Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Sebastian Venske

Shows

TomsTalkTime - DER ErfolgspodcastTomsTalkTime - DER ErfolgspodcastPassives Einkommen durch Lizenzen. Sebastian Pobot. Sebastian Pobots Anfänge in der Musikindustrie bis hin zu Lizenzeinnahmen Sebastian Pobot begann seine Karriere als Musikproduzent und Komponist Mitte der 90er Jahre. Neben zahlreichen Auszeichnungen für seine Soundtrack-Beiträge, wie zB einer „Silbernen Palme in Cannes“ und dem „Bayerischen Filmpreis“, bekam er für seine Songwriter Tätigkeiten goldene CDs im In- & Ausland, eine Echonominierung, die „Goldene Stimmgabel“, „RSH Gold“ und weitere Auszeichnungen. Nach dieser kreativen Phase, wechselte er ins Unternehmer Lager und war dabei nicht minder kreativ. Er entdeckte das breite Feld der Copyrights und Lizenzen. Ursprünglich initiiert von einer Geschenkidee, stellte er fest, dass für eini...2023-09-2047 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesGrün, Gelb oder Rot? Die Wahlen und KoalitionsgesprächeDie fünfte Folge des undogmatisch.net Podcasts blickt auf die Bundestagswahl 2021 zurück und analysiert die bisherigen Gespräche für eine sogenannte Ampelkoalition.  Feedback Habt ihr Feedback, Anregungen oder Fragen? Dann bewertet uns auf den Podcast-Plattformen, die ihr benutzt oder schreibt uns gerne eine Mail an redaktion@undogmatisch.net. Wir diskutieren gerne unsere Blogartikel, habt ihr was zu sagen zu einem der Themen oder zeigt sich irgendwo ein blinder oder weißer Fleck? Dann meldet Euch gerne, klärt uns auf und lasst uns darüber sprechen. Deutsch...2021-11-0624 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesEine Tora in Erfurt und deutschjüdische VerwicklungenIn dieser, unserer vierten Episode der dritten Staffel von undogmatisch.net - Der Podcast, geht es um das Jubiläum von 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland, dass die Bundesrepublik in diesem Jahr begeht und feiert. Wir sprechen über die neue Torarolle für die Synagoge in Erfurt, was die Tora ist und natürlich über den Text auf undogmatisch.net zum Jubiläumsjahr.  Erwähnt haben wir das Projekt Tora ist Leben (https://www.juedisches-leben-thueringen.de/index.php?id=769), das der Gemeinde ein Erfurt eine neue Torarolle geschenkt hat. Außerdem wollen wir auf den YouTube-Kanal des Jubiläums...2021-10-2524 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesEine Tora in Erfurt und deutschjüdische VerwicklungenIn dieser, unserer vierten Episode der dritten Staffel von undogmatisch.net - Der Podcast, geht es um das Jubiläum von 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland, dass die Bundesrepublik in diesem Jahr begeht und feiert. Wir sprechen über die neue Torarolle für die Synagoge in Erfurt, was die Tora ist und natürlich über den Text auf undogmatisch.net zum Jubiläumsjahr.  Erwähnt haben wir das Projekt Tora ist Leben (https://www.juedisches-leben-thueringen.de/index.php?id=769), das der Gemeinde ein Erfurt eine neue Torarolle geschenkt hat. Außerdem wollen wir auf den YouTube-Kanal des Jubiläums Jüdisches L...2021-10-2524 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesDarf man noch Foucault lesen?In der aktuellen Folge des Undogmatisch-Podcasts sprechen wir über Jans Text, der sich am Beispiel von Michel Foucault mit der Frage beschäftigt, inwieweit Werk und Autor:in bzw. Künstler:in unabhängig voneinander betrachten werden können. Anlass dazu war dieser Artikel in der ZEIT (URL: https://www.zeit.de/2021/15/michel-foucault-vorwuerfe-sexueller-kindesmissbrauch-tunesien). Anschließend berichten wir noch von unserem Blick auf das Wissenschaftssystem und die Debatte um Arbeitsbedingungen in eben jenem. Die aktuelle Debatte war auf sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #ichbinhanna zu finden. Dies ist (auch) unser Beitrag. Eines der erwähnten Netzwerke ist das Netzwer...2021-07-1839 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesGegenwartsbewältigung zwischen Vielfalt und Ambiguität (re-upload)Aufgrund von technischen Problemen haben wir die folgende noch einmal hochgeladen. In dieser Folge sprechen wir über unser soeben publiziertes Buch: Deutschland #undogmatisch, das beim Büchner-Verlag erschien. Außerdem diskutieren wir über die These einer abnehmenden Vielfalt in unserer Gesellschaft aus dem Rezensionsessay über Max Czolleks Buch Gegenwartsbewältigung. Wer die Rezension, um die es geht lesen möchte, schaut gerne hier vorbei: https://undogmatisch.net/Website/Artikel/Gegenwartsbewältigung+–+Ein+Rezensionsessay  Feedback Habt ihr Feedback, Anregungen oder Fragen? Dann bewertet uns auf den Podcast-Plattformen, die ihr benutzt oder schreibt u...2021-06-0832 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesNeues Buch, Neuer Anfang, Neuer PodcastUndogmatisch - Der Podcast für Politisches ist zurück.  In der ersten Folge dieser neuen, dritten Staffel, sprechen wir kurz über die Wiedergründung von undogmatisch und lang über den aktuellen Artikel von Jan auf unserem Blog. Darin schreibt er über die Auslagerung von Migrationskontrolle durch die EU in andere Teile der Welt. Falls ihr den Text vor unserer Diskussion und den Fragen an Jan lesen wollt: Klickt bitte hier: https://undogmatisch.net/Website/Analysen/Aus+den+Augen%2C+aus+dem+Sinn+–+Auslagerung+von+Migrationskontrolle  Feedback Habt ihr Feedback, Anregungen oder Fragen? Dann bew...2021-05-0851 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches19: Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von CoronaIn dieser Folge sprechen wir über die Veränderungen, die die Corona-Pandemie in unserem wissenschaftlichen Alltag bewirkt hat. Damit geben wir einen Einblick in die Wirklichkeit des geistes- und sozialwissenschaftlichen Arbeitens an Universität und Fachhochschule. ———————————————————————. Jans Buch gibt es hier: https://www.utb-shop.de/papierlos-studieren-11143.html Eine Buchvorstellung findet ihr auch auf seinem Blog: https://papierlos-studieren.net/2020/10/26/mein-buch-ist-da-papierlos-studieren-bei-utb-erschienen/2020-12-0100 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches18: Nashörner in NiedersachsenNachdem wir letzens übers Meditieren sprachen, kommt nun das Wandern dran. Wie üblich beginnen wir beim Persönlichen (Wandern wir? Wenn ja, wo), kommen zum Politischen (Sollte man im Wald zelten dürfen?) und runden das Ganze mit ein paar wilden Anekdoten ab (inkl. Hirschen, Nashörnern und Wasserschlangen!).2020-05-1144 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches17: Meditation – Regression oder EmanzipationHeute sprechen wir über Meditation als Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen. Als Teil einer neuen „Mindfulness“ oder „Mental Clarity“ Bewegung und im Rahmen von neoliberal gewollter Selbstoptimierung tritt Meditation schon seit Jahren hervor. Wir beschäftigen uns mit den Effekten von Meditation an unserem eignen Beispiel und diskutieren Kritik, die am „Mindfulness-Business“ formuliert wird. Dabei stellen wir besonders wichtige Kritikpunkte heraus, gehen aber auf einige Vorwürfe auch kritisch ein, da – wie so oft – nicht alles nur schwarz-weiß ist, also komplexer als oftmals dargestellt. Für weitere (kritische) Infos sei noch auf diese drei Webinhalte hingewiesen: https://www.zeit.de/amp/kultur/musik/20...2020-04-2729 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches16: Gustav Landauer zum 150.stenAm 07. April 2020 wäre Gustav Landauer 150. Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass sprachen wir in unserer Folge über diesen wichtigen Kritiker und Anarchisten. Ausgangspunkt ist dabei das von Sebastian geschriebene Buch über Gustav Landauer. Wir sprechen über den Schreibprozess, zu Landauers Leben und Ideen, seiner Beteiligung an der Revolution und seinen Tod. Außerdem sprechen wir über die Verbindung Mystik, Individuum und Sozialismus bei Landauer. Mehr Infos bekommt ihr bei www.gustav-landauer.org. Und im Buch über: https://www.hentrichhentrich.de/buch-gustav-landauer.html2020-04-1440 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches15: Corona und die FolgenDieses Mal sprachen wir über den großen Elefanten der letzten Zeit: Das Corona-Virus und die von ihm ausgelöste Krankheit COVID-19. Aufgenommen haben wir am Sonntag, den 22.03, vor der Verkündung der erweiterten Maßnahmen der Regierung, insbesondere des „Kontaktverbots“. Wir suchen nach Antworten auf ungestellte Fragen und denken: Bleiben Sie ruhig! Informationen gibt es am besten hier, beim Robert Koch Institut (www.rki.de) bzw. Bei der BzgA (www.infektionsschutz.de)2020-03-2736 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches14: Auch mal abschaltenAuch mal abschalten ist heute das Motto. Wir sprechen über konzentriertes Arbeiten und wieso uns unsere moderne Umwelt so oft daran hindert, was wir aber auch tun können, um öfter mal wieder wirklich einzutauchen. Deep Work von Cal Newport (Englisch) Konzentriert Arbeiten von Cal Newport (Deutsch) Berliner Bibliotheken Blinkist2020-03-2133 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches13: Rechtsterror in DeutschlandDie furchtbaren Morde in Hanau beschäftigen uns. Wir nutzen die Episode, um über unsere Gedanken und Gefühle zu sprechen, über Folgen nachzudenken und wieso wir plötzlich Gemeinsamkeiten mit Horst Seehofer entdecken.2020-02-2232 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches12: Von Expats und MigrantenSeba war in Angola, Jan in Boston und da haben wir natürlich viel zu erzählen. Es geht um den Unterschied zwischen Expats und Migranten, Vorurteile über die USA und wie man in einem Land sein kann ohne wirklich da zu sein.2020-02-1435 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches11: Willkommen zurückWir sind wieder da und reden über ein paar Dinge, die gerade so bei uns los sind: Sebastians Buch erscheint demnächst, Jan blickt auf seine Diss und plagt sich mit iCloud herum und ganz am Schluss geht's auch noch um Neujahrsziele - und wieso wir uns keine setzen. Kontakt: wwnsw@mailbox.org2020-01-2133 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches10: #baseballschlägerjahreNachdem Folge 9 gerade erst erschienen ist, schieben wir Nummer 10 direkt hinterher. Auf Twitter trendet gerade der Hashtag #baseballschlägerjahre unter dem die heute 30-40-jährigen  berichten, wie alltäglich Nazigewalt in den 90er und früher 2000er Jahren war. Wir greifen das Thema auf. Dazu: Wieso Seba nicht mehr auf Twitter ist. Artikel im Freitag (Hendrik Bolz) Initiator des Hashtags (Christian Mangel, Die Zeit)2019-11-0434 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches9: Joggen ist kein SportIn Folge 9 widmen wir uns dem Thema Sport. Wie halten wir es selbst damit? Hat sich unsere Einstellung über die Jahre gewandelt (Spoiler: Für Seba ja, für Jan nein)? Aber natürlich können wir auch nicht aus unserer Haut und müssen über die gesellschaftlichen Implikationen von Sport und Fitness sprechen.2019-11-0148 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches8: Umweltschutz oder Demokratie?Sebastian war auf der Fridays for Future Demo in Hannover und hat spannenden Beobachtungen gemacht: Vertragen sich die Maximalforderungen von FfF mit unserer Demokratie? Wie ist die Stimmung? Und prügelt die Polizei auf Jugendliche ein, wenn diese Straßen blockieren? Wir haben darüber gesprochen. Außerdem hat Jan noch einen Mammut-Artikel über die neueste Version von iPad OS geschrieben - auch darüber haben wir natürlich gesprochen. Artikel: iPad OS Review Unsere Blogs : Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos Studieren (Jan) Kontakt: wwnsw@mailbox.org2019-09-2857 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches7: Der Minimalismus-PodcastMinimalismus ist spätestens seitdem Marie Kondo auf Netflix läuft, DAS große Thema. Seba hat sich dem Thema im Selbstversuch genähert. Außerdem greifen wir kurz die Wahlen in Brandenurg und Sachsen auf und Jan erklärt, wieso er das ZDF-Interview mit Bernd Höcke furchtbar findet. Artikel: Selbstbetrug Minimalismus? Unsere