podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sebastian Meineck
Shows
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#297 Off The Record: Unsere Lieblingssnacks und die Digitalpolitik der neuen Regierung
Was bringt ein Digitalministerium? Warum suchen wir Unterstützung bei der Social-Media-Arbeit? Und ist unsere Arbeit eigentlich manchmal langweilig? Das und mehr diskutieren wir in einer neuen Folge unseres Podcasts Off The Record. Ingo, Anna und Sebastian bei der Arbeit. – CC-BY-NC-SA 4.0 Foto: netzpolitik.org; Drucker: diskdepot.co.uk, CC BY-SA 3.0 https://netzpolitik.org/wp-upload/2025/07/2025-07-OTR.mp3 Wir beschäftigen uns oft mit anstrengenden und deprimierenden Themen. Um unsere Nerven zu stärken, haben wir eine selbstorganisierte Snackbox, die SOS. Wer was am liebsten isst, erfahrt ihr heute. Aber auch um die Anlässe unsere...
2025-07-05
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#297 Off The Record: Unsere Lieblingssnacks und die Digitalpolitik der neuen Regierung
Wir beschäftigen uns oft mit anstrengenden und deprimierenden Themen. Um unsere Nerven zu stärken, haben wir eine selbstorganisierte Snackbox, die SOS. Wer was am liebsten isst, erfahrt ihr heute. Aber auch um die Anlässe unseres gesteigerten Schokobedarfs geht es in dieser Folge unseres Hintergrund-Podcasts: Wir sprechen über die ersten Wochen der neuen schwarz-roten Regierung und verraten, was wir vom Digitalministerium halten. Gemeinsam überlegen wir, wie wir mit den ständigen Angriffen auf Grund- und Freiheitsrechte umgehen. Außerdem dabei: ein GIMP-Workshop, Handelsregisterauskünfte in fernen Ländern und ein Betriebsausflug mit Cat Content. Viel Spaß beim...
2025-07-05
47 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#297 Off The Record: Unsere Lieblingssnacks und die Digitalpolitik der neuen Regierung
Wir beschäftigen uns oft mit anstrengenden und deprimierenden Themen. Um unsere Nerven zu stärken, haben wir eine selbstorganisierte Snackbox, die SOS. Wer was am liebsten isst, erfahrt ihr heute. Aber auch um die Anlässe unseres gesteigerten Schokobedarfs geht es in dieser Folge unseres Hintergrund-Podcasts: Wir sprechen über die ersten Wochen der neuen schwarz-roten Regierung und verraten, was wir vom Digitalministerium halten. Gemeinsam überlegen wir, wie wir mit den ständigen Angriffen auf Grund- und Freiheitsrechte umgehen. Außerdem dabei: ein GIMP-Workshop, Handelsregisterauskünfte in fernen Ländern und ein Betriebsausflug mit Cat Content. Viel Spaß beim...
2025-07-05
47 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#296 Off The Record: Wir machen uns locker
Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirken. Dabei sind wir in Wirklichkeit total cool und lustig. Deshalb heißt das nicht immer ganz ernst gemeinte Gebot der Stunde: Lockerheit!!1! Natürlich gibt’s auch spannende Inhalte. Wir sprechen über das OnlyFans-Gesetz, mit dem in Schweden virtuelle Sexarbeit kriminalisiert wird. Wir beleuchten das Für und Wider der großen Netzkonferenz re:publica. Und wir üben uns in Selbstkritik. Lasst uns sehr...
2025-06-07
44 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#296 Off The Record: Wir machen uns locker
Wie stehen wir eigentlich zur re:publica? Warum geht das schwedische OnlyFans-Gesetz uns alle an? Und wie locker kann man in einem Podcast sein, in dem man ständig zum Lockersein aufgefordert wird? Das und mehr hört ihr in der neuen Folge Off The Record. Ingo, Chris und Sebastian im neuen Podcast-Studio – CC-BY-NC-SA 4.0 netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/06/2025-06-OTR.mp3 Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirk...
2025-06-07
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#296 Off The Record: Wir machen uns locker
Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirken. Dabei sind wir in Wirklichkeit total cool und lustig. Deshalb heißt das nicht immer ganz ernst gemeinte Gebot der Stunde: Lockerheit!!1! Natürlich gibt’s auch spannende Inhalte. Wir sprechen über das OnlyFans-Gesetz, mit dem in Schweden virtuelle Sexarbeit kriminalisiert wird. Wir beleuchten das Für und Wider der großen Netzkonferenz re:publica. Und wir üben uns in Selbstkritik. Lasst uns sehr...
2025-06-07
44 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...
2025-05-03
30 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Regeln für Tech-Konzerne werden umso mehr zum Politikum, wenn Donald Trump einen Handelskrieg mit der EU vom Zaun brechen will. Wie berichten wir darüber? Das und mehr besprechen wir in unserem Hintergrund-Podcast – übrigens erstmals mit neuen Rubriken. In dieser Folge: Sebastian (links oben), Chris (rechts oben) und Tomas (unten). – Vereinfachte Pixabay Lizenz Container: Vecteezy; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-05.mp3 Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neu...
2025-05-03
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...
2025-05-03
30 min
Schreibcast
Frag einfach ChatGPT
Sehen wir nur noch das Produkt? "Frag einfach ChatGPT!" ist der Satz, den Birte zur Zeit schwierig findet. Auf LinkedIN hat sie deswegen einen Beitrag geschrieben. Es geht nicht darum, Technik abzulehnen. In den Kommentaren geht es um Urheberrecht, Ressourcen und darum, dass generative KIs nützliche Tools sind. Hier geht es zu dem LinkedIN Beitrag. Wir sprechen von einer generativen KI, die offline auf dem eigenen Gerät läuft. GPT4all habe ich entdeckt im Online Recherche Newsletter von Sebastian Meineck. Wer immer noch nicht KI ausprobiert hat, dem empfiehlt Birte wri...
