podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Schauspiel Hannover
Shows
Podcast des Literarischen Salons
»Ours. Die Stadt«
Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt. »Ours. Die Stadt« Wenn Freiheit ein Ort wäre — eine schwarze Utopie Phillip B. Williams (Autor)Was passiert, wenn ein Ort, geschaffen aus Schmerz und Hoffnung, zur letzten Zuflucht wird? In seinem Roman Ours. Die Stadt entwirft der amerikanische Autor Phillip B. Williams eine packende Erzählung über einen Ort, den es nie geben durfte: Ours. Eine geheime Stadt im Amerika des 19. Jahrhunderts, erschaffen für entflohene Versklavte und geschützt durch Magie — ein Ort der Freiheit. Doch als eine neue Gefahr...
2025-05-23
1h 27
Podcast des Literarischen Salons
»Der Duft des Wals«
»Der Duft des Wals« Wenn die Wohlstandsblase zum Himmel stinkt Paul Ruban (Autor)Ein Luxus-Resort in Mexiko. Während sich die Reichen und Schönen auf ihren Liegen räkeln, explodiert direkt vor dem Hotel ein gestrandeter Blauwal. Der Geruch des Giganten legt sich über das gesamte Anwesen und macht auch vor Gästen und Angestellten nicht halt. Das Paar, das versucht, seine Ehekrise in den Griff zu kriegen. Die narkoleptische Putzfrau, die niemand beachtet. Oder der in die Tage gekommene Mitarbeiter, der sein ganzes Leben in dem Hotel verbracht hat und je...
2025-04-29
1h 33
Radiowissen
Surfen - Ein Sport und seine Geschichte
Surfen war für die Ureinwohner Hawaiis mehr als ein Freizeitvergnügen: Sich auf hölzernen Brettern Wind und Wellen auszuliefern, war für die Südsee-Insulaner gar eine Religion. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet sich das Surfen weltweit. Von Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Daniela Röder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Matze und Laura, Wellenreiter und Surftouristen aus Hannover; Prof. Sabine Kind, Professorin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundh...
2025-04-24
22 min
NDR Kultur à la carte
Sonja Anders zum Ende ihrer Zeit am Schauspiel Hannover
Seit der Spielzeit 2019/2020 ist Sonja Anders Intendantin am Schauspiel Hannover. Damals kam sie aus Berlin, war dort als Chefdramaturgin und stellvertretende Intendantin am Deutschen Theater tätig. Nach Hannover brachte sie frischen Wind, überzeugte mit ihrem Enthusiasmus das Ensemble, begeisterte mit ihren kreativen Ideen das Publikum und entflammte immer wieder neu die Theaterszene – trotz Pandemie und Rotstift. Nach dem Ende der Spielzeitsaison 2025 verabschiedet sich Sonja Anders von Hannover und wechselt ans Hamburger Thalia Theater, um hier die Nachfolge von Joachim Lux anzutreten. Bevor sie das tut, zieht sie in NDR Kultur à la carte Bilanz und spricht mit Katja Weise über Pläne...
2025-04-11
54 min
Schauspiel Hannover
#11 WIR MÜSSEN REDEN mit Igor Levit
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen redenam Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand.Geboren 1987 in Nischni Nowgorod. Er ist Pianist und Aktivist. Mit 13 Jahren begann er sein Studium am neugegründeten Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter der HMTMH in Hannover. Seit 2000 konzertiert Levit in Europa, den USA und Israel. Er ist u. a. für seine Interp...
2025-04-03
1h 15
Schauspiel Hannover
#10 WAHL MACHT ZUKUNFT
Wir müssen reden – Special Edition zur Bundestagswahl Die USA haben gewählt. Was das Ergebnis für den Klimawandel, die Ökonomie und die Demokratie bedeuten könnte, lässt auch hierzulande viele Menschen sprachlos und erschrocken zurück. Umso wichtiger ist es, den Blick auf die Politik in Deutschland zu lenken, denn auch hier steht eine Wahl vor der Tür. Nach dem Bruch der Regierungskoalition ist die Neuwahl des Deutschen Bundestages von September auf Februar 2025 vorgezogen und die Bürger:innen haben die Möglichkeit, die Politik unmittelbar zu beeinflussen.Zu diesem Anlass gestalten wir einen Ab...
2025-02-19
1h 55
Schauspiel Hannover
#9 WIR MÜSSEN REDEN mit Ahmad Mansour
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen redenam Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. Geboren 1976 in Tira. Er ist Psychologe, Autor und Aktivist. Mansour beschäftigt sich vor allem mit Projekten und Initiativen gegen Radikalisierung und Unterdrückung im Namen der Ehre sowie gegen Antisemitismus in der islamischen Gemeinschaft. Seit 2015 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für...
2025-01-30
1h 21
NDR Kultur à la carte
Amelle Schwerk spielt in Elfriede Jelineks "Asche"
Elfriede Jelinek ist bekannt für ihre unverstellte, unbeirrte, reflektierte Art das Leben und die Welt zu betrachten. In ihrem schriftstellerischen Werk schreibt sie an gegen politische, gesellschaftliche Missstände. Ihre Sprache ist immer provokant, glasklar, auch sarkastisch. 1975 gelang der Österreicherin der literarische Durchbruch mit ihrem Roman "Die Liebhaberinnen". Gedichte, Theaterstücke, Skandale, Preise folgten, inklusive Nobelpreis für Literatur. Als Donald Trump 2016 zum US-amerikanischen Präsidenten gewählt wurde, schrieb Jelinek das Stück "Am Königsweg", das Falk Richter am Hamburger Schauspielhaus auf die Bühne brachte. Pünktlich zur erneuten Wahl von Trump inszenierte Richter, wieder in Hamburg, "E...
2025-01-13
54 min
Schauspiel Hannover
#8 WIR MÜSSEN REDEN mit Franz Müntefering
Foto: Reinhold Möller
2024-12-04
1h 26
Schauspiel Hannover
#7 WIR MÜSSEN REDEN mit Claudia Roth
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. Zur 7. Ausgabe begrüßen Claudia Roth. Ihr Werdegang ging vom Theater über die Musik in die Politik. Nach ihrem Studium der Theaterwissenschaften an der LMU München arbeitete sie als Dramaturgin an den Städtischen Bühnen in Dortmund sowie am Hoffmanns Comic Theater in Unna. Von 198...
2024-12-04
1h 30
Podcast des Literarischen Salons
»Kein Ort für ein Zuhause«
Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt.»Kein Ort für ein Zuhause« Zwischen Kinshasa und London: Family Matter(s)JJ Bola (Autor)Neue Sprache, neues Land, neue Schule: Jean ist mit seinen Eltern und seiner kleinen Schwester aus dem Kongo nach England geflüchtet und versucht in seiner neuen Klasse Anschluss zu finden — unter anderem durch Schlägereien und Diebstähle. Für’s Freunde finden reicht’s, für’s Verbleiben auf der Schule nicht: Es folgt ein Schulverweis. Die Eltern sollen nichts erfahren, sie...
2024-10-29
1h 43
ZEMENT GIESSEN
WAHLVERWANDT zu Gast bei ZEMENT GIESSEN
Carolin Haupt und Lorenz Just von der Aktion WAHLVERWANDT besuchen uns im Podcast. Und so sind in dieser Folge vier schöne Stimmen dabei zu hören, wie sie nicht nur sagen, was sie wollen – das sowieso – sondern auch, was sie können – und das ist, jedenfalls bei unseren Gäst*innen, einiges: Anlässlich der Brandenburger Landtagswahlen am 22.09.24 haben die Schauspielerinnen Carolin Haupt und Linda Pöppel vom #EnsembleBündnisBerlin die Initiative WAHLVERWANDT ins Leben gerufen. 13 Theaterautor*innen haben für die Aktion Texte geschrieben: Magdalena Schrefel, Hannes Becker, Sivan Ben Yishai, Rainald Grebe...
2024-09-19
46 min
Schauspiel Hannover
#6 WIR MÜSSEN REDEN mit Riccardo Simonetti
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. Zur 6. Ausgabe begrüßen wir den Entertainer, Moderator, Aktivist und Buchautor Riccardo Simonetti. 2018 erschien sein autobiografisches Buch ,,Mein Recht zu funkeln". Sein zweites Buch ,,Raffi und sein pinkes Tutu" ist ein Kinderbuch zum Thema Toleranz und Anderssein. 2021 erschien sein drittes Buch und Spiegel-Bestseller ,,Mama, ich bin schw...
