podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Schwarze Risse Buchladen
Shows
Schwarze Risse Buchladen
# 42 Schwarzer Feminismus in brasilianischen Favelas
Ende Mai wird Janete Nazareth Guilherme zu Veranstaltungen in verschiedene deutsche Städte kommen, um feministische und andere Gruppen zu treffen. Der Austausch soll die internationale Solidarität befördern. Die Kämpfe der schwarzen Frauen gegen Rassismus, Ausbeutung, Armut, häusliche Gewalt auf der einen Seite, die Verfolgung der Ziele in der Solidarökonomie, Selbstempowerment und einkommenschaffende Maßnahmen auf der anderen Seite sind die Themen der gemeinsamen Diskussionen. Janete Nazareth Guilherme leitet das Coletivo Mulheres de Salgueiro (Frauen-Kollektiv von Salgueiro). Es besteht aus neun Favelas (Salgueiro, Fazenda dos Mineiros, Itaoca (eine Insel), Itaúna, Barra das Palmeiras, Recanto...
2024-07-11
50 min
Schwarze Risse Buchladen
# 42 Schwarzer Feminismus in brasilianischen Favelas
Ende Mai wird Janete Nazareth Guilherme zu Veranstaltungen in verschiedene deutsche Städte kommen, um feministische und andere Gruppen zu treffen. Der Austausch soll die internationale Solidarität befördern. Die Kämpfe der schwarzen Frauen gegen Rassismus, Ausbeutung, Armut, häusliche Gewalt auf der einen Seite, die Verfolgung der Ziele in der Solidarökonomie, Selbstempowerment und einkommenschaffende Maßnahmen auf der anderen Seite sind die Themen der gemeinsamen Diskussionen. Janete Nazareth Guilherme leitet das Coletivo Mulheres de Salgueiro (Frauen-Kollektiv von Salgueiro). Es besteht aus neun Favelas (Salgueiro, Fazenda dos Mineiros, Itaoca (eine Insel), Itaúna, Barra das Palmeiras, Recanto...
2024-07-11
50 min
Lesungen
Folge #35 Rediker, Marcus: Das Sklavenschiff Eine Menschheitsgeschichte
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Aus dem Englischen von Sabine Bartel Mehr als drei Jahrhunderte lang brachten Sklavenschiffe 14 Millionen Menschen von den Küsten Afrikas über den Atlantik in die Neue Welt. Etwa fünf Millionen sind in Afrika, auf den Schiffen und im ersten Jahr der Sklavenarbeit gestorben. Der preisgekrönte Historiker Marcus Rediker […]
2023-07-11
55 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #35 Rediker, Marcus: Das Sklavenschiff Eine Menschheitsgeschichte
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Aus dem Englischen von Sabine Bartel Mehr als drei Jahrhunderte lang brachten Sklavenschiffe 14 Millionen Menschen von den Küsten Afrikas über den Atlantik in die Neue Welt. Etwa fünf Millionen sind in Afrika, auf den Schiffen und im ersten Jahr der Sklavenarbeit gestorben. Der preisgekrönte Historiker Marcus Rediker stützt sich bei seiner Untersuchung auf dreißig Jahre Forschung in Archiven, um eine so noch nie geschriebene Geschichte dieses menschlichen Dramas zu verfassen. Er rekonstruiert in erschütternden Details das Leben, den Tod und die Schreck...
2023-07-11
55 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #35 Rediker, Marcus: Das Sklavenschiff Eine Menschheitsgeschichte
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Aus dem Englischen von Sabine Bartel Mehr als drei Jahrhunderte lang brachten Sklavenschiffe 14 Millionen Menschen von den Küsten Afrikas über den Atlantik in die Neue Welt. Etwa fünf Millionen sind in Afrika, auf den Schiffen und im ersten Jahr der Sklavenarbeit gestorben. Der preisgekrönte Historiker Marcus Rediker stützt sich bei seiner Untersuchung auf dreißig Jahre Forschung in Archiven, um eine so noch nie geschriebene Geschichte dieses menschlichen Dramas zu verfassen. Er rekonstruiert in erschütternden Details das Leben, den Tod und die Schreck...
2023-07-11
55 min
Lesungen
Folge #34 Nihat Öztürk: Etappen, Konflikte und Anerkennungskämpfe der Migration
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Das hier vorgestellte Buch ist Bestandteil eines multimedialen Projekts. Die Hardcover-Publikation ist das Begleitbuch einer Ausstellung, die unter dem Buchtitel am 26. August 2022 in Düsseldorf eröffnet wurde und bis zum 9. September 2022 zu sehen ist. Der Ausstellungskatalog enthält die Bilder, Grafiken und die Begleittexte zur Ausstellung. […]
2023-07-11
1h 35
Schwarze Risse Buchladen
Folge #34 Nihat Öztürk: Etappen, Konflikte und Anerkennungskämpfe der Migration
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Das hier vorgestellte Buch ist Bestandteil eines multimedialen Projekts. Die Hardcover-Publikation ist das Begleitbuch einer Ausstellung, die unter dem Buchtitel am 26. August 2022 in Düsseldorf eröffnet wurde und bis zum 9. September 2022 zu sehen ist. Der Ausstellungskatalog enthält die Bilder, Grafiken und die Begleittexte zur Ausstellung. Im ersten Teil abgedruckt sind Geleitworte der Zweiten Vorsitzenden der IG Metall Christiane Benner und des Düsseldorfer Sozialwissenschaftlers Alexander Häusler, der an der Hochschule Düsseldorf zu Rechtsextremismus/Neonazismus forscht. Herausgeber des Buches ist Nihat Öztürk, der im Hauptbeitrag des Buch...
2023-07-11
1h 35
Schwarze Risse Buchladen
Folge #34 Nihat Öztürk: Etappen, Konflikte und Anerkennungskämpfe der Migration
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Das hier vorgestellte Buch ist Bestandteil eines multimedialen Projekts. Die Hardcover-Publikation ist das Begleitbuch einer Ausstellung, die unter dem Buchtitel am 26. August 2022 in Düsseldorf eröffnet wurde und bis zum 9. September 2022 zu sehen ist. Der Ausstellungskatalog enthält die Bilder, Grafiken und die Begleittexte zur Ausstellung. Im ersten Teil abgedruckt sind Geleitworte der Zweiten Vorsitzenden der IG Metall Christiane Benner und des Düsseldorfer Sozialwissenschaftlers Alexander Häusler, der an der Hochschule Düsseldorf zu Rechtsextremismus/Neonazismus forscht. Herausgeber des Buches ist Nihat Öztürk, der im Hauptbeitrag des Buch...
2023-07-11
1h 35
Schwarze Risse Buchladen
Folge #33 Slave Cubela: Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust – Industrielle Leidarbeit und die Geschichte der modernen Arbeiterklassen
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 In Zeiten der ökologischen Krise wird die Geschichte der modernen Arbeiterklassen insofern wieder aktuell, da der Kampf für sozial kontrollierte Produktionsprozesse wesentlicher Teil dieser Geschichte war. Mit dem Konzept der industriellen Leidarbeit wirft das vorliegende Buch einen neuen Blick „von unten“ auf diese Kämpfe, indem es das Leiderleben in der Arbeit wie auch die sprachliche Verarbeitung dieses Leids durch die Arbeiter in den Mittelpunkt stellt. Dabei gelingt es dem Autor nicht nur, drei Epochen dieser Leidarbeit – Wortergreifung, Worterstarrung und Wortverlust – zu unterscheiden. Indem er zugleich den Hauptakzent seiner Darstellung auf die let...
2023-07-11
50 min
Lesungen
Folge #33 Slave Cubela: Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust – Industrielle Leidarbeit und die Geschichte der modernen Arbeiterklassen
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 In Zeiten der ökologischen Krise wird die Geschichte der modernen Arbeiterklassen insofern wieder aktuell, da der Kampf für sozial kontrollierte Produktionsprozesse wesentlicher Teil dieser Geschichte war. Mit dem Konzept der industriellen Leidarbeit wirft das vorliegende Buch einen neuen Blick „von unten“ auf diese Kämpfe, indem es das Leiderleben […]
2023-07-11
50 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #33 Slave Cubela: Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust – Industrielle Leidarbeit und die Geschichte der modernen Arbeiterklassen
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 In Zeiten der ökologischen Krise wird die Geschichte der modernen Arbeiterklassen insofern wieder aktuell, da der Kampf für sozial kontrollierte Produktionsprozesse wesentlicher Teil dieser Geschichte war. Mit dem Konzept der industriellen Leidarbeit wirft das vorliegende Buch einen neuen Blick „von unten“ auf diese Kämpfe, indem es das Leiderleben in der Arbeit wie auch die sprachliche Verarbeitung dieses Leids durch die Arbeiter in den Mittelpunkt stellt. Dabei gelingt es dem Autor nicht nur, drei Epochen dieser Leidarbeit – Wortergreifung, Worterstarrung und Wortverlust – zu unterscheiden. Indem er zugleich den Hauptakzent seiner Darstellung auf die let...
2023-07-11
50 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #32 Bernd Langer: Antifaschistische Aktion Geschichte einer linksradikalen Bewegung
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Die Doppelfahnen der ›Antifaschistischen Aktion‹ sind heute eines der bekanntesten Symbole der linken Szene. Aber was ist ›die Antifa‹? Dieses Buch liefert den ersten umfassenden Überblick über ihre Entwicklung von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik. Ein Grundlagenwerk für Aktivist*innen und all diejenigen, die erfahren wollen, in welcher Tradition Antifaschismus in Deutschland steht.
