Birstone‹ III. Kapitel, ›In der Dunkelheit‹ von Arthur Conan Doyle In einem Herrenhaus geschieht ein grausiger Mord. Das Gesicht des Toten ist vollkommen entstellt, Mr. Douglas wurde mit einer abgesägten Schrotflinte erschossen. Die dort ansässige Polizei ist überfordert und bekommt von Scotland Yard Hilfe. Doch damit nicht getan, Mr. Holmes und sein Assistent Mr. Watson begeben sich zum Tatort. Was Sherlock Holmes erkennt, ist ein geheimnisvolles Brandmal am Unterarm des Opfers. Und er macht sich gemeinsam mit Dr. Watson an die Aufklärung...
2020-07-15
27 min
Schauspiel Hannover
#10 Theater. Thesen. Träume. Folge 10: Ich brauch' jetzt ein Eis! Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Alles neu. Alles laut. Und plötzlich – im März – alles still. Die erste Spielzeit liegt hinter uns und wir nutzen die Zeit für ein Résumé aus verschiedenen Blickwinkeln. Theaterpädagogin Rabea Schubert spricht mit vier jungen Menschen aus den Playstation-Jugendclubs über ihre Sicht auf die erste gemeinsame Spielzeit. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-07-10
35 min
Schauspiel Hannover
„Panopticon. Ein Experiment“: ein Hörspiel des Spielclubs der Playstation 7 vom Schauspiel Hannover
Die Teilnahme am Experiment ist freiwillig. Während des Experiments können bestimmte Grundrechte der Versuchspersonen eingeschränkt werden. Ein vorzeitiger Abbruch des Experiments durch die Versuchspersonen ist nicht möglich. Im Keller einer Universität wird ein simuliertes Gefängnis eingerichtet und eine Gruppe junger Menschen scheinbar wahllos in Wärter*innen und Gefangene eingeteilt, um zwei Wochen unter möglichst realen Bedingungen zu leben. Das zuständige Forschungsteam erhofft sich einen Blick in menschliche Untiefen und stürzt am Ende selbst mit hinein. Was als Verhaltensstudie beginnt, wird schnell zum Albtraum...
2020-07-10
50 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ III. Kapitel ›Das Drama von Birstone‹
Gelesen von Julia Wolff SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ I. Teil, ›Der Mord in Birlstone‹ III. Kapitel, ›Das Drama von Birlstone‹ von Arthur Conan Doyle In einem Herrenhaus geschieht ein grausiger Mord. Das Gesicht des Toten ist vollkommen entstellt, Mr. Douglas wurde mit einer abgesägten Schrotflinte erschossen. Die dort ansässige Polizei ist überfordert und bekommt von Scotland Yard Hilfe. Doch damit nicht getan, Mr. Holmes und sein Assistent Mr. Watson begeben sich zum Tatort. Was Sherlock Holmes erkennt, ist ein geheimnisvolles Brandmal am Unterarm des Opfers. Und er macht sich gemeinsam mit Dr. Watson an die Aufkläru...
2020-07-01
27 min
Schauspiel Hannover
#9 Theater. Thesen. Träume. Folge 9: Welche Lehren ziehen wir aus Corona? Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Welche Lehren ziehen wir aus Corona? Was nehmen wir mit aus der Zeit des Lockdowns in Bezug auf Theater, Kultur, Kunst und Gesellschaft? Ein Gespräch mit Vanessa Maria Sgarra, Friederike Schubert, Sönke Behrens und Hannes Oppermann. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-06-19
54 min
Schauspiel Hannover
Männy-Radio, Folge 4: „Der echte Herr der Fliegen. Auszug aus dem Buch Im Grunde gut von Rutger Bregman. Nach einer Idee von Pia Kröll und Annika Henrich, gelesen von Kaspar Locher am Schauspiel Hanno
Unsere Welt in den nächsten 400 Jahren: Was wird passieren mit unserer ruinierten und doch so schönen Erde? Wird die Bevölkerung sich vervielfachen oder schrumpfen? Wem gehören die restlichen Ressourcen? Wer kümmert sich um wen? In unserem Männy-Radio gehen wir – in Anlehnung an das Projekt „The Männy. Eine Menschtierverknotung“ von Kevin Rittberger, Dasniya Sommer und Nora Khuon – diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Männy-Radio, Folge 4: „Der echte Herr der Fliegen. Auszug aus dem Buch Im Grunde gut von Rutger Bregman. Nach einer Idee von Pia Kröll und Annika Henrich, gelesen von Kaspar Locher a...