2025-04-28
59 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen
Netzpolitischer Journalismus wirkt dringlicher und die Zukunft ungewisser denn je, nicht zuletzt seit Trumps Wiederwahl. Als Redaktion begegnen wir solchen Herausforderungen mit Thementeams und Jahresplänen. Der Hintergrund-Podcast. Wir haben einen Plan (Symbolbild) – Motiv: das Pepe-Silvia-Meme; Screenshot: Audacity; Kalender: Pixabay; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-04-jahresplanung.mp3 Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrü...
2025-04-12
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen
Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrüstung – auf andere wiederum nicht? Wie viel unserer Arbeit ist bloße Reaktion auf Ereignisse, was können wir selbst zum Thema machen? Und wieso haben wir eigentlich kein eigenes Team für KI, das Hype-Thema schlechthin? Die Antworten hat Co-Chefredakteurin Anna im Gespräch mit Redakteur Sebastian. In dieser Folge: Anna Biselli u...
2025-04-12
36 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen
Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrüstung – auf andere wiederum nicht? Wie viel unserer Arbeit ist bloße Reaktion auf Ereignisse, was können wir selbst zum Thema machen? Und wieso haben wir eigentlich kein eigenes Team für KI, das Hype-Thema schlechthin? Die Antworten hat Co-Chefredakteurin Anna im Gespräch mit Redakteur Sebastian. In dieser Folge: Anna Biselli u...
2025-04-12
36 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org
Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es überhaupt noch, in den Wahlprogrammen nach den Finessen der Netzpolitik zu suchen, während faschistische Mächte die Demokratie als Ganzes bedrohen? Antworten liefern Co-Chefredakteurin Anna Biselli und Redakteur Sebastian Meineck im Hintergrund-Podcast „Off The Record“. Sie lassen die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Revue passieren und wagen einen kurzen Ausblick, was es für digitale Freiheitsrechte bedeutet, wenn der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) heißt. In...
2025-03-01
34 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org
Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es überhaupt noch, in den Wahlprogrammen nach den Finessen der Netzpolitik zu suchen, während faschistische Mächte die Demokratie als Ganzes bedrohen? Antworten liefern Co-Chefredakteurin Anna Biselli und Redakteur Sebastian Meineck im Hintergrund-Podcast „Off The Record“. Sie lassen die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Revue passieren und wagen einen kurzen Ausblick, was es für digitale Freiheitsrechte bedeutet, wenn der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) heißt. In...
2025-03-01
34 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org
Dieser Bundestagswahlkampf war kurz und schmerzvoll. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Partei die härteste Migrationspolitik vorlegt. Nach Netzpolitik und Grundrechten musste man mühsam suchen – und das haben wir getan. Der Hintergrund-Podcast. Wahlkampf-Karussell (Symbolbild) – Public Domain DALL-E-3 (“ a carousel with red, black, green, blue and yellow, two-dimensional, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“); Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/02/OTR-25-02-Wahlen.mp3 Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es üb...
2025-03-01
00 min
Übermedien
Holger ruft an ... wegen "Databroker Files"
Wie gefährlich ist der Datenhandel? Wer mal eben seine Wetter-App öffnet, denkt vermutlich kaum darüber nach, dass in diesem Moment sein Standort und andere Daten auf digitalen Marktplätzen gehandelt werden. Oder darüber, warum das gefährlich sein könnte. Journalisten von netzpolitik.org, dem Bayerischen Rundfunk und internationaler Medien haben im Zuge ihrer Recherche zu den „Databroker Files“ nun erneut den Datensatz eines Datenhändlers ausgewertet, der zeigt, wie genau man damit Rückschüsse auf einzelne Personen und ihr Bewegungsprofil ziehen kann – und aus welchen Apps besonders detaillierte Standortdaten abfließen. „Das sind Daten...
2025-01-24
31 min
Wieso? Weshalb? Warum? - Der Podcast über Kindermedien
37. Sebastian Gutknecht (Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz)
Mein heutiger Gast ist Sebastian Gutknecht. Sebastian ist Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) und damit Leiter einer Behörde, die für die Förderung, die Durchsetzung und nicht zuletzt auch für die Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes in Deutschland zuständig ist. Er hat also gar nicht direkt mit der Produktion von Kindermedienangeboten zu tun, kennt sich als Jurist dafür aber sehr gut mit den gesetzlichen Grundlagen für die Mediennutzung junger Menschen aus – und diese Expertise ist für das Thema der heutigen Folge überaus hilfreich. Bestimmt habt ihr es auch mitb...
2025-01-21
1h 15
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker
Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...
2025-01-04
41 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker
Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...
2025-01-04
41 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker
Fremdmedien verlinken – prominent auf der Startseite?! Für viele Redaktionen käme das nicht in Frage. Aber mit unserem neuen Ticker tun wir genau das. Wofür ist dieser Ticker gut und was sind die Prozesse dahinter? Im Podcast führen Anna und Sebastian hinter die Kulissen. Tick tick, tack tack. – Public Domain DALL-E-3 („a string of paper comes out of a stock ticker machine with gears, Bauhaus style, reduced minimalist geometric shapes“); Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/01/2501_OTR_Ticker.mp3 Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik...
2025-01-04
00 min
Chaos Computer Club - recent events feed
Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)
Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...
2024-12-29
39 min
Chaos Computer Club - recent audio-only feed
Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)
Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...
2024-12-29
39 min
Chaos Computer Club - recent events feed (high quality)
Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)
Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...