2024-06-19
1h 27
Schauspiel Hannover
#5 WIR MÜSSEN REDEN mit Ingo Zamperoni
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. Karten für die kommenden Termine gibt es hier! Foto: Jennifer Fey
2024-06-19
1h 23
Schauspiel Hannover
#4 WIR MÜSSEN REDEN mit Dana von Suffrin
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. Dana von Suffrin ist Schriftstellerin und Historikerin. Sie studierte Politikwissenschaft, Jüdische Geschichte und Kultur sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in München, Neapel und in Jerusalem. 2017 promovierte sie an der LMU München. Anlässlich des Jubiläumsjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland schr...
2024-06-19
58 min
Schauspiel Hannover
#2 WIR MÜSSEN REDEN mit Alice Hasters
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. In der zweiten Ausgabe laden wir die Autorin und Journalistin Alice Hasters zur Diskussion. Ihr Sachbuch „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ stand über ein Jahr auf der Bestsellerliste. Im Oktober erschien ihr neues Buch „Identitätskr...
2024-06-19
1h 35
Schauspiel Hannover
#1 WIR MÜSSEN REDEN mit Michel Friedman
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. In der ersten Ausgabe ist der Publizist Michel Friedman zu Gast, der mit Chaimowicz über unseren Umgang miteinander spricht. Friedmans Roman Fremd feiert im Dezember Uraufführung am Schauspiel Hannover. Karten für die kommenden Ausgaben gibt es hier!
2024-06-19
1h 54
Schauspiel Hannover
#3 WIR MÜSSEN REDEN mit Düzen Tekkal
„In was für einem Land leben wir eigentlich?“, lautet die Ausgangsfrage der Gesprächsreihe Wir müssen reden am Schauspiel Hannover. Kuratiert und moderiert wird das Format von Sascha Chaimowicz. Er stellt mit seinen prominenten Gästen aus Politik, Journalismus und Popkultur die Realität unserer gelebten Demokratie auf den Prüfstand. In der dritten Ausgabe laden wir die Journalistin, Filmemacherin, Kriegsberichterstatterin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal ein. Sie wurde 1978 in Hannover geboren. Gemeinsam mit ihrer Schwester, der ehemaligen Profi-Fußballspielerin Tuğba Tekkal, gründete sie den gemeinnützigen Verein für humanitäre Hilfe Háwar.help...
2024-06-19
1h 29
Podcast des Literarischen Salons
»Wilde Erbsen«
»Wilde Erbsen« Wenn ein kleines Gemüse zu den großen Fragen der Menschheit führt Mariken Heitman (Autorin)Was macht uns zu dem, was wir sind? Äußere Einflüsse? Die Gene? In Mariken Heitmans Roman Wilde Erbsen (im Original Wormmaan) weiß die Saatgutzüchterin Elke um die Bedeutung von Genen und Umweltfaktoren. Nur wie ist es bei ihr selbst? Ist sie — wie die neue Kürbissorte, an der sie so lange gearbeitet hat — ein Produkt von Auslese? Elke hadert mit ihrer Identität und zieht sich nach beruflichem Misserfolg auf ein...
2024-05-14
1h 31
ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück mit Katrin Müller-Hohenstein
Schauspieler Christian Friedel
Das ANTENNE BAYERN Sonntagsfrühstück vom 25.02.2024 Christian Friedel, geboren in Magdeburg, ist ein vielseitiger deutscher Schauspieler, Musiker und Regisseur, der sowohl auf der Bühne als auch auf der Leinwand Erfolge feiert. Ab dem 29. Februar wird er im Film "the Zone of Interest" in den deutschen Kinos zu sehen sein. Friedel spielt hier einen Auschwitz-Kommandanten namens Rudolf Höß. Er und seine Ehefrau Hedwig realisieren ihre Vorstellung eines Traumlebens mit einer kinderreichen Familie, Haus und großem Garten, während die Schreie und Gewehrschüsse des benachbarten Konzentrationslagers dem Alltag untermalen. Dieser künstlerische und gleichzeitig düstere Blick auf die Ve...
2024-02-25
29 min
Podcast des Literarischen Salons
»Der große Gopnik«
UNGEDOLMETSCHTER Mitschnitt der Veranstaltung»Der große Gopnik«Eine literarische Abrechnung mit PutinViktor Jerofejew (Autor)Wie konnte Wladimir Putin, der 2001 im Bundestag sagte, dass der stabile Frieden in Europa das Hauptziel Russlands sei, gut 20 Jahre später diesen Frieden zerstören? Klingt fast so, als hätte sich das jemand ausgedacht — zum Beispiel der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew. Sein neuer Roman Der große Gopnik handelt vom unwahrscheinlichen Aufstieg Putins und ist dabei sowohl literarische Erklärung für den Zustand eines Landes als auch ironisch-zynische Abrechnung mit einem G...
2023-10-17
1h 44
Podcast des Literarischen Salons
»Der große Gopnik« — gedolmetscht
GEDOLMETSCHTER Mitschnitt der Veranstaltung»Der große Gopnik«Eine literarische Abrechnung mit PutinViktor Jerofejew (Autor)Wie konnte Wladimir Putin, der 2001 im Bundestag sagte, dass der stabile Frieden in Europa das Hauptziel Russlands sei, gut 20 Jahre später diesen Frieden zerstören? Klingt fast so, als hätte sich das jemand ausgedacht — zum Beispiel der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew. Sein neuer Roman Der große Gopnik handelt vom unwahrscheinlichen Aufstieg Putins und ist dabei sowohl literarische Erklärung für den Zustand eines Landes als auch ironisch-zynische Abrechnung mit einem G...
2023-10-17
1h 44
Trauer & Turnschuh
#Bonusfolge: Exitstrategien. Aussteigen, aber wo? (Live aus Hannover)
Klimakrise, distanzierte Mitte, wachsende Zustimmung zu rechten Parteien - Es wird nicht mehr besser in bad old Almania. Im Gegenteil! Vieles deutet darauf hin, dass es uns die kommenden Jahre schlechter gehen wird. Es wird etwas mit unserer Gesellschaft machen, dass das mit dem Wachstum auf dieser Welt so nicht mehr weiter geht und Demokratie nicht selbstverständlich ist. Die deutsche Gewaltgeschichte macht sich für eine Ehrenrunde bereit, so dass die Frage nur noch zu sein scheint: Wiederholen sich die 1990er oder geht es noch weiter zurück? Da kann man nach Handlungsmöglichkeiten suchen, wie Hadija und Max...
2023-10-17
41 min
Podcast des Literarischen Salons
»Nightbitch«
Das Gespräch wurde in englischer Sprache geführt. Die Lesungen sind auf deutsch.»Nightbitch«Achtung bissig: über tierisch anstrengende Seiten der Mutterschaft Rachel Yoder (Autorin) Es ist kein Geheimnis, dass Mutter zu werden mit vielen gravierenden Veränderungen einhergeht: Schlafmangel plagt, die Hormone spielen verrückt, der Körper verändert sich, Zähne werden spitzer, die Behaarung wird dicht und flauschig … Moment, wie bitte? Welche Mutter soll sich denn damit identifizieren? Zum Beispiel die namenlose Protagonistin aus Nightbitch, genannt Mutter — die würde schwanzwedelnd und hechelnd zustimmen. Auf s...
2023-09-26
1h 20
Wagner on air - Der Podcast des Richard Wagner-Verband Hannover e.V.
Erlösung oder nicht? Thorleifur Örn Arnarsson über Parsifal
Der isländische Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson hat in Hannover in der Vergangenheit bereits am Schauspiel inszeniert. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich aber auch mit dem Musiktheater und hat nun an der Staatsoper Hannover Parsifal auf die Bühne gebracht. Im kommenden Sommer wird er eine neue Inszenierung von Tristan und Isolde für die Bayreuther Festspiele erarbeiten. Über beide Projekte und sicher noch über einiges mehr wird Thorleifur Örn Arnarsson erzählen.