2020-06-19
22 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ II. Kapitel ›Sherlock Holmes tritt in Tätigkeit‹
Gelesen von Kevin Wilke Sherlock Holmes ›Das Tal des Grauens‹ I. Teil, ›Der Mord in Birlstone‹ II. Kapitel ›Sherlock Holmes tritt in Tätigkeit‹ von Arthur Conan Doyle In einem Herrenhaus geschieht ein grausiger Mord. Das Gesicht des Toten ist vollkommen entstellt, Mr. Douglas wurde mit einer abgesägten Schrotflinte erschossen. Die dort ansässige Polizei ist überfordert und bekommt von Scotland Yard Hilfe. Doch damit nicht getan, Mr. Holmes und sein Assistent Mr. Watson begeben sich zum Tatort. Was Sherlock Holmes erkennt, ist ein geheimnisvolles Brandmal am Unterarm des Opfers. Und er macht sich gemeinsam mit Dr. Watson an di...
2020-06-17
21 min
Schauspiel Hannover
#8 Theater. Thesen. Träume. Folge 8: Kunst und Kultur in Zeiten der Pandemie. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Die Kulturlandschaft ist durch die Corona-Krise in besonderer Weise betroffen – finanzielle Sorgen und Urheberrechtsfragen stehen im Vordergrund. Wir haben nachgefragt bei Kulturanwältin Sonja Laaser und Schauspielintendantin Sonja Anders, wie es nun weitergeht. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-06-09
33 min
Schauspiel Hannover
#7 Theater. Thesen. Träume. Folge 7: Nachhaltigkeit hinter der Bühne. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Hanno Hüppe, Technischer Direktor der Staatstheater Hannover, berichtet im abschließenden Teil unserer Nachhaltigkeits-Trilogie, wie Nachhaltigkeit auch in den technischen Werkstätten funktionieren kann. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-06-08
25 min
Schauspiel Hannover
Männy-Radio, Folge 3: „Tierische Verwandschaft“von Pia Kroell und Annika Henrich mit Tabitha Frehner, Alban Mondschein und Torben Kessler am Schauspiel Hannover
Unsere Welt in den nächsten 400 Jahren: Was wird passieren mit unserer ruinierten und doch so schönen Erde? Wird die Bevölkerung sich vervielfachen oder schrumpfen? Wem gehören die restlichen Ressourcen? Wer kümmert sich um wen? In unserem Männy-Radio gehen wir – in Anlehnung an das Projekt „The Männy. Eine Menschtierverknotung“ von Kevin Rittberger, Dasniya Sommer und Nora Khuon – diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Männy-Radio, Folge 3: „Tierische Verwandschaft“von Pia Kroell und Annika Henrich mit Tabitha Frehner, Alban Mondschein und Torben Kessler am Schauspiel Hannover
2020-06-05
08 min
Das literarische Solo – Podcast
SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ I. Kapitel ›Die Warnung‹
Gelesen von Philippine Pachl SHERLOCK HOLMES ›Das Tal des Grauens‹ I. Teil, ›Der Mord in Birlstone‹ **I. Kapitel, ›Die Warnung‹ von Arthur Conan Doyle In einem Herrenhaus geschieht ein grausiger Mord. Das Gesicht des Toten ist vollkommen entstellt, Mr. Douglas wurde mit einer abgesägten Schrotflinte erschossen. Die dort ansässige Polizei ist überfordert und bekommt von Scotland Yard Hilfe. Doch damit nicht getan, Mr. Holmes und sein Assistent Mr. Watson begeben sich zum Tatort. Was Sherlock Holmes erkennt, ist ein geheimnisvolles Brandmal am Unterarm des Opfers. Und er macht sich gemeinsam mit Dr. Watson an die Aufkläru...
