podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Scheifinger
Shows
Radiowissen
Port Arthur – Die berüchtigte Strafanstalt auf Tasmanien
Im 19. Jahrhundert entstand auf dem südlich vor Australien gelegenen Tasmanien eines der ältesten Gefängnisse des fünften Kontinents. Port Arthur diente dem britischen Empire in Down Under als Hochsicherheitsgefängnis. Heute gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe. Es ist ein Erinnerungsort am Ende der Welt - an Strafen und Bewachen im Gefängnis. Autor: Michael Marek (BR 2025) Credits Autor dieser Folge: Michael Marek Regie: Anja Scheifinger, Johannes Hitzelberger, Caroline Ebner, Benedikt Schregle Es sprachen: Katja Bürkle Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Jochen Bung, Professor für Rechtsphilosophie/Strafrecht Luke Do...
2025-07-18
20 min
Radiowissen
Gebrochene Zeit - Egon Schieles Weg in den Expressionis
Ein Jahrhundert wird brüchig und mit den Rissen, die durch die Gesellschaft gehen, wird Kunst radikal anders: Egon Schiele, der 1918 mit 28 Jahren starb, macht die Schutzlosigkeit des Menschen zu seinem Thema. Er wird zu einem der Wegbereiter der Moderne und trifft den Nerv auch unserer Zeit. Autorin: Brigitte Kohn (BR 2025)Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Caroline Ebner, Benjamin Stedler, Clemens Nicol Technik: Stefan Oberle Redaktion: Katharina Hübel Im Interview: Hilde Berger, Schauspielerin, Buchautorin, Drehbuchautorin Gregor Mayer, Journalist und Buchautor Weiterführe...
2025-07-17
23 min
Radiowissen
Stille im Froschteich - Warum unsere Lurche verschwinden
Quakende Frösche, wandernde Kröten, farbige Salamander, Kaulquappen im Tümpel - die Welt der Amphibien ist reich an faszinierenden Erscheinungen. Aber diese Welt ist in Gefahr, die Lebensräume der Lurche schwinden. Das Amphibiensterben hat längst begonnen. Von Christiane Seiler Credits Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Carsten Fabian Technik: Andreas Caramelle Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:P.D. Dr. Marc-Oliver Rödel, Museum für Naturkunde Berlin; Prof. Santiago Ron, Katholische Universität von Ecuador; Steven Lischke, Stiftung...
2025-06-02
22 min
Radiowissen
Klimawandel und Wildtierwanderungen - Wenn Tier neue Wege gehen müssen
Zugvögel, Meeressäuger oder Huftiere verändern wegen der Erderwärmung ihr Wanderverhalten. Sie nehmen Umwege, um an Wasser und Nahrung zu gelangen, suchen neue Verbreitungsgebiete, wo sie anderen Arten ins Gehege kommen. Die Forschung steht am Anfang, doch eines ist schon klar: In den kälteren Lebensräumen wird es eng. Von Brigitte KramerCredits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Carsten Fabian Technik:Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Lars Gorschlüter, NGO Save Wildlife; Mark Peter Simmonds, NGO Ocea...
2025-05-19
22 min
Radiowissen
Anderes Alter, andere Zeit - Warum ändert sich unser Zeitgefühl?
Die Sommer der Kindheit haben scheinbar ewig gedauert. Und auch die Jugend war eine Lebensphase, in der Zeit reichlich vorhanden war und nur sehr langsam verging. Aber je älter wir werden, desto mehr rasen die Jahre dahin. Woran liegt das? An Routinen und Automatismen, die sich im Laufe des Lebens etablieren? Von Daniela Remus (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Daniela Remus Regie: Anja Scheifinger Es sprach: Caroline Ebner Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Jacob Bellmund, Max Planck Institut für Kognition und NeurowissenschaftenProf. Tatjana Tchumatchenko, Neurowissenschaftlerin, Universität B...
2025-05-15
22 min
Radiowissen
LGBTIQ - Eine Bewegung und ihre Geschichte
Die Geschichte der queeren Bewegung hat viele Dimensionen, sie ist seit jeher vielstimmig - und oft uneinig. Queer-Sein hat sich seinen Weg in den politischen und wirtschaftlichen Alltag gebahnt, mit Möglichkeiten, die lange undenkbar waren. Ist all das in Gefahr? Aktuell bereitet der Aufschwung rechtspopulistischer Politik in Europa vielen queeren Menschen Sorge. Von Karin Becker (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Karin BeckerRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Caroline Ebner, Diana Gaul, Peter LerschTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Hier gi...
