Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

SchulerInnen SMART-Schwerpunkt

Shows

Plan B - Ideen für die moderne LandwirtschaftPlan B - Ideen für die moderne Landwirtschaft#41: Der AgrarCampus: Louisenlund und Gut DampIn dieser besonderen Folge des Agrarpodcasts Plan B tauchen wir tief in das innovative Bildungsprojekt AgrarCampus ein, das von der Stiftung Louisenlund in enger Zusammenarbeit mit Gut Damp ins Leben gerufen wurde. Unsere Gäste sind Cora Möller, Projektleiterin des AgrarCampus, und Thomas Büthe, Betriebsleiter von Gut Damp. Der AgrarCampus bietet ab dem Schuljahr 2025/26 ein berufliches Gymnasium mit dem Schwerpunkt Agrarwirtschaft an. Das Besondere: Die Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur theoretisches Wissen im Klassenzimmer, sondern sammeln auch praktische Erfahrungen direkt auf den Feldern von Gut Damp. Dort lernen sie moderne Landtechnik, nachhaltige Anbaukonzepte und die Bedeu...2025-05-1943 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Daytrading: Chancen, Risiken & Alltag – mit Philipp Hofbauer S01EP15Julian und Paul sprechen mit Daytrader Philipp Hofbauer über seinen Alltag, seinen Einstieg ins Trading und wie er mit Risiko und Emotionen umgeht.Was braucht man, um erfolgreich zu sein? Welche Strategien helfen – und was sollte man als Anfänger wissen?Ein ehrlicher Einblick in die Welt des Daytradings.#performance-over-perfection ... deshalb: Wir freuen uns auf Feedback an ⁠⁠⁠presse@hak-steyr.at2025-05-0246 minD\'Hintergründ vom TagD'Hintergründ vom TagSerienbetrüger vor Gericht, Terroir Fribourg, Änderung der digitalen BildungsstrategieBereits in acht Fällen wurde der Greyerzer rechtskräftig verurteilt. Vor Ostern stand der Mann nun erneut vor dem Polizeigericht des Seebezirks – und muss weitere zwei Jahre in Haft. Terroir Fribourg blickt auf erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Im nächsten Jahr wird Terroir Fribourg den Schwerpunkt auf das Label «Fribourg – regio.garantie». Statt IT-Geräte für Schülerinnen und Schüler im Kanton zentral zu beschaffen, will die Parlamentskommission einen Kompromiss. Dieser lässt den Gemeinden mehr Freiheit und könnte Widerstände entschärfen.2025-04-2810 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?FSJ: Zwischen Helfen und Lernen S01EP14In dieser Podcast-Folge sprechen Miriam und Miriyam über ihre Gedanken zum Freiwilligen Sozialen Jahr. Außerdem haben sie ein Interview mit einer HAK Absolventin geführt, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen im FSJ berichtet. Dabei geht es um den Ablauf des Bewerbungsprozesses sowie die Vor- und Nachteile eines freiwilligen Jahres. Weitere Infos: www.fsj.at team-oesterreich.at#performance-over-perfection ... deshalb: Wir freuen uns auf Feedback an ⁠⁠presse@hak-steyr.at2025-04-2526 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Bundesheer vs. Zivildienst S01EP13In dieser Folge sprechen Nudzejma und Michelle über ein Thema, das viele junge Menschen in Österreich beschäftigt: Zivildienst oder Bundesheer – welcher Weg ist der richtige?Dafür wurden zwei Gäste eingeladen, die ihre Erfahrungen aus erster Hand teilen – einer absolvierte das Bundesheer, der andere ist gerade mitten im Zivildienst.Im Mittelpunkt stehen persönliche Erlebnisse, Herausforderungen im Alltag, aber auch Vorteile und Unterschiede beider Dienstformen.Die Folge bietet einen authentischen und informativen Einblick in beide Varianten des verpflichtenden Dienstes und soll zur besseren Orientierung beitragen – besonders für jene, die selbst bald vor dieser Entscheidung stehen....2025-04-1830 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Wie habt ihr es geschafft? - Der schwere Schritt, die Heimat zu verlassen S01EP12In unserem Podcast sprechen wir, Elif und Hana, über die bewegenden Geschichten von Hanas Eltern, die als Kinder den Jugoslawienkrieg erlebt haben und gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen. Wir tauchen tief in ihre Erinnerungen ein, beleuchten die Herausforderungen einer Flucht und fragen uns, wie es ihnen gelungen ist, ein neues Leben aufzubauen.Mit persönlichen Erzählungen, geschichtlichem Hintergrund und einfühlsamen Gesprächen möchten wir ein Bewusstsein für die Erlebnisse von Kriegsflüchtlingen schaffen – eine Realität, die viele Menschen auch heute noch betrifft. Ein Podcast über Heimat, Verlust und die unerschütterliche Kraft, neu anzufangen.#p...2025-04-1123 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Handyverbot an Schulen – Fluch oder Segen? S01EP11Sollten Handys in der Schule verboten werden? Während einige sagen, dass es die Konzentration und das Miteinander verbessert, finden andere, dass digitale Geräte zum modernen Lernen dazugehören. In dieser Folge sprechen wir über die Vor- und Nachteile eines Handyverbots, teilen unsere eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit und diskutieren, was wir davon halten.Außerdem haben wir zwei Schülerinnen interviewt, die uns erzählt haben, wie sie das Verbot erleben und was sie sich wünschen würden.Wir sind Leonie, Johanna und Ena – hört rein und bildet euch eure eigene Meinung. Viel Spaß mit der Folge!...2025-04-0423 minFränkischer TalkFränkischer TalkSibylle Broll-Pape, woher kommt Ihre Liebe für die Bühne?Die Intendantin des E.T.A.-Hoffmann-Theaters über Kunst, Sexismus und Shitstorms Als Kind sah sie ihr erstes Theaterstück, "Peterchens Mondfahrt", An diesem Tag wusste sie: Sie wollte ins Theater. Seitdem sind viele Jahre vergangen. Die Liebe zum Theater aber nicht. Trotzdem studierte Sibylle Broll-Pape nach dem Abitur erstmal etwas "Vernünftiges": Mathematik, Informatik und Anglistik. Nach einem kurzen Abstecher in die Computerbranche machte sie ihren Kindheitswunsch dann wahr: In Bochum gründete sie 1991 das Prinz-Regent-Theater mit, das sie bis zu ihrem Wechsel nach Bamberg leitete. Wie man Regie führt, hat sie sich selbs...2025-04-0353 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Reisen mit kleinem Budget: Wie man die Welt günstig erkundet S01EP10Reisen muss nicht teuer sein! In unserem Podcast zeigen wir, wie du die Welt günstig erkundest – mit smarten Spartipps zu Transport, Unterkünften und Verpflegung. Außerdem sprechen wir mit Prof. Nussbaumer über clevere Strategien für günstiges Reisen. Jetzt reinhören und mehr erleben für weniger Geld! Feedback an presse@hak-steyr.at2025-03-2823 minZEITGESPRÄCHE mit Gerhard SchmidZEITGESPRÄCHE mit Gerhard SchmidMartin Grubinger, Schlagzeuger im ZEITGESPRÄCH 106 mit Gerhard SchmidGespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und Respekt.Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören, Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken lassen. In dieser Episode der Zeitgespräche ist der weltbekannte Schlagzeuger und Musiker Martin Grubinger zu Gast. Er wird von der Presse a...2025-03-2729 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Schule und Job – Wie Schüler mit einem Wochenendjob alles auf die Reihe bekommen S01EP09Schule und Job – Wie Schüler mit einem Wochenendjob alles auf die Reihe bekommenBeschreibung: Schule, Lernen, Freizeit – und dann auch noch ein Nebenjob? Viele Schüler*innen entscheiden sich dafür, neben der Schule zu arbeiten, sei es für finanzielle Unabhängigkeit, erste Berufserfahrungen oder einfach, um sich etwas leisten zu können. Doch wie bekommt man alles unter einen Hut? Welche Jobs sind besonders geeignet, und wie kann man Stress und Überlastung vermeiden?In dieser Folge sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen eines Schüler-Nebenjobs. Wir klären, welche Soft Skills man dabei erlernt und wie sich ein Job langfr...2025-03-2117 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeSteffen Sibler: Nicht an der Lebensrealität vorbei unterrichten Steffen Sibler Steffen Sibler leitet die Otto-Wels-Grundschule in Berlin-Kreuzberg. Viele Schülerinnen und Schüler sprechen zu Hause kein Deutsch. Und sie bewegen sich nicht genug. Hier die Eltern ins Boot zu holen, ist an dieser Schule eine besondere Aufgabe. Aber auch der Unterricht muss auf die Lebensrealität Rücksicht nehmen. Steffen Sibler erklärt an vielen Beispielen, was das bedeutet. Und er schildert seine bisherigen Erfahrungen mit dem Startchancen-Programm und wie die Schule die Mittel nutzen will. Links Otto-Wels-Grundschule Kreuzberg | https://owg-berlin.de/ digitale-helden.de | https://digitale-helden.de/ klicksafe.de | http://klicksafe.de Podca...2025-03-1741 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeSteffen Sibler: Nicht an der Lebensrealität vorbei unterrichten Steffen Sibler Steffen Sibler leitet die Otto-Wels-Grundschule in Berlin-Kreuzberg. Viele Schülerinnen und Schüler sprechen zu Hause kein Deutsch. Und sie bewegen sich nicht genug. Hier die Eltern ins Boot zu holen, ist an dieser Schule eine besondere Aufgabe. Aber auch der Unterricht muss auf die Lebensrealität Rücksicht nehmen. Steffen Sibler erklärt an vielen Beispielen, was das bedeutet. Und er schildert seine bisherigen Erfahrungen mit dem Startchancen-Programm und wie die Schule die Mittel nutzen will. Links Otto-Wels-Grundschule Kreuzberg | https://owg-berlin.de/ digitale-helden.de | https://digitale-helden.de/ klicksafe.de | http://klicksafe.de Podca...2025-03-1741 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Aus dem Leben eines Profisportlers S01EP08In dem Podcast von Paul und Julian geht es um das Leben eines Profisportler. Zu Beginn sprechen Paul und Julian über Ihre eigenen Karrieren und Ziele, danach folgt ein Interview mit einem Profisportler, wo man viele interessante Dinge über ein Profileben erfährt. Lass dich von einer sportlichen Lebensweise inspirieren!#performance-over-perfection ... deshalb: Wir freuen uns auf Feedback an ⁠⁠presse@hak-steyr.at2025-03-1428 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Mind over Matter: Prüfungen stressfrei meistern S01EP07Stress in der Schule, volle To-do-Listen und manchmal einfach zu viel? In diesem Podcast sprechen Marlene und Julia von der HAK Steyr darüber, wie du den Druck des Schulalltags besser bewältigst und deine mentale Gesundheit stärkst. Sie teilen ehrliche Erfahrungen, praktische Tipps und smarte Strategien, die deinen Alltag leichter machen. Lass dich inspirieren, finde neue Ansätze und starte entspannter in deinen Tag. Dein Kopf wird es dir danken! #performance-over-perfection ... deshalb: Wir freuen uns auf Feedback an ⁠presse@hak-steyr.at2025-03-0721 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?MediaTalk – Kreativität trifft Film S01EP06In unserer Folge „MediaTalk” dreht sich alles um den Zweig Media-Design und die Welt der Filme. Wir sprechen über kreative Projekte, die im Unterricht entstehen und geben euch einen Blick hinter die Kulissen. Ein besonderes Highlight ist die Hartlauer Akademie, wo wir unsere Fähigkeiten bei Dreharbeiten ausgebaut haben. Von der Arbeit mit professionellem Kamera-Equipment bis hin zur Filmbearbeitung – hier wurde Theorie lebendig! Hört euch unsere kreative Reise an und erfahrt, was es bedeutet, Medien und Filme aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben. Perfekt für alle die noch nicht wissen welchen Zweig sie wählen sollten! #perfo...2025-02-2811 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Lernerfolg leicht gemacht – Tipps und Methoden für effektives Lernen S01EP05In dieser Folge sprechen wir über Strategien für einen guten Lern und Schulerfolg. Als Highlight haben wir unsere Professorin Gottlieb – Zimmermann interviewt, um professionelle Einblicke und Tipps zu bekommen. Egal ob du für die nächste Schularbeit zum Lernen beginnen möchtest oder langfristig erfolgreicher sein möchtest – hier findest du Inspiration und praktische Ratschläge. Viel Spaß beim Zuhören! #performance-over-perfection ... deshalb: Wir freuen uns auf Feedback an ⁠presse@hak-steyr.at2025-02-2118 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Matura - Was jetzt? S01EP04In dieser Folge von "Matura - Was jetzt?" dreht sich alles um die spannenden Möglichkeiten, die sich nach der Matura eröffnen. Ob Au-pair-Jahr, Studium, Auslandssemester oder der Einstieg in einen Vollzeitjob – wir, Johanna, Leonie und Ena, sprechen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen, um dir die Entscheidung zu erleichtern.Zum Abschluss haben wir ein exklusives Interview mit der Expertin Julia Bauer, die wertvolle Tipps und Einblicke gibt, wie man den nächsten Lebensabschnitt sinnvoll und erfolgreich gestalten kann.Perfekt für alle, die vor dem nächsten großen Schritt stehen – hör rein und lass dich inspiri...2025-02-1421 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Sprachen verbinden: Eine Reise in die Welt der Bilingualität S01EP03In dieser Podcast-Folge sprechen Lemisa und Miriam über die Sprachenvielfalt. Ausgehend von Lemisas Erfahrungen als bilinguale Person, werden Themen wie Sprachen im Alltag, das Aufwachsen mit zwei Sprachen und damit auftretende Probleme besprochen. Eine weitere Perspektive zu diesem Thema bringt das Experteninterview mit der Englisch Native Speakerin und HAK-Professorin Ashley Gundacker. #performance-over-perfection ... deshalb: Wir freuen uns auf Feedback an ⁠presse@hak-steyr.at2025-02-0735 min💥BÜCHERALARM@school: Der Bücher-Podcast aus der Schule💥BÜCHERALARM@school: Der Bücher-Podcast aus der Schule"Beinahe berühmt!" präsentiert von der Projektgruppe 6 vom Gymnasium Gernsheim❤️📖🎙📖❤️Herzlich willkommen am Gymnasium Gernsheim. In dieser💥BÜCHERALARM@school💥-Folge nehmen Euch die Schülerinnen und Schüler der Projektgruppe 6 des Gymnasiums Gernsheim mit in die reißende Geschichte "Beinahe berühmt" von Autor Rüdiger Bertram ! Das Buch ist im Gulliver-Verlag erschienen und wir empfehlen es für LeserInnen ab ca. 10 Jahren. Ein Interview mit Rüdiger Bertram