Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Seilbahnen International

Shows

BergdialogeBergdialogeKabinen: Trends & LearningsDie Kabine ist bei der Seilbahn das, was der Gast am meisten spürt. Christoph Grob, Vizepräsident von Sales/Marketing des Herstellers CWA, spricht mit uns über Trends im Gondel-Design und über die Unterschiede zwischen Kabinen am Berg und in der Stadt. Er verrät auch, was er durch die Prozesse der urbanen Seilbahn in Paris gelernt hat - und gibt persönliche Einblicke in seinen Job.2025-07-2808 minBergdialogeBergdialogeNeue Seile - mit KI überwachtKünstliche Intelligenz (KI) überwacht ab sofort Seilbahnseile in Echtzeit. Über diese „Alliance for Intelligent Rope Monitoring“ (AIM) spricht Johannes Smetana, Head of Business Unit Cableways des Seilherstellers TEUFELBERGER-REDAELLI. Er zeigt auf, was Betreiber davon haben und welche Rolle das neue Seil Solitec XD spielt. Zudem geht Smetana auf die Strategie „We are fit for future – Innovation happens now“ ein, die insbesondere den Ausbau der Seilproduktion umfasst. Zum Schluss gibt er auch persönliche Einblicke.2025-06-2012 minBergdialogeBergdialogeZwischen Werbung und RealitätAstrid Steharnig-Staudinger wollte schon als Kind Geschäftsführerin der Österreich Werbung werden - und seit zwei Jahren ist sie es wirklich. Im Podcast "Bergdialoge" spricht sie über das geänderte Gästeverhalten, die Auswirkungen der US-Politik auf Österreich und 2024 als das beste Tourismusjahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Astrid Steharnig-Staudinger ist selbst in einem Betrieb groß geworden, umso interessanter ist ihre Bewertung der Tourismusgesinnung in den Alpen.2025-06-1113 minBergdialogeBergdialogeDie Staatssekretärin und der FachkräftemangelElisabeth Zehetner ist die neue österreichische Staatssekretärin für Energie, Startups und Tourismus im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus. Im Podcast "Bergdialoge" spricht sie über Fachkräftemangel und Tourismusgesinnung. Welche Ideen hat sie zu Saisonniers-Kontingenten und dem Stakeholder-Prozess im neuen Tourismusplan?2025-05-1913 minBergdialogeBergdialogeWie Schneimeister ihre Arbeit optimieren könnenDigitales Schneemanagement ist mehr als Schneekanonen ein- und ausschalten. Warum, das weiß Thomas Burger, seit 25 Jahren Softwareverantwortlicher bei TechnoAlpin. Er spricht im Podcast "Bergdialoge"  über die Software ATASSpro, die mehr bietet als viele nutzen - von der Grundbeschneiung über das Nachschneien bis hin zu strategischen Überlegungen zwischen den Saisonen. Zudem zeigt er, wie sich Schneimeister weiterbilden können.2025-04-0314 minCable Car RadioCable Car RadioChancen & Hürden für urbane SeilbahnenWas ist für die Entwicklung urbaner Seilbahnen notwendig? Heiner Monheim ist Stadtplaner und Verkehrsexperte. Der Experte spricht im Podcast "Cable Car Radio" über Chancen und Hürden von urbanen Seilbahnen - und wie sich die Einstellung der Menschen dazu verändert hat.2025-03-1815 minCable Car RadioCable Car RadioDer Leitfaden für urbane SeilbahnenWelche Schritte müssen Kommunen gehen, um Seilbahnen zu realisieren? Die Antwort darauf gibt der Leitfaden des deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Ingo Strater hat das Papier entscheidend mitgestaltet. Der Leiter des Referats „Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke und digitale kommunale Verkehrssysteme“ gibt Einblicke in die urbane Seilbahnplanung: Von A bis Z.2025-02-2710 minHeinermania - der Podcast für DarmstadtHeinermania - der Podcast für DarmstadtVerkehrsexperte Jürgen Follmann: Neue Ideen für Mobilität in SüdhessenFußgänger gegen Radfahrer, Radler gegen Autos? Ist der Straßenverkehr in Darmstadt eine Frage der Psychologie? Jürgen Follmann ist seit 2001 Professor an der Hochschule Darmstadt mit Schwerpunkt Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit. Follmann wollte schon von Kind an Bauingenieur werden. Mittlerweile bezeichnet er sich als „Brückenbauer zwischen Menschen“ und sagt über seine Arbeit: „Ich bin heute mehr Psychologe“. Zu den Forschungsprojekten des Verkehrsplaners gehört unter anderem die Seilbahn. In dem Text „Urbane Seilbahnen - Offenheit und Mut für eine Ergänzung des ÖPNV“ erläutert Follmann, warum dieses Fortbewegungsmittel seiner Meinung nach mehr kann, als Ausflügl...2025-02-1947 minBergdialogeBergdialogeGalaktisch flexibel am FlumserbergVon einem Tag auf den anderen startete das Skigebiet Flumserberg spontan in die Wintersaison 2024/2025. Wie die Hau-Ruck-Aktion gelang, verrät Katja Wildhaber-Rupf, Mitglied der Geschäftsleitung Flumserberg, in dieser Podcast-Folge. Zudem