2025-05-05
22 min
Radiowissen
Essbares am Wegesrand - Vom Wildkraut bis zum Kaktus
Löwenzahn, Holunderbeeren, Aloe Vera: Wild wachsende Pflanzen sind oft sehr robust. Denn sie müssen sich in der Natur immer wieder behaupten. Das tun sie zum Beispiel mithilfe von Bitterstoffen. Von Maike Brzoska (BR 2024) CreditsAutorin dieser Folge: Maike BrzoskaRegie: Anja ScheifingerEs sprach: Katja SchildTechnik: Simon LobenhoferRedaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Manuel Larbig, Wildkräuter-Guide, BuchautorDr. Maik Behrens, Geschmacksforscher am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität MünchenDr. Katja Witzel, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeer...
2025-04-22
22 min
Radiowissen
Verkehrsberuhigte Stadt - Wie sie gelingen kann
Unsere Innenstädte sind im ständigen Wandel. In der Nachkriegszeit sollten sie noch möglichst autogerecht sein, seitdem fand ein Umdenken statt, das immer wieder für Konflikte sorgt. Oft heißt es zum Beispiel, Verkehrsberuhigung schade dem Einzelhandel. Doch stimmt das überhaupt? Von Andreas Strobel Credits Autor dieser Folge: Andreas Strobel Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Benjamin Stedler, Jenny Güzel Technik: Stephan Oberle Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: Tamina Schelter, Polizistin in RosenheimBenedikt Boucsein [‘Bucksein], Professor für Urban Design, TUMValentina O...
2025-04-22
23 min
Radiowissen
Das grüne Band - Polarlichter zwischen Mythos und Wissenschaft
Polarlichter haben die Fantasie der Menschen schon immer angeregt. Heute ziehen sie Touristen und Wissenschaftler nach Nordnorwegen. Auch wenn ihre Entstehung weitgehend klar ist, gibt es viel zu forschen: Wie beeinflusst die Aurora die digitale Technik auf der Erde? Andreas Pehl ist dem Nordlicht auf der Spur. Von Andreas Pehl (BR 2024) CreditsAutor: Andreas PehlRegie: Anja Scheifinger Es sprachen: Caroline Ebner, Thomas Loibl und Benedikt SchregleTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Magnar Gullikstad Johnsen;Gunnar Hildonen;Theresa Rexer;Kristian Schlegel; Bi...
2025-04-09
23 min
Radiowissen
Die Feministin bell hooks - Liebe ist Heilung
Die 2021 verstorbene US-Amerikanerin bell hooks war Visionärin und Wegbereiterin eines Schwarzen Feminismus. In ihren oft sehr persönlichen Texten beschreibt sie, wie Schwarze Frauen in der patriarchalen und kapitalistischen Gesellschaft ausgebeutet werden - und wie sich das ändern ließe. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Bürkle, Stefan Wilkening, Karin Schumacher, Hemma Michel Technik: Regina Staerke Redaktion: Nicole Ruchlak, Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Birgit Bockschweiger, Referentin für Antidis...
2025-03-19
22 min
Radiowissen
Weltweite Lieferketten - Wer verbindet, wer hält, wer bedroht
Lieferketten halten die Welt zusammen und sind dabei anfällig für geopolitische Spannungen, Cyberkriminalität und Produktionsbedingungen. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz und die europäische Lieferkettenrichtlinie sollen sie nun transparenter und widerstandsfähiger machen. Digitalisierung ist dabei sehr wichtig. Von Brigitte Kramer Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Anja Scheifinger Es sprach: Rahel Comtesse Technik: Klemens Kamp Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Lisandra Flach, Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der LMU MünchenAxel Schulte, Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler, Fraunhofe...
2025-02-17
21 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Zauberberg: Das beste Literatur-Hörspiel
Vorweg: Ich habe einen Fehler gemacht. Im Podcast spreche ich von Hans Castrop und das ist falsch. Er heißt Hans Castorp. Fragt mich nicht, wie das passieren konnte - irgendein Verarbeitungsfehler in meinem Hirn. (Falsch abgespeichert und dann immer falsch gehört, weil es das Hirn erwartet.) ... Doch dann schenkten mir meine Eltern zu Weihnachten das Thomas Mann-Hörspiel: Der Zauberberg. Kein Hörbuch. Nein ein Hörspiel. 10 CDs. Ich konnte es nicht abwarten, das Hörspiel anzuhören, denn immerhin hatte ich germanistische Literaturwissenschaft studiert, aber mich nie an den dicken Wälzer ran gewa...