2023-07-11
51 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #32 Bernd Langer: Antifaschistische Aktion Geschichte einer linksradikalen Bewegung
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Die Doppelfahnen der ›Antifaschistischen Aktion‹ sind heute eines der bekanntesten Symbole der linken Szene. Aber was ist ›die Antifa‹? Dieses Buch liefert den ersten umfassenden Überblick über ihre Entwicklung von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik. Ein Grundlagenwerk für Aktivist*innen und all diejenigen, die erfahren wollen, in welcher Tradition Antifaschismus in Deutschland steht.
2023-07-11
51 min
Lesungen
Folge #32 Bernd Langer: Antifaschistische Aktion Geschichte einer linksradikalen Bewegung
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Die Doppelfahnen der ›Antifaschistischen Aktion‹ sind heute eines der bekanntesten Symbole der linken Szene. Aber was ist ›die Antifa‹? Dieses Buch liefert den ersten umfassenden Überblick über ihre Entwicklung von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik. Ein Grundlagenwerk für Aktivist*innen und all diejenigen, die erfahren wollen, in welcher […]
2023-07-11
51 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #31 Steffen Hänschen/Andreas Kahrs (Hrsg.) „Aktion Erntefest“. Berichte und Zeugnisse Überlebender
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Hinter der Tarnbezeichnung „Aktion Erntefest“ verbirgt sich ein weitgehend unbekanntes Kapitel des Holocaust. In einer groß angelegten Aktion ermordeten deutsche SS- und Polizeiangehörige am 3. und 4. November 1943 im Konzentrationslager Majdanek und den Arbeitslagern Poniatowa und Trawniki mehr als 42 000 Jüdinnen und Juden. Nur wenigen gelang es, den Mördern zu entkommen. Dieser Band versammelt erstmals Zeugnisse Überlebender in deutscher Übersetzung. Einführende Texte geben einen Einblick in die Hintergründe der Mordaktion.
2023-07-11
1h 05
Schwarze Risse Buchladen
Folge #31 Steffen Hänschen/Andreas Kahrs (Hrsg.) „Aktion Erntefest“. Berichte und Zeugnisse Überlebender
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Hinter der Tarnbezeichnung „Aktion Erntefest“ verbirgt sich ein weitgehend unbekanntes Kapitel des Holocaust. In einer groß angelegten Aktion ermordeten deutsche SS- und Polizeiangehörige am 3. und 4. November 1943 im Konzentrationslager Majdanek und den Arbeitslagern Poniatowa und Trawniki mehr als 42 000 Jüdinnen und Juden. Nur wenigen gelang es, den Mördern zu entkommen. Dieser Band versammelt erstmals Zeugnisse Überlebender in deutscher Übersetzung. Einführende Texte geben einen Einblick in die Hintergründe der Mordaktion.
2023-07-11
1h 05
Lesungen
Folge #31 Steffen Hänschen/Andreas Kahrs (Hrsg.) „Aktion Erntefest“. Berichte und Zeugnisse Überlebender
Veranstaltung im Rahmen der Linken Buchtage 2023 Hinter der Tarnbezeichnung „Aktion Erntefest“ verbirgt sich ein weitgehend unbekanntes Kapitel des Holocaust. In einer groß angelegten Aktion ermordeten deutsche SS- und Polizeiangehörige am 3. und 4. November 1943 im Konzentrationslager Majdanek und den Arbeitslagern Poniatowa und Trawniki mehr als 42 000 Jüdinnen und Juden. Nur wenigen gelang […]
2023-07-11
1h 05
Lesungen
Folge #30 Die Linke in China. Buchvorstellung mit Ralf Ruckus
Weltweit werden in der Linken unterschiedliche Positionen zur Volksrepublik China und zur dortigen Kommunistischen Partei diskutiert. Manche halten das heutige China noch für sozialistisch, andere erkennen die kapitalistische Ausbeutung und die Unterdrückung sozialer Kämpfe durch das jetzige Regime. Kaum diskutiert werden die linken oppositionellen Bewegungen, die es seit Gründung der Volksrepublik gegeben hat und bis […]
2023-04-30
1h 50
Schwarze Risse Buchladen
Folge #30 Die Linke in China. Buchvorstellung mit Ralf Ruckus
Weltweit werden in der Linken unterschiedliche Positionen zur Volksrepublik China und zur dortigen Kommunistischen Partei diskutiert. Manche halten das heutige China noch für sozialistisch, andere erkennen die kapitalistische Ausbeutung und die Unterdrückung sozialer Kämpfe durch das jetzige Regime. Kaum diskutiert werden die linken oppositionellen Bewegungen, die es seit Gründung der Volksrepublik gegeben hat und bis heute gibt. Im Zentrum der revolutionären Umwälzung der 1950er-Jahre stand zwar der Versuch der Kommunistischen Partei, ein sozialistisches System aufzubauen. Ihr Sozialismus schuf jedoch neue Klassenspaltungen und in der Folge Wellen sozialer Proteste von Arbeiter:innen, Migrant:innen und Fr...
2023-04-30
1h 50
Schwarze Risse Buchladen
Folge #30 Die Linke in China. Buchvorstellung mit Ralf Ruckus
Weltweit werden in der Linken unterschiedliche Positionen zur Volksrepublik China und zur dortigen Kommunistischen Partei diskutiert. Manche halten das heutige China noch für sozialistisch, andere erkennen die kapitalistische Ausbeutung und die Unterdrückung sozialer Kämpfe durch das jetzige Regime. Kaum diskutiert werden die linken oppositionellen Bewegungen, die es seit Gründung der Volksrepublik gegeben hat und bis heute gibt. Im Zentrum der revolutionären Umwälzung der 1950er-Jahre stand zwar der Versuch der Kommunistischen Partei, ein sozialistisches System aufzubauen. Ihr Sozialismus schuf jedoch neue Klassenspaltungen und in der Folge Wellen sozialer Proteste von Arbeiter:innen, Migrant:innen und Fr...
2023-04-30
1h 50
Schwarze Risse Buchladen
Folge #29 IM GLAUBEN AN DIE WELTREVOLUTION Die Märzrevolte 1921 – Buchvorstellung mit Bernd Langer
Im März 1921 kam es zu einer bewaffneten kommunistischen Erhebung im mitteldeutschen Industrierevier, also dem Gebiet um Halle und Merseburg im heutigen Sachsen-Anhalt bis an die Landesgrenzen von Sachsen und Thüringen. Der Aufstand fand auf Geheiß der Bolschewiki in Moskau statt. Dass er von vornherein keine Aussicht auf Erfolg hatte und überlegene Polizei- und Reichswehreinheiten ihn nach wenigen Tagen niederschlagen würden, spielte dabei keine Rolle. Es ging darum, von innenpolitischen Problemen in Russland abzulenken und einen Beleg für die Weiterführung der kommunistischen Weltrevolution zu erbringen. Geführt wurde die Konfrontation von der KPD und der...
2023-04-30
1h 19
Schwarze Risse Buchladen
Folge #29 IM GLAUBEN AN DIE WELTREVOLUTION Die Märzrevolte 1921 – Buchvorstellung mit Bernd Langer
Im März 1921 kam es zu einer bewaffneten kommunistischen Erhebung im mitteldeutschen Industrierevier, also dem Gebiet um Halle und Merseburg im heutigen Sachsen-Anhalt bis an die Landesgrenzen von Sachsen und Thüringen. Der Aufstand fand auf Geheiß der Bolschewiki in Moskau statt. Dass er von vornherein keine Aussicht auf Erfolg hatte und überlegene Polizei- und Reichswehreinheiten ihn nach wenigen Tagen niederschlagen würden, spielte dabei keine Rolle. Es ging darum, von innenpolitischen Problemen in Russland abzulenken und einen Beleg für die Weiterführung der kommunistischen Weltrevolution zu erbringen. Geführt wurde die Konfrontation von der KPD und der...
2023-04-30
1h 19
Lesungen
Folge #29 IM GLAUBEN AN DIE WELTREVOLUTION Die Märzrevolte 1921 – Buchvorstellung mit Bernd Langer
Im März 1921 kam es zu einer bewaffneten kommunistischen Erhebung im mitteldeutschen Industrierevier, also dem Gebiet um Halle und Merseburg im heutigen Sachsen-Anhalt bis an die Landesgrenzen von Sachsen und Thüringen. Der Aufstand fand auf Geheiß der Bolschewiki in Moskau statt. Dass er von vornherein keine Aussicht auf Erfolg hatte und überlegene Polizei- und Reichswehreinheiten […]
2023-04-30
1h 19
Lesungen
Folge #28 Lesung ICH VERMISSE EUCH WIE SAU
Ricardo ist 1986 in Dresden geboren. Er war unter anderem in der Grafitti-, HausbesetzerInnen- und Antifaszene aktiv. Dies führte zu ständiger staatlicher Repression und mehreren Knastaufenthalten. Als Schwarzer Mensch war er zusätzlich ständigem Rassismus ausgesetzt. Im Jahr 2014 entschloss er sich, um einer weiteren Haftstrafe zu entgehen, Deutschland zu verlassen. Er lebte bis zu seinem […]
2023-04-30
43 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #28 Lesung ICH VERMISSE EUCH WIE SAU
Ricardo ist 1986 in Dresden geboren. Er war unter anderem in der Grafitti-, HausbesetzerInnen- und Antifaszene aktiv. Dies führte zu ständiger staatlicher Repression und mehreren Knastaufenthalten. Als Schwarzer Mensch war er zusätzlich ständigem Rassismus ausgesetzt. Im Jahr 2014 entschloss er sich, um einer weiteren Haftstrafe zu entgehen, Deutschland zu verlassen. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2017 in Moçambique, anfangs in der Illegalität und später im Exil. Dieses Buch ist der Versuch von GefährtInnen und FreundInnen, eine Auseinandersetzung zum Thema Flucht, Exil und Illegalität zu führen.