2020-06-03
26 min
Schauspiel Hannover
„Clavigo“, ein Trauerspiel von Johann Wolfgang Goethe. Schauspiel Hannover
Clavigo, ein junger Mann aus einfachen Verhältnissen, hat es am spanischen Königshof bis zum angesehenen Amt des Archivarius gebracht. Bis vor kurzem war er mit dem jungen Martin liiert, der ihn viele Jahre bei seinem Aufstieg unterstützt hat. Doch aus Angst vor dem Geschwätz der spanischen Hofgesellschaft löste Clavigo die Beziehung mit Martin auf. Martin, ein junger französischer Einwanderer, stürzt durch die öffentliche Zurückweisung in tiefe Depressionen. Clavigo spürt, dass er gegen sein Herz gehandelt hat, doch erst durch die Initiative von Martins Familie kann er seinen Fehler erkennen. Er bekennt si...
2020-05-30
1h 19
Schauspiel Hannover
#5 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „M wie Macht“ im Ferngespräch mit Herfried Münkler
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Sonderausgabe: „M wie Macht“ im Ferngespräch mit Herfried Münkler
2020-05-28
49 min
Schauspiel Hannover
Männy-Radio, Folge 2: „Reise zum Mars“ von Pia Kroell und Annika Henrich mit Torben Kessler am Schauspiel Hannover
Unsere Welt in den nächsten 400 Jahren: Was wird passieren mit unserer ruinierten und doch so schönen Erde? Wird die Bevölkerung sich vervielfachen oder schrumpfen? Wem gehören die restlichen Ressourcen? Wer kümmert sich um wen? In unserem Männy-Radio gehen wir – in Anlehnung an das Projekt „The Männy. Eine Menschtierverknotung“ von Kevin Rittberger, Dasniya Sommer und Nora Khuon – diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Männy-Radio, Folge 2: „Reise zum Mars“ von Pia Kroell und Annika Henrich mit Torben Kessler am Schauspiel Hannover.
2020-05-27
13 min
Das literarische Solo – Podcast
DÄUMELINCHEN Märchen von Hans Christian Andersen
Gelesen von Lena Vogt DÄUMELINCHEN Märchen von Hans Christian Andersen »Es war einmal eine Frau, die sich sehr ein ganz kleines Kind wünschte; aber sie wußte gar nicht, woher sie es nehmen sollte. Da ging sie zu einer alten Hexe und sagte zu ihr: »Ich möchte so herzlich gern ein kleines Kind haben; kannst Du mir nicht sagen, wo ich das bekommen kann?« »Oh, damit wollen wir schon fertig werden!«, sagte die Hexe.« ⠀ Das kleine Däumelinchen ist eine der beliebtesten und poetischsten Märchenfiguren Hans Christian Andersens. Aus einer Tulpe...
2020-05-20
30 min
Schauspiel Hannover
Männy-Radio, Folge 1: „Roggen oder Internet“ von Pia Kroell und Annika Henrich mit Fabian Felix Dott und Anja Herden am Schauspiel Hannover
Unsere Welt in den nächsten 400 Jahren: Was wird passieren mit unserer ruinierten und doch so schönen Erde? Wird die Bevölkerung sich vervielfachen oder schrumpfen? Wem gehören die restlichen Ressourcen? Wer kümmert sich um wen? In unserem Männy-Radio gehen wir – in Anlehnung an das Projekt„The Männy. Eine Menschtierverknotung“ von Kevin Rittberger, Dasniya Sommer und Nora Khuon – diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Männy-Radio, Folge 1: „Roggen oder Internet“ von Pia Kroell und Annika Henrich mit Fabian Felix Dott und Anja Herden am Schauspiel Hannover.