ist auch mit dabei.Eine Geschichte von Freundschaft und unerwarteten Ereignissen: In dem Roman „Beinahe berühmt“ von Rüdiger Bertram geht es um den Beginn einer neuen Freundschaft und die Erkenntnis, dass auch Umwege zu einem glücklichen Ende führ...2025-02-0325 minNationalpark Gesäuse PodcastNationalpark Gesäuse PodcastPodcast #186 Neuer Sportzweig im Gymnasium AdmontDer neue Sportzweig des Stiftsgymnasiums Admont Ab dem Schuljahr 2025/26 erweitert das Stiftsgymnasium Admont sein Bildungsangebot um einen Sportzweig mit alpinsportlichem Schwerpunkt. Diese neue Vertiefungsmöglichkeit steht Schülerinnen und Schülern der ersten und fünften Klassen zur Wahl. Der Fokus liegt auf Outdoor-Aktivitäten, die in enger Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Sportprofis durchgeführt werden. Ziel ist es, die Jugendlichen auf Zertifikate und Ausbildungen in verschiedenen Bereichen vorzubereiten. Die Region Gesäuse mit ihrer vielfältigen Sportinfrastruktur wird dabei als erweiterter „Sportplatz“ genutzt, um unterschiedliche Sportarten kennenzulernen. Neben der Förderung körperlicher Fitness sollen auch soziale und persönliche Ko...2025-02-0336 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Backpacking und Freiwilligenarbeit im Ausland S01EP02In dieser Episode des Podcasts sprechen Michelle und Hana über das Thema "Backpacking und Freiwilligenarbeit im Ausland". Sie tauschen sich über die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Erfahrungen aus und lassen sich von Lea Grgic inspirieren, die bereits selbst diese Abenteuer erlebt hat. Im Interview erzählt Lea, wie sie ihre Reise erlebt hat, welche Herausforderungen sie meisterte und welche bereichernden Erfahrungen sie gemacht hat. Ein spannender Einblick in das Leben als Backpacker und die Möglichkeit, einen positiven Beitrag in anderen Ländern zu leisten. Hört rein, um mehr über dieses faszinierende Thema zu erfahren und vielleicht selbst über eure...2025-01-3126 minBildungsreiseBildungsreiseHausaufgaben – Sinn oder Unsinn? Ein Blick auf Mythen, Fakten und Lösungen In der ersten Folge des neuen Jahres des Podcasts «Bildungsreise» besucht Damian das PH-Institut NMS in Bern und trifft Sandra Moroni. Sie war Dozentin für Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der PH Bern, leitet heute den Bereich Forschung und Entwicklung am PH-Institut NMS Bern und ist Expertin für das Thema Hausaufgaben. Sandra Moroni hat nicht nur ihre Doktorarbeit diesem Thema gewidmet, sondern ist auch Autorin und Co-Autorin zahlreicher Publikationen und gibt regelmässig Weiterbildungen im In- und Ausland. Im ersten Teil der Folge sprechen Sandra und Damian über die Definition von Hausaufgaben. Sie beleuchten die historische Entwic...2025-01-2750 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?Produktivität und Zeitmanagement S01EP01Wir, Elif und Nudzejma, sind nicht nur enge Freundinnen, sondern auch engagierte Podcasterinnen, die sich intensiv mit den Themen Zeitmanagement und Produktivität beschäftigen. In unserer Podcastfolge teilen wir unsere Erfahrungen, Herausforderungen und Strategien, um den Alltag besser zu organisieren und persönliche Ziele zu erreichen. Ein besonderes Highlight war für uns, eine Expertin zu diesen Themen zu interviewen – ein Gespräch, das nicht nur uns inspiriert hat, sondern hoffentlich auch unsere Zuhörer:innen. Unser Podcast ist für alle, die mehr aus ihrer Zeit machen und sich weiterentwickeln möchten – und dabei freuen wir uns, euch auf diesem W...2025-01-2427 minTalk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerTalk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerWie reparieren wir unsere Zukunft, Sebastian Kurtenbach? Der Politikwissenschaftler im GesprächJede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus Wie lösen wir das Problem, dass künftig immer weniger Menschen für immer mehr Renten aufkommen müssen? Was machen die Multikrisen mit jungen Menschen, die noch dazu das Gefühl haben, dass sie im politischen Diskurs keine Rolle spielen? Sebastian...2025-01-1642 minHAKst du Zeit?HAKst du Zeit?HAKst du Zeit? Der langweilige Trailer2025 ist es soweit! Auf vielfachen Wunsch startet die HAK Steyr mit einem Podcast. Die Schülerinnen und Schüler unseres Medien- und Kreativschwerpunktes SMART ("Studies in Media and Art") erstellen nun in ihren Abschlussklassen Podcasts. Zum Start erzählt SMART-Schwerpunktleiter Harald Gundacker, wie es dazu kam und wie es mit dem Podcast weitergeht. Das Interview führte Karl Piaty, Lehrer für Kommunikationsdesign. Bitte beachten: Alles hier ist Learning in Progress getreu unserem Motto: Performance vor Perfektion!2025-01-0805 minWirtschaft unterrichtenWirtschaft unterrichtenFolge 5: Berufliche OrientierungIn der fünften Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten sprechen wir über das Thema „Berufliche Orientierung“. Gemeinsam mit unserer Expertin Prof. Dr. Katja Driesel-Lange von der Universität Münster beleuchten wir die Relevanz dieses Themas und zeigen, wie es in der Schule umgesetzt werden kann. Wir klären den Begriff „Berufliche Orientierung“, grenzen ihn von anderen Begrifflichkeiten ab und diskutieren seine Bedeutung für Schülerinnen und Schüler. Dabei beleuchten wir auch das OECD Career Readiness Projekt und seine Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht. Links und Ressourcen: Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um...2025-01-0112 minLet\'s talk SCIENCE!Let's talk SCIENCE!#32 Dr. Katrin Knickmeier & Dr. Christine Köhler: Wenn das Forschungsschiff und die Schulbank einfach nicht genug sindFolge 32 vom Let’s talk SCIENCE!-Podcast In unserer letzten Folge im Jahr 2024 schauen wir uns die Karrierewege von Dr. Katrin Knickmeier und Dr. Christine Köhler an. Vom Forschungsschiff, zur Selbstständigkeit hin zur Mitbegründerin der Kieler Forschungswerkstatt (KIFO) oder von der Lehrkraft zurück zur Promotion und hin zum deutlich wissenschaftsnäheren Bildungs- und Lehrauftrag an der KIFO, zeigen beide Wege mal wieder, dass Wissenschaftskommunikation ein berufsbegleitender Schwerpunkt ist, jedoch seltenst der erlernte Beruf selbst. Wie dabei das Elterndasein berufliche Entscheidungen beeinflusst, teilt Katrin am Rande mit uns. Zusätzlich diskutieren wir den Startpunkt von Wissenschaftskommunikation: Sprechen...2024-11-2949 minWirtschaft unterrichtenWirtschaft unterrichtenFolge 2: Einführung in die Ökonomische BildungIn der zweiten Folge des Podcasts Wirtschaft unterrichten tauchen wir in das Thema der Ökonomischen Bildung ein. Zusammen mit unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Dirk Loerwald von der Universität Oldenburg, sprechen wir über die Definition und die Ziele der Ökonomischen Bildung. Wir diskutieren, warum die Ökonomische Bildung für die Förderung mündigen Handelns von Schülerinnen und Schülern zentral ist. Ein Schwerpunkt liegt auf dem aktuellen Stand