Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sebastian Tautkus

Shows

OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnErinnerungskultur und Politik des Vergessens in Köln - FOLGE 12Historiker Ulrich Soénius zur Rolle Kölns im Kolonialismus und im Nationalsozialismus: Wie wirken die Verbrechen der Vergangenheit bis heute nach, wo hält das Unrecht bis heute an? Wo gibt es politischen Handlungsbedarf? Themen: Opfer und Täter, Lücken und Überreste im kollektiven Gedächtnis, Lügen und Legenden, Aufklärung und Gedenken, Mahnmale, Denkmäler und Sraßennamen, Raubkunst und Restitution, Institutionen (NS DOK, RJM), Initiativen und Diskurse (Antisemitismus, Rassismus). Gastgeber: Sebastian Tautkus.2022-08-081h 35OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnReclaim the Street? FC-Ultras und die (Kölner) PolitikMit der Ultragruppierung „COLONIACS“ aus der Fanszene des 1. FC Köln: Eike, Nik und Paul sprechen über Fankultur, Fanpolitik und Gegenkultur, soziales Engagement und politische Kämpfe (nicht nur) in Köln. Themen: Fluthilfe, Corona/2G, Pflegealarm, Rassismus, Versammlungsgesetz, Freiräume (AZ), Geißbockheim, Stadion uvm. Und dann und wann geht es auch um Fußball ...2021-12-151h 53OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnHauptstadt der vergebenen Chancen: Köln verschludert sein Kapital.OHRENBLUT, Folge 10: Im Gespräch mit Frank Deja von der Initiative „Köln kann auch anders“ drängt sich der Eindruck auf, Köln kann nicht anders: z.B. beim Verkauf des Max-Becker-Areals und der Musikschule in Ehrenfeld, beim Baustopp in Mülheim-Süd oder bei der verkorksten Wahl von Niklas Kienitz (CDU) zum Stadtentwicklungsdezernenten … Link zur Initiative: koelnkannauchanders.de2021-11-171h 04OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnWohnst du noch oder bist du schon gekündigt? Der Kampf um bezahlbaren Wohnraum in KölnKalle Gerigk ist der bekannteste Aktivist der Kölner Mieter*innen-Bewegung. Zu jedem wohnungspolitischen Thema kann er konkrete Beispiele aus Köln liefern. In der 9. Folge von OHRENBLUT untersuchen wir mit Kalle Gerigk die vielfältigen staatlichen und kommunalen Instrumente zur Mietpreisregulierung und zur Schaffung von neuem bezahlbarem Wohnraum und suchen nach Strategien für politischen Druck von unten.2021-06-301h 46OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnDer 5-Jahres-Plan von Grünen, CDU und Volt für Köln: mehr Fragen als Antworten?Klimaneutrales Köln ab 2035, aber keine verbindlichen Etappenziele bis 2025? Also nach uns die Sintflut? Mit Christian Werthschulte (https://www.stadtrevue.de/) fragen wir: Ist die Bündnisvereinbarung der neuen Ratsmehrheit ein Dokument der Übermüdung? Was bringt ein Verbund der städtischen Kliniken mit der Uniklinik? Was sind die Versprechen zum Schulbau wert? Gibt es eine neue grüne Wirtschaftspolitik? Findet Sozialpolitik überhaupt noch statt? Außerdem im Rückblick: die Zwangsräumung von raum13 und der Bebauungsplan für das Belgische Viertel.2021-05-161h 27OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnUnterirdische Pläne für die KVB: Kölns nächstes Milliardengrab? Außerdem: der Skandal um raum13.Für die Verkehrswende braucht Köln eine bessere KVB. Was braucht die KVB, um besser zu werden? Einen neuen Tunnel zwischen Heumarkt und Moltkestraße für 807 Mio. €? Könnte das Ratsbündnis von Grünen, CDU und Volt an dieser Frage zerbrechen? OHRENBLUT versucht, das komplexe Thema einfach und verständlich aufzubereiten. Für eine intensivere Auseinandersetzung empfehlen wir https://verkehrswende.koeln. Außerdem in dieser Folge: ein kurzer Wutausbruch über das Versagen der Stadt beim Ankauf der ehemaligen KHD-Hauptverwaltung in Mülheim-Süd.2021-04-2045 minOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnIn welcher Stadt wollen wir leben? Standortpolitik zwischen Profiten und Gemeinwohl. (Folge 6)Kölner Zukunftsfragen an Ulrich Soénius (IHK Köln): Wie lässt sich ein wirtschaftlich effizienter Güterverkehr zu Lande, zu