podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sebastian Baumann Und Enno Hermans
Shows
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Angsttherapie: Ein Interview mit Dipl.-Psych. Sebastian Baumann - Folge 41
In dieser Folge ist Sebastian Gast im eigenen Podcast und widmet sich dem Thema Systemische Therapie bei Ängsten. In der Praxis ist das alleine deswegen ein wichtiges Thema, weil es kaum eine psychische Störung gibt, bei der es nicht (auch) um Ängste geht. Zudem handelt es sich bei Angststörungen um die häufigste psychische Störung - weltweit. Sebastian berichtet über seine vielfältigen Erfahrungen über Systemische Therapie bei Angststörungen und gibt einen Überblick über spezifische Techniken und Interventionen. Auch die Bedeutung des Mehrpersonensettings wird beleuchtet, ebenso wie die Nähe zu anderen thera...
2025-07-01
51 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Die Personzentrierte Systemtheorie: Ein Interview mit Prof. Dr. Jürgen Kriz -Folge 40
Jürgen Kriz gehört ohne Zweifel zu den bekanntesten und brilliantesten Theoretikern im deutschsprachigen systemischen Feld.Er hat nicht nur eine beeindruckende Vita samt Habilitation und Uni-Professur mit unter 30 Jahren, sondern ist auch in vielen unterschiedlichen akademischen Disziplinen zu Hause, nicht nur, aber natürlich vor allem auch in der Klinischen Psychologie.Auch therapeutisch als langjähriger Lehrstuhlinhaber dieser Disziplin eher eine Besonderheit als Rogerianer und Gesprächstherapeut mit großer Expertise auch im systemischen und vor allem systemtheoretischen Feld.Daher man es dann auch schlüssig erscheinen, diese beiden Richtungen auch theoretisch zu verbinden und in der Personze...
2025-06-01
56 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Gruppentherapie: Ein Interview mit Prof. Dr. Enno Hermans - Folge 39
Vom Host zum Gast...Ein Interview mit Enno Hermans? Ja, richtig gelesen. Ganz im Sinne von "Alles neu macht der Mai" hat Enno für diese Folge einmal die Seiten gewechselt und war quasi bei Sebastian zu Gast im eigenen Podcast.Und das mit seinem Lieblingsthema: Systemische Gruppentherapie und Multifamilientherapie. Hier gehen die Meinungen und Positionen im Feld weit auseinander: die einen stellen in Frage, ob es überhaupt eine spezifisch systemische Gruppentherapie gibt, die anderen finden es das naheliegendste schlechthin, dass systemische Psychotherapeut:innen auch mit Gruppen arbeiten und sehen sie als besonders prädestiniert daf...
2025-05-01
52 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Zwischen Forschung und psychosomatischer Versorgung in Heidelberg - Ein Interview mit Dr. Markus Haun - Folge 38
Heidelberg gilt als deutsche Wiege der Systemischen Therapie und konkret auch die dortige psychosomatische Abteilung. So ist es kein Zufalls, dass dies auch der Arbeitsplatz unseres heutigen Gastes ist. Privatdozent Dr. Markus Haun ist geschäftsführender Oberarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin der Uniklinik Heidelberg. Im Gespräch geht es daher um die Systemische Therapie in der Klinik und den unterschiedlichen klinischen Versorgungskontexten. Unter anderem auch darum, wie eine Systemische Klinik der Zukunft aussehen könnte. Markus Haun ist aber auch Forscher und hat einen hervorragenden Überblick über den Stand Systemischer Forschung im Bereich der Psychotherapie und war ein...
2025-04-01
49 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Von Systemischer Therapie und Psychoanalyse, einem Blick auf die Entwicklung der Systemischen Therapie in Deutschland und und Vielem mehr : Ein Interview mit Tom Levold - Folge 37
Tom Levold gilt als eine Institution in der deutschen Systemischen Therapie. Er ist nicht nur Gründungsmitglied der Systemischen Gesellschaft, sondern hatte sich auch zuvor schon in den damaligen systemischen Verbänden und der systemischen Szene engagiert. Er verfügt über einen großen Überblick über die nationalen und internationalen Entwicklungen im Feld in den letzten Jahrzehnten und trägt mit dem systemagazin.de und der systemischen Geschichtswerkstatt dazu bei, dieses Wissen zu verbreiten und auch immer wieder aktuelle Entwicklungen aufzugreifen. Er steht auch für die Verbindung von Psychoanalyse und Systemischer Therapie und ist als Sozialwissenschaftler nicht nur besonders...