2023-04-30
43 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #28 Lesung ICH VERMISSE EUCH WIE SAU
Ricardo ist 1986 in Dresden geboren. Er war unter anderem in der Grafitti-, HausbesetzerInnen- und Antifaszene aktiv. Dies führte zu ständiger staatlicher Repression und mehreren Knastaufenthalten. Als Schwarzer Mensch war er zusätzlich ständigem Rassismus ausgesetzt. Im Jahr 2014 entschloss er sich, um einer weiteren Haftstrafe zu entgehen, Deutschland zu verlassen. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2017 in Moçambique, anfangs in der Illegalität und später im Exil. Dieses Buch ist der Versuch von GefährtInnen und FreundInnen, eine Auseinandersetzung zum Thema Flucht, Exil und Illegalität zu führen.
2023-04-30
43 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #27 Jakarta Methode: Antikommunismus und Massenmord – Indonesien 1965/66 als Blaupause
Eine Veranstaltung von: „Watch Indonesia!“, „FDCL“, „Brasilieninitiative Berlin“, „International People‘s Tribunal 1965“ Mit Unterstützung von: Verlag Papyrossa, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Aquarium, Buchladen Schwarze Risse Über Ereignisse, die ‚unsere Welt bis heute prägen‘, berichtet Vicent Bevins, Autor der ‚Jakarta Methode‘ 1965/66 war Indonesien Schauplatz eines der brutalsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Teile des Militärs und speziell ausgebildete Milizen ermordeten mindestens eine Million Menschen. Hunderttausende weitere wurden verschleppt, gefoltert und ohne Verfahren oft jahrzehntelang eingesperrt. Die Brutalität und Systematik des US-gestützten antikommunistischen Massenmords machte Schule. Untermauert mit Zeitzeugeninterviews und neu veröffentlichten Dokumenten, zeigt der US-amerikanische Publizist Vincent Bevins auf: Unt...
2023-04-16
1h 41
Schwarze Risse Buchladen
Folge #27 Jakarta Methode: Antikommunismus und Massenmord – Indonesien 1965/66 als Blaupause
Eine Veranstaltung von: „Watch Indonesia!“, „FDCL“, „Brasilieninitiative Berlin“, „International People‘s Tribunal 1965“ Mit Unterstützung von: Verlag Papyrossa, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Aquarium, Buchladen Schwarze Risse Über Ereignisse, die ‚unsere Welt bis heute prägen‘, berichtet Vicent Bevins, Autor der ‚Jakarta Methode‘ 1965/66 war Indonesien Schauplatz eines der brutalsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Teile des Militärs und speziell ausgebildete Milizen ermordeten mindestens eine Million Menschen. Hunderttausende weitere wurden verschleppt, gefoltert und ohne Verfahren oft jahrzehntelang eingesperrt. Die Brutalität und Systematik des US-gestützten antikommunistischen Massenmords machte Schule. Untermauert mit Zeitzeugeninterviews und neu veröffentlichten Dokumenten, zeigt der US-amerikanische Publizist Vincent Bevins auf: Unt...
2023-04-16
1h 41
Lesungen
Folge #27 Jakarta Methode: Antikommunismus und Massenmord – Indonesien 1965/66 als Blaupause
Eine Veranstaltung von: „Watch Indonesia!“, „FDCL“, „Brasilieninitiative Berlin“, „International People‘s Tribunal 1965“ Mit Unterstützung von: Verlag Papyrossa, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Aquarium, Buchladen Schwarze Risse Über Ereignisse, die ‚unsere Welt bis heute prägen‘, berichtet Vicent Bevins, Autor der ‚Jakarta Methode‘ 1965/66 war Indonesien Schauplatz eines der brutalsten Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Teile des Militärs und speziell ausgebildete Milizen […]
2023-04-16
1h 41
Lesungen
Folge #26 Buchvorstellung „Kreolische Konstellationen“ von und mit der Jour Fixe Initiative Berlin
Aller Siege der antikolonialen Befreiungskämpfe zum Trotz ist der Kolonialismus nicht beendet, die imperialistische Herrschaft dauert an. Wenn kreolisch meint, den gängigen Epistemologien zu misstrauen und deren binären Oppositionen, nicht zuletzt von Nord und Süd, zu unterwandern, dann stellt sich die Frage: Welche Konstellationen werden gebraucht, um eine weiterhin in Ausbeutung und Identitäten gefangene Welt […]
2023-04-16
1h 28
Schwarze Risse Buchladen
Folge #26 Buchvorstellung „Kreolische Konstellationen“ von und mit der Jour Fixe Initiative Berlin
Aller Siege der antikolonialen Befreiungskämpfe zum Trotz ist der Kolonialismus nicht beendet, die imperialistische Herrschaft dauert an. Wenn kreolisch meint, den gängigen Epistemologien zu misstrauen und deren binären Oppositionen, nicht zuletzt von Nord und Süd, zu unterwandern, dann stellt sich die Frage: Welche Konstellationen werden gebraucht, um eine weiterhin in Ausbeutung und Identitäten gefangene Welt zu kreolisieren? In diesem Band suchen wir Vorschläge für ein häretisches, vergessenes oder unterdrücktes Denken im Süden wie im Norden, das vielleicht die Niederlagen und das Scheitern der antikolonialen Befreiung hätte abwenden kö...
2023-04-16
1h 28
Schwarze Risse Buchladen
Folge #26 Buchvorstellung „Kreolische Konstellationen“ von und mit der Jour Fixe Initiative Berlin
Aller Siege der antikolonialen Befreiungskämpfe zum Trotz ist der Kolonialismus nicht beendet, die imperialistische Herrschaft dauert an. Wenn kreolisch meint, den gängigen Epistemologien zu misstrauen und deren binären Oppositionen, nicht zuletzt von Nord und Süd, zu unterwandern, dann stellt sich die Frage: Welche Konstellationen werden gebraucht, um eine weiterhin in Ausbeutung und Identitäten gefangene Welt zu kreolisieren? In diesem Band suchen wir Vorschläge für ein häretisches, vergessenes oder unterdrücktes Denken im Süden wie im Norden, das vielleicht die Niederlagen und das Scheitern der antikolonialen Befreiung hätte abwenden kö...
2023-04-16
1h 28
Schwarze Risse Buchladen
Folge #25 „Was machen in dieser und kommenden Krisen“ Vortrag und Diskussion mit Tomasz Konicz
Basta lädt ein: „Was machen in dieser und kommenden Krisen“ Vortrag und Diskussion mit Tomasz Konicz „Haben Sie sich in der Dauerkrise des kapitalistischen Weltsystems schon häuslich eingerichtet? Können Sie noch den Überblick behalten über all die Schuldenberge, die zusammenzubrechen drohen? Wie sortieren sich für Sie Klima-, Wirtschafts-, Schulden-, Klima-, Öko- und „Flüchtlingskrise“? Wo fängt die eine an, wo hört die andere auf? Für alle, die im Krisendickicht endlich durchblicken wollen: Tomasz Konicz beschreibt allgemeinverständlich Ursachen, Verlauf und Perspektiven der großen sozialen und ökologischen Systemkrise des Kapitals und entlarv...
2023-04-16
53 min
Lesungen
Folge #25 „Was machen in dieser und kommenden Krisen“ Vortrag und Diskussion mit Tomasz Konicz
Basta lädt ein: „Was machen in dieser und kommenden Krisen“ Vortrag und Diskussion mit Tomasz Konicz „Haben Sie sich in der Dauerkrise des kapitalistischen Weltsystems schon häuslich eingerichtet? Können Sie noch den Überblick behalten über all die Schuldenberge, die zusammenzubrechen drohen? Wie sortieren sich für Sie Klima-, Wirtschafts-, Schulden-, Klima-, Öko- und „Flüchtlingskrise“? Wo fängt […]
2023-04-16
53 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #25 „Was machen in dieser und kommenden Krisen“ Vortrag und Diskussion mit Tomasz Konicz
Basta lädt ein: „Was machen in dieser und kommenden Krisen“ Vortrag und Diskussion mit Tomasz Konicz „Haben Sie sich in der Dauerkrise des kapitalistischen Weltsystems schon häuslich eingerichtet? Können Sie noch den Überblick behalten über all die Schuldenberge, die zusammenzubrechen drohen? Wie sortieren sich für Sie Klima-, Wirtschafts-, Schulden-, Klima-, Öko- und „Flüchtlingskrise“? Wo fängt die eine an, wo hört die andere auf? Für alle, die im Krisendickicht endlich durchblicken wollen: Tomasz Konicz beschreibt allgemeinverständlich Ursachen, Verlauf und Perspektiven der großen sozialen und ökologischen Systemkrise des Kapitals und entlarv...
