podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sebastian Mauritz & Ruben Langwara
Shows
Rethinking Resilience
Emotionale Resilienz: Schuld
Schuld - Hüterin der Wert-Kongurenz In der 35. Folge von Rethinking Resilience geht es um die selbstreflexive Emotion Schuld. Wann spüren wir sie? Welche Dynamik steckt dahinter? Wie unterscheidet sich Schuld von Scham? Was möchte Schuld von uns und wie gehen wir damit um? Treten Sie ein in unseren Denkraum, um die Hüterin der Wert-Kongruenz neu zu denken. Vertiefende Ressourcen Artikel zu Schuld Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
2025-06-23
1h 05
Rethinking Resilience
Resilient Guest: Birgit Haus
Das innere Kind heilen mit Birgit Haus In der 34. Folge von Rethinking Resilience dürfen wir wieder eine hochkompetente und hochgeschätzte Gästin begrüßen. Birgit Haus leitet das Institut für Psychosynthese in Köln und ist absolute Expertin in der Arbeit mit dem inneren Kind. In dieser Folge sprechen wir deshalb über dieses spannende psychologische Konstrukt aus der Sicht der Psychosynthese und erhalten spannende Einblicke von Birgit über die praktische Arbeit mit unserem inneren Kindergarten. Treten Sie ein in unseren Denkraum und laden Sie gerne auch Ihr inneres Kind mit ein. Vertiefende Ressource...
2025-06-09
1h 04
Rethinking Resilience
Resilient Guest: Marc Wallert
Stark durch Krisen – Angewandte Resilienz mit Marc Wallert In der 33. Folge dürfen wir wieder einen außergewöhnlichen Resilient Guest begrüßen: Marc Wallert, Resilienz-Experte und Spiegel-Bestseller-Autor. Sein Name wurde vor 25 Jahren weltweit bekannt, als er gemeinsam mit seinen Eltern entführt und über 140 Tage lang unter extremsten Bedingungen im philippinischen Dschungel festgehalten wurde. Zwischen Hoffnung und Todesangst schwankend, erlebte Marc eine der härtesten Krisen, die ein Mensch durchstehen kann. In seinem Buch „Stark durch Krisen“ schildert er eindrucksvoll, was ihn durch diese Zeit getragen hat – und wie jeder Mensch innere Stärke entwickel...
2025-05-26
1h 11
Rethinking Resilience
Rethinking: Prosilienz® Teil 2
Gestern, jetzt oder doch besser später? In der 32. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über Zeit. Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Was können wir beeinflussen? Welchen Fokus auf die Zeit brauchen wir für ein resilientes Leben? Es ist wieder ein Denkraum mit ganz vielen Emotionen und Anregungen Zeit neu zu denken. Ganz im prosilienten Sinne. Tauchen Sie ein und schwelgen Sie in Nostalgie, genießen Sie das Jetzt und schauen hoffnungsvoll in die Zukunft. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Prosilienz Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Tit...
2025-05-12
1h 03
Rethinking Resilience
Resilient Guest: Max Thinius
Sehen Sie in der Zukunft Wahrscheinlichkeiten – oder Möglichkeiten? In der 31. Folge von Rethinking Resilience begrüßen wir einen besonderen Resilient Guest: Max Thinius, Europas führender Futurologe. Anders als Zukunftsforscher, die Trends und Wahrscheinlichkeiten analysieren, arbeitet Max mit den Möglichkeiten, die schon heute existieren – um Zukunft aktiv und positiv zu gestalten. Wie seine hermeneutische Zukunftsforschung und Resilienz zusammenhängen, erkunden wir gemeinsam in unserem Denkraum. Tauchen Sie mit uns ein – und erleben Sie den Unterschied zwischen der Wahrscheinlichkeits-Brille und der Möglichkeits-Brille. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Max Thinius
2025-04-28
1h 23
Rethinking Resilience
Rethinking: Prosilienz®
Macht die Zukunft was mit Ihnen oder machen Sie etwas mit der Zukunft? In der 30. Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über das von Sebastian Mauritz entwickelte Konzept der Prosilienz® - also die proaktive und prospektive Resilienz. Wir reden darüber, wie man aus den Krisen der Zukunft lernen kann und wie sehr es sich lohnt schon heute die Ressourcen aufzubauen, die wir morgen brauchen werden. Eine wichtige und prosiliente Vorbemerkung, um jede Form der Überraschung vorwegzunehmen: Aus aktuellem Anlass sprechen wir über ein Zukunftsthema, das uns Menschen alle verbindet – den Tod. Betreten Sie den Denkrau...