der Ökonomischen Bildung in Deutschland. Links und Ressourcen: - Webseite des Projekts: www.wirtschaft-unterrichten.de – Hier findest du alle Informationen und Materialien rund um die Wirtschaftsdidaktik - Ergebnisse der OeBiX Studie...2024-11-1515 minSommer InterviewsSommer Interviews#13 mit Valentin, Bereichsleitung Schulsozialarbeit WindischRoger: Wir haben heute Valentin am Start, der für die Schulsozialarbeit Windisch arbeitet. Ist das korrekt, oder nennt ihr euch anders? Was ist deine Rolle in der SSA?Valentin: Ich bin die Bereichsleitung bei uns, also zuständig für die Koordination und Organisation des Teams und unserer Angebote.Roger: Wie viele Schüler:innen betreut ihr? Welche Stufen deckt ihr ab? Und wie viele Mitarbeitende habt ihr, und wie hoch ist euer Stellenumfang?Valentin: Wir betreuen rund 900 bis 1000 Schülerinnen und Schüler vom ersten bis dritten Zyklus, wobei der Kindergarten und die erste bis zweite Klasse nur eingeschrä...2024-08-2909 min18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRWRheinblick: Mit mehr Mathe und Deutsch raus aus der Krise?Die Schulministerin legt einen Schwerpunkt auf Grundschulen, die besonders vom Lehrermangel betroffen sind. Die Pläne sollen für Entlastung sorgen. Und: Feller will die Grundkompetenzen von Schülerinnen und Schülern verbessern. Förderstunden sollen nun in zusätzliche Deutsch- und Mathestunden verwandelt werden. Über diese Pläne diskutiert Nadja Bascheck mit der Journalistin Martina Koch und mit Wibke Poth vom Verband Bildung und Erziehung NRW.Fragen? Kritik? Anregungen? Gerne eine Mail an: rheinblick@wdr.deMehr Lust auf Politik in NRW? Hier geht's zu unserem Newsletter:https://1.ard.de/newslett...2024-08-1631 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der Podcast„Manchmal hören wir etwas, was Sie nicht sehen können“Im Gespräch mit der Autorin Anne Richter Die Autorin Immer wieder setzt sich Anne Richter mit politischen Themen in ihren Romanen und Erzählungen auseinander. „Sendezeit“ ist ihr dritter Roman, dazu kommen noch ein Gedicht- und ein Erzählband. Geboren ist Anne Richter 1973 in Jena. Nach einem Studium der Anglistik und Romanistik in Jena, Oxford und Bologna arbeitet sie seit vielen Jahren als Schriftstellerin, Übersetzerin und Dozentin für Kreatives Schreiben in Heidelberg. Auf Reisen inspiriert Die Idee für ihren aktuellen Roman kam Anne Richter im Urlaub in Brandenburg. Dort entdeckte sie eine a...2024-07-2524 minAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungAlle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-StiftungBildung als Recht für alle: Bonusfolge – Stereotype bei Lehrkräften abbauenDie Forschung zeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schülerinnen und Schüler haben - abhängig etwa von deren Geschlecht, dem sozioökonomischen Status des Elternhauses oder einem Migrationshintergrund. Oft geschieht das unbewusst. Wie sich vermeiden lässt, dass diese auf Stereotype basierenden Erwartungen die Bildungskarrieren der Kinder und Jugendlichen negativ beeinflussen, erfahren Sie in diesem Böll.Spezial. Ein Podcast mit: • Dr. Sarah Gentrup, Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrdeputat am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) • Prof. Dr. Sarah E. Martiny, Pr...2024-05-1525 minBöll.SpezialBöll.SpezialBildung als Recht für alle: Bonusfolge – Stereotype bei Lehrkräften abbauen Die Forschung zeigt, dass Lehrerinnen und Lehrer häufig unterschiedliche Leistungserwartungen an ihre Schülerinnen und Schüler haben - abhängig etwa von deren Geschlecht, dem sozioökonomischen Status des Elternhauses oder einem Migrationshintergrund. Oft geschieht das unbewusst. Wie sich vermeiden lässt, dass diese auf Stereotype basierenden Erwartungen die Bildungskarrieren der Kinder und Jugendlichen negativ beeinflussen, erfahren Sie in diesem Böll.Spezial. Ein Podcast mit: Dr. Sarah Gentrup, Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehrdeputat am Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswe...2024-05-1525 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeFrank Bräutigam: Das Grundgesetz – Mitten in der Schule! Die Bundesrepublik feiert 75 Jahre Grundgesetz – doch was hat das mit dem Leben von Schülerinnen und Schülern zu tun? Eine ganze Menge: Es sind die Grundrechte, die es mir erlauben, meine Meinung zu sagen und die es meinem Mitschüler verbieten, ungefragt ein Bild von mir zu verbreiten. Auch die Genderdiskussion an bayerischen Schulen könnte irgendwann vor dem Bundesverfassungsgericht landen. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam – bekannt vor allem aus der Tagesschau – geht immer wieder in Schulklassen. Zusammen mit Planet Schule hat er Unterrichtsmaterial entwickelt, das Schülern das Rechtswesen und das Grundgesetz näherbringt. Unterrichtsmaterial zu Recht, Grundgesetz und Bundesver...2024-05-0642 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeFrank Bräutigam: Das Grundgesetz – Mitten in der Schule! Die Bundesrepublik feiert 75 Jahre Grundgesetz – doch was hat das mit dem Leben von Schülerinnen und Schülern zu tun? Eine ganze Menge: Es sind die Grundrechte, die es mir erlauben, meine Meinung zu sagen und die es meinem Mitschüler verbieten, ungefragt ein Bild von mir zu verbreiten. Auch die Genderdiskussion an bayerischen Schulen könnte irgendwann vor dem Bundesverfassungsgericht landen. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam – bekannt vor allem aus der Tagesschau – geht immer wieder in Schulklassen. Zusammen mit Planet Schule hat er Unterrichtsmaterial entwickelt, das Schülern das Rechtswesen und das Grundgesetz näherbringt. Unterrichtsmaterial zu Recht, Grundgesetz und Bundesver...2024-05-0642 minExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleExzellent erklärt - Spitzenforschung für alleÜber die Wahrnehmung von Ungleichheit Der Exzellenzcluster „Politics of Inequality“ befragt in seinem Ungleichheitsbarometer regelmäßig 6000 Menschen danach, welche Erfahrungen von Ungleichheit sie machen. Dabei geht es beispielsweise um Einkommen oder Vermögen, aber auch um Gesundheit oder Klimawandel. Manche Ergebnisse überraschen sehr, beispielsweise dass sich die meisten Menschen der Mittelklasse zuordnen, obwohl sie dort auf ihr Einkommen bezogen gar nicht hingehören. Warum das so ist und was das für politische Wahlentscheidungen bedeutet, erklärt Prof. Dr. Marius R. Busemeyer. Prof. Dr. Claudia Diehl widmet sich im Forschungsprojekt „PerFair“ Schülerinnen und Schülern um herauszufinden, ob diese bereits ein Gefühl der Ungleichheit h...2024-05-0120 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeAnke Langner: Individuelles Lernen an der Universitätsschule DresdenSinnhaftigkeit und Relevanz tragen wesentlich zum erfolgreichen individuellen Lernen bei. Das erfordert u.a. Selbstorganisation seitens der Schülerinnen und Schüler. Aber auch Lehrkräfte