spricht die Leiterin von  Marketing & Sales über die Flumserberg Galaxie: Diese hebt Nachtskifahren in neue Sphären. Dabei ist Katja Wildhaber-Rupf eigentlich ziemlich bodenständig - wie persönliche Momente zeigen.2025-02-1713 minBergdialogeBergdialogeMit 360 Grad in die ZukunftDie Seilbahn Hoher Kasten setzt auch künftig auf ihr Drehrestaurant als Publikumsmagneten. Die neue Geschäftsführerin Marianne Pfändler verfolgt dazu neue Projekte und Investitionen, darunter den Neubau der Seilbahn. Wie ihr dabei ein 360 Grad Blick hilft und warum sie Beirätin des BergNetzWerks wird, erzählt sie in dieser Podcast-Folge.2025-02-0609 minCable Car RadioCable Car RadioLa Paz: Von der Idee zur WirkungWann sind urbane Seilbahnen sinnvoll? Das bewertet Nicole Holler Cortez in ihren Machbarkeitsstudien. Die Bolivianerin war Teil des Projektteams hinter dem weltweit größten urbanen Seilbahnsystem in La Paz. Im Podcast "Cable Car Radio" spricht sie über den Weg dahinter: von der ersten Idee bis hin zu den Effekten Jahre nach der Inbetriebnahme.2025-02-0314 minBergdialogeBergdialogeDer Flumserberg und die Trends der ZeitMario Bislin führt die Bergbahnen Flumserberg AG und die Luftseilbahn Unterterzen Flumserberg AG in Personalunion. Auf welche Angebote setzt er? Worin will er künftig investieren? Im Podcast "Bergdialoge" spricht der Bergbahner über seine Strategien, die öffentliche Anreise der Gäste und die sozialen Aspekte seines Schaffens.2025-01-2421 minFairquatscht - Der Nachhaltigkeits-PodcastFairquatscht - Der Nachhaltigkeits-PodcastFairquatscht - Folge 119 - Welche Rolle spielen Seilbahnen in der Mobilität der Zukunft, Harry Wagner?In dieser Folge dreht sich alles um Mobilität. Genauer gesagt um die Frage, wie wir die Mobilität in Deutschland und Zukunft gestalten, sodass wir weiterhin mobil sind, aber auch klimafreundlich von A nach B kommen. Und dafür habe ich mir Prof. Dr. Harry Wagner eingeladen, denn er ist Professor für Intermodale Mobilität und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität Ingolstadt und forscht zu genau diesen Themen. Wie die Mobilität der Zukunft seiner Meinung nach aussehen muss und welche Rolle Seilbahnen dabei spielen, das erfahrt ihr, wenn ihr dranbleibt! Mehr Info...2025-01-1928 minCable Car RadioCable Car RadioStand der Seilbahn in BonnKein Projekt ist in Deutschland weiter wie die urbane Seilbahn in Bonn. Stadtbaurat Helmut Wiesner spricht über den Stand der Planungen, die hohe Relevanz der Seilbahn für die Bundesstadt - und über das überaus positive Feedback der Bürger.2025-01-1612 minCable Car RadioCable Car RadioUrbane Seilbahn nach WunschEine urbane Seilbahn ist nicht nur Transportmittel, sondern auch Wahrzeichen einer Stadt. Guido Ammon, Verkaufsleiter des Kabinenherstellers Calag, spricht im Podcast "Cable Car Radio" über individuell angefertigte Gondeln und die Realisierung urbaner Projekte.2025-01-1313 minBergdialogeBergdialogeDer Picasso des SkisportsSkifahren statt Mittagessen: Bernhard Russi ist eine echte Schweizer Skilegende. Im Podcast "Bergdialoge" spricht er über seine Karriere, Erlebnisse bei den Olympischen Spielen und sein zweites Leben als Hochbauzeichner und Skigebietsplaner.2024-10-0923 minRadiowissenRadiowissenSeilbahnen - Am Drahtseil auf Gipfel und durch StädteDie Idee, Lasten oder Personen an einem Seil in luftiger Höhe über Hindernisse zu befördern, ist schon Jahrhunderte alt. Doch erst dank moderner Technik wurden Seilbahnen zu einem zuverlässigen Transportmittel. Heute befördern sie Millionen von Menschen nicht nur auf Berggipfel, sondern auch durch Großstädte. Von David Globig (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Susi Weichselbaumer Es sprach: Andreas Neumann Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Julia Schneeweiß (ehemals Schwärzler), Unternehmenssprecherin, Doppelmayr Seilbahnen GmbH;Dr. Georg Schober, Leiter der Prüfs...2024-09-2422 minBergdialogeBergdialogeDas UniversalgenieDie Interflon Österreich GmbH feiert heuer ihr 30-Jähriges Bestehen. Die Erfolgsgeschichte des Schmierstoff-Produzenten ist eng mit dem Leben von Franz Brunner verbunden. Im Podcast "Bergdialoge" spricht der Geschäftsführer über die Anfänge in der Seilbahnbranche, seine persönliche Laufbahn - und über den erfüllten Wunsch nach Selbstverwirklichung.2024-09-0517 minCable Car RadioCable Car RadioMit der Seilbahn zum besten ÖPNVDie deutsche Stadt Oberhausen will eine Seilbahn in ihr Verkehrssystem einbinden. Ralf Güldenzopf, Dezernent für strategische Planung und Stadtentwicklung, gibt im Podcast "Cable Car Radio" Einblicke in den Masterplan "Seilbahn", der