2025-03-01
57 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Die provokative Therapie: Ein Gespräch mit Noni Höfner und Lotte Cordes - Folge 36
So viel gelacht wurde bisher selten in einem Podcast, vor allem weil sich die Gäste gegenseitig herausforderten, charmant provozierten und auch Sebastian und Enno nicht ganz ungeschoren davonkommen ließen. Vielleicht ist das schon eine Prise der Zutaten, die es für den provokativen Ansatz in der Therapie braucht. Noni Höfner und Lotte Cordes sind nicht nur die Leiterinnen des Deutschen Instituts für Provokative Therapie in München, sondern auch Mutter und Tochter. Im Podcast wird verdeutlicht, wie der provokative Ansatz funktioniert und was es für sein Gelingen braucht und da geht es viel um Wertsch...
2025-02-01
59 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Endlich wieder Supervision: Systemische Therapie in der Forensik - eine Fallsupervision mit Johanna - Folge 35
Endlich wieder eine Supervision - live im Podcast Der meistgelesene Wunsch von Hörerinnen und Hörern im letzten Jahr war, dass es doch bitte weitere Supervisionsfolgen geben solle. Endlich können Sebastian und Enno diesen Wunsch erfüllen, da sich Johanna interessiert gezeigt hat, einen Fall im Podcast vorzustellen. Johanna ist PiA beim if Weinheim und absolviert dort ihre Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie. Neben ihrer praktischen Ausbildung in der Kölner Ausbildungsambulanz arbeitet sie in einer forensisch psychiatrischen Klinik. Aus dieser Klinik stammt auch der Supervisionsfall, den sie in diese Folge einbringt. Nach...
2025-01-01
50 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Von Ambivalenzkonflikten, dem Ursprung des Carl Auer Verlags und neuseeländischen Campingplätzen - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Fritz B. Simon - Folge 34
Schaut man bei Wikipedia nach, ist zu lesen, dass der heutige Gast als einer der „bedeutendsten und innovativsten systemischen Therapeuten und Theoretiker“ bezeichnet wird (Zitat Heiko Kleve). Prof. Dr. Fritz B. Simon ist nicht nur Mediziner und Soziologe, Analytiker und Systemiker sondern verfügt auch darüber hinaus über eine äußerst eindrucksvolle Vita. So war er Teil des Inner-Circles der Heidelberger Gruppe um Helm Stierlin. Zuvor hatte er in Niedersachsen die Akutpsychiatrie kennengelernt und sich später mehr und mehr auch mit Teams und Organisationen beschäftigt. Was das mit der Gründung des Carl-Auer-Ve...
2024-12-01
50 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Ein Rückblick auf ereignisreiche Wochen - Folge 33
Das waren so viele interessante Podcast Folgen mit tollen Gästen in der letzten Zeit, dass es mal wieder etwas Abwechslung sein darf. Deshalb haben Sebastian und Enno überlegt, sich einfach mal wieder miteinander zu unterhalten oder besser gesagt zu interviewen. Denn schon beim Start des Podcasts war auch ein Teil der Idee, den Inhalt der ohnehin zwischen den beiden geführten Gespräche zu fachlichen Inhalten mit den Hörerinnen und Hörern zu teilen. Diesmal haben sie sich dafür drei Kategorien überlegt. Was haben sie in den letzten Wochen interessantes erlebt in den Therapien, in den Supervis...
2024-11-01
49 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Spannende Einblicke in die systemische Forschung - Ein Interview mit Prof. Dr. Christina Hunger-Schoppe - Folge 32
In Deutschland gibt es nur einen klinisch psychologischen und psychotherapeutischen Lehrstuhl explizit für Systemische Psychotherapie und nur wenige weitere Professuren und Lehrstühle an Universitäten, die sich schwerpunktmäßig mit diesem Richtlinienfahren befassen. Inhaberin dieses Lehrstuhls ist Prof. Dr. Christina Hunger-Schoppe an der Universität Witten-Herdecke, die Sebastian und Enno in dieser Podcast-Folge begrüßen dürfen. Richtig erstaunlich ist diese geringe Verbreitung nicht, ist Systemische Therapie doch erst seit relativ kurzem Richtlinienverfahren und spielte auch deshalb an deutschen Universitäten und in der Disziplin der Psychologie eine untergeordnete Rolle. (Ganz im Gegensatz übrigens zu den Fachbereichen Soziale Arb...
2024-10-01
50 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Der hypnosystemische Ansatz - Ein Interview mit Dr. Gunther Schmidt - Folge 31
Vermutlich reicht vielen allein das Hören der Stimme, um den Gast der heutigen Folge zu identifizieren. Sebastian und Enno freuen sich sehr, dass Dr. Gunther Schmidt der Einladung gefolgt ist, als einer der Begründer und "Urgestein" des hypnosystemischen Ansatzes. Gunther Schmidt berichtet nicht nur von den Anfängen und wie er inspiriert von seiner Tätigkeit in der Stierlin-Gruppe in Heidelberg zu seinem Ansatz gekommen ist. Er macht auch deutlich, wo dieser Ansatz im heutigen Gesundheitswesen zu verorten ist und als wie (in)kompatibel sich das darstellt. Schließlich geht es auch um die von ihm gegründete...