2023-04-16
53 min
Schwarze Risse Buchladen
+++ Special #2 – Grit Lemke – Kinder von Hoy +++ content-warning in Show-notes
Zweite Folge unseres Literaturpodcasts von „Schwarze Risse + Friends“ zu dem Buch „Kinder von Hoy“ von Grit Lemke. Content-Warning: Bei Minute 38:24 wird eine Kritik an der Verfasserin des Buches sowie auch des Verlags formuliert. Hierbei wird auf die Verwendung rassistischer Sprache im Buch verwiesen und aus dem Buch zitiert. Dabei wird das N-Wort verwendet. Weiterführende Links: https://pogrom91.tumblr.com/ https://www.hoyerswerda-1991.de Manja Präkels – Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Birgit Weiyhe – Madgermanes Geralf Pochop – Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression
2023-02-24
1h 05
Schwarze Risse Buchladen
+++ Special #2 – Grit Lemke – Kinder von Hoy +++ content-warning in Show-notes
Zweite Folge unseres Literaturpodcasts von „Schwarze Risse + Friends“ zu dem Buch „Kinder von Hoy“ von Grit Lemke. Content-Warning: Bei Minute 38:24 wird eine Kritik an der Verfasserin des Buches sowie auch des Verlags formuliert. Hierbei wird auf die Verwendung rassistischer Sprache im Buch verwiesen und aus dem Buch zitiert. Dabei wird das N-Wort verwendet. Weiterführende Links: https://pogrom91.tumblr.com/ https://www.hoyerswerda-1991.de Manja Präkels – Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß Birgit Weiyhe – Madgermanes Geralf Pochop – Untergrund war Strategie. Punk in der DDR: Zwischen Rebellion und Repression
2023-02-24
1h 05
Lesungen
Folge #24 Der Staatstrojaner – Weniger Sicherheit für alle
In diesem Vortrag der cryptosprechstunde wird ein kurzer Überblick über den Einsatz von Trojanern durch deutsche Behörden und die politischen Entwicklungen der letzten Jahre gegeben. Außerdem wird es darum gehen wie ein Trojaner eigentlich auf einem Gerät landet und wie man sich dagegen schützen kann. Technisches Vorwissen ist nicht notwendig. Link zum Handout (gültig bis […]
2023-02-24
1h 08
Schwarze Risse Buchladen
Folge #24 Der Staatstrojaner – Weniger Sicherheit für alle
In diesem Vortrag der cryptosprechstunde wird ein kurzer Überblick über den Einsatz von Trojanern durch deutsche Behörden und die politischen Entwicklungen der letzten Jahre gegeben. Außerdem wird es darum gehen wie ein Trojaner eigentlich auf einem Gerät landet und wie man sich dagegen schützen kann. Technisches Vorwissen ist nicht notwendig. Link zum Handout (gültig bis Februar 2024, damit hier keine veralteten Infos hängen bleiben) Die Präsentation zum Mitlesen View Fullscreen ×
2023-02-24
1h 08
Schwarze Risse Buchladen
Folge #24 Der Staatstrojaner – Weniger Sicherheit für alle
In diesem Vortrag der cryptosprechstunde wird ein kurzer Überblick über den Einsatz von Trojanern durch deutsche Behörden und die politischen Entwicklungen der letzten Jahre gegeben. Außerdem wird es darum gehen wie ein Trojaner eigentlich auf einem Gerät landet und wie man sich dagegen schützen kann. Technisches Vorwissen ist nicht notwendig. Link zum Handout (gültig bis Februar 2024, damit hier keine veralteten Infos hängen bleiben) Die Präsentation zum Mitlesen View Fullscreen ×
2023-02-24
1h 08
Schwarze Risse Buchladen
Folge #23 Buchvorstellung mit der Übersetzerin Ingrid Scherf von ‚Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen‘
»Wir wollen leben und werden es wagen, weil wir dieses wunderbare, freie, abenteuerliche Leben zurückhaben wollen.« Diesen Satz schreibt unmittelbar nach Kriegsende Suzanne Maudet, eine französische Deportierte, der im April 1945 auf dem Todesmarsch zusammen mit acht Mitgefangenen die Flucht aus den Fängen der Nazis glückt. Die Übersetzerin Ingrid Scherf stellt die deutsche Erstausgabe des bereits 1945/46 von Suzanne Maudet verfassten Bericht über die abenteuerliche Geschichte der Flucht von neun jungen Frauen aus den Fängen der Nazis vor. Sie alle waren Mitglieder der französischen Résistance gewesen, wurden ins KZ Ravensbrück deportiert und mussten...
2022-11-26
1h 11
Lesungen
Folge #23 Buchvorstellung mit der Übersetzerin Ingrid Scherf von ‚Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen‘
»Wir wollen leben und werden es wagen, weil wir dieses wunderbare, freie, abenteuerliche Leben zurückhaben wollen.« Diesen Satz schreibt unmittelbar nach Kriegsende Suzanne Maudet, eine französische Deportierte, der im April 1945 auf dem Todesmarsch zusammen mit acht Mitgefangenen die Flucht aus den Fängen der Nazis glückt. Die Übersetzerin Ingrid Scherf stellt die deutsche Erstausgabe des […]
2022-11-26
1h 11
Schwarze Risse Buchladen
Folge #23 Buchvorstellung mit der Übersetzerin Ingrid Scherf von ‚Dem Tod davongelaufen. Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen‘
»Wir wollen leben und werden es wagen, weil wir dieses wunderbare, freie, abenteuerliche Leben zurückhaben wollen.« Diesen Satz schreibt unmittelbar nach Kriegsende Suzanne Maudet, eine französische Deportierte, der im April 1945 auf dem Todesmarsch zusammen mit acht Mitgefangenen die Flucht aus den Fängen der Nazis glückt. Die Übersetzerin Ingrid Scherf stellt die deutsche Erstausgabe des bereits 1945/46 von Suzanne Maudet verfassten Bericht über die abenteuerliche Geschichte der Flucht von neun jungen Frauen aus den Fängen der Nazis vor. Sie alle waren Mitglieder der französischen Résistance gewesen, wurden ins KZ Ravensbrück deportiert und mussten...
2022-11-26
1h 11
Schwarze Risse Buchladen
Folge #22 „AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt“ mit Christina Clemm im Gespräch mit Dorothea Zimmermann
Gewalt gegen Frauen ist ein alltägliches Phänomen, auch wenn sie nur selten öffentlich wird. »AktenEinsicht« erzählt Geschichten von Frauen, die körperlicher und sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren, und vermittelt überraschende, teils erschreckende Einsichten in die Arbeit von Justiz und Polizei. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Welche Lebensgeschichten sich hinter dieser erschreckenden Zahl verbergen, davon erzählt die Strafrechtsanwältin Christina Clemm, empathisch und unpathetisch. Alina ist nach Deutschland gekommen, um Geld zu verdienen. Sie wusste, dass sie wahrscheinlich nur als Prostit...
2022-11-23
1h 49
Lesungen
Folge #22 „AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt“ mit Christina Clemm im Gespräch mit Dorothea Zimmermann
Gewalt gegen Frauen ist ein alltägliches Phänomen, auch wenn sie nur selten öffentlich wird. »AktenEinsicht« erzählt Geschichten von Frauen, die körperlicher und sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren, und vermittelt überraschende, teils erschreckende Einsichten in die Arbeit von Justiz und Polizei. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter […]
2022-11-23
1h 49
Schwarze Risse Buchladen
Folge #22 „AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt“ mit Christina Clemm im Gespräch mit Dorothea Zimmermann
Gewalt gegen Frauen ist ein alltägliches Phänomen, auch wenn sie nur selten öffentlich wird. »AktenEinsicht« erzählt Geschichten von Frauen, die körperlicher und sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren, und vermittelt überraschende, teils erschreckende Einsichten in die Arbeit von Justiz und Polizei. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Welche Lebensgeschichten sich hinter dieser erschreckenden Zahl verbergen, davon erzählt die Strafrechtsanwältin Christina Clemm, empathisch und unpathetisch. Alina ist nach Deutschland gekommen, um Geld zu verdienen. Sie wusste, dass sie wahrscheinlich nur als Prostit...
2022-11-23
1h 49
Lesungen
+++ SPECIAL-FOLGE #1 +++
Mit Special-Folge #XY eröffnen wir an dieser Stelle nun zusätzlich zu den Mitschnitten der Veranstaltungen unsere selbst produzierten Podcast-Folgen. In diesen werden wir in unterschiedlichen Konstellationen Bücher vorstellen und gemeinsam diskutieren. In +++ SPECIAL-FOLGE #1 +++ diskutieren wir Das Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson und Aussichten auf den Öko-Leviathan? von Alfred J. […]
2022-11-16
28 min
Schwarze Risse Buchladen
+++ SPECIAL-FOLGE #1 +++
Mit Special-Folge #XY eröffnen wir an dieser Stelle nun zusätzlich zu den Mitschnitten der Veranstaltungen unsere selbst produzierten Podcast-Folgen. In diesen werden wir in unterschiedlichen Konstellationen Bücher vorstellen und gemeinsam diskutieren. In +++ SPECIAL-FOLGE #1 +++ diskutieren wir Das Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson und Aussichten auf den Öko-Leviathan? von Alfred J. Noll und Nikolaus Dimmel. Klar freuen wir uns über feedback und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
2022-11-16
28 min
Schwarze Risse Buchladen
+++ SPECIAL-FOLGE #1 +++
Mit Special-Folge #XY eröffnen wir an dieser Stelle nun zusätzlich zu den Mitschnitten der Veranstaltungen unsere selbst produzierten Podcast-Folgen. In diesen werden wir in unterschiedlichen Konstellationen Bücher vorstellen und gemeinsam diskutieren. In +++ SPECIAL-FOLGE #1 +++ diskutieren wir Das Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson und Aussichten auf den Öko-Leviathan? von Alfred J. Noll und Nikolaus Dimmel. Klar freuen wir uns über feedback und wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
2022-11-16
28 min
Lesungen
Folge #21 Kathrin Zeiske: ‚Ciudad Juárez‘
Kathrin Zeiske ist in Bonn geboren und hat dort Politikwissenschaften und praktischen Antifaschismus studiert. Friedensbrigaden und Rucksackreisen brachten sie nach Mexiko, wo sie einige Jahre in einer Migrant*innenherberge arbeitete. Heute verbringt sie große Teile des Jahres in der mexikanischen Grenzmetropole Ciudad Juárez. Von dort berichtet sie als freie Journalistin und organisiert politische Austauschreisen in die […]
2022-11-01
49 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #21 Kathrin Zeiske: ‚Ciudad Juárez‘
Kathrin Zeiske ist in Bonn geboren und hat dort Politikwissenschaften und praktischen Antifaschismus studiert. Friedensbrigaden und Rucksackreisen brachten sie nach Mexiko, wo sie einige Jahre in einer Migrant*innenherberge arbeitete. Heute verbringt sie große Teile des Jahres in der mexikanischen Grenzmetropole Ciudad Juárez. Von dort berichtet sie als freie Journalistin und organisiert politische Austauschreisen in die Stadt. In ihrer Freizeit versucht sie sich als Wrestlingstar. Ciudad Juárez ist eine Stadt, die man vor allem aus Netflix-Serien über Narcos kennt oder die in skandalträchtigen Pressemeldungen auftaucht: die meisten Frauenmorde Mexikos – eine der gefährlichsten Städte d...