müssen Defizite in den Bereichen Selbstsicherheit, Classroom Management und Elternarbeit überwinden, so Anke Langner. Und vor allem müssen sie lernen, immer alle Schüler in ihrer Individualität im Blick zu behalten. Denn Bildungsgleichheit entsteht nicht dadurch, dass alle gleichbehandelt werden: Erst durch das Differenzieren und Individualisieren erhält jedes Kind ein faires Bildungsangebot. So werden Lehrkräfte zu Lernbegleitern, die nicht zeigen, was sie selbst draufhaben. Sondern sie verhelfen anderen zu Erkenntnis...2024-04-2951 minDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeDie Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob BlumeAnke Langner: Individuelles Lernen an der Universitätsschule DresdenSinnhaftigkeit und Relevanz tragen wesentlich zum erfolgreichen individuellen Lernen bei. Das erfordert u.a. Selbstorganisation seitens der Schülerinnen und Schüler. Aber auch Lehrkräfte müssen Defizite in den Bereichen Selbstsicherheit, Classroom Management und Elternarbeit überwinden, so Anke Langner. Und vor allem müssen sie lernen, immer alle Schüler in ihrer Individualität im Blick zu behalten. Denn Bildungsgleichheit entsteht nicht dadurch, dass alle gleichbehandelt werden: Erst durch das Differenzieren und Individualisieren erhält jedes Kind ein faires Bildungsangebot. So werden Lehrkräfte zu Lernbegleitern, die nicht zeigen, was sie selbst draufhaben. Sondern sie verhelfen anderen zu Erkenntnis...2024-04-2951 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf36 - Sportgymnasien: Talente fördern, Leidenschaft leben – Ein Blick hinter die Kulissen eines SportlehrersSportgymnasien sind spezialisierte Bildungseinrichtungen, die sich auf die Förderung von talentierten Schülerinnen und Schülern im sportlichen Bereich konzentrieren. Neben den üblichen schulischen Fächern liegt der Schwerpunkt auf intensivem Training und der gezielten Vorbereitung auf Wettkämpfe. Sportlehrpersonen an einem Sportgymnasium sind nicht nur erfahrene Pädagog:innen, sondern auch Expert:innen in ihren jeweiligen Sportarten. Das Sportgymnasium schafft eine Umgebung, in der junge Talente ihre schulische Bildung mit ihrer sportlichen Leidenschaft verknüpfen können, um ihr volles Potenzial bestmöglich zu entfalten.Im Gespräch mit Jens Linkerhand, der an seiner Schule den Fachbereich...2024-01-2559 minHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der BildungspodcastHerr Fechner lädt zum Gespräch - Der Bildungspodcast#47 Jan Krebs & Katrin Benzenberg, Bildungsarbeit von "Gesicht Zeigen!"Um eine demokratische Gesellschaft zu gestalten, reicht es nicht, alle paar Jahre Wahlen abzuhalten. Es braucht auch einen Austausch zwischen den Bürgerinnen und Bürgern, es benötigt Empathie füreinander, es braucht den historischen Kontext, warum Dinge so sind, wie sie heute sind und warum wir uns beispielsweise mal darauf verständigt haben, dass die Unverletzlichkeit der Wohnung ein hohes Gut ist und es braucht Menschen, Initiative und Vereine, die diese Bildungsarbeit leisten. Im Oktober traf ich mich mit Katrin Benzenberg und Jan Krebs von "Gesicht Zeigen" und wir sprachen im Schwerpunkt über die beiden Projekte "7xjung" sowie "Die Fr...2023-11-091h 18Lunchbox - auf eine Runde mit einem Hund und Nina MülhensLunchbox - auf eine Runde mit einem Hund und Nina Mülhens#25 Silke Müller bei der #lunchbox- komm mit auf eine Runde mit meinem Hund und mir! Mein Gast ist heute Silke Müller. Silke Müller ist Schulleiterin der Waldschule Hatten. Ihre Vita in Kürze: Ihr Studium absolvierte sie in Niedersachsen und Bayern. Seit 2009 arbeitete sie als Konrektorin an der Waldschule Hatten. Die Position der Schulleiterin bekleidet sie dort seit 2015. Schon seit Beginn ihrer Tätigkeit an dieser Oberschule, die mittlerweile 850 Schülerinnen und Schüler bis Klasse 10 beschult, steht die Begleitung und Verantwortung für Digitalisierungsprozesse (1:1 Ausstattung ab Klasse 7, Glasfaseranschluss, Aufbau eines Digitalteams aus Lehrkräften, etc.). 2018 erhielt die Schule, die bundeweit für ihre Ar...2023-09-1752 minJobpalaver - Podcast der BBS MeppenJobpalaver - Podcast der BBS MeppenBonuspalaver: Berufsorientierung IHeute gibt es eine besondere Folge für euch: Besonders lang, besonders anders und besonders gut! Wir beschäftigen uns mit der Frage nach der Berufswahl? Was ist der Traumjob? Woher soll ich wissen, was ich nach dem Abitur machen soll? Heute legen wir also den Schwerpunkt auf Berufsorientierung im Beruflichen Gymnasium und klären euch über die Projekte auf, die an den BBS Meppen so laufen. Neun Schülerinnen und Schüler berichten exklusiv von ihren Erlebnissen. Ein großes Dankeschön an Jonatan, Hendrik, Maike, Max, Mika, Pervin, Pia, Romans und Valerie. Und ein eben...2023-08-2440 minChaos Computer Club - archive feedChaos Computer Club - archive feedEin freies Schulnetz! (gpn21)Der Vortag gibt einen Einblick in die seit mehr als 15 Jahre andauernde Medienentwicklungsplanung eines Gymnasiums in Baden-Württemberg, das konzeptionell einen freien Ansatz bei Mediennutzung und Infrastruktur verfolgt. Technische Bausteine sind freies Wlan mit Freifunk, konsequenter Einsatz von FOSS Software, Betrieb der Schuleigenen Geräte ausschließlich mit Linux auf aus Gründen der Nachhaltigkeit gebraucht beschaffter Harware. Ein Angebot von (Online-)Werkzeugen für Schüler:inen und Lehrer:innen, ein abgestimmtes Konzept für BYOD sowie das Bestreben, die Rahmenbedingung auch konzeptionell durch die verschiedenen Gremien der Schule curricular zu verankern ergänzen die technischen Aspekte pädagogisch und organ...2023-06-081h 01Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und ErfahrungenChatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen#34 - Erfolgsgeschichte: Chatten mit einer Femme Fatale - die KI-Chatbots der Hamburger Kunsthalle In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. Thema der heutigen Folge: Die „Femme fatale“ - der Mythos der verführerischen und zugleich unheilbringenden Frauenfigur. Noch bis zum 10. April 2023 lädt die Hamburger Kunsthalle mit der Ausstellung „FEMME FATALE. Blick – Macht – Gender“ dazu ein, sich kritisch mit dem lange geprägten weiblichen Stereotyp in der Kunst auseinanderzusetzen. Ein besonderes Vermittlungsangebot stellt dabei ein KI-Chatbot von assono dar: Die Besucherinnen und Besucher können mit sechs ausgewählten Gemälden direkt ins Gesp...2023-03-0244 minTages-AnzeigerinTages-AnzeigerinWie 18-Jährige die Welt sehenIm Rahmen der Jugendmedienwoche YouNews sind die beiden Schülerinnen Josephine und Zerda Gast in der aktuellen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin». Sie erzählen Priska Amstutz und Annik Hosmann von ihren Erfahrungen aus dem Gymnasium, wo beide einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt gewählt haben. Ausserdem von ihren Erinnerungen an die Pandemie, welche Frauen sie in letzter Zeit bewegten und