podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Schubartgesellschaft E.V.
Shows
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! - 18. Zurück in der Vergangenheit (1999-2002)
2001/2002 kehrt das Schubartdenkmal zurück zum Bahnhof, aber nicht jeder Aalener findet das gut. Die Folge bildet den Abschluss der Reihe "Denk mal Schubart!" Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-03-10
15 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! - 17. Eine kleine Wiederauferstehung (1949-1950)
Am 26.3.1950 - pünktlich zu Schubarts Geburtstag - weihten die Aalener das alte/neue Denkmal von Curfeß/Buchner auf dem Bohlschulplatz ein. Dankbar gegenüber dem Künstler war man aber leider nur begrenzt. Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-03-03
07 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! - 16. Ein Retter aus Sudetenland (1949)
Nachdem das Experiment mit Josef Weber gescheitert war, stützen sich die Hoffnungen der Aalener im Herbst 1949 auf einen zweiten Neuankömmling aus den verlorenen Ostgebieten: Hugo Buchner! Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-03-03
11 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! - 15. Ein unangenehmes Doppelkinn (1948-1949)
Bildhauer Josef Weber hatte den Aalener Gemeinderat ein unschlagbar günstiges Angebot für ein rekonstruiertes Schubartdenkmal vorgeschlagen. Im Juni 1949 müssen die Stadträte feststellen: Wer günstig kauft, kauft zweimal! Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-02-24
11 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! - 14. Ein(e) beleidigte(r) Nuss (1947-1948)
Ja, der Gemeinderat wünscht sich 1947 die Wiederherstellung des Schubartdenkmals durch einen Künstler. Nach langem Hin und Her lässt sich die Diva Fritz Nuss zu einem Angebot herab... Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-02-24
12 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! - 13. Ein Modell in Stücken (1945-1947)
Kurz nach Kriegsende stellen die Aalener 1946 fest: Nicht nur ist das Schubart-Denkmal verloren, auch der Sicherheitsabguss hat das Kriegsende und einige übermütige GIs nicht überlebt. Was nun? Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-02-17
09 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! - 12. Ein Denkmal fürs Altmetall (1940-1943)
Ende 1938 hatten die Aalener noch ein zweites Schubartdenkmal geplant, vier Jahr später verloren sie ihr erstes. Wie es dazu kam? Hören Sie selbst! Bild: Vom Stadtbauamt abgenommene Maße vor dem Abtransport des Denkmals. Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-02-17
08 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 11: Ein Ende mit Schrecken (1938-1939)
Kurz vor Weihnachten 1938 fällt Schübel eine Entscheidung bezüglich der Causa Schönbohm-Keller. Oder sollte man besser sagen: Er lässt entscheiden?! Bild: Bürgermeister Schübel bei der Amtseinführung 1935. Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-02-10
16 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 10: Ein treuer Ehemann (1938)
Im Oktober 1938 mischt sich Elsbeth Schönbohm-Kellers Ehemann in die Plagiatsaffäre ein. Er wittert eine Verschwörung gegen seine Künstlerfamilie. Bild: Kolbes "Ruf der Erde", bei dem er sich - so Herbert Schönbohm - an Rodin orientiert haben soll (vgl. Folge 9). Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-02-10
09 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 9: Eine harmoniesüchtige Künstlerin (1938)
Im September 1938 platzt die Bombe in Aalen: Schönbohm-Keller soll ihren tollen Schubartdenkmal-Entwurf abgekupfert haben von dem Beethovendenkmal-Entwurf des bekannten Berliner Künstlers Georg Kolbe. Schönbohm-Keller ist zwar zu Kompromissen bereit. Fraglich aber, ob das eine gute Idee ist. Bild: Denkmal für Victor Hugo von Rodin. Herbert Schönbohm behauptet, dass Kolbe sich ebenfalls an anderen Künstlern wie Rodin bedient hätte (vgl. Bild der Folge 10). Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schu...
