podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Schulsozialarbeit
Shows
freie-radios.net (Fokus Südwest)
Fokus Südwest 03.07.2025
# Die Gefährdung Süddeutschlands für die Nordschweizer Atomkraftwerke # Open Airport in Freiburg- Flugplatz öffnet seine Hangars # Schulsozialarbeit in Freiburg: Mangelnde Landesförderung gefährdet den Ausbau +++++++++++++ ## Die TRAS Trinationaler Atomschutzverband lud am 26.6.2025 zu einer Pressekonferenz nach Stuttgart. Ziel, mal wieder auf die verdrängte Gefahr von "ewig genehmigten" AKWs aufmerksam zu machen. Die Schweiz hat sie, brüchige Zeitbomben. Konrad sprach mit Armin Simon von .ausgestrahlt. ## Am Wochenende vom 28. und 29. Juni 2025 öffnete der Flughafen Freiburg seine Pforten und präsentierte sich jung mit einer 118-jährigen Geschichte., ## Ob indivdueller Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung oder G 9. Die Kommunen als Schulträger...
2025-07-04
30 min
freie-radios.net (Beitragsart Magazin)
Fokus Südwest 03.07.2025 (Serie 614: Fokus Südwest)
# Die Gefährdung Süddeutschlands für die Nordschweizer Atomkraftwerke # Open Airport in Freiburg- Flugplatz öffnet seine Hangars # Schulsozialarbeit in Freiburg: Mangelnde Landesförderung gefährdet den Ausbau +++++++++++++ ## Die TRAS Trinationaler Atomschutzverband lud am 26.6.2025 zu einer Pressekonferenz nach Stuttgart. Ziel, mal wieder auf die verdrängte Gefahr von "ewig genehmigten" AKWs aufmerksam zu machen. Die Schweiz hat sie, brüchige Zeitbomben. Konrad sprach mit Armin Simon von .ausgestrahlt. ## Am Wochenende vom 28. und 29. Juni 2025 öffnete der Flughafen Freiburg seine Pforten und präsentierte sich jung mit einer 118-jährigen Geschichte., ## Ob indivdueller Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung oder G 9. Die Kommunen als Schulträger...
2025-07-04
30 min
Morgenradio
Schulsozialarbeit in Freiburg - Ausbau durch mangelnde Landesförderung gefährdet?
Ob individueller Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung oder G 9. Die Kommunen als Schulträger geraten hochgradig von der grünschwarzen Landesregierung mit ihrer Landes-Bildungskompetenz und deren schleppender Weiterleitung selbst von Bundesmitteln in erkennbaren Verzug bei den Umsetzungen.Im DHH 25/26 beschreitet die Stadt weiter ihren - freiwilligen - Weg der Schulsozialarbeit.
2025-07-03
00 min
Radio Dreyeckland
Schulsozialarbeit in Freiburg - Ausbau durch mangelnde Landesförderung gefährdet?
Ob individueller Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung oder G 9. Die Kommunen als Schulträger geraten hochgradig von der grünschwarzen Landesregierung mit ihrer Landes-Bildungskompetenz und deren schleppender Weiterleitung selbst von Bundesmitteln in erkennbaren Verzug bei den Umsetzungen.Im DHH 25/26 beschreitet die Stadt weiter ihren - freiwilligen - Weg der Schulsozialarbeit.
2025-07-03
00 min
Radio Dreyeckland
Schulsozialarbeit in Freiburg - Ausbau durch mangelnde Landesförderung gefährdet?
Ob individueller Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung oder G 9. Die Kommunen als Schulträger geraten hochgradig von der grünschwarzen Landesregierung mit ihrer Landes-Bildungskompetenz und deren schleppender Weiterleitung selbst von Bundesmitteln in erkennbaren Verzug bei den Umsetzungen.Im DHH 25/26 beschreitet die Stadt weiter ihren - freiwilligen - Weg der Schulsozialarbeit.
2025-07-03
00 min
Radio Dreyeckland
Schulsozialarbeit in Freiburg - Ausbau durch mangelnde Landesförderung gefährdet?
Ob individueller Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung oder G 9. Die Kommunen als Schulträger geraten hochgradig von der grünschwarzen Landesregierung mit ihrer Landes-Bildungskompetenz und deren schleppender Weiterleitung selbst von Bundesmitteln in erkennbaren Verzug bei den Umsetzungen.Im DHH 25/26 beschreitet die Stadt weiter ihren - freiwilligen - Weg der Schulsozialarbeit.
2025-07-03
00 min
punkt12
Schulsozialarbeit in Freiburg - Ausbau durch mangelnde Landesförderung gefährdet?
Ob individueller Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung oder G 9. Die Kommunen als Schulträger geraten hochgradig von der grünschwarzen Landesregierung mit ihrer Landes-Bildungskompetenz und deren schleppender Weiterleitung selbst von Bundesmitteln in erkennbaren Verzug bei den Umsetzungen.Im DHH 25/26 beschreitet die Stadt weiter ihren - freiwilligen - Weg der Schulsozialarbeit.
2025-07-03
00 min
Radio Dreyeckland
Schulsozialarbeit in Freiburg - Ausbau durch mangelnde Landesförderung gefährdet?
Ob individueller Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung oder G 9. Die Kommunen als Schulträger geraten hochgradig von der grünschwarzen Landesregierung mit ihrer Landes-Bildungskompetenz und deren schleppender Weiterleitung selbst von Bundesmitteln in erkennbaren Verzug bei den Umsetzungen.Im DHH 25/26 beschreitet die Stadt weiter ihren - freiwilligen - Weg der Schulsozialarbeit.
2025-07-03
00 min
Radio Dreyeckland
Schulsozialarbeit in Freiburg - Ausbau durch mangelnde Landesförderung gefährdet?
Ob individueller Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung oder G 9. Die Kommunen als Schulträger geraten hochgradig von der grünschwarzen Landesregierung mit ihrer Landes-Bildungskompetenz und deren schleppender Weiterleitung selbst von Bundesmitteln in erkennbaren Verzug bei den Umsetzungen.Im DHH 25/26 beschreitet die Stadt weiter ihren - freiwilligen - Weg der Schulsozialarbeit.
2025-07-03
00 min
Eierlikör und Jugendhilfe - Theoretisch in die Praxis!
Folge 15 - Schulsozialarbeit: Rolle, Auftrag, Realität
In Folge 15 sprechen wir über Schulsozialarbeit - ein Handlungsfeld, das sich zwischen Anspruch, Alltag und struktureller Unschärfe bewegt. Wir diskutieren, wie unterschiedlich die Rolle von Schulsozialarbeiter*innen ausgestaltet wird und welche Aufgaben sie im beruflichen Alltag tatsächlich übernehmen. Zwischen Einzelfallberatung, Gruppenangeboten und offenen Treffpunkten zeigt sich schnell: Schulsozialarbeit ist nicht nur vielfältig, sondern auch stark vom jeweiligen Schulkontext geprägt. Wir werfen außerdem einen Blick auf die gesetzlichen Grundlagen (§13a SGB VIII), auf die Rolle von Trägern, Schulen und Ländern sowie auf die Frage, wie viel sozialpädagogische Arbeit im schulischen Raum eigentlich möglich ist. ...
2025-06-20
34 min
Eierlikör und Jugendhilfe - Theoretisch in die Praxis!
Folge 13 - Schutzkonzepte – mehr als Zettel in einem Ordner?!
In der neuesten Folge unseres Podcasts dreht sich alles um Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Wie können Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt geschützt werden? Welche Rolle spielen Fachkräfte, Leitung und Träger bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzkonzepten? Und was braucht es, damit Schutzkonzepte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch im Alltag wirken? Wir sprechen über rechtliche Grundlagen, strukturelle Herausforderungen und praxisnahe Ansätze – und werfen einen besonderen Blick auf inklusive Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Zwei spannende Publikationen aus unserem Forschungsprojekt „SchutzInklusiv“ findet ihr hier: https://www.sos-kinderdor...