2024-09-01
59 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Paar- und Sexualtherapie - Ein Gespräch mit Dr. Angelika Eck - Folge 30
Über die Berücksichtigung des sozialen Kontextes in der Systemischen Therapie und das Mehrpersonensetting haben Sebastian und Enno schon das ein oder andere Mal gesprochen. Eine ganz besondere Form des Mehrpersonensettings ist das Paarsetting. Systemische Paartherapie gilt als eine solche "Spezialität", das sie auch in eigenen Curricula vermittelt wird. Nicht nur die Allparteilichkeit wird auf eine besondere Probe gestellt, sondern auch die Themen sind durchaus spezifisch. In dieser Folge sprechen die beiden Gastgeber dazu mit einer der bekanntesten Systemischen Paartherapeutinnen, Dr. Angelika Eck aus Karlsruhe. Sie gibt nicht nur Einblick in den paar- und sexualtherapeutischen Alltag ihrer Praxis, son...
2024-08-01
49 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Was ist komisch an Systemischer Therapie und systemisch an Komik? - Ein Live Podcast mit Cordula Stratmann, Komikerin und Familientherapeutin - Folge 29
Im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Systemischen Gesellschaft mit dem schönen Titel "Resonanzen" war Ende Juni in Berlin Cordula Stratmann zu Gast im Live-Podcast von "Nicht wahr, aber nutzbar". Cordulan Stratmann ist nicht nur seit vielen Jahren als bekannte Komikerin in den unterschiedlichsten Formaten unterwegs und hat dafür bereits die Goldene Kamera und den Deutschen Fernsehpreis gewonnen, sondern ist auch ausgebildete systemische Familientherapeutin. Sebastian und Enno gehen dieser beruflichen Entwicklung auf die Spur und lernen die Therapeutin Cordula Stratmann besser kennen. So erfahren wir über ihren therapeutischen Stil, die Bedeutung ihrer Weiterbildung und bek...
2024-07-01
48 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Was eigentlich geplant war oder "how to" Mehrpersonensetting - Folge 28
Wieder war eine Live-Supervision geplant, diesmal im Rahmen eines Paartherapie-Seminars mit den Teilnehmenden als Reflecting-Team und einer Teilnehmerin, die ein Anliegen vorstellt. Es gab nicht nur eine spannende Fragestellung zu empfundener Gerechtigkeit und Allparteilichkeit, sondern auch zum Umgang mit solchen Situationen, wenn man als Therapeut:in gerade selbst mit einem ähnlichen Thema unterwegs ist. Ein spannendes Reflecting-Team folgte und eine Schlusssequenz und dann.... – Probleme bei der Tonqualität, die sich als technisch nicht lösbar erwiesen. Also umdisponiert: Sebastian und Enno besprechen kurz die wichtigsten Aspekte dieser Supervisionssitzung, bevor sie das Thema noch einmal in einen breiteren Konte...
2024-06-01
57 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Moderne Beziehungsformen in Forschung und (systemischer) Praxis - Ein Interview mit Prof. Dr. Sonja Bröning - Folge 27
In dieser Folge erfahren wir, was sich hinter den Begriffen "walking marriages", "metamoures", "mono-poly" und "new relationship energy" verbirgt und warum Polyamorie für so manche:n die Vorstellung von Disney Happy Ends entzaubert. Wir haben mit Prof. Dr. Sonja Bröning zu modernen Beziehungsmodellen gesprochen und welche Implikationen diese für den Praxisalltag von systemischen Therapeut:innen und Berater:innen mit sich bringen. Sonja Bröning ist Professorin für Entwicklungspsychologie an der MSH Medicalschool Hamburg und seit vielen Jahren in freier Praxis als Mediatorin (BM), systemische Therapeutin (DGSF), und Sexualtherapeutin (DGfS) tätig. Sie fo...
2024-05-01
58 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Supervision Live - mit Timo Völkerink - Folge 26
Diesmal wird ein Vorschlag aus der letzten Folge gleich aufgegriffen: es gibt eine Live-Fallsupervision mit dem treuen Hörer Timo Völkerink. Timo hatte sich wie inzwischen auch einige andere (Danke dafür und vielleicht kommen wir ja schon bald darauf zurück) gemeldet, um eine Idee vom letzten Mal aufzugreifen. Sebastian und Enno hatten in der Folge zu Systemischer Supervision darüber nachgedacht, ob nicht auch eine Fallsupervision einmal Inhalt einer Podcast Ausgabe von „Nicht wahr, aber nutzbar“ sein könne. Timo hatte gleich einen Fall im Kopf und hat mit der Familie gesprochen, die eingewilligt hat, dass dieser Fal...