2025-02-15
11 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
Der Zauberberg: Das beste Literatur-Hörspiel
Vorweg: Ich habe einen Fehler gemacht. Im Podcast spreche ich von Hans Castrop und das ist falsch. Er heißt Hans Castorp. Fragt mich nicht, wie das passieren konnte - irgendein Verarbeitungsfehler in meinem Hirn. (Falsch abgespeichert und dann immer falsch gehört, weil es das Hirn erwartet.) ... Doch dann schenkten mir meine Eltern zu Weihnachten das Thomas Mann-Hörspiel: Der Zauberberg. Kein Hörbuch. Nein ein Hörspiel. 10 CDs. Ich konnte es nicht abwarten, das Hörspiel anzuhören, denn immerhin hatte ich germanistische Literaturwissenschaft studiert, aber mich nie an den dicken Wälzer ran gewa...
2025-02-15
11 min
Radiowissen
Petzen oder wegschauen? Umgang mit unliebsamen Wahrheiten
Ein Kollege fälscht die Spesenabrechnungen. Das Kind in der Nachbarwohnung wird von den Eltern geschlagen. Darauf angesprochen streiten die Beteiligten alles ab. Und nun? Petzen oder lieber wegschauen? Petzen hat ein schlechtes Image. Andererseits ist es manchmal nötig, Missstände zu benennen. Von Karin Lamsfuß (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Hemma Michel, Peter Weiß Technik: Christine Frey Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Dr. Christiane Jendrich, Systemische Familientherapeutin;Dr. Holger Flöttmann, PsychiaterDr. Nico Herold, Jurist;Johannes Ludwig...
2025-02-14
24 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
ARBEITEN UND LEBEN IN DER FREMDE - Wanderarbeit seit der Antike
Die Pyramiden hätte es ohne Wanderarbeit nie gegeben. Bis heute sind ganze Wirtschaftszweige auf Menschen angewiesen, die oft von weit her kommen. Von Susanne Hofmann (BR 2021) Credits Autorin: Susanne Hofmann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Christian Baumann, Katja Bürkle, Christian Schuler Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Willi Kulke, Lars Petersen Besonderer Linktipp der Redaktion: MDR (2025): Iron East – Heavy Metal im Osten Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich...
2025-01-17
22 min
Radiowissen
Die Eiserne Lunge - Künstliche Beatmung
Ein "Sarg", der Leben rettet: Die Eiserne Lunge gilt als eines der ersten klinischen Geräte zur Beatmung eines Patienten. Sie hebt und senkt durch wechselnden Druck den Brustkorb des Patienten in ihrem Inneren - und ermöglicht somit trotz gelähmter Atemmuskulatur das Ein- und Ausatmen. Von Inga Pflug (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Inga PflugRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Katja SchildTechnik: Susanne HarasimRedaktion: Yvonne Maier Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Prof. Dr. Marion Ruisinger, Medizinhistorikerin, Direktorin Medizinhistorisches Museum, Ingo...
2024-12-10
23 min
Radiowissen
Das Bundesverfassungsgericht - Wächter des Grundgesetzes
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist seit mehr als 70 Jahren Wächter des Grundgesetzes und stärkt Bürger- und Freiheitsrechte oder setzt staatlichen Eingriffen Schranken. Aber es gibt weltweit Versuche, unabhängige Gerichte zu schwächen. Das Bundesverfassungsgericht soll wehrhaft gegen Angriffe gemacht werden.Von Wolfram Schrag. CreditsAutor: Wolfram SchragRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Hemma Michel und Clemens NicolTechnik: Dino WunderRedaktion: Thomas Morawetz Archivmaterial:„Was wären wir ohne die roten Roben? 70 Jahre Bundesverfassungsgericht“ (Gigi Deppe (ARD-Rechtsreaktion) SWR 2022)Was ist da los am Bundesverfassungsgericht? (Klaus Hemp...