2025-04-21
35 min
Zwei für Viele
#63 - Der Einstieg in die Schulsozialarbeit
Tipps, Herausforderungen und Chancen Anlass für diese Podcastfolge war die Nachricht einer lieben Followerin die uns erreichte. Wir berichten aus unseren Erfahrungen bezüglich der ersten Tage der Schulsozialarbeit, wie ist es uns ergangen, welche Methoden haben wir genutzt, um uns bei Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern/ Sorgeberechtigten vorzustellen. Wie haben wir eine Beziehung zu diesen Akteur:innen aufgebaut und was sind unsere Tipps für einen erfolgreichen Einstieg. Außerdem beleuchten wir die Aspekte der Herangehensweise an bedarfsorientierte Thematiken und wie die Erstaufnahmen von Fällen stattfinden kann. Jingles: BGM - BlackGamerMusic
2025-04-17
36 min
Eierlikör und Jugendhilfe - Theoretisch in die Praxis!
Folge 12 - Hilfe für junge Volljährige
In der neuesten Folge unseres Podcasts dreht sich alles um das Thema Hilfe für junge Volljährige. Muss eine Hilfe wirklich mit dem 18. Geburtstag enden, wenn weiterhin Unterstützungsbedarf besteht? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und wie erleben junge Menschen diesen Übergang selbst? Eure Meinungen und Anregungen sind uns wichtig – schreibt uns gerne an info@eierlikörundjugendhilfe.de Zudem sind wir im Mai beim DJHT in Leipzig mit zwei Veranstaltungen vertreten: 👉 Demokratiebildung – Auftrag und Ansätze für die Schulsozialarbeit https://www.jugendhilfetag.de/kongress/event/demokratiebildung-auftrag-und-ansaetze-fuer-die-schulsozialarbeit::397/ 👉 Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte – Zukunft der Fachkräftea...
2025-03-29
26 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 4
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-28
21 min
Zwei für Viele
#60 - plötzlich Schulsozialarbeit
Viele Wege führen nach Rom - oder in die Schulsozialarbeit Michelle hatte nicht den großen Traum Schulsozialarbeiterin zu werden. Ihr Weg sollte ein anderer sein. Doch wie das Schicksal manchmal so spielt, führen viele Wege zum Ziel. Wir haben unsere Podcastteamkollegin Michelle im Interview zu Gast. Sie erzählt uns, welche Gabelungen es in ihrem Leben gab und wie sie plötzlich Schulsozialarbeiterin wurde. Jingles: BGM - BlackGamerMusic
2025-02-25
27 min
Eierlikör und Jugendhilfe - Theoretisch in die Praxis!
Folge 11 - Inobhutnahme - Schutz und Perspektiven für junge Menschen
In der neuesten Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Inobhutnahme. Wann ist sie notwendig? Wie läuft sie ab? Und welche Herausforderungen ergeben sich für Fachkräfte, Kinder und Eltern? Wir beleuchten die rechtlichen, praktischen und emotionalen Aspekte dieses wichtigen Instruments im Kinderschutz. Eure Meinungen und Anregungen sind uns wichtig – schreibt uns gerne an info@eierlikörundjugendhilfe.de Zudem sind wir im Mai beim DJHT in Leipzig mit zwei Veranstaltungen vertreten: 👉 Demokratiebildung – Auftrag und Ansätze für die Schulsozialarbeit (https://www.jugendhilfetag.de/kongress/event/demokratiebildung-auftrag-und-ansaetze-fuer-die-schulsozialarbeit::397/) 👉 Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte – Zukunft der Fachkräfteausbildung...
2025-02-25
28 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 3
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-21
21 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge, in der es um Gewaltprävention an Waldorfschulen geht
Gespräch mit Eva Wörner In diesem Gespräch wird die Notwendigkeit und Umsetzung von Schutzkonzepten an Waldorfschulen thematisiert. Eva Wörner, Expertin für Waldorfpädagogik, erläutert die Herausforderungen, die mit der Einführung solcher Konzepte verbunden sind, sowie die Sorgen und Ängste von Betroffenen. Es wird diskutiert, wie wichtig Transparenz und regelmäßige Schulungen sind, um Gewaltprävention effektiv zu gestalten und Machtmissbrauch zu vermeiden. Die vier zentralen Bausteine der Schutzkonzepte werden vorgestellt, und es wird auf die Bedeutung eines Interventionsplans hingewiesen. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der institutionellen Aufarbeitung in Schulen hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf...
2025-02-18
1h 01
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 2
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-14
25 min
You Ask We Explain
Leise Stimmen, laute Folgen – Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Teil 1
In der aktuellen Folge unseres Podcasts widmen wir uns einer zentralen Fragestellung der zeitgenössischen Sozialpolitik: Was passiert, wenn Sozialarbeit geht? Vor dem Hintergrund struktureller Sparmaßnahmen und der damit einhergehenden Erosion sozialer Unterstützungsnetzwerke beleuchten wir, wie Kürzungen insbesondere in der Schulsozialarbeit – einem integralen Bestandteil der Jugendhilfelandschaft in Sachsen – nachhaltige negative Effekte auf das Aufwachsen junger Menschen haben können.Evidenzbasierte Perspektiven treffen auf systemrelevante UnterstützungsstrukturenDie Schulsozialarbeit fungiert als kritischer Impulsgeber für Bildungsgerechtigkeit und soziale Inklusion. Durch den Aufbau und die langfristige Pflege von Vertrauensverhältnissen zwischen Sozialarbeiter:innen und Schüler:inne...
2025-02-07
27 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive Wissenschaft
Welche Bedeutung hat die Partizipation bei der Gestaltung Schullebens? Und was kann Schulsozialarbeit hier beitragen? Was sind Gelingensbedingungen für die Kooperationen von Schulen mit der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Schulsozialarbeit? Und inwiefern steht das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen in engem Zusammenhang mit Partizipationsmöglichkeiten in Schule? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerin: Prof. Dr. Nicole Ermel, Internationale Hochschule Köln
2025-02-05
25 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive Wissenschaft
Welche Bedeutung hat die Partizipation bei der Gestaltung Schullebens? Und was kann Schulsozialarbeit hier beitragen? Was sind Gelingensbedingungen für die Kooperationen von Schulen mit der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Schulsozialarbeit? Und inwiefern steht das Wohlergehen der Kinder und Jugendlichen in engem Zusammenhang mit Partizipationsmöglichkeiten in Schule? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerin: Prof. Dr. Nicole Ermel, Internationale Hochschule Köln
2025-02-05
25 min
Supersozial - Der Bildungs- und Sozialcast
Was macht eigentlich eine Schulsozialarbeiterin, Frau Viktor?
Nach längerer Pause sind wir wieder da- und mit was für einem Thema! In unserer ersten Folge im neuen Jahr widmen wir uns einem weiteren, super wichtigen Bereich im Kontext von Schule: der Schulsozialarbeit. Hierfür spricht unsere Host Isabel mit Frau Viktor: sie arbeitet, nach einem spannenden Ausflug in die Medienpädagogik, als Schulsozialarbeiterin für eine Grundschule und ein Gymnasium in Bonn. Wir fragen sie, was eigentlich eine Schulsozialarbeiterin so macht, worin sich die Arbeit an beiden Schulformen unterscheidet - und was die Freuden aber auch die Belastungen des Berufs sind. Auch reden wir über die Vernet...
2025-01-14
1h 05
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - Neu in der Schulsozialarbeit
Wie ist es, neu im Job zu sein, als Fachkraft für Schulsozialarbeit an einer Schule anzukommen und die Arbeit zu starten? Wie war der erste Tag an der Schule? Was hat beim Start geholfen? Gibt es Empfehlungen für Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls neu in der Schulsozialarbeit sind? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerin: Eva Opfer, Schulsozialarbeiterin an der Konrad Adenauer Hauptschule Wipperfürth
2025-01-13
16 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - Neu in der Schulsozialarbeit
Wie ist es, neu im Job zu sein, als Fachkraft für Schulsozialarbeit an einer Schule anzukommen und die Arbeit zu starten? Wie war der erste Tag an der Schule? Was hat beim Start geholfen? Gibt es Empfehlungen für Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls neu in der Schulsozialarbeit sind? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerin: Eva Opfer, Schulsozialarbeiterin an der Konrad Adenauer Hauptschule Wipperfürth
2025-01-13
16 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - Neu in der Schulsozialarbeit
Wie ist es, neu im Job zu sein, als Fachkraft für Schulsozialarbeit an einer Schule anzukommen und die Arbeit zu starten? Wie war der erste Tag an der Schule? Was hat beim Start geholfen? Gibt es Empfehlungen für Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls neu in der Schulsozialarbeit sind? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerin: Eva Opfer, Schulsozialarbeiterin an der Konrad Adenauer Hauptschule Wipperfürth
2025-01-13
16 min
Zwei für Viele
#57 - Max&Moritz' 8.Streich: Schulpflichtsverletzung
wie Schulsozialarbeit das Pendant zu Lehrer Lämpel ist Max und Moritz haben in dem Werk "Max und Moritz– Eine Bubengeschichte in sieben Streichen" von Wilhelm Busch bereits 1865 viel Schabernack getrieben - einiges, was in der heutigen Zeit strafrechtliche Konsequenzen, natürlich nach Jugendstrafrecht, hätte. In unserem aktuellen Fall jedoch, wird die Geschichte von Max und Moritz, Brüder die die Grundschule besuchen, beleuchtet. Lust auf Schule hatten sie 1865 laut Wilhelm Busch schon nicht. Doch was kann Schulsozialarbeit leisten, um Schüler:innen die die Schulpflicht verletzen zu begleiten und zu unterstützen? Das erfahrt ihr in dem heutigen...