Blogs : Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos Studieren (Jan) Kontakt: wwnsw@mailbox.org2019-09-1750 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches6: Sie werden platziert!In Folge 6 sprechen wir zunächst über die anstehenden Wahlen in Sachsen und Brandenburg (nicht in Thüringen!). Dann widmen wir uns unserem Hauptthema: Leben im Ausland. Unter anderem sprechen wir über Restaurant- und Trinkgeldkultur und was man tut, wenn plötzlich ein Terroranschlag in der eigenen Nachbarschaft geschieht. Zum Schluss ist noch kurz Canada Thema, das Jan stellenweise mehr an Frankreich erinnert hat, als ihm lieb war. Unsere Blogs: Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos Studieren (Jan) Kontakt: wwnsw@mailbox.org2019-08-2547 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches5: ScrolldaumenFolge 5 ist ausnahmsweise monothematisch: Wir reden über digitales Arbeiten. Oder genauer: Sebastian fragt, Jan antwortet. Warum machen wir das? Wo sind Vorteile zum analogen Arbeiten? Was sind Stolpersteine und welche lustigen Geschichten haben wir auf unserer Reise zum papierlosen Arbeiten erlebt? Unsere Blogs: Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos Studieren (Jan) Kontakt: wwnsw@mailbox.org 2019-08-0145 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches4: Nichtdringende ForschungsobjekteWir sind beide ziemlich urlaubsreif. Entsprechend geht es um unsere Vorlieben im Urlaub, Work-Life-Balance, Arbeitsmails, Lieblingsbücher und was uns sonst noch so zum Thema einfällt. Außerdem hat Jan einen Vortrag gehalten und Sebastian gibt all seinen Dingen einen festen Platz. In diesem Sinne: Viel Spaß im Urlaub! Unsere Blogs: Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos Studieren (Jan) Kontakt: wwnsw@mailbox.org2019-07-071h 02Undogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches3: Arbeiten im SchlafanzugIn Folge 3 reden wir ausführlich über das Thema Work-Life-Balance. Wie trennen wir Arbeit von Freizeit, wenn wir doch die meiste Zeit zuhause arbeiten? Wie gehen wir mit Überarbeitung um? Was tun wir, wenn wir uns unproduktiv fühlen? Davor müssen wir aber leider aus aktuellem Anlass über rechten Terrorismus reden. Unsere Blogs: Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos Studieren (Jan) Kontakt: wwnsw@mailbox.org2019-06-2055 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches2: Gutes Essen steigert die ArbeitsmoralIn Folge 2 fragen wir uns, wieso Essen in Deutschland so billig ist, klären den Unterschied zwischen Anarchismus und Chaos, reden über den Sinn und Unsinn von wissenschaftlichen Konferenzen, spüren Rede(un)kultur nach und überlegen, wie man besser präsentieren kann. Shownotes: Gustav Landauer Münchner Räterepublik Unsere Blogs: Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos Studieren (Jan) Kontakt: wwnsw@mailbox.org2019-06-101h 04Undogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches1: Leben und Sterben eines BlogsDer König ist tot, lang lebe der König! undogmatisch.net gibt es nicht mehr und auch der zugehörige Podcast hat das Zeitliche gesegnet. Stattdessen reden wir nun über alles, was wir noch sagen wollten. In Folge 1 ist das unter anderem die Geschichte von undogmatisch, Hausmannsein und warum Sebastian keine Podcasts hört, die länger als eine Stunde dauern (Puh! Nur 52 Minuten..) Unsere Blogs: Ein Hausmann (Sebastian) Papierlos Studieren (Jan) Kontakt: wwnsw@mailbox.org2019-05-2952 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches24: Mit dem Flugtaxi zur Arbeit (Mobilität)(Re-Upload, beim ersten Mal ging was mit den Tonspuren schief, sorry!) In dieser Folge reden wir ein wenig über soziale und viel über räumliche Mobilität. Was sind tragfähige Konzepte für die Zukunft? Wie bekommen wir unsere Städte autofrei? Und was machen wir mit dünn besiedelten Gebieten? Dazu Flugtaxis, Dieselverbote und Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Links und Kontakt: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/populismus-beim-naturschutz-mehr-ausbeutung-durch-e-mobilitaet/23882970.html Michael Windzio: Räumliche Mobilität. In: Steffen Mau; Nadine Schöneck (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellsc...2019-01-2844 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches23: Migration. Was ist das eigentlich?Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir von Migration reden? Ist das ein neues Phänomen? Was unterscheidet Flüchtlinge und Migrant*innen? Und wie ist die Situation in Europa im Vergleich zum Rest der Welt? Außerdem fragen wir nach einer realistischen Migrationspolitik, die Menschenrechte achtet und gleichzeitig auf demographische Herausforderungen reagiert. Links & Kontakt: https://www.bbc.com/news/world-europe-44660699 https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-03/migration-zuwanderung-statistisches-bundesamt-nettozuwanderung https://www.destatis.de/EN/FactsFigures/SocietyState/Population/Migration/Tables/MigrationTotal.html;jsessionid=BB059BE999B69699BB48C284DE5C21CC.Inte...2019-01-141h 18Undogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches22: Parteien, aber wie viele?Über Politikverdrossenheit wird viel gesprochen, doch wie kann das sein? Parteien haben doch die Aufgabe die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. Moment, was sind eigentlich diese Parteien? Was machen sie, wo kommen sie her und welche Rolle spielen sie? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser Folge des Podcasts. Ob wir Parteien überhaupt noch benötigen, stellen wir am Ende zur Diskussion. Links: Überblick Online bei der BpB: http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/ Bücher: Frank Decker, Viola Neu (Hg.): Handbuch der deutschen Parteien. 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2018. Informationen zur politische Bildung 292: Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 2...2018-12-191h 12Undogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches21: Der Meta-LobbyistWir sprechen mal ausführlich über Lobbyismus. Sind das immer die Bösen, die sich mit viel Geld Zugang zur Macht erschleichen? Oder spielen Lobbyist*innen vielleicht eine ganz wesentliche Rolle in der Demokratie? Und ist es ein Berufsverbot, wenn Politiker*innen nicht direkt in die Wirtschaft wechseln dürfen? Dazu ein wenig Aktuelles zu den Protesten im Hambacher Forst. Links: Politiker als Lobbyisten (Deutschlandfunk): http://bit.ly/2Oqg6AW LobbyControl: http://bit.ly/2New9oR ZDF-Doku: http://bit.ly/2D0Nhdn Lobbyismus einfach erklärt: http://bit.ly/2Nce4YK Liste aller registrierten Verbände: http://bit.ly/2D07UGs h...2018-09-151h 08Undogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches20: Extrem heiß, extrem rechts, ExtremismustheorieWir sind zurück aus der Sommerpause (juhu!) und haben sowohl einen neuen Namen, als auch ein neues Format. Im Thema der Woche sprechen wir aus praktischer und wissenschaftlicher Perspektive über die Extremismustheorie, wieso sie der Verfassungsschutz nutzt und wir nicht. Links: Verfassungsschutzbericht 2017: http://bit.ly/2M8gWVR Debatte zur Extremismustheorie: http://bit.ly/2M7pGfb Kritischer Anmerkungen zur Extremismustheorie: http://bit.ly/2MgqLjS Der politische Kompass: http://bit.ly/2Mc7PCS Rechtsruck im politischen Kompass: http://bit.ly/2KCQQ81 BPB Soziale Milieus: http://bit.ly/2OWAKcJ Politische Milieus: http://bit.ly/2vPdbJW Kontakt & Social Media: Blog: undogmatisch.net Mail: re...2018-08-101h 14Undogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches19: Distinguished StatesmanIn der letzen Folge vor unserer Sommerpause reden wir über die Abschaffung der Sommerzeit, Upload-Filter, Demokratie per App, den Abschluss des NSU-Prozesses und liefern eine weitere Folge von Was macht eigentlich..? Shownotes: Zeit-Umstellung https://www.zeit.de/wissen/2018-07/online-umfrage-eu-sommerzeit-abschaffung Upload-Filter: https://logbuch-netzpolitik.de/tag/uploadfilter DEMOCRACY App: https://www.democracy-deutschland.de/  Doku zu