2023-09-22
38 min
Innenstadtmonolog – Der Literaturhaus-Podcast aus Hannover
Innenstadtmonolog 11 – Talk mit Drama(turg)
mit Michael Letmathe vom Schauspiel Hannover Wir haben mal wieder Besuch aus der Nachbarschaft! Michael, seit einem Jahr Dramaturg am Schauspielhaus, berichtet von seiner vielseitigen Arbeit, die viel mit Menschen, aber auch mit Texten und (sofern sie noch leben) deren Autorinnen zu tun hat – und darin der Literaturhaus-Arbeit gar nicht so unähnlich ist. Kathrin und Leandra sprechen mit ihm darüber, wie eine Inszenierung entsteht, welche Rolle eine Dramarturg*in in den verschiedenen Phasen einnimmt, und erfahren ganz nebenbei auch, was uns in der kommenden Spielzeit am Schauspiel erwartet. Außerdem gibt es wieder eine Vorschau auf das Liter...
2023-08-30
57 min
Schauspiel Hannover
#11 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „Z wie Zentralbank“ mit Thomas Mayer
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Ausgabe vom 08.12.2022: „Z wie Zentralbank“ mit Volkswirt Thomas Mayer.
2022-12-19
1h 42
Schauspiel Hannover
Manstrale
Martin Engelbach
2022-12-01
01 min
Schauspiel Hannover
Hirtenlied seit über tausend Jahren
Martin Engelbach
2022-12-01
00 min
Schauspiel Hannover
Mio, mein Mio
Martin Engelbach
2022-12-01
02 min
Schauspiel Hannover
Zusammen
Martin Engelbach
2022-12-01
02 min
Schauspiel Hannover
#10 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „Y wie YouTube“ mit Micky Beisenherz
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Ausgabe vom 10.11.2022: „Y wie YouTube“ mit TV-Autor und Moderator Micky Beisenherz.
2022-11-30
1h 37
Podcast des Literarischen Salons
»Requiem für eine verlorene Stadt«
»Requiem für eine verlorene Stadt«Eine Poetik der Melancholie und gegen die VerzweiflungAslı Erdoğan (Autorin)Eine »poetische und melancholische Liebeserklärung an die Stadt Istanbul« nennt Aslı Erdoğans deutscher Verlag Requiem für eine verlorene Stadt; und diesen verschatteten Ton machte auch das begeisterte französische Feuilleton aus: Im Original (Requiem pour une ville perdue, 2020) wurde »die Schönheit von Erdoğans Sprache, die schwarze Fülle ihrer Bilder« gepriesen, und man fragte, ob »man so eine durchdringende wie sanfte Stimme überhaupt erschaffen« könne. Aslı Erdoğan war schon 2008...
2022-11-16
1h 25
Schauspiel Hannover
#9 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „X wie Widerstand“ mit Philosophin Rahel Jaeggi
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Ausgabe vom 13.10.2022: „X wie Widerstand“ mit Philosophin Rahel Jaeggi.
2022-10-27
1h 52
Podcast des Literarischen Salons
»Die längste Buchtour«
»Die längste Buchtour« Plötzliches Exil durch den Angriffskrieg auf die Ukraine Oksana Sabuschko (Autorin)Eigentlich wollte sie im Februar nur ihr neues Buch in Warschau vorstellen – nach Hause kann sie bis heute nicht. Für eine Lesung reiste die politisch aktive Autorin Oksana Sabuschko am 23. Februar 2022 von ihrer Heimatstadt Kyiv nach Warschau – einen Tag später wird ihr telefonisch mitgeteilt, dass in Kyiv russische Raketen einschlagen. Sabuschko bleibt ungeplant im Exil und ist seither auf einer nicht endenden Buchtour. Die letzten Monate reist die renommierte Aktivistin jedoch nicht nur unentweg...
2022-10-25
1h 47
Club der stillen Poet:innen
Mit Nils Rovira-Muñoz über die Bedeutung von Freundschaft
Diese Woche spreche ich mit Schauspieler, Tänzer, Icon und best Friend Nils Rovira-Muñoz. Er hat an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Schauspiel studiert und ist nach seinem festen Engagement in Wien aktuell im Schauspiel Hannover (eine riesige Empfehlung von mir ist „Das Vermächtnis") und international unter anderem in der HBO-/Joyn-Serie „Dignity“ zu sehen. Wir kennen uns noch aus der Schulzeit und begleiten uns schon seit über 15 Jahren auf unseren Wegen zur Kreativität und sprechen über die Frage, welchen Einfluss Freundschaft auf die eigene Entwicklung hat und ob man sich gegenseitig Mut leihen kann … Nils m...
2022-08-27
1h 00
Sui Generis Podcast
Für wen macht ihr Theater, Miriam, Sabrina, Nicolas und Duc?
In dieser Folge gibt es ein Interview mit der Regisseurin (Miriam Ibrahim) und den SchauspielerInnen (Sabrina Ceesay, Nicolas Matthews, Minh Duc Pham) des Theaterstückes 1000 Serpentinen Angst (Buchvorlage von Olivia Wenzel) am Staatstheater Hannover. In diesem wichtigen Gespräch geht es um Representation und Verbindung. Es geht um die Frage, für wen eigentlich Geschichten geschrieben und gespielt werden und welche Rolle dabei die eigene Offenheit und Verletzlichkeit spielt. Wie wir unsere Ängste überwinden und wie viel Mut und Vertrauen dafür nötig ist. Ich freue mich, wenn du dir das Theaterstück noch schnell a...
2022-05-31
1h 33
Freiräume gestalten - Der Bildungspodcast
Was für ein Theater?! Schauspiel in der Schule als Freiraum
Wir sind Helene Pachale (Leibniz Universität Hannover) und Dr. Steve Kenner (Freie Universität Berlin), Wissenschaftler*innen und in der Lehrkräftebildung tätig. Wir sind eure Gastgeber*innen im Podcast "Freiräume gestalten - der Bildungspodcast". In diesem Podcast gehen wir auf die Suche nach Freiräumen in der Schule und in non-formalen sowie informellen Bildungsgelegenheiten. Wir gehen gemeinsam mit Wissenschaftlicher*innen, Lehrer*innen, anderen (politischen) Bildner*innen, politischen Verantwortungsträger*innen sowie Jugendlichen auf die Suche nach Freiräumen im Bildungssystem. Wir widmen uns unterschiedlichen Feldern der Lehrkräftebildung, der schulischen Praxis und der außerschulischen Bildung. ...
2022-03-29
58 min
Schauspiel Hannover
#8 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „T wie Theater“ mit Ulrich Khuon
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Ausgabe vom 16.12.2021: „T wie Theater“ mit Theatermacher Ulrich Khuon.
2021-12-20
1h 38
Schauspiel Hannover
#7 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „S wie Sex“ mit Madita Oeming
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Ausgabe vom 19.11.2021: „S wie Sex“ mit Pornowissenschaftlerin Madita Oeming.
2021-11-22
1h 42
Wie geht's? - Kultur in Zeiten der Transformation
Klaus Schumacher - Junges SchauSpielHaus
Im Gespräch mit Martin Zierold Wie bereits den letzten Podcast haben wir auch die heutige 82. Episode von Wie geht’s am 24. Oktober anlässlich der Eröffnung des neuen Campus Barmbek der Hochschule für Musik und Theater Hamburg live und vor Publikum aufgezeichnet. Heutiger Gesprächspartner ist Klaus Schumacher, der das Junge Schauspielhaus am SchauSpielHaus Hamburg seit Gründung der Sparte 2005 leitet und nun gleich nebenan vom neuen Campus der Hochschule mit dem Jungen Schauspielhaus ebenfalls ein neues Zuhause bezogen hat. Mit ihm sprechen wir unter anderem darüber, wieso er die Bezeichnung „Kinder- und Jugendtheater“ lange Zeit abgelehn...
2021-11-09
51 min
Schauspiel Hannover
#19 Theater. Thesen. Träume. Folge 19: Intersektionalität. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Schauspielerin Seyneb Saleh und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Yandé Thoen-McGeehan sprechen in dieser Folge über Diskriminierungserfahrungen beim Casting und am Theater sowie Überschneidungen von Diskriminierungsformen (Intersektionalität), beispielsweise als Schwarze Frau oder Frau mit Migrationserbe. Und darüber, wie man nach kraftraubenden Diskussione um Begriffe und Erfahrungen wieder Kraft tanken und zu sich kommen kann.
2021-07-10
41 min
Schauspiel Hannover
#18 Theater. Thesen. Träume. Folge 18: Queer – Kunst – Repräsentation. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
In dieser Folge sprechen die drei queeren Dramaturg:innen Martin Mutschler, Friederike Schubert und Hannes Oppermann über 2000 Jahre Patriachat im Opern- und Dramenkanon und warum die Wahrscheinlichkeit, auf der Bühne eine Ohrfeige zu kriegen, nicht gleich verteilt ist.
