Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Schweizerische Herzstiftung

Shows

Härzschlag - dr Podcast usem SpitauHärzschlag - dr Podcast usem Spitau#7 - Herzinfarkt! Echt jetzt?Wie kommt es, dass einige Menschen einen Herzinfarkt kaum bemerken und andere daran versterben? Was passiert im Herzen und wen betrifft es? Céline und Anja gehen diesen Fragen nach und zeigen auf, welche Stationen Patient:innen mit einem Herzinfarkt durchlaufen. Finde heraus, wie es um deine Herzgesundheit steht und lerne Symptome richtig zu deuten! Und vor allem, bleib gesund! - Schweizerische Herzstiftung - Herzinfarkt - Deutsche Herzstiftung - So erkennen Sie schnell einen Herzinfarkt - Bundesamt für Statistik - Herz- und Kreislauf-Erkrankungen Feedback? Wir freuen uns über eure Rückme...2024-11-2054 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 6 | Cheyenne mitten im LebenWegen ihres Herzfehlers stellte sich Cheyenne bereits als junger Teenager viele Fragen: “Kann ich Achterbahn fahren, Stewardess werden, Sex haben, Kinder kriegen?” Ihre Transitionsexpertin Corina Thomet unterstützte sie bei ihren Unsicherheiten. “Man sagt immer, wer mit gutem Tempo zwei Stockwerke gehen kann, kann auch Sex haben.” Corina Thomet begleitet junge Menschen, wie Cheyenne, beim Übergang vom Kind zum Erwachsenen. Die Operation vom kleinen Luca am Kinderspital Zürich neigt sich dem Ende zu. Das Herz des zwei Tage alten Babys pumpt wieder von selbst. Wie geht es nach der Operation weiter?Mehr Informationen gibt es auf www.s...2024-10-0235 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 5 | Teenie Cheyenne wird erwachsen“Wie, du lebst mit einem halben Herz?!” Solche Fragen nahm die heute 25-jährige Cheyenne schon als Kind mit Humor. Bereits vor ihrer Geburt stand fest: Cheyenne hat ein Einkammer-Herz. In dieser Folge teilt sie Anekdoten aus ihrer Schulzeit, erzählt, weshalb Katzen in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielen und reflektiert die Herausforderungen, die ihr Herzfehler mit sich bringt.  Im Operationssaal vom Kinderspital Zürich ist es Hitendu Dave und dem Team inzwischen gelungen, das Loch in der Herzkammer zu schliessen. Der nächste Schritt steht an. Lucas Herz soll wieder ganz ohne Herz-Lungen-Maschine funktionieren. Mehr Info...2024-10-0225 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 4 | Jakob im KinderspitalJakob muss wegen einer schweren Endokarditis, einer Infektion der Herzinnenhaut, sechs Wochen im Spital verbringen. Der Achtjährige erzählt, wie er diese Zeit empfunden hat und weshalb es “halb toll” war. Dr. Bea Latal, Entwicklunsgpädiaterin am Kinderspital Zürich, unterstützt Familien, wie die von Jakob. In der 4. Folge von “Herzfrequenz - Angeborene Herzfehler” spricht  sie über Entwicklungsprobleme herzkranker Kinder, Unterstützungsmöglichkeiten und die Rolle der Eltern.Währenddessen wird Dr. Hitendu Dave im Operationssaal des Kinderspital Zürich mit unerwarteten Herausforderungen konfrontiert. Er entdeckt ein Loch zwischen Luca’s Herzkammern.KORREKTURHINWEIS: B...2024-10-0237 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 3 | Jakobs neue HerzklappeDer Start ins Leben des heute 8-jährigen Jakob war mehr als holprig. Er kam mit einer Pulmonalatresie zur Welt. Heute lebt er mit einer künstlichen Herzklappe. Kaum zu glauben, wenn man ihn dabei sieht, wie er zusammen mit seinem jüngeren Bruder durch das Haus tobt. Dabei waren die ersten Lebensmonate für ihn und seine Familie alles andere als leicht, erzählt Jakobs Mutter: “In den ersten zweieinhalb Jahren hatte Jakob rund 18 Narkosen. Zuhause erzählt Mutter Corinne von dieser schweren ersten Zeit, den Notfalloperationen und den Rückschlägen. In der Zwischenzeit läuft bei der...2024-10-0226 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 2 | Happy End für Baby Lina?Ca. 800 Kinder kommen jährlich mit einem Herzfehler auf die Welt. Eines davon ist Lina. Sie ist erst 4,5 Monate alt, als sie deshalb operiert wird. In der Fortsetzung der Folge von Linas Geschichte