2024-04-01
55 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Was macht Supervision systemisch? - Folge 25
Supervision spielt in vielen Kontexten eine Rolle. Sei es Team- oder Fallsupervision in Kliniken oder sozialen Einrichtungen, Einzelsupervision in therapeutischen Settings oder Supervision im Rahmen systemischer Aus- und Weiterbildungskurse. Und die Liste ließe sich noch weiter fortführen. Als systemische Supervisor:innen sind dann häufig als solche weitergebildete Therapeut:innen und Berater:innen tätig. Bei der psychotherapeutischen Ausbildungssupervision gibt es zudem strengere gesetzliche Vorgaben, Kriterien und Verantwortlichkeiten. Doch was ist dann das systemische an der Art und Weise der Supervision? Woran könnte man es erkennen und wie wäre ein typischer Ablauf, falls es den überhaup...
2024-03-01
50 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Über die Risiken und Nebenwirkungen der systemischen Psychotherapie- ein Interview mit Prof. Dr. Matthias Ochs - Folge 24
„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ - so lautet der bekannte Satz, wenn es um Medikamente geht. „Keine Wirkung ohne Nebenwirkung“ wäre so ein weiterer geläufiger Satz, der bei medikamentösen Interventionen häufiger fällt. Doch wie verhält es sich bei Psychotherapie mit den Nebenwirkungen oder den unerwünschten Wirkungen? Wie wird darüber informiert, gesprochen und reflektiert? Ein vielleicht eher unterbelichtetes Gebiet, auch in der systemischen Psychotherapieforschung. Sebastian und Enno sprechen darüber mit Prof. Dr. Matthias Ochs von der Hochschule Fulda. Er berichtet nicht nur über die aktuelle Forschungslage und seine eigenen...
2024-02-01
49 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
"Hurra wir sind Richtlinie (die 2.)!" - eine Sonderfolge zur sozialrechtlichen Anerkennung der systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Gestern, am 18. Januar 2024 um kurz nach 13 Uhr hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in Berlin die Entscheidung getroffen: Auch Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche wird in die Psychotherapie-Richtlinie aufgenommen und damit Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Ein großer Tag und eine wichtige Entscheidung, nicht nur für die "systemische Szene", sondern vor allem auch für die Kinder, Jugendlichen und Familien, die zukünftig Zugang zu dieser Leistung als gesetzlich Versicherte haben. Doch was bedeutet das noch alles und wie geht es jetzt weiter? Welche Auswirkungen auf andere Bereiche sind zu erwarten und welche beruf...
2024-01-19
30 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Jahresrückblick und "ein Kessel Buntes" - Folge 22
Die Neujahrsfolge beginnt mit einem kurzen Rückblick auf das Podcast-Jahr 2023. Dann ist Platz für Rückmeldungen, die Enno und Sebastian bekommen haben, u.a. dazu, was es mit den 80 Ländern auf sich haben könnte, in denen "Nicht wahr, aber nutzbar" gehört wird. Sebastian und Enno werfen dann noch einmal einen Blick auf die letzten beiden Folgen. Gewünscht wurde noch ein stärkerer Austausch über mögliche konkrete Methoden zum Abschluss von Therapien. Außerdem hat die beiden das Gespräch mit Thorsten Padberg noch weiter beschäftigt und sie besprechen einige weiterführende Gedanken und d...
2024-01-01
46 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
"Die Depressionsfalle" - ein Interview mit Thorsten Padberg - Folge 21
Die Depressionsfalle? So lautet der Titel des 2021 erschienenen Buches von Thorsten Padberg. Er ist niedergelassener Psychotherapeut in Berlin und hat mehrere Jahre intensiv für dieses Buch recherchiert und Gespräche mit international bedeutsamen Forscherinnen und Forschern zum Thema Depression geführt. In dieser Folge kommen Sebastian und Enno mit ihm über sein Buch und die weitreichenden Erkenntnisse und Konsequenzen ins Gespräch. Wieso kann die verbreitete Sicht auf Depression zu einer Falle werden? Warum wird nicht stärker rezipiert, dass es keine stichhaltigen Befunde zu einer Serotonin-Mangel-Hypothese gibt und überhaupt eine biologische Ursache von Depressionen bisher nicht nachweisbar ist? Wi...
2023-12-01
50 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Eine jede Therapie endet - aber wie und wann? - Folge 20
Wann ist eigentlich genug, wer stellt das wie fest und wie wird es verhandelt? Wenn es um Psychotherapien geht, wird viel über den Anfang, den Auftrag und den Prozess gesprochen und reflektiert. Doch wie ist es eigentlich mit dem Ende? In dieser Folge gehen Sebastian und Enno der Frage nach, wann im Prozess der Blick auf das Ende geworfen werden und welche Bedeutung das haben könnte. Welche Konstruktionen werden möglicherweise mit angeregt, wenn über Dauer und Kontingente gesprochen wird? Welche Vorgehensweisen bei der Vereinbarung über Therapiedauer haben die Beiden und welche methodischen Ideen gibt es für e...