2021-05-14
1h 05
WilsonstrasseFM
HTA Ringvorlesung SS 21 Brit Bartkowiak
Gespräch Brit Bartkowiak und Eva LangeBrit Bartkowiak studierte Schauspieltheaterregie an der Theaterakademie in Hamburg. Von 2009 bis 2013 arbeitet sie als Regieassistentin am Deutschen Theater Berlin.Ihre Arbeiten wurden zu namenhaften Festivals und Gastspielen eingeladen: Neue Stücke aus Europa, Theaterbiennale Wiesbaden, Sibiu, Dresden, Bratislava, Luxemburg, Prager Theaterfestival deutscher Sprache, Mülheimer Theatertage Stücke, Heidelberger Stückemarkt, Bayrische Theatertage, Schauspielschultreffen Wien.Sie arbeitet als Regisseurin u.a. am Deutschen Theater Berlin, am Theater und Orchester Heidelberg, am Düsseldorfer Schauspielhaus, am Staatstheater Mainz, am Vol...
2021-04-29
1h 23
Schauspiel Hannover
#17 Theater. Thesen. Träume. Folge 17: Allyship. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
In dieser Folge sprechen Schauspielerin Stella Hilb und Dramaturg Hannes Oppermann mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Yandé Thoen-McGeehan über Möglichkeiten, in heiklen Situationen für diskriminierte Menschen einzutreten. Allyship steht für den Kampf für eine gerechte Welt und gegen alle Formen von Diskriminierung. Doch warum auch gut gemeinte Allyships nach hinten losgehen können, erfahrt ihr im Podcast.
2021-04-07
1h 02
Schauspiel Hannover
„Lenz“ von Georg Büchner. Hörspiel von Mazlum Nergiz und Hannes Oppermann. Schauspiel Hannover
Ein schreckliches Erlebnis treibt den jugendlichen Dichter Lenz durch die Vogesen. Georg Büchner zeichnet eindringlich und wortgewaltig das Porträt eines jungen Menschen ohne Halt. Auf mehrere Sprecher*innen aufgeteilt und mit eigenen Kompositionen unterlegt, werden Büchners verschlungene Sätze und intensive Naturbeschreibungen zu einem besonderen Hörerlebnis.
2021-03-05
47 min
Schauspiel Hannover
#16 Theater. Thesen. Träume. Folge 16: Fremdbezeichnungen. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Anlässlich des Black Our*Story Month 2021 sprechen die Schauspielerinnen Stella Hilb und Sabrina Ceesay mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Yandé Thoen-McGeehan über persönliche Erfahrungen mit Selbst- und Fremdbezeichnungen, das Aufwachsen als Schwarze Deutsche und Deutsche jüdischer Religion, die Fragilität von „Gruppenzugehörigkeiten“ und über Strategien, der „Woher kommst du?“-Frage schlagfertig zu begegnen. Content Note: Das Gespräch thematisiert diskriminierende Fremdbezeichnungen und verwendet Beispiele für Fremdbezeichnungen.
2021-02-26
40 min
Schauspiel Hannover
Deutsch sein und schwarz dazu, Teil 2
Erinnerungen eines Afrodeutschen von Theodor Michael. In Auszügen gelesen von Nicolas Matthews
2021-02-25
42 min
Schauspiel Hannover
Deutsch sein und schwarz dazu, Teil 1
Erinnerungen eines Afrodeutschen von Theodor Michael. In Auszügen gelesen von Nicolas Matthews
2021-02-25
52 min
Podcast des Literarischen Salons
Intendantinnenduett – Zwei erste Frauen verzahnen Sparten
Sonja Anders (Intendantin Schauspiel, Hannover)Laura Berman (Intendantin Staatsoper, Hannover)Sonja Anders ist die erste Frau an der Spitze des Schauspielhauses Hannover. Laura Berman ist die erste Frau an der Spitze des Opernhauses Hannover. Gutes Statement, fettes Signal. Die beiden Ersten sagen sich: Lass uns die Sparten unseres Staatstheaters mal stärker verzahnen und Ko-Produktionen machen, um Einheit zu demonstrieren. Und das muss alles offener werden, interkultureller, diverser, pluralistischer. Kantine für alle! Oper für Studierende umsonst! Stärker mit den freien Szenen kooperieren! Kurz nach Intendantinnenduettamtsantritt sabotierte Corona die Aufbruchsstimmung grün...
2021-02-02
1h 26
Schauspiel Hannover
#15 Theater. Thesen. Träume. Folge 15: Queen Amber. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Anlässlich der Proben zum Drag-Musical "Hedwig and the Angry Inch" sprechen wir mit der Hannoverschen Dragqueen Queen Amber über die Kraft der Verwandlung, die Entwicklung einer Drag-Persona, das Verhältnis von Dragqueens zu Dragkings und die besten Orte in Hannover, um Drag live zu erleben.
2020-12-28
32 min
Gin And Talk
Doris Dörrie über das Leben, das Schreiben und Beobachten
Die erfolgreiche Filmemacherin und Autorin im Gespräch Doris Dörrie wurde als Tochter eines Arztes in Hannover geboren, verbrachte nach ihrem Abitur zwei Jahre in den USA, um Schauspiel und Film zu studieren. Nach einem weiteren Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen in München machte sie erstmal 1983 mit ihrem Film "Mitten ins Herz" bei den Filmfestspielen in Venedig auf sich aufmerksam. Durch "Männer" und "Ich und Er" wurde sie wenig später einem großen Publikum bekannt. Bis heute drehte Doris Dörrie knapp vierzig Filme und schrieb fast dreißig Bücher...
2020-12-07
44 min
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
38. Welche Rolle spielt Hierarchie im Theater? (Oliver Beckmann)
Im Kulturbetrieb kommen die verschiedensten Rollen zusammen. Vom formalen Betrieb her gesehen, ist das Theater sehr hierarchisch aufgestellt. Künstlerische Prozesse indes erfordern zunehmende Partizipation aller Beteiligten. In diesem Spannungsfeld ist die originäre Aufgabe des Theaters, der Spielbetrieb, sicherzustellen. Wie das in der Realität aussieht und funktioniert, darüber spreche ich mit Oliver Beckmann, dem Geschäftsführenden Direktor der Münchner Kammerspiele. Oliver Beckmann studierte Rechtswissenschaften und Politologie in Berlin und Köln. Nach Abschluss des 2. Juristischen Staatsexamens arbeitete er von 2002 bis 2005 als Betriebsdirektor am Schauspiel Hannover in der Intendanz von Wilfried Schulz. Im Sommer 2005 wechselte Oliver Beckmann...
2020-11-26
35 min
Schauspiel Hannover
#6 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „O wie Opposition“ mit Ingo Schulze
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Sonderausgabe: „O wie Opposition“ im Ferngespräch mit Ingo Schulze
2020-11-19
1h 07
Schauspiel Hannover
#14 Theater. Thesen. Träume. Folge 14: Im Gespräch mit Choreograf Felix Landerer Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Warum prägen uns familiäre Rollenmuster über Generationen hinweg und wo werden diese in unseren Bewegungen sichtbar? Darüber sprachen wir mit dem renommierten Choreografen Felix Landerer und besuchten ihn bei den Proben zu The Return. Ein Gespräch über Nähe und Familie in Zeiten verordneter Distanz.
2020-11-04
21 min
Schauspiel Hannover
#13 Theater. Thesen. Träume. Folge 13: Die Universen 20/21. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Was sind eigentliche diese Universen? Das wollten wir genauer wissen und haben nachgefragt beim Kuratorenteam Mirko Borscht, Mara Martinez und Hannes Oppermann. Herausgekommen ist ein Gespräch über Kunst als soziale Praxis und das neue Format der diesjährigen Universen.
2020-10-08
29 min
Schauspiel Hannover
#12 Theater. Thesen. Träume. Folge 12: Rassismus. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Rassismus geht jede*n etwas an. Wir als Schauspiel Hannover beziehen Stellung und erinnern an die Opfer rechter Gewalt. Dazu gehört für uns auch die kritische Selbstbefragung unserer weißen Privilegien: Die Sichtbarmachung und die intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Rassismen sind Facetten anti-rassistischer Arbeit. Im Rahmen eines zweitägigen Anti-Rassismus-Workshops für Mitarbeitende des Staatstheater Hannovers, angeleitet von Nenad Čupić, gehen wir dieser Arbeit nach. In der neuen Folge unseres Podcasts Theater. Thesen. Träume sprechen wir mit ihm über Rassismus bzw. wie sich Rassismus in der Gesellschaft, in Unternehmen und in der Kunst zeigt und...