2024-12-29
39 min
Chaos Computer Club - recent events feed (low quality)
Databroker Files: Wie uns Apps und Datenhändler der Massenüberwachung ausliefern (38c3)
Databroker verschleudern unsere Daten. Über einen Datenmarktplatz konnten wir 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten aus Deutschland ergattern. Darin fanden wir detaillierte Bewegungsprofile, unter anderem von Geheimagent:innen, Soldat:innen und hochrangigen Regierungsbeamt:innen. Hier hört ihr die absurde Geschichte, wie einfach solche Daten zu haben sind, was den zügellosen Datenhandel so gefährlich macht – und wie wir gemeinsam für eine Lösung kämpfen können. Aus 3,6 Milliarden Handy-Standortdaten konnten wir uns ein mächtiges Massenüberwachungs-Tool basteln, das in den falschen Händen viel Schaden anrichten könnte. Wir konnten sehen, auf welchem Weg mutmaßliche Angestellte der NSA zur Arbeit fahr...
2024-12-29
39 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten
netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Klebstoff. Und mit Parolen, die aus Hetze so etwas wie Hoffnung machen: Grundrechte zuerst. Millionenfach verschlüsseln. Geheimdienste raus – aus dem Schatten. Zugleich macht die Kampagne auf die klaffende Lücke aufmerksam, die gestopft werden muss, damit wir unsere Arbeit nächstes Jahr fortsetzen können. Mehr als 300.000 Euro fehlen uns noch, jeder Euro hi...
2024-12-07
32 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten
Neonpinke Plakate, knallgelbe Frakturschrift. In diesem Jahr drehen wir auf. Wir sagen: Grundrechte zuerst. Wir fordern die „volle Härte“ der Zivilgesellschaft. Das ist auch dem BND nicht entgangen. Im Podcast geben Ole und Daniel Einblicke hinter die Kulissen der aktuellen Spendenkampagne. Symbolbild – Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/12/2412-OTR-Spenden.mp3 netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Kleb...
2024-12-07
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten
netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Klebstoff. Und mit Parolen, die aus Hetze so etwas wie Hoffnung machen: Grundrechte zuerst. Millionenfach verschlüsseln. Geheimdienste raus – aus dem Schatten. Zugleich macht die Kampagne auf die klaffende Lücke aufmerksam, die gestopft werden muss, damit wir unsere Arbeit nächstes Jahr fortsetzen können. Mehr als 300.000 Euro fehlen uns noch, jeder Euro hi...
2024-12-07
32 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
Ein Update mit erfreulichen Nachrichten!
Wir melden uns mit einem kleinen Update zurück, denn es gibt gute Nachrichten: Nach der Veröffentlichung von Systemeinstellungen haben uns viele tolle und hilfreiche Rückmeldungen erreicht. Und vor Kurzem haben wir erfahren, dass wir sogar für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert sind. Zusätzlich ist auch eine weitere große Recherche aus unserem Team nominiert: die Databroker-Files in der Kategorie Spezial. Gleich zwei Mal vertreten, das freut uns enorm. Über den Preis entscheidet eine Jury. Zusätzlich gibt es aber auch einen Publikumspreis und da kommt ihr ins Spiel. Bis zum...
2024-09-25
03 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...
2024-08-03
45 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
3,6 Milliarden Standortdaten von Handys aus Deutschland: Damit begannen unsere Recherchen zu den Databroker Files. Im Podcast berichten Sebastian und Ingo, wie sie an die Daten kamen, wie die Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk ablief und wie das Team mit den sensiblen Daten umging. Geschafft. (Die Daten auf dieser Grafik sind zufällig generiert und illustrativ.) – Schreibtisch: Pixabay / lachkegeetanjali; Nebel: Nebel: Vecteezy; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/07/24-08-OTR-DataBroker.mp3 Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und O...
2024-08-03
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...
2024-08-03
45 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Investigativ-Recherche: Wie Handy-Daten zum nationalen Sicherheitsrisiko werden
“Standort erlauben”: Wer dem bei einigen Navi-, Dating- oder Wetter-Apps von Smartphones zustimmt, kann unwissentlich zum gläsernen Menschen werden; eine erhebliche Sicherheitslücke. Und die reicht bis in die deutschen Geheimdienste. Das zeigt eine Recherche vom Datenteam des BR in Zusammenarbeit mit netzpolitik.org. Katharina Brunner, Datenjournalistin bei BR Data, hat Milliarden Standortdaten aus Deutschland ausgewertet und visualisiert. In dieser 11KM-Folge zeigt und erklärt Katharina uns, inwiefern Standortdaten, die aus Smartphone-Apps stammen, eine Bedrohung für uns alle werden könnten - selbst für die Geheimdienste. Hier geht’s zur Datenrecherche von Ingo Dachwitz und Sebastian Meineck von netzpoli...
2024-07-16
26 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Investigativ-Recherche: Wie Handy-Daten zum nationalen Sicherheitsrisiko werden
“Standort erlauben”: Wer dem bei einigen Navi-, Dating- oder Wetter-Apps von Smartphones zustimmt, kann unwissentlich zum gläsernen Menschen werden; eine erhebliche Sicherheitslücke. Und die reicht bis in die deutschen Geheimdienste. Das zeigt eine Recherche vom Datenteam des BR in Zusammenarbeit mit netzpolitik.org. Katharina Brunner, Datenjournalistin bei BR Data, hat Milliarden Standortdaten aus Deutschland ausgewertet und visualisiert. In dieser 11KM-Folge zeigt und erklärt Katharina uns, inwiefern Standortdaten, die aus Smartphone-Apps stammen, eine Bedrohung für uns alle werden könnten - selbst für die Geheimdienste. Hier geht’s zur Datenrecherche von Ingo Dachwitz und Sebastian Meineck von netzpoli...