zum besten ÖPNV führen soll.2024-09-0217 minBergdialogeBergdialogeAutofrei in die SchneesicherheitMathias Fleischmann ist seit zweieinhalb Jahren CEO der Lauchernalp Bergbahnen AG und der Lötschental Marketing AG. Im Podcast "Bergdialoge" spricht er über den USP als autofreie Destination im Winter, den Wert der hohen Schneesicherheit und Investitionen in moderne Anlagen mit dem Steuerungsspezialisten Frey Stans.2024-08-2214 minCable Car RadioCable Car RadioÜber Grenzen hinausWenn wir Studierende für urbane Seilbahn begeistern, steigen die Chancen, dass sie diese Verkehrslösung in ihrem Berufsleben vorantreiben. Prof. Dr. Jürgen Follmann, Mobilitätsbeauftragter der Hochschule Darmstadt, spricht über die Ausbildung der Entscheidungsträger von morgen, den ersten Seilbahntag in Frankfurt - und über die Chancen einer urbanen Seilbahn von Offenbach nach Frankfurt.2024-07-2313 minBergdialogeBergdialogePreise dynamisch zimmernDer Zimmerermeister Siegfried Rasser stieg vor 15 Jahren quer in die Seilbahnbranche ein. Als Geschäftsführer der Bergbahnen Rauris hat er viele Highlights, aber auch Herausforderungen erlebt, darunter die Einführung von Dynamic Pricing als erstes Skigebiet Österreichs. Im Podcast "Bergdialoge" steht er dazu Rede und Antwort.2024-07-2321 minBergdialogeBergdialogeTourismus mobil - als ZielDie Mobilität von Gästen und Mitarbeitern zu und in einer Destination ist von zentraler Bedeutung: Davon ist Sophia Oberjakober überzeugt. Im Podcast "Bergdialoge" spricht die Leiterin des Mobilitätskonsortiums Südtirol,  wie sie touristische Mobilität voranbringen will und inwiefern Tourismusorganisationen dabei zusammenarbeiten müssen.2024-07-0116 minCable Car RadioCable Car RadioUrbane Seilbahnen aus globaler PerspektiveJörg Schröttner,  Präsident des Weltseilbahnverbandes O.I.T.A.F., hat qua seines Amtes einen globalen Blick auf das Verkehrsmittel Seilbahn. Im Podcast "Cable Car Radio" zeigt der Experte mit über 30 Jahren Erfahrung, was wir von Ländern lernen können, die urbane Seilbahnen bereits einsetzen.  Als Leiter der obersten Seilbahnbehörde im österreichischen Verkehrsministerium betont Schröttner zudem das Thema Sicherheit - und die Relevanz des Weltseilbahn-Kongresses 2024 in Vancouver (Canada).2024-06-1416 minBergdialogeBergdialogeVielseitig am BergVeronika Grießl ist eine vielbeschäftigte Persönlichkeit: Sie spielt Klarinette, sucht den Ausgleich auf der Alm und ist aktives Mitglied bei der Bergrettung. Im "Bergdialog" spricht sie über die Bedeutung von Gutscheinen im Verkauf und den neuen Speicherteich im Familienskigebiet Annaberg. Mitbegleiter des Projekts: Die Zöschg & Groß GmbH, die als verlässlicher Partner mit Flexibilität und Kompetenz überzeugt.2024-06-0320 minBergdialogeBergdialogeDer grüne WinterDer Schneemangel macht dem alpinen Tourismus zu schaffen. Wie die Branche trotzdem Geschäfte machen kann zeigt Michael Hartmann von grischconsulta. Der ehemalige Skilehrer entwirft im Bergdialog Zukunftsszenarien für Bergbahnen und alpine Destinationen. Ziel sei es, die Ertragskraft unabhängig vom Schnee zu stärken.2024-03-2715 minBergdialogeBergdialogeDer mutige GründerRoland Zegg gehört wohl zu den bekanntesten Persönlichkeiten im alpinen Tourismus. Der ehemalige Skirennfahrer hat das TourismusForum Alpenregionen (TFA), die Beratungsfirma grischconsulta und das Nachhaltigkeitslabel ibex fairstay gegründet. Was trieb ihn dazu –  und wie denkt er über die Zukunft der Branche?2024-03-2716 minBergdialogeBergdialogeTechnik, Tradition und TreueSchwingen und Seilbahnen steuern: Das sind die beiden großen Leidenschaften von Kilian Brand. Der stellvertretende Technische Leiter der Bergbahnen Sörenberg spricht in diesem "Bergdialog" über den Schweizer Kampfsport, die neue Pendelbahn auf das Brienzer Rothorn – und warum das Skigebiet erneut auf eine Steuerung der  Frey Stans setzt.2024-02-2815 minBergdialogeBergdialogeVertrauen räumt den SchneeOb auf dem Motorrad oder auf Ski: Für Stephan Zaugg, Vertriebsleiter der Zaugg AG Eggiwil, ist das Vertrauen in das eigene Können, die Mitmenschen und die Infrastruktur das Wichtigste. Diese Überzeugung gilt für ihn auch im Beruf! Im "Bergdialog" spricht Stephan Zaugg über die innovativ führenden Schneefräsen, die Partnerschaft mit dem Skiverband FIS - und was erfolgreiche Geschäftspartnerschaften ausmacht.2024-02-2613 minBergdialogeBergdialogeDer WegbereiterVom Lehrling zum Leiter: So kann man die Karriere von Christopher Kendler beschreiben. Der stellvertretende Betriebsleiter der Hinterglemmer Bergbahnen spricht in diesem "Bergdialog" über seinen Berufsweg, den kreativen