Zschäpe-Anwält*innen; https://www.youtube.com/watch?v=EfZ1A65OF8M Die Firmen des Karl-Theodor zu Guttenberg: https://www.morgenpost.de/berlin/article212140255/Guttenbergs-Firma-ist-weltweit-praesent-aber-kaum-zu-finden.html Mail: redaktion@undogmatisch.net Facebook: facebook.com/undogmatisch Twitter: twitter.com/undogmatisch_ Instagram: instagram.com/undogmatisch_politikpodcast2018-08-095h 54Undogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches18: Supereuropäer und SchwarzkassenhüterSeit der letzten Aufnahme ist so viel passiert, dass wir kaum hinterher kommen. Wir versuchen es trotzdem und reden über sich zerlegende Schwesterparteien, den sog. Asylstreit und fehlende Solidarität in Europa. Im zweiten Teil widmen wir uns den Rentenkonzepten der AfD.2018-07-0642 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#17 Geschichten, die man in Baden-Württemberg nicht kenntIn dieser Folge wollen wir ein selten betrachtetes historisches Ereignis in den Mittelpunkt stellen: den Volksaufstand in der DDR vom 17. Juni 1953, der sich dieser Tage zum 65. Mal jährt. Was ist damals passiert und wieso wird so wenig darüber gesprochen? Kann uns das auch etwas über den heutigen Umgang mit der Wendezeit sagen? Außerdem reden wir über den Elefanten im Raum namens CSU und führen unsere neue Lieblingskategorie fort. Heute mit Philipp Rösler.2018-06-1957 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#16 Ist Bremen jetzt ein Failed State?Geplant war, dass wir über Ankerzentren, die BAMF-Affäre und was Horst Seehofer damit zu tun hat, reden. Am Ende sprachen wir zwar über all das — aber eben auch darüber wieso die AfD erfolgreicher als die Piraten sind, wieso der Cicero kein gutes konservatives Magazin mehr ist und was die Bedeutung des Rechtsstaats ist. Dazu kommt unsere neue Kategorie „Was macht eigentlich..?“. Heute mit Bernd Lucke.2018-06-0752 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#15 Ist das nicht Arbeitsverweigerung?Folge 15 kommt und wir sind wieder zurück im normalen Modus. Wir diskutieren über die Folgen der DSGVO für Unis, schauen was die Oppositionsparteien im Bundestag so verzapfen und werfen erstmals einen außenpolitischen Blick auf ein heißes Thema unserer Zeit: das Iran-Abkommen und die Rolle der EU.2018-05-2056 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#14 Brutale Wachstumsraten (Sonderfolge DSGVO)Alle reden über die Datenschutzgrundverordnung. Auch wir - zwangsläufig. Als Blog haben wir mit vielen personenbezogenen Daten zu tun. Deshalb widmen wir uns in Folge 14 intensiv der DSGVO. Was beinhaltet sie und wer muss sich um was kümmern? Außerdem geben wir konkrete Tipps für Blogbetreiber*innen inkl. passenden Plugins und besprechen - natürlich - die politischen Implikationen.2018-05-0650 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#13 Ein großes Fest für AbmahnanwälteIn Folge 13 fragen wir uns, ob man als Jude in Deutschland (wieder) Angst haben muss. Wir blicken auf den “neuen” Antisemitismus, schauen uns an, was eigentlich die Mitte der Gesellschaft dazu sagt und spannen den Bogen bis zu Identitätspolitik und die Schwäche der Linken. Dazu ein wenig Follow-Up zu Project Gutenberg und Polizeigesetzen.2018-04-2147 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#12 Dann gehst du ja gar nicht mehr arbeiten!In der zwölften Folge reden wir über das solidarische Grundeinkommen und fragen uns was dieser Etikettenschwindel soll. Außerdem widmen wir uns dem neuesten Vorschlag von Horst Seehofer zum Familiennachzug und wundern uns, wieso die bayerische Polizei zu Geheimdienst und Armee in einem aufgerüstet werden soll.2018-04-0551 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#11 All you can streamIn Folge 11 bedauern wir das Ende von Project Gutenberg und fragen nach einem zeitgemäßen Urheberrecht. Außerdem schauen wir uns die neuen Minister*innen der GroKo an, diskutieren über Jens Spahns Armut, blicken auf den hessischen Verfassungsschutz und kündigen unsere erste analoge Veranstaltung