2025-01-10
29 min
Kopfkino
Die Schwierigkeiten mit Kommunikation und Selbstdisziplin #3
In dieser besonderen Folge von Kopfkino begrüßen wir zwei beeindruckende Gäste: Sherene Annette Willis-Gross und Sebastian Zangar, die als Schulsozialarbeiter:innen an unserer Schule tätig sind.Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Schulsozialarbeit und beleuchten ihre Aufgaben, Herausforderungen und Erfolge. Welche Projekte liegen ihnen besonders am Herzen? Und wie können wir als Schulgemeinschaft alle voneinander profitieren? Wie kommunizieren wir miteinander?Freut euch auf spannende Einblicke, persönliche Geschichten und inspirierende Ansätze für ein starkes Miteinander.Jetzt reinhören und mehr über den unschätzbaren Wert der Schulso...
2024-12-20
1h 03
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive des Hannah Arendt Gymnasium Krefeld
Wie wird die präventive Arbeit an Schule gestaltet? Was macht in dem Zusammenhang ein Koordinationsteam der Präventionsarbeit? Wie gelingt Präventionsarbeit in Zusammenarbeit von Lehrkraft und Schulsozialarbeit? Welche Bausteine kann ein Präventionskonzept an einer Schule haben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartner: Anna Woinowski (Schulsozialarbeit) und Jens Hilgert (Lehrer für Biologie und Englisch sowie Koordinator der schulischen Präventionsarbeit) vom Hannah Arendt Gymnasium Krefeld zusätzliche Information: Grafik zur Koordinationsstruktur der schulischen Präventionsarbeit
2024-12-04
29 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive des Hannah Arendt Gymnasium Krefeld
Wie wird die präventive Arbeit an Schule gestaltet? Was macht in dem Zusammenhang ein Koordinationsteam der Präventionsarbeit? Wie gelingt Präventionsarbeit in Zusammenarbeit von Lehrkraft und Schulsozialarbeit? Welche Bausteine kann ein Präventionskonzept an einer Schule haben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartner: Anna Woinowski (Schulsozialarbeit) und Jens Hilgert (Lehrer für Biologie und Englisch sowie Koordinator der schulischen Präventionsarbeit) vom Hannah Arendt Gymnasium Krefeld zusätzliche Information: Grafik zur Koordinationsstruktur der schulischen Präventionsarbeit
2024-12-04
29 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive des Hannah Arendt Gymnasium Krefeld
Wie wird die präventive Arbeit an Schule gestaltet? Was macht in dem Zusammenhang ein Koordinationsteam der Präventionsarbeit? Wie gelingt Präventionsarbeit in Zusammenarbeit von Lehrkraft und Schulsozialarbeit? Welche Bausteine kann ein Präventionskonzept an einer Schule haben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartner: Anna Woinowski (Schulsozialarbeit) und Jens Hilgert (Lehrer für Biologie und Englisch sowie Koordinator der schulischen Präventionsarbeit) vom Hannah Arendt Gymnasium Krefeld zusätzliche Information: Grafik zur Koordinationsstruktur der schulischen Präventionsarbeit
2024-12-04
29 min
Schuelfrey – Der Schulpodcast mit Herz, Haltung und Humor
«Als SSA kann ich einen Beitrag leisten, dass Schule und Eltern in einen Dialog kommen.» (mit Schulsozialarbeiter Simon Frey)
Folge 16 -Simon Frey ist ein erfahrener «Schulsozi». Deshalb hat er auch einiges zu erzählen im Gespräch mit Sammy (Nein, die beiden sind nicht verwandt 🙂).Diese Folge lebt von persönlichen Erfahrungen und Geschichten der beiden und wir blicken auch in die tiefen Abgründe des Schülers Sammy Frey, der selbst einiges auf dem Kerbholz hatte. Des Weiteren gehen die beiden der Frage nach, was die Rolle der Schulsozialarbeit ist und wie sie im besten Fall sogar Kinder, Schulleitung, Eltern und Lehrpersonen gleichermassen unterstützen kann. Beide sind sich einig, dass das Wohl des Kindes an erster S...
2024-11-22
1h 11
Zwei für Viele
#50 - In welches Hogwarts Haus würde dich der sprechende Hut stecken?
Ferienprojekt der Schulsozialarbeit Teil 1: Harry Potter In dieser Podcastfolge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines besonderen Ferienprojekts der Schulsozialarbeit an der Grundschule von Saskia. Eine Woche lang wurde den Kindern in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Programm geboten. Wir sprechen über die intensive Vorbereitung, die Planung und Organisation des Projekts und tauchen in die ersten Tage der Woche ein: Welche Aktivitäten standen auf dem Plan? Welche Herausforderungen in der Planung gab es? Und wie hat sich Sina bei der Planung ihres ersten eigenen Projektes gemacht. Hört rein und erfahrt mehr über das Engagement, das hinter solch eine...
2024-10-18
22 min
Zwei für Viele
#49 - Da sitzen Fachkräfte an einem Tisch und jeder kann seine Meinung sagen
Netzwerkarbeit in der Schulsozialarbeit - Teil 2 In der zweiten Podcastfolge zur Netzwerkarbeit in der Schulsozialarbeit liegt der Fokus vor allem auf externen Partner:innen wie Vereinen, Beratungsstellen, Gremien und weiteren Projektpartner:innen. Wir besprechen, wie Schulsozialarbeitende erfolgreich mit diesen Akteur:innen zusammenarbeiten, um präventive Angebote und Unterstützungsmaßnahmen für Schüler:innen zu gestalten. Music: BGM - BlackGamerMusic
2024-10-03
27 min
Zwei für Viele
#48 - Dahin habe ich ja noch gar keine Beziehungen
Netzwerkarbeit in der Schulsozialarbeit - Teil 1 In der ersten von zwei Podcastfolgen zur Netzwerkarbeit in der Schulsozialarbeit widmen wir uns den innerschulischen Netzwerkpartner:innen sowie der Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden. Wir beleuchten, wie Schulsozialarbeitende erfolgreich mit Lehrkräften, der Schulleitung und Eltern kooperieren, um Schüler:innen bestmöglich zu unterstützen. Darüber hinaus wird erklärt, welche Rolle Ämter wie das Jugendamt spielen und wie eine reibungslose Zusammenarbeit mit externen Behörden gelingt. Music: BGM - BlackGamerMusic
2024-09-19
29 min
Zwei für Viele
#47 - 87 Tage voller Herausforderungen und Glanzmomenten
ein Reflexionsgespräch mal anders In dieser Folge berichtet Sina (Praktikantin von Saskia) von ihren Eindrücken und Erlebnissen im Bereich der Schulsozialarbeit. Sina hat ein halbjährliches Praktikum im Bereich der Schulsozialarbeit absolviert und blickt nun darauf zurück. Was sind die Vorteile eines halbjährliches Praktikums im Gegensatz zu den typischen "kurzen" Praktikas?Wie viel Theorie aus dem Studium kann man in der Praxis tatsächlich anwenden? Und welche Aufgaben kann eine Mentorin ihrer Praktikantin zumuten? Diese Fragen wird Sina uns anhand von Reflexionsfragen, die ihr gerne auch für eure Schüler:innen nutzen könnt, beantwort...