2020-09-24
46 min
Schauspiel Hannover
#11 Theater. Thesen. Träume. Folge 11: Wann waren Sie das letzte Mal im Theater? Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Passend zum Saisonstart lassen wir Hannovers bewegte Theatergeschichte Revue passieren. Seit vielen Jahrzehnten verfolgt Abonnentin Almut Düker die Entwicklung des Schauspiel Hannover - aufmerksam, kritisch und immer auf der Suche nach dem perfekten Theaterabend. Wie hat sich das Schauspiel Hannover über all die Jahre unter den verschiedenen Intendanzen gewandelt? Dramaturg Hannes Oppermann spricht mit ihr über ein bewegtes Abonnent*innen-Leben. Der Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-09-14
23 min
Schauspiel Hannover
#10 Theater. Thesen. Träume. Folge 10: Ich brauch' jetzt ein Eis! Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Alles neu. Alles laut. Und plötzlich – im März – alles still. Die erste Spielzeit liegt hinter uns und wir nutzen die Zeit für ein Résumé aus verschiedenen Blickwinkeln. Theaterpädagogin Rabea Schubert spricht mit vier jungen Menschen aus den Playstation-Jugendclubs über ihre Sicht auf die erste gemeinsame Spielzeit. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-07-10
35 min
Schauspiel Hannover
„Panopticon. Ein Experiment“: ein Hörspiel des Spielclubs der Playstation 7 vom Schauspiel Hannover
Die Teilnahme am Experiment ist freiwillig. Während des Experiments können bestimmte Grundrechte der Versuchspersonen eingeschränkt werden. Ein vorzeitiger Abbruch des Experiments durch die Versuchspersonen ist nicht möglich. Im Keller einer Universität wird ein simuliertes Gefängnis eingerichtet und eine Gruppe junger Menschen scheinbar wahllos in Wärter*innen und Gefangene eingeteilt, um zwei Wochen unter möglichst realen Bedingungen zu leben. Das zuständige Forschungsteam erhofft sich einen Blick in menschliche Untiefen und stürzt am Ende selbst mit hinein. Was als Verhaltensstudie beginnt, wird schnell zum Albtraum...
2020-07-10
50 min
Spezialthemen
"Die Ballade von der Typhoid Mary" Kapitel 32 + 33 gelesen von Claudia Burckhardt und Noemie Keller
Radio X macht aus der „Ballade von der Typhoid Mary“ von Jürg Federspiel ein Hörerlebnis. Als erstes Medium vertonen wir dieses Werk. Die berührend-tiefgründige Erzählung vom Leben und Tod lassen wir in der Lese-Stafette ungekürzt und unkommentiert – also original aus der Feder des Autors – vorlesen. Jetzt also zurücklehnen und zuhören: Die kurzen Kapitel in der „Typhoid Mary“ laden ein, kleine Häppchen Tag für Tag fortlaufend zu geniessen. Nach dem Schauspielstudium am Konservatorium für Musik und Theater in Bern, trat die gebürtige Schweizerin Claudia Burckhardt ihr erstes Festengagement 1977 am Schauspielhaus Bochum an...
2020-06-22
11 min
Spezialthemen
"Die Ballade von der Typhoid Mary" Kapitel 30 und 31 gelesen von Daniel Buser und Claudia Burckhardt
Radio X macht aus der „Ballade von der Typhoid Mary“ von Jürg Federspiel ein Hörerlebnis. Als erstes Medium vertonen wir dieses Werk. Die berührend-tiefgründige Erzählung vom Leben und Tod lassen wir in der Lese-Stafette ungekürzt und unkommentiert – also original aus der Feder des Autors – vorlesen. Jetzt also zurücklehnen und zuhören: Die kurzen Kapitel in der „Typhoid Mary“ laden ein, kleine Häppchen Tag für Tag fortlaufend zu geniessen. Daniel Buser, geboren 1958, ist Schauspieler, Sprecher, Kabarettist, Musiker für Bühne, Fernsehen, Radio, Film, in der Kulturlandschaft, sowie in der Werbung, im Team oder als Einzelküns...
2020-06-21
11 min
Schauspiel Hannover
#9 Theater. Thesen. Träume. Folge 9: Welche Lehren ziehen wir aus Corona? Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Welche Lehren ziehen wir aus Corona? Was nehmen wir mit aus der Zeit des Lockdowns in Bezug auf Theater, Kultur, Kunst und Gesellschaft? Ein Gespräch mit Vanessa Maria Sgarra, Friederike Schubert, Sönke Behrens und Hannes Oppermann. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-06-19
54 min
Schauspiel Hannover
Männy-Radio, Folge 4: „Der echte Herr der Fliegen. Auszug aus dem Buch Im Grunde gut von Rutger Bregman. Nach einer Idee von Pia Kröll und Annika Henrich, gelesen von Kaspar Locher am Schauspiel Hanno
Unsere Welt in den nächsten 400 Jahren: Was wird passieren mit unserer ruinierten und doch so schönen Erde? Wird die Bevölkerung sich vervielfachen oder schrumpfen? Wem gehören die restlichen Ressourcen? Wer kümmert sich um wen? In unserem Männy-Radio gehen wir – in Anlehnung an das Projekt „The Männy. Eine Menschtierverknotung“ von Kevin Rittberger, Dasniya Sommer und Nora Khuon – diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Männy-Radio, Folge 4: „Der echte Herr der Fliegen. Auszug aus dem Buch Im Grunde gut von Rutger Bregman. Nach einer Idee von Pia Kröll und Annika Henrich, gelesen von Kaspar Locher a...
2020-06-19
22 min
Schauspiel Hannover
#8 Theater. Thesen. Träume. Folge 8: Kunst und Kultur in Zeiten der Pandemie. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Die Kulturlandschaft ist durch die Corona-Krise in besonderer Weise betroffen – finanzielle Sorgen und Urheberrechtsfragen stehen im Vordergrund. Wir haben nachgefragt bei Kulturanwältin Sonja Laaser und Schauspielintendantin Sonja Anders, wie es nun weitergeht. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-06-09
33 min
Schauspiel Hannover
#7 Theater. Thesen. Träume. Folge 7: Nachhaltigkeit hinter der Bühne. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Hanno Hüppe, Technischer Direktor der Staatstheater Hannover, berichtet im abschließenden Teil unserer Nachhaltigkeits-Trilogie, wie Nachhaltigkeit auch in den technischen Werkstätten funktionieren kann. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-06-08
25 min
Schauspiel Hannover
Männy-Radio, Folge 3: „Tierische Verwandschaft“von Pia Kroell und Annika Henrich mit Tabitha Frehner, Alban Mondschein und Torben Kessler am Schauspiel Hannover
Unsere Welt in den nächsten 400 Jahren: Was wird passieren mit unserer ruinierten und doch so schönen Erde? Wird die Bevölkerung sich vervielfachen oder schrumpfen? Wem gehören die restlichen Ressourcen? Wer kümmert sich um wen? In unserem Männy-Radio gehen wir – in Anlehnung an das Projekt „The Männy. Eine Menschtierverknotung“ von Kevin Rittberger, Dasniya Sommer und Nora Khuon – diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Männy-Radio, Folge 3: „Tierische Verwandschaft“von Pia Kroell und Annika Henrich mit Tabitha Frehner, Alban Mondschein und Torben Kessler am Schauspiel Hannover
2020-06-05
08 min
Schauspiel Hannover
„Clavigo“, ein Trauerspiel von Johann Wolfgang Goethe. Schauspiel Hannover
Clavigo, ein junger Mann aus einfachen Verhältnissen, hat es am spanischen Königshof bis zum angesehenen Amt des Archivarius gebracht. Bis vor kurzem war er mit dem jungen Martin liiert, der ihn viele Jahre bei seinem Aufstieg unterstützt hat. Doch aus Angst vor dem Geschwätz der spanischen Hofgesellschaft löste Clavigo die Beziehung mit Martin auf. Martin, ein junger französischer Einwanderer, stürzt durch die öffentliche Zurückweisung in tiefe Depressionen. Clavigo spürt, dass er gegen sein Herz gehandelt hat, doch erst durch die Initiative von Martins Familie kann er seinen Fehler erkennen. Er bekennt si...