2025-04-14
56 min
Rethinking Resilience
Resilient Guest: Gerhard Moser
Der Körper ist die Basis für unsere Resilienzkompetenz. In der 29. Folge von Rethinking Resilience freuen wir uns sehr über einen weiteren resilient Guest: Gerhard Moser. Gerhard ist nicht nur von uns ein hochangesehener Experte im Bereich der körperlichen Resilienz. Die Resilienz Akademie konnte ihn jedoch als Projektleiter für diesen so spannenden und wichtigen Bereich der Resilienz gewinnen. In dieser Folge eröffnen wir einen Denkraum rund um die Basis unserer Resilienzkompetenz: den menschlichen Körper. Gerhard berichtet von seinen langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Bergrettungspersonal und Kunstflugpiloten und legt seine Too...
2025-03-31
1h 10
Rethinking Resilience
Resilientes Feelset
Ein emotionaler Abschluss! In der 28. Folge von Rethinking Resilience schließen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) mit dem Feelset ab. Warum ist es wichtig zu fühlen? Welche Funktionen stecken hinter Emotionen? Welche Bedeutung hat es für unsere Resilienz sich mit Emotionen so fein auszukennen wie ein Sommelier mit Wein? Treten Sie in dieser Folge sowohl in einen Denk- als auch in einen Fühlraum ein und entdecken Sie die Feel-falt unseres emotionalen Erlebens und deren Wirksamkeit auf unsere psychische Gesundheit. Vertiefende Ressourcen Buchtipp: Wie Gefü...
2025-03-17
1h 08
Rethinking Resilience
Resilientes Toolset
TOOLS, TOOLS, TOOLS In der 27. Folge von Rethinking Resilience setzen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) fort. Dieses Mal dreht sich alles um das Toolset: Welche Werkzeuge unterstützen uns dabei, Resilienz wirksam in den Alltag zu integrieren? Wann helfen Tools wirklich – und wann tappen wir in die „Tooligan-Falle“, indem wir uns zu sehr auf Methoden verlassen, ohne das passende Mindset mitzudenken? Was macht ein gutes Tool aus? Wie gelingt es, Werkzeuge nicht nur anzuwenden, sondern sie zu einem Teil unserer Haltung und unseres Handelns zu machen? All diese Fragen diskutieren wir in...
2025-03-03
1h 00
Rethinking Resilience
Resilientes Skillset
Als Resilienztrainer werden wir für das WIE bezahlt. Wie können wir Resilienz als Ergebnis eines Prozesses wahrscheinlicher machen? In der 26. Folge von „Rethinking Resilience“ führen wir unsere Reihe zu den 4 Sets (Mindset, Skillset, Toolset, Feelset) weiter. In dieser Folge beleuchten wir das Skillset. Was ist ein resilientes Skillset? Was ist der Unterschied zwischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen? Wie lernen und lehren wir ein resilientes Skillset? All diese Fragen diskutieren wir in unserem Denkraum. Treten Sie ein und diskutieren Sie mit. Vertiefende Ressourcen Studie Anders Ericsson zu Deliberate Practice
2025-02-17
47 min
Rethinking Resilience
Resilient Guest: Dr. Dr. Sylvain Laborde
Kontrolliere deinen Atem, um dein Herz zu kontrollieren, um dein Hirn zu kontrollieren. Dieser kluge Satz stammt von unserem Resilient Guest in der 26. Folge von "Rethinking Resilience": Dr. Dr. Sylvain Laborde. Sylvain forscht an der Sporthochschule in Köln und ist einer der weltweit führenden Experten zu den Themen Herzratenvariabilität (HRV) und langsamer kontrollierter Atmung. Genau zu diesen spannenden Forschungsfeldern sprechen wir in dieser Folge und tauchen tief ein in die Psychophysiologie des Menschen. Wie wirkt sich Atmung auf das Herz-Hirn-System aus? Was ist die HRV und was sagt sie über Resilienz aus? Wie kann ich...