2020-05-20
09 min
Schauspiel Hannover
„Mein Haus in Horn“: Hörspiel von Fritz Heidorn, Jonathan Heidorn, Torben Kessler und Thorben Schumüller am Schauspiel Hannover
„Mein Haus in Horn“ erzählt die Geschichte eines verlassenen Grundstücks, zurückerobert von der Natur. Als der Erbe des Hauses dieses betritt, beginnt das Suchen und Erforschen von Erinnerungen an seine verstorbene Tante. Dabei ertastet das Hörspiel-Video das Verhältnis von Innen und Außen und bespielt neue Räume und Zustände der Isolation und Einsamkeit. Text: Fritz Heidorn, Sprecher: Torben Kessler, Illustration und Video: Thorben Schumüller, Hörspielregie und Musik: Jonathan Heidorn. Eine Produktion vom Schauspiel Hannover.
2020-05-20
20 min
Schauspiel Hannover
#6 Theater. Thesen. Träume. Folge 6: Kultur und Nachhaltigkeit. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Passen Kultur und Nachhaltigkeit zusammen? Wir haben einmal genauer nachgefragt bei Annett Baumast, die als Kulturmanagerin und Nachhaltigkeitsforscherin beide Aspekte im Blick hat. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-05-14
20 min
Schauspiel Hannover
„Iphigenie“: Audio-Feature mit Dramaturgieassistentin Annika Henrich und den Schauspielerinnen Sabine Orléans und Seyneb Saleh am Schauspiel Hannover
Kein Wind, keine Welle. Das Meer liegt bewegungslos im Hafen von Aulis und hält die griechische Flotte am Ufer zurück. Diese wünscht sich nichts sehnlicher als endlich gen Troja zu segeln, die Stadt niederzubrennen und die entführte Helena heimzubringen. Doch Göttin Artemis verweigert ihren Segen für die Reise und damit dem Heer den Wind. Sie will ein Menschenopfer: das Kind des Heerführers Agamemnon, Iphigenie. Audio-Feature mit Dramaturgieassistentin Annika Henrich und den Schauspielerinnen Sabine Orléans und Seyneb Saleh am Schauspiel Hannover.
2020-05-11
34 min
Das literarische Solo – Podcast
HANS IM GLÜCK Märchen der Brüder Grimm
Gelesen von Stefan Walz HANS IM GLÜCK Märchen der Brüder Grimm Hans erhält für sieben Jahre Arbeit einen großen Klumpen Gold. Den tauscht er gegen ein Pferd, das Pferd gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans, und die Gans gegen einen Schleifstein und einem einfachen Feldstein her. Von Tausch zu Tausch hat er das Gefühl, dass eintrifft, was er sich wünscht. Er fühlt sich vom Glück bevorzugt, »wie ein Sonntagskind«. Als er etwas trinken will, legt er die...
2020-05-06
16 min
Schauspiel Hannover
#5 Theater. Thesen. Träume. Folge 5: Mut zur Nachhaltigkeit. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Das analoge Erleben fordert Opfer: Woche für Woche werden an Theatern riesige Kulissen gebaut. Bühnenbildnerin Vanessa Maria Sgarra nimmt unter die Lupe, wie nachhaltig die Kunst mit unseren Ressourcen umgeht. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-05-05
10 min
Schauspiel Hannover
#4 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: Ijoma Mangold im Ferngespräch mit Barbara Vinken über Boccaccios „Decameron“
#4 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: Ijoma Mangold im Ferngespräch mit Barbara Vinken über Boccaccios „Decameron“. Eigentlich wäre im März 2020 die Münchner Romanistin Barbara Vinken zu Gast beim ABC der Demokratie gewesen, um über das gesellschaftsstiftende Potential der Liebe zu sprechen. Diese Veranstaltung, die das Schauspiel Hannover in Kooperation mit der Stiftung Niedersachsen herausbringt, musste coronabedingt abgesagt werden; wir werden sie jedoch definitiv, sobald wir unsere Türen wieder aufmachen dürfen, nachholen. Als Zwischengruß haben sich Ijoma Mangold und Barbara Vinken aus der Ferne miteinander verbunden und sich über eines der Meisterwerke der italienischen...