erzählen die Eltern, Raphaela und Aurelio, von der schwierigen Zeit bis zum entscheidenden Tag der Operation und wie sie die Stunden des bangen Wartens gemeinsam verbracht haben. Die Operation, welche damals ebenfalls Dr. Hitendu Dave durchgeführt hatte, verlief gut. Lina sei jetzt so gesund, dass sie später theoretisch einen Marathon laufen könne, erzählt Dr. Dave. Doch wie ist es heute...2024-10-0228 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 1 | Baby Lina hat einen HerzfehlerWenige Tage nach der Geburt der kleinen Lina kommt für sie und ihre Eltern alles anders als gedacht. Lina hat einen komplexen Herzfehler, eine Fallot-Tetralogie, und muss am offenen Herzen operiert werden. Für die Eltern, Raphaela und Aurelio, bricht zunächst eine Welt zusammen. In der ersten Folge der fünften Staffel “Herzfrequenz" erzählen sie von der Diagnose, die ihnen "den Boden unter den Füssen wegzog", und wie sie den Weg bis zur lebensrettenden Operation ihres Babys gemeistert haben. Im Kinderspital Zürich lernen wir  Dr. Hitendu Dave kennen. Seit rund 20 Jahren ist er leitend...2024-10-0225 minHerzfrequenzHerzfrequenz5. Staffel Angeborene HerzfehlerIn der Schweiz kommen jährlich gegen 800 Babys mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. In diesem Doku-Podcast lernen wir Baby Lina, den 8-jährigen Jakob und die 25-jährige Cheyenne kennen – alle drei wurden mit einem komplexen Herzfehler geboren. Wir erfahren, wie Familie und Angehörige mit dieser Diagnose umgehen. Und erleben, wie es ist, mit einem angeborenen Herzfehler zur Schule zu gehen, als Teenager Partys zu feiern, Sexualität auszuleben und das Erwachsenwerden zu meistern.Wir erhalten Hintergrundinformationen von zwei Expertinnen, welche Familien mit Kindern mit angeborenen Herzfehlern begleiten und unterstützen: die Entwicklungspädiaterin Bea Latal vom...2024-10-0201 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 2│ Wohin soll die Reise gehen?Surfen in Südamerika, wandern im alpinen Gebirge oder doch lieber ein Städtetrip in  Europa? Was dürfen Sie und wo ist Vorsicht geboten? «Man darf im Prinzip all das machen, worauf man sich freut und wobei man sich wohlfühlt. Es ist natürlich sehr individuell  und hängt davon ab, wie schwer oder frisch die Erkrankung ist.» Kardiologe Dr. med. Rupprecht Wick erklärt in der zweiten Folge des Reisepodcasts der Schweizerischen Herzstiftung, welche Reiseziele sich für wen am besten eignen und welche eher weniger. Mehr Informationen auf https://swissheart.ch2023-06-0513 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 3│ Unterwegs cool bleibenIn der dritten Folge des Reisepodcasts der Schweizerischen Herzstiftung geht es darum, wie anstrengend das Reisen für Ihr Herz ist. Der Kardiologe Dr. med. Rupprecht Wick gibt Ihnen Tipps, wie Sie Reisestress vermeiden können, um unterwegs entspannt zu bleiben. Er beantwortet Fragen rund um das passende Transportmittel, die Medikamenteneinnahme bei Zeitverschiebung und wann Sie an ein erhöhtes Thromboserisiko denken sollten.Mehr Informationen auf https://swissheart.ch2023-06-0511 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 4│Sicher und entspannt in den Ferien«Eine hundertprozentige Sicherheit bringt das Leben nie mit sich. Das Wichtigste ist, dass Sie sich auf die Vorbereitungen, die Sie zu Hause getroffen haben, verlassen können.» Der Kardiologe Dr. med. Rupprecht Wick sagt Ihnen in der vierten und letzten Folge des Reisepodcasts der Schweizerischen Herzstiftung, was Sie am Reiseziel tun können, um Ihre Ferien entspannt zu geniessen. «Wenn das Risiko kalkuliert und die Vorbereitung gut ist, dann wird die Reise ein Genuss und das tut dem Herzen nur gut.» Mehr Informationen auf https://swissheart.ch2023-06-0510 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 1│ Koffer packen«Erholung und auch neue Perspektiven sind fürs Leben und für die Gesundheit von grosser Bedeutung. Da freut sich auch das Herz, wenn es neue Sachen erleben darf.» Damit sich diese Erholung auch einstellt, braucht