2024-07-16
26 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
Wir haben es geschafft! Unsere Doku-Podcast-Staffel „Systemeinstellungen“ ist veröffentlicht! Höchste Zeit für Einblicke in den Maschinenraum, wie der Podcast entstanden ist, was wir gelernt haben und wie es weitergeht. Alles richtig eingestellt? Oder klemmt da was? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Kumiko Shimizuhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/07/24-07-OffTR-Systemeinstellungen.mp3 In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeu...
2024-07-06
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...
2024-07-06
55 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...
2024-07-06
55 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#7 Hausdurchsuchung – was tun?!
Es kann einem schon flau im Magen werden, wenn man die Geschichten aus dem Podcast „Systemeinstellungen“ hört. Geschichten von unerwarteten und teilweise auch unrechtmäßigen Razzien, einkassierten Handys und abgehörten Gesprächen. Kann mir so eine Hausdurchsuchung überhaupt passieren, wenn ich mir nichts zu Schulden kommen lasse? Was, wenn ich einfach nicht die Tür aufmache? Und muss ich wirklich meine Passwörter verraten, wenn mich die Beamt:innen danach fragen? Wir lassen uns von Rechtsanwältin Anna Luczak erklären, wie man sich am besten verhält, wenn der Ernstfall eintritt. Höre den Podcast...
2024-06-21
46 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#06 Pimmelgate Süd
Nach den Hausdurchsuchungen bei Janika Pondorf und Ingo Blechschmidt will die Augsburger Klimabewegung einen Gang höher schalten. Seit fast vier Jahren besetzen die Aktivist:innen nun schon den Rathausplatz. Doch die Situation eskaliert immer mehr. Es hagelt Anzeigen. Und dann kommt die nächste Hausdurchsuchung – diesmal bei Alexander Mai, wegen eines Facebook-Kommentars. Ähnlich wie Monate zuvor in Hamburg spielt der Ausdruck „Pimmel“ dabei eine Rolle, weshalb der Fall als „Pimmelgate Süd“ bekannt wird. Und es wird nicht die letzte Razzia in Augsburg sein, denn Ermittlungsbehörden nehmen nun auch die Letzte Generation ins Visier. Trotz der Rep...
2024-06-14
58 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#05 Kriminelles Klima
Mit 14 Jahren geht Janika Pondorf auf ihre erste Klima-Demo. Es ist die Zeit, als Fridays For Future und Greta Thunberg berühmt werden, als Schüler:innen auf der ganzen Welt fürs Klima streiken. Mit 15 Jahren wird Janika von der Polizei wach geklingelt. Die Beamt:innen drängen in ihr Kinderzimmer, durchwühlen ihren Kleiderschrank, lesen ihr Tagebuch. Auf der Wache muss sich Janika bis auf die Unterwäsche ausziehen. Alles wegen einer Sprühkreide-Aktion von Greenpeace. Doch bei der war Janika, so sagt sie, nicht mal dabei. Die Hausdurchsuchung und die Repressionen bleiben nicht ohne Folgen...
2024-06-07
39 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#04 Unter Terrorverdacht
In den Nullerjahren schreibt die „militante gruppe“ ziemlich hochgestochene Bekennerschreiben. Sie klingen wie akademische Aufsätze, direkt aus dem Uni-Seminar – findet die Polizei. Einer der Gründe, warum plötzlich der Stadtsoziologe Andrej Holm ins Visier der Ermittler gerät. Sie vermuten in ihm offenbar den Vordenker einer mutmaßlich terroristischen Vereinigung. Und als in Brandenburg jemand versucht, LKWs der Bundeswehr anzuzünden, will die Polizei nicht länger warten: Wenig später steht sie mit dem Rammbock vor der Wohnung. Es ist die Geschichte eines Wissenschaftlers, der per Hubschrauber quer durch Deutschland geflogen wird, drei Wochen lang in Einzel...
2024-05-31
46 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#03 Deutschland gegen David
Einen Fall wie David, den dürfte es aus Sicht der deutschen Bürokratie eigentlich nicht geben. In Deutschland darf er nicht bleiben, sein Antrag auf Asyl wurde abgelehnt. Aus Deutschland raus kann er aber auch nicht, denn kein Staat will ihn aufnehmen. Arbeiten, das würde David gerne, aber auch das wird ihm nicht erlaubt. Als David eines Tages aufs Amt geht, überschlagen sich die Ereignisse. Die Ausländerbehörde kassiert unerwartet seine Handys ein, will darauf nach Spuren seiner Identität und Herkunft suchen – und David versteht die Welt nicht mehr. „Deutschland gegen David“ ist...
2024-05-24
53 min
Mind the Tech – Cyber, Crime, Gesellschaft
Einmal Porno-Maschinenraum und zurück
Im Gespräch mit Journalist Sebastian Meineck +++++++ Links +++++++ 👉Sebastian Meineck Journalist für Tech und Investigation https://sebastianmeineck.wordpress.com/ 👉Netzpolitik.org netzpolitik.org ist ein Medium für digitale Freiheitsrechte. Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert. https://netzpolitik.org/ 👉Online Rec...
2024-05-22
49 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#02 Razzia im Pfarrhaus
Sandra Menzel will Menschen in Not helfen. Die Arbeit mit Geflüchteten ist für die Pastorin gelebte Nächstenliebe. Doch als sie und ihre Gemeinde ihre Kirchentüren für zwei Asylsuchende öffnen, ziehen sie offenbar den Zorn eines Landrates auf sich. Seit Jahren schwelt in Deutschland ein Streit um das Kirchenasyl, im beschaulichen Hunsrück eskaliert er. Plötzlich hat Sandra Menzel die Polizei im Haus, eine Staatsanwältin beschlagnahmt Daten vom Kirchencomputer und liest ihre WhatsApp-Nachrichten. Die Pastorin ist sich sicher: Es geht um Einschüchterung. „Razzia im Pfarrhaus“ ist die zweite Episode unseres neuen Doku-Pod...
