Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sebastian / M'Baye

Shows

Backdoor PodcastBackdoor PodcastBasketmercato: Milano pensa al colpo Milutinov, il futuro di Carsen EdwardsOlimpia Milano: accordo con Guduric, ora si punta a Nikola MilutinovCrvena Zvezda: Sfairopoulos rimarrà, accordi di massima con Ojeleye e Izundu, si prepara il colpo Carsen EdwardsDubai, c'è l'intesa con AvramovicEfes, firmato David Mutaf con un biennale, si prova a trattenere PJ Dozier, Kokoskov sarà il nuovo allenatore Hapoel Tel Aviv, praticamente chiusi i colpi Elijah Bryant e Dan OturuIl CSKA Mosca sulle tracce di DimitrijevicZalgiris Kaunas, Sirvydis rinnova fino al 2027, vicino l'accordo con Dustin SlevaIl Maccabi Tel Aviv forte su TJ LeafParigi sulle tracce di Momo Faye, accordo con Amath M'Baye, vicino al rinnovo Sebastian HerreraOlympiacos, piace Weiler-BabbI London Lion...2025-06-0432 minhr2 Hörbuch Zeithr2 Hörbuch ZeitBesprechungen - Fricke: Das Fest - Peters: Ein anderes Leben - Evaristo: „Mädchen, Frau, etc.!“ (Hörspiel) - u.a.ab 1:09 Min. - Lucy Fricke: Das Fest | Gelesen von Bettina Hoppe | 2 Std. 41 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 9:31 Min. - Caroline Peters: Ein anderes Leben | Gelesen von der Autorin | 6 Std. 26 Min. | Argon Verlag || ab 17:53 Min. - Bernardine Evaristo: „Mädchen, Frau, etc.!“ - Hörspiel | Mit Denise M’Baye, Dela Dabulamanzi, Larissa Sirah Herden, Otiti Engelhardt, Cynthia Micas u.v.m. | Bearbeitung: Jackie Thomae | Komposition & Sounddesign: Sebastian Purfürst | Regie: Laura Laabs | Dramaturgie und Redaktion: Cordula Huth | ARD-Audiothek / Hessischer Rundfunk 2024 || ab 27:48 Min. - Michael Ende: Der satan-archäo-lü-geni-alko-höllische Wunschpunsch - (Hörspiel) | mit Sebastian Blomberg, Frank Jordan, Matti Krause, Hans Löw, Jürg...2025-01-2436 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum verändern wir nichts?Der Eindruck, den wir von der Welt haben, mag widersprüchlich sein: Alles ändert sich und gleichzeitig beklagen wir Stillstand. Die Gesellschaft ist im Umbruch und doch scheint sich wenig zu verändern, wenn wir etwa an das Klima denken. Woher kommt diese Diskrepanz? Fehlen uns Utopien? Oder gar Optimismus?Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem Sozialwissenschaftler Alex Demirović. Er forscht zu kritischer Gesellschaftstheorie, sowie Krisen- und Katastrophendynamiken. Sie verhandeln dabei auch die Frage, welche Rolle die Philosophie für die Veränderung von Gesellschaften spielen kann. In der letzten Folge von "Tee mit W...2025-01-1647 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum hassen Menschen Menschen?Rassismus, Sexismus und das Kleinmachen "der anderen" sind erschreckend populär geworden. Woher kommt dieser Hass? Was können wir gegen die Unterdrückung von Gruppen unternehmen? Und wie kann eine ganze Gesellschaft dafür sensibilisiert werden, dass sie von weniger Feindseligkeit profitiert? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit der Politologin und Aktivistin Emilia Roig, die in der Angst um Besitz die Ursache für Diskriminierung sieht. Sie ziehen die Thesen des Antikolonialisten und Historikers Walter Rodney heran, der sagt, dass Afrikaner nicht aus rassistischen Gründen versklavt worden seien, sondern aus ökonomischen. Sebastian berichtet von seiner...2025-01-0249 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum gibt es Gott?Wer oder was ist Gott? Inwiefern kann Gott einzelnen Menschen, aber auch Gesellschaften helfen? Und welche Rolle spielen institutionalisierte Religionen für den Glauben an Gott? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit Petra Bahr, der evangelischen Regionalbischöfin in Hannover, die auch im Deutschen Ethikrat sitzt. Sie verhandeln dabei auch religionskritische Thesen, klären die Unterschiede zwischen Spiritualität und Sinnlichkeit und schauen sich das Ritual des Gottesdienstes genauer an. Sie ziehen die Positionen der Philosophin Edith Stein heran, die sagt: Wer die Wahrheit sucht, der sucht Gott. Daniel Schmidt - Kneipenwirt und Hamburger Kiezgröße - erzäh...2024-12-1951 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum fürchten wir den Tod?Über den Tod reden wir nicht gern. Was ist es, das uns so sprachlos macht? Verdrängen wir? Müssen wir den Tod beiseiteschieben, um uns aufs Leben zu konzentrieren? Oder macht gerade die Auseinandersetzung mit dem Tod unser Hier und Jetzt lebenswerter? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich im Spannungsfeld zwischen Platons Ideen von der Unsterblichkeit der Seele und Epikurs Position, der Tod betreffe uns nicht. Zu Gast ist der Philosoph und Medizinethiker Giovanni Maio, der herausstellt, welche Chancen in der Verletzlichkeit unseres Lebens stecken. Er spricht auch über Sinn und Unsinn von Forschungen zur Unsterb...2024-12-0555 minhr2 Hörbuch Zeithr2 Hörbuch ZeitBesprechungen - Fricke: Das Fest - Peters: Ein anderes Leben - Evaristo: „Mädchen, Frau, etc.!“ (Hörspiel) - u.a.ab 1:09 Min. - Lucy Fricke: Das Fest | Gelesen von Bettina Hoppe | 2 Std. 41 Min. | Hörbuch Hamburg || ab 9:31 Min. - Caroline Peters: Ein anderes Leben | Gelesen von der Autorin | 6 Std. 26 Min. | Argon Verlag || ab 17:53 Min. - Bernardine Evaristo: „Mädchen, Frau, etc.!