es eine gute Vorbereitung. In der ersten Folge des Reisepodcasts der Schweizerischen Herzstiftung gibt Ihnen der Kardiologe Dr. med. Rupprecht Wick allerlei Tipps, was Sie beim Koffer packen beachten sollten.Mehr Informationen auf https://swissheart.ch2023-06-0513 minHerzfrequenzHerzfrequenzTrailer Reisen - «Herzfrequenz» 4. StaffelReisen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Worauf sollten Sie bei der Wahl Ihres Reiseziels achten? Wie bereiten Sie sich vor, was nehmen Sie mit, wie bleiben Sie unterwegs cool und welche Vorsichtsmassnahmen vor Ort machen Sinn? Im Podcast «Herzfrequenz» beantwortet Kardiologe und Reiseexperte Dr. med. Rupprecht Wick all diese Fragen rund um Ihre Ferien.Mehr Informationen auf https://swissheart.ch2023-06-0101 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 5 | Implantierter Fallschirm«Es war keine Frage ob ich gesund bin oder nicht. Krank sein war nie eine Möglichkeit – nie.» Linus Stauffacher war einer, der immer auf den noch höheren Gipfel wollte, ein ehrgeiziger, sportlicher junger Mann. Bis sich jäh alles änderte als er 19 Jahre alt und fast gestorben wäre an einem Herz-Kreislauf-Stillstand. Seit dann lebt er mit einem implantierten Defibrillator. Seine Geschichte und was sie mit der Fussball-EM21 zu tun hat erfahren wir in dieser Folge. Und wir schauen uns seinen Defibrillator genauer an – was, wenn der Fallschirm wirklich aufgeht? Spezieller Dank an Linus Stauffacher und an Prof...2022-08-0826 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 4 | 1x1 der Lebensrettung«Wenn ihr das Gefühl habt, ihr macht heute keinen Sport – ihr kommt heute sicher ins Schwitzen. Das kann ich euch versprechen.», sagt Barbara Gasser augenzwinkernd und leicht ausser Atem, während sie vor der Oberstufe Giswil (OW) an einer Puppe demonstriert, wie man eine Herzdruckmassage macht. In dieser Folge sind wir mit den Schüler*innen beim Reanimationsworkshop von «Herz fir Obwalden» dabei und üben in der Turnhalle an Puppen und mit AED-Geräten den Ernstfall. Spezieller Dank an die Oberstufenschule Giwsil (OW), im Besonderen an die Schüler*innen Lara, Ladina, Aaron und Sven sowie an Schulleite...2022-08-0826 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 3 | Eiger, Mönch und First Responder«Ich rücke aus, um zu helfen.», sagt Sämi von Allmen in seinem Häuschen im Bergdorf Mürren. Er ist ein Ersthelfer – ein sogenannter First Responder. Der Kanton Bern hat ein Laien-System aufgebaut, in dem Private bei Herz-Kreislauf-Notfällen vom Notruf 144 alarmiert werden. Weshalb diese Laien besonders in so abgelegenen Ortschaften so wichtig sind und was der 33-jährige von Allmen schon selber an Notfällen erlebt hat, erfahren wir in dieser Folge. Ausserdem sprechen wir mit der Kardiologin Corinna Brunckhorst vom Universitätsspital Zürich, um den Herz-Kreislauf-Stillstand auch medizinisch besser zu verstehen.Spezieller Dank an Sämi...2022-08-0831 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 2 | Einsatz: 144«Höchste Dringlichkeit, da gehen wir effektiv von einer Lebensbedrohung aus.  Das sind auch die Einsätze, die mit Blaulicht und Horn gefahren werden.» In dieser Folge sind wir da, wo es um Leben und Tod geht. Was passiert, wenn man den Notruf 144 alarmiert und wie funktioniert die ganze Rettungskette? Wir sind bei Schutz und Rettung in Bern und erleben live mit, was geschieht, wenn die Notrufe eingehen. Und wir sind auch da, wo die Zentrale die Einsatztruppen losschickt: Die Rettungssanitäter*innen vom Stützpunkt Gesigen, Raum Thun und Umgebung, nehmen uns mit auf ihre Einsätze – mit Adrenalin...2022-08-0830 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 1 | Willi und der Herzstillstand«Wieso machen sie jetzt das Licht aus auf dem Gleis?» Ab dann weiss Markus Willi nicht mehr, was passiert ist, als er auf dem Bahnhof Oerlikon neben seiner 16-jährigen Tochter zusammenbrach. Wie hat sie diesen Moment erlebt, welche Räder wurden in Bewegung gesetzt – und vor allem, dank wem hat Markus Willi überlebt? Denn