Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sebastian Gerloff

Shows

HIP HOP LEBT - Der 360° Kultur PodcastHIP HOP LEBT - Der 360° Kultur Podcast#25 - 25 JAHRE CHIMPERATOR JUBILÄUMSFOLGESebastian Schweizer war 1999 Teil einer Rap-Crew und da niemand ihre Songs veröffentlichen wollte, gründeten sie kurzerhand ihr eigenes Label. Die Rap-Crew gibt es nicht mehr. Das Label ist uns allen seit 25 Jahren als „Chimperator“ bekannt und unter anderem mitverantwortlich für die Erfolge der Orsons, Cro und OG Keemo. Ali Burc ist ebenfalls Teil des Labels und hat sich bereits als Tour & Artist Manager einen Namen gemacht und arbeitet u. A. mit Ramzey als auch mit meinem dritten Spontangast Funkvater Frank, Produzent und Labelgründer von „Funkloch“.  In dieser Folge blicken wir gemeinsam auf 25 Jahre Chimperator z...2024-09-251h 31PlanologiePlanologieBezahlbarer Wohnraum, Leistbare MieteDie einen fordern sie, die anderen behaupten es gebe sie doch: die bezahlbare Miete. Eine Studie von Haus und Grund (einem Verein, der die Interessen der Vermieter:innen vertritt) kam zu dem Ergebnis, dass die Mieten bezahlbarer geworden seien – auch in Berlin, Hamburg und München[*]. Gleichzeitig weiß jede:r, die/der in den Ballungszentren umziehen muss oder will, wie schwer es ist überhaupt eine Wohnung zu kriegen, geschweige denn eine, die im eigenen Budget liegt. Was ist da los? Was bedeutet bezahlbar eigentlich? Dr. Andrej Holm, Stadtsoziologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Aktivist mit de...2022-09-112h 12PlanologiePlanologieWem gehört die Stadt?Eigentümer:innen von Wohnimmobilien haben einen Einfluss auf die Wohnung, in der man lebt und sie verdienen daran. Aber längst nicht alle Mieter:innen wissen, wem sie eigentlich ihre Miete zahlen, da häufig Verwaltungen zwischengeschaltet sind. Nicht mal die Stadt oder der Staat weiß, wem genau welches Stück Boden gehört, was z.B. zu Möglichkeiten der Steuerhinterziehung oder zur falschen Einschätzung der Verteilung des Vermögens in Deutschland führt und es für Mieter:innen schwer macht, sich gegen zweifelhafte Vermietungspraktiken zu wehren. Dies zu ändern, ist das Ziel der Arbeit von Christop...2022-04-101h 19PlanologiePlanologieDie Ortsübliche Vergleichsmiete und der MietspiegelAm 28.11.2021 hatte ein für viele Mieter:innen und Vermieter:innen wichtiges Instrument der Wohnungspolitik seinen 50. Geburtstag: Die ortsübliche Vergleichsmiete. Sie dient zur Bewertung der Angemessenheit einer Mieterhöhung oder der Miethöhe bei Neuvermietung. Da sie so einen großen Einfluss hat mit die Ausgaben von Haushalten und die Einnahmen von ImmobilienbesitzerInnen, wird stetig darum gestritten und daran weitergearbeitet. Erst letztes Jahr gab es eine Gesetzesnovelle und eine neue Verordnung dazu, aber in der Tagespresse wurde darüber wenig berichtet. Daher wollen wir uns diese erklären lassen und diskutieren mit Reiner Wild vom Ber...2022-03-161h 46PlanologiePlanologieLändliche RäumeJe nachdem, wie man den „ländlichen Raum“ definiert, sind 35 bis 95 % der Fläche Deutschlands ländlicher Raum und 15 bis 60 % der Bevölkerung leben im ländlichen Raum – oder eher in den ländlichen Räumen (Mehrzahl!). Denn die Raumeinheiten, die diesem Typ angehören, haben alle unterschiedliche Entwicklungsgeschichten, Charakteristika und Zukunftperspektiven.  