2022-11-01
49 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #21 Kathrin Zeiske: ‚Ciudad Juárez‘
Kathrin Zeiske ist in Bonn geboren und hat dort Politikwissenschaften und praktischen Antifaschismus studiert. Friedensbrigaden und Rucksackreisen brachten sie nach Mexiko, wo sie einige Jahre in einer Migrant*innenherberge arbeitete. Heute verbringt sie große Teile des Jahres in der mexikanischen Grenzmetropole Ciudad Juárez. Von dort berichtet sie als freie Journalistin und organisiert politische Austauschreisen in die Stadt. In ihrer Freizeit versucht sie sich als Wrestlingstar. Ciudad Juárez ist eine Stadt, die man vor allem aus Netflix-Serien über Narcos kennt oder die in skandalträchtigen Pressemeldungen auftaucht: die meisten Frauenmorde Mexikos – eine der gefährlichsten Städte d...
2022-11-01
49 min
Lesungen
Folge #20 José Ovejero: Aufstand
Ein Roman aus dem Madrid von heute – über aufeinanderprallende Generationen, Gentrifizierung und andere Verdrängungen Ana ist siebzehn und rebelliert gegen die zerstörerische Welt um sie herum. Enttäuscht von einer Mutter, die glaubt, mit Taschen aus recycletem Material die Welt retten zu können, und einem Vater, der in seinem immer prekäreren Job beim Radio resigniert, […]
2022-10-26
37 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #20 José Ovejero: Aufstand
Ein Roman aus dem Madrid von heute – über aufeinanderprallende Generationen, Gentrifizierung und andere Verdrängungen Ana ist siebzehn und rebelliert gegen die zerstörerische Welt um sie herum. Enttäuscht von einer Mutter, die glaubt, mit Taschen aus recycletem Material die Welt retten zu können, und einem Vater, der in seinem immer prekäreren Job beim Radio resigniert, bricht sie die Schule und den Kontakt ab. Sie zieht in ein besetztes Haus in Lavapiés, einem Viertel von Madrid, wo soziale Zentren und linksalternative Projekte Anas Vorstellung einer gesellschaftlichen Utopie ein wenig näher rücken. Ihren Vater...
2022-10-26
37 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #20 José Ovejero: Aufstand
Ein Roman aus dem Madrid von heute – über aufeinanderprallende Generationen, Gentrifizierung und andere Verdrängungen Ana ist siebzehn und rebelliert gegen die zerstörerische Welt um sie herum. Enttäuscht von einer Mutter, die glaubt, mit Taschen aus recycletem Material die Welt retten zu können, und einem Vater, der in seinem immer prekäreren Job beim Radio resigniert, bricht sie die Schule und den Kontakt ab. Sie zieht in ein besetztes Haus in Lavapiés, einem Viertel von Madrid, wo soziale Zentren und linksalternative Projekte Anas Vorstellung einer gesellschaftlichen Utopie ein wenig näher rücken. Ihren Vater...
2022-10-26
37 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #19 Charlotte Wiedemann: Den Schmerz der Anderen begreifen Holocaust und Weltgedächtnis | Ein Plädoyer für eine empathische Erinnerungskultur
In einem Moment, in dem hitzige Feuilleton-Debatten den Eindruck erwecken, es ginge um einen kurzlebigen Positionsstreit, stellt Charlotte Wiedemann klar: Was wir erleben, ist eine Zeitenwende – wir müssen unsere Haltung zur deutschen Geschichte aus einer kosmopolitischen Perspektive neu begründen. Das heißt: nicht-europäische, nicht-westliche Sichtweisen ebenso einbeziehen wie die Ansprüche einer jungen, diversen Generation in Deutschland. Wie lässt sich in Zukunft an den Holocaust und an die kolonialen Verbrechen erinnern? Globalhistorisch fundiert und persönlich zugleich denkt Charlotte Wiedemann die Idee des Antifaschismus neu und entwirft ein empathisches Gedenkkonzept für unsere Zeit.
2022-10-19
1h 22
Schwarze Risse Buchladen
Folge #19 Charlotte Wiedemann: Den Schmerz der Anderen begreifen Holocaust und Weltgedächtnis | Ein Plädoyer für eine empathische Erinnerungskultur
In einem Moment, in dem hitzige Feuilleton-Debatten den Eindruck erwecken, es ginge um einen kurzlebigen Positionsstreit, stellt Charlotte Wiedemann klar: Was wir erleben, ist eine Zeitenwende – wir müssen unsere Haltung zur deutschen Geschichte aus einer kosmopolitischen Perspektive neu begründen. Das heißt: nicht-europäische, nicht-westliche Sichtweisen ebenso einbeziehen wie die Ansprüche einer jungen, diversen Generation in Deutschland. Wie lässt sich in Zukunft an den Holocaust und an die kolonialen Verbrechen erinnern? Globalhistorisch fundiert und persönlich zugleich denkt Charlotte Wiedemann die Idee des Antifaschismus neu und entwirft ein empathisches Gedenkkonzept für unsere Zeit.
2022-10-19
1h 22
Lesungen
Folge #19 Charlotte Wiedemann: Den Schmerz der Anderen begreifen Holocaust und Weltgedächtnis | Ein Plädoyer für eine empathische Erinnerungskultur
In einem Moment, in dem hitzige Feuilleton-Debatten den Eindruck erwecken, es ginge um einen kurzlebigen Positionsstreit, stellt Charlotte Wiedemann klar: Was wir erleben, ist eine Zeitenwende – wir müssen unsere Haltung zur deutschen Geschichte aus einer kosmopolitischen Perspektive neu begründen. Das heißt: nicht-europäische, nicht-westliche Sichtweisen ebenso einbeziehen wie die Ansprüche einer jungen, diversen Generation in […]
2022-10-19
1h 22
Schwarze Risse Buchladen
Folge #18 Podiumsdiskussion zum Buch „Brasilien über alles“ und der aktuellen Situation in Brasilien
Zum Buch: »Brasilien über alles, Gott über allen«, lautete die Wahlkampfparole von Jair Bolsonaro. Sein fulminanter Aufstieg hat Brasilien verändert. Immer mehr Bagger rollen durch den Amazonas-Regenwald, in den Armenvierteln stirbt eine ganze Generation im Kugelhagel, Oppositionelle setzen sich aus Angst ins Ausland ab. Eine unheilige Allianz aus christlichen Fundamentalist*innen, Neoliberalen und Militärs versucht, Brasilien nach ganz rechts zu drehen. Eine »konservative Revolution« hat das Land erfasst. Der ultrarechte Präsident inszeniert sich als Anti-Politiker, der mit den überkommenen Regeln des etablierten Systems bricht. Bolsonaro versteht es, die Klaviatur der sozialen Medien perfekt zu bedienen, und wird von s...
2022-10-18
1h 14
Lesungen
Folge #18 Podiumsdiskussion zum Buch „Brasilien über alles“ und der aktuellen Situation in Brasilien
Zum Buch: »Brasilien über alles, Gott über allen«, lautete die Wahlkampfparole von Jair Bolsonaro. Sein fulminanter Aufstieg hat Brasilien verändert. Immer mehr Bagger rollen durch den Amazonas-Regenwald, in den Armenvierteln stirbt eine ganze Generation im Kugelhagel, Oppositionelle setzen sich aus Angst ins Ausland ab. Eine unheilige Allianz aus christlichen Fundamentalist*innen, Neoliberalen und Militärs versucht, Brasilien […]
2022-10-18
1h 14
Schwarze Risse Buchladen
Folge #18 Podiumsdiskussion zum Buch „Brasilien über alles“ und der aktuellen Situation in Brasilien
Zum Buch: »Brasilien über alles, Gott über allen«, lautete die Wahlkampfparole von Jair Bolsonaro. Sein fulminanter Aufstieg hat Brasilien verändert. Immer mehr Bagger rollen durch den Amazonas-Regenwald, in den Armenvierteln stirbt eine ganze Generation im Kugelhagel, Oppositionelle setzen sich aus Angst ins Ausland ab. Eine unheilige Allianz aus christlichen Fundamentalist*innen, Neoliberalen und Militärs versucht, Brasilien nach ganz rechts zu drehen. Eine »konservative Revolution« hat das Land erfasst. Der ultrarechte Präsident inszeniert sich als Anti-Politiker, der mit den überkommenen Regeln des etablierten Systems bricht. Bolsonaro versteht es, die Klaviatur der sozialen Medien perfekt zu bedienen, und wird von s...