2024-11-14
25 min
Radiowissen
Das Bedürfnis nach Stille - Ruhe als Ressource
Durch dick eingeschneite Straßen zu stapfen, macht sie körperlich spürbar: Stille. Natürliche Stille empfinden wir als wohltuend. Nicht nur das, Stille ist ein elementares Bedürfnis, das gestillt werden will und notwendig ist, um unsere Batterien wieder aufzuladen. Von Anja Mösing (BR 2022) Autorin dieser Folge: Anja Mösing Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel Technik: Susanne Herzig Redaktion: Susanne PoelchauEine weitere hörenswerte Folge von radioWissen: Meditation – Übung mit tiefem Sinn?JETZT ANHÖREN Mehr über das Leben der Ordensschweste...
2024-11-06
21 min
Radiowissen
Bergbauern - Nachhaltig aus Tradition
Bergbauern haben die einzigartige alpine Landschaft entscheidend geprägt - und pflegen diese bis heute. Doch was auf den ersten Blick einfach und ursprünglich wirkt, ist ein komplexer und vielfältiger Job, der auf der Erfahrung vieler Generationen fußt. Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Johannes Hitzelberger Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Regina Hölzl, Bergbäuerin und Sennerin auf der Schellenbergalm, WaakirchenNikolaus Schreyer, Bergbauer, FischbachauKlaus Einwanger, Fotograf und Autor des Ban...
2024-10-28
23 min
Radiowissen
Liebesbriefe - Zärtliche Zeilen und Zeitzeugnisse
Liebesbriefe sind spannende Zeitzeugnisse. Sie spiegeln Hoffnung und Sehnsucht und sind eine mutige Selbstoffenbarung mit dem Risiko. Mache gewähren auch Einblick in das Auf und ab von Beziehungen. Vor allem sind Liebesbriefe tiefromantische Bekenntnisse im Versuch, das ganz große Gefühl auszudrücken und für immer auf Papier zu bannen. Autorin Valerie von KittlitzCredits Autorin dieser Folge: Valerie von Kittlitz Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Jenny Güzel, Johannes Hitzelberger, Florian Schwarz, Hemma Michel Technik: Regine Elbers Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Eva Wyss...
2024-10-23
23 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
WACHSTUM UND PLEITE - Die Geldfabrik Wall Street
Die Wall Street ist eine kleine Straße in Lower Manhattan, New York - und gleichzeitig der Inbegriff von Geld, Macht und Kapitalismus. In der Wall Street Nummer elf sitzt die größte Wertpapierbörse der Welt. Hier spekulieren Händlerinnen und Händler seit über 200 Jahren - mittlerweile täglich mit zig Milliarden Dollar. Wegen der exorbitanten Summen können Krisen der Wall Street, Börsen-Crashs, die ganze Welt erschüttern. Von Maike Brzoska (BR 2023) Credits Autorin: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Caroline Ebner, Andreas Neumann, Diana Gaul, Benjamin Stedler, Cl...
2024-10-18
25 min
Radiowissen
Hopfen – Die Geschichte der aromatischen Dolden
Die Landschaft der Hallertau wird geprägt von Hopfengärten mit ihren acht Meter hohen Rankgerüsten. Es ist vielen Innovationen und dem technischen Geschick der Hopfenbauern zu verdanken, dass die Hallertau heute das größte Hopfenanbaugebiet der Welt ist. Von Renate Ell Credits Autorin dieser Folge: Renate Ell Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Caroline Ebner, Frank HeilbachRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Dr. Christoph Pinzl, Direktor des Deutschen Hopfenmuseums, WolnzachWalter König, Geschäftsführer des Bayeri-schen Brauerbundes und der Gesellschaft für HopfenforschungHans Schreier, Hopfenpfl...
2024-10-09
23 min
Radiowissen
Unsere Luft - Was in ihr steckt
Die Luft, die uns auf der Erde umgibt, ist ein Gasgemisch und unerlässlich für jedes Leben. Frische Luft ist sauerstoffreich, farb- und geruchsfrei. Aber vor allem in den Städten sind neben Sauerstoff, Stickstoff und den anderen natürlichen Bestandteilen auch Schadstoffe in der Luft. Autorin: Katrin Kellermann (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Katrin Kellermann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Christian Baumann, Berenike Beschle, Katja Schild Technik: Susanne Harasim Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Susanne Rehn-Taube, Kuratorin Chemie, Deutsches Museum München;Prof. Annette Peters, Epide...