“ - Hörspiel | Mit Denise M’Baye, Dela Dabulamanzi, Larissa Sirah Herden, Otiti Engelhardt, Cynthia Micas u.v.m. | Bearbeitung: Jackie Thomae | Komposition & Sounddesign: Sebastian Purfürst | Regie: Laura Laabs | Dramaturgie und Redaktion: Cordula Huth | ARD-Audiothek / Hessischer Rundfunk 2024 || ab 27:48 Min. - Michael Ende: Der satan-archäo-lü-geni-alko-höllische Wunschpunsch - (Hörspiel) | mit Sebastian Blomberg, Frank Jordan, Matti Krause, Hans Löw, Jürg...2024-11-2236 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum sind wir so unglücklich?Deutschland gehört nicht mehr zu den 20 glücklichsten Ländern. Das ergibt der World Happiness Report 2024, den die Vereinten Nationen jährlich beauftragen. Weitere Studien legen nahe, dass gerade junge Menschen immer unglücklicher werden. Woran liegt das? Sind Social Media und globale Krisen schuld? Anders gefragt: Was macht uns eigentlich glücklich? Sind wir selbst für unser Glück verantwortlich? Welche Anteil haben gesellschaftliche Bedingungen? Und geht es ums kurze Glücksmomente oder ein dauerhaftes Gefühl? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit dem Philosophen Albert Kitzler darüber, wie uns die Schule der antiken Philosophen z...2024-11-2150 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum lieben wir die Ironie so sehr?Ob am Familientisch, auf Social Media oder im Kino: Ironie ist allgegenwärtig und prägt unsere heutige Kommunikation. Sie kann ein scharfes Mittel sein, um gesellschaftliche Verhältnisse zu kritisieren und bietet eine Möglichkeit zur Distanz - eine Distanz, die erlaubt, eigenes und fremdes Verhalten infrage zu stellen, ohne es direkt anzuklagen. Doch ihr inflationärer Gebrauch birgt Risiken: Ironie kann Klarheit und verbindliche Positionen umgehen und damit eine Kultur der Verantwortungslosigkeit fördern. Das Nachdenken über Ironie führt uns außerdem zu einem philosophischen Kernbegriff: der Wahrheit. Ausgehend von unterschiedlichen Perspektiven diskutieren Denise M’Baye und Sebastian F...2024-11-0749 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum langweilen wir uns?Wir alle kennen diese kurzen Momente: Wir warten auf den Bus, stehen an der Kasse oder warten auf einen verspäteten Freund. Sofort greifen wir zum Smartphone, checken Nachrichten oder E-Mails, beantworten vielleicht eine Nachricht oder scrollen kurz durch Instagram. Obwohl viele von Stress geplagt sind, scheint die Angst vor Leerlauf, Zeitverschwendung und Langeweile ebenso allgegenwärtig zu sein. Warum fürchten wir uns so sehr vor Momenten der Stille und des Nichtstuns? Haben wir verlernt, einfach mal nichts zu tun? Und hat Blaise Pascal recht, wenn er sagt, dass nichts für den Menschen so unerträglich ist wie vollk...2024-10-2448 minQuatsch & Weisheit: Kinder reden. Über die Welt. Und überhauptQuatsch & Weisheit: Kinder reden. Über die Welt. Und überhauptLiebe – Von diesem schönen Gefühl, pochenden Herzen und liebevollen BeziehungenWo kommt sie eigentlich her, diese Liebe? Wie fühlt sie sich an und was macht sie mit uns? Quatsch & Weisheit taucht kopfüber ein in die Welt der pochenden Herzen und des schönsten Gefühls, das es gibt! Und da wäre ja auch noch zu klären: Was ist der Unterschied zwischen Verliebtsein und Liebe? Und: Kann man Liebe reparieren?Hier ein Tipp für eure Eltern: Beim Podcast "Tee mit Warum" von unseren Kollegen bei NDR Kultur treffen sich in jeder Folge die Schauspielerin Denise M’Baye und der Investigativ-Journalist Sebastian Friedrich zu einem Becher Te...2024-10-2326 minWDR Hörspiel-SpeicherWDR Hörspiel-SpeicherBeste Freundinnen Forever (5/8): Auf der Flucht•Feelgood-Roadtrip• Clara und Fabrice versuchen, den Karmann zu reparieren. Plötzlich wird der Mechaniker zum Reisegefährten. Claus strandet mit seiner Reisebekanntschaft Mario in Paris und stellt sich der Herausforderung, nicht alles unter Kontrolle zu haben. Mehr Infos unter www.wdr.de/k/bff & hoerspiel@wdr.de Von Leticia Milano WDR 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Tee mit Warum Bei einem Becher Tee diskutieren die Hosts Denise M’Baye und Sebastian Friedrich große Fragen des Lebens. Sie sprechen mit Philosophen und Alltagsmenschen und erkunden, was uns Sinn und Sicherheit gibt. https://1.ard.de/tee-mit-warum-podcast-cp Von Leticia Milano.2024-10-2323 minDer TagDer TagZeig mir deine Möbel und ich sag dir, wer du bist.Vor 50 Jahren wurde auch in Deutschland klar, dass Schweden - einrichtungstechnisch - nicht nur für „schwedische Gardinen“ gut ist. Denn vor 50 Jahren wurde die erste deutsche IKEA-Filiale eröffnet. Und seitdem hat der Möbelriese aus dem Norden viele von uns im Sturm erobert. Ein IKEA-Regal zusammenzubauen gehört für viele inzwischen eindeutig zu den 100 Dingen, die man getan haben sollte, bevor man stirbt. Oder bevor man mit dem selbsterrichteten Möbelstück zusammenbricht. Denn so wie man geschraubt hat, so bettet man sich. Aber IKEA ist nicht alles und ebenso wenig ist ohne IKEA alles Nichts. Nicht nur weil IK...2024-10-1753 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum sind wir so wütend?Menschen oder Situationen können uns wütend machen. Wir alle kennen das Brodeln, das sich innerlich zusammenbraut und das irgendwann herausplatzt - oder das wir unterdrücken, weil wir uns den Gefühlsausbruch nicht erlauben. Brauchen wir Wut, um ins Handeln zu kommen? Oder macht uns Wut vielmehr blind? Was bringt Wut für den politischen Protest? Und was passiert, wenn wir Niemandem die Schuld an unserer Wut geben können? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem Philosophen Jürgen Werner und klären die feinen Unterschiede zwischen Wut und Zorn, zwischen vermeintlich gerechter u...2024-10-1050 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum reisen wir?Ob Rucksack-Trip, Familienurlaub oder Wellness Retreat. Wir reisen gern und viel. Wonach suchen wir, wenn wir unterwegs sind? Ist der Weg schon das Ziel? Erweitern wir beim Reisen unseren Horizont oder fliehen wir bei diesem oft nur ausschnitthaften Blick in andere Welten vor der Realität? Über diese Fragen diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem Reiseenthusiasten und Philosophen Christian Schüle und entwickeln dabei eine Ethik des Reisens, die auch immer das Bleiben mitdenkt. Sie ziehen den Stoiker Seneca heran: Er hält das ständige Herumreisen für vergeblich. Die Tourismusbranche hat sich in vielen Ländern der...2024-09-2647 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum wollen wir schöner wohnen? Mit Florian Rötzer und Vilém FlusserDie richtige Farbe an der Wand, warmes, indirektes Licht und sorgfältig arrangierte Möbel: Nicht erst seit der Corona-Pandemie legen viele Menschen großen Wert auf eine Wohnung, in der sie sich wohlfühlen. Aber was treibt uns dazu, unsere Wohnräume zu gestalten, zu verschönern und zu perfektionieren? Steckt hinter dem Wunsch nach einem schönen Zuhause ein tief verankerter Drang nach einem Rückzugs- und Reflexionsort? Versuchen wir, uns mit einem schönen Zuhause von einer Außenwelt abzuschotten, die mehr Unsicherheit als Sicherheit bietet? Darüber diskutieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich mit dem Philosophen u...2024-09-1249 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWie geht Zukunft trotz Klimakrise? Mit Friederike Otto und Hans JonasSeit Jahren ist die Klimakrise spür- und sichtbar: Es häufen sich extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Hochwasser und Stürme. Der Planet "fiebert", sagt die Klimaforscherin und Philosophin Friederike Otto. Was klimabedingte Veränderungen für die Zukunft der Menschheit bedeuten können und inwieweit uns eine apokalyptische Vorstellung von Zukunft wachrüttelt oder resignieren lässt, darüber spricht sie mit Denise M’Baye und Sebastian Friedrich. Befragt wird außerdem der Ökologische Imperativ nach Hans Jonas, der dem Menschen Verantwortung für sein Handeln überträgt - auch zum Wohle der Zukunft nachfolgender Generationen. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christop...2024-06-1350 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirNostalgie: Rückschritt oder Rückhalt? Mit Tobias Becker und Hannah ArendtIst der Blick zurück altmodisch, verjährt, verkrustet? Oder kann Nostalgie auch Rückhalt geben, weil man sich auf etwas besinnt, dass sich als gut, sinnvoll richtig erwiesen hat? Der Historiker Tobias Becker versucht eine Bestimmung, seziert den Begriff im Wandel seiner Bedeutung, diskutiert mit Denise M’Baye und Sebastian Friedrich auch das utopische Potential der "Nostalgie". Befragt wird die Philosophin Hannah Arendt. Für sie, 1933 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland geflohen, ist die Muttersprache im Exil und später in den USA immer stabilisierendes Element geblieben. Darüber spricht sie in ihrem legenden Interview 1964 mit Günter Gaus. Redaktion...2024-05-3051 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWas ist normal? Mit Jürgen Link und Michel FoucaultWelche Parameter nutzt eine Gesellschaft, um sich auf den Richtwert für das "Normale" zu einigen? Wann und wie werden sogenannte Standards festgelegt und schließlich zur Norm? Wer ist dazu befugt? Wer hat die Macht dazu? Fragen, die seit Jahrzehnten Jürgen Link beschäftigen. In seinen Büchern "Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird" oder "Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne. Krise, New Normal, Populismus" hat der Literaturwissenschaftler wegweisende Richtungen für die gesellschaftliche Debatte vorgelegt. Denise M’Baye und Sebastian Friedrich gehen mit Jürgen Link in die Diskussion, loten das Spannungsfeld aus zwischen "Protonormal...2024-05-1642 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirSind wir erschöpft? Mit Svenja Flaßpöhler und HorazAlle klagen und jammern, fast jede und jeder fühlt sich ausgelaugt, müde, erschöpft. Woran liegt das? Sind wir nicht mehr strapazierbar? Ist unser Nervenkostüm zu dünn? Sind wir rundherum überlastet und zu sensibel? Die Philosophin, Publizistin und Chefredakteurin des Philosophie Magazins hat sich damit beschäftigt, auch im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Sie hat das Buch geschrieben "Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren" und hat eine Ausgabe ihres Magazins der Frage gewidmet: "Was macht uns resilient?". Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen, diskutieren und streiten mit Svenja Flaßpöhler über nötige Widers...2024-05-0248 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirGibt es Cancel Culture? Mit Julian Nida-Rümelin und Jürgen Habermas"Cancel Culture" ist für viele Menschen in der Gesellschaft ein Trigger-Punkt. Woran liegt das? Was bedeutet Cancel Culture überhaupt? Handelt es sich bei Cancel Culture um eine aufgebauschte, übertriebene Debatte? Wer wird warum wann gecancelt? Fragen an den Philosophen Julian Nida-Rümelin. Von ihm ist das Buch erschienen: "Cancel Culture - Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken". Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Julian Nida-Rümelin die philosophische Herkunft des Begriffes, aktuelle Beispiele und loten Grenzfälle zwischen "Canceln" und Meinungsfreiheit aus. Haben im vielfältigen demokratischen Meinungsorchester die vom Soziologen Jürgen Haberm...2024-04-1848 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWozu brauchen wir Identität? Mit Alice Hasters und Niklas LuhmannWas ist Identität? (Wozu) brauchen wir Identität? Welche Dynamik entfaltet der Begriff in Gesellschaften? Fragen an die Autorin, Speakerin und Publizistin Alice Hasters. 2020 löste ihr Buch: "Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten" größere Debatten aus und wurde zum Bestseller. Ende 2023 erschien ihr neues Buch "Identitätskrise". Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit Alice Hasters über Identität - einen komplexen, fluiden Begriff, der weit hineinreicht in gesellschaftliche Bereiche. Deshalb befragen sie auch die systemtheoretische Gesellschaftsanalyse von Niklas Luhmann. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Literatur: Alice Hasters: - "Was weiße Men...2024-04-0451 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWie können wir voneinander lernen? Mit Jörg Bernardy und SpivakLernen? Das macht man doch in der Schule. Oder nicht? Das lebenslange Lernen ist mehr als ein Schlagwort. Aber wie kann man voneinander lernen? Zuhören, die Perspektive wechseln, sich auf Argumente und überhaupt Neues einlassen. Der Philosoph Jörg Bernardy arbeitet viel mit Kindern und Jugendlichen zusammen, er philosophiert gemeinsam mit ihnen und denkt zum Beispiel über Werte nach. Wie öffnet man einen Raum für ein Lernen, das in beide Richtungen geht? Was lernt er von den Kindern, die über große Fragen nachdenken? Im Gespräch mit Denise M’Baye und Sebastian Friedrich erzählt er davon. Die Literatu...2024-03-2152 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirHat Kant immer noch recht? Mit Claudia Blöser"Die Kritik der reinen Vernunft" und "der kategorische Imperativ" - das fällt vielen ein, wenn sie an den Philosophen Immanuel Kant denken. In seinem 300. Geburtsjahr bekommt der große Philosoph viel Aufmerksamkeit. Was hat er angestoßen mit seinen Schriften? Welchen Impuls hat seine Philosophie für unser Leben heute gegeben? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit der Philosophin Claudia Blöser darüber, die gerade ein Buch über Kant und sein Denken veröffentlicht hat. Welche Grundlagen unserer modernen Gesellschaft gegen auf Kant zurück? Und wo ist er seinen eigenen moralischen Grundsätzen nicht gefolgt? Tee mit Waru...2024-03-0742 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWoher kommt die Zuversicht? Mit Jürgen Wiebicke und Walter BenjaminTrotz allem optimistisch bleiben - das ist für viele gar nicht so einfach. Klimawandel, Kriege, Krisen - viele empfinden die allgemeine, aber auch ihre persönliche Situation als schwierig. Aber brauchen wir nicht unbedingt Zuversicht, damit wir uns nicht mit der Lage abfinden und handeln, Dinge verändern zum Besseren? Der Journalist und Moderator des Philosophischen Radios des WDR, Jürgen Wiebicke, hat gerade ein Buch veröffentlicht, in dem er philosophische Ideen für mehr Zuversicht versammelt. Denise M´Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit ihm über Passivität angesichts der Krise und dem Mut, den der Aufbruch braucht...2024-02-2245 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirGeht morgen die Welt unter? Mit Guillaume Paoli und Karl JaspersDas Gefühl greift um sich: Angst vor der Zukunft. Gerade angesichts kriegerischer Auseinandersetzungen und des fortschreitenden Klimawandels. Aber ist diese Unsicherheit wirklich neu? Haben wir nicht schon selbst früher Angst vor dem Atomkrieg, dem sauren Regen oder dem Ozonloch gehabt? Auch wenn die Sorge noch da ist, eingetreten ist der angekündigte Weltuntergang bisher noch nicht. Denise M`Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit dem französischen Philosophen Guillaume Paoli, der in seinem Buch "Geist und Müll - von Denkweisen in postnormalen Zeiten" über die Apokalypse und ihre Anschauung philosophiert hat. Wie sehr sehen wir Naturkatastrophen als Sympto...2024-01-2549 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWarum schämen wir uns? Mit Maria-Sibylla Lotter und David HumeSchämst du dich nicht? Nein, warum? Warum empfinden wir eigentlich Scham, wenn uns zum Beispiel ein Missgeschick passiert? Liegt dem Gefühl von Scham eine gesellschaftliche Norm zugrunde? Die Philosophin Maria-Sibylla Lotter erklärt im Gespräch den Mechanismus der Scham, die veränderte Perspektive auf sich selbst, die körperliche Reaktion und warum wir uns im Grunde nicht allein schämen können. Lässt sich aus dem Gefühl der Scham wiederum ein Moralsystem ableiten? Der schottische Philosoph David Hume hat sich schon vor 300 Jahren mit Scham und Moral befasst. Gelten seine Annahmen noch? Denise M`Baye und Sebast...2024-01-1154 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDicker als Blut? Warum Kinder mit den Eltern brechenWenn erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, ist das ein schwerer Schritt. Viele gehen aus Selbstschutz. Die Eltern verstehen die Welt nicht mehr und suchen verzweifelt nach Antworten. Die Funkstille kann heilsam für beide Seiten sein. Manchmal folgt darauf ein Neubeginn. Autorin: Karin Lamsfuß Credits:Autorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Christian Baumann, Katja SchildTechnik: Andreas LuckeRedakton: Bernhard Kastner Im Interview:Claudia Haarmann (Psychotherapeutin und Buchautorin);Verena König (Trauma Therapeutin);Stephan Potting (Familientherapeut) Podcast-Tipps: 2023-12-2823 