Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Schweizer Radio Und Fernsehen (SRF)

Shows

KrimiKrimiGrauen: «Wahrheit oder Tat» und «Das Date» (Folgen 16 und 17)Endlich wird die Nacht erzählt, die alles verändern sollte, für die vier vom Lagerfeuer! Mit grusligen Begegnungen und einem tödlichen Ende ... Und dann gibt es ein Date im Wald, es kreucht und fleucht überall. Doch was romantisch klingt, wird zum reinen Horror ... 00:00 Beginn Episode 02:10 Beginn Folge 16: «Wahrheit oder Tat» 25:00 Gespräch 29:46 Beginn Folge 17: «Das Date» ____________________ Von: Simone Karpf («Wahrheit oder Tat») und Andri Bänziger («Das Date») ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim), sowie Peter Jecklin (Mann), Barbara Falter (Reh und Wald), Rahel Hubacher (Kind und Lisa) und Jonathan Loosli...2025-05-0849 minNews PlusNews PlusMit Tiktok und Zeitzeugen gegen das Vergessen des 2. WeltkriegsImmer weniger Jugendliche wissen über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg Bescheid. Genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schauen wir bei News Plus, wie man das ändern kann. Denn die Jungen interessieren sich durchaus. Man muss nur wissen, wie man sie erreicht. Wenn Agnes Hirschi Schulen besucht, dann kleben die Kinder und Jugendlichen an ihren Lippen. Wenn sie erzählt, wie sie den Holocaust überlebte und wie ihr Stiefvater Zehntausende andere Jüdinnen und Juden rettete. Jedoch: Die Zahlen aus aktuellen Umfragen zeigen, dass immer weniger Junge über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs Bescheid wissen. In dieser News Plus Folge...2025-05-0816 minMusikmagazinMusikmagazinMusikmagazin Spezial: RTS und SRF spannen zusammenIm Rahmen der «Semaine Culture» von RTS wagen wir ein Experiment und senden die Schwesternsendung «L'Echo des Pavanes» aus der Romandie. Die zweisprachige Sondersendung wurde in der Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel produziert und taucht ein in die Welt der Musikmanuskripte. Diese Woche ist die Kulturabteilung von RTS zu Gast im Studio Basel und berichtet über die vielen kulturellen Facetten der ESC-Stadt. Eine der Westschweizer Sendungen, die diesmal von Basel aus produziert wird, ist das Musikformat «L’Echo des Pavanes». Wöchentlich diskutieren Gäste dort munter über ein bestimmtes Thema und fühlen dem Schweizer Musikleben den Puls. Im Rahmen der «S...2025-05-0357 minMusikmagazinMusikmagazinMusikmagazin Spezial: RTS und SRF spannen zusammenIm Rahmen der «Semaine Culture» von RTS wagen wir ein Experiment und senden die Schwesternsendung «L'Echo des Pavanes» aus der Romandie. Die zweisprachige Sondersendung wurde in der Vera Oeri-Bibliothek der Musik-Akademie Basel produziert und taucht ein in die Welt der Musikmanuskripte. Diese Woche ist die Kulturabteilung von RTS zu Gast im Studio Basel und berichtet über die vielen kulturellen Facetten der ESC-Stadt. Eine der Westschweizer Sendungen, die diesmal von Basel aus produziert wird, ist das Musikformat «L’Echo des Pavanes». Wöchentlich diskutieren Gäste dort munter über ein bestimmtes Thema und fühlen dem Schweizer Musikleben den Puls. Im Rahmen der «S...2025-05-0357 minSRF Kids Hörspiele – Geschichten für KinderSRF Kids Hörspiele – Geschichten für KinderNemi und der Hehmann – eine Geschichte über den Wald„He!“, ruft es aus dem Wald. Wer ruft da? Neugierig geht Nemi in den Wald – und stolpert plötzlich über ein seltsames Wesen. Wer ist das? Und warum ruft es „He!“? (Ab 8 Jahren) Das ist Hehmann, der Beschützer des Waldes. Er staunt, dass Nemi sein Rufen gehört hat, denn sonst hört es niemand mehr. Viel zu laut ist der Strassenlärm. Und die Menschen interessieren sich kaum noch für die Natur. Doch Nemi will Hehmann und dem Wald helfen! Aber wie? ____________________ Autor: Wieland Freund ____________________ Mit: Katharina Marianne Schmidt (Nemi), Bruno Föger (Hehmann), Stefanie Alder (Malin), Verena Bosshard (a...2025-04-3044 minMusik unserer ZeitMusik unserer ZeitThema: Wachgespielt. Wie Studierende das SRF-Archiv neu entdeckenDas Projekt «wachgespielt» hat die Hochschule für Musik Basel FHNW gemeinsam mit SRF Kultur auf die Beine gestellt. Talentförderung im Bereich Musik trifft hier auf das Versprechen von SRF, die eigenen Archivschätzen zu pflegen. Im elektronischen Studio der Musikakademie Basel sitzen fünf Studierende im Halbkreis hinter ihren Laptops und Samplern. In der Mitte, in grünes Licht getaucht, steht ein seltsames Gerät: eine Art Spieluhr, die in Endlosschlaufe die ersten Takte vom Lied «Z Basel a mym Rhy» erklingen lässt. Dieses Pausenzeichen gehört zum Bestand des Studios Basel. Bis in die 1960er Jahre hatte es die...2025-04-161h 59KrimiKrimiGrauen: «Süsses oder Saures» und Co. (Folgen 13, 14, 15)Halloween wird zum absoluten Horror für Familienvater Phil. Steffi nimmt einen Nachtzug, in dem Menschen verschwinden. Und Besim wird zu einer Sylvesterparty eingeladen – als Überraschungsgast, oder als Überraschungsmenü ...? Drei gruslige Geschichten zum Vollmond! (00:00) Beginn Episode (02:12) Beginn «Süsses oder Saures» (18:11) Gespräch (23:24) Beginn «Der Nachtzug» (42:24) Gespräch (49:25) Beginn «À la minute» (74:16) Gespräch ____________________ Von: Johannes Mayr («Süsses oder Saures», in einer Dialektfassung von Simone Karpf), Maria Ursprung («Der Nachtzug») und Lukas Linder («À la minute») ____________________ Mit: Lucy Wirth (Zoey), Vera Bommer (Steffi), Aaron Hitz (Phil) und Dashmir Ristemi (Besim), sowie Sarah Luisa Iseli (Pamela), Lotti Happle (Sekretärin, Architektin und Tamara), Dimitri Stapfer...2025-04-121h 16ForumForumSpart SRF am richtigen Ort, Nathalie Wappler?Die Ankündigung hat für Unmut gesorgt: Bis Ende 2026 muss SRF bei seinem Angebot 8 Millionen Franken einsparen. Und das Publikum wird dies spüren, denn verschiedene Sendungen werden gestrichen. Wegen des Spardrucks hat das öffentliche Medienhaus den Abbau von rund 50 Vollzeitstellen angekündigt. Verschiedene Sendungen werden gestrichen: etwa die Fernsehsendung «Gesichter & Geschichten» und die Radiosendungen «Trend», «Kontext» und «Wissenschaftsmagazin». SRF nennt mehrere Gründe für das Sparprogramm: sinkende Werbeeinnahmen, steigende IT-Kosten, ein tieferer Teuerungsausgleich. SRF-Direktorin Nathalie Wappler bedauert, dass das Unternehmen abbauen muss: «Unsere angespannte finanzielle Situation lässt uns leider keine andere Wahl mehr, als auf viele lieb gewonnene An...2025-04-0356 minNews PlusNews PlusTrump, Putin und Selenski am Telefon: Mehr als nur Blabla?Donald Trump hat in den vergangenen Tagen mit Putin und Selenski telefoniert. Ziel: Eine Waffenruhe in der Ukraine. Erreicht hat er damit wenig. Trotzdem gaben die Telefonate viel zu reden. Wie funktioniert Diplomatie am Telefon und was kann sie erreichen? «News Plus»-Hörer Martin wollte wissen, wie solche Gespräche ablaufen und ob sie tatsächlich etwas bewirken. USA-Experte Stephan Bierling hat dazu eine klare Meinung: Das Gespräch habe nichts gebracht - im Gegenteil: «Wir müssen uns von der Fiktion lösen, dass solche Telefongespräche irgendetwas an der Realität ändern», so Bierling. Die USA hätten ihr bishe...2025-03-2016 minNews PlusNews PlusTesla-Proteste: Wieviel Macht haben Kundinnen und Kunden?Der US-Elektrohersteller steckt in der Krise. Seit Wochen kommt es in den USA zu lauten Protesten gegen Tesla und Tesla-Chef Elon Musk. Auch im Internet tobt ein Shitstorm. Wie schwer trifft die Wut der Konsumentinnen und Konsumenten das Unternehmen? Die Verkaufszahlen jedenfalls brechen derzeit weltweit ein und auch die Tesla-Aktie stürzt in dieser Woche ab. Mit SRF-Wirtschaftsredaktor Stefan Frühauf ordnen wir ein, wie gross der Einfluss der Konsumentinnen und Konsumenten auf die Tesla-Krise wirklich ist. ____________________ Korrektur: An einer Stelle bezeichnen wir Elon Musk als Gründer von Tesla. Das stimmt natürlich nicht, da er erst später zum U...2025-03-1413 minKrimiKrimi«Wachtmeister Studer und der alte Zauberer» von Friedrich GlauserVier Ehefrauen hatte Leuenberger – alle vier sind tot. Ein anonymer Brief beschuldigt den Bauern, sie umgebracht zu haben. Wachtmeister Studer fährt ins Dorf, um der Sache nachzugehen ... Der erste Fall für Friedrich Glausers berühmten Ermittler, in einer atmosphärischen Lesung! (00:00) Beginn Episode (02:15) Beginn Hörspiel (46:30) Gespräch ____________________ Mit: Ulrich Beck ____________________ Redaktion: Walter Kälin ____________________ Produktion: SRF 1979 ____________________ Post gern auf krimi@srf.ch ____________________ Der 18. März steht auf Radio SRF 1 und Radio SRF 2 Kultur ganz im Zeichen des Schweizer Krimis – schaltet die Rundfunkempfangsgeräte ein! ____________________ Hier findet Ihr den Artikel zum Ursprung der Hexenverfolgungen in der Schweiz: https://www.swissinfo...2025-03-1354 minSwissmadeSwissmadeExklusive SRF 1 Swissmade Live-Session mit Philipp FankhauserSwissmade Live: Philipp Fankhauser tritt mit Band bei Radio SRF 1 auf. Der bekannte Blues-Musiker präsentiert Klassiker und Songs von seinem neuen Album «Ain’t That Something». Im Gespräch mit Moderatorin Marietta Tomaschett gibt er spannende Einblicke in seine Karriere. Swissmade Live mit einem besonderen Leckerbissen: Philipp Fankhauser tritt live mit seiner Band bei Radio SRF 1 in der Sendung Swissmade auf. Der renommierte und beliebte Schweizer Blues-Musiker mit markanter Stimme wird sowohl bekannte als auch neue Songs von seinem Anfang März erscheinenden Album «Ain’t That Something» präsentieren. Zwischen den live gespielten Songs wird Fankhauser im Gespräch mit der Mo...2025-01-251h 49HörspielHörspiel«Das Casting» von Helenka und Matto KämpfTragik-komisches Improvisationsstück um zwei notorisch erfolglose KleindarstellerInnen. Die KomikerInnen Helena Danis alias Helenka und Matto Kämpf spielen sich – ohne Manuskript und doppelten Boden – um Kopf und Kragen. So melancholisch wie subversiv gehen sie das Thema Karrieremachen an. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 25.01.2025, 29.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Nach Jahren treffen sich Sabine und Tom zufällig im Zug nach Olten. Unabhängig voneinander sind sie auf dem Weg zum Casting einer grossen internationalen TV-Serie. Sie wittern den Durchbruch ihrer bisher mauen Schauspielkarrieren. Beim Warten aufs Vorspielen bereiten sie sich zusammen auf die Hauptrollen vor. Mit Verve...2025-01-2543 minNews PlusNews PlusAbkommen von Israel und Hamas: Wie viel Wert hat eine Geisel?Eine israelische Soldatin gegen fünfzig palästinensische Gefangene. Auf diesen Tausch haben sich Israel und die Hamas geeinigt. In dieser News Plus-Folge hört ihr, wie der Wert einer Geisel oder einer Gefangenen verhandelt wird. Und zwar tun wir das mit einem, der in der Vergangenheit selber schon Austausche von Gefangenen und Geiseln zwischen Israel und der Hamas verhandelt hat. Er gibt Einblick, wie es ist am Verhandlungstisch zu sitzen. Ausserdem reden wir mit unserer Auslandredaktorin, sie sagt was in dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas genau steht. ____________________ Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an...2025-01-1715 minSRF WissenSRF WissenPodcast Kopf voran – Adieu. Willkommen SRF Wissen!Nach 103 Folgen ist Schluss. Der Wissenschafts-Podcast Kopf voran ist Geschichte. SRF Wissen ist die Zukunft. Fünf Jahre lang hat die SRF-Wissenschafsredaktion verpodcastet, was die Wissenschaft hergab. Und was wir spannend, hintergründig, wichtig und gelegentlich auch kurios fanden. Von Sex bis Scheisse, von 5G bis Schnee, von geflüchteten Wissenschaftlerinnen bis zu gerissenen Kreuzbändern, ausserirdischem Leben, der Erfindung des Rads oder der Wehrhaftigkeit der Pflanzen – Wir haben nichts ausgelassen… In der letzten Folge von Kopf voran blicken wir zurück. Erinnern, schwelgen und schniefen. Und wir freuen uns: Der Podcast der SRF-Wissenschaftsredaktion erhält einen neuen Namen und eine zusät...2025-01-1023 minSRF Kids Hörspiele – Geschichten für KinderSRF Kids Hörspiele – Geschichten für KinderBluma und das Gummischlangengeheimnis – ein süss-saures HörspielBluma sitzt ganz schön in der Patsche! Sie hat ihre Lieblingsnachbarin beklaut… (Ab 8 Jahren) Eigentlich möchte Bluma bloss einen Hund. Aber ihre Eltern sind dagegen. Und dann ist Bluma auch noch schlecht in Mathe. Vielleicht kann ihre Nachbarin helfen? Denn Alice hat diese tollen Gummischlangen. Wer die isst, weiss danach die Lösung für jedes Problem. Echt wahr! Aber als Bluma eine der Schlangen klaut, hat sie ein richtig schlechtes Gewissen und kann mit niemandem darüber reden. Auch nicht mit ihrer besten Freundin, da die den Hund kriegen soll, den eigentlich Bluma möchte… Ein schönes Schlama...2025-01-081h 09HörspielHörspielGrauen: «Zimmer 803» und «Der Absturz»Es ist wieder Vollmondnacht, und die vier alten Freunde Besim, Steffi, Phil und Zoey versammeln sich ums Lagerfeuer – und erzählen Gruselgeschichten.  Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 22.11.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Folge 43: Zimmer 803 von Robert Naess Studieren in einer fremden Stadt? Für viele der absolute Traum. So auch für Emma, Steffis kleine Schwester, die in Hamburg zu studieren beginnt. Sogar ihr eigenes Zimmer hat sie im Studentenwohnheim; und das Zimmer ist dazu noch frisch renoviert. Alles erscheint perfekt. Aber dann ereignen sich seltsame Dinge. Emma findet fremde Haare im Abfluss ihres Bads und hört nachts...2024-11-2253 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale016: Horrorfilmmusik und wie sie uns das Fürchten lehrtIn dieser Sounds! Zentrale sprechen wir darüber, wie in Horrorfilmen mit Musik und Geräuschen Angst und Schrecken verstärkt wird und warum wir uns manchmal gerne gruseln. Tiefe Bässe, dissonante Geigen und verfremdete Kinderlieder: Das Horrorfilmgenre boomt und entsprechend boomt auch die Horrorfilmmusik. So vielfältig wie das Genre, ist auch die Art und Weise, wie mit Klang Grusel erzeugt wird. Mit Bespielen aus King Kong, Psycho, Der Exorzist, der weisse Hai, Halloween, Nightmare on Elmstreet, Blair Witch Project und Scream. _ Kapitel: (00:00) Angst vor Drogensucht und Michael Jackson (02:03) Gruselda und Die drei ??? (04:41) Wieso wir Angst haben (06:54) Claudio und d...2024-10-3142 minKrimiKrimiGrauen: «Zimmer 803» und «Der Absturz» (Folge 43 & 44)Ein Wohnheim, in dem Studenten verschwinden. Und ein Flugzeug, dass ein rätselhaftes Experiment transportiert ... Zwei neue gruslige Geschichten zum Abschluss der fünften Staffel von «Grauen»! Perfekt, um den Tag der Toten zu feiern (oder Halloween, oder Allerseelen ...) (00:00) Beginn Moderation (02:15) Beginn Hörspiel «Zimmer 803» (35:28) Gespräch (43:09) Beginn Hörspiel «Der Absturz» (62:37) Gespräch Zimmer 803 Text: Robert Naess Mit: Rabea Lüthi (Emma), Sabrina Amali (Amelie), Eleni Haupt (Mutter), Helen Wills (Stella) und Vera Bommer (Steffi) sowie Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil) und Lucy Wirth (Zoey) Der Absturz Text: Eva Strasser Mit: Vera Bommer (Steffi), Dashmir Ristemi (Besim), Aaron Hitz (Phil) un...2024-10-311h 08GrauenGrauenAchtung: «Grauen» ab sofort im SRF Krimi Podcast!Pünktlich zu Halloween gibt es fünf neue Folgen von «Grauen». Aber nicht mehr hier, sondern neu und exklusiv nur noch im SRF Krimi Podcast. Simone und Wolfram, die Produzenten von «Grauen», erklären warum. Ab jetzt findet Ihr alle grusligen Geschichten und alle spannenden Krimi-Fälle am selben Ort: Dem SRF Krimi Podcast. Abonniert jetzt gleich unter www.srf.ch/krimi Dort findet Ihr auch die fünf neuen Folgen von «Grauen»: https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-spuren-im-schnee-folge-40-gespraech?id=12682508 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-der-freund-folge-41-gespraech?id=12682535 https://www.srf.ch/audio/krimi/grauen-satanic-jass-folge-42-gespraech?id=12682577...2024-10-2901 minPersönlichPersönlichPhilomena Colatrella und Hannes BritschgiBeide haben ein Anwaltspatent. Ihre Karrieren könnten unterschiedlicher nicht sein: Philomena Colatrella wurde CEO des CSS Versicherungskonzerns, Hannes Britschgi setzte als prominenter Publizist am Fernsehen und im Printjournalismus über Jahre neue Akzente. Eine Begegnung bei Christian Zeugin. Philomena Colatrella ist die erste Frau an der Spitze des grössten Schweizer Krankenversicherers. Die Luzernerin begann 1999 im Rechtsdienst der Versicherung und strebte eigentlich eine internationale Karriere an: «Ich kündigte noch in der Probezeit, mein Chef zeigte mir aber interessante Perspektiven auf, und so blieb ich.» Seit 2016 ist sie CEO der CSS und trägt damit die Verantwortung für 2900 Mitarbeitende und 1,7...2024-10-2751 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale015: Wahlkampfsongs und ob sie wirklich Präsident:innen machenIn dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir darüber, was den perfekten Wahlkampfsong ausmacht, wie Politiker:innen mit Musik kommunizieren und wie Tik Tok-Memes im US-Wahlkampf mitmischen. Kandidierende schärfen mit Songs ihr Image, bringen eine Botschaft auf den Punkt und emotionalisieren die Wählerschaft. Entsprechend früh wurde im US-Wahlkampf mit Musik hantiert. Diese Sounds! Zentrale rollt die Geschichte von Wahlkampfsongs auf und zeigt, welche lange Tradition die Verflechtung von Musikbusiness und Politik in den USA haben. Wir hören in gelungene und weniger gelungene Beispiele von Wahlkampfsongs rein und diskutieren darüber, ob Team Harris oder Team Trump musikalisch die Nase...2024-10-1742 minFocusFocusSusanne Brunner, Auslandchefin Radio SRF und NahostexpertinSusanne Brunner war Korrespondentin für Nahost und die USA bei Radio SRF. Sie führte mehr als tausend «Tagesgespräche» und ist seit 2022 Auslandchefin von Radio SRF. Yves Bossart spricht mit der Glarnerin über den Krieg im Nahen Osten, über die Zukunft der USA und die Kunst des Zuhörens. Susanne Brunner berichtete viele Jahre aus dem Nahen Osten für Radio SRF. Angefangen hat sie 1986 bei Radio DRS 3. Später war sie USA-Korrespondentin, danach leitete sie zwölf Jahre lang das «Tagesgespräch». Seit 2022 verantwortet sie die Auslandberichterstattung von Radio SRF. Aufgewachsen ist Susanne Brunner in der Schweiz, Kanada und Sch...2024-10-0758 minPersönlichPersönlichUnternehmerin und Produzent: Doris Fiala und Laurin MerzZwei Menschen, die für ihre Werte einstehen. In ihren 12 Jahren im Europarat hat sich Doris Fiala für interkulturelles Bewusstsein eingesetzt. Laurin Merz zeigt als Filmproduzent und Regisseur die illegalen Praktiken des Tierhandels auf. Doris Fiala ist in Zürich geboren und aufgewachsen. Mit ihrem ersten Mann lebte sie mehrere Jahre in Genf, bevor die Familie mit ihren drei Kindern zurück nach Zürich zog. Dort zog die damals 43-Jährige in den Gemeinderat ein und startete damit ihre politische Karriere. Während 16 Jahren repräsentierte sie den Kanton Zürich im