wieso sie Greta Thunberg nicht nur für ihr Engagement in Sachen Klima feiern. Links aus der Folge: Über die Jugendwoche YouNews: https://interaktiv.tagesanzeiger.ch/2022/younews/Jugendstudie JAMES der ZHAW: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/forschung/medienpsyc...2023-01-2636 minsh:z Audio Snacksh:z Audio Snack10.08. Ferienende in SH: Karin Prien setzt auf Normalität im SchulalltagTäglich regionale News zum Hören sh:z Audio Snack Das tägliche News-Briefing für Schleswig-Holstein Ob politische Entscheidung, Wochenendtipps oder das Coronavirus – Wir geben Ihnen täglich einen Überblick über die relevantesten Entwicklungen in Schleswig-Holstein. Zum Schwerpunkt Am Montag beginnt das neue Schuljahr mit Präsenzunterricht. Die Bildungsministerin für Schleswig-Holstein setzt nach den Coronaeinschränkungen auf so viel Normalität für Schülerinnen und Schüler wie möglich. Mehr dazu erfahrt ihr im heutigen Schwerpunkt des Audio Snack. Alle Artikel zum Nachlesen oder Nachhören: Nach zwei Jahr...2022-08-1003 minRSO InfomagazinRSO InfomagazinDie Themen im Überblick: Das Volk stimmt immer weniger nach den Empfehlungen der Behörden – ein Politologe erklärt. Rückblick Abstimmungssonntag: Das Volk stimmt immer weniger nach den Empfehlungen der Behörden – ein Politologe erklärt. Zizers führt das Geschäftsleitungsmodell ein. Was das konkret mit sich bringt. Schulhauserweiterung: Thusis braucht mehr Platz für seine Schülerinnen und Schüler Zukunft Elektrobus - in Graubünden wird getestet Februarsession im Grossen Rat: Heute mit dem Schwerpunkt Wasserkraftstrategie Vier Jahre lang dauerten die Bauarbeiten an der Autobahn A3 zwischen Walenstadt und Murg - jetzt sind sie beendet.2022-02-1400 minSICHTBAR – Der PodcastSICHTBAR – Der PodcastInterview mit dem blinden Pianisten Martin EngelÜber das Leben von einem außergewöhnlichen Musiker Unser Gesprächspartner Martin Engel ist Vollblutmusiker und Profi-Pianist. Das Besondere: Er ist geburtsblind und musste sich daher seinem Instrument und dem Notenlesen anders nähern als es sehende Schülerinnen und Schüler tun. Martin Engel studierte Klavier und später auch Cembalo. Während seines Studiums erhielt er verschiedene Auszeichnungen. Heute gibt der Profi-Pianist sein Wissen an seine Schülerinnen und Schüler weiter und gibt sowohl als Solist als auch gemeinsam mit seinem Vater in einem musikalisch-literarischen Programm Konzerte. Braillenoten-Service DaCapo vom dzb lesen 2022-01-291h 06tanztalktanztalktanztalk mit Silvia FeldmaierAuch wenn es körperlich sehr fordernd ist und Silvia Feldmaier wegen der Unterrichtsvorbereitung manchmal ganz schön ungenießbar sein kann, ist sich die Grieskirchnerin ihrer Berufswahl sicher.Die ambitionierte Tanzpädagogin hat hierfür auch alle Talente in der Tasche, weshalb sie schon während ihres Rhythmik-Studiums eindrucksvoll Tanzunterricht gibt und ihre SchülerInnen mit energiegeladenen Choreografien und eigener Bewegungsbegleitung am Klavier überrascht.Dass Tanzen mehr als nur Körperbildung ist, weiß die am Konservatorium der Stadt Wien ausgebildete Tanzpädagogin schon seit ihrer Kindheit, und so rockt sie als Tänzerin immer wieder auch...2022-01-231h 22Die Westermann-Freistunde - ein EducastDie Westermann-Freistunde - ein EducastFolge 7: Kurzgeschichten analysieren und interpretierenDie textanalytische Herangehensweise an Literatur ist den meisten Schülerinnen und Schülern in Klasse 9 bereits bekannt. Schrittweise wurden sie seit der Orientierungsstufe darauf vorbereitet: Während es beispielsweise in Klasse 5 noch „Eine literarische Figur beschreiben“ hieß und in der Mittelstufe dann „Eine literarische Figur charakterisieren“, wird in Klasse 9 ein neuer Schwerpunkt gesetzt: „Figuren und ihre Beziehungen analysieren“. Eine besondere Herausforderung ist dabei das Verfassen einer schriftlichen Textanalyse wie sie häufig in Klassenarbeiten gefordert wird. Warum sind gerade Kurzgeschichten zur Übung von textanalytischen Aufsätzen geeignet? Welche Problemfelder treten genau auf? Wie kann man diese für die Lernenden erleichtern? Im aktue...2022-01-1849 minOb du behindert bist...Ob du behindert bist...Folge #47 - Behinderung und Betreuung feat. FriendsHeute geht es wieder um ein Thema mit dem Schwerpunkt Behinderung! Unser heutiger Gast Amy erzählt von ihrem Beruf als Betreuerin in einer Einrichtung für geistigbehinderte Schüler und Schülerinnen.  Viel Spaß beim Anhören.2021-11-2957 minSchulradio B138Schulradio B138Gymnasium Schlierbach Teil 2Sendung erstellt im Auftrag des BMBWF Die 2te Klasse des Stiftsgymnasiums Schlierbach hat den Unterrichtsschwerpunkt im Schuljahr 2021 dazu genutzt sich über die UN Nachhaltigkeitsziele zu informieren. Mike Schedlberger war in der Klasse für einen besonderen medienpädagogischen Schwerpunkt vor Ort: Es wurde gemeinsam ein Hörspiel produziert und alles für eine LIVE Radiosendung geprobt. Die Schülerinnen und Schüler waren darüber hinaus mit ihrer Professorin Katja Marso beim freien Radio B138 zu Gast um vorproduzierte Beiträge, sowie eine LIVE Radiosendung zu produzieren. 2021-11-2429 minSchulradio B138Schulradio B138Gymnasium Schlierbach Teil 1Die 2te Klasse des Stiftsgymnasiums Schlierbach hat den Unterrichtsschwerpunkt im Schuljahr 2021 dazu genutzt sich über die UN Nachhaltigkeitsziele zu informieren. Mike Schedlberger war in der Klasse für einen besonderen medienpädagogischen Schwerpunkt vor Ort: Es wurde gemeinsam ein Hörspiel produziert und alles für eine LIVE Radiosendung geprobt. Die Schülerinnen und Schüler waren darüber hinaus mit ihrer Professorin Katja Marso beim freien Radio B138 zu Gast um vorproduzierte Beiträge, sowie eine LIVE Radiosendung zu produzieren. 2021-11-2429 minSchulradio B138Schulradio B138Gym Schlierbach On AirDie 2te Klasse des Stiftsgymnasiums Schlierbach hat den Unterrichtsschwerpunkt im Schuljahr 2021 dazu genutzt sich über die UN Nachhaltigkeitsziele zu informieren. Mike Schedlberger war in der Klasse für einen besonderen medienpädagogischen Schwerpunkt vor Ort: Es wurde gemeinsam ein Hörspiel produziert und alles für eine LIVE Radiosendung geprobt.   Die Schülerinnen und Schüler waren darüber hinaus mit ihrer Professorin Katja Marso beim freien Radio B138 zu Gast um vorproduzierte Beiträge, sowie eine LIVE Radiosendung zu produzieren. 2021-11-241h 20Heilende WahrheitHeilende Wahrheit#Umweltschutz und Umweltbildung für Kinder/ Nature Kids & Teens e.V. /Tobias DemirciogluIn diesem Podcast geht es um die ehrenamtliche Arbeit von Tobias  Demircioglu, der 2013 den Verein "Nature Kids & Teens" gegründet  hat. Der gemeinnützige Verein kooperiert mit dem Umweltschutzverband  BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz). Der Schwerpunkt liegt in der  Umweltbildung für Kinder/Jugendliche & Familien.  