an.2018-03-1855 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#10 Ich glaub Edward Snowden hängt in Russland rumIn der zehnten Folge fragen wir uns, ob das Vorgehen der Essener Tafel rassistisch ist, erklären den Unterschied zwischen Flüchtlingen und Migrant*innen und finden Jan Böhmermann nicht lustig. Außerdem sprechen wir über das Verbot über Abtreibung zu informieren, Deniz Yücel und fragen uns was eigentlich Edward Snowden so treibt. Kontakt: redaktion@undogmatisch.net Twitter: @undogmatisch_ Facebook: @undogmatisch Instagram: @undogmatisch_politikpodcast2018-03-0146 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#9 Auch Kinder sind Menschen (Sonderfolge Koalitionsvertrag)#9 Auch Kinder sind Menschen (Sonderfolge Koalitionsvertrag)2018-02-1646 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#8 Ken und das Superwahlrecht#8 Ken und das Superwahlrecht2018-02-1452 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#7 Wenn Sigmar Gabriel ans Zelt pinkelt#7 Wenn Sigmar Gabriel ans Zelt pinkelt2018-01-3151 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#3 Bundestagswahl 2017Nur noch wenige Tage bis zur Bundestagswahl. In der heutigen Episode sprechen wir über den lahmen Wahlkampf und erklären das deutsche Wahlsystem. Außerdem fragen wir uns was eigentliche Abgeordnete und Fraktionen im Bundestag machen und diskutieren über Fraktionsdisziplin.2017-12-1445 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#2 Privatsphäre im DigitalenWieso sollten sich die Geheimdienste für mich interessieren? Ich bin doch viel zu unbedeutend. Oder auch: Ich hab nichts zu verbergen. Standard-Aussagen, wenn es um Privatsphäre im Digitalen geht. Aber ist das auch so? Oder gibt es nicht vielleicht sehr gute Gründe, wieso man sich Gedanken um seine Daten machen sollte?! Und was kann man konkret tun? All diesen Fragen widmen wir uns in Folge #2 unseres Podcasts.2017-12-1458 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#1 Pilotfolge: Direkte DemokratieIn der Pilotfolge unseres Podcasts sprechen wir über Vor- und Nachteile direkter Demokratie. Gleichzeitig ist es der Abschluss unser Artikelreihe zum Thema zu finden auf undogmatisch.net.2017-12-1444 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#6 Interview mit Tom Rodig – Satiriker und Kandidat von DIE PARTEIWir sprachen mit dem Satiriker Tom Rodig über die Progressivität der SPD, Christian Worch als Readymade und wieso Olli Welke bei einer Revolution wohl als einer der ersten an die Wand gestellt würde.2017-12-1328 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#4 Nach der BundestagswahlDie Bundestagswahl 2017 ist vorbei und steckt uns tief in den Knochen. Aber der erste Schritt zur Verarbeitung ist darüber zu reden. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über die starke AfD, die staatstragende Rolle der SPD, was wir von der Oppositon erwarten können und wie eigentlich Koalitionsverhandlungen ablaufen.2017-11-2740 minUndogmatisch - Der Podcast für PolitischesUndogmatisch - Der Podcast für Politisches#5 Die EU – Wo kommt sie her, was ist sie & wo soll sie hin?Was ist diese EU eigentlich und wieso reden so viele darüber? In unserer fünften Episode sprechen wir über die Geschichte eben dieser Europäischen Union, ihren Aufbau und diskutieren Perspektiven für die Zukunft.2017-11-271h 00OhrenblickeOhrenblickeOhrenblicke 26 – „Die Treppe ist geklaut!“Als die Autos rückwärts fuhren und Professor van Dusen – Kult aus den 70ern Zusammen mit Sebastian Pobot von HIGHSCOREMUSIC begebe ich mich auf eine nostalgische Zeitreise in die 70er, in jene Zeit, als die Autos rückwärts fuhren! So lautet der Titel des Kult-Hörspiels, um das sich diese Folge dreht und das vor drei Jahren endlich auf CD erschienen ist. Auf der Hörspiel 2010 in Hamburg habe ich den Helden meiner Kindheit, Laßdas Pinökel Superstar alias Stephan Chrzescinski getroffen und ihn über seine Karriere als Kinderhörspielsprecher und die Arbeit mit Henning Venske am Hörspiel...2011-03-1641 min