2021-02-03
12 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 8: Eine (un-)befleckte Empfängnis (1938)
Elsbeth Schönbohm-Kellers Entwurf eines neuen Schubartdenkmals hat den Aalener Gemeinderat begeistert. In Beutelsbach und im fernen Berlin allerdings grollt es ob dieser Entscheidung bedenklich. Bild: Der Entwurf des Beethoven-Denkmals für Frankfurt von Georg Kolbe. Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-02-03
14 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 7: Ein neues Denkmal für Aalen (1937-1938)
Kein Schubartgrab in Stuttgart? Also muss ein neues Denkmal in Aalen her! Das ergibt keinen Sinn? Dann fragen Sie mal den Aalener Gemeinderat 1938! Bild: Der Entwurf von Elsbeth Schönbohm-Keller. Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-01-27
13 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 6: Ein Dichter ohne Grab? (1933-1937)
Schubart wurde auf dem Hoppenlaufriedhof beerdigt - oder?! 1937 erschüttern böse Nachrichtenn aus Stuttgart die NS-Schubartianer um Bürgermeister Schübel in Aalen. Bild: Der vermutlich Grabplatz von Schubart 1791, aufgenommen 1937 in Stuttgart; heute etwa Stadtbahnhaltestelle Berliner Platz (Hohe Straße). Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-01-27
12 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 5: Eine Verbannung auf den Bohl (1929-1931)
1931 brausen dicke Busse über den Aalener Bahnhofsplatz. Das Schubart-Denkmal? Ein Verkehrshindernis! Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-01-20
12 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 4: Eine bengalische Einweihung (1891)
Im Oktober 1891 ist alles gerichtet für ein spektakuläres Einweihungswochenende für das Schubartdenkmal. Doch dann bringt ein königlicher Todesfall in Stuttgart alles durcheinander. Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-01-20
11 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 3: Ein Bildhauer und Lebemann (1890-1891)
Ernst Curfess, gebürtiger Aalener, freut sich, das Denkmal formen zu dürfen. Die Aalener sind mächtig stolz auf den späteren Hofbildhauer in Stuttgart, seine pietistischen Künstlerkollegen in Altwürttemberg finden hingegen, er ist in Sachen Lebensfreude Schubart etwas zu ähnlich. Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-01-13
09 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 2: Ein kamerunischer Prinz (1890-1891)
Zum Schubartdenkmalkommitee gehört bald auch ein Prinz aus Kamerun, Rudolf Manga Bell, den die Aalener ins Herz geschlossen haben. Sein Schicksal aber sollte tragisch sein. Ein Lehrstück über die deutsche Kolonialgeschichte. Die Bilder und den Aufsatz zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020-2021
2021-01-13
09 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 18. Zurück in der Vergangenheit
Anfang 2002 kehrt das Schubartdenkmal zurück zum Bahnhof, aber nicht jeder Aalener findet das gut. Die Folge bildet den Abschluss der Reihe "Denk mal Schubart!" Die Bilder zum Podcast sowie neuerdings auch den Aufsatz zum Thema finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-12-30
15 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 17. Eine kleine Wiederauferstehung
Am 26.3.1950 - pünktlich zu Schubarts Geburtstag - weihten die Aalener das alte/neue Denkmal von Curfeß/Buchner auf dem Bohlschulplatz ein. Dankbar gegenüber dem Künstler war man aber leider nur begrenzt. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-12-23
07 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 16. Ein Retter aus Sudetenland
Nachdem das Experiment mit Josef Weber gescheitert war, stützen sich die Hoffnungen der Aalener im Herbst 1949 auf einen zweiten Neuankömmling aus den verlorenen Ostgebieten: Hugo Buchner! Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-12-16
11 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 15. Ein unangenehmes Doppelkinn
Bildhauer Josef Weber hatte den Aalener Gemeinderat ein unschlagbar günstiges Angebot für ein rekonstruiertes Schubartdenkmal vorgeschlagen. Im Juni 1949 müssen die Stadträte feststellen: Wer günstig kauft, kauft zweimal! Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-12-09
11 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 14. Ein(e) beleidigte(r) Nuss
Ja, der Gemeinderat wünscht sich 1947 die Wiederherstellung des Schubartdenkmals durch einen Künstler. Nach langem Hin und Her lässt sich die Diva Fritz Nuss zu einem Angebot herab... Bild: Ein Schubartmodell in der Schubartapotheke Geislingen, das als Vorbild für ein neues Denkmal den Aalener angeboten wurde. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-12-02