Kürzlich veranstaltete der Verein  wieder die alljährliche  Amphibienexkursion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in  Georgsmarienhütte. Ebenfalls wurden Wildblumenwiesen vom gemeinnützigen  Verein "nature kids & teens e.V.in Kooperation mit dem  Umweltschutzverband "Bund für Umwelt und Naturschutz" (BUND) zusammen  mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 4b der Grundschule Graf...2021-08-0335 minWindhauch PodcastWindhauch Podcast#10 Warum was mit Medien in Kirche? mit Paula Nowak (AKD)Paula Nowak macht irgendwas mit Medien und Pädagogik in Kirche. Genauer gesagt ist sie Studienleiterin für Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Mediendidaktik am Amt für kirchliche Dienste (AKD) der Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO). Schon als Lehrerin 2007, wo andere gerade erst PowerPoint als valides Referatmedium kennengelernt haben, bindet sie das Smartphone als alltägliches Medium der Schülerinnen und Schüler ein. Ich verändere ja nicht nur meine Verpackung, wenn ich auf Social Media bin, sondern ist mein Inhalt auch relevant?Paula Nowak, Medienpädagogin Mit Paula rede ich über die Stärken vo...2021-02-251h 00Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)Teacher Talk Podcast - Erfolgreiches Lernen und gelungene Digitalisierung in der Schule (digitaler Unterricht)040 - "Lernen braucht vor allem Selbstwirksamkeit." // Interview mit Katja Anokhina, Montag Stiftung Jugend und GesellschaftHeute im Interview: Katja Anokhina - Team "Bildung im digitalen Wandel" bei der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Katja Anokhina hat Journalistik, Interdisziplinäre Medienwissenschaft und New Media Design and Production in Russland, Deutschland und Finnland studiert. Aktuell arbeitet sie im Projektbereich "Bildung im digitalen Wandel". Ihr Schwerpunkt ist Unterstützung der offenen Lernformate - wie z.B. Lernbüros - mit digitalen Tools (digitales Logbuch, digitale Lernmaterialien, mobiler MakerSpace usw.), und die damit verbundenen Schulentwicklungsprozesse. Wir sprechen heute über lernlog. lernlog ist ein digitales Logbuch und Navigationshilfe für Schülerinnen und Schüler, um die Arbeit in offenen...2020-10-1935 minKinder stark machen - der PräventionspodcastKinder stark machen - der PräventionspodcastMedienkompetenz in Grundschulen und Kitas!MEDIENKOMPETENZ IN GRUNDSCHULEN UND KITAS! Digitale Medien, insbesondere die Nutzung von Smartphone und Tablet, spielen im Alltag von Schülerinnen und Schülern der Primarstufen seit Jahren eine prägende Rolle. Spätestens seitdem die Hersteller die neuen Smartphones mit noch mehr Technik und Funktionen ausgestattet haben, begegnen auch Lehrkräften verstärkt Phänomene wie „Cybermobbing“ und „Gewaltspiele“, die mit einer deutlich steigenden Tendenz im Schulalltag verzeichnet werden. Häufig nutzen Lehrkräfte aber auch die Vorteile, die der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht mit sich bringen kann. Jedenfalls so weit, wie es d...2020-08-0205 minDie SalzkörnerDie Salzkörner„Schalom Aleikum“ bringt Juden und Muslime in Gespräch.„Wir haben im Juni 2019 mit dem Ziel angefangen, einen Austausch zwischen Juden und Muslimen bundesweit zu initiieren, nicht zuletzt um Antisemitismus vorzubeugen oder abzubauen“, konstatierte der Präsident des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, als er Anfang 2020 eine erste Bilanz zog. Das Projekt „Schalom Aleikum“ des Zentralrats der Juden stellt den jüdisch-muslimischen Dialog in den Mittelpunkt und organisiert bundesweite Dialogveranstaltungen – obwohl nicht wenige Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland die Frage umtreibt, warum ausgerechnet Juden auf Muslime zugehen sollen. Sind doch Übergriffe von Muslimen auf Juden für viele ein gravierendes Problem. Folglich seien Muslime in der Pflicht, de...2020-07-3000 minBildung auf die OhrenBildung auf die OhrenFreie Bildungsmaterialienhttp://blog.bildungsserver.de/wp-content/uploads/podcasts/oer_podcast.mp3 In Zeiten der Schulschließung sind viele Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach Lernmaterialien, die sich idealerweise digital verbreiten und einfach bearbeiten lassen. Zum Beispiel, indem sie unkompliziert an Lernniveaus oder den Stoff in der Klasse angepasst werden können. Freie Bildungsmaterialen – die sogenannten Open Educational Resources – ermöglichen genau das: Sie stehen unter freien Lizenzen und erlauben allen, sie zu bearbeiten, zu teilen und zu verbreiten. So ermöglichen sie einen rechtssicheren Einsatz beim Lernen zu Hause, im virtuellen Klassenzimmer oder über Lernplat...2020-03-3105 minSchule Macht Medien - Medien machen SchuleSchule Macht Medien - Medien machen SchuleSMM 001 IServ und Bildungscloud mit Rolf MaroskeRolf Maroske ist Medienpädagogischer Berater am NLQ, Gymnasiallehrer und an seiner Schule zuständig für das Netzwerk inkl. dem Schulserver IServ. Im Podcast Interview stellt er IServ vor und erklärt den Unterschied zur Bildungscloud.Die Alternativen, sprich die Konkurrenten von IServ heißen u.a. itslearning, Webweaver, PaedML, et.al. Da IServ bald an unsere Schule kommt und in Zeiten von Corona laut eine online Verbindung zu den Schülerinnen und Schülern sowie zum Kollegium gefordert wird, beschäftigen wir uns heute mit IServ und der Bildungscloud.HPI Schul-Cloud bei heise online: Das wolkige Klassenzimmer [ https://www.heis...2020-03-3134 minSchulradio B138Schulradio B138NMS Kirchdorf: 4c On AirDie Schülerinnen und Schüler der vierten C- Klasse der NMS Kirchdorf/Krems erarbeiteten gemeinsam mit zwei Trainer/innen vom Freien Radio B138 und ihrem Klassenvorstand Marlene Infanger einen Schwerpunkt zur modernen Technik und wie diese bereits den jugendlichen Alltag prägt. Zudem setzten sie sich intensiv mit moderner Medienproduktion und den Sustainable Development Goals auseinder. Die Sendung Entstand im Zuge eines Workshops mit culture connected, finanziert und ermöglicht durch die Mittel des BMBWF. culture connected – Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern Ziel der österreichweiten Initiative des BMBWF ist die Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen Schulen...2019-06-2621 minSchulradio B138Schulradio B138Schulradio: Ausrufung der 1. RepublikWir, die 3BH der HLW Kirchdorf, möchten hiermit unsere selbstgestaltete Radiosendung zum Thema „Ausrufung der 1. Republik“ mit einem Interview der Professorin Dr. Birgit Kirchmayr, welche an der JKU Linz unterrichtet, präsentieren. Am 12. November kam sie zu uns und wir durften sie interviewen, außerdem hielt sie einen sehr interessanten Vortrag. Danach gaben wir unser Bestes eine gute und interessante Radiosendung zu gestalten. Wir schrieben Moderationen, schnitten das Interview zusammen und suchten nach geeigneten Musikstücken. Hinter so einer Radiosendung steckt also eine ganze Menge Arbeit. Somit würden wir uns über zahlreiche Zuhörer/innen f...2018-11-2253 minNarzissten-FREI! mit Eva NitschingerNarzissten-FREI! mit Eva NitschingerDein