tatsächlich überleben in der Schweiz weniger als 10 Prozent einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Wir zeichnen in dieser Folge den Abend nach und besuchen seine Lebensretter.Spezieller Dank an Markus Willi, Tochter Elena, und Ehefrau Monika Willi sowie Kevin Wyss von der Wasserschutzpolizei Zürich und Peter...2022-08-0829 minHerzfrequenzHerzfrequenzTrailer Lebensrettung – Podcast «Herzfrequenz» 3. StaffelWenn das Herz aufhört zu schlagen, zählt jede Minute. Im Podcast «Herzfrequenz» hören Sie, was in der Notrufzentrale 144 abgeht, erleben Rettungssanitäter*innen im Einsatz, hören die Geschichte eines Geretteten und erfahren, wie auch Laien Leben retten können. Mehr Informationen auf https://swissheart.ch/2022-08-0101 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 4 │ Neuer AlltagNach einem Hirnschlag können erste kleine Schritte – im wortwörtlichen Sinn – wieder grosse Erfolgserlebnisse bedeuten. Der Weg zurück in den Alltag ist oft harte Arbeit. In dieser Folge erfahren wir, wie unsere Betroffenen wieder in ihrem Zuhause angekommen sind und wo sie heute im Leben stehen. So unterschiedlich wie die Symptome und Folgen eines Hirnschlags sind, so unterschiedlich haben sie auch zurück in den Alltag gefunden. Einige sind wieder voll im Berufsleben – andere mussten sich neu orientieren. Aber Elan und Positivität versprühen sie alle.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizer...2021-11-0533 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 3 │ AufbauHirnschläge können ganz unterschiedliche Bereiche des Gehirns betreffen und jeder Fall ist einzigartig. Deshalb gibt es auch bei der Reha keine 0815-Lösung, die für alle passt. Volle Einkaufswägeli schieben, Geschirrspülmaschinen ausräumen oder TamTam essen – der Weg zurück ins Leben sieht für alle Betroffenen anders aus. In dieser Episode begleiten wir Menschen auf ihrem Weg und lernen, wie sich das Hirn wieder regenerieren kann.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-11-0529 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 1 │ HirnschlagMigräne, Lebensmittelvergiftung oder Sommergrippe: Viele interpretieren die Symptome eines Hirnschlags falsch und lassen so lebenswichtige Zeit verstreichen. Drei Betroffene erzählen ihre Geschichten, weshalb sie ihren Hirnschlag falsch gedeutet haben. Ausserdem nimmt uns der Leiter des Stroke Center am Berner Inselspital, Marcel Arnold, mit auf seinen zackigen Rundgang von der Notfallaufnahme bis zur Intervention bei Hirnschlag-Patient:innen und demonstriert dabei mit seinem Laufschritt sein Credo: Time is Brain.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-10-2936 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 2 │ Wunderwerk HirnUnser Gehirn ist eine Hochleistungsfabrik, die Tag und Nacht Unglaubliches leistet. In dieser Episode erklären wir, wie das Gehirn überhaupt funktioniert, was passiert, wenn es zu wenig Sauerstoff erhält und weshalb das Herz und das Hirn deshalb ganz eng zusammenarbeiten müssen, damit die Maschine Mensch funktionieren kann. Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-10-2927 minHerzfrequenzHerzfrequenzTrailer 2. StaffelDas Hirn. Die Steuerzentrale unseres Körpers. Es ist rund um die Uhr für uns im Einsatz. Bei einem Hirnschlag kann es jedoch stark beeinträchtigt werden – mit teils schwerwiegenden Folgen.In der 2. Staffel des Podcasts «Herzfrequenz» der Schweizerischen Herzstiftung erzählen Betroffene ihre Geschichte. Fachpersonen erklären, wie es zu einem Hirnschlag kommen kann, wie man im Notfall richtig handelt und welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Zudem erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihre Hirnzellen fit halten können.