12 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 13. Ein Modell in Stücken
Kurz nach Kriegsende stellen die Aalener 1946 fest: Nicht nur ist das Schubart-Denkmal verloren, auch der Sicherheitsabguss hat das Kriegsende und einige übermütige GIs nicht überlebt. Was nun? Bild: Die 1943 zur Sicherheit abgenommenen Maße des Schubart-Denkmals. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-11-25
09 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 12. Ein Denkmal fürs Altmetall
Ende 1938 hatten die Aalener noch ein zweites Schubartdenkmal geplant, vier Jahr später verloren sie ihr erstes. Wie es dazu kam? Hören Sie selbst! Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-11-18
08 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 11. Ein Ende mit Schrecken
Kurz vor Weihnachten 1938 fällt Schübel eine Entscheidung bezüglich der Causa Schönbohm-Keller. Oder sollte man besser sagen: Er lässt entscheiden?! Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-11-11
16 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 10. Ein treuer Ehemann
Im Oktober 1938 mischt sich Elsbeth Schönbohm-Kellers Ehemann in die Plagiatsaffäre ein. Er wittert eine Verschwörung gegen seine Künstlerfamilie. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-11-04
09 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 9. Eine harmoniesüchtige Künstlerin
Im September 1938 platzt die Bombe in Aalen: Schönbohm-Keller soll ihren tollen Schubartdenkmal-Entwurf abgekupfert haben von dem Beethovendenkmal-Entwurf des bekannten Berliner Künstlers Georg Kolbe. Schönbohm-Keller ist zwar zu Kompromissen bereit. Fraglich aber, ob das eine gute Idee ist. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-10-28
12 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 8. Eine (un-)befleckte Empfängnis
Elsbeth Schönbohm-Kellers Entwurf eines neuen Schubartdenkmals hat den Aalener Gemeinderat begeistert. In Beutelsbach und im fernen Berlin allerdings grollt es ob dieser Entscheidung bedenklich. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-10-21
14 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 7. Ein neues Denkmal für Aalen
Kein Schubartgrab in Stuttgart? Also muss ein neues Denkmal in Aalen her! Das ergibt keinen Sinn? Dann fragen Sie mal den Aalener Gemeinderat 1938! Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-10-14
13 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 6. Ein Dichter ohne Grab?
Schubart wurde auf dem Hoppenlaufriedhof beerdigt - oder?! 1937 erschüttern böse Nachrichtenn aus Stuttgart die NS-Schubartianer um Bürgermeister Schübel in Aalen. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-10-07
12 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 5. Eine Verbannung auf den Bohl
1931 brausen dicke Busse über den Aalener Bahnhofsplatz. Das Schubart-Denkmal? Ein Verkehrshindernis! Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-09-30
12 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 4. Eine bengalische Einweihung
Im Oktober 1891 ist alles gerichtet für ein spektakuläres Einweihungswochenende für das Schubartdenkmal. Doch dann bringt ein königlicher Todesfall in Stuttgart alles durcheinander. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-09-23
11 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 3. Ein Bildhauer und Lebemann
Schnell entscheiden sich die Aalener Schubartianer für Ernst Curfeß als ausführenden Künstler für ihr Schubartdenkmal. Der Aalener Künstler wird zwar von seinen Kollegen in Stuttgart nicht geschätzt, die Aalener aber lieben ihn. Schwieriger gestaltet sich im Frühjahr 1891, einen Standort für das Denkmal zu finden. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-09-16
09 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 2. Ein kamerunischer Prinz
Zum Schubartdenkmalkommitee gehört bald auch ein Prinz aus Kamerun, Rudolf Manga Bell, den die Aalener ins Herz geschlossen haben. Sein Schicksal aber sollte tragisch sein. Ein Lehrstück über die deutsche Kolonialgeschichte. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-09-09
09 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Denk mal Schubart! 1: Ein urwüchsiger Aalener