2022-10-18
1h 14
Schwarze Risse Buchladen
Folge #17 Und dann Politisierung?! – Momente, Prozesse, Reflektionen Lesung und Diskussion mit Autor*innen
Politisch aktiv werden, sein und bleiben, um für eine gerechtere Welt zu kämpfen – für viele Menschen ist dies ein andauernder Prozess. Dieses Buch versammelt vielfältige Perspektiven auf das Thema Politisierung. Wie bist du politisch aktiv geworden? Was hat dich dabei verunsichert, worüber bist du gestolpert? Wie und warum politisieren sich Menschen heute? Warum sind manche unserer Gefährt*innen nicht mehr dabei? Welche Widersprüche gibt es in der Beziehung zwischen Individuum und Gruppe im Aktivismus für eine gerechtere Welt? In diesem Buch versammeln sich vielfältige Erzählungen von den Möglichkeite...
2022-10-18
1h 11
Schwarze Risse Buchladen
Folge #17 Und dann Politisierung?! – Momente, Prozesse, Reflektionen Lesung und Diskussion mit Autor*innen
Politisch aktiv werden, sein und bleiben, um für eine gerechtere Welt zu kämpfen – für viele Menschen ist dies ein andauernder Prozess. Dieses Buch versammelt vielfältige Perspektiven auf das Thema Politisierung. Wie bist du politisch aktiv geworden? Was hat dich dabei verunsichert, worüber bist du gestolpert? Wie und warum politisieren sich Menschen heute? Warum sind manche unserer Gefährt*innen nicht mehr dabei? Welche Widersprüche gibt es in der Beziehung zwischen Individuum und Gruppe im Aktivismus für eine gerechtere Welt? In diesem Buch versammeln sich vielfältige Erzählungen von den Möglichkeite...
2022-10-18
1h 11
Lesungen
Folge #17 Und dann Politisierung?! – Momente, Prozesse, Reflektionen Lesung und Diskussion mit Autor*innen
Politisch aktiv werden, sein und bleiben, um für eine gerechtere Welt zu kämpfen – für viele Menschen ist dies ein andauernder Prozess. Dieses Buch versammelt vielfältige Perspektiven auf das Thema Politisierung. Wie bist du politisch aktiv geworden? Was hat dich dabei verunsichert, worüber bist du gestolpert? Wie und warum politisieren sich Menschen heute? Warum sind […]
2022-10-18
1h 11
Lesungen
Folge #16 „Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern – Kritische Reflexionen von Männlichkeiten“
Lesung zum Thema „Kritik an Männlichkeiten“ mit Daniel Holtermann und Autor*innen des Sammelbandes „Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern – Kritische Reflexionen von Männlichkeiten“ den Blu Doppe und Daniel Holtermann herausgegeben haben. In der Lesung wird es um die verschiedenen Ausformungen von Männlichkeiten gehen und warum sie weiterhin eine entscheidende Rolle bei der (Re)produktion des Patriachats […]
2022-08-24
55 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #16 „Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern – Kritische Reflexionen von Männlichkeiten“
Lesung zum Thema „Kritik an Männlichkeiten“ mit Daniel Holtermann und Autor*innen des Sammelbandes „Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern – Kritische Reflexionen von Männlichkeiten“ den Blu Doppe und Daniel Holtermann herausgegeben haben. In der Lesung wird es um die verschiedenen Ausformungen von Männlichkeiten gehen und warum sie weiterhin eine entscheidende Rolle bei der (Re)produktion des Patriachats und damit einhergehenden Sexismus spielen. Geschlechtliche Machtstrukturen bestehen an verschiedenen Orten und in unterschiedlicher Weise offensichtlich und subtil fort, selbst wenn die involvierten Personen ein ernsthaftes Interesse daran haben, diese abzubauen. Deshalb stellen sich die Fragen: „Warum sich eigentlich so we...
2022-08-24
55 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #16 „Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern – Kritische Reflexionen von Männlichkeiten“
Lesung zum Thema „Kritik an Männlichkeiten“ mit Daniel Holtermann und Autor*innen des Sammelbandes „Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern – Kritische Reflexionen von Männlichkeiten“ den Blu Doppe und Daniel Holtermann herausgegeben haben. In der Lesung wird es um die verschiedenen Ausformungen von Männlichkeiten gehen und warum sie weiterhin eine entscheidende Rolle bei der (Re)produktion des Patriachats und damit einhergehenden Sexismus spielen. Geschlechtliche Machtstrukturen bestehen an verschiedenen Orten und in unterschiedlicher Weise offensichtlich und subtil fort, selbst wenn die involvierten Personen ein ernsthaftes Interesse daran haben, diese abzubauen. Deshalb stellen sich die Fragen: „Warum sich eigentlich so we...
2022-08-24
55 min
Lesungen
Folge #15 Nikolas Lelle: Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe
Die Deutschen und ihre Arbeit. Eine lange Geschichte eines überhöhenden Selbstbildes. Eine lange Geschichte des Antisemitismus, die der Nationalsozialismus noch einmal radikalisierte. Deutsch soll eine Arbeit sein, die der Volksgemeinschaft dient. Unter Verweis auf »deutsche Arbeit« begründete der Nationalsozialismus nicht nur sein antisemitisches Selbstbild, sondern auch Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. »Arbeit, Dienst und Führung« […]
2022-08-23
56 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #15 Nikolas Lelle: Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe
Die Deutschen und ihre Arbeit. Eine lange Geschichte eines überhöhenden Selbstbildes. Eine lange Geschichte des Antisemitismus, die der Nationalsozialismus noch einmal radikalisierte. Deutsch soll eine Arbeit sein, die der Volksgemeinschaft dient. Unter Verweis auf »deutsche Arbeit« begründete der Nationalsozialismus nicht nur sein antisemitisches Selbstbild, sondern auch Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. »Arbeit, Dienst und Führung« rekonstruiert diese Geschichte und analysiert dieses Selbstbild. Dabei wird der Blick auch ins »Innere« der deutschen Volksgemeinschaft geworfen. Denn hier hat der Nationalsozialismus Formen von Menschenführung entwickelt, die in Managementkonzepten der deutschen Nachkriegsgeschichte fortlebten.
2022-08-23
56 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #15 Nikolas Lelle: Arbeit, Dienst und Führung. Der Nationalsozialismus und sein Erbe
Die Deutschen und ihre Arbeit. Eine lange Geschichte eines überhöhenden Selbstbildes. Eine lange Geschichte des Antisemitismus, die der Nationalsozialismus noch einmal radikalisierte. Deutsch soll eine Arbeit sein, die der Volksgemeinschaft dient. Unter Verweis auf »deutsche Arbeit« begründete der Nationalsozialismus nicht nur sein antisemitisches Selbstbild, sondern auch Praktiken der Verfolgung und Vernichtung. »Arbeit, Dienst und Führung« rekonstruiert diese Geschichte und analysiert dieses Selbstbild. Dabei wird der Blick auch ins »Innere« der deutschen Volksgemeinschaft geworfen. Denn hier hat der Nationalsozialismus Formen von Menschenführung entwickelt, die in Managementkonzepten der deutschen Nachkriegsgeschichte fortlebten.
2022-08-23
56 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #14 Lars Distelhorst Kulturelle Aneignung
Keine Frage – in Kunst und Kultur und der Entwicklung der Menschheit überhaupt hat es immer Übernahmen und Aneignungen von Techniken, Fertigkeiten, Motiven usw. gegeben. Man lernt ja voneinander. Doch darum geht es hier nicht. Kultureller Austausch ist etwas anderes als kulturelle Aneignung. Lars Distelhorst schreibt aus der selbstreflektierten Perspektive eines weißen über einen aktuell so populären wie unzureichend theoretisierten Begriff, der ein bemerkenswertes Affektpotenzial hat: Ob es um Faschingskostüme oder um Dreadlocks geht, um Soulmusik oder Yoga – die Diskussion kocht sehr schnell hoch. Distelhorst veranschaulicht zunächst anhand der Reaktionen auf die Empfehlung einer Hamburger K...
2022-08-23
32 min
Lesungen
Folge #14 Lars Distelhorst Kulturelle Aneignung
Keine Frage – in Kunst und Kultur und der Entwicklung der Menschheit überhaupt hat es immer Übernahmen und Aneignungen von Techniken, Fertigkeiten, Motiven usw. gegeben. Man lernt ja voneinander. Doch darum geht es hier nicht. Kultureller Austausch ist etwas anderes als kulturelle Aneignung. Lars Distelhorst schreibt aus der selbstreflektierten Perspektive eines weißen über einen aktuell […]
2022-08-23
32 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #14 Lars Distelhorst Kulturelle Aneignung
Keine Frage – in Kunst und Kultur und der Entwicklung der Menschheit überhaupt hat es immer Übernahmen und Aneignungen von Techniken, Fertigkeiten, Motiven usw. gegeben. Man lernt ja voneinander. Doch darum geht es hier nicht. Kultureller Austausch ist etwas anderes als kulturelle Aneignung. Lars Distelhorst schreibt aus der selbstreflektierten Perspektive eines weißen über einen aktuell so populären wie unzureichend theoretisierten Begriff, der ein bemerkenswertes Affektpotenzial hat: Ob es um Faschingskostüme oder um Dreadlocks geht, um Soulmusik oder Yoga – die Diskussion kocht sehr schnell hoch. Distelhorst veranschaulicht zunächst anhand der Reaktionen auf die Empfehlung einer Hamburger K...