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWelcher philosophische Gedanke trägt euch durch die Zeit?Einen Moment lang innehalten, zurückschauen und überlegen, vielleicht bei einem Becher Tee, wie das Jahr 2023 so gewesen ist: das machen Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich in dieser Folge von Tee mit Warum. Sie fragen bei Philosophinnen und Philosophen nach. Welcher philosophische Gedanke trägt euch durch die Zeit? Mesut Bayraktar, Eva von Redecker und Ina Schmidt erzählen von sich, schicken Grüße und denken weiter in das kommende Jahr. Einige betonen ihre Erschöpfung, andere den Zusammenhalt, die Zuversicht trotz Sorgen, Erschöpfung und vielen Krisenherden der Welt. Dazu kommen einige Mails von Euch und gesendete Grüße der Künstl...2023-12-2151 minThis Band is TocotronicThis Band is Tocotronic08 – MÄNNER: Exile vom MALE StreamEs war einmal eine Band ohne Frauen. Ohne Frauen? Von wegen: Ohne Myriam Brüger kein Plattendeal am Anfang, ohne Kersty Grether würde der schönste Artikel über die Band fehlen, ohne Barbara Wagner wären Tocotronic-Touren nicht vorstellbar. Gerne sagt man Tocotronic nach, eine andere Männlichkeit zu repräsentieren... Wie sehen sie sich selbst, wie werden sie von anderen gesehen? Wo haben sie ihren Einfluss genutzt, um Frauen auf die Bühne zu holen? Wo wurden sie selbst von Frauen und Musikerinnen beeinflusst? Wie männerdominiert war die Hamburger Subkulturszene in den 90er Jahren? Und wie positionieren sich Toco...2023-12-0836 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirGespaltene Gesellschaft? Mit Linus Westheuser und Thomas HobbesDiesen Satz hört und liest man oft: wir leben in einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft. Ist das so? Und worin liegt dann die Spaltung - zwischen reich und arm? Oder eher zwischen alt und jung? Oder in den politischen Ansichten innerhalb unserer Gesellschaft? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen über eigene Beobachtungen und hören zu, was der Soziologe Linus Westheuer gemeinsam mit seinen Kollegen für das Buch "Triggerpunkte" herausbekommen hat. Wie kommt es, dass bei bestimmten Debatten immer viele Menschen so schnell wütend werden? Verspricht unsere Gesellschaft wirklich Gleichheit? Die alten Gedanken des englischen Philosophen Thomas Hobbes...2023-11-3051 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirEinsam und allein? Bonusfolge - eure Mails und MeinungenMehr Mails, mehr Kommentare gab es nie als nach den jüngsten beiden Folgen von Tee mit Warum über das Alleinsein und die Einsamkeit. Eure Meinungen, kluge Ergänzungen, klarer Widerspruch, herzergreifende Geschichten: all das hat uns erreicht. Denise M’Baye und Sebastian Friedrich lesen daraus vor, hören zu und denken im Gespräch nach: welche Aspekte beschäftigen euch immer noch? Was hat gefehlt? Was haben die beiden Folgen ausgelöst? Sie sprechen mit Philipp und Max, die in einem Dorf bei Rostock eine Initiative gegen die Einsamkeit in ihrem Laden aufgezogen haben. Sie hören der Weltumseglerin Mareike Gu...2023-11-1651 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirMacht Einsamkeit krank? Mit Janosch Schobin und Odo MarquardtViele Menschen fühlen sich mehr und mehr einsam. Durch die Pandemie hat sich bei vielen Menschen das Gefühl der Isoliertheit verstärkt, Homeoffice und digitales Arbeiten insgesamt tragen weiter dazu bei. Macht Einsamkeit wirklich krank? Denise M'Baye und Sebastian Friedrich fragen nach beim Soziologen Janosch Schobin, der über Einsamkeit und veränderte Freundschaftsbeziehungen geforscht hat. Wenn Einsamkeit in der Gesellschaft nicht mehr als Tabu angesehen wird, ist schon viel gewonnen, sagt er. Wie passen die Gedanken des deutschen Philosophen Odo Marquardt dazu, der schrieb, nicht die Einsamkeit selbst, sondern die mangelnde Fähigkeit, diese auszuhalten, sei das eigentliche Proble...2023-11-0239 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirKönnen wir alleine sein? Mit Katja Kullmann und KierkegaardDie Zahl der alleinlebenden Menschen in Deutschland steigt stetig über die letzten Jahre an. Viele leiden unter Einsamkeit, andere leben allein, aber in einer Fülle von Beziehungen, die aber keine exklusive Zweisamkeit bedeuten. Dass Alleinsein auf keinen Fall Einsamkeit bedeutet, erläutert die Autorin Katja Kullmann in ihrem Buch "Die Singuläre Frau". Mit ihr schauen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich zurück auch auf das Bild der alleinlebenden Frau in der Gesellschaft. Warum wird Alleinsein oft immer noch als Makel verstanden? Katja Kullmann berichtet zum Beispiel von ihrer Großmutter, die im Gegensatz dazu als Witwe viele Jahre ei...2023-10-1945 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirGibt es das Böse? Mit Florian Schroeder und Hannah ArendtDie Welt teilt sich ein in Gut und Böse. Das sagt man leicht dahin, aber stimmt das eigentlich?Unsere Moralvorstellung bestimmt diese Einteilung, Gesetze bieten den Rahmen für unsere Gesellschaft. Aber gibt es das Böse an sich überhaupt? Der Kabarettist (und studierte Philosoph) Florian Schroeder hat die Probe gemacht. Er hat sich mit Straftätern unterhalten, mit Ehebrechern, mit Soldaten, denen gesagt wird, sie würden das Böse bekämpfen. Was hat er erlebt, wie blickt er heute auf das Böse? Denise M’Baye und Sebastian sprechen mit ihm und überprüfen, wie die philosophischen Erkenntnisse...2023-10-0544 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirQuiet Quitting? Mit Nicole Mayer-Ahuja und Frigga HaugDienst nach Vorschrift oder die innere Kündigung: Diese Begriffe beschreiben das Phänomen des sogenannten "quiet quitting", das nicht erst seit der Corona-Pandemie verstärkt diskutiert wird. Für viele Menschen hat sich das Arbeitsleben verändert, es ist abstrakter, zusammenhangloser und unbefriedigender geworden. Sie haben demnach teilweise innerlich gekündigt. Andere dagegen freuen sich über die flexibleren Bedingungen, die neue Freiheit der Arbeit. Wie wollen wir arbeiten? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich diskutieren darüber mit der Soziologin Nicole Mayer-Ahuja. Die Hosts legen neue Ideen für die Arbeitswelt an ihre Wirklichkeit an, zum Beispiel das Modell der Philoso...2023-09-0747 minSTUDIO KOMPLEXSTUDIO KOMPLEXHarry Potter und Co. canceln?!Gute alte Zeiten, als man noch völlig unschuldig Harry Potter abfeiern und ganz unbefangen zu Michael-Jackson-Songs tanzen konnte – aber die Zeiten sind vorbei. Zu schwer wiegen die Vorwürfe der Transfeindlichkeit gegen J.K. Rowling, zu omnipräsent die Missbrauchsanschuldigungen gegen Michael Jackson. Und das sind ja nur zwei von unendlich vielen Einzelfällen, in denen man sich entscheiden muss: Kann ich das Werk noch genießen, wenn ich Handlungen oder Sichtweisen der Künstler*innen ablehne?   Wäre es da nicht wahnsinnig praktisch, ein Hilfsmittel zu haben, dass uns in solchen moralischen Dilemmata immer den richtigen W...2023-08-2853 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirBrauchen wir Arbeit? Mit Mesut Bayraktar und HegelArbeit ist Mühsal, ist Mittel, ist Tauschobjekt, ist Lebensinhalt, ist anstrengend, manchmal schrecklich, langweilig oder wunderbar und erfüllend: kaum etwas prägt unser Leben so wie die Arbeit. Und über kaum etwas wird so wenig nachgedacht. Die Arbeit in unserem auf Wachstum ausgerichteten Wirtschaftssystem ist ein zentraler Faktor der Gesellschaft: kannst du von deiner Arbeit leben? Was machst du beruflich? Nicht nur beim Smalltalk zeigt sich, wie sehr Status und Identität des einzelnen mit Arbeit zu tun haben. Georg Friedrich Wilhelm Hegel zeichnete in seiner Weltbeschreibung, der "Phänomenologie des Geistes" in einem Kapitel das Verhältnis und Sel...2023-08-2444 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirBrauchen wir noch Helden? Mit Wolfgang M. Schmitt und AristotelesDie Heldentat eines einzelnen, die die Welt für alle besser macht: ist das nicht immer noch eine gute Sache? In unseren aufgeklärten, vernunftgeprägten Zeiten ist wenig Platz für die Verehrung von Einzelnen. Freiheitskämpfer, Sportlerinnen, Menschen, deren Mut und Taten verehrungswürdig sind - wer wäre das für viele? Leben wir wirklich in - wie Historiker sagen - postheroischen Zeiten? Wird diese Lücke womöglich von den vielen Heldensagen im Kino gefüllt? Denise M’Baye und Sebastian sprechen darüber mit dem Filmkritiker und Autor Wolfgang M. Schmitt. Sie bewerten die Heldenidee von Aristotele...2023-08-1042 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirLiebe mit Şeyda Kurt und PlatonLiebe - was meinen wir, wenn wir darüber sprechen? Fürsorge, Zuneigung, Zärtlichkeit - oder eine feste Zweierbeziehung, die von alten Erzählungen und romantischen Vorlagen geprägt ist? Die Autorin Şeyda Kurt will den Begriff und das Konzept der Liebe überdenken. Gesellschaftliche Normen, eine mögliche Hierarchie der Geschlechter - all das fußt, sagt sie, auf einem herkömmlichen Bild der Liebe. Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit ihr über denkbare neue Ansätze der Liebe und legen alte Ideen an, die schon von Platon erzählt wurden, zum Beispiel die vom Kugelmenschen, der einst von Zeus...2023-07-1344 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirKI - Wie hoch ist der Preis? Mit Timo Daum und Jaron LanierMaschinelles Sammeln von Informationen - wäre das nicht der viel bessere Begriff für das, was als Künstliche Intelligenz bezeichnet wird? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich klären, was passiert, wenn Computer Daten sammeln, sortierten, Muster entwickeln und daraus Wahrscheinlichkeiten produzieren. Nicht Computer mit möglichem Bewusstsein, die die Macht übernehmen wollen, sind das Problem, aber die unkontrollierte Nutzung und Verwertung unserer Daten - das wird auch im Gespräch mit dem Sozialforscher Timo Daum deutlich. Die Risiken der Digitalisierung für die freie Lebensgestaltung - das ist ebenfalls die Sorge des Informatikers und Philosophen Jaron Lanier, in dessen...2023-06-2938 minSTUDIO KOMPLEXSTUDIO KOMPLEXGönnt euch Botox!Schlanke Nasen, große, wohlgeformte Brüste, straffe Haut: Unser Insta-Feed und die Werbung sind im Jahr 2023 noch immer voll von einschlägigen Schönheitsidealen. Selbst wenn wir versuchen, uns von den Idealvorstellungen freizumachen: Es ist verdammt schwer. Trotzdem: sich für den Traumkörper unters Messer zu legen? Das ist für viele immer noch verpönt, geht gar nicht! Aber warum eigentlich nicht? Wir optimieren uns doch auch in allen anderen Lebensbereichen und ob Menschen das in operativer Form auch an ihrem eigenen Körper machen wollen, ist doch ganz allein ihre Entscheidung – oder? Außerdem glauben wir, dass da...2023-06-2648 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirKI - Werkzeug oder Feind? Mit Mercedes Bunz und Jeremy BenthamKünstliche Intelligenz beschäftigt im Moment viele: Bildungsforscher, Kreative, Philosophinnen. ChatGPT und ähnliche Programme haben Möglichkeiten der digitalen Welt eröffnet, aber auch neue Probleme verdeutlicht. Müssen wir wirklich Angst haben vor einer zukünftigen KI-Übermacht? Warum wird KI eigentlich so oft vermenschlicht?Müssen wir uns eigentlich alle mit Maschinenintelligenz befassen? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich gehen diesen Fragen nach. Im Gespräch mit der Philosophin und Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz vom Londoner King´s College klären die beiden Gastgeber, warum das sinnvoll ist, und beschreiben, wo wirklich die Gefahren einer KI-Dominanz li...2023-06-1541 minCarpe What? Der Sinn-PodcastCarpe What? Der Sinn-PodcastStadt, Land, Herkunft: Man kriegt das Kind aus dem Dorf... #18Egal ob Stadtkind oder Landei: Wir können uns nicht aussuchen, woher wir kommen. Wie prägt uns unsere Herkunft? Welche Rolle spielt sie für unsere Identität? Und was bedeutet es, wenn man mehr als nur eine Heimat hat?Ab (01:45) geht es um Stadt-Land-Klischees. Ab (02:31) erklärt Dennis, wie Jean-Jacques Rousseau auf die Idee kam, dass ein naturnahes Leben besser für uns wäre. Ab (04:53) erklärt Laura, was man aus der psychologischen Forschung über die Vorteile des Landlebens weiß. Sollten wir also alle aufs Land ziehen? Ab (09:42) finden die beiden auch gute Argum...2023-06-1531 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL – Die feinen Unterschiede nach Pierre BourdieuItaliener oder Imbiss. Puccini oder Punkrock. Die Herkunft prägt den Geschmack ein Leben lang. Davon war der Franzose Pierre Bourdieu überzeugt. Unser sogenannter Habitus präge unseren Geschmack und unsere Vorlieben. Und zwar zeitlebens. Selbst nach der steilsten Karriere oder der besten Ausbildung sehe man einem Menschen immer noch an, aus welchem "Stall" er oder sie komme. Bourdieu war der Mann, der die Soziologie als Kampfsport bezeichnete. (BR 2020) Autorin: Maike Brzoska. Credits:Autorin: Maike BrzoskaEs sprachen: Katja Bürkle, Stefan Merki und Andreas DirscherlTechnik: Roland BöhmRegie: Christiane KlenzR...2023-06-0223 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS SOZIALE UND DAS SCHICKSAL - Die Arbeitslosen von MarienthalMarienthal - ein kleines Dorf in der Nähe von Wien. Die Weltwirtschaftskrise trifft 1930 die traditionsreiche Textilfabrik mit voller Wucht. 80 Prozent des Dorfes leiden unmittelbar unter den Folgen der Arbeitslosigkeit. Eine soziale Katastrophe. Sozialforscherinnen und Sozialforscher machen sich ins Dorf auf und untersuchen diese Extremsituation. Was macht Arbeitslosigkeit mit dem Einzelnen, was mit der Gemeinschaft? Eine bahnbrechende Sozialstudie aus den 1930er Jahren sucht Antworten durch ungewöhnliche Methoden und verändert die Forschung bis heute. (BR 2021) Autorin: Marlen Fercher Credits:Autorin: Marlen FercherEs sprachen: Katja Amberger, Marlen Reichert, Julia Cortis,Frank Manhold und Kat...2023-06-0224 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirKI - wo bleibt die Moral? Mit Judith Simon und Alan TuringKein Tag vergeht ohne Neuigkeiten zur KI: mal wird damit in der Schule geschummelt, mal warnen Experten, ja sogar ehemalige Entwickler von Künstlicher Intelligenz. Wie müssen wir den neuen Möglichkeiten begegnen, die zum Beispiel ChatGPT uns bieten? Welche Maßstäbe brauchen wir, welche ethischen Grundsätze sind notwendig? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit Judith Simon vom Deutschen Ethikrat darüber. Wie können die Grundsätze des Mathematikers und Informatikers Alan Turing uns heute noch helfen? In der Rubrik "Die andere Seite"erzählt Alois Kritl, der Chef des Artificial Centers Hamb...2023-06-0142 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirKann Sprache gerecht sein?Kann Sprache die Welt gerechter machen? Oder sind das nur oberflächliche Versuche, Missstände zu verdecken? Wie wirkt die Kommunikation zwischen Menschen auf ihre Beziehung? Und taugt die Sprachphilosophie nach Paul Watzlawick vielleicht, um eine gesellschaftliche Kommunikation zu beschreiben? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich legen die Axiome des österreichischen Philosophen an aktuelle Probleme an. Hate Speech, verbale Aggression - wie handeln Menschen, wenn sie so sprechen? Im Gespräch mit der Philosophin Inga Bones wird einiges deutlicher. Und in der Rubrik "Die andere Seite" erzählt der Lyriker und Songwriter Max Prosa von seinem Umgang mit Sprache und dav...2023-05-1841 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWie prägt Sprache unsere Wirklichkeit?Wenn wir sprechen, handeln wir. Aber schaffen wir auch zugleich eine Wirklichkeit damit? Muss man wirklich über das schweigen, worüber man nicht reden kann - wie der Philosoph Ludwig Wittgenstein einmal schrieb? Denise M’Baye und Sebastian Friedrich bleiben auch in dieser Folge von Tee mit Warum bei der Sprachphilosophie: Wie kann man Sprache verändern, womöglich sogar gerechter machen? Oder bedeutet das vielleicht, dass man eine Realität nicht mehr adäquat abbildet? Denise und Sebastian sprechen mit Alexander Dinges von der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg-Erlangen über diese Fragen. In der Rubrik "Die...2023-05-0441 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWie sprichst Du?Wie benutzen wir unsere Sprache? Lediglich als Mittel, um Informationen auszutauschen? Oder auch, um unsere Welt zu beschreiben? Wie Handeln wir durch das Sprechen? Und welche Folgen hat das? Die Sprachphilosophie ist ab dieser Folge das Thema bei Tee mit Warum im Gespräch zwischen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich. Im