2025-02-03
1h 11
Rethinking Resilience
Resilientes Mindset
Was macht ein resilientes Mindset aus? In der 24. Folge von „Rethinking Resilience“ starten wir eine neue Reihe, in der wir die vier zentralen Sets der Resilienz – Mindset, Skillset, Toolset und Feelset – beleuchten. Im ersten Teil widmen wir uns dem Mindset und zeigen, wie es als Filter und Brille fungiert, durch die wir unsere Realität wahrnehmen. Dabei diskutieren wir, wie ein ausbalanciertes Mindset zwischen Positivität und Realität navigiert, flexibel bleibt und uns dabei unterstützt, auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben. Außerdem werfen wir einen Blick auf die emotionale Resonanz von Mindset-Ar...
2025-01-20
1h 02
Rethinking Resilience
Seelische Resilienz mit Christina Comnick Part 2
Was stärkt unsere seelische Resilienz in den wirklich schweren Momenten des Lebens? Welche inneren Ressourcen können wir aktivieren, wenn alles ins Wanken gerät? In der dreiundzwanzigsten Folge von „Rethinking Resilience“ setzen wir unser Gespräch mit Christina Comnick fort. Als Expertin für seelische Resilienz teilt Christina ihre Perspektiven auf zentrale Faktoren, die uns helfen, in Krisenzeiten loszulassen und zu vertrauen. Im Fokus stehen dabei Dankbarkeit, Vertrauen, die Kraft von Visionen und die Verbindung zu etwas Größerem – als Schlüssel, um auch in den schwierigsten Momenten inneren Halt zu finden. Gemeinsam sprechen wir ü...
2025-01-06
46 min
Rethinking Resilience
Seelische Resilienz mit Christina Comnick Part 1
Was können wir tun, wenn unsere Bewältigungsstrategien nicht mehr greifen? Wer oder was fängt mich in den wirklich schweren Krisen auf? Die zweiundzwanzigste Folge von Rethinking Resilience ist wieder eine Gastfolge. Diesmal mit unserer sehr geschätzten Resilienz Akademie Kollegin Christina Comnick. Christina ist Expertin für eine besondere Resilienzart: Die seelische Resilienz, oder auch "Seelienz", die sie für den Bereich der angewandten Resilienz entwickelt hat. Diese definiert sie als die "Fähigkeit in Krisen loszulassen und zu vertrauen. In unserem Denkraum sprechen wir über die großen Fragen des Lebens: Was ist die Seele...
2024-12-23
55 min
Rethinking Resilience
Resilienztraining Part 2
Willkommen zurück zu Part 2! In der einundzwanzigsten Folge von Rethinking Resilience nehmen wir Sie mit in den zweiten Teil unseres Gesprächs über Resilienztrainings. Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen und unseren methodischen Ansatz vorgestellt haben, tauchen wir nun tiefer ein in die Praxis. Was macht ein gutes Auftragsklärungsgespräch aus? Wie sprechen wir individuelle und organisationale Bedürfnisse an? Und warum ist es so entscheidend, Resilienz in den Alltag zu transferieren? Treten Sie ein in unseren Denkraum und beantworten Sie gemeinsam mit uns diese Fragen. Und falls Sie den ersten...