2022-08-23
32 min
Lesungen
Folge #13 Alina Schwermer: Futopia Ideen für eine bessere Fußballwelt
Die Zeit ist reif für große Fußball-Utopien Was wäre, wenn jemand vorschlagen würde, das aktuelle System einzuführen? Lasst uns einen Fußball spielen, bei dem der Meister schon am ersten Spieltag feststeht. Lasst uns einen Fußball einführen, bei dem Männer tausendfach so viel verdienen wie Frauen. Lasst uns einen Fußball einführen, der undemokratisch ist und seine […]
2022-08-03
51 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #13 Alina Schwermer: Futopia Ideen für eine bessere Fußballwelt
Die Zeit ist reif für große Fußball-Utopien Was wäre, wenn jemand vorschlagen würde, das aktuelle System einzuführen? Lasst uns einen Fußball spielen, bei dem der Meister schon am ersten Spieltag feststeht. Lasst uns einen Fußball einführen, bei dem Männer tausendfach so viel verdienen wie Frauen. Lasst uns einen Fußball einführen, der undemokratisch ist und seine Fans verachtet, Menschen schon im Kindesalter versklavt, von wenigen Superreichen diktiert wird und von konservativen alten Männern beherrscht wird. Lasst uns einen Fußball schaffen, der den Planeten, die Ressourcen und...
2022-08-03
51 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #13 Alina Schwermer: Futopia Ideen für eine bessere Fußballwelt
Die Zeit ist reif für große Fußball-Utopien Was wäre, wenn jemand vorschlagen würde, das aktuelle System einzuführen? Lasst uns einen Fußball spielen, bei dem der Meister schon am ersten Spieltag feststeht. Lasst uns einen Fußball einführen, bei dem Männer tausendfach so viel verdienen wie Frauen. Lasst uns einen Fußball einführen, der undemokratisch ist und seine Fans verachtet, Menschen schon im Kindesalter versklavt, von wenigen Superreichen diktiert wird und von konservativen alten Männern beherrscht wird. Lasst uns einen Fußball schaffen, der den Planeten, die Ressourcen und...
2022-08-03
51 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #12 Gisela Notz: Kritik des Familismus
Am 15. Juli liest die Sozialwissenschaftlerin und Historikerin aus ihrem Buch „Kritik des Familismus“. Welche Bedeutung hat die Familie für uns und unsere Mitmenschen? Wie hat sich diese Bedeutung im Laufe der Zeit verändert? Haben Freund:innenschaften einen ähnlichen Stellenwert in unserer Gesellschaft? Welche Familienformen gibt es neben der Vater-Mutter-Kind – Familie und wie reagiert der Staat auf den Wandel von Familienformen? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am 15. Juli ab 20:00 Uhr im Innenhof der Buchhandlung „Schwarze Risse“. Adresse: Gneisenaustraße 2, 10961 (Beginn: 20:00 Uhr). Die Lesung wird realisiert von einer kleinen Gruppe aus sechs...
2022-07-16
1h 32
Schwarze Risse Buchladen
Folge #12 Gisela Notz: Kritik des Familismus
Am 15. Juli liest die Sozialwissenschaftlerin und Historikerin aus ihrem Buch „Kritik des Familismus“. Welche Bedeutung hat die Familie für uns und unsere Mitmenschen? Wie hat sich diese Bedeutung im Laufe der Zeit verändert? Haben Freund:innenschaften einen ähnlichen Stellenwert in unserer Gesellschaft? Welche Familienformen gibt es neben der Vater-Mutter-Kind – Familie und wie reagiert der Staat auf den Wandel von Familienformen? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns am 15. Juli ab 20:00 Uhr im Innenhof der Buchhandlung „Schwarze Risse“. Adresse: Gneisenaustraße 2, 10961 (Beginn: 20:00 Uhr). Die Lesung wird realisiert von einer kleinen Gruppe aus sechs...
2022-07-16
1h 32
Lesungen
Folge #11 Mesut Bayraktar Aydin – Erinnerung an ein verweigertes Leben
Neun Jahre lang, von 1982 bis 1991, war Aydin ›Gastarbeiter‹ in Deutschland. Kurz nach dem Mauerfall – und der Geburt des Autors – wurde er in die Türkei abgeschoben. Zunächst hielt seine Familie Aydin für verschollen. Doch dann fand man ihn: in Istanbul, wo er schon seit einem Jahr auf der Straße lebte. Aydin wurde […]
2022-07-15
57 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #11 Mesut Bayraktar Aydin – Erinnerung an ein verweigertes Leben
Neun Jahre lang, von 1982 bis 1991, war Aydin ›Gastarbeiter‹ in Deutschland. Kurz nach dem Mauerfall – und der Geburt des Autors – wurde er in die Türkei abgeschoben. Zunächst hielt seine Familie Aydin für verschollen. Doch dann fand man ihn: in Istanbul, wo er schon seit einem Jahr auf der Straße lebte. Aydin wurde ›nach Hause‹ geholt, allerdings nur, um hier ein weiteres Mal abgeschoben zu werden – diesmal in die Psychiatrie, irgendwo in einem kleinen Ort am Schwarzen Meer. Gegen seinen Willen brachte man Aydin schließlich zurück in das Dorf, in dem er geboren wurde – und in dem e...
2022-07-15
57 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #10 Der Krieg, die Ukraine und das Dilemma der Linken mit der Solidarität – Veranstaltung des AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost West
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Linke gezwungen, Position zu beziehen. Welche Haltung ist angesichts eines brutalen völkerrechtswidrigen imperialistischen Überfalls einer Großmacht angebracht, wenn sich dieser Angriff gegen ein Land richtet, in dem Oligarchen die Regierungspolitik bestimmen und Ultranationalisten Linke attackieren? Wie soll die Linke sich positionieren in einem Verteidigungskampf eines kapitalistischen Landes, das nicht von der Landkarte verschwinden möchte? In der Ukraine findet bekanntlich kein Aufstand der unterdrückten Klasse statt, so scheint es vielen Linken schwer zu fallen, für den Verteidigungskampf eines kapitalistischen Landes Partei zu ergreifen. Ein Teil der Linken hatte...
2022-07-13
1h 01
Lesungen
Folge #10 Der Krieg, die Ukraine und das Dilemma der Linken mit der Solidarität – Veranstaltung des AK Geschichte sozialer Bewegungen Ost West
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat Linke gezwungen, Position zu beziehen. Welche Haltung ist angesichts eines brutalen völkerrechtswidrigen imperialistischen Überfalls einer Großmacht angebracht, wenn sich dieser Angriff gegen ein Land richtet, in dem Oligarchen die Regierungspolitik bestimmen und Ultranationalisten Linke attackieren? Wie soll die Linke sich positionieren in einem Verteidigungskampf eines kapitalistischen Landes, das nicht […]
2022-07-13
1h 01
Schwarze Risse Buchladen
Folge #9 „Krieg sabotieren“ – Veranstaltung zu antimilitaristischen Handlungsperspektiven mit Martin Kirsch von der IMI Tübingen und der Kampagne „Rheinmetallentwaffnen“
Für den Angriff der russischen Armee auf die Ukraine sind die politischen Eliten Russlands verantwortlich, aber entgegen der medialen Debatte nimmt das die NATO, die EU und Deutschland nicht aus der Verantwortung, an der vorherigen Eskalation beteiligt gewesen zu sein. In den letzten Jahren wurden NATO-Truppen in Nordost-, Zentral- und Südosteuropa deutlich aufgestockt und seit dem NATO-Gipfel vom 25. Februar 2022 wurde die Eingreiftruppe der NATO mit bis zu 40.000 Soldat*innen aktiviert. Am 24. Februar verkündete das Verteidigungsministerium bereits: „Die Bundeswehr ist vorbereitet und erhöht derzeit weiter ihre Bereitschaft. Das bedeutet auch, dass die Bevölkerung gegeben...
2022-07-13
52 min
Lesungen
Folge #9 „Krieg sabotieren“ – Veranstaltung zu antimilitaristischen Handlungsperspektiven mit Martin Kirsch von der IMI Tübingen und der Kampagne „Rheinmetallentwaffnen“
Für den Angriff der russischen Armee auf die Ukraine sind die politischen Eliten Russlands verantwortlich, aber entgegen der medialen Debatte nimmt das die NATO, die EU und Deutschland nicht aus der Verantwortung, an der vorherigen Eskalation beteiligt gewesen zu sein. In den letzten Jahren wurden NATO-Truppen in Nordost-, Zentral- und Südosteuropa deutlich aufgestockt und seit […]
2022-07-13
52 min
Lesungen
Folge #8 „Queer Family“ – Ein queerer Leseabend mit Elisabeth R. Hager & Miku Sophie Kühmel
In dieser Ausgabe von queer_gelesen widmen sich Miku Sophie Kühmel und Elisabeth R. Hager dem Thema Familie. Im Fokus stehen Familienkonstruktionen und Wahlverwandtschaften jenseits der cis-heteronormativen Kleinfamilie. Die Autor:innen stellen je drei Romane oder Sachbücher vor, lesen kurze Stellen daraus und gehen ins Gespräch miteinander und mit dem Publikum. Die ausgewählten Texte kreisen um queere […]
2022-07-13
2h 08
Schwarze Risse Buchladen
Folge #8 „Queer Family“ – Ein queerer Leseabend mit Elisabeth R. Hager & Miku Sophie Kühmel
In dieser Ausgabe von queer_gelesen widmen sich Miku Sophie Kühmel und Elisabeth R. Hager dem Thema Familie. Im Fokus stehen Familienkonstruktionen und Wahlverwandtschaften jenseits der cis-heteronormativen Kleinfamilie. Die Autor:innen stellen je drei Romane oder Sachbücher vor, lesen kurze Stellen daraus und gehen ins Gespräch miteinander und mit dem Publikum. Die ausgewählten Texte kreisen um queere Begegnungen zwischen den Generationen, Mütter, die ihre Kinder neu kennenlernen (dürfen), Töchter*, die sich mit ihren Eltern auseinander setzen, Bücher, die Adoption thematisieren & den Wunsch, keine Kinder zu bekommen. – Eine abendliche Wanderung durch die...