Ariane Sept vom Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung gibt uns einen Überblick über einige Themen rund um diese ländlichen Räume. Mit ihr reden wir über die Entwicklung der ländlichen Räume und wie diese gesteuert wurde, über die Mediale Darstellung dieser, das Kommen, Gehen und das Bleiben in ländl...2022-01-091h 02Schauspiel FrankfurtSchauspiel FrankfurtPodcast zu »Wickie und die starken Männer« nach Runer Jonsson / Regie: Robert GerloffVORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Katja Herlemann mit Schauspielerin Annie Nowak . Im kleinen Wikingerdorf Flake lebt Wickie, das Kind des Dorfhäuptlings Halvar. Wickie ist – ganz untypisch für ein Wikingerkind – klein und schmächtig und wenig draufgängerisch. Anders als die vermeintlich starken Männer will Wickie nicht mit dem Kopf durch die Wand, sondern benutzt ihn lieber zum Denken. Auf der Suche nach Heldentaten stürzen sich die Wikinger regelmäßig in Abenteuer in fernen Weltgegenden, aus denen sie ohne Wickies Hilfe nicht mehr herausfinden. Mit sicherem Gespür reibt sich Wickie da...2021-11-1106 minPlanologiePlanologieVergesellschaftung privater WohnungsbeständeImmer wieder liest man in der Zeitung von dubiosen Geschäftspraktiken einiger Immobilieneigentümer, wie z.B. große Mieterhöhungen, dauerhaft unbehobene Mängel in Wohnung und Haus oder unklare Perspektiven für die Dauer des Mietvertrages. Häufig geraten dabei genau die Wohnungsunternehmen in die Schlagzeilen, welche die größten Wohnungbestände in Berlin besitzen. Die Stadt nutzt bereits alle verfügbaren Instrumente, um dem entgegenzusteuern, doch gerade in Ballungsräumen wie Berlin zeigt dies nur eingeschränkt Wirkung. Damit in Zukunft weniger Berliner Mieter*innen Angst vor den Briefen ihrer Hausverwaltung haben müssen, möchte die Initiative...2021-09-1553 minPlanologiePlanologieClubkultur und BaurechtClubs fühlen sich wie die Trüffenschweine der Stadtentwicklung: Sie kommen an einen unbekannten Ort, machen ihn hip und attraktiv und werden dann aufgrund der Bodenwertsteigerung und anderer (vor Imissionen zu schützender) Nutzungen verdrängt. Das soll so nicht weitergehen. Daher haben sich aus mehreren Bundesländern Clubs zusammengeschlossen und versuchen auf Bundesebene für Ihre Interessen zu lobbyieren und u.a. die Hebel des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechtes neu zu stellen. In dieser Folge stellen uns Kordula Kunert und Thore Debor die Sichtweisen, Ziele, Forderungen und Einstellungen der Clubs dar. Shownotes Baulan...2021-08-1500 minPlanologiePlanologieArtenvielfalt und was StadtplanerInnen für Sie tun könnenDer Mensch hat für die Befriedigung seiner Bedürfnisse großen Einfluss auf die Umwelt und die Lebewesen genommen: Ein internationales Forscher*innenteam hat herausgefunden, dass nur noch 2,9 % der Landfläche der Erde als ökologisch intakt angesehen werden können und Stand 2020 sind circa ein Siebtel der bekannten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten Deutschlands bedroht. Was passiert, wenn wir mehr und mehr Arten verlieren und unsere Biodiversität sinkt? Was kann aus Sicht der Stadtplanung dagegen getan werden? Das haben wir Peter Werner gefragt, der bis vor kurzem beim Institut für Wohnen und Umwelt gearbeitet hat und 40  Jahre zu...2021-08-0900 minSchauspiel FrankfurtSchauspiel FrankfurtPodcast zu »Die Reise nach Kallisto« von Michel Decar / Regie: Robert GerloffVORGEHÖRT – Der Stückeinführungspodcast des Schauspiel Frankfurt Das Gespräch führt Katja Herlemann mit Robert Gerloff . Wir befinden uns an Bord der Zimorodok I, Schiff der russischen Raumstreitkräfte, zu Beginn des 22. Jahrhunderts. Die Mission besteht in einer Reise zum Mond Kallisto, in der Hoffnung, dort einen Ozean zu entdecken. Michel Decar zeichnet in seinem neuen Stück eine Gruppe verschrobener Figuren – wir lernen die lebensmüde Chef-Ingenieurin Natascha kennen, den Geochemiker Kolja, der die Außenhülle des Raumschiffs knirschen hört, den Co-Piloten Boris, der sich als Science-Fiction-Autor versucht… Während die Kosmonaut:innen jahrelang in ihrem