2020-05-04
51 min
Schauspiel Hannover
„Dark Room“: Audio-Feature mit Produktionsdramaturgin Melanie Hirner, Schauspielerin Amelle Schwerk und Schauspieler Sebastian Nakajew am Schauspiel Hannover
In Dark Room sprechen stöhnende Stimmen, anonyme Hände und zitternde Körper: Alt, jung, dick, dünn, Frauen, Männer, trans, hetero und homosexuell, die freiwillig das Licht aufgegeben haben. Sie wollen nicht gesehen werden, verlassen die Grenze des Alltags, um etwas anderes zu gewinnen. Sie teilen miteinander, was die Dunkelheit erlaubt und wovon diese sie befreit; sie teilen einen Raum, in dem Gesetze und Moral der Gesellschaft gebrochen werden, wo Ideen von Liebe und Romantik, von Intimität und Sexualität auf den Kopf gestellt werden. Audio-Feature mit Produktionsdramaturgin Melanie Hirner, Schauspielerin Amelle Schwerk und Schauspieler Sebastian Naka...
2020-05-02
42 min
Schauspiel Hannover
„What the fuck“: ein feministisches Aufklärungshörspiel vom Schauspiel Hannover
Welche Begehren konstruieren wir, wenn wir über Sexualität sprechen; wer darf überhaupt mitreden, wer wird gehört? Welche männlichen und weiblichen Stereotype bestehen und wie prägen diese unsere Sexualität? Wie bilden sich Gender, Klasse und Race in unserem Begehren ab? Wie ist das historisch gewachsen, welches Wissen war zu welcher Zeit präsent, auf welchem Stand sind wir heute wirklich? Welches Wissen über Begehren und Sexualität wird systematisch im Verborgenen gehalten? Welche Gender, Sexualitäten, Begehren und Lüste werden unsichtbar gemacht? Wie wurde kulturgeschichtlich Sexualität verhandelt, welche Bilder von Begehren prägen und beeinfluss...
2020-04-27
43 min
Schauspiel Hannover
„Nackt über Berlin“: Audio-Feature mit Dramaturgin Barbara Kantel, Regisseur Matthias Rippert und Autor Axel Ranisch am Schauspiel Hannover
Ein Mann, eingesperrt in einem Mini-Luxus- Appartement. Von wem? Wer ist es, der ihn immer wieder auffordert zu bereuen und öffentlich zu bekennen? „Gott“ nennt er sich. Doch wer ist Gott? Der Mann ist Schuldirektor Jens Lamprecht, den Jannik und Tai, von ihren Mitschüler*innen „liebevoll“ Fetti und Fidschi genannt, sturzbetrunken auf der Straße aufgelesen und in seiner eigenen Wohnung eingesperrt haben. Ab jetzt beginnt ein perfides Big-Brother-Spiel zwischen Lehrer und Schülern. Audio-Feature mit Dramaturgin Barbara Kantel, Regisseur Matthias Rippert und Autor Axel Ranisch.