2022-07-13
2h 08
Lesungen
Folge #7 Häuserkampf ist Frauen*kampf Feministische Perspektiven auf die Berliner Wohnungskrise
Mitschnitt der Tagung/Konferenz >>Häuserkampf ist Frauen*kampf
2022-07-13
47 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #7 Häuserkampf ist Frauen*kampf Feministische Perspektiven auf die Berliner Wohnungskrise
Mitschnitt der Tagung/Konferenz >>Häuserkampf ist Frauen*kampf
2022-07-13
47 min
Lesungen
Folge #6 »Und alles ist hier fremd« Deutschsprachige Schriftstellerinnen im britischen Exil Doris Hermanns
Schriftstellerinnen im Exil Viele von ihnen fanden nach 1933 Zuflucht in Großbritannien: deutschsprachige und vorwiegend jüdische Schriftstellerinnen wie Veza Canetti, Hilde Spiel, Gabriele Tergit und Charlotte Wolff. Sie kamen anfangs aus Deutschland, später auch aus der Tschechoslowakei und aus Österreich. Einige von ihnen waren bereits berühmt, andere standen erst am Anfang einer möglichen – aber […]
2022-07-13
59 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #6 »Und alles ist hier fremd« Deutschsprachige Schriftstellerinnen im britischen Exil Doris Hermanns
Schriftstellerinnen im Exil Viele von ihnen fanden nach 1933 Zuflucht in Großbritannien: deutschsprachige und vorwiegend jüdische Schriftstellerinnen wie Veza Canetti, Hilde Spiel, Gabriele Tergit und Charlotte Wolff. Sie kamen anfangs aus Deutschland, später auch aus der Tschechoslowakei und aus Österreich. Einige von ihnen waren bereits berühmt, andere standen erst am Anfang einer möglichen – aber jäh abgebrochenen – Karriere oder fingen erst im Exil zu schreiben an. Doris Hermanns widmet sich in ihrem Buch den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Autorinnen im britischen Exil zwischen 1933 und 1945 und entdeckt dabei auch Autorinnen, die von der Literat...
2022-07-13
59 min
Lesungen
Folge #5 Markt zerfrisst Gesundheitswesen! – Stimmen aus einem zornigen Bereich
KollegInnen aus den Krankenhäusern, GewerkschafterInnen und Mitglieder der Bündnisse gegen die Profite mit der Gesundheit berichten aus ihren Arbeitsbereichen. Sie geben einen tiefen Einblick in haarsträubende Zustände, zu denen die Unterwerfung des Gesundheitswesens unter die Marktzwänge geführt hat. Personalnot, Lohndumping, Tempozwang und Operationenwettlauf schnüren der Gesundheit von Personal und Patienten die Luft ab. Zentraler Hebel […]
2022-07-12
46 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #5 Markt zerfrisst Gesundheitswesen! – Stimmen aus einem zornigen Bereich
KollegInnen aus den Krankenhäusern, GewerkschafterInnen und Mitglieder der Bündnisse gegen die Profite mit der Gesundheit berichten aus ihren Arbeitsbereichen. Sie geben einen tiefen Einblick in haarsträubende Zustände, zu denen die Unterwerfung des Gesundheitswesens unter die Marktzwänge geführt hat. Personalnot, Lohndumping, Tempozwang und Operationenwettlauf schnüren der Gesundheit von Personal und Patienten die Luft ab. Zentraler Hebel zur Durchsetzung des ökonomischen Drucks ist die Finanzierung über Fallpauschalen. Corona hat uns die Zustände in den Krankenhäusern wie unter einer Lupe gezeigt. Die Beschäftigten des Gesundheitswesens haben vor einigen Jahren begonnen, sich massiv zu we...
2022-07-12
46 min
Lesungen
Folge #4 The Communist Road to Capitalism Ralf Ruckus
Innerhalb der politischen Linken hier und anderswo tobt ein Streit: Welche Position soll sie gegenüber China und der dortigen Kommunistischen Partei einnehmen? Ist das Land noch auf dem Weg in den Sozialismus? Herrscht dort Kapitalismus? Wird dieser von der Partei kontrolliert? Ist die Partei bzw. China ein Bollwerk gegen den US-amerikanischen Imperialismus? Oder ist China […]
2021-11-15
00 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #4 The Communist Road to Capitalism Ralf Ruckus
Innerhalb der politischen Linken hier und anderswo tobt ein Streit: Welche Position soll sie gegenüber China und der dortigen Kommunistischen Partei einnehmen? Ist das Land noch auf dem Weg in den Sozialismus? Herrscht dort Kapitalismus? Wird dieser von der Partei kontrolliert? Ist die Partei bzw. China ein Bollwerk gegen den US-amerikanischen Imperialismus? Oder ist China selbst imperialistisch? Was ist mit der linken Opposition im Land? Wie soll die Linke woanders auf die Unterdrückung linker Aktivist*innen, Feministinnen und Arbeiter*innenkämpfe in China reagieren? Oder sollten sich Aktivist*innen außerhalb Chin...
2021-11-15
00 min
Lesungen
Folge #3 Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #2 Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau Andrej Holm, Ulrike Hamann, Sandy Kaltenborn Die Wohnungsfrage ist seit einiger Zeit zurück im gesellschaftlichen Diskurs: die Frage nach einer Wohnraumversorgung für diejenigen, die durch einen boomenden Immobilienmarkt nichts gewinnen. Dazu gehören auch die Menschen, die bei uns Zuflucht suchen. Den […]
2021-11-12
00 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #3 Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #2 Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau Andrej Holm, Ulrike Hamann, Sandy Kaltenborn Die Wohnungsfrage ist seit einiger Zeit zurück im gesellschaftlichen Diskurs: die Frage nach einer Wohnraumversorgung für diejenigen, die durch einen boomenden Immobilienmarkt nichts gewinnen. Dazu gehören auch die Menschen, die bei uns Zuflucht suchen. Den Forderungen nach einem Mehr an Sozialem Wohnungsbau wird aber nur bedingt nachgekommen: Der Neubau wiegt die Zahl der durch den Ablauf der Bindungen verloren gehenden Sozialwohnungen nicht auf. Doch taugt das Fördersystem des Sozialen Wohnungsbaus überhaupt dazu, langfristig niedrige Mieten zu garan...
2021-11-12
00 min
Lesungen
Folge #2 Postkolonialer Antisemitismus?
Ist es zulässig, Israel und den Zionismus – einschließlich der mehr als 50 Jahre währenden Besatzungsherrschaft im Westjordanland – als »kolonialistisch« zu bezeichnen und die Besatzungsherrschaft zur »Apartheid« und damit für rassistisch zu erklären? Tut uns leid, die Audioqualität ist zu Beginn eher mäßig, das ändert sich jedoch nach Minute 1:05 und wird dann erträglicher. […]
2021-11-12
00 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #2 Postkolonialer Antisemitismus?
Ist es zulässig, Israel und den Zionismus – einschließlich der mehr als 50 Jahre währenden Besatzungsherrschaft im Westjordanland – als »kolonialistisch« zu bezeichnen und die Besatzungsherrschaft zur »Apartheid« und damit für rassistisch zu erklären? Tut uns leid, die Audioqualität ist zu Beginn eher mäßig, das ändert sich jedoch nach Minute 1:05 und wird dann erträglicher. Wir geloben Besserung für die nächsten Audios.
2021-11-12
00 min
Lesungen
Folge #1 Die Kommunen vor der Kommune 1870/71
Bereits vor der Pariser Kommune 1871 entwickelten sich in Städten wie Lyon, Marseille oder Le Creusot aufständische Bewegungen. Auch in etlichen anderen Orten kam es zu Erhebungen und wurden »Kommunen« ausgerufen. »Die Kommunen vor der Kommune 1870/71« spürt den emanzipatorischen Praktiken der Kämpfe in der französischen Provinz ebenso nach wie den Aufständen in den Kolonien […]
2021-11-12
00 min
Schwarze Risse Buchladen
Folge #1 Die Kommunen vor der Kommune 1870/71
Bereits vor der Pariser Kommune 1871 entwickelten sich in Städten wie Lyon, Marseille oder Le Creusot aufständische Bewegungen. Auch in etlichen anderen Orten kam es zu Erhebungen und wurden »Kommunen« ausgerufen. »Die Kommunen vor der Kommune 1870/71« spürt den emanzipatorischen Praktiken der Kämpfe in der französischen Provinz ebenso nach wie den Aufständen in den Kolonien und den Kämpfen migrantischer Arbeiter*innen. Das Buch weitet den Blick von unten und zeichnet ein tieferes und genaueres Bild der Klassenkämpfe des 19. Jahrhunderts. Audio-Player
2021-11-12
00 min