2024-12-09
35 min
Rethinking Resilience
Resilienztraining Part 1
„Resilienz kann man doch nicht trainieren, oder?“ Aus unserer Sicht ein ganz klares: Doch! Tatsächlich ist genau dies unsere Kernkompetenz. In der zwanzigsten Folge von Rethinking Resilience sprechen wir in unserem Denkraum deshalb über Resilienztrainings. Wie wir sie denken, wie wir sie konzipieren und wie wir sie halten. Wir geben Ihnen einen Blick hinter die Kulissen des methodisch-didaktischen Aufbaus unserer Trainings im Bereich der Resilienz. Dieses knapp 70-minütige Gespräch haben wir in zwei Teile aufgeteilt. Ob dies ein didaktischen Mittel ist, um Ihr Interesse für die nächste Folge zu bahnen, dürfen Sie entschei...
2024-11-25
36 min
Rethinking Resilience
Resilient Guest: Dr. Alica Ryba
Wie können wir Resilienz aus neurowissenschaftlicher Sicht denken? In der neunzehnten Folge von Rethinking Resilience dürfen wir erneut eine ganz besondere Expertin begrüßen. Wer sich mit neurowissenschaftlich fundiertem Coaching auseinandersetzen möchte, kommt nicht um die Bücher und Modelle von Dr. Alica Ryba herum. Sie ist eine Top-Expertin aus ihrem Gebiet und eine sehr geschätzte Kollegin von Sebastian. Gemeinsam mit Alica tauchen wir tief in die Verbindungen zwischen Neurowissenschaft und Resilienz ein und diskutieren, wie diese Erkenntnisse die Effektivität von Coachingansätzen steigern können. Alica erklärt, wie unser Verst...
2024-11-11
59 min
Rethinking Resilience
Resilient Guest: Prof. Dr. Raffael Kalisch
Wir tauchen tief ein in die Wissenschaft der Resilienz. Für die achtzehnte Folge von Rethinking Resilience haben wir wieder einen Gast in unseren Denkraum eingeladen. Und zwar DEN Resilienz-Wissenschaftler schlechthin: Prof. Dr. Raffael Kalisch vom Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Für uns war es menschlich und inhaltlich ein sehr bereicherndes Gespräch. Wir erhielten ein Update zum aktuellen Stand der Resilienzforschung und einen tiefen Einblick in Raffaels Kernforschungsgebiet: dem Positivbewertungsstil. Außerdem bauen wir gemeinsam Brücken in die angewandte Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum der Resilienzforschung. Vertiefende Ressourcen Mehr...
2024-10-28
1h 03
Rethinking Resilience
Resiliente Kommunikation
Warum sagen wir manchmal Ja, obwohl wir Nein meinen? In der siebzehnten Folge von „Rethinking Resilience“ laden wir Sie ein, gemeinsam mit uns die „Kein-Nein-Logiken“ nach Klaus Eidenschink zu erkunden. Warum fällt es uns oft so schwer, „Nein“ zu sagen, selbst wenn es notwendig wäre? Wir beleuchten, welche emotionalen Dynamiken und Ängste uns dabei beeinflussen und wie wir lernen können, diese Logiken zu durchbrechen. In unserem Denkraum erfahren Sie, wie klare Kommunikation Ihre Resilienz stärkt, wie Sie wertschätzend Grenzen setzen und gleichzeitig Ihre Beziehungen pflegen können. Treten Sie ein und entdecken Sie neue Wege, „Nei...
2024-10-14
1h 19
Rethinking Resilience
Emotionsregulation
Wie können wir unsere Emotionen steuern, wenn unser Verstand nicht mehr klar denkt? In der sechzehnten Folge von „Rethinking Resilience“ tauchen wir in die Welt der „Bottom-Up-Regulation“ ein. Gemeinsam erforschen wir, wie Atemtechniken und gezielte Körperübungen dabei helfen, den Geist zu beruhigen, wenn kognitive Ansätze nicht mehr greifen. Wir eröffnen einen Denkraum für die Kraft unseres Körpers als Schlüssel zur emotionalen Balance und stellen die Psychophysiologie hinter Techniken wie der Resonanzatmung und physiologischen Seufzer vor. Treten Sie mit uns ein und entdecken Sie, wie wir unsere Emotionen von unten nach oben reguli...