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-10-2701 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 6 │RehaphasenWas kann ich meinem Herzen nach einem Infarkt zumuten, wie stark darf ich es belasten? Was bringt mir die Reha im Anschluss an den Spitalaufenthalt und wie kann mich eine Herzgruppe unterstützen, wenn ich wieder zurück im Alltag bin? Sporttherapeutin und Herzgruppenleiterin Sandra Fuhrer erklärt, wie sie den Herzpatient*innen das Vertrauen in ihre eigenen Körper und ihre Fitness zurückbringen kann. Und unsere drei Betroffenen erzählen, wie sich ihre Leben durch den Herzinfarkt verändert haben – auch zum Positiven.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweiz...2021-03-2226 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 5 │ForschungDie Sterblichkeit bei einem Herzinfarkt liegt heute bei acht Prozent – und dies ist nur der Durchschnitt. Was kann die Forschung, aber auch jede und jeder von uns, dazu beitragen, dass die Mortalität bei Herzinfarkten sinkt? In dieser Folge erfahren wir von Thomas Lüscher, Präsident der Forschungskommission der Schweizerischen Herzstiftung, was durch die Forschung erreicht worden ist und an welchen konkreten Projekten derzeit geforscht wird.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-03-2215 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 4 │ErnährungEine herzgesunde Ernährung ist für alle Menschen wichtig – und nach einem Herzinfarkt wird sie zu einem umso wichtigeren Puzzleteil, um Körper, Herz und Gefässe stark und fit zu halten. Wie eine ideale Ernährung aussieht, darüber sprechen wir mit der Ernährungsberaterin Frieda Dähler vom Inselspital Bern. Und wir machen den Reality-Check: Wie hat sich der Herzinfarkt auf die Essgewohnheiten und das Gewicht unserer drei Betroffenen ausgewirkt?Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-03-2217 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 3 │PsycheEinen Herzinfarkt überlebt zu haben, kann Ängste auslösen. Er ist immer noch Todesursache Nummer 1 in der Schweiz. Wie gehen Herzinfarktpatient*innen und ihre Angehörigen damit um, wie erlangen sie das Vertrauen in den eigenen Körper zurück? Wir sprechen mit dem Kardiopsychologen Marcel Zwyssig und lernen in dieser Folge Peter Giger und seine Ehefrau Denise aus Lyss kennen, die erste Hilfe geleistet hatte, als ihr Mann vor fünf Jahren zusammenbrach.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-03-2224 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 2 │SymptomeWas sind die Symptome bei einem Herzinfarkt, sind es bei Männern und Frauen dieselben? Und was ist mit dem Mythos, dass in erster Linie Männer einen Herzinfarkt haben? Wir beleuchten diese Fragen mit der Kardiologin und Gender-Medizinerin Catherine Gebhard vom Universitätsspital Zürich. Sie erklärt in dieser Folge etwa das Takotsubo-Syndrom, ein Herzinfarkt, der durch Stress ausgelöst wird und fast nur Frauen betrifft.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-03-2217 minHerzfrequenzHerzfrequenzFolge 1 │NotfallWie fühlt sich ein akuter Herzinfarkt an? In der ersten Folge treffen wir Annemarie Kammermann und Roger Jost. Beide haben vor Kurzem einen Herzinfarkt überlebt und erzählen, wie es ihnen ergangen ist. Vom Kardiologen Raphael Twerenbold und dem Herzchirurgen Oliver Reuthebuch vom Universitätsspital Basel erfahren wir, was mit einem passiert, wenn man notfallmässig im Spital eintrifft.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-03-2224 minHerzfrequenzHerzfrequenzTrailer 1. StaffelAuf einmal ist er da – der Herzinfarkt. Er stellt das Leben auf den Kopf.Doch wie kommt es überhaupt dazu? Wen betrifft es, wie kann man ihm vorbeugen und wie geht man mit der Angst vor einem weiteren Infarkt um? In der ersten Staffel des neuen Podcasts «Herzfrequenz» der Schweizerischen Herzstiftung suchen wir mit Betroffenen und Fachpersonen nach Antworten.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden2021-03-1501 minRadio Central GuestlistRadio Central GuestlistKonfitüre mit HerzDie 19-jährige Rebekka Mettler aus Wollerau verkauft heute in Einsiedeln und morgen Samstag in Wollerau ihre selbstgemachte Konfitüre. Der Erlös geht an die Schweizerische Herzstiftung. Warum sie das macht, hat Rebekka Mettler im Gespräch mit Urs Gnos erzählt2017-09-0800 min