heiles Selbst finden!Was würde dein heiles Selbst dir sagen oder zeigen, wenn du Verbindung zu ihm gefunden hättest? So hypothetisch können wir herangehen, wenn wir Schwierigkeiten haben, unser Inneres konkret zu erforschen. Lass dich drauf ein und sei gespannt, was passiert, wenn du mehrfach die Woche mit dieser Meditation schlafen gehst … Hier die Info-Links zu meinen Seminaren und Ausbildungen, wenn du gemeinsam mit mir reisen möchtest: Selbstliebe in Andalusien -> es sind noch ein paar Plätze frei, um tief in die Selbstliebe einzutauchen, die wir alle verdienen: https://www.eva...2018-11-0512 minModellansatzModellansatzGender und MathematikGudrun Thäter hat sich an der FU Berlin zu einem Gespräch über Geschlecht und Mathematik mit Anina Mischau & Mechthild Koreuber verabredet. Anina Mischau leitet dort im Fachbereich Mathematik und Informatik die Arbeitsgruppe Gender Studies in der Mathematik. Dies ist in Deutschland die einzige derartige Stelle, die innerhalb der Mathematik angesiedelt ist. Sie hat dort vielfältige Aufgaben in Forschung und Lehre mit einem gewissen Schwerpunkt in der Ausbildung für das Lehramt. Dort hilft sie, einen Grundstein dafür zu legen, dass zukünftige Mathelehrkräfte für die Bedeutung der sozialen Kategorie Geschlecht bei der Vermittlung und beim...2017-08-1157 minKlimanewsKlimanewsUNESCO-Weltaktionsprogramm-solarthermische Speicher-In dieser Sendung stellen wir einige Netzwerkpartner des neuen Weltaktionsprogrammes der UNESCO vor: -Sabine Schleidt berichtet von SOL, einem Verein für Solidarität, Ökologie und Lebensstil; -Claudia Kinzl stellt die Umwelt und Jugendplattform JUMP vor; -Bente Knoll und Ralf Dopheide vom Büro für nachhaltige Kompetenz sprechen interessante Fördermöglichkeiten im Bereich von Technik und Forschung für Schulen an. -AEE INTEC nimmt ihren ersten Feststoffspeicher in Betrieb, der eine Weltneuheit repräsentiert. Dadurch ist eine platzsparende Speicherung von thermischer Solarenergie vom Sommer in den Winter möglich. -Und wir geben einige Tip...2015-12-1259 minKlimanewsKlimanewsUNESCO-Bildungsprojekte-SolarschuleWir informieren über einige von der UNESCO-Bildungsdekade ausgezeichneten Projekte: – die City Farm in Wien Schönbrunn – Gewässerforschung im Nationalpark Hohe Tauern – SASIA-support a school in Afrika und „Bilingual-Global“ – Nachhaltigkeit braucht Sprachenvielfalt. Außerdem erzählt uns Christian Hlade von seiner Solarschule am Himalaya. Die musikalische Begleitung übernimmt heute Georg Neureiter, der steirische Fingerstyle-Gitarrist, der unaufhörlich an neuen Songs und Stücken schreibt und feilt. Mit „Deepest Blue“ hat er ein vortreffliches Debutalbum veröffentlicht, dessen Instrumentals mit fließenden Melodielinien und treibenden Basslinien ein gehöriges Schwingpotential mitbringen. Mit dem Jahr 2005 begann di...2015-02-0759 minKlimanewsKlimanewsEnergiehauptstadt WeizIn diesen Klimanews berichten wir, wie es Weiz geschafft hat, zu Recht Energiehauptstadt genannt zu werden. Sie gewann ebenso den Österreichischen Klimaschutzpreis. Musik: Singers aus Dänemark (Vokal Total 2013) Die Stadt Weiz setzt bereits seit 1990 erfolgreich Klimaschutzzeile um. Die Gemeinde saniert kommunale Gebäude auf Passivhaus-Standard, fördert nachhaltige Mobilitätsprojekte wie das Weizer Anrufsammeltaxi WASTI. Mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft werden Forschungsprojekte initiiert und umgesetzt. Kunstprojekte im öffentlichen Raum und Informationsveranstaltungen schaffen Bewusstsein für den Klimaschutz; schon die Kleinsten können in Weiz am Kinderspielplatz „Energiewelten“ kennenlernen. Das Ergebnis sind weniger CO2-Ausstoß, be...2014-11-1459 minCOCOYOCCOCOYOCWas wir tun: Vereine in Afrika (2)In der Woche vom 27. September bis 1. Oktober 2010 wurden in Graz, aber auch in mehreren steirischen Bezirken eine Reihe von Workshops und Info-Veranstaltungen durchgeführt. Schwerpunkt war am 30. September 2010 der Fairtrade-Tag des Landes Steiermark in der Grazer Burg. Dabei stand – anknüpfend an die Fußball-WM 2010 – das Thema „Afrika“ im Vordergrund.Berichte rund um den Fair Trade Tag vom 30.September 2010. Tina Weißhaupt und Walther Moser haben Gespräche mit SchülerInnen und den VertreterInnen der Vereine und NGOs geführt. Entstanden sind zwei Sendungen, die sehr lebendig vermitteln, wie breit die Aktivitäten der Vereine im Bereich der Entwicklungs...2010-11-1957 minCOCOYOCCOCOYOCWas wir tun: Vereine in Afrika (1)In der Woche vom 27. September bis 1. Oktober 2010 wurden in Graz, aber auch in mehreren steirischen Bezirken eine Reihe von Workshops und Info-Veranstaltungen durchgeführt. Schwerpunkt war am 30. September 2010 der Fairtrade-Tag des Landes Steiermark in der Grazer Burg. Dabei stand – anknüpfend an die Fußball-WM 2010 – das Thema „Afrika“ im Vordergrund.Berichte rund um den Fair Trade Tag vom 30.September 2010. Tina Weißhaupt und Walther Moser haben Gespräche mit SchülerInnen und den VertreterInnen der Vereine und NGOs geführt. Entstanden sind zwei Sendungen, die sehr lebendig vermitteln, wie breit die Aktivitäten der Vereine im Bereich der Entwicklungs...2010-11-1955 minFakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05Physikunterricht im Kontext von Medizin und BiologieEines der dringend zu lösenden Probleme des Physikunterrichts stellt das im Vergleich zu anderen Schulfächern geringe Interesse der Schüler und insbesondere Schülerinnen dar. Mangelnde Lernmotivation führt langfristig zu geringeren Lernerfolgen und zu einem Desinteresse an naturwissenschaftlichen Fragen als Erwachsener. Inzwischen gibt es eine Reihe von Untersuchungen über das Interesse von Schülerinnen und Schülern die zeigen, dass medizinische und biologische Themen auf relativ hohes Interesse stoßen. Von diesen Befunden ausgehend wurden für eine Reihe von medizinischen Themen Unterrichtseinheiten entwickelt und ihre Wirksamkeit bezüglich einer Interessenserhöhung überprüft. Folgende biologisch-medizinische Kontexte für die Einfüh...2002-04-1000 minHeilende WahrheitHeilende WahrheitNature Kids & Teens e.V., Podcast mit Tobias Demircioglu, Umweltbildung und NaturschutzIn diesem Podcast geht es um die ehrenamtliche Arbeit von Tobias Demircioglu, der 2013 den Verein "Nature Kids & Teens" gegründet hat. Der gemeinnützige Verein kooperiert mit dem Umweltschutzverband BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz). Der Schwerpunkt liegt in der Umweltbildung für Kinder/Jugendliche & Familien. Kürzlich veranstaltete der Verein wieder die alljährliche Amphibienexkursion für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Georgsmarienhütte. Ebenfalls wurden Wildblumenwiesen vom gemeinnützigen Verein "nature kids & teens e.V.in Kooperation mit dem Umweltschutzverband "Bund für Umwelt und Naturschutz" (BUND) zusammen mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 4b der Grundsch...1970-01-0135 min