2024-09-30
1h 14
Rethinking Resilience
Emotionale Resilienz: Ärger
Was ist Ihnen wirklich wichtig im Leben? Die Emotion Ärger hilft uns in unserem Leben diese Frage zu beantworten und für unsere eigenen Werte einzustehen. In Folge 15 von Rethinking Resilience machen wir positives Marketing für eine als fälschlich negativ angesehene Emotion. Wir eröffnen einen Denkraum für den Hüter unserer Werte und sprechen über seine funktionalen und dysfunktionalen Seiten. Treten Sie ein und ärgern Sie sich danach anders. Vertiefende Ressourcen Studie: Funktionaler Ärger erhöht die Leistungsfähigkeit bei Teams Studie: Dysfunktionaler Ärger senkt die Immunaktivität Weiter...
2024-09-16
45 min
Rethinking Resilience
Rethinking: Emotionen
Der Kern der Resilienz ist die Emotionsregulation. Dies sagte Maya Storch in einem Interview mit Sebastian zum Online-Resilienzkongress 2022. In dieser Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über Emotionen. Die Psychologie steckt Emotionen weiterhin in die Kategorien positiv und negativ. Doch allein diese Form der Unterscheidung von Emotionen wirkt sich negativ auf die eigene Resilienz aus. Wenn wir von Emotionen sprechen, reden wir von ihnen als Glücks-Guides. So auch in der vierzehnten Folge von Rethinking Resilience. Treten Sie ein in unseren Denkraum und entdecken Sie mit uns gemeinsam unsere Guides des Glücks. Vertiefende Ressourcen ...
2024-09-02
1h 04
Rethinking Resilience
Rethinking: Resiliente Kommunikation
Was auch immer Du tust, tue es aus einem guten Zustand heraus! Dieser Grundsatz der Resilienz von Sebastian gilt auch für die resiliente Kommunikation. In dieser Folge von Rethinking Resilience eröffnen wir einen Denkraum, um herauszufinden, wie wir in unserer Kommunikation im wahrsten Sinne alle vier Grundbedürfnisse nach Klaus Grawe ansprechen. Wie können wir bindungsorientiert kommunizieren? Wie geht Kommunikation im Sinne von Orientierung und Kontrolle? Was gehört zu positivem Feedback für die Selbstwerterhöhung unseres Gegenübers und wann macht Kommunikation Spaß? Betreten Sie unseren Denkraum und erörtern Sie gemeinsam mit uns di...
2024-08-19
37 min
Rethinking Resilience
Rethinking: Trainierbar oder angeboren?
Kann man Resilienz überhaupt lernen? Oder ist sie angeboren? Dieser Frage widmen wir uns in einer neuen Folge von Rethinking Resilience. In unserem Denkraum behandeln wir Themen von Epigenetik bis zu spirituellen Lehren, um der Nature oder Nurture Debatte der Resilienz auf den Grund zu gehen. Betreten Sie gemeinsam mit uns diesen Denkraum und machen Sie bei der Debatte mit! Vertiefende Ressourcen Adverse Childhood Experiences (ACEs) Studie Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
2024-08-05
59 min
Rethinking Resilience
Resilient Guest: Klaus Motoki Tonn
Wir haben wir einen Gast! Und was für einen noch dazu: Klaus Motoki Tonn. Motoki ist Gründer, Creative Mind, Experte für Strategie, Kommunikation und Kultur. Er ist Initiator von Communities wie "Finde Zukunft". Finde Zukunft verbindet japanische Lebensphilosophien wie Ikigai und Kintsugi zu einem einzigartigen Angebot. Genau über diese beiden Lebensphilosophien sprechen wir in dieser Podcastfolge. Tauchen Sie auch diesmal in unseren gemeinsamen Denkraum ein, in dem wir über die Würdigung der inneren Verletzlichkeit und auch den eigenen Lebenssinn laut denken. Vertiefende Ressourcen Finde Zukunft Community Buch...