2023-11-01
55 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Teil 3: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung: Reflecting Team zu Podiumsdiskussion und Saal - Reflecting Team mit Enno Hermans und Sebastian Baumann
Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? So lautetet die thematische Überschrift für eine ganz besondere Folge des Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“. Sebastian und Enno haben die thematisch ähnlich ausgerichtetet Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) für eine erste Live-Folge des Podcasts genutzt. Unter dem Titel „Podcast-Lounge“ kamen im ehrwürdigen Kurhaus zu Wiesbaden am Abend des 14. September nicht nur spannende Interview-Gäste zusammen, sondern auch ein rund 60 Personen zählendes Publiku...
2023-10-01
28 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Teil 2: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung: Reflecting Team zur Podiumskussion mit Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Neda Mohagheghi und Jonathan Czollek
Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? So lautetet die thematische Überschrift für eine ganz besondere Folge des Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“. Sebastian und Enno haben die thematisch ähnlich ausgerichtetet Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) für eine erste Live-Folge des Podcasts genutzt. Unter dem Titel „Podcast-Lounge“ kamen im ehrwürdigen Kurhaus zu Wiesbaden am Abend des 14. September nicht nur spannende Interview-Gäste zusammen, sondern auch ein rund 60 Personen zählendes Publiku...
2023-10-01
15 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Teil 1: Kulturelle Sensibilität und Diskriminierungskritik in Therapie und Beratung - eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Neda Mohagheghi und Jonathan Czollek - Folge 19
Was ist eigentlich kultursensible und diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung, was könnten spezifisch systemische Aspekte daran sein und was bedeutet das konkret für die Praxis? So lautetet die thematische Überschrift für eine ganz besondere Folge des Podcasts „Nicht wahr, aber nutzbar“. Sebastian und Enno haben die thematisch ähnlich ausgerichtetet Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) für eine erste Live-Folge des Podcasts genutzt. Unter dem Titel „Podcast-Lounge“ kamen im ehrwürdigen Kurhaus zu Wiesbaden am Abend des 14. September nicht nur spannende Interview-Gäste zusammen, sondern auch ein rund 60 Personen zählendes Publiku...
2023-10-01
53 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Über Selbstorganisation und Veränderungsprozesse - ein Interview mit Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek - Folge 18
Selbstorganisation und Synergetik sind häufig genutzte Begriffe in der Systemischen Therapie. Manchmal vielleicht auch etwas unscharf oder mit zu großer Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig kommen wir ohne Konzepte wie Attraktor oder Ordnungsübergang nicht wirklich aus, wenn wir ein klinisches Modell der Systemischen Psychotherapie erläutern wollen. Schon seit den 1980er Jahren beschäftigt sich Prof. Dr. Dr. Günter Schiepek als einer der prominentesten systemischen Forscher mit genau der Frage, wie sich eigentlich psychotherapeutische Veränderungsprozesse erfassen und beschreiben lassen. Sebastian und Enno sprechen in dieser Folge mit Günter Schiepek über seinen Weg im Hinblick auf die system...
2023-09-01
55 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Therapie und Beratung im Zwangskontext - Folge 17
Diesmal schon vorab: Im Rahmen der Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGSF in Wiesbaden wird es zum ersten Mal die "Nicht wahr aber nutzbar - Podcast-Lounge" geben, also eine Live-Aufzeichnung des Podcasts mit Publikum. Neben Tagungsteilnehmern können auch andere Interessierte kostenfrei teilnehmen. Der Termin ist der 14. September um 18.45 Uhr. Wenn auch ihr (kostenfrei) dabei sein wollt, dann meldet Euch an auf: nwan@gmx.de Systemische Therapie im Zwangskontext? Für Einige scheint das geradezu ausgeschlossen, Andere kennen es als ihre tägliche Arbeitsbedingung. Doch was bedeutet es, systemisch im Zwangskontext zu arbeiten und wo überhaupt endet Freiwilligkeit und begi...
2023-08-01
51 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Das (hypnosystemische) Bonner Ressourcen Modell - ein Interview mit Anne M. Lang - Folge 16
Wenn Systemische Therapie in einem Atemzug mit einer anderen Methode genannt wird, dann ist dies oftmals die Hypnotherapie. "Hypnosystemische" Ideen und auch eigene Weiterbildungen gehören seit vielen Jahren ganz selbstverständlich zum Spektrum der Systemischen Therapie dazu. Eine Vertreterin dieses Ansatzes ist Anne M. Lang mit ihren AML Instituten in Bonn. Mit dem Bonner Ressourcenmodell hat Anne M. Lang einen prozessorientierten hypnsosystemischen Ansatz entwickelt, über den sie in dieser Podcast-Folge mit Sebastian Baumann und Enno Hermans ins Gespräch kommt. Wie klappt das im Gesundheitssystem? Und warum ist es aus hypnotherapeutischer Sicht geradezu paradox, in einer anfänglichen Diagn...