2024-05-17
1h 03
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Drei Startschüsse
Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gestartet, planen eine große Konferenz und außerdem ist gerade die erste Folge unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen“ erschienen. Es werden sechs weitere Episoden folgen, jeden Freitag. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Überblick zu unseren Baustellen, auf denen fleißig gewerkelt wurde und wird. Und da wir zu jeder eigentlich eine eigene Folge machen könnten, hören...
2024-05-11
25 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Drei Startschüsse
Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gestartet, planen eine große Konferenz und außerdem ist gerade die erste Folge unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen“ erschienen. Es werden sechs weitere Episoden folgen, jeden Freitag. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Überblick zu unseren Baustellen, auf denen fleißig gewerkelt wurde und wird. Und da wir zu jeder eigentlich eine eigene Folge machen könnten, hören...
2024-05-11
25 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#282 Off The Record: Drei Startschüsse
Ein Abschied und drei neue Projekte. Wir stellen euch im Schnelldurchlauf die wichtigsten Neuerungen der letzten Monate vor. Ein Ticker, eine Konferenz und unser neuer Doku-Podcast „Systemeinstellungen“. Dieses Jahr sind schon drei große Projekte an den Start gegangen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Sergey Trofimovhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/05/24-05-11-OffTheRecord.mp3 Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gest...
2024-05-11
00 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#01 Link-Extremismus
Alles beginnt mit einer unscheinbaren Nachrichtenmeldung im Internet. Sechs Sätze über ein eingestelltes Ermittlungsverfahren, hat man schnell überflogen. Monate später klingelt die Polizei beim Journalisten Fabian Kienert: Hausdurchsuchung! Es ist früh am Morgen, Fabian völlig verschlafen. Der Journalist glaubt, da will bloß irgendjemand Stress machen. Er ruft: „Haut ab!“. Aber die Leute gehen nicht weg, sie hämmern sogar an seine Tür. Plötzlich begreift Fabian: Da draußen im Treppenhaus, da steht gerade die Polizei. „Link-Extremismus“ ist die erste Episode unseres neuen Doku-Podcasts Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht. Sie...
2024-05-10
49 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
Podcast „Systemeinstellungen“ erscheint ab 10. Mai
Wenn die Polizei plötzlich an deine Tür hämmert und ruft: Hausdurchsuchung! Was tun? In unserem neuen Podcast „Systemeinstellungen“ erzählen wir die Geschichten von Menschen, die unerwartet ins Visier des Staates geraten. Wir treffen unter anderem eine 15-jährige Klima-Aktivistin, die sich vor der Polizei bis auf die Unterwäsche ausziehen muss. Einen Soziologen, dessen Familie monatelang überwacht wird. Eine engagierte Pfarrerin auf dem Land, die ihre Kirche für Geflüchtete in Not öffnet und plötzlich die Polizei im Pfarrhaus hat. Sie alle haben unterschiedliche Hintergründe, aber eines gemeinsam: den Schock, als plötzlich Be...
2024-05-07
02 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig
„Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-PDFs der Europäischen Union beugen. Oder erklären, wie etwas die Freiheit im Netz bedrohen kann, das für die meisten Menschen ein Fremdwort ist – zum Beispiel QWACs. Und doch entgeht uns selbstverständlich nicht, wie Rechtsradikale die schiere Grundlage unserer Gesellschaft bedrohen. Was das für unsere Arbei...
2024-02-03
36 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig
Wer will dieses Jahr das Internet kaputt machen und welche netzpolitischen Kämpfe sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen? In dieser Podcast-Folge berichten wir, wie wir uns auf das neue Jahr vorbereitet haben, was uns Sorgen macht und worauf wir uns freuen. Schauen wir mal, was wird. (Symbolbild) – Public Domain DALL-E-3 („scout on a mountain top, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“), Bearbeitung: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/02/24-01-OffTR-Ausblick.mp3 „Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam...
2024-02-03
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig
„Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-PDFs der Europäischen Union beugen. Oder erklären, wie etwas die Freiheit im Netz bedrohen kann, das für die meisten Menschen ein Fremdwort ist – zum Beispiel QWACs. Und doch entgeht uns selbstverständlich nicht, wie Rechtsradikale die schiere Grundlage unserer Gesellschaft bedrohen. Was das für unsere Arbei...
2024-02-03
36 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#280 Off The Record: Bullshit-Busters
Bei uns sieht es seit ein paar Wochen so anders aus. Das bunte Browserspiel Bullshit-Busters ziert unsere Website. Und uns fehlen noch rund 390.000 Euro. Wofür wir jetzt Spenden brauchen und wie man den Highscore knackt – das und mehr in Podcast-Folge #280. Pew Pew (Symbolbild) – CC0 DALL-E-3 („arcade bauhaus style, reduced minimalist geometric shape“); Bearbeitung netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/12/23-12-OffTR-Spenden.mp3 „Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenk...
2023-12-02
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#280 Off The Record: Bullshit-Busters
„Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenkampagne daran, dass unser Laden hoffentlich auch fürs nächste Jahr finanziert wird – dank all jener, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Nora kennt ihr vielleicht noch nicht. Sie ist die allererste Bundesfreiwillige in unserem Team. Sie programmiert Spiele und sie hat coole Hobbys. Ohne sie gäb’s hier kein Bullshit-Busters. Aber das erzählt Nora euch am besten selbst im Podcast. Auch...