Für den Podcast "Schubart zum Hören" erzählt Stadtarchviar Dr. Georg Wendt ab sofort und jede Woche Mittwoch die manchmal verrückte Geschichte des Aalener Schubartdenkmals und der Menschen, die dahinter stehen: ein kamerunischer Prinz, eine Gedanke stehlende Künstlerin und nicht weniger diebische GIs 1945. Viel Vergnügen! Nur die erste Folge erscheint hier. Alle weiteren Folgen finden Sie beim Podcast "Schubart zum Hören" exklusiv via https://anchor.fm/schubartgesellschaft bzw. www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-09-02
13 min
Aalen 72: Der Geschichtspodcast des Aalener Stadtarchivs
Briefe von Willi 75: Kesselschlacht (27.8.1941)
Willi berichtet ausführlich über seinen ersten Bodeneinsatz bei der Kesselschlacht von Smolensk. Alle Infos zum neuen Podcast "Denk mal Schubart!" mit der ersten Folge finden Sie jetzt schon hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Die erste Folge "Ein urwüchsiger Aalener" erscheint am 2.9. auch bei "Briefe von Willi". Alle weiteren Folgen exklusiv via https://anchor.fm/schubartgesellschaft Weitere Bilder und Infos zu "Briefe von Willi via www.aalen.de/willi Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen 2020
2020-08-30
27 min
Schubart zum Hören
Denk mal Schubart! - 1. Ein urwüchsiger Aalener
Stadtarchviar Dr. Georg Wendt erzählt in dieser Reihe die manchmal verrückte Geschichte des Aalener Schubartdenkmals und der Menschen, die dahinter stehen: ein kamerunischer Prinz, eine gedankenstehlende Künstlerin und nicht weniger diebische GIs 1945. Heute aber erstmal: der urwüchsige Musiker, Dichter und Freiheitskämpfer Christian Friedrich Daniel Schubart selbst. Die Bilder zum Podcast finden Sie hier: www.schubart-gesellschaft.de/hoeren Feedback an georg.wendt@aalen.de ©Stadtarchiv Aalen und Schubartgesellschaft 2020
2020-08-27
13 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 11. Neujahrswünsche
Mit dem Gedicht "Neujahrswünsche" von Schubart verabschieden wir uns vorerst von den Geislinger Schuldiktaten. ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-08-26
03 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 10. Schubart predigt
Gelegentlich durfte sich Schubart auch um die geistliche Entwicklung seiner Schäfchen kümmern. Schließlich hatte er ja auch Theologie studiert. ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-08-19
02 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 9. Singt wie die Dohlen!
Schubart war in Geislingen auch für die Musikausbildung seiner Schüler zuständig. Das erfüllte ihn nicht immer mit Freude. ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-08-12
03 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 8. Suppenlatein
Verzweifelt bemüht sich Schubart, seinen Schülern den Wert von Fremdsprachen zu vermitteln. ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-08-05
01 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 7. Gauklerfreuden und Lehrerunmut
Schubarts "Schüler" Jakob Qecksilber muss lernen. Dabei könnte er doch auch auf dem Markt zu den Gauklern gehen. ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-07-29
02 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 6. Viel Wissen macht Kopfweh
Schubarts "Schüler" Hans Lümmel hat beim Schlittenfahren einfach mehr Freude als beim Lernen. ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-07-22
02 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 5. Hans Tagedieb
Schubarts "Schüler" Hans Tagedieb wünscht sich einen Beruf, bei dem er sieben "blaue Montage" pro Woche hat. ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-07-15
02 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 4. Kein Federfuchs
Schwer zu schaffen machen Schubart vor allem die Schülereltern, nach deren Meinung ihr Sohn kein "Federfuchs" werden muss. ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-07-08
02 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 3. Meister Spitznas
Noch schlimmer als seine Schüler findet Schubart deren Eltern. Einer von ihnen: "Meister Spitznas"! ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-07-01
03 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 2. Dummheit und Armut
Genervt von den Schulversäumnissen seiner Schüler berichtet Schubart über den Zusammenhang von Dummheit und Armut. ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-06-23
02 min
Schubart zum Hören
Geislinger Schuldiktate: 1. Alles gezählt
In der Fünftälerstadt Geislingen zählt Schubart Menschen und Mehlsäcke und stellt fest: Zu wenig! ©Schubartgesellschaft e.V.
2020-06-16
03 min