2023-07-01
52 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische "FuckUp Nights" oder - was geht eigentlich auch mal schief und warum? - Folge 15
"FuckUp Nights" kennt man eher aus dem Kontext von Unternehmen und insbesondere Startups. Gründer:innen und Unternehmer:innen berichten von ihren Misserfolgen und von dem, was nicht geklappt hat. Im therapeutischen Bereich hat das vielleicht weniger Tradition - eher werden in Fallvignetten, bei Vorträgen und in Lehrbüchern erfolgreiche Verläufe und Geschichten berichtet. In dieser Folge berichten wir von unseren weniger erfolgreichen Verläufen und woran das möglicherweise gelegen haben könnte. Außerdem laden wir noch einmal herzlich zur "Nicht wahr, aber nutzbar - Podcast Lounge" bei der DGSF Jahrestagung am 14. September um 18.45 Uhr in Wiesb...
2023-06-01
47 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Das Ask!-Modell - ein Interview mit Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger - Folge 14
Wie ist es wohl, in Palo Alto mit Paul Watzlawick gemeinsam systemisch-therapeutisch zu arbeiten und sich in dieser Zeit zu einem eigenen Modell von Systemischer Psychotherapie inspirieren zu lassen? Nicht nur darauf liefert in dieser Podcast-Folge unser Gast Dr. Ilka Hoffmann-Bisinger spannende Antworten. Sie erzählt auch, wie sie zurück nach Deutschland kam und wie es dort dann weiterging. Sehr praxisnah wird deutlich, wie ihr die Synthese aus Elementen der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und der Arbeit mit inneren Bildern als visuelle Anker gelingt und von den Klient:innen effektiv genutzt werden kann. Sie berichtet von der Entwicklung und Eta...
2023-05-01
46 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
"Was haben Schuhe und eine Faust mit Systemischer Psychotherapie zu tun?" - eine zweite Methodenfolge dieses Podcasts - Folge 13
Was haben Schuhe und eine Faust mit Systemischer Psychotherapie zu tun? Wir haben uns nach viel positivem Feedback für eine zweite Methodenfolge entschieden, in der diese beiden Fragen auf jeden Fall beantwortet werden. Wieder haben wir je eine Lieblingsmethode ausgewählt. Zuerst schauen wir noch mal in den Bereich der Aufstellungsarbeit. Es wird der „Zwischenraum“ der Möglichkeiten betrachtet zwischen dem Systembrett und der Aufstellung mit Stellvertreter:innen im Raum. Im zweiten Teil geht es um den Umgang mit Affekten und die emotionale Kommunikation in der Paartherapie. Konkret wird am Fallbeispiel der Einsatz einer Interve...
2023-04-01
47 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Erfahrungen in der KJP und PP Ausbildung - ein Interview mit Systemischen Psychotherapeut:innen in Ausbildung - Folge 12
Schon seit 2011 gibt es sie, die ST PiAs, also die Psychotherapeut:innen in Ausbildung im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie, sowohl in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, als auch in der Psychologischen Psychotherapie. In den ersten Jahren waren es nur wenige, das hat sich seit der sozialrechtlichen Anerkennung geändert. Für diese Folge haben wir zwei von ihnen eingeladen. Mit Anja und Philipp sprechen wir über ihre Erfahrungen in der KJP und PP Ausbildung. Wie es ist es, zu dieser „systemischen Minderheit“ im großen Feld der heilkundlichen Psychotherapie zu gehören und welche Erlebnisse es in den unterschiedlichen Klinik-Stellen gibt. Aber auch...
2023-03-01
46 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Lieblingsmethoden direkt aus der Praxis: Stühledialog und Aufstellungen im Mehrpersonensetting - Folge 11
"Methoden können genau so wenig systemisch sein, wie sie grün oder weiblich sein können, sie sind erstmal nur Methoden", so in etwa lautet ein Zitat von Jürgen Kriz, das vielleicht etwas im Gegensatz zu den vielen systemischen Methodenbüchern und Kapiteln steht. Gemeint ist, dass erst der Einsatz von Techniken, Interventionen und Methoden vor einem bestimmten theoretischen Hintergrund und Erkenntnisinteresse sie vielleicht "systemisch" erscheinen lässt. In der aktuellen Folge stellen wir uns gegenseitig eine unserer Lieblingsmethoden vor, die wir besonders häufig nutzen. Am Fallbeispiel wird konkret erläutert, wie eine spezielle Form des Stühledia...