2024-09-05
23 min
Sommer Interviews
#14 mit Michael, Teamleiter SSA Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis
Roger: Heute haben wir den Michael Schnidrig am Start, und du bist vom Wallis. Man hört es auch an deinem Dialekt. Vielleicht stellst du dich gerade vor und erzählst, wie du arbeitest.Michael: Ja, ich bin der Michael Schnidrig. Ich bin Teamleiter der Schulsozialarbeit Oberwallis und arbeite seit 7 Jahren in diesem Bereich. Wir sind sehr geografisch verteilt, arbeiten in 45 verschiedenen Schulhäusern im ganzen Oberwallis, verteilt auf 12 Schulregionen. Die Schulsozialarbeit gibt es im Oberwallis seit 2011, also jetzt seit 13 Jahren. Es hat ursprünglich mit einem Pilotprojekt begonnen, das die drei grossen Talgemeinden Naters, Brig-Glis und Visp...
2024-09-04
11 min
Sommer Interviews
#13 mit Valentin, Bereichsleitung Schulsozialarbeit Windisch
Roger: Wir haben heute Valentin am Start, der für die Schulsozialarbeit Windisch arbeitet. Ist das korrekt, oder nennt ihr euch anders? Was ist deine Rolle in der SSA?Valentin: Ich bin die Bereichsleitung bei uns, also zuständig für die Koordination und Organisation des Teams und unserer Angebote.Roger: Wie viele Schüler:innen betreut ihr? Welche Stufen deckt ihr ab? Und wie viele Mitarbeitende habt ihr, und wie hoch ist euer Stellenumfang?Valentin: Wir betreuen rund 900 bis 1000 Schülerinnen und Schüler vom ersten bis dritten Zyklus, wobei der Kindergarten und die erste bis zweite Klasse nur eingeschrä...
2024-08-29
09 min
Sommer Interviews
#11 mit Rebecca welche als Sozialpädagogin in Schulklassen arbeitet
Rebecca: Ja, ich bin die Rebekka Juchli, ich arbeite seit 4 Jahren – also jetzt fängt dann das 5. Schuljahr an – in Dietikon als Schulsozialpädagogin. Wir nennen das in Dietikon ISB, das ist die Abkürzung für intensive sozialpädagogische Begleitung. Es ist ein zusätzlich integratives Angebot neben der Schulsozialarbeit, mit einer klaren Abgrenzung und einem hochschwelligen Ansatz. Das heißt, wir arbeiten nur mit einzelnen Kindern zusammen und begleiten diese sehr intensiv über einen längeren Zeitraum, meist 6 bis 9 Monate.Roger: Und als du gestartet hast, gab es diese Stelle schon oder wurde sie frisch eingef...
2024-08-16
11 min
Sommer Interviews
#9 mit Barbara, Fachleiterin für Gewaltprävention und Sicherheit beim Kanton Zürich
Roger: Hallo Barbara, vielen Dank, dass du dir die Zeit für dieses Interview nimmst. Kannst du dich bitte kurz vorstellen?Barbara: Mein Name ist Barbara HuwIler. Ich arbeite am Amt für Mittelschule und Berufsbildung, das zur Bildungsdirektion gehört. Das Amt ist für die Sekundarstufe II zuständig, also Gymnasien und Berufsfachschulen. Meine Funktion dort ist Fachleiterin für Gewaltprävention und Sicherheit. Ich berate vor allem Rektorinnen und Rektoren bei Gewaltvorfällen an ihren Schulen und helfe bei der Entwicklung von Sicherheitskonzepten.Roger: Und das ist im Kanton Zürich, richtig? Du hast v...
2024-08-02
09 min
Sommer Interviews
#8 mit Anna über ihre Arbeit in der Privatschule
Roger: Herzlich willkommen, heute ist die Anna am Start und du stellst dich gerade selbst vor.Anna: Ich bin Anna Gerber, arbeite in der Schulsozialarbeit im Campus Muristalden, einer Privatschule, und bin seit Februar 2022 für Zyklus 3 zuständig.Roger: Wie kommt es, dass eine Privatschule Schulsozialarbeit einführt?Anna: Auch in einer Privatschule gibt es einen grossen Bedarf an Begleitung für Jugendliche mit psychosozialen Problemen. Das hat sich bei uns neu entwickelt. Ich habe diese Stelle hier aufgebaut, und wir konnten diesen Frühling im März noch aufstocken für die Mit...
2024-07-26
09 min
Sommer Interviews
SSA TALK #6 mit Jürg welcher uns mehr über die Arbeit in Graubünden erzählt
Roger: Herzlich willkommen, Jürg! Schön, dass du heute hier bist. Könntest du unseren Zuhörern bitte mehr über dich und deine Arbeit erzählen?Jürg: Ich bin Jürg und lebe in Graubünden. Meine berufliche Laufbahn führt mich als Bereichsleiter für Schulsozialarbeit im Casa Depuoz im Kanton Graubünden. Vor etwa 10 Jahren haben wir diesen Bereich aufgebaut und kontinuierlich erweitert. Heute beschäftigen wir in der Schulsozialarbeit 10 Mitarbeitende und haben 16 Leistungsvereinbarungen mit Gemeinden, darunter 2 Schulverbände. Neben meiner Tätigkeit hier bin ich seit 11 Jahren in der Casa Depuoz in der Surselva täti...
2024-07-12
11 min
SchoolCrime - Smartphones in Kinderhand
#10 Lehrer macht anzügliche Komplimente | mit Influencerin Kim Hoss
„Tina erzählt den anderen, dass Herr Schmidt letztens auch ein Foto von ihr auf Instagram kommentiert hat, nachdem sie ihm erlaubt hatte, ihr zu folgen. Auch drei weitere Mädchen berichten von Kommentaren durch Herrn Schmidt auf Insta. Beispielsweise hat er geschrieben, dass er die Pose von Siri auf einem Bild “ziemlich lässig” fand. Tina lacht mit der Gruppe mit, hat jedoch ein eher komisches Bauchgefühl: So nett Herr Schmidt auch ist, eigentlich möchte sie aber lieber keine solcher Komplimente von ihm…“Zu diesem Fall ist Kim Hoss bei mir im Studio. Sie ist Podcasterin...
2024-07-10
33 min
Sommer Interviews
#4 mit Sascha welcher uns mehr über die Situation im Baselland erzählt.
Roger: Willkommen zum Interview, Sascha. Schön, dass du hier bist. Erzähl uns doch bitte ein bisschen über die Schulsozialarbeit in Baselland. Wie ist sie organisiert und wie sieht die aktuelle Situation aus?Sascha: Danke, Roger. Die Schulsozialarbeit in Baselland ist tatsächlich ein komplexes System. Es gibt einen Unterschied zwischen Ober- und Primarstufe. An allen Sekundarschulen gibt es flächendeckend Schulsozialarbeit, die dem Kanton angegliedert ist. Bei der Primarstufe hingegen ist das individuell und kommunal geregelt, ohne kantonale Verordnung. Es gibt lediglich Empfehlungen, und viele Gemeinden haben sich mittlerweile zusammengeschlossen und einen Verein gegründet. Dieser Verein hat einen Vo...
2024-07-05
08 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - aus der Perspektive von Schulleitung und Schulsozialarbeit
Wie kann die Arbeit der Schulsozialarbeit auf Ebene der Bezirksregierung unterstützt werden? Was ist die „Generale Schulsozialarbeit“? Was machen Fachberatungen für die Schulsozialarbeit? Und wie steht es um die Schulkultur aus der Sicht der Schulaufsicht? Warum ist sie von besonderer Bedeutung im Kontext von Schuletnwicklungsprozessen? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. zu Gast Armin Seelbach, Regierungsschuldirektor
2024-07-02
24 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - aus der Perspektive von Schulleitung und Schulsozialarbeit
Wie kann die Arbeit der Schulsozialarbeit auf Ebene der Bezirksregierung unterstützt werden? Was ist die „Generale Schulsozialarbeit“? Was machen Fachberatungen für die Schulsozialarbeit? Und wie steht es um die Schulkultur aus der Sicht der Schulaufsicht? Warum ist sie von besonderer Bedeutung im Kontext von Schuletnwicklungsprozessen? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. zu Gast Armin Seelbach, Regierungsschuldirektor
2024-07-02
24 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive - aus der Perspektive von Schulleitung und Schulsozialarbeit
Wie kann die Arbeit der Schulsozialarbeit auf Ebene der Bezirksregierung unterstützt werden? Was ist die „Generale Schulsozialarbeit“? Was machen Fachberatungen für die Schulsozialarbeit? Und wie steht es um die Schulkultur aus der Sicht der Schulaufsicht? Warum ist sie von besonderer Bedeutung im Kontext von Schuletnwicklungsprozessen? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. zu Gast Armin Seelbach, Regierungsschuldirektor
2024-07-02
24 min
Waldorf.Perspektiven
Die Folge in der es um Waldorfschulsozialarbeit geht
Gespräch mit Fridtjof Meyer-Radkau Fragst du dich, wie Schulsozialarbeit die Herausforderungen an Waldorfschulen meistern kann? In dieser Folge erfährst du alles über die wichtige Rolle der Schulsozialarbeit bei der Bewältigung von Mobbing, familiären Konflikten und mehr. Zusammenfassung: Unser Gast, Fridtjof Meyer-Radkau, ein erfahrener Sozialarbeiter, erklärt, warum Schulsozialarbeit unverzichtbar ist, um die ganzheitliche Bildung und Entwicklung der Schülerinnen zu fördern. Erfahre, wie präventive Maßnahmen und systemische Beratung das Schulklima verbessern und wie Lehrerinnen und Schulsozialarbeiterinnen gemeinsam ein unterstützendes und sicheres Umfeld schaffen. Wichtige Themen: Ganzheitliche Förderung: Die Rolle der Schulsoziala...