2024-07-22
1h 14
Rethinking Resilience
Emotionale Resilienz: Angst
ANGST! Wie verstehen wir Angst aus Sicht der emotionalen Resilienz? Wofür ist Angst gut und wie können wir gut mit ihr umgehen? In dieser Folge von Rethinking Resilience sprechen wir in unserem Denkraum über die Hüterin der Sicherheit. Treten Sie ein und denken Sie Angst anders als zuvor. Vertiefende Ressourcen PEP - Klopfen für Profis von Dr. Michael Bohne Rumpelstilzchen-Effekt Studie: Lieberman, M. D., Eisenberger, N. I., Crockett, M. J., Tom, S. M., Pfeifer, J. H., & Way, B. M. (2007). Putting feelings into words. Psychological science, 18(5), 421-428. Artik...
2024-07-08
1h 12
Rethinking Resilience
Rethinking: Verantwortung
Wessen Verantwortung ist eigentlich Resilienz? Ist es die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen, die der Arbeitgeber oder gar die Regierung? In dieser Folge von Rethinking Resilience erkunden wir verschiedene Perspektiven und liefern wertvolle Einsichten und praktische Ansätze zur Verantwortungsübernahme im Kontext der Resilienz. Treten Sie ein in unseren Denkraum, um gemeinsam mit uns diese wichtige Frage nach der Verantwortung zu erörtern. Vertiefende Ressourcen World Happiness Report 2024 Buch: "Einsamkeit - die unerkannte Krankheit: schmerzhaft, ansteckend, tödlich", Prof. Dr. Manfred Spitzer Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com T...
2024-06-24
1h 09
Rethinking Resilience
Rethinking: Ressourcen
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ressourcen und Schutzfaktoren? In der achten Folge von "Rethinking Resilience" widmen wir uns genau diesem spannenden Thema. Betreten Sie unseren Denkraum, um Ressourcen noch einmal neu zu denken. Vertiefende Ressourcen Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler www.hejro.de
2024-06-10
48 min
Rethinking Resilience
Resilient Guest: Future Skills mit Ella Amann
Unser erster Gast betritt den Rethinking Resilience Denkraum. In der siebten Folge von „Rethinking Resilience“ begrüßen wir die Resilienzpionierin Ella Amann. Gemeinsam tauchen wir tief in die Welt der Resilienz und Future Skills ein. Wie können wir Resilienz aufbauen und in der modernen Arbeitswelt anwenden? Welche Rolle spielen Probenräume und interaktive Trainingsmethoden? Entdecken Sie mit uns die Prinzipien und praktischen Ansätze, um Resilienz zu fördern und sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Treten Sie in unseren Denkraum ein und lassen Sie sich inspirieren! Vertiefende Ressourcen Ella Amann, Future Skil...
2024-05-27
1h 27
Rethinking Resilience
Rethinking: Metaphern für Resilienz
Mit Resilienz bin ich der Fels in der Brandung. Resilienz ist das Immunsystem des Geistes. Resilienz ist eine Stehaufmännchen-Kompetenz. In der sechsten Folge von Rethinking Resilienz beschäftigen wir uns mit Metaphern. Genauer gesagt mit Metaphern für Resilienz und Schutzfaktoren. Wie beeinflussen Metaphern unser Verständnis von Resilienz, welche Bilder sind förderlich und wie können wir sie bewusst im Training und Coaching einsetzen? Betreten Sie unseren Denkraum, um diese Fragen gemeinsam mit uns zu diskutieren. Vertiefende Ressourcen TED Talk von Lera Boroditsky Studie: Wie beeinflussen Metaphern unser Denken...