2020-05-30
1h 19
Schauspiel Hannover
#5 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „M wie Macht“ im Ferngespräch mit Herfried Münkler
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Sonderausgabe: „M wie Macht“ im Ferngespräch mit Herfried Münkler
2020-05-28
49 min
Schauspiel Hannover
Männy-Radio, Folge 2: „Reise zum Mars“ von Pia Kroell und Annika Henrich mit Torben Kessler am Schauspiel Hannover
Unsere Welt in den nächsten 400 Jahren: Was wird passieren mit unserer ruinierten und doch so schönen Erde? Wird die Bevölkerung sich vervielfachen oder schrumpfen? Wem gehören die restlichen Ressourcen? Wer kümmert sich um wen? In unserem Männy-Radio gehen wir – in Anlehnung an das Projekt „The Männy. Eine Menschtierverknotung“ von Kevin Rittberger, Dasniya Sommer und Nora Khuon – diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Männy-Radio, Folge 2: „Reise zum Mars“ von Pia Kroell und Annika Henrich mit Torben Kessler am Schauspiel Hannover.
2020-05-27
13 min
Schauspiel Hannover
Männy-Radio, Folge 1: „Roggen oder Internet“ von Pia Kroell und Annika Henrich mit Fabian Felix Dott und Anja Herden am Schauspiel Hannover
Unsere Welt in den nächsten 400 Jahren: Was wird passieren mit unserer ruinierten und doch so schönen Erde? Wird die Bevölkerung sich vervielfachen oder schrumpfen? Wem gehören die restlichen Ressourcen? Wer kümmert sich um wen? In unserem Männy-Radio gehen wir – in Anlehnung an das Projekt„The Männy. Eine Menschtierverknotung“ von Kevin Rittberger, Dasniya Sommer und Nora Khuon – diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Männy-Radio, Folge 1: „Roggen oder Internet“ von Pia Kroell und Annika Henrich mit Fabian Felix Dott und Anja Herden am Schauspiel Hannover.
2020-05-20
09 min
Schauspiel Hannover
„Mein Haus in Horn“: Hörspiel von Fritz Heidorn, Jonathan Heidorn, Torben Kessler und Thorben Schumüller am Schauspiel Hannover
„Mein Haus in Horn“ erzählt die Geschichte eines verlassenen Grundstücks, zurückerobert von der Natur. Als der Erbe des Hauses dieses betritt, beginnt das Suchen und Erforschen von Erinnerungen an seine verstorbene Tante. Dabei ertastet das Hörspiel-Video das Verhältnis von Innen und Außen und bespielt neue Räume und Zustände der Isolation und Einsamkeit. Text: Fritz Heidorn, Sprecher: Torben Kessler, Illustration und Video: Thorben Schumüller, Hörspielregie und Musik: Jonathan Heidorn. Eine Produktion vom Schauspiel Hannover.
2020-05-20
20 min
Schauspiel Hannover
#6 Theater. Thesen. Träume. Folge 6: Kultur und Nachhaltigkeit. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Passen Kultur und Nachhaltigkeit zusammen? Wir haben einmal genauer nachgefragt bei Annett Baumast, die als Kulturmanagerin und Nachhaltigkeitsforscherin beide Aspekte im Blick hat. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-05-14
20 min
Schauspiel Hannover
„Iphigenie“: Audio-Feature mit Dramaturgieassistentin Annika Henrich und den Schauspielerinnen Sabine Orléans und Seyneb Saleh am Schauspiel Hannover
Kein Wind, keine Welle. Das Meer liegt bewegungslos im Hafen von Aulis und hält die griechische Flotte am Ufer zurück. Diese wünscht sich nichts sehnlicher als endlich gen Troja zu segeln, die Stadt niederzubrennen und die entführte Helena heimzubringen. Doch Göttin Artemis verweigert ihren Segen für die Reise und damit dem Heer den Wind. Sie will ein Menschenopfer: das Kind des Heerführers Agamemnon, Iphigenie. Audio-Feature mit Dramaturgieassistentin Annika Henrich und den Schauspielerinnen Sabine Orléans und Seyneb Saleh am Schauspiel Hannover.
2020-05-11
34 min
Schauspiel Hannover
#5 Theater. Thesen. Träume. Folge 5: Mut zur Nachhaltigkeit. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Das analoge Erleben fordert Opfer: Woche für Woche werden an Theatern riesige Kulissen gebaut. Bühnenbildnerin Vanessa Maria Sgarra nimmt unter die Lupe, wie nachhaltig die Kunst mit unseren Ressourcen umgeht. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-05-05
10 min
Schauspiel Hannover
#4 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: Ijoma Mangold im Ferngespräch mit Barbara Vinken über Boccaccios „Decameron“
#4 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: Ijoma Mangold im Ferngespräch mit Barbara Vinken über Boccaccios „Decameron“. Eigentlich wäre im März 2020 die Münchner Romanistin Barbara Vinken zu Gast beim ABC der Demokratie gewesen, um über das gesellschaftsstiftende Potential der Liebe zu sprechen. Diese Veranstaltung, die das Schauspiel Hannover in Kooperation mit der Stiftung Niedersachsen herausbringt, musste coronabedingt abgesagt werden; wir werden sie jedoch definitiv, sobald wir unsere Türen wieder aufmachen dürfen, nachholen. Als Zwischengruß haben sich Ijoma Mangold und Barbara Vinken aus der Ferne miteinander verbunden und sich über eines der Meisterwerke der italienischen...
2020-05-04
51 min
Schauspiel Hannover
„Dark Room“: Audio-Feature mit Produktionsdramaturgin Melanie Hirner, Schauspielerin Amelle Schwerk und Schauspieler Sebastian Nakajew am Schauspiel Hannover
In Dark Room sprechen stöhnende Stimmen, anonyme Hände und zitternde Körper: Alt, jung, dick, dünn, Frauen, Männer, trans, hetero und homosexuell, die freiwillig das Licht aufgegeben haben. Sie wollen nicht gesehen werden, verlassen die Grenze des Alltags, um etwas anderes zu gewinnen. Sie teilen miteinander, was die Dunkelheit erlaubt und wovon diese sie befreit; sie teilen einen Raum, in dem Gesetze und Moral der Gesellschaft gebrochen werden, wo Ideen von Liebe und Romantik, von Intimität und Sexualität auf den Kopf gestellt werden. Audio-Feature mit Produktionsdramaturgin Melanie Hirner, Schauspielerin Amelle Schwerk und Schauspieler Sebastian Naka...
2020-05-02
42 min
Frisch an die Arbeit
Wie dreht man eine Serie wie „Unorthodox“, Maria Schrader?
"Als Netflix für Unorthodox ein riesiges Billboard am Time Square in New York gemietet hatte, ging ein großes Raunen durch unser Team", sagt die Regisseurin Maria Schrader im ZEIT-ONLINE-Podcast Frisch an die Arbeit. In der Verfilmung des autobiografischen Weltbestsellers der Autorin Deborah Feldman geht es um eine junge, strenggläubige Jüdin, die sich aus ihrer Gemeinde löst und in Berlin ein neues Leben beginnt. "Für Netflix-Verhältnisse ist das eigentlich eine kleine deutsche Serie und relativ schmal budgetiert", sagt die 54-jährige Schrader. Und dennoch sei die Serie vor allem in den USA mit großer B...
2020-04-28
41 min
Schauspiel Hannover
„What the fuck“: ein feministisches Aufklärungshörspiel vom Schauspiel Hannover
Welche Begehren konstruieren wir, wenn wir über Sexualität sprechen; wer darf überhaupt mitreden, wer wird gehört? Welche männlichen und weiblichen Stereotype bestehen und wie prägen diese unsere Sexualität? Wie bilden sich Gender, Klasse und Race in unserem Begehren ab? Wie ist das historisch gewachsen, welches Wissen war zu welcher Zeit präsent, auf welchem Stand sind wir heute wirklich? Welches Wissen über Begehren und Sexualität wird systematisch im Verborgenen gehalten? Welche Gender, Sexualitäten, Begehren und Lüste werden unsichtbar gemacht? Wie wurde kulturgeschichtlich Sexualität verhandelt, welche Bilder von Begehren prägen und beeinfluss...