Nationalrat. Die umtriebige Politikerin setzte sich unter and...2024-10-0651 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale014: Das Linkin-Park-Comeback und wieso Nu Metal schnell alt aussahVon Slipknot, Limp Bizkit und Guano Apes: In dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir über Nu Metal und wie das Genre die Musikwelt verändert hat. Das Debütalbum von Korn vor 30 Jahren gilt als Geburtsstunde des Nu Metal. In der Mischung aus Metal und Rap sah man Ende 1990er-Jahre die Zukunft der Rockmusik. Heute ist das Genre zurück, in Mode-, Social-Media- und Musik-Trends. Was mit der wütenden Musik der weissen Mittelschichtsjugend seither passierte, weshalb einstige Nu-Metal-Aushängeschilder wie Limp Bizkit oder Papa Roach verdammt schnell alt aussahen und warum Linkin Park nun trotzdem zurückkommen - diese «Sounds! Zentrale»...2024-10-0350 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale012: Super Mario und warum er ohne Musik nicht super wäreIn dieser «Sounds! Zentrale» feiern wir die grössten Melodien der Game-Geschichte und verraten, welche Videospiel-Soundtracks mietfrei in unseren Köpfen wohnen. Wäre «Super Mario Bros.» ohne die catchy Melodie zum Welthit geworden? Würden wir ohne die meisterhaft kuratierten Soundtracks der «Fifa»-Games heute ganz andere Musik hören? Und warum spielen Bands Konzerte in «Fortnite», «Roblox» und «Minecraft»? Die «Sounds! Zentrale» taucht ein in die virtuelle Chiptune-Welt und schwelgt in akustischer Videospiel-Nostalgie. _ (00:00) Choose your Fighter: Oasis und die Sounds! Zentrale (01:04) Round 1: Fight! (01:46) Round 2: Schimun Krausz und seine Game-Tattoos (04:03) Round 3: Nintendo World Cup und Game Boy-Nostalgie (05:18) Round 4: Super Mario Bros und die...2024-09-0448 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale011: 50 Jahre Judas Priest und wie Queerness den Pop aufmischteIn dieser Sounds! Zentrale sprechen wir über 50 Jahre Judas Priest und wie Coming-Outs und Queerness Metal und Mainstream beeinflussen. Mit ihrem Debut-Album «Rocka Rolla» begann vor genau 50 Jahren die Karriere von Judas Priest. Mit seinem Coming-Out beendete Sänger Rob Halford 1998 einen jahrelangen Kampf mit sich selbst und wurde damit zum Pionier als erster homosexueller Metal-Star. Aber auch viele andere queere Musikerinnen und Musiker prägten die Popkultur und prägen sie bis heute. _ (00:00) Verhaftet am Macklemore-Konzert (01:47) Motomami und Motopapi (02:37) Happy Birthday Judas Priest und Dominic Dilliers Vespa (06:15) Wer sind jetzt diese Judas Priest? (09:09) Rob Halford und das Outing (14:00) Freddy Mercur...2024-08-2245 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale010: Schlager und warum wir alle mitsingenIn dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir darüber, warum Schlagermusik so populär ist, warum sie oft belächelt wird und warum es beim Après-Ski musikalisch primitiv zu und her geht. Schlagermusik hat eine lange Tradition und boomt: Jede fünfte deutschsprachige Person sagt von sich, sie sei Schlager-Fan. Trotz (wegen?) dessen Popularität wird dem Schlager gerne Eindimensionalität und Oberflächlichkeit vorgeworfen. Musikredaktorin Gisela Feuz hat sich in die Höhen und Niederungen von Schlagermusik begeben. So viel sei verraten: von Schlager liesse sich durchaus auch etwas lernen. _ (00:00) das 10. Konzert-No-Go und die Rückkehr der Nasenflöte (02:03) Willkommen in...2024-08-0841 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale009: Konzerte und was wir dort nie mehr sehen wollenIn dieser «Sounds! Zentrale» ärgern wir uns über fehlende Hits und Schuhe auf Konzertbühnen, über labernde Freund:innen und knirschendes Eis im Publikum. Alle Lieblingssongs gehört, ein unerwarteter Gastauftritt vom Weltstar und am Schluss sogar noch den Drumstick des Schlagzeugers gefangen: Konzerte sind einfach das Beste der Welt, wenn da nur nicht die Basketballmannschaft wäre, die einem die Sicht auf die Bühne versperrt, die zu leisen Vocals der Sängerin, oder das 30-minütige Anstehen vor der Bar. In einem süffigen Streitgespräch klären Lea Inderbitzin, Claudio Landolt und Sounds!-Moderator Luca Bruno ein für alle Mal...2024-07-2541 minKrimiKrimi«Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord» von Alfred DöblinWie befreit man sich aus einer toxischen Ehe? Mit Gift? Ein aufsehenerregender Fall aus den 1920er Jahren, nacherzählt von einem der grossen deutschen Autoren, der hinter die Nüchternheit von Gerichtsakten schaut. True Crime meets fiction. (03:22) Beginn Hörspiel (63:58) (Selbst-)Gespräch von Susanne 1923 kam es in Berlin zu einem viel diskutierten Prozess: Eine junge Frau vergiftete ihren Ehemann, weil sie seine Brutalitäten nicht mehr ertrug und er ihrer lesbischen Verbindung mit einer anderen jungen Frau im Wege stand. Der bekannte Autor, Arzt und Psychiater Alfred Döblin (1878-1957) verarbeitete seine Prozessnotizen zu einer eindringlichen dokumentarischen Erzählung. Er zeich...2024-07-251h 07Sounds! ZentraleSounds! Zentrale008: Toi Tois und wie das läuft mit dem FestivalgeschäftIn dieser «Sounds! Zentrale» sprechen wir über das kleine und grosse Geschäft hinter Plastiktüren oder auf Holzspäne. Toi Tois gehören zur Festivallandschaft wie anständige Bühnentechnik. Die Plastikkabinen sind die Stars, wenn es um Pragmatismus und Notdurft geht. Wer hat sie erfunden? Wohin verschwinden die Häuschen nach ihren Festival-Auftritten? Wie sehen die Festival-Toiletten der Zukunft aus? Und sowieso: Wieviel Pop-Kultur steckt in einem Plastikklo? Diese «Sounds! Zentrale» sucht Antworten rund ums Örtchen auf. _ (00:00) Corona-, Zügel- und Taylor Swift-Kater (01:41) 8 Schwimmbecken voller Kacke (03:57) Die Toi Tois der Pharaonen (05:30) Woodstock: 1 Toilette für 800 Leute (07:18) Toi, toi, toi beim Toi To...2024-07-1138 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale007: Geschwisterbands und ob gleiches Blut der Musik gut tutIn dieser «Sounds! Zentrale» gehts um die grössten Geschwisterbands der Popgeschichte und wie das Zusammenspiel geigt, wenn Schwestern und Brüder zusammen Musik machen. Die musikalische Bindung zwischen Geschwistern kann an Telepathie grenzen: Siehe der Doppelgitarrenangriff von Angus & Malcolm bei AC/DC oder der Gitarren-Schlagzeug-Gleichschritt von Eddie und Alex van Halen. Dasselbe Blut in einer Band kann aber auch kochen resp. gefrieren, siehe Oasis, Kings of Leon, Beach Boys oder Bee Gees. Ist es ein Zufall, dass diverse berühmte Geschwisterbands eine Migrationsgeschichte haben und weshalb laufen Brüderchen und Schwesterchen im Märchen eigentlich immer in den Wald und nic...2024-06-2743 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale006: Olé Olé und wie Pop in den Fussball kamIn dieser «Sounds! Zentrale» gehts um Fussballlieder, singende Kicker und kreative Fankurven. Popmusik und Fussball sind seit den Anfängen eng miteinander verknüpft. Wie kams zu dieser Symbiose? Wie wurden Spieler zu Popstars und wie entstehen Fangesänge? Musikredaktorin Gisela Feuz klärt auf. So viel sei verraten: Auf singende Nationalmannschaften hat die Welt nicht gewartet _ (00:00) Sounds! Zentrale und Fussballaffinität (01:07) Victoria und David Beckham (02:36) Fussball und Popmusik gehen Hand in Hand (05:53) Fussballsong-Quiz (11:04) Wann hat die Beziehung Fussball und Popmusik angefangen? (13:08) Gute Zeiten, schlechte Zeiten (20:13) Wenn Fussballer singen (29:06) Der verbotene Song (31:09) EM- und WM-Songs (34:40) Fan-Gesänge _ Was nervt dich? Was feie...2024-06-1344 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale005: Festivals und warum es früher auch nicht besser warIn dieser Sounds! Zentrale fühlen wir den Festival-Puls und klären, welche Openairs man diesen Sommer (nicht) verpassen darf. Übersättigt, vom Ausland abgehängt und fucking Fitness-Influencerinnen auf der Mainstage?! Im internationalen Vergleich wirken die Schweizer Festivalprogramme blutleer. Doch bei genauerem Hinschauen zeigt sich: Während weltweit Publikumsmangel und Konkurse schockieren, gibt es bei uns wieder mehr Festivals und immer mehr Leute gehen hin. Sind wir immun gegen den grossen Kater und liegen die fetten Jahre etwa nicht hinter, sondern vor uns? Sounds!