2024-06-25
47 min
Sommer Interviews
Interview mit Nico Lochmann, Schulsozialarbeiter auf der Oberstufe March
Willkommen zu unserer Interview-Serie! Heute haben wir Nico Lochmann zu Gast. Nico, könntest du dich kurz vorstellen?Nico: Klar, ich bin Nico und arbeite seit dem 8. Januar 2024 als Schulsozialarbeiter an der Sek 1 March in Lachen. Ich bin frisch in der Schulsozialarbeit tätig und arbeite hier alleine, wobei ich Teil eines Teams bin, das über drei Standorte verteilt ist.Roger: Welche Altersgruppen betreut ihr?Nico: Wir sind eine Oberstufe und arbeiten an allen drei Standorten ausschliesslich mit Oberstufenschülern.Roger: Wie ist eure Teamstruktur? Habt ihr viel Kontakt untereinander?
2024-06-17
10 min
Zwei für Viele
#41 - Welches Stück vom Kuchen hättest du gerne?
Biografiearbeit in der Schulsozialarbeit In der heutigen Podcastfolge wird die Bedeutung und Anwendung von Biografiearbeit in der Schulsozialarbeit beleuchtet. Die Moderatorinnen Saskia und Jessica stellen drei effektive praktische Methoden bzw. Materialien vor, um Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, ihre persönlichen Lebenswege zu reflektieren und zu verstehen. Ein zentrales Material ist das Lebenswegelegespiel, bei dem die Teilnehmer wichtige Stationen ihres Lebens auf einer Art Spielbrett visualisieren. Diese Methode hilft, Lebensereignisse zu erkennen, Muster zu identifizieren und die eigene Identität zu stärken. Saskia und Jessica haben es für einmal live ausprobiert. Neben dem Lebensw...
2024-06-06
22 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Schulleitung und Schulsozialarbeit
Wie lässt sich die Schulkultur an einem großen System wie einer Gesamtschule gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es aus der Sicht von Schulleitung? Und warum ist es wichtig, dieses Thema bewusst zu setzen? Was sind Gelingensbedingungen und welche Tipps kann Schulleitung und Schulsozialarbeit in diesem Kontext geben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerinnen: Kathi Kösters, Schulleiterin & Ulla Stüve, Schulsozialarbeiterin Gesamtschule Münster-Mitte
2024-06-04
25 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Schulleitung und Schulsozialarbeit
Wie lässt sich die Schulkultur an einem großen System wie einer Gesamtschule gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es aus der Sicht von Schulleitung? Und warum ist es wichtig, dieses Thema bewusst zu setzen? Was sind Gelingensbedingungen und welche Tipps kann Schulleitung und Schulsozialarbeit in diesem Kontext geben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerinnen: Kathi Kösters, Schulleiterin & Ulla Stüve, Schulsozialarbeiterin Gesamtschule Münster-Mitte
2024-06-04
25 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive von Schulleitung und Schulsozialarbeit
Wie lässt sich die Schulkultur an einem großen System wie einer Gesamtschule gut gestalten? Welche Herausforderungen gibt es aus der Sicht von Schulleitung? Und warum ist es wichtig, dieses Thema bewusst zu setzen? Was sind Gelingensbedingungen und welche Tipps kann Schulleitung und Schulsozialarbeit in diesem Kontext geben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerinnen: Kathi Kösters, Schulleiterin & Ulla Stüve, Schulsozialarbeiterin Gesamtschule Münster-Mitte
2024-06-04
25 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive einer Kommunalen Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
Die Arbeit der Schulsozialarbeit hat einen hohen Komplexitätsgrad, da sie an der Schnittstelle von Schule und Sozialraum, der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Angeboten in der Region stattfindet. Um diese Arbeit strukturiert zu unterstützten, wurden in Nordrhein-Westfalen Koordinierungsstellen Schulsozialarbeit eingerichtet. Welche Aufgaben hat eine Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit? Wen unterstützt sie? Und inwiefern kann sie Impulse zur (Weiter-)Entwicklung einer Schulkultur geben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerinnen: Britta Thulfaut & Verena Gröne, Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit Kreis Soest
2024-05-06
19 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive einer Kommunalen Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
Die Arbeit der Schulsozialarbeit hat einen hohen Komplexitätsgrad, da sie an der Schnittstelle von Schule und Sozialraum, der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Angeboten in der Region stattfindet. Um diese Arbeit strukturiert zu unterstützten, wurden in Nordrhein-Westfalen Koordinierungsstellen Schulsozialarbeit eingerichtet. Welche Aufgaben hat eine Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit? Wen unterstützt sie? Und inwiefern kann sie Impulse zur (Weiter-)Entwicklung einer Schulkultur geben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerinnen: Britta Thulfaut & Verena Gröne, Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit Kreis Soest
2024-05-06
19 min
Schulkultur aufs Ohr
Schulkultur aufs Ohr - aus der Perspektive einer Kommunalen Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit
Die Arbeit der Schulsozialarbeit hat einen hohen Komplexitätsgrad, da sie an der Schnittstelle von Schule und Sozialraum, der Kinder- und Jugendhilfe und weiteren Angeboten in der Region stattfindet. Um diese Arbeit strukturiert zu unterstützten, wurden in Nordrhein-Westfalen Koordinierungsstellen Schulsozialarbeit eingerichtet. Welche Aufgaben hat eine Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit? Wen unterstützt sie? Und inwiefern kann sie Impulse zur (Weiter-)Entwicklung einer Schulkultur geben? Diesen und weiteren Fragen geht die Episode des Podcasts näher auf den Grund. Interviewpartnerinnen: Britta Thulfaut & Verena Gröne, Kommunale Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit Kreis Soest
2024-05-06
19 min
Ergotherapie unverpackt
Folge 27: Gemeinsam stark: Wie Schulsozialarbeit Schüler*innen unterstützt und stärkt.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute haben wir einen ganz besonderen Gast bei uns: einen Experten aus dem Bereich der Schulsozialarbeit. Wir sprechen über die wichtige Rolle, die Schulsozialarbeiter in der Bildung unserer Kinder spielen und wie sie ihnen helfen, Herausforderungen zu meistern. Ebenfalls werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Ergotherapie beleuchtet. Außerdem möchten wir allen unseren Hörern und Hörerinnen frohe Ostern wünschen! Auch in dieser besonderen Zeit ist es wichtig, die Freude und Hoffnung zu feiern, die das Osterfest mit sich bringt. Wir hoffen, dass ihr diese Feiertage inmitten Eurer Liebsten genießen k...
2024-03-30
1h 23
Zwei für Viele
#34 - Die Waage zwischen Elterngesprächen und anderen Formen der konstruktiven Zusammenarbeit
Elternarbeit in der Schulsozialarbeit Als Berufanfänger fiel Jessi dieser Aufgabenbereich besonders schwer: Elternarbeit. Da man darauf im Studium nicht richtig vorbereitet werden kann. Und auch nach 7 Jahren Schulsozialarbeit (wie es bei Saskia der Fall ist) ist man stets auf der Suche nach weiteren Formaten der konstruktiven Zusammenarbeit mit den Eltern - zusätzlich zu den Elterngesprächen. Wir haben in der aktuellen Folge für euch zusammengetragen, welche Formate wir benutzen und wie diese ankommen. Music: BGM BlackGamerMusic Das Projekt wurde gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bitterfeld-Wolfen „Stadt mit Courage...