2020-04-27
27 min
Das literarische Solo – Podcast
DER SANDMANN von E.T.A. Hoffmann Folge 4
gelesen von Martin Petschan DER SANDMANN von E. T. A. Hoffmann Nathanael hat als Kind seinen Vater verloren. Die Schuld dafür gibt er dem Alchimisten Coppelius, den er jetzt als Student in dem Glashändler Coppola, wiederzuerkennen glaubt. Immer besessener steigert er sich in seine Fantasien hinein. Obwohl er sie liebt, verlässt er seine Jugendliebe Clara und wendet sich Olimpia, der Tochter seines Professors zu – die sich schließlich als Automat entpuppt. Gezeichnet von seinem Irrtum, versucht Nathanael, sich und Clara vom Turm der Stadtkirche zu stürzen. Es liest: Martin Petscha...
2020-04-22
20 min
Schauspiel Hannover
#4 Theater. Thesen. Träume. Folge 4: Theaterrecht für alle. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
TVÖD, NV-Solo, KSK ... was steckt eigentlich dahinter? Sönke Behrens beschäftigt sich mit dem Buch „Theaterrecht. Handbuch für Theatermacher“ von Christoph Nix (erschienen im Verlag Theater der Zeit), das die rechtlichen Grundlagen für Theatermacher*innen erklärt. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-04-21
11 min
Das literarische Solo – Podcast
DER SANDMANN von E.T.A. Hoffmann Folge 3
gelesen von Julia Meier DER SANDMANN von E. T. A. Hoffmann Nathanael hat als Kind seinen Vater verloren. Die Schuld dafür gibt er dem Alchimisten Coppelius, den er jetzt als Student in dem Glashändler Coppola, wiederzuerkennen glaubt. Immer besessener steigert er sich in seine Fantasien hinein. Obwohl er sie liebt, verlässt er seine Jugendliebe Clara und wendet sich Olimpia, der Tochter seines Professors zu – die sich schließlich als Automat entpuppt. Gezeichnet von seinem Irrtum, versucht Nathanael, sich und Clara vom Turm der Stadtkirche zu stürzen. Es liest: Julia Meier
2020-04-19
28 min
Schauspiel Hannover
„Held*innen“: Audio-Feature mit Regisseurin Friederike Schubert zum Liederabend am Schauspiel Hannover
„Held*innen“: Audio-Feature mit Regisseurin Friederike Schubert. Mit unserem Ensemble suchen wir in populären Songs nach den Held*innen unserer Zeit, nach vergangenen Lieben, kommenden Abenteuern und nach provokanten Erlebnissen. Die musikalischen Held*innen der letzten 50 Jahre verführen uns mit ihren wohlbekannten Harmonien zu anderen Erfahrungshorizonten. Wenn uns Enrique Iglesias‘ „I can be your hero baby“ dahinschmelzen und Cindy Laupers „Girls just wanna have Fun“ an den Spaß nach Feierabend erinnern lässt, werden Träume wahr. Die von Tobias Vethake unerwartet arrangierten Songs bringen musikalische Lieblinge überraschend interpretiert auf die Bühne.
2020-04-16
33 min
Das literarische Solo – Podcast
DER SANDMANN von E.T.A. Hoffmann Folge 2
gelesen von Thomas Braus, Julia Meier & Konstantin Rickert DER SANDMANN von E. T. A. Hoffmann Nathanael hat als Kind seinen Vater verloren. Die Schuld dafür gibt er dem Alchimisten Coppelius, den er jetzt als Student in dem Glashändler Coppola, wiederzuerkennen glaubt. Immer besessener steigert er sich in seine Fantasien hinein. Obwohl er sie liebt, verlässt er seine Jugendliebe Clara und wendet sich Olimpia, der Tochter seines Professors zu – die sich schließlich als Automat entpuppt. Gezeichnet von seinem Irrtum, versucht Nathanael, sich und Clara vom Turm der Stadtkirche zu stürzen. Es le...