2023-12-02
28 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#280 Off The Record: Bullshit-Busters
„Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenkampagne daran, dass unser Laden hoffentlich auch fürs nächste Jahr finanziert wird – dank all jener, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Nora kennt ihr vielleicht noch nicht. Sie ist die allererste Bundesfreiwillige in unserem Team. Sie programmiert Spiele und sie hat coole Hobbys. Ohne sie gäb’s hier kein Bullshit-Busters. Aber das erzählt Nora euch am besten selbst im Podcast. Auch...
2023-12-02
28 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#273 Off The Record: Sommerpause
Nein, nicht wir gehen in die Sommerpause, sondern die Parlamente. In unserer neusten Podcast-Folge erzählt Co-Chefredakteurin Anna Biselli, wie Gesetze auf den letzten Drücker durchs Parlament geboxt werden – und was wir tun, wenn Politiker*innen Urlaub machen. Es ist Saure-Gurken-Zeit (KI-generiert) – Public Domain Midjourney: „a jar with pickled cucumber on a dried up meadow, glaring summer sun, lens flare, digital photography, HDhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/07/23-07-OTR-Sommerpause.mp3 Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente...
2023-07-22
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#273 Off The Record: Sommerpause
Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente machen Pause. Und wir bei netzpolitik.org studieren eine Weile lang nicht mehr täglich neue Sitzungskalender, Protokolle und Gesetzespapiere. An einem ausnahmsweise milden Sommertag habe ich meine Kollegin Anna ins Podcast-Studio gebeten, um sie zum Sommerloch zu löchern. Wie sehr sind wir als Redaktion vom Puls des politischen Betriebs abhängig? Wie beeinflusst die Sommerpause die Entstehung von Gesetzen? Und wo hat Anna eigentlich die sauren Gurken versteckt? In di...
2023-07-22
30 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#263 Off The Record: Das nächste große Ding
Die Fähigkeiten von Bild-Generatoren wie StableDiffusion haben auch uns verblüfft. Wie tasten wir uns an dieses brandneue Thema heran? Wie berichten wir, ohne die Technologie stumpf abzufeiern oder zu verteufeln? Und darf man überhaupt „KI“ sagen? Das und mehr in dieser Podcast-Folge. Historische Darstellungen von Bier trinkenden Nonnen sind schwer zu finden – aber leicht zu generieren – Linke Bildhälfte: StableDiffusion (happy nuns drinking beer, painting, old masters); rechte Bildhälfte: DALL-E-2 (painting, old masters, empty room)https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/01/23-01-OTR-KI.mp3 Hand auf’s Herz: Wer hat in den letzten Wochen noch nicht mit...
2023-01-28
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#259 Off The Record: Du wachst auf, und dir fehlen 400.000 Euro
Keine Zeit im Jahr ist für uns so geschäftig, so brenzlig wie der Dezember. Denn erst jetzt erreicht uns der Löwenanteil der Spenden, die wir fürs ganze Jahr brauchen – hoffentlich. Wie fühlt sich ein 400.000-Euro-Defizit an, und was tun wir dagegen? Das und mehr in Podcast-Folge #259. Da klafft noch ein Loch (Symbolbild) – DALL-E-2 (Realistic image of a retro 1980s computer monitor deviantart artstation 4k digital art detailed 3d realistic; a black hole)https://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/22-12-NPP-OTR-Spendenkampagne.mp3 Wer aktuell mit Stefanie Talaska und Ole sprechen möchte, sollte sich besse...
2022-12-10
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#258 Off The Record: Unser Weg durch die Chaos-Wochen bei Twitter
Oft sind wir ein Frühwarnsystem, jetzt werden wir überrumpelt – und zwar vom Tempo, in dem Elon Musk sein neues Spielzeug Twitter auseinandernimmt. Wie können wir Ordnung reinbringen, während ein Milliardär Chaos stiftet, und welche Zweifel begleiten uns? Das und mehr in Podcast-Folge #258. Milliardär Musk und das Chaos bei Twitter (Symbolfoto) – Musk: IMAGO / Political-Moments; Landschaft: Pixabay; Vogel: Twitter; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/otr-221203-mastodon.mp3 Wie die Axt im Wald verhält sich Elon Musk, seitdem er die politisch brisante Plattform Twitter übernommen hat. Tausende Twitter-Angestellte hat er rausgeschmis...
2022-12-03
00 min
Technology Pill
Got PimEyes on you
This week we speak to Sebastian Meineck, a journalist from Netzpolitik about PimEyes, a free(ish) face search engine similar to Clearview, but for public consumption. Please note this podcast was recorded before Sebastian and Netzpolitik were able to talk to PimEyes CEO Gobronidze in person. You can read that interview here: https://netzpolitik.org/2022/pimeyes-ceo-the-user-is-the-stalker-not-the-search-engine/ Links Find more of Sebastian's work here: https://sebastianmeineck.wordpress.com/ More of Netzpolitik's work on PimEyes here: https://netzpolitik.org/tag/pimeyes/ Read more of PI's work on facial recognition: https://privacyinternational.o...