2024-02-15
30 min
Zwei für Viele
#33 - Ein wahrer Türoffner sind Spiele
Methodenkoffer: Einzelfallhilfe in der Schulsozialarbeit "Mama, ich spiele jetzt immer dienstags in der 1. Stunde mit Frau Schneider in ihrem Büro." Ein Satz, der wahrscheinlich in einigen Familien schon einmal so ähnlich gefallen ist. Viele Eltern fragen sich dann natürlich, wieso? In unserer heutigen Folge stellen wir euch ein großes Aufgabenfeld unseres Berufes vor: die Einzelfallhilfe. In der Einzelfallhilfe geht es um Probleme und Sorgen der Kinder. Das Reden darüber benötigt natürlich auch Vertrauen und einen gewissen Beziehungsaufbau. Um dieses zu erlangen, spielen Schulsozialarbeiter viel. Aber hört selbst rein und macht euch ein Bild!
2024-02-01
33 min
DienstTag - Menschen, die Staat machen
Folge 16: Simon Walker, Der Schulsozialarbeiter
„Wir suchen Auswege, die ohne Fäuste funktionieren“ „Schulsozialarbeit findet oft auch zwischen Tür und Angel statt“, erzählt Simon Walker im aktuellen dbb Podcast. In der Schule sei halt nie genug Zeit. Der studierte Sozialpädagoge, Rennradfahrer und Hiphop-Fan hat ursprünglich in der Jugendhilfe angefangen und arbeitet jetzt als Schulsozialarbeiter in Bonn. Zwei Drittel seiner Zeit verbringt der 31-Jährige dabei mindestens an der Schule selbst, im Gespräch mit Schülern, Lehrkräften, Eltern und anderen Akteuren der sozialen Arbeit. „Viel wird dabei zwischen Tür und Angel erledigt“, schil...
2024-01-16
43 min
Zwei für Viele
#30 - ABC der Schulsozialarbeit
26 Dinge über die Arbeit als Schulsozialarbeitende Wir haben unseren Adventskalender von Instagram noch einmal vertont - für alle die, die nicht auf sozialen Medien unterwegs sind. In unserer aktuellen Folge geht es rund um Schulsozialarbeit. Wir fangen bei A wie Ansprechpartner:in an und arbeiten uns das Alphabet entlang bis zu Z wie Zirkusprojekt. Es gibt 26 Methoden, Alltagsinspirationen etc rund um unseren Arbeitsalltag. Music: BGM - BlackGamerMusic Sound Hohoho: Sound Effect from Pixabay
2023-12-21
41 min
Total Sozial!
Unbeschwert durch die Schulzeit
Caritas Schulsozialarbeit hilft bei Problemen Schule ist mehr als ein Ort zum Lernen. Kinder entwickeln sich dort im besten Fall zu mündigen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten. Damit die Schulzeit als schön und unbeschwert erlebt wird, gibt es bei Problemen Unterstützung von der Caritas. Susanne Schneider ist seit 15 Jahren Sozialarbeiterin in der Mittelschule an der Implerstraße in München. Bei ihr finden Schülerinnen und Schüler stets ein offenes Ohr, ob bei Mobbing, fehlender Motivation oder schlechten Noten. Als erste Ansprechpartnerin kann sie auch an entsprechende Fachstellen weitervermitteln, wie zum Beispiel die Caritas Beratung...
2023-11-17
29 min
Schule im digitalen Wandel
27. Lebenskompetenzen fördern mit dem lösungsorientierten Ansatz
Interview mir Cornelia Stark Eine gemeinsame Haltung bei Schulsozialarbeit, Schulleitungen, Lehrpersonen, Schnittstellen, Eltern: Das geht. Cornelia Stark ist SSA in Flawil und erarbeitet mit Klassen und Kinder/Jugendlichen Lebenskompetenzen durch den lösungsorientieren Ansatz. Reto hat im Sommer 2020 davon das erste Mal gehört und lebt ihn in der Schulgemeinde mit. Er fragt Cornelia: Was ist der lösungsorientierte Ansatz? Was sind die Haltungen im lösungsorientierten Ansatz? Wie ist Flawil darauf gestossen? Wie trainieren Kinder/Jugendliche damit Lebenskompetenzen? Wie funktioniert die Intervision im Schulhaus Enzenbühl mit diesem Ansatz? Quellen und Literatur https://www.zlb-schweiz.ch/ (Zentr...
2023-09-29
29 min
Zwei für Viele
#21 - Sie supporten sich gegenseitig
Migration an Schulen und was Schulsozialarbeit dazu beitragen kann Im Urlaub ist dir sicherlich auch schon der ein oder andere Kulturunterschied aufgefallen - sei es im Verhalten, Essen oder anhand von kleinen Gesten. Diese Unterschiede zeigen sich natürlich auch im Schulalltag. Durch Flucht, Migration und die fortschreitende Globalisierung treffen immer mehr unterschiedliche Nationen an unseren Schulen aufeinander. In der heutigen Folge dreht es sich daher um das Thema kulturelle Vielfalt und damit einhergehend um Herausforderungen für Schulsozialarbeit. Zu Gast ist Jasmin, Schulsozialarbeiterin an einer Sekundarschule. Music: BlackGamerMusic BGM RespectCoach: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/ki...
2023-08-03
30 min
Schlosscast
Folge 19: Lehrer und Rapper zugleich?
In der heutigen Folge ist Herr Strobel zu Besuch. Er zeigt euch ein paar seiner Kunstwerke und bei einem Freestyle sein Talent. Die vorgegebenen Wörter für seinen Freestyle lauteten: Matheheft, Familie, Multiplizieren, Dönerbox, Schulsozialarbeit, Textmarker, Rotstift, Pink-Fluffy Unicorn Links zu unserem heutigen Gast und seiner Crew: Homepage: https://www.extralargediecrew.de/ Youtube: http://www.youtube.com/extralargediecrew Spotify: https://open.spotify.com/artist/17GFtMsJ6sLiAj3RV4HQ12
2023-07-20
23 min
Schlosscast
Folge 18: ASMR - Entspannung Pur (fast)
In dieser Folge könnt ihr mal ganz entspannt vom stressigen Schulalltag abschalten, einfach runterkommen und die schöne Akustik genießen. Zudem könnt ihr unser neues Schlosscast-Mitglied Sophia hören und erstmals ihre tolle Schnittarbeit bewundern.
2023-07-06
09 min
Der KS1 Podcast
Folge 4 - Schulsozialarbeit (mit Frau Reichmann und Herr Härter)
Zu Gast sind heute der Schulsozialarbeiter Hr. Härter und die Beratungslehrerin Fr. Reichmann und reden darüber, wie einem an unserer Schule geholfen werden kann, wenn etwas einmal nicht so läuft, wie man es sich vorstellt. Ein tiefgehendes Gespräch über die Möglichkeiten und Wege der Schulsozialarbeit mit zwei außerordentlich sympathischen Personen der KS1.
2023-07-03
24 min
Zwei für Viele
#17 - Umbruch der Bildungsbiographie (Zwei für Viele gibt ab - kleine Stimmen werden laut)
Ferienprojekt zwischen Grundschule und Sekundarschule Weshalb Übergangsprojekte seit dieser Förderperiode nicht mehr Teil der Schulsozialarbeit sein sollen, ist sicher nicht nur uns ein Rätsel. Genau dieser Teil unserer Arbeit ist immens wichtig, eben damit Schulsozialarbeit nicht abrupt nach vier Jahren Grundschulzeit aufhört, sondern darüber hinaus für die Großen, die plötzlich wieder die Kleinen sind, gestaltet werden kann. Wir stellen euch in dieser Folge unser Projekt vor und haben unter anderem das Mikro abgegeben - kleine Stimmen werden laut. Shownotes: BMG - BlackGamerMusic "Haus am See" in Schlaitz...