2020-04-15
22 min
Schauspiel Hannover
#3 Theater. Thesen. Träume. Folge 3: Die alte Kuh Theater. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Was ist der Maßstab, an dem wir den Wert von Kunst messen wollen? Wie sehen faire Arbeitsbedingungen für Kunstschaffende aus? Dramaturgin Friederike Schubert glaubt daran, dass man einem Theaterabend anmerkt, unter welchen Umständen er entstanden ist. Hier unsere Rede zur Gegenrede. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-04-14
11 min
Das literarische Solo – Podcast
DER SANDMANN von E.T.A. Hoffmann Folge 1
gelesen von Thomas Braus DER SANDMANN von E. T. A. Hoffmann Nathanael hat als Kind seinen Vater verloren. Die Schuld dafür gibt er dem Alchimisten Coppelius, den er jetzt als Student in dem Glashändler Coppola, wiederzuerkennen glaubt. Immer besesse-ner steigert er sich in seine Fantasien hinein. Obwohl er sie liebt, verlässt er seine Jugendliebe Clara und wendet sich Olimpia, der Tochter seines Professors zu – die sich schließlich als Automat entpuppt. Gezeichnet von seinem Irrtum, versucht Nathanael, sich und Clara vom Turm der Stadtkirche zu stürzen. Es liest: Thomas Braus
2020-04-12
24 min
Schauspiel Hannover
„Spielplatz der Helden“ von Michael Köhlmeier. Es liest Sebastian Jakob Doppelbauer (Schauspiel Hannover)
Sebastian Doppelbauer liest aus Michael Köhlmeiers Roman „Spielplatz der Helden“, der inspiriert wurde von dem Bericht einer spektakulären Grönlandexpedition dreier Bergsteiger aus Südtirol. Ihnen gelang es erstmals, ohne jegliche Unterstützung von außen das grönländische Inlandeis zu Fuß zu überqueren. Die psychischen und körperlichen Strapazen der Unternehmung lassen innerhalb der Gruppe schwelende Konflikte in der Einsamkeit des grönländischen Eises hervorbrechen und stellen den Zusammenhalt – und damit das Überleben der drei Abenteurer – auf die Probe. Diese Spannung eines so außergewöhnlichen Szenarios zeichnet Köhlmeier bewegend und mit scharfem Blick nach und lässt uns eintauch...
2020-04-10
1h 14
Schauspiel Hannover
„Ein Gespräch in Briefen ...“ Lesung mit Wolf List und Jana Lissovskaia am Schauspiel Hannover
Ein Gespräch in Briefen ... Marina Zwetajewa und Rainer Maria Rilke. Lesung mit Wolf List und Jana Lissovskaia. Der Briefwechsel von Zwetajewa und Rilke dokumentiert eine wohl einzigartige Episode deutsch-russischer Beziehungen. Obwohl sie sich nie direkt trafen, ist ihr Austausch von einer Direktheit und Nähe geprägt, die verblüfft. Für Zwetajewa ist Rilkes Seele ein offenes Buch, ihre Briefe sind durchwoben von einer genauen Kenntnis seiner Gedichte. Für den menschenscheuen Rilke ist der Briefdialog eine Quelle für Intimität und Inspiration. Die Schauspieler*innen Wolf List und Jana Lissovskaia lesen aus dem Briefwechsel einer einzigar...