2024-09-16
23 min
Radiowissen
Die Gebärmutter - Ein komplexes Organ
Kein menschliches Leben ohne Gebärmutter. Das muskulöse Hohlorgan lässt den Fötus bis zur Geburt heranreifen. Die Monatsblutung im weiblichen Zyklus besteht vor allem aus sich regelmäßig erneuernder Gebärmutterschleimhaut. Die krankheitsbedingte Gebärmutterentfernung ist die häufigste OP bei Frauen. Von Birgit Magiera (BR 2022)Credits Autorin dieser Folge: Birgit MagieraRegie: Anja ScheifingerEs sprachen: Stefan Wilkening, Franziska Ball, Diana GaulTechnik: Viktor VeressRedaktion: Matthias EggertDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Weitere hörenswerte radioWissen-Folgen zum Thema: Der weiblich...
2024-08-12
22 min
Radiowissen
Heinrich II. – Das mühsame Leben eines reisenden Herrschers
Das mittelalterliche Kaisertum war kein Zuckerschlecken. Ständig galt es für den Herrscher, die Macht zu festigen, und Kriege zu führen. Dafür war der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen, Heinrich II. (973-1024), mit seinem Hofstaat fast ständig zu Pferd auf schlechten Straßen unterwegs. Von Susanne Roßbach Credits Autorin dieser Folge: Susanne Roßbach Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Caroline Ebner, Christian Baumann Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Karin Schneider-Ferber, Historikerin und Buchautorin, Berlin Dr. Klaus van Eickels, Professor...
2024-08-05
22 min
Radiowissen
Tomate, Paradeiser, Pomodoro - Auf Siegeszug durch Europa
Paradeiser, Pomo d´oro, oder einfach nur Tomate: viele Namen gibt es für der Deutschen liebste Frucht, aber noch viel mehr Sorten. 10.000 sollen es sein, mit so herrlichen Namen wie Black Zebra, Schneewittchen oder Schlesische Himbeere. Auf Siegeszug durch die ganze Welt! Von Johannes Marchl Credits Autor dieser Folge: Johannes Marchl Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Stefan Merki Technik: Stefan oberle Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Yurdagül Zopf, Ernährungsmedizinerin an der Uni ErlangenDr. Ulrike Lohwasser, Leibnitz Institut für Pflanzengenetik und Kultu...
2024-07-15
23 min
Radiowissen
Amerika in unserem Alltag - Fastfood, Popkultur, Sprache
Wohl kaum ein Land hat das Alltagsleben in Deutschland in den vergangenen gut hundert Jahren so sehr geprägt wie die Vereinigten Staaten von Amerika. Kaugummi, Coca Cola, Fastfood und die Erzeugnisse von Hollywood und dem Silicon Valley sind aus dem Leben vieler Menschen hierzulande kaum mehr wegzudenken. Von Susanne Hofmann (BR 2022)Credits: Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Bürkle Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Iska SchreglmannDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.RadioWissen hat noch weitere hörenswerte Folgen zum...
2024-07-04
23 min
Radiowissen
Die Pest in Oberammergau - Von der Seuche zum Passionsspiel
Es ist die Nacht vor dem Kirchweihfest 1633. In der Dunkelheit schleicht sich der Oberammergauer Kaspar Schisler von Eschenlohe aus in sein Heimatdorf. Bringt er damit die Pest in den Ort? - Das Unglück vor nahezu 400 Jahren hat die weltberühmten Passionsspiele hinterlassen und eine Menge fromme und skurrile Geschichten. Von Markus MähnerCredits Autor dieser Folge: Markus Mähner Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Franziska Ball, Benedikt Schregle, Frank Manhold Technik: Adele Meßmer, Lorenz Kersten Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Viola Schenz, Journalistin und Autorin des Buche...
2024-06-11
22 min
Radiowissen
Hunger nach Demokratie - Das Superwahljahr 1946
Die zwölfjährige NS-Herrschaft ist erst wenige Monate vorüber und das Misstrauen der amerikanischen Besatzer noch groß: Deutsche Parteien will man eigentlich noch nicht sehen. Doch als die sowjetische Siegermacht auf eine Zulassung vor allem der KPD drängt, zieht auch die amerikanische Militärregierung nach. Es kommt zum Super-Wahljahr 1946. Autor: Thomas Grasberger (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Johannes Hitzelberger, Andreas Dirscherl Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Tho...