2023-06-08
41 min
Soziale Arbeit verabRedet in der Praxis
Soziale Schule ist Arbeit - Schulsozialarbeit
Schulen gibt es viele. Schulen in denen es Schulsozialarbeit gibt, leider noch zu wenig. Maike und Sarah begeben sich mit Marcus Heijenga, Abteilungsleitung Prävention und Bildung bei der Caritas-Skf-Essen gGmbH und Janina Müller, Schulsozialarbeiterin in den Sozialraum Schule. Wir Sozialarbeiter_Innen können das System Schule auch nur durch ein Schlüsselloch wahrnehmen und werden diesem in seiner Komplexität nicht gerecht. Daher schauen wir aus sozialarbeiterischer Perspektive auf die jungen Menschen und das System, in dem sie sich bewegen. Es ist nämlich viel mehr als nur die Beratung der Schüler*innen und deren erziehungsberechtigten Personen. Sie unt...
2023-03-21
1h 01
Zwei für Viele
#5 - Sie ist wie ein Schwamm
Wie Netzwerkstelle und Schulsozialarbeit zusammenarbeiten Im ESF-Programm "Schulerfolg sichern" in Sachsen-Anhalt gibt es 3 Ebenen: 355 Schulen mit Schulsozialarbeit, 14 regionale Netzwerkstellen und 1 landesweite Koordinierungsstelle. Doch wie genau funktioniert das nun? Welche Veränderungen gibt es seit Sommer 2022 (Beginn einer neuen Förderperiode)? Und wie sieht eine Netzwerkerin das System Schule? All diese Fragen bekommt ihr nun in Folge 5 beantwortet. Rede und Antwort stand uns unser Gast - Conny aus der Netzwerkstelle Anhalt-Bitterfeld. Musik: BlackGamerMusic Programm Schulerfolg sichern in Sachsen-Anhalt: https://www.schulerfolg-sichern.de/start.html Wir möchten mit euch ins Gespräch kommen und von euren Gesc...
2022-12-22
50 min
Schlosscast
Folge 17: Und was sind bitte Smepper
In dieser Folge sind die Smepper zu gast und erzählen von ihrer Ausbildung und davon was sie alles anstellen wenn sie allein im Computerraum sind. Hört rein und findet heraus, was die Smepper schon alles spannendes erlebt haben, welche Projekte sie auf die Beine gestellt haben und wie auch ihr Smepper werden könnt.
2022-12-19
06 min
Käffchen gefällig?
22/09 Prof. Dr. Florian Baier – Wirkungen in der Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit gehört seit vielen Jahren zu den größten Feldern der Jugendförderung und befindet sich weiterhin im Ausbau. Erklärtes Ziel in Brandenburg ist es, an allen Schulen Schulsozialarbeit vorhalten zu können. Das allein zeugt davon, dass sich alle verantwortlichen Akteure des Wirkungsspektrums dieser Leistung bewusst sind. Prof. Dr. Florian Baier forscht seit vielen Jahren zur Sozialen Arbeit in schulischen Kontexten. Seine Analysen zur Wirkweise der Arbeitsfelder, die auf den Prinzipien der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit basieren und dabei in besonderer Weise von der Kooperation mit dem System Schule abhängig sind, unterstützen die Notwendig...
2022-12-12
37 min
Schlosscast
Folge 16: Mission Prävention
In dieser Folge ist Frau Blenke zu Gast und beantwortet die spannenden Fragen von Aliah und Sarah. Frau Blenke ist Kriminalhauptkommissarin und hat schon einiges in ihrer Laufbahn erlebt. Verfolgungsjagden und Undercoverrmittlungen gehören auch dazu. Zu uns an die Schule kommt sie immer mit einem speziellen Auftrag... Hört rein und findet heraus, was Frau Blenke schon alles Spannendes erlebt hat.
2022-12-09
08 min
Schlosscast
Folge 15: "Witzloser" Mathelehrer :D
In dieser Folge ist Herr Waidelich zu Gast und beantwortet die spannenden Fragen von Aliah und Sarah. Ruben Waidelich ist an der Schule nicht nur als Lehrer unterwegs, sondern auch als Erlebnispädagoge und Kopf der Kletter-AG. Außerdem ist er jedes Jahr tatkräftige Unterstützung beim Narrenbaum stellen. Hört rein und findet heraus, wie die Folge ihren Namen erhalten hat!
2022-09-28
07 min
Schlosscast
Folge 14: Rätsel beim Schlosscast
In dieser Folge rätseln Justine, Katja, Sandra und Alina über die "Black Stories" von Aulendorf. "Das Loch wurde ihr beinahe zum Verhängnis", und "Weil er einbrach, gab es viel Arbeit", sind die Titel der spannenden zwei "Black Stories" Aulendorfer Edition. Viel Spaß beim Anhören und Miträtseln der Folge!
2022-09-20
12 min
Schlosscast
Folge 13: Freiwilliges Soziales Yay or Nay?
In dieser Folge erzählt Katja - FSJlerin an der Schule am Schlosspark - von ihrem Freiwilligem Sozialen Jahr und den Erfahrungen, die sie im Team der Schulsozialarbeit gemacht hat. Zusätzlich gibt sie spannende Einblicke in ihr Privatleben und in die russische Kultur. Wir sagen DANKE für deine Unterstützung im Schlosscast-Team und wünschen dir viel Erfolg in deiner Ausbildung. Zur Info: Wir verabschieden wir uns in die Sommerferien und hören uns im neuen Schuljahr wieder!
2022-07-27
16 min
Schlosscast
Folge 12: Auf dem Weg zur Lehrerin
In dieser Folge hört Ihr ein Interview mit Lena Gronmayer, Referendarin an der Schule am Schlosspark. Sie erzählt über ihren Weg zur Lehrerin: Was es bedeutet einen Unterrichtsbesuch zu haben, wie lange das Studium geht und Vieles mehr. Der Schlosscast wünscht Ihnen alles Gute an der neuen Schule und vor allem viele liebe SchülerInnen!
2022-07-25
09 min
Schlosscast
Folge 11: An die Fidgets, fertig, los!
Kennt ihr sie noch? Die Fidget-Trends aus vergangener Zeit? Wir stellen sie euch vor. Zusätzlich bekommt ihr noch einen kleinen Ausflug in den Bereich "ASMR" (Autonomous Sensory Meridian Response) und dürft die Geräusche der Fidgets genießen.
2022-07-13
13 min
Schlosscast
Folge 10: Unsere Schulsozialarbeiterin Justine Ko..(?) Schweikart (!)
In dieser Folge lernt ihr Justine Schweikart unsere Schulsozialarbeiterin kennen. Wie Alina und Sandy startete auch sie im Schuljahr 19/20 an der Schule am Schlosspark. Was ihre Aufgaben sind und wie man eigentlich Schulsozialarbeiterin wird, erfahrt ihr in dieser Folge.
2022-07-05
15 min
Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#27 Schulsozialarbeit & psychologische Beratungsstellen mit Sozialpädagogin Maike Graventein und Psychologin Gudrun Breitmaier
Schule Backstage! mit Sozialpädagogin Maike Graventein und Psychologin Gudrun Breitmaier über die Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit und psychologischen Beratungsstellen. TRIGGERWARNUNG In dieser Folge sprechen wir über suizidale Gedanken, Mobbing, selbstverletzendes Verhalten und Depressionen. Wenn es dir nicht gut geht, wende dich an deine Schulsozialarbeit, an psychologische Beratungsstellen oder rufe das Kinder- und Jugendtelefon an: 116 111. Mit Maike und Frau Breitmaier spreche ich nicht nur über die typischen Fälle in der Schulsozialarbeit und den psychologischen Beratungsstellungen. Wir thematisieren auch, dass es eine Stärke ist, sich diese Hilfe zu holen. In dieser Folge...
2022-06-06
52 min
Schlosscast
Folge 9: Grundschule vs. Schule am Schlosspark
Was hat sich eigentlich von der Grundschule zur Schule am Schlosspark verändert? Die Antwort zu dieser Frage liefern Euch Sandy, Alina und Alex in dieser Folge. Und wie immer nicht vergessen: Glocke aktivieren!
2022-05-19
17 min
Der HeussLab Podcast
S01E07 - Folge #05 des Pausentalks - Unsere Schulsozialarbeit
In unserer 5. Folge des #Pausentalk ist die Schulsozialarbeit der THRS mit Kim und Tim zu Gast. In lockerer und amüsanter Atmosphäre moderieren Alexandra Thurecht und Lia Hildenbrand-Pivirotto durch das Interview, dabei stehen Kim und Tim Rede und Antwort zu einigen beruflichen Fragen und kommen ins Grübeln bei unserem Twister, der dieses Mal in neuer Form stattfindet. Viel Spaß dabei!