Abenteuerweg Kodok und den innovativen Weg mit der neuen Schneisoftware von TechnoAlpin.2024-02-2616 minBergdialogeBergdialogeMyMountainNatureMit der Initiative MyMountainNature arbeiten die Oberstdorf · Kleinwalsertal Bergbahnen daran, nachhaltiger Vorreiter der Branche zu werden. Vorstand Henrik Volpert berichtet im "Bergdialog" über nahezu klimaneutralen Skisport, die nächsten Investitionen – und welche Pläne das Zwei-Länder-Skigebiet für die Zukunft schmiedet.2024-02-1613 minBergdialogeBergdialogeKarriere am BergFrüher lief er Loipen, heute durch das Management seines Skigebiets: Manuel Hirner war lange Jahre Langlaufprofi, nun ist er Geschäftsführer bei den Bergbahnen Saalbach-Hinterglemm. Im "Bergdialog" spricht er über seinen spannenden Karriereweg, sein forderndes Engagement für die Ski WM 2025 - und über die neue 12er-Nordbahn.2024-02-1627 minBergdialogeBergdialogeErlebnis durch RetrofitEmotionen beim Gast wecken - das will René Koller, Direktor der Bergbahnen Sörenberg. Welche Rolle dabei die neue Seilbahn auf das Brienzer Rothorn spielt und warum er auf Doppelmayr/Garaventa setzt, schildert René Koller in diesem Bergdialog.2024-02-0517 minBergdialogeBergdialogeDer Weg zur SeilbahnGerlinde Born, Leiterin der Arbeitsgruppe Schianlagen und zuständig für Verkehrs- und Raumplanung, spricht über die Zeit, die benötigt wird, um eine neue Liftanlage zu bauen. Sie diskutiert außerdem die Zukunft des Wintersports und gibt einen Ausblick für 2024.2024-01-1016 minBergdialogeBergdialogeDie Legende im alpinen SkisportAls Autor, Hubschrauberpilot und Profiskifahrer bekannt, spricht Marc Girardelli in der Kohlmaisbahn in Saalbach-Hinterglemm mit uns über seine frühe Jugend als Skirennfahrer und darüber, welche emotionale Bedeutung das Skifahren für ihn hat. 2023-09-3021 minWald und Welt – Der Bregenzerwald PodcastWald und Welt – Der Bregenzerwald PodcastWo ein Hindernis, da ein WegRichard Kohler und Andreas Beer über ihre Anfänge bei Doppelmayr, dem Weltmarktführer für Seilbahnen,und die Zukunft des Seilbahnbaus. 15.400 Seilbahnen in 96 Ländern auf sechs Kontinenten und über 3000 Mitarbeiter*innen – das ist der Weltmarktführer für Seilbahnen, die Firma Doppelmayr, in Zahlen. Das größte Werk des Unternehmens steht in Wolfurt, Vorarlberg, und 20 Prozent der dortigen Belegschaft kommen aus dem Bregenzerwald. Zwei von ihnen, Andreas Beer, zuständig für Vertrieb und Verkauf und der Leiter der Lehrwerkstatt Richard Kohler erzählen über ihre Anfänge und über ihre Zukunftsvisionen beim Seilbahnbau. Gesprochen haben: Andreas Bee...2023-09-2838 minBergdialogeBergdialogeDer PublikumsmagnetChristoph Rahofer, Gründer und Geschäftsführer der EMS Entertainment, hat sich darauf spezialisiert, Erlebniswelten zu schaffen. Er spricht über die Entwicklung seines Unternehmens, über Differenzierungsmerkmale der Zukunft sowie über ein spannendes Projekt, das er und sein Team während der Pandemiezeit realisieren konnten.2023-08-1714 minBergdialogeBergdialogeMit Leib und Seele im TourismusWolfgang Eder, geschäftsführender Gesellschafter bei Wolfgang Eder Consulting GmbH & Co. KG, spricht über die Bedeutung von Service und Dienstleistungen am Berg und über die Themen, die die Teilnehmer am 6. Berg.Bahn.Camp erwarten dürfen.Das Piepsen der Alarmanlage bereichert diesen Podcast ganz besonders. Wir arbeiten an einem schalldichten Tonstudio... 😉2023-07-1220 minBergdialogeBergdialogeSelling HappinessMathieu Parizot, Director of 4Experience, sees his task in making people happy. To put a smile on guests' faces, he also collaborates with Gravity Cart. In this podcast he talks about the advantages of the Gravity Cart, with which you can have fun all year round.2023-06-2313 minBergdialogeBergdialogeMit Orientierung am RosskopfPaul Eisendle, leidenschaftlicher Eishockeyspieler und Geschäftsführer der Neuen Rosskopf GmbH in Sterzing, ist  stets bestrebt, das Gästeerlebnis auf ein neues Level zu heben. Unter seiner Leitung wurden spannende Projekte, wie die neue 10er Kabinenbahn oder das neue Leit- und Infosystem ins Leben gerufen. 2023-06-1211 minCable Car RadioCable Car RadioBegeisterung und ErfahrungTorben Wegner, Geschäftsbereichsleiter bei der Messe Essen, kam im Jahr 2020 erstmals mit dem Konzept der urbanen Seilbahnen in Kontakt. Seitdem hat er sich intensiv mit den Potenzialen dieser innovativen Mobilitätslösung auseinandergesetzt. In Zusammenarbeit mit der Cable Car World hat er einen tieferen Einblick in die Planung und Umsetzung von urbanen Seilbahnprojekten gewonnen und teilt nun sein Fachwissen und seine Begeisterung für diese zukunftsweisende Transportalternative.2023-06-0615 minCable Car RadioCable Car RadioInnovative Chancen für die urbane MobilitätIn unserer ersten Folge sprechen wir mit Reinhard Fitz, Head of International Business Development bei Doppelmayr, einem erfahrenen Experten im Bereich des Seilbahnbaus und der Seilbahnplanung. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt er sich mit  Mobilitätslösungen für Menschen. Mit großem Fachwissen und einem breiten Netzwerk spricht er über die vielversprechenden Chancen, die sich durch den Einsatz von urbanen Seilbahnen ergeben. 2023-05-3110 minCable Car RadioCable Car RadioTrailerWillkommen zum Cable Car Radio - dem neuen Podcast von SI Urban, der dich in die Zukunft der urbanen Mobilität entführt! Tauche ein in die faszinierende Welt der urbanen Seilbahnen und entdecke, wie sie unsere Städte nachhaltig verändern können. Lasse dich von spannenden Experteninterviews und visionären Zukunftsszenarien inspirieren und erkenne das Potenzial der urbanen Seilbahnen für eine effiziente und umweltfreundliche Mobilitätsplanung.2023-05-3101 minBergdialogeBergdialogeMit Geschick in der SeilbahntechnikLeonie Pierer, Lehrling zur Seilbahntechnikerin bei der Planai-Hochwurzen-Bahnen Gesellschaft m.b.H., ist eine engagierte und technikbegeisterte junge Frau, die schon früh ihre Leidenschaft für die technische Welt entwickelte und in der Seilbahntechnik ihre Berufung fand. Trotz des sprachlichen Handicaps war es ein sehr bereicherndes Gespräch, in dem sie uns Einblicke in ihr interessantes Abschlussprojekt sowie ihren Arbeitsalltag auf der Planai gab.2023-05-3011 minBergdialogeBergdialogeIn den Bergen DaheimJudith Grass, Geschäftsführerin der Golm Silvretta Lünersee Tourismus GmbH, ist eine erfahrene Expertin im Bereich des Tourismus und hat sowohl im Ausland als auch in ihrer aktuellen Position wertvolle Erfahrungen gesammelt. Mit Stationen in Neuseeland und Russland hat sie einen internationalen Blick auf die Tourismusbranche entwickelt und wertvolle Einblicke gewonnen.2023-05-2617 minBergdialogeBergdialogeDer GenießerKarl Prammer, Geschäftsführer der Frey Austria GmbH, ist ein visionärer und strategischer Denker, der stets bestrebt ist, innovative Lösungen und neue Wege zu finden, um die Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen. Er spricht über seine wertvollen Arbeitserfahrungen im Ausland und darüber, wieso es wichtig ist, sich durch andere Kulturen inspirieren zu lassen. 2023-05-2617 minNöch dra - De Mönsch henderem OnternämeNöch dra - De Mönsch henderem OnternämeArno Inauen – Seilbahnen bauen, Regatten segeln und von einer Weltreise träumenIm aktuellsten IHZ-Podcast «nöch dra» begrüssen wir Arno Inauen, CEO Garaventa AG. Arno Inauen ist seit 2018 CEO der Garaventa AG. Seit 2014 fungierte er als COO in der Geschäftsleitung von Garaventa. Der ETH-Ingenieur und Betriebswirtschaftler ist in der Seilbahnbranche bestens verwurzelt und vernetzt. Bereits als Kind haben ihn Seilbahnen begeistert: «Bei der Hoch-Ybrig Bahn schlägt mein Herz besonders. Da bin ich aufgewachsen», so Inauen. Garaventa hat bis heute weltweit über 15'000 Bahnen gebaut. Stand früher der Transport im Fokus, so bieten sie ihren Gästen heute ein Erlebnis. Im Podcast spricht Arno Inauen...2023-05-2629 minBergdialogeBergdialogeVerbindung von Leidenschaft und ExpertiseGünther Brennsteiner,  der seine Leidenschaft für den Skisport mit seiner Karriere als technischer Prokurist bei der Gletscherbahnen Kaprun AG verbindet, ist seit 32 Jahren Teil dieses  Unternehmens und hat in dieser Zeit bedeutende Meilensteine erreicht. In unseren Bergdialogen spricht er unter anderem darüber, wie in den frühen Morgenstunden eine Seilbahn mit vereisten Rollenbatterien in Betrieb genommen werden kann.2023-05-2325 minBergdialogeBergdialogeDer SeilflüstererKonstantin Kühner, Leiter Entwicklung Deutschland bei Jakob Rope Systems, ist ein virtuoser Klavierspieler und unterhält mit seinen Klavierkünsten auch auf Branchenveranstaltungen die Gäste. In den Bergdialogen spricht der Seilexperte über die Seilmaus und seine ersten Erfahrungen in der Seilbahnbranche. 2023-05-0509 minBergdialogeBergdialogeMit einem Lächeln den Berg hinunterJakob Soukup, Head of Sales bei Gravity Cart, ist ein leidenschaftlicher Wintersportler und spricht über seine Erfahrungen als Skilehrer in Australien. Seine Begeisterung für den Bergsport beschränkt sich aber nicht nur auf den Winter, denn mit dem Gravity Cart will er Freude und Erlebnis im Sommer sowie Winter weltweit in die Berge bringen. Mit innovativen Produkten und einem hohen Qualitätsanspruch möchte er seinen Kunden ein unvergessliches Erlebnis in der Natur ermöglichen.2023-05-0519 minBergdialogeBergdialogeLeidenschaftlicher Experte für unvergessliche TourismuserlebnisseReinhard Fitz, Head of International Business Development bei Doppelmayr, ist nicht nur ein erfahrener Experte in seinem Fachgebiet, sondern auch ein enthusiastischer Sportler. Sein breites Interessenspektrum und seine Leidenschaft für den Tourismus treiben ihn an, immer neue Wege zu finden, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. 