Raumschif...2021-05-2813 minPlanologiePlanologieInnovation in der räumlichen PlanungGerade unter dem besonderen Handlungsdruck im Rahmen von Krisen können sich Innovationen anbahnen und neue Handlungsweisen und Praktiken etablieren. Wenn man verstanden hat, wie Innovationen funktionieren, kann man sie frühzeitig fördern. Daher haben sich acht Forscher*innen im Forschungsprojekt „Innovationen in der räumlichen Planung“ an die Arbeit gemacht und das Geheimnis der Entwicklung neuer Leitbilder, Instrumente und Institutionen nachzuvollziehen, gemeinsame Muster zu erkennen und diese nutzbar zu machen. Eine der erforschten Innovationen ist das Quartiersmanagement, zu dem unser Gast Oliver Koczy promoviert hat und anhand dessen er uns den Verlauf, wichtige Akteure...2020-10-2500 minPlanologiePlanologieDer HobrechtplanMit dem Beginn der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrunderts begannen die Menschen vom Land in die Städte zu ziehen um hier Arbeit in den Fabriken von Borsig, Siemens und anderen zu finden. Berlin füllte sich mit Menschen und es wurde absehbar, dass eine Stadterweiterung notwendig ist. Der junge James Hobrecht wurde mit dieser Aufgabe beauftragt und erarbeitete infolge einen Plan, der bis heute Wirkung auf die Berliner Stadtentwicklung hat. Von diesem Beispiel kann rückblickend einiges gelernt werden zur Mitbestimmung und der Notwendigkeit sich in Stadtplanung einzumischen. In der Rückschau zeigt sich insbesondere welche Folgen schon damals Spek...2020-03-221h 47PlanologiePlanologieStraßenbäume im Klimawandel  In PLN013 sprechen wir mit Martin Schreiner vom Pflanzenschutzamt Berlin über Straßenbäume. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern leisten uns wichtige Dienste: Straßenbäume spenden Schatten, kühlen das Stadtklima und speichern Wasser. Dafür, dass sie so hilfreich für uns sind, erfahren sie aber nicht immer die beste Behandlung. Insbesondere am Fahrbahnrand sind sie extremen Bedingungen ausgesetzt. Der Untergrund bietet wenig Raum zum Wurzeln, die Oberflächen sind versiegelt, sodass wenig Wasser versickert und im Winter wird Salz gestreut. Hinzu kommt nun auch noch der Klimawandel mit stärkerem Hitzestress, längeren Trock...2020-02-161h 06PlanologiePlanologieHolzmarkt  Der Holzmarkt befindet sich in bester Lage mitten in Berlin am sonnigen Nordufer der Spree. Heute genießen dort im Sommer viele Menschen den Sonnenuntergang am dort frei zugänglichen Spreeufer oder wärmen sich im Winter die Hände am Glühwein. Unter dem Uferweg befindet sich ein Restaurant, es gibt Veranstaltungsräume, einen Club und Platz zum Arbeiten für Kreative. Dass das so sein wird, war bis zur Vergabe des Grundstücks im Bieterverfahren an die Holzmarkt-Genossenschaft unmöglich, sollten hier doch im Rahmen der Mediaspree-Planungen 82.000 Quadratmeter an Hotel, Wohnungen, Büro- und Gastronomieflächen [Berlin...2019-12-152h 09PlanologiePlanologieParken  Innenstädte gleichen häufig mehr einem Parkplatz als einem Lebensraum. Autos stehen nicht nur die meiste Zeit im Weg herum und verbrauchen Platz, es kostet die Kommunen auch viel Geld, diesen Platz bereitzustellen. Doch wenn es um die Reduzierung von Parkplätzen geht, ist das Geschrei groß. Welche Maßnahmen es zum Management und Reduzierung von Stellplätzen im öffentlichen Raum gibt, und was wir mit dem gewonnen Raum alles anstellen können, darüber sprechen wir in dieser Folge mit unserem Gast Wolfgang Aichinger. Shownotes Stellwerk 60, Autofreier Wrangelkiez, Barcelonas Superblock...2019-05-1900 minPlanologiePlanologieMilieuschutz  In den Berliner Bezirken werden in den letzten Jahren immer mehr Milieuschutzgebiete ausgewiesen. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter einer Satzung (bzw. Verordnung) zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung nach §172 BauGB? Zusammen mit unserem Gast Aaron Schaar vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg beleuchten wir das Verfahren zur Aufstellung eines Milieuschutzgebietes und die benötigten Vorraussetzung. Wir sprechen über die Konsequenzen für sowohl Bewohner*innen eines betroffenen Gebietes als auch die Verwaltung:  Welche Maßnahmen sind in einem Milieuschutzgebiet genehmigungspflichtig? Iniefern werden Mieter*innen geschützt, wo sind die Grenzen dieses Schutzes?  Außerdem bringt ein Milieuschutzgebiet das Instrument...2019-04-1400 minPlanologiePlanologieCorporate Urban Responsibility  Corporate Urban Responsibility steht für die Verantwortung und das Engagement von Firmen an ihrem Standort. Mit unserem Gast Hans-Hermann Albers sprechen wir über Historie und Gegenwart der Corporate Urban Responsibility und fragen welche Verantwortung ein Unternehmen für eine Stadt oder Region hat? Kann diese Verantwortung von der Stadt eingefordert werden? Mit welchen Maßnahmen können Firmen sich in der Stadtentwicklung engagieren, wo aber sind die Grenzen dieses Engagements? Gast Hans-Hermann Albers, Mitbegründer von inwista – Institut für Wirtschaft und Stadt Shownotes Die Fuggerei in Augsburg, Margarethe...2019-03-311h 29PlanologiePlanologieSilicon Valley Urbanism  Wie sehen eigentlich die Hauptquartiere von Facebook oder Google aus? Das hat sich Felix Hartenstein gefragt, ist nach Californien geflogen und hat es sich einfach mal von nahem angeschaut. Wir sprechen mit ihm darüber, was er dort gesehen hat und welchen Eindruck er von der in den Medien so hip und zukunftsweisend wirkenden glitzer-Digitalwelt gewonnen hat. Außerdem gibt er uns seine Einschätzung dazu, welche Auswirkungen die Digitalwirtschaft auf unsere heutigen Städte hat, warum in Berlin gegen einen relativ kleinen Standort von Google in Kreuzberg protestiert wird, nicht aber gegen eine große Neuansiedlung von Si...2019-03-171h 10PlanologiePlanologieBerliner Leitlinien für Bürgerbeteiligung  Wie findet man heraus, welche Stadtentwicklungsprojekte die Stadt oder der Bezirk in denen man lebt demnächst planen? Wie kann man sich über diese informieren und eventuell sogar einbringen? Wenn man keinen Brief per Post mit der Aufforderung zur Beteiligung erhält, zufällig auf ein Plakat oder eine Lokalzeitschrift mit einem Veranstaltungshinweis stößt oder aus Spaß an der Freude regelmäßig das Amtsblatt liest, kriegt man das sehr wahrscheinlich gar nicht mit. Immer wieder sind daher Bürger*innen überrascht, wenn ihnen gefühlt plötzlich etwas vor die Nase gebaut wird. Um diesem in Zukunft vorzub...2019-02-2000 minPlanologiePlanologieMesse LeipzigDie Entwicklung der Stadt Leipzig ist untrennbar mit ihrer Messe verknüpft. Wir sprechen mit Achim Lohse vom Amt für Wirtschaftsförderung, Abteilung Medien, Messe, Logistik über die Leipziger Stadt- und Messegeschichte. Wir blicken zurück auf die 850 jährige Gesichte der Messe in Leipzig und sprechen über das königliche Messeprivileg, die Messe im Wandel von Jahrmarkt, Warenmesse über Mustermesse bis zur heutigen Situation und der Bedeutung für die Stadt Leipzig, deren Stadtstruktur durch die Messe im Laufe der Jahrunderte immer wieder beeinflusst wurde. Shownotes Das Neue Rathaus, Chaos Communication Congress...2018-12-2100 minPlanologiePlanologieFreiraumgalerieVon wegen Graffiti ist nur Schmiererei… 