2024-06-10
23 min
Radiowissen
Arbeitszeit - Von der Stechuhr zum Coworking Space
Mehr als ein Jahrhundert lang kämpften Gewerkschaften für geregelte Arbeitszeiten. Sie setzten den Acht-Stunden-Tag und die Fünf-Tage-Woche durch. Und heute? Sind alle flexibel. Und überarbeitet. Autorin: Maike Brzoska (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Ariane Payer, Johannes Hitzelberger, Peter Lersch, Anna Greiter Technik: Peter Preuß Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Michael Schneider, Professor an der Universität Bonn;Thomas Ertl, Professor an der Freien Universität Berlin;Birgit Blättel-Mink, Professorin an der Universität Frankfurt am Main Wir...
2024-05-01
23 min
Radiowissen
Superfood - Gar nicht so super!
Superfood wie Avocados, Quinoa, Gojibeeren ist wegen seiner Inhaltstoffe Trend. Doch sind die Produkte so gut wie die Werbung verspricht? Ihr ökologischer Fußabdruck ist schlecht, oft sind sie schadstoffbelastet und ihre Produktion hat negative Folgen in ihren Herkunftsländern. Dabei gibt es genügend regionales Superfood. Von Roana Brogsitter (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Roana Brogsitter Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Julia Fischer, Christian Baumann Technik: Susanne Harasim Redaktion: Matthias Eggert Im Interview:Dr. Silja Schäfer, Hausärztin, ErnährungsmedizinerinJulia Sausmikat, Ernährungswissenschaftlerin Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen Dr...
2024-04-21
22 min
Zeit für Bayern
Naturnah? Outdoor boomt - Eine Spurensuche in Franken
Erstaunlich, wie Menschen früher Gipfel erklommen haben: Im Lodenmantel oder Rock, nicht mal mit Wanderstöcken. Heute gibt es für jedes Naturerlebnis die passende Ausrüstung. Was macht das mit den Menschen - und was mit der Natur? Anja Scheifinger auf Spurensuche in Franken.
2024-04-20
25 min
Radiowissen
Düfte als Sprache - Kommunikation im Tierreich
Revier markieren, paarungswillige Artgenossen anlocken, vor Gefahren warnen - für viele Tiere sind Gerüche überlebenswichtig. Manche Insekten wie Ameisen organisieren per Duftstoff sogar einen ganzen Staat. Am Duft wird Feind oder Freund erkannt. Doch Düfte werden zur Tarnung auch kopiert. Von Maike Brzoska (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprach: Katja Schild Technik: Susanne Herzig Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Jürgen Heinze, Professor für Zoologie und Evolutionsbiologie an der Universität RegensburgThomas Schmitt, Professor für Zoologie an der U...
2024-04-11
20 min
Radiowissen
Der Knoten - Vom Schnürsenkel zum Gottesbeweis
Ob wir uns nun die Schuhe zubinden oder den Müllsack schließen, ob wir segeln oder klettern, nähen oder uns den Pulli umhängen: Knoten sind auch im digitalen Zeitalter allgegenwärtig. Von Julie MetzdorfCredits Autorin dieser Folge: Julie Metzdorf Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Hemma Michel, Johannes Hitzelberger Technik: Laura Picerno Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Michael S. Karg, Buchautor und KnotenexperteAnna Heringer, Architektin Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. RadioW...
2024-03-26
22 min
Radiowissen
Die Schleiereule - Unheilsbotin und Mäuseschreck
Die Schleiereule ist ein Zivilisationsfolger, der weltweit verbreitet ist und beim Menschen viele, auch widersprüchliche Assoziationen auslöst: Sie gilt als Todesbotin ebenso wie als Schutztier. Ihr lautloser Flug und ihre ausgetüftelte Technik machen sie zu einer sehr erfolgreichen Jägerin. Im Israel-Gaza-Konflikt wurde sie zudem von Schweizer Wissenschaftlern bislang als Friedensbotin eingesetzt: Autorin: Brigitte KramerCredits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild, Stefan Merki Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Werner Hellwig, ehrenamtlicher Eulenbeauftragter beim Landesbund für Vogel...
2024-02-15
24 min
Radiowissen
Tiere im Einsatz - Supernasen und Adleraugen
Sie holen Drohnen vom Himmel, erschnüffeln gefährliche Landminen und unterstützen Kranke und Behinderte - Tiere sind in einigen Jobs besser als wir Menschen. Deshalb sind sie zu unverzichtbaren Helfern geworden. Autorin: Maike Brzoska (BR 2020) Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Schild Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Lena Fiebig, Tierärztin, Epidemiologin und Mitarbeiterin der Organisation Apopo; Stefan Schulz, Professor an der TU Braunschweig;Kathrin Wachholz, Krankenschwester an der Berliner Klinik für Psychiatrie und Neurologi...