2022-05-12
17 min
Schlosscast
Folge 8: Der Meister des Hauses - Ein Interview mit Herr Hegel
In dieser Folge berichtet Herr Hegel über seine Aufgaben als Hausmeister an der Schule am Schlosspark. Er erzählt von skurrilen vergessenen Kleiderstücken, einem Finger im Tisch und Vielem mehr.
2022-04-13
16 min
Inside Stadtrat - Der Podcast der Magdeburger Stadtratsfraktion GRÜNE/future!
Inside Stadtrat #05 Schulsozialarbeit (Mrz22)
Durch eine kleine Coronapause etwas verspätet, kommt unserer Stadtrats-Podcasts zur März-Sitzung zu euch. Es geht um die Sicherung der Schulsozialarbeit in Magdeburg, den beschlossen VEP2030+ und sichere Schulwege zur Grundschule Schmeilstraße. RSS-Feed: https://madeleine-linke.de/feed/podcast/inside-stadtrat-magdeburg Spotify: https://open.spotify.com/show/4UMW6KzYoxjbXns4OKI70C
2022-04-12
17 min
Schlosscast
Folge 7: Ey Digga, Jugendwörter beim Schlosscast!
In dieser Folge sprechen wir über die gängigen Jugendwörter und ihre Bedeutung. Ihr wollt wissen, was es mit Yalla, Wallah und Co. auf sich hat, dann hört rein!
2022-03-30
11 min
Schlosscast
Folge 6: Jo was saisch au beim Schlosscast!
In der neuen Folge dreht sich alles um die Fasnet in Aulendorf. Zu Gast ist Flo Angele, Zunftmeister der Narrenzunft in Aulendorf. Er beantwortet alle Fragen rund ums Thema Fasnet in Aulendorf. Selbst für eine kleine Gesangseinlage war sich Flo nicht zu schade und singt Euch das Zunftlied vor. Eine tolle Nachricht hat er zudem für alle FasnetsliebhaberInnen, die sich fragen, ob dieses Jahr wieder Fasnet möglich ist: „Fasnet ist wie Weihnachten und Ostern, das kann man nicht absagen.“
2022-02-11
31 min
Schlosscast
Folge 5: Welche Videospiele zockt die Schule am Schlosspark?
Wir haben einige SchülerInnen gefragt, welche Videospiele sie denn gerne spielen. Zusätzlich konnte jede/r einen Zettel mit dem Namen des Lieblingsspiels in unsere Schlosscast-Kiste werfen. Hört rein und findet heraus, was die Schule am Schlosspark am liebsten zockt und worum es in dem Spiel geht. Neu in unserem Team ist Alex, der sich in dieser Folge mit Alina das Mikrofon teil.
2022-02-02
17 min
Schlosscast
Folge 4: Unser neuer Verbindungslehrer!
In dieser Folge gibt es Einiges über unseren neuen Verbindungslehrer – Steffen Ocker - zu hören. Er erzählt offen und ehrlich, wie es ist eine Lehrerin als Mutter zu haben oder im selben Ort wie seine Schüler*Innen zu wohnen. Am Schluss gibt es noch spannende Gaming-Tipps von ihm!
2022-01-19
16 min
Schlosscast
Folge 3: Was ist Minetest?
In dieser Folge sprechen Sandy und Alina über das Spiel Minetest. Sie erklären was Minetest ist, wie es funktioniert und warum es ihnen so viel Spaß macht. Hört rein und probiert Minetest doch einfach gleich aus. Vielleicht findet ihr ja sogar die Schule am Schlosspark.
2021-12-20
07 min
Schlosscast
Folge 2: Schulleitung zu Besuch!!!
In dieser Folge interviewen wir unseren Schulleiter (Christof Lang) und finden heraus, wie alt er ist und ob er wirklich ALLE Schüler beim Namen kennt.
2021-12-01
10 min
Schlosscast
Folge 1: Wir stellen uns und unsere Pläne vor
In dieser Episode stellen wir uns vor und erzählen darüber, was in unserem Podcast zu hören sein wird. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wir die AG organisieren und wer uns gefördert hat.
2021-11-12
09 min
Theorien der Sozialen Arbeit
Wilfried Hosemann & Wolfgang Geiling
Wilfried Hosemann (*1948) ist Dipl.-Pädagoge und Dipl.-Sozialarbeiter. Hosemann promovierte zum Dr. phil. an der Freien Universität Berlin mit dem Thema Trebegänger und Verwahrloste in sozialpädagogischer Betreuung außerhalb von Familie und Heim. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind: Supervision und Methoden der Sozialen Arbeit sowie soziale Gerechtigkeit. Hosemann wurde 2013 emeritiert.Wolfgang Geiling (*1969) ist Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Dipl.-Pädagoge (Univ.), Systemischer Familientherapeut (DGSF), Supervisor (DGSv) und Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF). Geiling promovierte 2019 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Dissertation zum Thema Systemische Schulsozialarbeit – theoretische und professionelle Klärungen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Kinder...
2021-10-15
1h 11
Vereinbarkeit. Der Podcast.
22 - Schulsozialarbeit in Zeiten von Corona
"Die Wertschätzung für die Schule ist gestiegen und die Menschen sind froh, dass es die Schule gibt!" - Das ist eine der positiven Folgen, die die Schulschließungen mit sich gebracht haben. Mario Hermann, Schulsozialarbeiter an der Primarstufe der IGH in Heidelberg, gibt einen Einblick in seine Arbeit und zeigt die positiven wie auch negativen Folgen der Schulschließungen auf. Damit Homeschooling auch in Zukunft gut gelingen kann, hat er ein Projekt ins Leben gerufen, über welches er Familien bei der Ausstattung mit digitalen Endgeräten sowie auch bei der Einrichtung und Bedienung dieser unterstützen mö...
2021-06-15
17 min
Study Talx
Episode 23 - [Wdh] Pädagogische Ansätze Schulalter 2 - Schulsozialarbeit
Teil 2 von 2 der Pädagogischen Ansätze im Schulalter Thema: Schulsozialarbeit Quellen Schütze Josephine (2020): Schulsozialarbeit [PowerPoint] >https://ilias.fh-dresden.eu/goto.php?target=file_48774_download&client_id=FHDhttp://internationalnetwork-schoolsocialwork.htmlplanet.com/International%20Network/Index.htmlhttps://www.schulsozialarbeit-sachsen.de/index.phphttp://www.schulsozialarbeit.net/definition/https://www.youtube.com/watch?v=qJTMFinGRvghttps://www.youtube.com/watch?v=8LIKvP505Tghttps://www.youtube.com/watch?v=qJTMFinGRvg
2021-03-05
53 min
MAL.ZEIT
Prokrasti-Was? mit Kristin und Maraike
Prokrastinierst du oder bist du einfach nur faul? Was für eine Frage? Prokrasti-Was? Und täglich grüßt das Lockdowntier. Häusliche Lernzeit ohne Ende - oder zumindest mit einem Ende, dass sich immer wieder verschiebt. Und je länger es dauert bis man wieder zu Schule muss, um so länger kann man die Aufgaben vor sich herschieben. Nur, dass es dann eben immer mehr davon werden. Dieses Verschieben nennt man auch Prokrastination. Heute spreche ich mit Maraike über das Thema, sie beginnt im März ein &n...
2021-02-18
27 min
Sozial Pod
#30 Wie funktioniert Schulsozialarbeit in Österreich?
Interview geführt: Dienstag, 2. Februar 2021 Interview ausgestrahlt: Freitag, 12. Februar 2021 „Die Schulsozialarbeit lebt von den persönlichen Kontakten.“ Innerhalb der letzten Jahre ist die Schulsozialarbeit in Österreich als eigenständiges Handlungsfeld im Bereich der Sozialen Arbeit entstanden und befindet sich seither in fortlaufender Entwicklung. Erste Ansätze von Schulsozialarbeit entstanden in den 1970er Jahren in den USA, als „school social work“. In Österreich entwickelten sich erste Projekte zu diesem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit erst in den späten 90er Jahren. Das 1. Projekt kam aus der Steiermark, Niederösterreich ist mit dem Verein Young nachgezogen, dann hat auch S...
2021-02-12
00 min