-Moderator, Open Air-Survivalist und Front Row-Hooligan Andi Rohrer macht in dieser Sounds! Zentrale den Festivaldoktor und fü...2024-05-3038 minGeschichteGeschichteNazi-Stein in Chur #1: Vermoost und vergessen (Wdh. 2023)Mitten in Chur steht inkognito ein nationalsozialistisches Denkmal. Das Mini-Mausoleum wurde 1938 auf dem Daleu-Friedhof aufgestellt. Wie kommt ein Nazi-Stein nach Chur? Wieso machten die Nationalsozialisten Propaganda mit toten Soldaten des Ersten Weltkriegs? (Wiederholung Januar 2023) In Teil 1 geht es um angebliche Helden, handfeste politische Ziele, um einen Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und eine mögliche Geheimkammer im Denkmal. Diese Recherche der «Zeitblende» als Doppelfolge in Zusammenarbeit mit SRF investigativ führt zurück in die 1930er-Jahre, als die Schweizer Behörden die Nazis gewähren liessen. Jetzt holt die Vergangenheit Chur ein. Wir wiederholen diese Episode aus dem Januar 2023 - denn über...2024-05-1726 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale004: Der Eurovision Song Contest und was hinter den Kulissen geschahNemo, Joost Klein und Köttbullar: Unser ESC-Delegierter Schimun Krausz erzählt in dieser Sounds! Zentrale, was man im TV nicht gesehen hat. Nach 36 Jahren gewinnt die Schweiz 2024 erneut den Eurovision Song Contest. Nemo räumt mit The Code in Malmö ab. SRF-Reporter Schimun Krausz berichtete zwei Wochen lang aus Schweden, stand mit den Jogginghosen tragenden ESC-Acts am Zmorgenbüffet und amüsierte sich mit ihnen auf Club-WCs. Diese Sounds! Zentrale gewährt unzensierten Einblick hinter die Fassaden des grössten Musikcontests Europas. _ (00:00) Oh Oh Oh (01:57) Madame Leroc et Monsier Krausz (02:21) Liveticker-Marathon und Harndrang (06:17) Nemo hinter der Kulisse (08:27) Der grosse Moment u...2024-05-1648 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale003: Comebacks und wovor wir uns sonst noch fürchtenABBA, Johnny Cash und Murder on the Dancefloor: In dieser Sounds! Zentrale sprechen wir über die heikle Kunst der Auferstehung. Wir haben nicht danach gefragt und doch sind sie zurück: New Kids on the Block, Tic Tac Toe, die Wide-Leg-Jeans, Cotton Eye Joe, *NSYNC oder Nelly Furtado. Comebacks schiessen zurzeit wie Blümchen aus dem Boden. Ob von langer Hand geplant oder unverhofft per TikTok oder Serien-Hit zu neuem Leben erweckt: Welche Comebacks verliefen glimpflich? Welche gingen in die Hose? Vor welchen Comebacks fürchten wir uns und was braucht es, damit ein Comeback funktioniert? _ (00:00) Rülpsen und Masturbieren (02:10) Was i...2024-05-0244 minPersönlichPersönlichFotografie und Sport: Dominic Nahr und Annette FetscherinIn der Radiotalksendung «Persönlich» lernen sich Annette Fetscherin, SRF Sportjournalistin, und Dominic Nahr, Fotograf in Kriegs- und Krisenregionen, persönlich kennen. Annette Fetscherin (40) «Im Sport sind immer Emotionen drin», erzählt Annette Fetscherin. «Natürlich geht es nicht um Leben oder Tod, aber das Publikum fiebert mit und hat Freude an der Berichterstattung.» Die Sportjournalistin begann schon während ihres Studiums mit der Arbeit als VJ und Moderatorin. Seit sieben Jahren ist sie bei SRF Sport als Produzentin, Reporterin und Moderatorin tätig. Privat schlägt ihr Herz für den Pferdesport: Sie ist leidenschaftliche Polospielerin und verbringt jede freie Minute i...2024-04-2851 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale002: Taylor Swift und was ihre Texte taugenIn dieser «Sounds! Zentrale» besuchen wir eine Swift-Vorlesung and der Uni. Die Uni Basel bietet ein Seminar zu Texten von Taylor Swift an. Welchen literarischen Wert haben ihre Lyrics? Wie arbeitet der amerikanische Superstar und wie kommen ihre Texte an? So viel sei verraten: Ein Teil der akademischen Welt tut sich schwer, wenn Swift auf dem Programm steht. _ (00:00) Blitz-Dings (02:08) Du Studi du, di bla bla bla (03:51) Taylor Swift an der Uni Basel (08:34) Swift oder Shakespeare? (13:01) Wie Taylor Swifts Texte analysiert werden (18:08) Wieso ausgerechnet Taylor Swift? (20:30) Gute Zeiten, schlechte Zeiten (27:34) Leseratte Taylor Swift (30:18) Swifts Lieblingsthema (33:44) Abneigung gegen Taylor Swift-Vorlesungen (34:58) Der Pop un...2024-04-1838 minInputInputLeihmutterschaft: Es kann ein Gewinn für alle seinLeihmutterschaft ist hoch umstritten. Was erlebt ein Paar, das sich trotzdem dafür entscheidet? «Wir hatten viele Ängste und Sorgen», sagen Annina und Kilian. Bei «Input» sprechen sie über Schuldgefühle, versteckte Vorfreude und dem Projekt, das trotzdem für alle Beteiligten zum Gewinn wurde. «Leihmütter werden schamlos ausgebeutet». So lautet ein zentrales Argument von KritikerInnen. Medizinethnologin Anika König sagt: «Eine Leihmutterschaft ist nicht per se ausbeuterisch. Es gibt Leihmutterschaften, die für alle Beteiligten ein Gewinn sein können.» Von einer solchen Leihmutterschaft erzählen Kilian und Annina, die zwei Kinder von Leihmüttern haben. Und ihre US-amerikanische Le...2024-04-1045 minInputInputLeihmutterschaft: Es kann ein Gewinn für alle seinLeihmutterschaft ist hoch umstritten. Was erlebt ein Paar, das sich trotzdem dafür entscheidet? «Wir hatten viele Ängste und Sorgen», sagen Annina und Kilian. Bei «Input» sprechen sie über Schuldgefühle, versteckte Vorfreude und dem Projekt, das trotzdem für alle Beteiligten zum Gewinn wurde. «Leihmütter werden schamlos ausgebeutet». So lautet ein zentrales Argument von KritikerInnen. Medizinethnologin Anika König sagt: «Eine Leihmutterschaft ist nicht per se ausbeuterisch. Es gibt Leihmutterschaften, die für alle Beteiligten ein Gewinn sein können.» Von einer solchen Leihmutterschaft erzählen Kilian und Annina, die zwei Kinder von Leihmüttern haben. Und ihre US-amerikanische Le...2024-04-1045 minSounds! ZentraleSounds! Zentrale001: Band-Shirts und wer damit das grosse Geld machtStoff für die erste Folge der «Sounds! Zentrale» bietet ein legendäres Stück Textil: das Band-Shirt.  Der Merchandising-Artikel ist alles andere als ein Auslaufmodel. Er wird generationsübergreifend und millionenfach gekauft, getragen und wirft Fragen auf: Stilfragen, Fragen des Handlings oder auch rechtliche Fragen. Wer verdient, wenn man bei Modeketten ein Band-Shirt von der Stange kauft? So viel sei verraten: Es sind in viele Fällen längst nicht mehr die Bands, deren Schriftzüge auf den Shirts stehen. _ (00:00) Pegasus im Zirkus Knie (01:50) Der schönste Stoff der Musikgeschichte (03:04) Motörhead, Ramones, Nirvana und H&M (06:06) Led Zeppelin und Band-Shi...2024-04-0440 minPersönlichPersönlichPop trifft Politik: Baschi und Sibel ArslanBei Olivia Röllin begegnen sich die Juristin und Nationalrätin Sibel Arslan und der Sänger Baschi. Baschi (37) «Chum bring en hei» hat er gesungen - Sebastian Bürgin, besser bekannt als «Baschi». Er ist bei der SRF-Sendung «MusicStar» mit 17 ins Rampenlicht getreten und seither nicht mehr raus. Und dies, obwohl er die Sendung als Sechsplatzierter verlassen musste. Seit 20 Jahren prägt er die Schweizer Musikszene und ist aktuell mit seinem neuen Album «Wenn s Läbe drzwüsche chunt» auf Tour. Am 30. März läuft die «MusicStar – die Revival-Show» u.a. mit Baschi um 20.10 Uhr, SRF 1. Sibel Arslan (43) Mit 11 J...2024-02-1151 minSRF Kids Reporter:inSRF Kids Reporter:inSo geht eine Live-Sendung im Sportstudio von SRF!Kinderreporter Lian (13) begleitet in dieser Folge von SRF Kids Reporter:in den SRF-Sportmoderatoren Lukas Studer bei seiner Arbeit. Wie läuft so eine Live-Sendung ab? Und wie macht sich Lian live am Fernsehen? Erfahre es im Podcast! Dein Abenteuer bei SRF Kids Reporter:in Du hast eine Idee für SRF Kids Reporter:in? Dann nix wie los, erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: * Schick eine Nachricht an 076 317 44 44 * Schreib einen Blog im Treff auf srfkids.ch * Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen! Produktion & Moderation: Angela Haas ...2023-12-1228 minPersönlichPersönlichKorrespondentin und Psychiater: Luzia Tschirky und Frank UrbaniokBei Olivia Röllin lernern sich die Journalistin und mehrjährige SRF-Russlandkorrespondentin Luzia Tschirky und der forensische Psychiater Frank Urbaniok kennen. Luzia Tschirky, 33 Sie ist zu einem der Gesichter des Krieges in der Ukraine geworden. Schon mit 19 wusste die Sarganserin Luzia Tschirky, dass sie einmal Russlandkorrespondentin werden möchte. Nun hat sie ihren Traumberuf vorzeitigt abgegeben und schreibt an einem Buch über ihre Erfahrungen als Korrespondentin in Russland, der Ukraine und Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Im April 2023 ist sie zudem Mutter einer Tochter geworden. Frank Urbaniok, 61 Frank Urbaniok war 25 Jahre lang der bekannteste und einflussreichste forensische Psychiater der Schweiz. Er er...2023-12-0350 minPersönlichPersönlichKorrespondentin und Psychiater: Luzia Tschirky und Frank UrbaniokBei Olivia Röllin lernern sich die Journalistin und mehrjährige SRF-Russlandkorrespondentin Luzia Tschirky und der forensische Psychiater Frank Urbaniok kennen. Luzia Tschirky, 33 Sie ist zu einem der Gesichter des Krieges in der Ukraine geworden. Schon mit 19 wusste die Sarganserin Luzia Tschirky, dass sie einmal Russlandkorrespondentin werden möchte. Nun hat sie ihren Traumberuf vorzeitigt abgegeben und schreibt an einem Buch über ihre Erfahrungen als Korrespondentin in Russland, der Ukraine und Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Im April 2023 ist sie zudem Mutter einer Tochter geworden. Frank Urbaniok, 61 Frank Urbaniok war 25 Jahre lang der bekannteste und einflussreichste forensische Psychiater der Schweiz. Er er...2023-12-0350 minPersönlichPersönlichKorrespondentin und Psychiater: Luzia Tschirky und Frank UrbaniokBei Olivia Röllin lernern sich die Journalistin und mehrjährige SRF-Russlandkorrespondentin Luzia Tschirky und der forensische Psychiater Frank Urbaniok kennen.  