2023-05-0514 minBergdialogeBergdialogeGroße Pläne & weite ReisenDie SI spricht mit Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, über ihren  Weg von der Kindergartenpädagogin bis hin zur Tourismusexpertin. Mit umfangreichen internationalen Erfahrungen und ihrer zielstrebigen und perfektionistischen Arbeitsweise strebt sie danach, den Gästen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. 2023-05-0521 minBergdialogeBergdialogeBranchenexperte mit LeidenschaftBerno Stoffel, Direktor bei Seilbahnen Schweiz, brennt für den alpinen Tourismus und hat seine Leidenschaft für den Skisport sowie die Berge schon früh entdeckt. Hier spricht er über seine jahrelange Erfahrung in der Tourismusbranche und über sein  Studium der Religionswissenschaften.2023-04-2611 minBergdialogeBergdialogeMultitalent trifft TechnoAlpinGabriel Rabensteiner, Betriebsleiter bei den Reinswalder Bergbahnen, ist als passionierter Skifahrer, Wanderer und Gleitschirmflieger in der Bergwelt zu Hause. Er spricht über die Meilensteine in der Zusammenarbeit mit TechnoAlpin und das Projekt B.E.A.T.2023-04-2614 minBergdialogeBergdialogeDie Anfänge der InteralpinStefan Kleinlercher,  Leiter der Messe Innsbruck, ist seit 1992 beim Interalpin Team dabei und ist maßgeblich an der Weiterentwicklung der Weltleitmesse für alpine Technologien  beteiligt. Er spricht über die Anfänge sowie die Entwicklung der Interalpin und das gemütlichste Golfturnier der Alpen. 2023-04-2415 minVorarlberg LIVEVorarlberg LIVEVorarlberg LIVE am 13. April 2023 mit Bernhard Amann und Andreas GappLegalisierung von Cannabis und das große Winter-Fazit Bernhard Amann, Obmann Verein "Ex und Hopp" Die deutsche Ampel-Koalition plant eine "kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften" einzuführen. In der Schweiz laufen seit Beginn des Jahres Pilotprojekte in mehreren Großstädten, bei denen Cannabis zum Genuss verkauft wird. In Österreich ist der Besitz nach wie vor verboten. Thomas Flax redet heute in "Vorarlberg LIVE" mit Ex und Hopp Vereinsobmann Bernhard Amann über die Legalisierung von Cannabis und 30 Jahre Drogenanlaufstelle in Vorarlberg. Andreas Gapp, Obmann Vorarlberger Seilbahnen Das Faz...2023-04-1332 minBergdialogeBergdialogeSneak Peek: Interalpin SpezialDie Interalpin 2023, das wichtigste und größte Branchenevent für alpine Technologien, rückt mit großen Schritten näher. Im Rahmen der Bergdialoge konnten Klaus Nussbaumer (Pizolbahnen), Isabella Dschulnigg-Geissler (Saalbach), Daniel Dommann (Melchsee-Frutt) und Peter Lorenz (Brauneck- und Wallbergbahnen) ihre Erwartungen an die Interalpin 2023 bereits teilen.2023-03-1603 minBergdialogeBergdialogeVom Philosophen zum BergbahnerWerner Hanselitsch, Geschäftsführer der Bergbahnen Obergurgl, erzählt uns von seinem Weg in die Welt des Tourismus, spricht über Destinationsmanagement und verrät, wie er den Sommer für seine Gäste durch neue Projekte attraktiver gestalten will.  2022-12-1925 minBergdialogeBergdialogeNaturbedacht am BergKlaus Nussbaumer, Geschäftsführer der Pizolbahnen, gibt Einblicke in die umfangreichen und spannenden Pläne am Pizol, spricht über Digitalisierung am Berg und Dynamic Pricing in seinem Skigebiet.2022-11-1714 minBergdialogeBergdialogeDas Talent der PlanaiGeorg Bliem, Geschäftsführer der Planai Hochwurzenbahnen in Schladming, spricht über die neue Galsterbergbahn, die Besonderheiten der Ski amadé und seine „Taskforce am Berg".2022-11-1118 minBergdialogeBergdialogeDer Optimist am BergDaniel Dommann, Geschäftsführer der Sportbahnen Melchsee-Frutt, erzählt über die spezielle Destination am Berg, die Überlegungen zur Snow Expo und über das beste Werbemittel eines Unternehmens. 