2023-02-01
49 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Psychosomatik und Psychotraumatologie - ein Interview mit Dr. Susanne Altmeyer - Folge 10
Zum neuen Jahr wieder eine Folge mit einer Interviewpartnerin. Wir freuen uns sehr, dass wir Dr. Susanne Altmeyer für ein Gespräch gewinnen konnten. Sie ist nicht nur Chefärztin einer systemisch orientierten Klinik, ehemaliges DGSF Vorstandsmitglied und Lehrtherapeutin und -superviorin, sondern auch eine ausgewiesene Traumaexpertin. Im Podcast geht es daher neben der Frage, wie Susanne Altmeyer zur systemischen Therapie gekommen ist, um das Konzept und die praktischen Erfahrungen in der Klinik „Gezeitenhaus“ und darum, wieso EMDR und Systemische Therapie sich aus ihrer Sicht ganz wunderbar ergänzen. Viel Spaß mit dieser Folge und alles Gute für 2023 wünschen E...
2023-01-01
49 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Ein Feiertag für die Systemische Szene? - Folge 9
Systemische Therapie und der Kontext - Vor fast genau 4 Jahren ist die Entscheidung zur sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Therapie gefallen, vor drei Jahren erfolgte dann die Änderung der Psychotherapierichtlinie. Seit nun fast zweieinhalb Jahren wird (wenn auch in geringem Umfang) systemische Psychotherapie im ambulanten Bereich als Kassenleistung angeboten. Welche Rolle spielt der Kontext, in dem sie erbracht wird, für die systemische Therapie? Welche Befürchtungen, wie der „Kassenkontext“ Systemische Therapie verändern könnte, sind eingetreten, welche nicht? Gab es ganz andere Beobachtungen und welche Unterschiede gibt es zu den vielen anderen Kontexten im heilkundlichen und nicht hei...
2022-12-01
45 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Die Entwicklung der Systemischen Therapie - ein Interview mit Prof. Dr. Arist von Schlippe - Folge 8
Prof. Dr. Arist von Schlippe zählt zu den bekanntesten Systemikern in Deutschland. Wir sprechen mit ihm über seine "systemische" Biografie, über das bekannte Lehrbuch der Systemischen Therapie und Beratung und dessen Entstehung. Auch die "Lehrbuch II - Debatte" zum Umgang der Systemischen Therapie mit störungsspezifischem Wissen wird beleuchtet. Arist von Schlippe gibt Einblicke in seine Sichtweisen zur Entwicklung der Systemischen Therapie in den letzten Jahrzehnten und zu aktuellen Herausforderungen. Er schaut mit uns auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des klinischen und wirtschafts- und organisationspsychologischen Bereichs, in dem er seit 2006 schwerpunktmäßig tätig ist und was Unternehmerfamilien von and...
2022-11-01
47 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
"Der letzte systemische Scheiß“ - Folge 7
„Der letzte systemische Scheiß“ - dieser Begriff kam in der allerersten Folge sehr spontan und ungeplant vor. Wir haben sogar kurz überlegt, ob wir die Stelle wieder rausschneiden sollen. Doch dann bekamen wir erste Feedbacks von Euch, was ihr darunter verstehen würdet und wir haben das aufgegriffen. In einer nächsten Folge haben wir dann eingeladen, uns schöne Geschichten und Beispiele zu schicken, die für Euch unter diese Kategorie fallen. Dabei war und ist nicht näher definiert, worum es sich denn eigentlich handelt. Besonders gelungene oder schief gegangene Prozesse oder Interventionen? Tolle Konzepte oder Handlungsfelder? Abgefahrene...
2022-10-01
44 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Spezial zum Stand der sozialrechtlichen Anerkennung KJP - Folge 6
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) der Antrag auf Überprüfung der Systemischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung gestellt. In der Zwischenzeit hat das mit der Prüfung beauftragte Institut IQWiG gearbeitet und im August den sogenannten Vorbericht aufgrund dieser Recherchen vorgelegt. Zu diesem Bericht konnte nun Stellung genommen werden und die Stellungnahmefrist endet morgen am 16. September 2022. Was hat der Vorbericht zu bedeuten und was sagt er aus? Welche Punkte werden in den Stellungnahmen auftauchen und vielleicht Eingang in einen Abschlussbericht finden? Was bedeutet das für das weitere Verf...