2020-04-27
43 min
Schauspiel Hannover
„Nackt über Berlin“: Audio-Feature mit Dramaturgin Barbara Kantel, Regisseur Matthias Rippert und Autor Axel Ranisch am Schauspiel Hannover
Ein Mann, eingesperrt in einem Mini-Luxus- Appartement. Von wem? Wer ist es, der ihn immer wieder auffordert zu bereuen und öffentlich zu bekennen? „Gott“ nennt er sich. Doch wer ist Gott? Der Mann ist Schuldirektor Jens Lamprecht, den Jannik und Tai, von ihren Mitschüler*innen „liebevoll“ Fetti und Fidschi genannt, sturzbetrunken auf der Straße aufgelesen und in seiner eigenen Wohnung eingesperrt haben. Ab jetzt beginnt ein perfides Big-Brother-Spiel zwischen Lehrer und Schülern. Audio-Feature mit Dramaturgin Barbara Kantel, Regisseur Matthias Rippert und Autor Axel Ranisch.
2020-04-27
27 min
Schauspiel Hannover
#4 Theater. Thesen. Träume. Folge 4: Theaterrecht für alle. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
TVÖD, NV-Solo, KSK ... was steckt eigentlich dahinter? Sönke Behrens beschäftigt sich mit dem Buch „Theaterrecht. Handbuch für Theatermacher“ von Christoph Nix (erschienen im Verlag Theater der Zeit), das die rechtlichen Grundlagen für Theatermacher*innen erklärt. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-04-21
11 min
Schauspiel Hannover
„Held*innen“: Audio-Feature mit Regisseurin Friederike Schubert zum Liederabend am Schauspiel Hannover
„Held*innen“: Audio-Feature mit Regisseurin Friederike Schubert. Mit unserem Ensemble suchen wir in populären Songs nach den Held*innen unserer Zeit, nach vergangenen Lieben, kommenden Abenteuern und nach provokanten Erlebnissen. Die musikalischen Held*innen der letzten 50 Jahre verführen uns mit ihren wohlbekannten Harmonien zu anderen Erfahrungshorizonten. Wenn uns Enrique Iglesias‘ „I can be your hero baby“ dahinschmelzen und Cindy Laupers „Girls just wanna have Fun“ an den Spaß nach Feierabend erinnern lässt, werden Träume wahr. Die von Tobias Vethake unerwartet arrangierten Songs bringen musikalische Lieblinge überraschend interpretiert auf die Bühne.
2020-04-16
33 min
Schauspiel Hannover
#3 Theater. Thesen. Träume. Folge 3: Die alte Kuh Theater. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Was ist der Maßstab, an dem wir den Wert von Kunst messen wollen? Wie sehen faire Arbeitsbedingungen für Kunstschaffende aus? Dramaturgin Friederike Schubert glaubt daran, dass man einem Theaterabend anmerkt, unter welchen Umständen er entstanden ist. Hier unsere Rede zur Gegenrede. Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-04-14
11 min
Schauspiel Hannover
„Spielplatz der Helden“ von Michael Köhlmeier. Es liest Sebastian Jakob Doppelbauer (Schauspiel Hannover)
Sebastian Doppelbauer liest aus Michael Köhlmeiers Roman „Spielplatz der Helden“, der inspiriert wurde von dem Bericht einer spektakulären Grönlandexpedition dreier Bergsteiger aus Südtirol. Ihnen gelang es erstmals, ohne jegliche Unterstützung von außen das grönländische Inlandeis zu Fuß zu überqueren. Die psychischen und körperlichen Strapazen der Unternehmung lassen innerhalb der Gruppe schwelende Konflikte in der Einsamkeit des grönländischen Eises hervorbrechen und stellen den Zusammenhalt – und damit das Überleben der drei Abenteurer – auf die Probe. Diese Spannung eines so außergewöhnlichen Szenarios zeichnet Köhlmeier bewegend und mit scharfem Blick nach und lässt uns eintauch...
2020-04-10
1h 14
Schauspiel Hannover
„Ein Gespräch in Briefen ...“ Lesung mit Wolf List und Jana Lissovskaia am Schauspiel Hannover
Ein Gespräch in Briefen ... Marina Zwetajewa und Rainer Maria Rilke. Lesung mit Wolf List und Jana Lissovskaia. Der Briefwechsel von Zwetajewa und Rilke dokumentiert eine wohl einzigartige Episode deutsch-russischer Beziehungen. Obwohl sie sich nie direkt trafen, ist ihr Austausch von einer Direktheit und Nähe geprägt, die verblüfft. Für Zwetajewa ist Rilkes Seele ein offenes Buch, ihre Briefe sind durchwoben von einer genauen Kenntnis seiner Gedichte. Für den menschenscheuen Rilke ist der Briefdialog eine Quelle für Intimität und Inspiration. Die Schauspieler*innen Wolf List und Jana Lissovskaia lesen aus dem Briefwechsel einer einzigar...
2020-04-08
1h 05
Schauspiel Hannover
#2 Theater. Thesen. Träume. Folge 2: Gegenrede: Don't cry, work! Der Podcast des Schauspiel Hannover.
Die Form von Rede und Gegenrede findet sich schon bei Sophokles – und jetzt auch in unserem Podcast! Sönke Behrens ist der Meinung, dass das Loblied aufs analoge Erleben lange genug gesungen wurde. In seiner Gegenrede: „Don't cry, work!“ sagt er: Theater sind wandelbar! Der neue Podcast des Schauspiel Hannover macht sich Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-04-06
11 min
Schauspiel Hannover
#3 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „K wie Klasse“ mit Philip Manow
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Folge 11: K – Klasse. Welche Kämpfe treiben unsere Klassengesellschaft aktuell um? Ijoma Mangold diskutiert mit dem Bremer Politikwissenschaftler Philip Manow die gegenwärtigen politischen und sozialen Konfliktherde um Solidarität, Angst und Ungerechtigkeit anhand des Begriffs der Klasse. 2018 hat Philip Manow die hochgelobte Studie Die Politische Ökonomie des Populismus veröffentlicht, in der er den Zusammenhang von Kapitalismus und Populismus beschreibt.
2020-04-02
1h 35
Schauspiel Hannover
#2 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „J wie Judentum“ mit Deborah Feldman
ABC der Demokratie. Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen. Folge 10: „J wie Judentum“ mit Deborah Feldman. Was ist der gemeinsame Nenner jüdischer Identität? Sind Juden eine Glaubensgemeinschaft, eine Emotion, eine Ethnie oder eine Opfergruppe? Für die Schriftstellerin Deborah Feldman, die 2012 mit ihrem Debütroman Unorthodox einen internationalen Bestseller verfasste, ist das Judentum zu erstmal eine gesellschaftliche Praxis. Über die diversen Facetten ihres persönlichen Judentums, das sich zwischen den USA und Deutschland entfaltet hat, wird sie mit Ijoma Mangold ins Gespräch gehen.
2020-04-02
1h 31
Schauspiel Hannover
#1 ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: „I wie Identität“ mit Heinz Bude
ABC der Demokratie Eine Begriffserklärung mit Ijoma Mangold und Gästen Über das, was uns zusammenhält, verbindet und trennt, zu sprechen, ist umso notwendiger, je mehr versucht wird, Gesellschaft und Politik mit 280 Zeichen auf Twitter erklären oder verklaren zu wollen. Das ABC der Demokratie stellt sich im Sinne der Vielfalt unserer Gesellschaft und seinen Phänomenen in den Dienst des Sprechens – nicht bis wir keine, sondern bis wir ganz viele Antworten haben. In diesem Fall 26. Es sollen die großen Ideen, Ordnungen und Systeme besprochen werden, die eine jede Gesellschaft ausmachen, die sich als demokratisc...
2020-04-02
1h 25
Schauspiel Hannover
#1 Theater. Thesen. Träume. Folge 1: Analoges Erleben. Der Podcast des Schauspiel Hannover.
„Was bleibt von Kunst? Wir – als Veränderte.“ (Robert Musil) Das Theater ist einer der letzten Orte, an dem Menschen noch einen ruhigen Gedanken denken können. Daher ist es an der Zeit, dem analogen Erleben ein Lob auszusprechen. Dramaturg Hannes Oppermann macht sich im neuen Podcast des Schauspiel Hannover Gedanken über Theater, Thesen und Träume.