2024-01-25
22 min
Radiowissen
Nueva Germania - Das gescheiterte „Arier-Experiment“ im Urwald
Eine Zuflucht für die "arische Rasse": Das sollte Nueva Germania sein, als deutsche Auswanderer den Ort 1886 in Paraguay gründen. Das Projekt scheitert nach wenigen Jahren. Doch der Ort existiert bis heute. Archäologen suchen nun mit Zeitzeugen nach Spuren der einstigen Arier-Kolonie. Autor: Sebastian KirschnerCredits Autor dieser Folge: Sebastian Kirschner Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Stefan Merki, Christopher Mann, Rahel Comtesse, Hemma Michel Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Prof. Dr. Natascha Mehler, Archäologin (Universität Tübingen);Attila Dészi, Archäologe (U...
2023-12-18
23 min
Radiowissen
Die Geschichte der Wanderarbeiter - Suche nach einer Perspektive
Die Globalisierung hat dem Phänomen der Wanderarbeiter neuen Schwung verliehen. Aber die Wanderarbeiter sind kein neues Phänomen. Schon die Arbeiter, die im Alten Ägypten die Pyramiden bauten, kamen aus dem ganzen Land und lebten nur zeitweilig nahe der Baustelle. (BR 2021) Autorin: Susanne Hofmann Credits Autor/in dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Christian Baumann, Katja Bürkle, Christian Schuler Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Willi Kulke, Historiker und Museumsleiter im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage;Lars Petersen, Archäologe, Ägyptologe und Kurator im Bad...
2023-11-22
22 min
Radiowissen
Chassidismus - Die Welt der frommen Mystiker
Gott nahe sein, das wollen die Chassidim, die heute vor allem wegen ihrer religiösen Strenge bekannt sind. Die Wurzeln des Chassidismus liegen im 18. Jahrhundert. Als Erweckungsbewegung wollte der Chassidismus damals das Judentum reformieren. Seit dem Holocaust existiert der Chassidismus in Europa nicht mehr. (BR 2021) Autorin: Barbara Schneider Credits Autor/in dieser Folge: Barbara Schneider Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Patrick Zeilhofer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Susanne Talabardon, Professorin für Judaistik an der Uni...
2023-10-25
22 min
Radiowissen
Regenerative Kulturen - Viel mehr als nachhaltig
Nachhaltig handeln - das soll die Umwelt zu schützen. Doch für viele Ökologen reicht das nicht mehr, sie plädieren inzwischen für einen weiter gefassten Ansatz: den der "regenerativen Kulturen". Doch was heißt das? (BR 2021) Autor: Geseko von LüpkeCredits Autor/in dieser Folge: Geseko v. Lüpke Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Hemma Michel, Heiko Ruprecht, Christopher Mann Technik: Christine Frey Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER RadioWissen hat noch weitere spannende Folgen zum Thema:Unser Bo...
2023-09-28
22 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DIE FRÜHE DDR - ... und die "Westverwandtschaft"
Ein Lichtblick! Knapp elf Jahre nach dem Bau der Mauer können sich Familien und Freunde aus Ost und West wieder häufiger begegnen. Dafür gab es 1972 den ersten völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zwischen BRD und DDR, den "Verkehrsvertrag". Doch mittlerweile ist auch schon ein wechselseitiger Entfremdungsprozess im Gange.Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Katja Amberger, Johannes Hitzelberger, Peter Lersch Technik: Gerhard Wicho Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: 11KM - Der tagesschau-Podcast. Ein Thema in aller Tiefe...
2023-06-16
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau?
Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt.Autorin: Brigitte KramerRedaktion: Thomas MorawetzRegie: Anja Scheifinger
2022-10-25
24 min
Zeit für Bayern
Freie Stadt? Nürnberg und sein Selbstverständnis
Nürnberg war lange Zeit freie Reichsstadt. Bis 1806 die Bayern kamen und von einem Tag auf den anderen alles anders war. Das nagt bis heute an der fränkischen Seele. Anja Scheifinger hat sich auf die Suche gemacht nach dem Selbstverständnis der Nürnberger heute.
2022-08-06
23 min