2022-09-23
35 min
Digga Fake — Fake News & Fact-Checking
Victoria erhält eine Lektion über Perioden-Mythen (S02E10)
Fake News & Fact-Checking Bis heute ist das Thema Menstruation ein gesellschaftliches Tabu. Das fördert Misinformation und bekräftigt falsche Vorstellungen. Die Journalistin Lisa-Marie Yilmaz kann ein Lied davon singen. Jahrelang haben Perioden-Mythen sie davon abgehalten, mit der Krankheit Endometriose selbstbestimmt umzugehen. Ihre Erfahrungen teilt sie mittlerweile in ihrem eigenen Blogazine "This is a Fem's World". Welche Perioden-Mythen sind besonders verbreitet? Wie geht man mit Gesundheitsinformationen im Netz am besten um? Was sind Pseudowissenschaften? Eignet sich ein Hodenbad als Verhütungsmittel? All das bespricht Victoria im Girlie-Talk mit Lisa. Weitere Themen der Sendung: Jubel statt Hitler-Gruß beim ESC, Trendfinanzierung Kryp...
2022-05-30
46 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 249 – Off the Record zu XVideos: So lief die Recherche zur weltgrößten Pornoseite
Die meistbesuchte Pornoseite der Welt heißt XVideos und niemand redet darüber. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man ein Pornoimperium durchleuchtet, was die Probleme auf XVideos sind und wie ihr dazu beigetragen habt, einen öffentlich-rechtlichen Porno zu finanzieren. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/03/npp-249-off-the-record-zu-xvideos.mp3 Triggerwarnung sexualisierte Gewalt: Wenn ihr euch mit diesem Thema unwohl fühlt, hört diese Folge lieber nicht an. XVideos. Ein kaum bekannter Name auf der Liste der meistbesuchten Webseiten der Welt. Aktuell auf Rang 10, noch vor Amaz...
2022-03-19
00 min
Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet
Der Pornhub Effekt: Big D*** Energy (3/5)
Lou Nesbitt erlebt die dunkle Seite der neuen Porno-Welt. Mit 18 dreht sie ihren ersten Hardcore-Porno. Auf Pornhub trendet gerade die "Teen"-Kategorie. Frauen sollen jung und devot sein. Die Nutzer wollen das, sagt Big Data. Und der König von Big Data ist Fabian Thylmann - der "Mark Zuckerberg des Pornos".Lou Nesbit im Cosmo-Podcast “Danke, gut”: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/cosmo/danke-gut/audio-lou-nesbit-ueber-borderline-und-erfahrungen-in-der-pornoindustrie-100.html Dokumentation von Strg_F zu Lou Nesbits angekündigtem Ausstieg aus der Pornoindustrie: https://www.youtube.com/watch?v=-nRsaNxjt5g “Tracking Exposed”...
2022-03-06
36 min
Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet
Der Pornhub Effekt: Pornhub does not forget (4/5)
Nicole geht zur Polizei, weil im Netz illegale Sexvideos von ihr kursieren - "Revenge Porn". In den USA ermittelt das FBI gegen den Pornhub-Partner "Girls Do Porn". Die neuen Pornhub-Chefs müssen sich zum ersten Mal öffentlich für ihre Geschäfte mit illegalen Videos rechtfertigen - vor dem kanadischen Parlament.Ihr seid von bildbasierter sexueller Gewalt betroffen? Hilfe findet Ihr zum Beispiel bei der Beratungsstelle „Hate Aid“ (https://hateaid.org), die auf digitale Gewalt spezialisiert ist - oder bei der Initiative „Anna Nackt“ (https://annanackt.com). Was Yannah Alfering und Sebastian Meineck zur Content Moderation a...
2022-03-06
30 min
Rice and Shine
Hamburg 1980: Als der rechte Terror wieder aufflammte (Archiv)
(Aus dem Archiv, ursprünglich veröffentlicht am 22.08.2020) Nach einem Brandanschlag auf ihre Flüchtlingsunterkunft in der Hamburger Halskestraße am 22. August 1980 starben zwei junge Männer aus Vietnam, Nguyễn Ngọc Châu (22) und Đỗ Anh Lân (18). Der Fall gilt als der erste rassistische Mord der BRD, die drei Attentäter um Manfred Roeder als Vorgänger des NSU. Zum 40. Jahrestag hatten wir den Anschlag rekonstruiert, anhand von Gerichtsakten, alten Zeitungsberichten und Gesprächen mit Zeitzeuginnen und -zeugen. Unter anderem besuchten wir die Mutter eines der Opfer, Đỗ Mùi, die Überlebenden Thị Kim Thoa und Thời Trọng Ngũ, sowie di...
2021-12-28
45 min
Rice and Shine
Hamburg 1980: Khi khủng bố cánh hữu bùng phát trở lại
Đây là bản dịch của tập “Hamburg 1980: Khi khủng bố cánh hữu bùng phát trở lại”, tập này đã được trao giải thưởng CIVIS Top Award vào ngày 28 tháng 5 năm 2021. Nội dung: Sau cuộc khủng bố đốt phá trại tị nạn Halskestrasse ở Hamburg vào ngày 22 tháng 8 năm 1980, hai thuyền nhân trẻ từ Việt Nam, Nguyễn Ngọc Châu (22 tuổi) và Đỗ Anh Lân (18 tuổi), đã thiệt mạng. Vụ án được coi là vụ giết người với mô típ phân biệt chủng tộc đầu tiên ở CHLB Đức. Điều gì...
2021-12-28
45 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
Jahresrückblick: Die besten Reste des Jahres
Was haben wir letztes Jahr am liebsten gelesen? Welche Geschichten sind uns im Gedächtnis geblieben? In unserem persönlichen Jahresrückblick wollen wir euch Beiträge ans Herz legen, die auch Wochen und Monate später noch lesenswert sind. Schmeckt aufgewärmt noch besser: diese Beiträge und Recherchen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Eiliv SonasVon Bratwürsten und verlorenen Regenschirmen Facebook kann die Telefonnummern seiner Nutzer:innen genauso gut bei sich behalten wie ich meine Regenschirme. Nämlich nicht! Im Ernst, jedes Jahr verliere ich mindestens einen Regenschirm. Was soll das!? Auch Faceboo...