2020-03-24
08 min
Europarama
Troll (feat. Michal Hvorecky)
This episode of Europarama has been recorded at the University of Roskilde in Denmark, during the workshop fEUtures: science fiction and the future of Europe on 4th June 2019. During the workshop academics and science fiction authors discussed science fiction as a methodological tool in European Studies. Giuseppe Porcaro had the chance to have a long conversation with Michal Hvorecky and discuss the Europe of the future described in his latest novel, Troll (2017), where trolling factories become pandemic and where the government controls the people by spewing out hate 24 hours a day. You can read an excerpt in...
2019-07-04
33 min
Die kleine schwarze Chaospraxis
"quick & dirty"
Wir machen Ferien, lassen euch jedoch nicht ohne einen kurzen Gruß aus Hannovers Nordstadt und ein paar kulturellen Hinweisen zurück.Wir werden euch vermissen und freuen uns über eure Nachrichten, entweder auf Itunes oder hier: +491603016233 Stadtschwärmer Lesung am 08.04.: https://www.facebook.com/events/2035165649938036/permalink/2064559733665294/ Hikikomori im Schauspiel Hannover: https://www.schauspielhannover.de/index.php?m=619&f=03_werkdetail&ID_Vorstellungsart=0&ID_Stueck=1143&ID_Vorstellung=11161 Like butter on toast (Film über das GOP Varieté): https://www.kinoamraschplatz.de/de/filme/filmdetails.php?fid=3106
2019-04-05
04 min
Der Atemcode
Geheimwaffen gegen Lampenfieber - Sebastian Weber
Sebastian Weber ist Schauspieler und Auftrittscoach. Nach seinem Diplom an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« war er fünf Jahre festes Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Es folgten Gastengagements am Schauspielhaus Hamburg, am Theater Zürich und am Schauspiel Hannover. Darüber hinaus spielte er in zahlreichen TV- und Kinofilmen. Seit 1999 nimmt Sebastian Weber Hörspiele und Hörbücher auf und hält öffentliche Literaturlesungen. Sein erstes Hörbuch “Spazieren In Berlin” wurde auf die Hörbuchbestenliste gewählt. Er ist ebenfalls seit einiger Zeit ein Podcastkollege, denn er bietet einen unglaublich guten u...
2017-04-08
1h 18
ListenToScience
In die Wiege gelegt? Von Talentschmieden und Wunderkindern
Wie und woran lässt sich Talent messen? Experten aus Theorie und Praxis diskutierten beim Herrenhausen EXTRA "In die Wiege gelegt? Von Talentschmieden und Wunderkindern" am 21. November, wie man Begabungen erkennen und fördern kann. Impulsvortrag Prof. Dr. Christian Fischer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Münster Podiumsgespräch mit Dr. Ingmar Ahl, Vorstand, Karg-Stiftung, Frankfurt am Main Prof. Martin Brauß, Direktor, Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Prof. Titus Georgi, Professur für Schauspiel, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Dr. Lars Göhmann, Vorstand, pro...
2016-11-21
00 min
Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1988: Interview mit Dieter Dorn
"Ein Spielplan und eine theatralische Arbeit, die in größeren Räumen denkt" - Dieter Dorn über sein Rezept für den Erfolg der Münchner Kammerspiele. "Der Kaiser geht" titelte die "Süddeutsche Zeitung" am 9.7.11 und meinte damit eine Ära im Münchner Kulturleben, die ihresgleichen sucht. In der Hauptrolle: Dieter Dorn - Star, Schauspieler, Intendant und vor allem Regisseur, der 35 Jahre lang das Theatergeschehen der Stadt mit unzähligen Inszenierungen nachhaltig prägte. Viele Stationen Zur Welt kam Dieter Dorn am 31.10.35 in Leipzig, wo er nach dem Abitur auch die Theaterhochschule besuchte. Nach seiner Übersiedlung nach West-Berlin 1956 setzte er dort sein...
2014-10-27
13 min
REVIERCAST
Jörg Albrecht liest aus: „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“, Teil II
Jörg Albrecht liest aus „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (erschienen im Wallstein Verlag). Jörg Albrecht, 1981 in Bonn geboren, aufgewachsen in Dortmund, lebt in Berlin. Studium der Komparatistik, der Neueren Deutsche Literatur, Neueren Geschichte und Theaterwissenschaft in Bochum und Wien. Magister mit einer Arbeit zum Krieg in Wort und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann; zur Zeit promoviert er über Abbrüche in Literatur und Hörkunst seit 1960. Mitglied des Theaterkollektivs „copy & waste“. Veröffentlichungen (Auswahl): „Drei Herzen“ (Wallstein Verlag), Weltraumpopopernroman „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (Wallstein Verlag). phonofix: als Band machen Matthias Grübel/phon°noir [Musik] und Jörg Albrecht [Text] Konzertlesungen und Hörspiele; ihre Kurzh...
2010-10-26
03 min
REVIERCAST
Jörg Albrecht liest aus: „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“, Teil I
Jörg Albrecht liest aus „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (erschienen im Wallstein Verlag). Jörg Albrecht, 1981 in Bonn geboren, aufgewachsen in Dortmund, lebt in Berlin. Studium der Komparatistik, der Neueren Deutsche Literatur, Neueren Geschichte und Theaterwissenschaft in Bochum und Wien. Magister mit einer Arbeit zum Krieg in Wort und Bild bei Rolf Dieter Brinkmann; zur Zeit promoviert er über Abbrüche in Literatur und Hörkunst seit 1960. Mitglied des Theaterkollektivs „copy & waste“. Veröffentlichungen (Auswahl): „Drei Herzen“ (Wallstein Verlag), Weltraumpopopernroman „Sternstaub, Goldfunk, Silberstreif“ (Wallstein Verlag). phonofix: als Band machen Matthias Grübel/phon°noir [Musik] und Jörg Albrecht [Text] Konzertlesungen und Hörspiele; ihre Kurzh...
2010-10-26
04 min
Engage Free Audiobook in Romance, Fantasy
Dunkelheit (Die schwarzen Juwelen 1) von Anne Bishop | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Dunkelheit (Die schwarzen Juwelen 1) Autor: Anne Bishop Erzähler: Sascha Rotermund Format: Unabridged Spieldauer: 18 hrs and 8 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-05-10 Herausgeber: Audible Studios Kategorien: Romance, Fantasy Zusammenfassung: Die Wächter der dunklen Reiche, die "Kasten des Blutes" genannt werden, missbrauchen ihre Macht und lassen sich nur noch von Gier und Perversion leiten. Eine alte Prophezeiung sagt die Rückkehr einer Hexe voraus, die nun die Kasten des Blutes zu alter Größe führen soll. Doch wer die Auserwählte sein wird, ist noch ein g...
2010-08-05
6h 08
Engage Audiobook in Mysteries & Thrillers, Suspense
Das Paulus-Evangelium von Wolfgang Hohlbein | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Das Paulus-Evangelium Autor: Wolfgang Hohlbein Erzähler: Sascha Rotermund Format: Abridged Spieldauer: 7 hrs and 7 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 03-20-07 Herausgeber: Lübbe Audio Kategorien: Mysteries & Thrillers, Suspense Zusammenfassung: Der Autor: Wolfgang Hohlbein, geboren 1953, ist einer der bekanntesten und beliebtesten Autoren fantastischer Literatur in Deutschland. Er wohnt mit seiner Frau Heike und einer Schar von mehr oder weniger erwachsenen Kindern, Katzen und Koi-Karpfen in einem großen Haus mit Gartenteich in der Nähe von Neuss. Der Sprecher: Sascha Rotermund, geboren 1974 in Westfalen, studierte an der Hoc...
2007-03-20
7h 07
Unlock Free Audiobook in Mysteries & Thrillers, Suspense
Das Paulus-Evangelium von Wolfgang Hohlbein | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Das Paulus-Evangelium Autor: Wolfgang Hohlbein Erzähler: Sascha Rotermund Format: Unabridged Spieldauer: 28 hrs and 11 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 10-02-06 Herausgeber: Lübbe Audio Kategorien: Mysteries & Thrillers, Suspense Zusammenfassung: Der Sprecher: Sascha Rotermund, geboren 1974 in Westfalen, studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Schauspiel und hatte sein erstes festes Engagement am Theater Magdeburg. Auch auf den Bühnen in Bremen, Lübeck und Hannover gastierte er. Sascha Rotermund hat sich als Synchronsprecher bereits einen Namen gemacht. Der Autor: Wolfgang Hohlbein, geboren 1953, ist einer de...
2006-10-03
4h 11