Wasser und in der Luft nachhaltig gestalten? Warum wird der Bau des neuen Großmarkts in Marsdorf, den Restaurants und die Gemüseläden op dr Eck zum Überleben brauchen, weiter verzögert? Warum lösen wir den Platzmangel in der Stadt nicht einfach mit einem zusätzlichen Stockwerk auf Kölner Wohnhäusern? Und warum darf der provinzielle Bebauungsplan für das Belgische Viertel Bars auf die Schwarze Liste setzen?2021-03-301h 21OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnEinstürzende Kulturbauten in Köln: Was hat Oper und Schauspiel, Museen und Archive bloß so ruiniert?Die Sanierung der städtischen Bühnen kostet jetzt 650 Mio. €. Ein Debakel, aber kein Einzelfall. Fast alle Kölner Kultureinrichtungen leiden unter maroden Gebäuden oder chaotischen Baumaßnahmen. Ohrenblut forscht nach den tieferen Gründen für die Baumisere und beleuchtet neue Wege für eine bessere Baupolitik in Köln. Außerdem: Updates zum Streit um den Bau des Ost-West-Tunnels und zur Räumungsklage gegen raum 13.2021-02-1144 minStadtrevue —Der Köln-PodcastStadtrevue —Der Köln-PodcastStadtrevue, der Podcast - Episode 12Das Ende ist nah?! Die Stadtrevue, das unabhängige Magazin für Köln, spricht über Politik, Kultur und Soziales in Köln. Manchmal auch über Essen. In dieser Folge: Das Ende ist nah?! Kultur nach Corona Wir bleiben optimistisch. Trotz Impfverzögerungen, Mutationen und Lockdown-Verlängerungen sind wir der festen Ansicht, dass die Corona-Pandemie auch mal irgendwann vorbei sein muss. Aber was bleibt dann noch übrig? Das haben Felix Klopotek und Christian Werthschulte einige Menschen aus der Kölner Kulturszene gefragt und ihre Antworten fallen sehr unterschiedlich aus. "Wir sind eine Nation voller Tro...2021-02-0236 minOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnPolitik für heute, morgen und vorgestern? Was planen Grün-Schwarz-Volt für Köln? (Folge 4)Christian Werthschulte (Politik-Redakteur bei der alten Tante StadtRevue) spricht mit Sebastian Tautkus über die Eckpunkte des neuen Ratsbündnisses und den Kurs der Opposition: über Alibis in der Klimapolitik, Konflikte in der Verkehrspolitik, dicke Fragezeichen bei der Digitalisierung, den Offenbarungseid in der Wohnungspolitik, die neue historische Mitte, den Barbarossaplatz und vieles mehr. Außerdem über den Coup der CDU bei der Neubesetzung von Dezernaten und Aufsichtsräten. Alles in der neuen Folge von Ohrenblut.2021-01-171h 28OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnDa läuft doch was falsch: Stadtentwicklung auf der Schäl Sick (Folge 3)Anja Kolacek (raum 13) und Boris Sieverts (IG Hallen Kalk, BI Kalkberg) sprechen mit Sebastian Tautkus über gute Ansätze zu einer Stadtentwicklung, die am Gemeinwohl orientiert ist. Und über die Probleme, die es damit im rechtsrheinischen Köln gibt. Außerdem aktuell: das neue Mehrheitsbündnis im Kölner Rat.2020-12-101h 27OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnVerkehrswende, Schulbau, Wohnungspolitik ... - die großen Themen für den neu gewählten Kölner RatVerkehrswende, Schulbau, bezahlbare Wohnungen und neue Bündnisse: Was sind die wichtigsten Themen für den neu gewählten Kölner Rat? Sebastian Tautkus spricht mit Reinhold Goss über die kommunalpolitische Großwetterlage. Reinhold Goss war Jahre lang Vorsitzender der Kölner Stadtschulpflegschaft, gründete als Fahrradaktivist die Initiative Ring frei und engagiert sich für den Schutz von Mieter*innen in der Südstadt.2020-11-271h 23OHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnOHRENBLUT - kommunalpolitischer Podcast für KölnIst die Party vorbei? Sind die Kölner Kneipen, Clubs und Festivals noch zu retten? (Folge 1)OHRENBLUT - Folge 1 vom 11.11.2020 Sebastian Tautkus spricht mit Ralph Christoph (festival c/o pop und c/o pop convention), Phillip Treudt (Kölner Szenegastronom, Vorstand IG Kölner Gastro) und Jan van Weegen (Gebäude 9 und 1. Vorsitzender der Kölner Klubkomm) über die Zukunft des Nachtlebens und der Veranstaltungsbranche in Köln.2020-11-111h 10