2021-12-15
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 242 – Off The Record: Neun Augenpaare, vier Stunden, ein Koalitionsvertrag
Wie läuft das ab, wenn neun Leute zugleich an einem Artikel werkeln? In dieser Folge unseres Hintergrund-Podcasts Off The Record geht es um unsere Reaktion auf den Koalitionsvertrag der Ampelparteien – und um unsere netzpolitischen Gefühle nach sechzehn Jahren Angela Merkel. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/12/NPP242-Off-The-Record.mp3 Die Ampel steht seit mehr als einer Woche, die Ära Merkel ist beendet. Kaum war der Koalitionsvertrag online, klebten bei netzpolitik.org fast alle Augen an dem PDF-Dokument von mehr als 170 Seiten. Mausräder schnurrten, Zitate flogen per Copypaste...
2021-12-04
00 min
Nerd Kanal
Leben ohne Google: GEHT DAS?! (Alternativen für GMail, Chrome, Maps) mit @MrWissen2go
Google ist einfach überall. Ob Chrome-Browser, Google-Suche, Android, Gmail, Google Maps, Google Ads, Google Calendar, Google Meet oder Google Docs – die meisten wissen gar nicht, dass sie ständig Produkte von Google nutzen und damit ihren Alltag in die Hände eines einzigen Anbieters legen. Video von Mr.Wissen2Go: https://www.youtube.com/watch?v=3ZXGvYQI5Y8 Kapitel: 0:00 Intro 2:40 Alternative Suchmaschinen 4:32 Alternative Browser 7:00 Alternative Navigation 11:04 Alternativen zu YouTube 12:55 Alternativen zu Gmail Es ist schon gruselig, wie krass wir uns dabei auf Google verlassen – und Google dabei i...
2021-11-08
00 min
Nerd Kanal
Leben ohne Google: GEHT DAS?! (Alternativen für GMail, Chrome, Maps) mit @MrWissen2go
Google ist einfach überall. Ob Chrome-Browser, Google-Suche, Android, Gmail, Google Maps, Google Ads, Google Calendar, Google Meet oder Google Docs – die meisten wissen gar nicht, dass sie ständig Produkte von Google nutzen und damit ihren Alltag in die Hände eines einzigen Anbieters legen. Video von Mr.Wissen2Go: https://www.youtube.com/watch?v=3ZXGvYQI5Y8 Kapitel: 0:00 Intro 2:40 Alternative Suchmaschinen 4:32 Alternative Browser 7:00 Alternative Navigation 11:04 Alternativen zu YouTube 12:55 Alternativen zu Gmail Es ist schon gruselig, wie krass wir uns dabei auf Google verlassen – und Google dabei i...
2021-11-08
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 240 – Off The Record: Wir sind die Neuen
Dürfen wir vorstellen? In unserem Hintergrundpodcast machen wir euch dieses Mal mit unseren neuen Team-Mitgliedern bekannt – und mit den mutmaßlichen Hintermännern der Pornoplattform xHamster. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/11/NPP240-Off-The-Record.mp3 Juhu, unser Team wird größer! Endlich hängen unsere IT und Verwaltung nicht mehr nur an jeweils einer Person. Endlich konnten wir die freie Stelle in der Redaktion nachbesetzen. Aber wer sind eigentlich die Neuen? In dieser Folge unseres Hintergrundpodcasts stellen wir euch Jocca (IT), Sebastian (Redaktion) und Tina (Finanzen) vor. Ihr erfa...
2021-11-06
00 min
Sozialgespräch Podcast
Onlinerecherche und "Aufklärung 2.0"
Orientierung und Navigation im digitalen Informationsdschungel mit Journalist Sebastian Meineck Blogartikel zum Podcast Das Blog von Sebastian Meineck Der Newsletter von Sebastian Meineck (klare Aboempfehlung) Der YouTube-Kanal, für den Sebastian aktuell arbeitet
2021-03-14
51 min
Rice and Shine
Hamburg 1980: Als der rechte Terror wieder aufflammte
Nach einem Brandanschlag auf ihre Flüchtlingsunterkunft in der Hamburger Halskestraße am 22. August 1980 starben zwei junge Männer aus Vietnam, Nguyễn Ngọc Châu (22) und Đỗ Anh Lân (18). Der Fall gilt als der erste rassistische Mord der BRD, die drei Attentäter um Manfred Roeder als Vorgänger des NSU. Zum 40. Jahrestag rekonstruieren wir den Anschlag anhand von Gerichtsakten, alten Zeitungsberichten und Gesprächen mit Zeitzeug*innen. Unter anderem besuchten wir die Mutter eines der Opfer, Đỗ Mùi, die Überlebenden Thị Kim Thoa und Thời Trọng Ngũ, sowie die damaligen Paten der beiden Männer, Gisela und Heribert vo...
2020-08-15
46 min
War Klar
POST006 Zerstörung der CSYou
Nachdem Rezo kurz vor der Europawahl mit einem Video Schlagzeilen machte in dem er „die CDU zerstören“ wollte (vulgo Zerstörungsvideo), hatte die CDU/CSU Fraktion schon bald den geeigneten Gegenkandidaten um dem Rezovideo zu begegnen. Keine einfache Aufgabe, denn das Video strotzte vor Verweisen, guter Recherche und vor allem Quellenangaben, die auch gleich im Video angezeigt wurden und es den Zuschauern so ermöglichte sich sehr genau selbst zu informieren. Der geeignete Kandidat wurde bald gefunden und die CDU führte ihr jüngstes Bundestagsmitglied ins Feld: Philipp Amthor. Kurze Zeit später wurde das...
2019-09-02
2h 14