2022-11-0421 minHeidelberg 2030Heidelberg 2030OB-Kandidat Sören MichelsburgSören Michelsburg führt den SPD-Kreisverband als Co-Vorsitzender. Obwohl erst 34 Jahre blick er bereits auf einige kommunalpolitische Erfahrung zurück – erst als Bezirksbeirat und seit 2019 als Gemeinderat. Die Mobilitätswende will er durch smarte Ideen wie ein Mobilitätsticket voranbringen. Im Gespräch mit Podcast-Host Dominic Egger erklärt er, warum er eine Seilbahn über den Neckar für eine gute Lösung für Pendler:innen hält und wie er den Radverkehr sicherer machen will. Die Folge haben wir am 2. November online aufgezeichnet. Entschuldigt bitte die nicht immer optimale Tonqualität. Eine kleine Korrektu...2022-11-0433 minBergdialogeBergdialogeLexikon der BranchePeter Lorenz, Geschäftsführer der Brauneckbergbahn, Wallbergbahn und der Alpenbahnen Spitzingsee, ist seit 43 Jahren in der Branche tätig. Er spricht über den Wandel im Tourismus, Innovationen am Berg und den baldigen Einschnitt in seinem Leben.2022-10-2822 minBergdialogeBergdialogePiste, Personal & PersönlichesPeter Marko, Geschäftsführer der Silvretta Montafon, erzählt  von seiner Karriere am Berg, Erfahrungen, die er nicht missen möchte und was er seinen eigenen Mitarbeitern bietet.2022-10-2518 minBergdialogeBergdialogeBergbahner mit LeidenschaftBernhard Gruber, Vorstand der Bergbahnen Wildkogel, spricht über seine berufliche Vorgeschichte, die zahlreichen Attraktionen der Wildkogel Arena, wie die beleuchtete Rodelbahn, und darüber, was er als Ausgleich zu seiner beruflichen Tätigkeit am liebsten unternimmt.2022-10-2419 minBergdialogeBergdialogeEin Leben auf TempoIsabella Dschulnigg-Geissler, Geschäftsführerin der Saalbacher Bergbahnen sowie  vom Hotel Saalbacher Hof,  spricht über Beziehungslifte, das Saalbacher Flexibilitätsticket - die "Alpin Card", ihr Start-up Unternehmen zur Hebung der Mitarbeiterzufriedenheit und über ihre spannenden Hobbys.2022-10-2413 mindetektor.fm | Gesellschaftdetektor.fm | GesellschaftSeilbahnen: Gondeln wir in Zukunft über die Stadt?Seilbahnen könnten der ÖPNV der Zukunft sein – meinen zumindest einige. Aber wie könnte ein Seilbahn-Netz in deutschen Städten aussehen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-seilbahnen2022-10-1909 minZurück zum ThemaZurück zum ThemaSeilbahnen: Gondeln wir in Zukunft über die Stadt?Seilbahnen könnten der ÖPNV der Zukunft sein – meinen zumindest einige. Aber wie könnte ein Seilbahn-Netz in deutschen Städten aussehen? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-seilbahnen2022-10-1909 minBergdialogeBergdialogeAndermatter mit Herz und BlutIgi Zopp, Geschäftsführer der Bergbahnen Andermatt-Sedrun, spricht über die Entwicklung seiner Schweizer Heimat, über aktuelle Themen im alpinen Tourismus und darüber, wie er durch einen innovativen Ansatz neues Personal für sein Unternehmen gewinnen konnte.2022-10-1723 minBergdialogeBergdialogeVom Banker zum BergbahnerHenrik Volpert, Vorstand der Oberstdorf-Kleinwalsertal Bergbahnen, spricht über die Energiekrise im alpinen Tourismus, Personalmangel auf der Piste - und wie er durch seine Begeisterung zu Pistenfahrzeugen seine große Liebe fand.2022-10-1014 minBergdialogeBergdialogeSI Talk - Im Gespräch mit Philipp FalknerVon der Baubranche zu den Bergbahnen Sölden - Für unser erstes Gespräch in unserem Podcast dürfen wir einen jungen, erfolgreichen und sympathischen Mann bei uns begrüßen - Philipp Falkner. 2022-10-0320 minBergdialogeBergdialogeTrailerWir - das SI Magazin - kommunizieren und vernetzen den alpinen Tourismus auf mehreren Kanälen und zahlreichen Angeboten. Nun kommt mit dem Podcast SI Talk ein neues, spannendes Format hinzu. In jeweils gut zwanzig Minuten sprechen wir mit Menschen, die etwas zu sagen haben.2022-09-2801 minMobilitätsfunkMobilitätsfunkDie letzte Meile mit der Seilbahn In der heutigen Folge Mobilitätsfunk haben wir das Thema Seilbahnen aus der Hersteller-Perspektive betrachtet und hatten Klaus Erharter, den technischen Leiter von Leitner, zu Gast. Er spricht mit uns über die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich der urbanen Seilbahnen. Leitner plant mit dem neuen ConnX ein Verkehrsmittel, das Seilbahn und Elektrofahrzeug zugleich ist – dabei kann die Kabine der Seilbahn in ein autonomes Fahrzeug umgewandelt werden. Wie das für Nutzer:innen aussehen könnte und warum Seilbahnen nicht nur eine barrierefreie Mobilität unterstützen, sondern auch wiederverwendet werden können, erfahrt Ihr in unserer neuesten...2022-06-2833 minMobilitätsfunkMobilitätsfunkUrbane Seilbahnen – warum Deutschland noch am Boden bleibt In unserer neuen Folge Mobilitätsfunk haben wir mit Dominik Berndt von der Cable Car World über ein Verkehrsmittel gesprochen, was in Deutschland eher wenig Bekanntheit genießt: Urbane Seilbahnen . Wenn von E-Mobilität gesprochen wird, werden Seilbahnen oft vergessen – dabei könnten sie eine Ergänzung zum ÖPNV darstellen und Mobilität dort gewährleisten, wo herkömmliche Verkehrsmittel auf Hindernisse stoßen.   