2024-05-13
53 min
Rethinking Resilience
Überblicksfolge: Individuelle Resilienz als Prozess
Was ist Resilienz? Ist es ein Zustand? Ist es ein Prozess? Und was braucht es als Kontextfaktor und als Umgebungsfaktor, damit wir überhaupt unsere Resilienz bemerken? Diese Fragen wurden uns zugeschickt, weshalb wir sie in der fünften Folge von Rethinking Resilience diskutieren möchten. Betreten Sie erneut unseren Denkraum und erhalten Sie einen Überblick über Resilienz als Prozess im Kontext von Widrigkeiten. Vertiefende Ressourcen PDF - Resilienz als Prozess im Kontext von Widrigkeiten Weitere Informationen zu Resilienz – www.Resilienz-Akademie.com Titelmusik und Mischung: Lars Deutsch www.larsdeutsch.net Design: Katharina...
2024-04-29
35 min
Rethinking Resilience
Emotionale Resilienz: Verachtung in Teams
„Die Hölle, das sind die anderen!“ schrieb Jean-Paul Sartre einst. Andere Menschen können unser größter Schutzfaktor, aber auch unser größter Risikofaktor sein. In dieser Folge von Rethinking Resilience werfen wir einen multiperspektivischen Blick auf eine Emotion, die im sozialen Kontext sehr viel Schaden anrichten kann: Verachtung. Doch wie können Sie Verachtung vor allem im Teamkontext emotional resilient nutzen? Betreten Sie unseren Denkraum und lernen Sie Verachtung von neuen Seiten kennen. Vertiefende Ressourcen Buchempfehlung: "Du musst nicht von allen gemocht werden" von Fumitake Koga und Ichiro Kishimi Lukas Derks - Men...
2024-04-15
57 min
Rethinking Resilience
Haltung: "Unkaputtbare" Würdigung
„Mach Dich unkaputtbar!“ Wir lieben Resilienz-Kampagnen, da sie diesen so wichtigen Future Skill in die Welt bringen und bekannter machen. Doch mit jeder Kampagne sollte die richtige Haltung vermittelt werden. Denn die Handlung folgt der Haltung. In dieser Folge von Rethinking Resilience sprechen wir über wichtige Werte und Haltungen in der professionellen Arbeit mit Resilienz. Dafür diskutieren wir über die Kampagne „Mach Dich unkaputtbar!“ der BKK. Da uns Haltung sehr am Herzen liegt, ist dieser Denkraum entsprechend emotional aufgeladen. Betreten Sie ihn mit uns, um Ihre Haltung und Werte in Ihrer Resilienzarbeit zu reflektieren. Vertiefende Ressourcen Tatj...
2024-04-01
33 min
Rethinking Resilience
Rethinking: Schutzfaktoren
"Good vibes only" ist gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Bei Resilienz geht es allgemein immer wieder um das Thema der Balance. Beispielsweise erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit einer resilienten Reaktion, wenn die Schutzfaktoren den Risikofaktoren überwiegen. Doch auch die Schutzfaktoren allein brauchen Balancierung. Positive Emotionen, Optimismus, Hoffnung, Selbstwirksamkeitserwartung und Co entfalten dann ihre Kraft, wenn sie gesund gelebt werden. Wie das funktioniert, diskutieren Sebastian Mauritz und Ruben Langwara in dieser zweiten Folge von Rethinking Resilience. Betreten Sie diesen Denkraum für neue Ideen zu Schutzfaktoren. Vertiefende Ressourcen Dr. Gunther Schmidt – www.meihei.de ...
2024-03-25
43 min
Rethinking Resilience
Pilotfolge - Es geht los!
"Alles Leben ist Problemlösen!" sagte der österreichisch-britische Philosoph Karl Popper einst. In der Pilotfolge von Rethinking Resilience eröffnen die Resilienz-Experten Sebastian Mauritz und Ruben Langwara einen Denkraum, um sich einem Problem zu widmen, was sie gemeinsam lösen möchten. Das Problem in dieser Folge: Wie können wir Resilienz verstehen? Kommen Sie und denken Sie Resilienz mit uns neu! Näheres zu den Büchern von Sebastian Mauritz: https://www.resilienz-akademie.com/resilienz-buecher/ Das Ginkgo-Prinzip & Wenn schon Burnout, dann richtig sind direkt über die Resilienz-Akademie erhältlich. Im...
2024-03-23
44 min