podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Sebastian Schmieg
Shows
Great Intentions Podcast
#13 Forgotten Laptop, Faked Ai
In this episode we talk about Jonas forgetting his bag with his laptop on a plane and his declining cognitive function, and the latest in AI trickery, including Amazon’s lies and Suno.ai for your own custom music generations. Suno.ai Jonas’s Bio song Amazon Fresh I Will Say Whatever You Want In Front Of A Pizza, Sebastian Schmieg The Great Intentions Podcast Jonas Lund & Roel Wouters
2024-04-15
1h 09
PublicSpaces Conference
PublicSpaces Conference 2023: The Hmm's Prompt Battle
Put your prompt writing skills to the test! Who will be crowned Prompt Queen or King of PublicSpaces? The rapid ubiquity of text-to-image generators has been one of the most startling AI developments of late. Hundreds of memes, such as the “9/11 gender reveal” or “Maoi statue giving a Ted Talk”, have been generated by AI tools like Craiyon, Dall-E, Midjourney and Stable Diffusion. The pervasive nature of these tools has ensured that prompt-writing will become a new and valuable skill in the very near future. We invite you to unleash your creat...
2023-07-05
00 min
Digitaler Salon
Zahlen, die malen: KI-Kunst
Computer rechnen schneller als Menschen und schlagen uns im Schach. Sie könnten – so die Verheißung der Künstlichen Intelligenz – auch die vermeintlich letzte menschliche Domäne erobern: die Kreativität. Wird KI-Kunst den Kunstmarkt revolutionieren und alte Rollenbilder ablösen oder ist sie doch nur ein verspieltes Feature in der Kunstwelt? Katja Weber diskutiert mit Clara Herrmann, Leiterin “Webresidencies” (ZKM & Akademie Schloss Solitude), Sebastian Schmieg (Künstler) und Samim Wininger (creative.ai).
2019-12-04
1h 13
re:publica 18 - Arts & Culture
Menschen als Software-Erweiterungen
Während Technologien oft als Erweiterungen unserer Körper beschrieben werden, betrachte ich in meinem Vortrag diese Beziehungen aus der entgegengesetzte Perspektive: Menschen als Software-Erweiterungen, die ganz einfach eingesteckt, neu verkabelt und wieder ausrangiert werden können. Sebastian SchmiegWir erweitern Computernetzwerke durch unsere Körper, unsere Sinne und unser Denken, beispielsweise wenn wir CAPTCHAs lösen und dadurch künstliche Intelligenz trainieren, wenn sich Menschen als Bots ausgeben müssen, wenn Arbeit vermittels Onlineplattform und Handy organisiert wird oder wenn Arbeiter/innen programmierbar werden.Menschen die Maschinen erweitern – so lassen sich schon seit geraumer Zeit viele Formen de...
2018-05-04
27 min
re:publica 18 - Alle Sessions
Menschen als Software-Erweiterungen
Sebastian Schmieg Wir erweitern Computernetzwerke durch unsere Körper, unsere Sinne und unser Denken, beispielsweise wenn wir CAPTCHAs lösen und dadurch künstliche Intelligenz trainieren, wenn sich Menschen als Bots ausgeben müssen, wenn Arbeit vermittels Onlineplattform und Handy organisiert wird oder wenn Arbeiter/innen programmierbar werden. Menschen die Maschinen erweitern – so lassen sich schon seit geraumer Zeit viele Formen der Arbeit beschreiben. Da vernetzte Software nun jedoch alle Aspekte unserer Arbeits- und Lebenswelten durchdringt, wird die algorithmische Analyse, Organisation und Modulation von Körpern allgegenwärtig. Die Verfasstheit von Menschen als Software-Erweiterungen, zu denen auch wir uns zählen könn...
2018-05-04
27 min
re:publica 17 - All Sessions
Artificial Intelligence: A Network Of Labor (en)
It's becoming increasingly hard to tell computers and humans apart which could mean that we're entering an exciting age of exponential growth of intelligence and of eternal life. I will however approach this development by focusing on the invisible manual labor and the constant exploitation of our cognitive and bodily capacities that are necessary for building AI. In doing so, it might turn out that telling apart AI and an efficiently run corporation is in fact becoming even more difficult. Sebastian SchmiegWith the omnipresence of computation and connectivity, artificial intelligence and all the hopes and fears it provokes...
2017-05-09
26 min
formfunk
Folge 5: Andrea Nienhaus, macht E-Books
Elektrische Bücher sind da, und was machen die Designer? Zu wenig, findet Andrea Nienhaus. Sie fordert schönere E-Books. Aber geht das? Zum Gespräch bringe ich Bücher mit und ein Telefonat mit Friedrich Forssman. Der findet E-Books, nun ja, eher schwierig. Andrea Nienhaus (Jahrgang 1980) studierte Visuelle Kommunikation an der UdK. Zum E-Publishing kam sie, als ihre Kollegin einen Verlag gründen wollte. Sie berät die Stiftung Buchkunst zu Gestaltungskriterien für digitale Bücher und unterrichtet an der UdK und HTW Berlin. Wenn man in ihr Büro kommt, spielt sie schon mal Klavier.
2015-11-16
00 min