Bei unserem kleinen Ausflug nach Halle (Saale) haben wir mit Philipp Kienast von der Freiraumgalerie gesprochen und gelernt, dass mit ein bisschen Farbe nicht nur einfach ein Bild entsteht, sondern sogar Stadtentwicklung betrieben werden kann. Halle ist zwar die größte Stadt in Sachsen-Anhalt, hat Hochschulen und zieht damit viele junge Leute an, dennoch kämpfte die Stadt seit der Wiedervereinigung mit stetigem Einwohnerverlust und einem steigenden Leerstand. Die Freiraumgaleristen haben mit Pinsel und Pigment in Halles Osten  Freiimfelde – dem Viertel mit dem größten Leerstand in der Stadt – neues Leben ei...2018-11-261h 05PlanologiePlanologieBerliner U-BahnhöfeIn dieser Episode geht es um Berliner U-Bahnhöfe. Vor allem um die Bahnhöfe der Nachkriegsmoderne des Architekten Rainer G. Rümmler. Sie sind von den 60ern bis in die 90er Jahre entstanden und nach teilweise über 40 Jahren Nutzung mittlerweile etwas renovierungsbedürftig. Welche architektonischen und gestalterischen Qualitäten haben diese Bahnhöfe dennoch? Wie sind sie in die Geschichte des Berliner U-Bahnnetzes einzuordnen und welche Rolle spielt der Denkmalschutz? Darüber sprechen wir mit: Verena Pfeiffer-Kloss Ralf Liptau Frank Schmitz Sie haben die Initiative Kerberos gegründet und setzen sich seit 2016 für den Erhalt der Berlin...2018-06-191h 49PlanologiePlanologieFlussbadAb 2025 soll es möglich sein im Kupfergraben zwischen Lustgarten und Bodemuseum mitten in Berlin zu schwimmen. Wie das funktionieren kann und welche Hindernisse dafür überwunden werden müssen, erzählen uns Charlotte Hopf und Andreas Titze vom Flussbad. Perspektive Lustgarten – CC BY-NC-SA 4.0 realities:united/Flussbad Berlin e.V. Shownotes: Flussbad Berlin, Verortung: Spreekanal und Kupfergraben, Der Spreekanal, Cottbuser Ostsee, Holcim  Award, Testfilter, Finowmaß, Berliner Koalitionsvereinbarung 2016-2021, Bundeswasserstraßen, Freiheits- und Einheitsdenkmal, Lustgarten, Flussbadgarten. 2018-04-0100 minPlanologiePlanologieDie Stadt in der Science Fiction Was können wir von Science Fiction (-Städten) lernen? Sollten wir unsere Städte von Autoren und Künstlern planen lassen? Wie schafft man es für das Filmegucken bezahlt zu werden? Und hat man dann noch Spaß an Filmen? Wir haben nachgefragt bei drei Wissenschaftlern des Forschungsprojektes Von Science-Fiction-Städten lernen – Szenarien für die Stadtplanung: Moritz Maikämper, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Stadtmanagement (BTU), Steffen Krämer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften (BTU) und Bodo Rott, künstlerischer Mitarbeiter am Fachgebiet plastisches Gestalten (BTU). Neben oben genannten Fragen geht es...2017-09-251h 17PlanologiePlanologieCommons in der Stadt Wohnen als Urban Commons – In der ersten Folge von Planologie diskutieren wir mit unserem Interviewgast Tobias Bernet vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, welche alternativen Modelle des selbstverwalteten Wohnens (z.B. in der Form des genossenschatlichen Wohnungsbaus) im Hinblick auf die Versorgung mit bezahlbarem Wohnraum bestehen. Shownotes: vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, difu, Max-Planck Institut für Bildungsforschung, Moral Economy, Verteilung der Haushalte nach Miete und Eigentum, Kommodifizierung,  Dekommodifizierung, Neue Heimat, DGB, Mietshäusersyndikat. Zu News rund um Commons (und Ostroms 8 Prinzipien) Walljasper, Jay (2011): Elinor Ostrom’s 8 Principles for Managing A Commons (h...2017-06-081h 19ICF München | PodcastICF München | PodcastRoots - Faszination Israel - Eine Predigt mit Sebastian Wohlrab und Johannes GerloffAus der Serie "Roots". Sebastian Wohlrab und Johannes Gerloff - Faszination Israel2017-01-0839 minICF München | Video-Podcast SDICF München | Video-Podcast SDRoots - Faszination Israel - Eine Predigt mit Sebastian Wohlrab und Johannes GerloffAus der Serie "Roots". Sebastian Wohlrab und Johannes Gerloff - Faszination Israel2017-01-0839 min