2022-09-15
21 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Systemische Therapie in der Psychiatrie, Open Dialogue und die Mailänder Gruppe - ein Interview mit Dr. Ulrike Borst - Folge 5
Nicht wahr, aber nutzbar – heute wieder mit einem Gast. Wir treffen Dr. Ulrike Borst, Wissenschaftlerin und Therapeutin, langjährige Vorsitzende der Systemischen Gesellschaft und Mit-Herausgeberin der Zeitschrift Familiendynamik. Mit ihr sprechen wir über ihren Weg zur Systemischen Therapie und die Rolle der Systemischen Therapie in der Psychiatrie. Es geht um Ansätze des Open-Dialogue in der Psychose-Therapie, aber auch um ihre ganz aktuellen therapeutischen Erfahrungen mit dem Mehrpersonensystem. Ulrike Borst berichtet über ihre Begegnungen mit der Mailänder Gruppe, die Bedeutung der Affektlogik in der Ausbildung am von ihr geleiteten Meilener Institut und was sie von ihrer Vorgäng...
2022-09-01
32 min
Betreutes Fühlen
Du bist mehr als Du
Betreutes Fühlen Heute geht es um Therapie mit dem ganzen System, und zwar nehmen wir uns die sogenannte Systemische Therapie vor. Warum? Weil die einen ganz spannenden Ansatz statt: Statt nur auf einen selbst, schauen wir dabei auf unser ganzes Umfeld – quasi Therapie zusammen mit der besten Freundin, dem Vater, der Chefin und dem Partner. Mit dabei ist auch ein absoluter Experte auf dem Gebiet Prof. Dr. Björn Enno Hermans, der Tipps und Techniken aus seinem Praxisalltag mit uns teilt. Weitere Infos zur Systemischen Therapie findet ihr auf der Seite der Deutsche Gesellschaft für Sys...
2022-08-16
1h 34
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Diagnosen und Diagnostik in der Systemischen Therapie - Folge 4
Diagnosen und Diagnostik in der Systemischen Therapie sind immer wieder ein durchaus auch kontrovers diskutiertes Thema. Wir haben von einigen Hörer:innen unseres Pocdasts Themenvorschläge erhalten und das Thema Diagnostik/Diagnosen war gleich mehrfach dabei. Deshalb diskutieren wir es in dieser Folge aus unserer Sicht und natürlich auch anhand von Beispielen aus der psychotherapeutischen Praxis. Außerdem nennen wir die vielen Namensvorschläge für den Podcast, die bei uns eingegangen sind und stellen eine neue Rubrik vor. Viel Spaß! Mailadressen: baumann@loesungsraum-mannheim.de & info@praxis-hermans.de
2022-08-01
42 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Sommer Spezial - ein Interview mit Jochen Schweitzer - Folge 3
Sommer-Spezial des Podcasts, der nun auch endlich einen Namen hat: Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast. Als ersten Interview-Gast dürfen wir Jochen Schweitzer begrüßen, der wie nur wenig Andere die systemische Szene in Deutschland in den letzten Jahrzehnten geprägt hat. Mit ihm kommen wir ins Gespräch über Systemische Therapie in der Psychiatrie, über die besondere Bedeutung des Mehrpersonensettings für die Systemische Psychotherapie und über das, worauf er rückblickend am meisten stolz ist. Viel Spaß beim reinhören und einen schönen Sommer!
2022-07-15
31 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Wieviel "Vergangenheit" braucht die Systemischen Psychotherapie? - Folge 2
Wieviel "Vergangenheit" macht Sinn in der Systemischen Psychotherapie? Eine Frage, die sich in Ausbildungskontexten und auch in der Diskussion mit Kolleg:innen immer wieder stellt. Radikal lösungsorientiert nur nach vorne schauen oder in einer eher psychodynamisch-familientherapeutischen Tradition transgenerationale Muster, Loyalitäten und Delegationen in den Blick nehmen? Oder sich ungünstigen Lebensereignissen zuwenden, die oft sozialer Natur sind? Vermutlich keine "entweder - oder" Frage, sondern ein "sowohl als auch". Doch worin könnte ein solches bestehen und was könnten Kriterien sein, sich im Therapieprozess zu entscheiden? Um dieses Thema dreht sich die zweite Folge des Podcasts.
2022-07-01
33 min
Nicht wahr, aber nutzbar - der Systemische Psychotherapie-Podcast
Hallo und Willkommen ... der Systemische Psychotherapie - Podcast - Folge 1
Wir, Sebastian Baumann und Enno Hermans, haben uns für einen Systemischen Psychotherapie-Podcast entschieden, der monatlich erscheinen wird. Zielgruppe sind Systemische Psychotherapeut:innen und ein besonderer Fokus liegt auch auf Psychotherapeutinnen in Ausbildung. Miteinander möchten wir aktuelle Entwicklungen im Feld der Systemischen Psychotherapie aufgreifen, vor allem aber auch ganz persönlich auf für uns wichtige Aspekte der Therapie schauen. Zukünftig werden wir auch Gäste einladen und interviewen. In der ersten Folge stellen wir uns und das Projekt vor und steigen in eine erste Diskussion ein, wann und wie wir aus nicht gelungenen Sitzungen gelernt haben und wie...
2022-06-01
31 min