Frank Urbaniok (61) Frank Urbaniok war 25 Jahre lang der bekannteste und einflussreichste forensische Psychiater der Schweiz. Er erklärte uns die Seelen von Verbrechern – bis er an Krebs erkrankte und sich für längere Zeit aus der Öffentlichkeit zurückzog. Heute ist er als Buchautor, Psychotherapeut, selbständiger Gutachter und Supervisor tätig. Zudem lehrt er an den Universitäten Konstanz und Zürich. Luzia Tschirky (33) Sie ist zu einem der Gesichter des Krieges in der Ukraine geworden. Schon mit 19 wusste die...2023-12-0352 minPersönlichPersönlichFussballexperte Beni Huggel und Sängerin Nicole BerneggerFussballexperte Beni Huggel und Sängerin Nicole Bernegger im persönlichen Gespräch bei Moderator Dani Fohrler. Nicole Bernegger (46) Sängerin Schon als Mädchen singt Nicole Bernegger zusammen mit ihrer Grossmutter. Mit 15 Jahren steht sie das erste Mal auf der Bühne. «The Shoop Shoop Song» von Cher ist ihr erster grosser Auftritt. Daraus spaltet sich von einem Jungendchor ihre erste Band ab. Später gründet sie: «The Kitchenettes». Sie schafft sich einen Ruf als Soulsängerin und fällt mit ihrem eigenwilligen und präzisen Styling aus den 50er Jahren auf. Bernegger studiert Geschichte und Germanistik setzt dann aber ganz...2023-08-2050 minSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte Tierhelden vom 10.02.2023In der neuen Serie dreht sich alles um eine Meeresschutzbiologin, zwei Eselretter und die Gründerin der «Tier-Spitex». Über mehrere Monate wurden die neuen Tierhelden der vierten Staffel «SRF bi de Lüt – Echte Tierhelden» bei ihrer Arbeit begleitet. Nicht weniger als 42 Esel haben bei Viktor und Hanni Huber im Zürcherischen Feldbach ein zu Hause gefunden. Die meisten wurden in verwahrlostem Zustand übernommen oder sogar vor dem Schlachthof gerettet. Vor über acht Jahren hat das Ehepaar Huber die Stiftung «Eselhilfe» gegründet. Auf ihrem Hof sorgen die beiden mit viel Liebe und Geduld dafür, dass die geschundenen Langohren wieder Lebensfre...2023-02-1045 minSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte Tierhelden vom 10.02.2023In der neuen Serie dreht sich alles um eine Meeresschutzbiologin, zwei Eselretter und die Gründerin der «Tier-Spitex». Über mehrere Monate wurden die neuen Tierhelden der vierten Staffel «SRF bi de Lüt – Echte Tierhelden» bei ihrer Arbeit begleitet. Nicht weniger als 42 Esel haben bei Viktor und Hanni Huber im Zürcherischen Feldbach ein zu Hause gefunden. Die meisten wurden in verwahrlostem Zustand übernommen oder sogar vor dem Schlachthof gerettet. Vor über acht Jahren hat das Ehepaar Huber die Stiftung «Eselhilfe» gegründet. Auf ihrem Hof sorgen die beiden mit viel Liebe und Geduld dafür, dass die geschundenen Langohren wieder Lebensfre...2023-02-1045 minGeschichteGeschichteNazi-Stein in Chur #1: Vermoost und vergessenMitten in Chur steht inkognito ein nationalsozialistisches Denkmal. Das Mini-Mausoleum wurde 1938 auf dem Daleu-Friedhof aufgestellt. Wie kommt ein Nazi-Stein nach Chur? Wieso machten die Nationalsozialisten Propaganda mit toten Soldaten des Ersten Weltkriegs?  In Teil 1 geht es um angebliche Helden, handfeste politische Ziele, um einen Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und eine mögliche Geheimkammer im Denkmal. Diese Recherche der «Zeitblende» als Doppelfolge in Zusammenarbeit mit SRF investigativ führt zurück in die 1930er-Jahre, als die Schweizer Behörden die Nazis gewähren liessen. Jetzt holt die Vergangenheit Chur ein. Inputs? Feedback? Unsere E-Mail-Adresse: investigativ@srf.ch  Gesprächspartner:innen: * Hansmartin S...2023-01-2726 minPersönlichPersönlichSRF Meteo Moderatorin, Nicole Glaus und Dermatologe, Felix BertramFelix Betram erfüllt in seinen Kliniken unter anderem den Traum von Jugend und Schönheit – Nicole Glaus steigt vom SRF-Meteo-Dach und wechselt den Job. Ob wir grillieren, wandern oder im Garten arbeiten wollen, vieles hängt vom Wetter ab. So war Nicole Glaus (33) die letzten vier Jahre die Aufmerksamkeit des Publikums sicher, wenn sie am Fernsehen oder Radio die Wetterprognosen für die nächsten Tage verkündete. «Ein Traumjob ist das, warum hörst Du nach vier Jahren schon wieder auf?» sei die häufigste Frage an sie in den letzten Wochen gewesen, erzählt Nicole Glaus. Sie hat seit Kurz...2022-10-3049 minPersönlichPersönlichSRF Meteo Moderatorin, Nicole Glaus und Dermatologe, Felix BertramFelix Betram erfüllt in seinen Kliniken unter anderem den Traum von Jugend und Schönheit – Nicole Glaus steigt vom SRF-Meteo-Dach und wechselt den Job. Ob wir grillieren, wandern oder im Garten arbeiten wollen, vieles hängt vom Wetter ab. So war Nicole Glaus (33) die letzten vier Jahre die Aufmerksamkeit des Publikums sicher, wenn sie am Fernsehen oder Radio die Wetterprognosen für die nächsten Tage verkündete. «Ein Traumjob ist das, warum hörst Du nach vier Jahren schon wieder auf?» sei die häufigste Frage an sie in den letzten Wochen gewesen, erzählt Nicole Glaus. Sie hat seit Kurz...2022-10-3049 min#SRFglobal#SRFglobalWie geht Wählen? So läuft es in Kenia und Schweden abIn Kenia und Schweden wird rege gewählt. Die Stimmbeteiligung liegt bei den Wahlen in beiden Ländern oft bei 80 %. In fast allen weiteren Aspekten des Wahlvorgangs unterscheiden sie sich jedoch stark: Während in Schweden barrierefrei gewählt wird, sorgen Wahlen in Kenia für Misstrauen und Gewalt. SRF Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier war bei den aktuellen Präsidentschaftswahlen in Kenia dabei, während SRF Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann in Schweden nicht nur von den diesjährigen Wahlen berichtet, sondern selbst mitwählen kann. Die beiden tauschen sich im #SRFglobal Podcast über den Wahlvorgang in ihren Ländern aus und stossen dabei auch...2022-09-0228 min#SRFglobal#SRFglobalWie geht Wählen? So läuft es in Kenia und Schweden abIn Kenia und Schweden wird rege gewählt. Die Stimmbeteiligung liegt bei den Wahlen in beiden Ländern oft bei 80 %. In fast allen weiteren Aspekten des Wahlvorgangs unterscheiden sie sich jedoch stark: Während in Schweden barrierefrei gewählt wird, sorgen Wahlen in Kenia für Misstrauen und Gewalt. SRF Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier war bei den aktuellen Präsidentschaftswahlen in Kenia dabei, während SRF Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann in Schweden nicht nur von den diesjährigen Wahlen berichtet, sondern selbst mitwählen kann. Die beiden tauschen sich im #SRFglobal Podcast über den Wahlvorgang in ihren Ländern aus und stossen dabei auch...2022-09-0228 min#SRFglobal#SRFglobalDer wilde Bürokratie-Dschungel in Jordanien und DeutschlandBürokratie in Jordanien ist ein Labyrinth: keine klaren Regeln, niemand weiss wo es durch geht oder wo die Reise hinführt. Wer einen Ausweg aus dem bürokratischen Wirrwarr finden möchte, muss bereit sein, auch mal die eigene kriminelle Energie anzuzapfen. Auch in Deutschland ist Bürokratie ein heisses Thema, welches in jeder Facette des Alltags präsent ist. Zwar schneidet sie bei Umfragen durchaus positiv ab, dennoch gilt sie in der Bevölkerung als langsam, kompliziert und veraltet.  SRF Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer und Susanne Brunner, die für Radio SRF aus der jordanischen Hauptstadt Amman berichtet, vergleichen ihre Erfa...2022-07-2931 min#SRFglobal#SRFglobalDer wilde Bürokratie-Dschungel in Jordanien und DeutschlandBürokratie in Jordanien ist ein Labyrinth: keine klaren Regeln, niemand weiss wo es durch geht oder wo die Reise hinführt. Wer einen Ausweg aus dem bürokratischen Wirrwarr finden möchte, muss bereit sein, auch mal die eigene kriminelle Energie anzuzapfen. Auch in Deutschland ist Bürokratie ein heisses Thema, welches in jeder Facette des Alltags präsent ist. Zwar schneidet sie bei Umfragen durchaus positiv ab, dennoch gilt sie in der Bevölkerung als langsam, kompliziert und veraltet.  SRF Deutschland-Korrespondentin Simone Fatzer und Susanne Brunner, die für Radio SRF aus der jordanischen Hauptstadt Amman berichtet, vergleichen ihre Erfa...2022-07-2931 min#SRFglobal#SRFglobalHering, Wodka und Stripperinnen: Heiraten in Polen und AustralienPolnische Hochzeiten waren schon immer legendär. Wo es früher wegen den Trink- und Essgelagen Tote gab, wird zwar heute zahmer, aber nicht weniger traditionsträchtig geheiratet. In Australien geht man den Gang zum Altar hingegen ganz «easy going» an und verzichtet oft auf Religion und Tradition. SRF Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny und Urs Wälterlin, der für Radio SRF aus Ozeanien berichtet, vergleichen die Hochzeitsfeierlichkeiten in ihren Ländern. Ob und wie in ihren Ländern geheiratet wird, zeigt, dass die Bedeutung der Religion in Polen und Australien stetig abnimmt und wo sich der Einfluss der Kirche dennoch wacker hä...2022-07-0820 min#SRFglobal#SRFglobalHering, Wodka und Stripperinnen: Heiraten in Polen und AustralienPolnische Hochzeiten waren schon immer legendär. Wo es früher wegen den Trink- und Essgelagen Tote gab, wird zwar heute zahmer, aber nicht weniger traditionsträchtig geheiratet. In Australien geht man den Gang zum Altar hingegen ganz «easy going» an und verzichtet oft auf Religion und Tradition. SRF Osteuropa-Korrespondentin Sarah Nowotny und Urs Wälterlin, der für Radio SRF aus Ozeanien berichtet, vergleichen die Hochzeitsfeierlichkeiten in ihren Ländern. Ob und wie in ihren Ländern geheiratet wird, zeigt, dass die Bedeutung der Religion in Polen und Australien stetig abnimmt und wo sich der Einfluss der Kirche dennoch wacker hä...2022-07-0820 minNews Plus HintergründeNews Plus HintergründeDer Krieg und wir, 2: Pazifismus am Ende?Eine Welt ohne Krieg und Waffen. Dieses Ideal ist für die Pazifistin Vanessa Bieri in weite Ferne gerückt. Wladimir Putin hat den Krieg wieder nach Europa gebracht, mit seinem Angriffsbefehl auf die Ukraine. Ist der Pazifismus damit am Ende oder gibt es eine gewaltlose Antwort auf den Krieg? Wenn einem Volk das passiert, was den Ukrainerinnen und Ukrainern am 24. Februar passiert ist, nämlich dass man von seinem Nachbarn brutal überfallen wird, dann ist auch für die GsoA-Aktivistin Vanessa Bieri klar: Sich einfach ergeben, ist keine Option. Da ist es legitim, sich zu verteidigen. Waffenlieferungen lehnt Bieri trotz...2022-06-0818 minSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 21.05.2022Für die zweite Ausgabe des Jahres 2022 ist die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» zu Gast in Olten. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Solothurner Mittelland. Wieder mit dabei ist Fabian Zbinden, der Koch im «Live»-Team. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung. Bei Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori sind unter anderen der Kabarettist Franz Hohler, Karls Kühne Gassenschau, Bestseller-Autor Pedro Lenz und die Slam-Poetin Lisa Christ zu Gast.2022-05-212h 11SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 21.05.2022Für die zweite Ausgabe des Jahres 2022 ist die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» zu Gast in Olten. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Solothurner Mittelland. Wieder mit dabei ist Fabian Zbinden, der Koch im «Live»-Team. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung. Bei Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori sind unter anderen der Kabarettist Franz Hohler, Karls Kühne Gassenschau, Bestseller-Autor Pedro Lenz und die Slam-Poetin Lisa Christ zu Gast.2022-05-212h 11PersönlichPersönlichZweimal um die Welt: Mona Vetsch und Alex WalserSie sind beide auf einem Bauernhof aufgewachsen und später viel in der Welt herumgekommen: Mona Vetsch, Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF und Alex Walser, ehemaliger Militär- und Swissair-Pilot. Sie treffen sich im Hotel Sonne in Küsnacht bei Sonja Hasler im «Persönlich». Mona Vetsch, 46 – Moderatorin SRFMona Vetsch ist eines der beliebtesten Fernsehgesichter. Seit 25 Jahren moderiert sie bei SRF, von der Jugendsendung «Oops» über den «Club» bis zur Reisesendung «Fernweh» und «Mona mittendrin». Früher hatte sie extreme Flugangst: «Auf meiner Maturareise bin ich zum ersten Mal geflogen und wäre am liebsten für immer in London geblieben.»Aufgewachse...2022-04-1050 minPersönlichPersönlichZweimal um die Welt: Mona Vetsch und Alex WalserSie sind beide auf einem Bauernhof aufgewachsen und später viel in der Welt herumgekommen: Mona Vetsch, Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF und Alex Walser, ehemaliger Militär- und Swissair-Pilot. Sie treffen sich im Hotel Sonne in Küsnacht bei Sonja Hasler im «Persönlich». Mona Vetsch, 46 – Moderatorin SRFMona Vetsch ist eines der beliebtesten Fernsehgesichter. Seit 25 Jahren moderiert sie bei SRF, von der Jugendsendung «Oops» über den «Club» bis zur Reisesendung «Fernweh» und «Mona mittendrin». Früher hatte sie extreme Flugangst: «Auf meiner Maturareise bin ich zum ersten Mal geflogen und wäre am liebsten für immer in London geblieben.»Aufgewachse...2022-04-1050 minUfwärmrundiUfwärmrundiMit gebrochenen Rippen auf dem Eis und Larry Huras im KinoÜber die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider auf das kommende Sport-Highlight voraus. Jede Woche neu. Aktuell: Die Eishockey Playoffs. «Ich liebe die Playoffs», sagte Fribourg-Verteidiger Philippe Furrer vorletzt im Interview. Er spricht damit vielen Spielern, Funktionären und Fans aus dem Herzen. Die Playoffs gelten im Eishockey als die beste Zeit der Saison. Trainings gibt es kaum mehr, nach den Spielen geht es sofort um Regeneration, um beim nächsten Spieltag wieder bei vollen Kräften zu sein. «Es klingt nach Floskel, ist es aber...2022-03-3039 minSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 29.01.2022Für die erste Ausgabe des Jahres 2022 ist die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» zu Gast in Fiesch VS, dem Tor zur imposanten Aletsch-Arena. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen zum grossen Winterfest prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Oberwallis. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse. Bei Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori sind unter anderen die beiden Walliser Sängerinnen Stefanie Heinzmann und Sina, der ehemalige Skirennfahrer Dani Albrecht und der bekannte Fiescher Bergführer Kilia2022-01-292h 09SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 29.01.2022Für die erste Ausgabe des Jahres 2022 ist die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» zu Gast in Fiesch VS, dem Tor zur imposanten Aletsch-Arena. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen zum grossen Winterfest prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Oberwallis. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse. Bei Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori sind unter anderen die beiden Walliser Sängerinnen Stefanie Heinzmann und Sina, der ehemalige Skirennfahrer Dani Albrecht und der bekannte Fiescher Bergführer Kilia2022-01-292h 09SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 11.09.2021«SRF bi de Lüt – Live» ist zu Besuch in Pfäffikon ZH. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen zum grossen Sommerfest prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Zürcher Oberland. Unter anderen Manu Burkart, Walter Andreas Müller sowie Blay mit Bligg und Marc Sway. WAM auf grosser Oberland-Expedition Der beliebte Schauspieler Walter Andreas Müller wohnt seit vielen Jahren im Zürcher Oberland und kennt es wie seine Westentasche. Zusammen mit Salar und dessen Hund Liesl macht er sich auf eine Wanderung zu den schönsten Ecken seiner Wahlheimat. Loki-Fans unter Volldampf Während einige Eisenbah...2021-09-112h 12SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 11.09.2021«SRF bi de Lüt – Live» ist zu Besuch in Pfäffikon ZH. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen zum grossen Sommerfest prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Zürcher Oberland. Unter anderen Manu Burkart, Walter Andreas Müller sowie Blay mit Bligg und Marc Sway. WAM auf grosser Oberland-Expedition Der beliebte Schauspieler Walter Andreas Müller wohnt seit vielen Jahren im Zürcher Oberland und kennt es wie seine Westentasche. Zusammen mit Salar und dessen Hund Liesl macht er sich auf eine Wanderung zu den schönsten Ecken seiner Wahlheimat. Loki-Fans unter Volldampf Während einige Eisenbah...2021-09-112h 12News Plus HintergründeNews Plus HintergründeDer Deutschland-Check 1: Was funktioniert und was nichtIngmar Hoerr gehörte zu den Ersten, die an mRNA-Impfstoffen tüftelten. Heute muss er zusehen, wie andere damit das grosse Geld machen. Die Geschichte seines Unternehmens Curevac zeigt, was in Deutschland möglich ist und was nicht. Und wo es nach 16 Jahren der Ära Merkel dringend Erneuerung braucht. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie spielen deutsche Unternehmen eine Schlüsselrolle. Biontech mit Sitz in Mainz entwickelte den mRNA-Impfstoff, der jetzt in aller Welt zur Anwendung kommt. Zu den Pionieren bei der Erforschung dieser neuen Technologie gehörte aber Curevac, gegründet im Jahr 2000 von Ingmar Hoerr und anderen jungen Universitätsabgäng...2021-08-3030 minSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte Tierhelden vom 28.05.2021Kein Weg ist ihnen zu weit, um ein Tier in Not zu retten, ihr ganzes Leben dreht sich um Tiere – sie sind echte Tierheldinnen und -helden. «SRF bi de Lüt» begleitet Menschen, die Tiere retten und deren Leid mindern. In der Tierarztklinik von Patty und Thomas Stadler in Altdorf wird eine Katze verarztet, die von einer Schrotflinte angeschossen wurde. Nur mit viel Glück hat Tiger den Anschlag überlebt. Thomas Stadler setzt alles daran, dass die Katze eines Tages wieder richtig laufen kann. Die Minischweinchen Thyssen und Molly sind zu gross geworden. Ihre Halter waren sich nicht bewusst, dass Minisch...2021-05-2844 minSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte Tierhelden vom 28.05.2021Kein Weg ist ihnen zu weit, um ein Tier in Not zu retten, ihr ganzes Leben dreht sich um Tiere – sie sind echte Tierheldinnen und -helden. «SRF bi de Lüt» begleitet Menschen, die Tiere retten und deren Leid mindern. In der Tierarztklinik von Patty und Thomas Stadler in Altdorf wird eine Katze verarztet, die von einer Schrotflinte angeschossen wurde. Nur mit viel Glück hat Tiger den Anschlag überlebt. Thomas Stadler setzt alles daran, dass die Katze eines Tages wieder richtig laufen kann. Die Minischweinchen Thyssen und Molly sind zu gross geworden. Ihre Halter waren sich nicht bewusst, dass Minisch...2021-05-2844 minSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 15.05.2021«SRF bi de Lüt – Live» ist zu Gast in Murten FR. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen im schmucken Städtchen prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Drei-Seen-Land. Wieder mit dabei ist auch Fabian Zbinden, der Koch im «Live»-Team. In der grossen Open-Air-Unterhaltungsshow von SRF, sind bei Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori unter anderen Bundesrat Alain Berset, die Sängerin und Entertainerin Véronique Müller, der jüngste Museumsdirektor der Schweiz und Musiker Kunz zu Gast. Mit einem Tauchgang auf den Grund des Murtensees und einem Besuch im Papiliorama in Kerzers kommen Tierfreundinnen und -freunde ge...2021-05-152h 09SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 15.05.2021«SRF bi de Lüt – Live» ist zu Gast in Murten FR. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen im schmucken Städtchen prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Drei-Seen-Land. Wieder mit dabei ist auch Fabian Zbinden, der Koch im «Live»-Team. In der grossen Open-Air-Unterhaltungsshow von SRF, sind bei Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori unter anderen Bundesrat Alain Berset, die Sängerin und Entertainerin Véronique Müller, der jüngste Museumsdirektor der Schweiz und Musiker Kunz zu Gast. Mit einem Tauchgang auf den Grund des Murtensees und einem Besuch im Papiliorama in Kerzers kommen Tierfreundinnen und -freunde ge...2021-05-152h 09SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 30.01.2021«SRF bi de Lüt – Live» ist mit neuem Moderationsteam und vielen Geschichten zu Besuch in Andermatt UR. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen im Wintersportort prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Kanton Uri. Mit dabei ist auch Fabian Zbinden, der Koch im Live-Team. Fabian Zbinden: Der neue Koch im Live-Team Fabian Zbinden gehört zu den jungen wilden Köchen der Schweiz. In seinem kleinen Foodtruck macht er sich für «SRF bi de Lüt – Live» auf die Suche nach den ursprünglichen Spezialitäten und dem Geschmack der Senderegion. In Andermatt UR spannt er dafür mit There...2021-01-302h 06SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 30.01.2021«SRF bi de Lüt – Live» ist mit neuem Moderationsteam und vielen Geschichten zu Besuch in Andermatt UR. Fabienne Bamert und Salar Bahrampoori begrüssen im Wintersportort prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten aus dem Kanton Uri. Mit dabei ist auch Fabian Zbinden, der Koch im Live-Team. Fabian Zbinden: Der neue Koch im Live-Team Fabian Zbinden gehört zu den jungen wilden Köchen der Schweiz. In seinem kleinen Foodtruck macht er sich für «SRF bi de Lüt – Live» auf die Suche nach den ursprünglichen Spezialitäten und dem Geschmack der Senderegion. In Andermatt UR spannt er dafür mit There...2021-01-302h 06SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 01.01.2021In einer Spezialsendung zum Neujahrstag werden die besten Sagen und Legenden aus den vergangenen «SRF bi de Lüt – Live»-Shows erneut für Grusel sorgen. «SRF bi de Lüt – Sagenhaft» ist ein unheimlicher Streifzug durch die mystische Schweiz. Die Schweiz ist ein Land voll von unheimlichen Sagen und Legenden. Ob Hexen, Zwerge oder Riesen – ihre Spuren sind laut den Geschichten aus alten Zeiten noch an vielen Orten sichtbar. «SRF bi de Lüt – live» hat sich zur Aufgabe gemacht, dass diese Geschichten nicht in Vergessenheit geraten und hat in den letzten Jahren einige davon aufwendig verfilmt. Die besten Sagen und Legenden...2021-01-011h 03SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 01.01.2021In einer Spezialsendung zum Neujahrstag werden die besten Sagen und Legenden aus den vergangenen «SRF bi de Lüt – Live»-Shows erneut für Grusel sorgen. «SRF bi de Lüt – Sagenhaft» ist ein unheimlicher Streifzug durch die mystische Schweiz. Die Schweiz ist ein Land voll von unheimlichen Sagen und Legenden. Ob Hexen, Zwerge oder Riesen – ihre Spuren sind laut den Geschichten aus alten Zeiten noch an vielen Orten sichtbar. «SRF bi de Lüt – live» hat sich zur Aufgabe gemacht, dass diese Geschichten nicht in Vergessenheit geraten und hat in den letzten Jahren einige davon aufwendig verfilmt. Die besten Sagen und Legenden...2021-01-011h 03News Plus HintergründeNews Plus HintergründeBONUS: Dann kam CoronaDas Ende der Corona-Pandemie ist auch zu Beginn des Jahrs 2021 nicht in Sicht. Am Wissen darüber, wie das Virus zu bekämpfen wäre, fehle es nicht, sagt die SRF-Wissenschaftsjournalistin Katrin Zöfel. Es sei aber schwieriger als erwartet, dieses Wissen in politisches Handeln umzusetzen. Genau ein Jahr ist es her seit der ersten Nachricht aus Wuhan über eine «mysteriöse Lungenkrankheit». Wie daraus eine Pandemie wurde und wie die Welt darauf reagierte, das hat Katrin Zöfel zusammen mit Eliane Leiser in den ersten drei Folgen der Serie «Dann kam Corona» aufgearbeitet. In dieser Bonusfolge führen sie die Chronolo...2020-12-3115 min1945 – Eine Generation erzählt1945 – Eine Generation erzähltGeschichten zum Kriegsende 3: Freizeit und VergnügenNeues Leben, neue Abenteuer: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs änderten sich die Freizeit-Möglichkeiten rasant. Die Zeitzeug*innen Hedi Hnilicka, Susi Birchler und Eduard Nigg über die «Sensation Kino», erste Schwimmübungen und Reisen. SRF widmet der Epochenwende vor 75 Jahren einen multimedialen Themenschwerpunkt. Unter https://www.srf.ch/1945 finden Sie die Serie «Frieden», Zeitzeugen-Videos, Texte zum Kriegsende, zur Rolle der Frau nach 1945 und vieles mehr.2020-11-2620 minQuotenmännerQuotenmännerWir sind im FernsehenEs ist passiert, worauf niemand gewartet hat: Die Quotenmänner sind jetzt neu auch im Fernsehen zu sehen. Wie auch unlängst die Bundesrätin Simonetta Sommaruga, die sehnlichst erwartete Lockerungen verkündigte. Und diese nutzten die Nasa und SpaceX auch gleich, um mal so richtig weg zu gehen.  Stefan Büsser, Michael Schweizer und Aron Herz über Sinn, Unsinn und Wahnsinn des Lebens – wohltuend unkorrekt und direkt. Jeden Mittwoch online unter: https://www.srf.ch/audio und in Ihrer Podcast-App2020-06-0333 minSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte Tierhelden vom 01.05.2020Sie opfern alles für das Wohl von Tieren, kein Weg ist ihnen zu weit, um ein Tier in Not zu retten, ihr ganzes Leben dreht sich um Tiere – sie sind die echten Tierheldinnen und -helden. «SRF bi de Lüt» begleitet Menschen, die Tiere retten und deren Leid mindern. Ob Hund, Katze, Vogel, Pferd oder Kamel, sie alle erhalten eine zweite Chance dank den Tierheldinnen und Tierhelden. In der zweiten Folge hat John-David Bauder grosse Sorgen. Sein Streichelzoo ist eben knapp dem Konkurs entgangen, nun droht wegen der Coronakrise die Schliessung. Céline Blaser und Ruedi Keller vom Grosstier-Rettungsdienst Zürich...2020-05-0147 minSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte TierheldenSRF bi de Lüt – Echte Tierhelden vom 01.05.2020Sie opfern alles für das Wohl von Tieren, kein Weg ist ihnen zu weit, um ein Tier in Not zu retten, ihr ganzes Leben dreht sich um Tiere – sie sind die echten Tierheldinnen und -helden. «SRF bi de Lüt» begleitet Menschen, die Tiere retten und deren Leid mindern. Ob Hund, Katze, Vogel, Pferd oder Kamel, sie alle erhalten eine zweite Chance dank den Tierheldinnen und Tierhelden. In der zweiten Folge hat John-David Bauder grosse Sorgen. Sein Streichelzoo ist eben knapp dem Konkurs entgangen, nun droht wegen der Coronakrise die Schliessung. Céline Blaser und Ruedi Keller vom Grosstier-Rettungsdienst Zürich...2020-05-0147 minZäme diheiZäme diheiIsolation und KinderWie organisiert man den Alltag mit Kindern? Caro und Lena sprechen mit Cheyenne, die eine zweijährige Tochter hat und den SRF Elternpodcast Pipifax produziert. Sie spricht über Spielplätze, die man sich plötzlich nicht mehr teilen kann und über Balkone, die zu Sandkästen umfunktioniert werden. Corona-Isolation mit Homeoffice, Homeschool und wenig Aussenkontakt: bei «Zäme dihei» dreht sich alles um dieses Zu-Haus-Sein. Die beiden SRF Moderatorinnen Lena Oppong und Caroline Lüchinger treffen sich täglich zum virtuellen Feierabendbier und spiegeln ihren Corona Alltag. Lena ist 28, wohnt in Zürich alleine in einer kleinen Wohnung ohne Balkon; Caro ist 43 J...2020-03-2710 minSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 14.09.2019Nik Hartmann begrüsst in der bekannten Ski- und Wanderregion prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen den Schwingerkönig Nöldi Forrer, die Skilegende Maria Walliser, den Schlagerstar Francine Jordi und die Gruppe Heimweh. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum. Der König der Schwinger Nöldi Forrer ist nicht nur einer der besten Schwinger der Schweiz, er ist auch mit Leib und Seele Käser und Toggenburger. Der Schwingerkönig von 2001 nimmt das Publikum mit au...2019-09-142h 04SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 14.09.2019Nik Hartmann begrüsst in der bekannten Ski- und Wanderregion prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen den Schwingerkönig Nöldi Forrer, die Skilegende Maria Walliser, den Schlagerstar Francine Jordi und die Gruppe Heimweh. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, vielen Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum. Der König der Schwinger Nöldi Forrer ist nicht nur einer der besten Schwinger der Schweiz, er ist auch mit Leib und Seele Käser und Toggenburger. Der Schwingerkönig von 2001 nimmt das Publikum mit au...2019-09-142h 04SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 25.05.2019Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» ist zu Besuch in Bad Zurzach AG. Nik Hartmann begrüsst im bekannten Wellnessort prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen den «Timber King» Beat Schwaller und das Pepe Lienhard Sextett. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum. Beat Schwaller, vom Auswanderer zum Superstar Beat Schwaller wanderte vor über 20 Jahren aus der Region Zurzach nach Kanada aus. Dort arbeitet er seither als Holzfäller und Blockhaus-Konstrukteur. Er ist der Star der internati...2019-05-251h 58SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 25.05.2019Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» ist zu Besuch in Bad Zurzach AG. Nik Hartmann begrüsst im bekannten Wellnessort prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen den «Timber King» Beat Schwaller und das Pepe Lienhard Sextett. «SRF bi de Lüt – Live» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum. Beat Schwaller, vom Auswanderer zum Superstar Beat Schwaller wanderte vor über 20 Jahren aus der Region Zurzach nach Kanada aus. Dort arbeitet er seither als Holzfäller und Blockhaus-Konstrukteur. Er ist der Star der internati...2019-05-251h 58SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 26.01.2019Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» ist zu Besuch in Adelboden BE. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen im malerischen Wintersportort prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen Paralympics Goldmedaillengewinner Christoph Kunz und Simu von der Gruppe VolXroX. Trotz der tragischen Ereignisse vom 12.1. in Schweden, haben sich die Gemeinde Adelboden und SRF dazu entschlossen, die Sendung «SRF bi de Lüt – Live» wie geplant durchzuführen. Dies auch auf ausdrücklichen Wunsch der betroffenen Angehörigen. Christoph Kunz, der Held von Adelboden: Seit seinem Töffunfall im Jahr 2000 sitzt Christoph Kunz im Rollstuhl. Trotz dieses Schicksalsschlage...2019-01-261h 58SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 26.01.2019Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Live» ist zu Besuch in Adelboden BE. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen im malerischen Wintersportort prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen Paralympics Goldmedaillengewinner Christoph Kunz und Simu von der Gruppe VolXroX. Trotz der tragischen Ereignisse vom 12.1. in Schweden, haben sich die Gemeinde Adelboden und SRF dazu entschlossen, die Sendung «SRF bi de Lüt – Live» wie geplant durchzuführen. Dies auch auf ausdrücklichen Wunsch der betroffenen Angehörigen. Christoph Kunz, der Held von Adelboden: Seit seinem Töffunfall im Jahr 2000 sitzt Christoph Kunz im Rollstuhl. Trotz dieses Schicksalsschlage...2019-01-261h 58SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 17.11.2018Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist zu Besuch in Liechtenstein. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen unterhalb des fürstlichen Schlosses prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen Ex-Skirennfahrer Marco Büchel und Sängerin Francine Jordi. «SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum. Liechtenstein für Anfänger Das Fürstentum und die Schweiz haben viel gemeinsam – und sind trotzdem so verschieden. Der ehemalige Skirennfahrer Marco «Büxi» Büchel erklärt die grössten Unterschiede z...2018-11-172h 12SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 17.11.2018Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist zu Besuch in Liechtenstein. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen unterhalb des fürstlichen Schlosses prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen Ex-Skirennfahrer Marco Büchel und Sängerin Francine Jordi. «SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist die grosse Open-Air-Unterhaltungsshow von Schweizer Radio und Fernsehen mit interessanten Gästen, Emotionen und musikalischer Unterhaltung vor malerischer Kulisse und Livepublikum. Liechtenstein für Anfänger Das Fürstentum und die Schweiz haben viel gemeinsam – und sind trotzdem so verschieden. Der ehemalige Skirennfahrer Marco «Büxi» Büchel erklärt die grössten Unterschiede z...2018-11-172h 12SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 25.08.2018Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Sommerfest» ist zu Besuch in Bischofszell TG. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen in der malerischen Altstadt prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen Ex-Miss-Schweiz Anita Buri, Bligg, Marc Sway und die Swiss Army Central Band. Der schönste Dialekt der Schweiz Ostschweizer Dialekte gehören in Umfragen stets zu den Unbeliebteren. Grund genug für «SRF bi de Lüt LIVE», eine Lanze für die Ostschweiz zu brechen. Zusammen mit der ehemaligen Miss Schweiz Anita Buri, Moderator Reto Scherrer und Selfmade-Millionär Hausi Leutenegger zeigen wir, warum der Thurgauer Dialek...2018-08-252h 02SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 25.08.2018Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Sommerfest» ist zu Besuch in Bischofszell TG. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen in der malerischen Altstadt prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Unter anderen Ex-Miss-Schweiz Anita Buri, Bligg, Marc Sway und die Swiss Army Central Band. Der schönste Dialekt der Schweiz Ostschweizer Dialekte gehören in Umfragen stets zu den Unbeliebteren. Grund genug für «SRF bi de Lüt LIVE», eine Lanze für die Ostschweiz zu brechen. Zusammen mit der ehemaligen Miss Schweiz Anita Buri, Moderator Reto Scherrer und Selfmade-Millionär Hausi Leutenegger zeigen wir, warum der Thurgauer Dialek...2018-08-252h 02SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 02.06.2018Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Frühlingsfest» ist zu Besuch in Arlesheim BL. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen vor dem imposanten Dom prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Vom FC Arlesheim zur Nationalmannschaft Er ist einer der bekanntesten Fussballstars der Schweiz: Der ehemalige Nationalspieler und heutige SRF-Fussball-Kommentator Benjamin Huggel. Seine ersten Treffer schoss er etwa für den FC Arlesheim, bevor er seine nationale Karriere startete. Für das «Frühlingsfest» macht Benjamin eine Reise durch seine ganz persönliche Vergangenheit und zeigt uns jene Orte des Baselbiets, welche ihm besonders am Herzen liegen. Die schnellste Frau...2018-06-021h 56SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 02.06.2018Die Jahreszeitenshow «SRF bi de Lüt – Frühlingsfest» ist zu Besuch in Arlesheim BL. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen vor dem imposanten Dom prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Vom FC Arlesheim zur Nationalmannschaft Er ist einer der bekanntesten Fussballstars der Schweiz: Der ehemalige Nationalspieler und heutige SRF-Fussball-Kommentator Benjamin Huggel. Seine ersten Treffer schoss er etwa für den FC Arlesheim, bevor er seine nationale Karriere startete. Für das «Frühlingsfest» macht Benjamin eine Reise durch seine ganz persönliche Vergangenheit und zeigt uns jene Orte des Baselbiets, welche ihm besonders am Herzen liegen. Die schnellste Frau...2018-06-021h 56SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 17.02.2018Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen im Oberengadin prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Mit dabei sind unter anderen Comedian Claudio Zuccolini, Foodbloggerin und Kochbuchautorin Nadia Damaso sowie der beliebteste Auswanderer Pontresinas, der Brückenbauer Toni El Suizo. Eine Brücke für Menschen in Not Beat Anton Rüttimann, besser bekannt als Toni el Suizo, ist ein Brückenbauer aus Pontresina, der sich in Lateinamerika und Südostasien für Menschen nach Naturkatastrophen engagiert. Dazu baut er einfache Hängebrücken für Fussgänger, Fahrrad und Motorradfahrer. Als Baumaterialien dienen ausgemusterte Röhren sowie nicht mehr benötigte Seile...2018-02-172h 06SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 17.02.2018Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen im Oberengadin prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten. Mit dabei sind unter anderen Comedian Claudio Zuccolini, Foodbloggerin und Kochbuchautorin Nadia Damaso sowie der beliebteste Auswanderer Pontresinas, der Brückenbauer Toni El Suizo. Eine Brücke für Menschen in Not Beat Anton Rüttimann, besser bekannt als Toni el Suizo, ist ein Brückenbauer aus Pontresina, der sich in Lateinamerika und Südostasien für Menschen nach Naturkatastrophen engagiert. Dazu baut er einfache Hängebrücken für Fussgänger, Fahrrad und Motorradfahrer. Als Baumaterialien dienen ausgemusterte Röhren sowie nicht mehr benötigte Seile...2018-02-172h 06SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 25.11.2017«SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist zu Besuch in Stans NW. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen im Herzen der Schweiz prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten: zum Beispiel Extremsportlerin Evelyne Binsack, sowie der «Held des Alltags» Thomas Niederer, Mundartrocker Trauffer und Heimweh. Die Abenteurerin Sie hat den Südpol erreicht, den Nordpol und bezwang als erste Schweizerin den Mount Everest. Die geborene Stanserin Evelyne Binsack ist eine der erfolgreichsten Extremsportlerinnen der Welt. Nun hängt sie ihre Expeditionen an den Nagel und wirft einen Blick zurück auf die Höhen und Tiefen ihrer Karriere. Der Kanton der Sei...2017-11-251h 55SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 25.11.2017«SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist zu Besuch in Stans NW. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen im Herzen der Schweiz prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten: zum Beispiel Extremsportlerin Evelyne Binsack, sowie der «Held des Alltags» Thomas Niederer, Mundartrocker Trauffer und Heimweh. Die Abenteurerin Sie hat den Südpol erreicht, den Nordpol und bezwang als erste Schweizerin den Mount Everest. Die geborene Stanserin Evelyne Binsack ist eine der erfolgreichsten Extremsportlerinnen der Welt. Nun hängt sie ihre Expeditionen an den Nagel und wirft einen Blick zurück auf die Höhen und Tiefen ihrer Karriere. Der Kanton der Sei...2017-11-251h 55