Interview mit dem Philosophen und Sprachforscher Dr. Stefan Rinner von der Universität Hamburg erfahren sie, wie die sogenannte Sprechakttheorie funktioniert und wie Wirklichkeit und Wahrnehmung durch Sprache erst entstehen können. "Zum Beispiel der Begriff "Melancholie", seit es den gibt, hat ein bestimmtes Phänomen...2023-04-2042 minGegen jede ÜberzeugungGegen jede Überzeugung„Wir müssen Klimakleber hart bestrafen“ Der Streit um Klimaschutz verschärft sich zusehends. Die Aktionen der Klima-Aktivisten sorgen dabei immer mehr für Irritation und Unverständnis. Weite Teile der Bevölkerung fragen sich, was die Klima-Kleber der Letzten Generation zum Klimaschutz beitragen. Kritiker monieren:Erstens: Die Klima-Kleber verhindern mit ihren Aktionen mehr, als sie erreichen. Der Protest der Klima-Kleber ist unsolidarischZweitens: Die Klima-Kleber tragen dazu bei, dass der Klimaschutz in die Defensive gerät. Sie haben mit ihrem Anliegen keinen Erfolg.Drittens: Das Beispiel der Klima-Kleber macht schlechte Schule. Sie tragen bei zur Radikalisierung von Protesten. Nicole Diekmann und Stephan Anpalagan diskutieren daher die T...2023-04-1024 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirRechtsstaat, Wirtschaft, Teilhabe: Sind wir uns sicher?Rechtsstaat, Wirtschaft, Teilhabe: was trägt noch zu unserer Sicherheit bei? Ist es auch die Möglichkeit der Veränderung? Die Beweglichkeit unserer Demokratie? Oder fördert das doch ehe das Gefühl der Unsicherheit? Auch in dieser Folge von Tee mit Warum philosophieren Denise M’Baye und Sebastian Friedrich über große Fragen. Teilhabe, Mitbestimmung, eine mögliche Veränderung von Recht und Gesetz - darüber sprechen sie in dieser dritten Folge des Philosophie-Podcasts, zum Beispiel mit der Philosophin Lisa Herzog von der Uni Groningen, die sagt: "Eine wirklich gerechte Gesellschaft muss den Leuten die Sicherheit g...2023-04-0641 minWas geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur.Schon wieder Bankenkrise: Wie erzählen wir vom Finanzkapitalismus? Die Crédit Suisse muss gerettet werden, die First Republican Bank steht kurz vor der Pleite und wir fragen uns: Haben wir aus 2008 gar nichts gelernt? Vielleicht liegt das auch daran, dass wir keine guten Erzählungen vom Finanzkapitalismus haben. Gierige Banker wie in “Wall Street” oder “Money Monster” kann man schnell als amoralisch verurteilen, aber wer versteht eigentlich das System dahinter? CDOs, subprime, Anleihen oder Kapitaldeckung, das sind Begriffe, die eigentlich mehr verschleiern als erklären. Wie könnte also eine zeitgemäße Erzählung von Finanzmärkten und ihrem Einfluss auf unser aller Leben aussehen? Selbst die langjährige ARD-Börsenk...2023-03-2426 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirLeben wir in einer unsicheren Gesellschaft?Der Rechtsstaat, das Wachstum, der Wohlstand - alles äußere Faktoren, um sich sicher zu fühlen. Aber steigt das individuelle Sicherheitsgefühl in einer technisierten Welt wirklich? Oder glauben wir das nur, weil es die technischen Möglichkeiten gibt? Die Philosophin Marie-Luisa Frick antwortet auf diese Fragen von Denise und Sebastian. Steigt unser Sicherheitsgefühl mit den Versprechen einer sicheren, digitalen Gesellschaft? Oder kann dies Gefühl nun umso mehr enttäuscht werden? Die Idee, selbst zu denken, den eigenen Verstand als Maßstab zu nehmen - wie kann dieser philosophische Gedanke der Aufklärung da weiterhelf...2023-03-2237 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirWas gibt uns Sicherheit?Wovon hängt ab, dass wir uns sicher fühlen? Das ist die Leitfrage der 1. Folge Tee mit Warum. "Der Sinn ist der Boden, auf dem wir gehen", sagt der Philosoph Christian Uhle, mit dem die Tee mit Warum-Hosts Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen. Wenn der Sinn fehlt oder in Frage gestellt wird, werden wir unsicher: im Job, in der Familie, in der Beziehung. Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich philosophieren über eigene Erfahrungen: Wann haben sie sich unsicher gefühlt? Als Schauspielerin in der Öffentlichkeit oder beim Lernen einer neuen Rolle, erzählt Denise. Sebastian...2023-03-2235 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirDas erste Kennenlernen von Denise und SebastianWer bist du? Diese Frage steht im Mittelpunkt dieser Sonderfolge zum Start von "Tee mit Warum". Denn die Hosts Denise M’Baye und Sebastian Friedrich begegnen sich hier zum ersten Mal - und ihr seid dabei. Sebastian ist Investigativ-Reporter und politischer Autor. Die Frage nach dem "Warum?" stellt er sich jeden Tag bei seiner Arbeit: Warum gibt es ein Fehlverhalten, warum lügt jemand? Und auch Denise stellt sich in ihrem Beruf die Frage nach dem "Warum?" immer wieder, wenn sie als Schauspielerin eine neue Rolle verstehen will: Warum handelt die Person auf diese Weise? Wovor hat sie Angst, was...2023-03-2013 minTee mit Warum - Die Philosophie und wirTee mit Warum - Die Philosophie und wirTrailer: Tee mit Warum - Die Philosophie und wirBei einem Becher Tee über die ganz großen Fragen sprechen: das machen Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich im neuen Philosophie-Podcast von NDR Kultur. Sie reden mit Philosophinnen und Philosophen, forschen in der Philosophiegeschichte und sprechen mit Menschen aus der Praxis. Woher kommt ein Sinn? Leben wir in einer sicheren Gesellschaft? Kann Sprache gerecht sein? Was ist unsere Heimat? Ein gemeinsames Nachdenken auf eine Becherlänge.2023-03-1601 min