2020-04-08
1h 05
Das literarische Solo – Podcast
Das literarische Solo – Podcast
Schauspiel Wuppertal Die Freunde des Schauspiel Wuppertal können die Stimmen des Ensembles überall hin mitnehmen. Dazu geht die Literaturreihe ›Das literarische Solo‹ mit Märchen für Familien, Schauergeschichten oder spannende Krimis online. Bisher erschienen sind ›Der Sandmann‹ von E.T.A. Hoffmann, ›Däumelinchen‹, ›Hans im Glück‹, ›Sherlock Holmes - Das Tal des Grauens‹, ›Die Schneekönigin‹ …
2020-04-08
00 min
Schauspiel Hannover
#2 Theater. Thesen. Träume. Folge 2: Gegenrede: Don't cry, work! Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Die Form von Rede und Gegenrede findet sich schon bei Sophokles – und jetzt auch in unserem Podcast! Sönke Behrens ist der Meinung, dass das Loblied aufs analoge Erleben lange genug gesungen wurde. In seiner Gegenrede: „Don't cry, work!“ sagt er: Theater sind wandelbar! Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-04-06
11 min
Schauspiel Hannover
#3 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „K wie Klasse“ mit Philip Manow
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Folge 11: K – Klasse. Welche Kämpfe treiben unsere Klassengesellschaft aktuell um? Ijoma Mangold diskutiert mit dem Bremer Politikwissenschaftler Philip Manow die gegenwärtigen politischen und sozialen Konfliktherde um Solidarität, Angst und Ungerechtigkeit anhand des Begriffs der Klasse. 2018 hat Philip Manow die hochgelobte Studie Die Politische Ökonomie des Populismus veröffentlicht, in der er den Zusammenhang von Kapitalismus und Populismus beschreibt.
2020-04-02
1h 35
Schauspiel Hannover
#2 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „J wie Judentum“ mit Deborah Feldman
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Folge 10: „J wie Judentum“ mit Deborah Feldman. Was ist der gemeinsame Nenner jüdischer Identität? Sind Juden eine Glaubensgemeinschaft, eine Emotion, eine Ethnie oder eine Opfergruppe? Für die Schriftstellerin Deborah Feldman, die 2012 mit ihrem Debütroman Unorthodox einen internationalen Bestseller verfasste, ist das Judentum zu erstmal eine gesellschaftliche Praxis. Über die diversen Facetten ihres persönlichen Judentums, das sich zwischen den USA und Deutschland entfaltet hat, wird sie mit Ijoma Mangold ins Gespräch gehen.
2020-04-02
1h 31
Schauspiel Hannover
#1 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „I wie Identität“ mit Heinz Bude
ABC der Demokratie Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen Über das, was uns zusammenhält, verbindet und trennt, zu sprechen, ist umso notwendiger, je mehr versucht wird, Gesellschaft und Politik mit 280 Zeichen auf Twitter erklären oder verklaren zu wollen. Das ABC der Demokratie stellt sich im Sinne der Vielfalt unserer Gesellschaft und seinen Phänomenen in den Dienst des Sprechens – nicht bis wir keine, sondern bis wir ganz viele Antworten haben. In diesem Fall 26. Es sollen die großen Ideen, Ordnungen und Systeme besprochen werden, die eine jede Gesellschaft ausmachen, die sich als demokratisc...
2020-04-02
1h 25
Schauspiel Hannover
#1 Theater. Thesen. Träume. Folge 1: Analoges Erleben. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
„Was bleibt von Kunst? Wir – als Veränderte.“ (Robert Musil) Das Theater ist einer der letzten Orte, an dem Menschen noch einen ruhigen Gedanken denken können. Daher ist es an der Zeit, dem analogen Erleben ein Lob auszusprechen. Dramaturg Hannes Oppermann macht sich im neuen Podcast des Schauspiel Hannover Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-03-24
08 min
Schauspiel-Held*innen, der Podcast des Bundesverbands Schauspiel e.V.
#00 - Die Nullnummer - Der Podcast Schauspiel-Helden stellt sich vor
Hallo und herzlich Willkommen zu unserem Podcast. Der BFFS, der Bundesverband Schauspiel, ist der größte Berufsverband der deutschsprachigen Fernseh- und Filmbranche. Wir wollen mit diesem Podcast Hilfestellungen geben, Tipps und Tricks für Schauspielerinnen und Schauspieler aufzeigen. Ob es die Altersvorsorge ist, der Gang zum Arbeitsamt oder die richtige Bewerbung bei Casting Directors und Agenten, dieser Podcast wird dir helfen. In der Nullnummer stelle ich den zukünftigen Podcast ausführlich vor.
2017-02-08
06 min