Dominik erklärt uns, was sich ändern muss, damit nicht nur über urbane Seilbahnen geredet wird, sondern diese auch gebaut werden. Er erzählt uns von aktuellen Beispielen, bei denen Seilbahnen bereits in das allt...2022-05-1048 minPersönlichPersönlichErich Vock. Schauspieler und Benedicta Aregger, Vizedirektorin Seilbahnen SchweizZwei Persönlichkeiten mit Durchsetzungsvermögen: Über eine Million Menschen haben Erich Vock schon einmal im Theater gesehen – über zwei Millionen Menschen sind letztes Jahr in der Schweiz mit einer Seilbahn gefahren. Letzteres freut besonders Vizedirektorin Benedicta Aregger. Benedicta Aregger, 53 – Vizedirektorin Seilbahnen Schweiz Benedicta Aregger ist zusammen mit drei Geschwistern mitten in der Stadt Zug aufgewachsen, ganz nah bei der Kirche. Der Vater war katholischer Priester, bevor er eine Familie gründete. Danach blieb er als Laientheologe in der Kirche. Als junge Ethnologie-Studentin zog es Benedicta Aregger nach Russland, später dann nach Bundesbern in die Verwaltung. An eine eigene Familie da...2022-04-0350 minPersönlichPersönlichErich Vock. Schauspieler und Benedicta Aregger, Vizedirektorin Seilbahnen SchweizZwei Persönlichkeiten mit Durchsetzungsvermögen: Über eine Million Menschen haben Erich Vock schon einmal im Theater gesehen – über zwei Millionen Menschen sind letztes Jahr in der Schweiz mit einer Seilbahn gefahren. Letzteres freut besonders Vizedirektorin Benedicta Aregger. Benedicta Aregger, 53 – Vizedirektorin Seilbahnen Schweiz Benedicta Aregger ist zusammen mit drei Geschwistern mitten in der Stadt Zug aufgewachsen, ganz nah bei der Kirche. Der Vater war katholischer Priester, bevor er eine Familie gründete. Danach blieb er als Laientheologe in der Kirche. Als junge Ethnologie-Studentin zog es Benedicta Aregger nach Russland, später dann nach Bundesbern in die Verwaltung. An eine eigene Familie da...2022-04-0350 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltCyber Security Conference, Urbane Seilbahnen, Pest und PollenCyber Security Conference - Neue Wege in der digitalen Kriegsführung? / Urbane Seilbahnen - Das Verkehrsmittel der Zukunft? / Der schwarze Tod - War die Pest weniger tödlich als gedacht?2022-02-1824 minVorarlberg LIVEVorarlberg LIVEVorarlberg LIVE am 22. NovemberLockdown, Skivergnügen und Schulchaos Gerald Loacker, Nationalratsabgeordneter (NEOS) Der erste Tag im 4. Lockdown. Demonstrationen in Bregenz, Linz, Wien und vielen Städten Europas zeigen, wie sehr sich die Gesellschaft spaltet. Die von der Regierung beschlossene Impfpflicht lässt die Stimmung in Österreich hochkochen. NEOS-Gesundheitssprecher im Nationalrat Gerald Loacker redet heute in "Vorarlberg LIVE" über das Krisenmanagement der Regierung und die Folgen dessen für die Wirtschaft. Dr. Andreas Gapp, Vorstand Kleinwalsertaler Bergbahn Trotz Lockdown ist Skifahren erlaubt. Der Verordnungsentwurf wurde dementsprechend geändert. Auch andere Sportstätten im Freien dürfen mit FFP2-Mask...2021-11-2240 minWISTO vor(W)ort - Was wir bei Vorarlberger Unternehmen, Events und von Persönlichkeiten erfahrenWISTO vor(W)ort - Was wir bei Vorarlberger Unternehmen, Events und von Persönlichkeiten erfahren#17 Michael Mathis, Technischer Leiter, Doppelmayr Seilbahnen GmbHAURO (Autonomous Ropeway Operation) nennt sich das neue System von Doppelmayr, mit dem Seilbahnen künftig bedienerlos betrieben werden. Die mit dem Innovationspreis ausgezeichneten AURO-Seilbahnen sind technisch auf höchstem Niveau, überzeugen durch intelligente und vernetzte Technik sowie ein Höchstmaß an Sicherheit. In diesem Podcast erzählt uns Michael Mathis, Technischer Leiter von Doppelmayr Seilbahnen GmbH, über die Hintergründe von AURO, die Vorteile und seine Zukunftsvision.2021-11-0619 minCHANCENLAND VORARLBERGCHANCENLAND VORARLBERG#28 CHANCENLAND VORARLBERG - Im Gespräch mit Michael Mathis, Technischer Leiter von Doppelmayr Seilbahnen GmbHAURO (Autonomous Ropeway Operation) nennt sich das neue System von Doppelmayr, mit dem Seilbahnen künftig bedienerlos betrieben werden. Die mit dem Innovationspreis ausgezeichneten AURO-Seilbahnen sind technisch auf höchstem Niveau, überzeugen durch intelligente und vernetzte Technik sowie ein Höchstmaß an Sicherheit. In diesem Podcast erzählt uns Michael Mathis, Technischer Leiter von Doppelmayr Seilbahnen GmbH, über die Hintergründe von AURO, die Vorteile und seine Zukunftsvision.2021-11-0319 minStudio MobilitätStudio MobilitätMobilität am Mittwoch // #23 Seilbahnen und autonome Robotertaxis: Der urbane Verkehr der Zukunft?Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto - in den Städten ist viel los. Zu viel? Dieser Frage geht Alexander Schnaars in der aktuellen Folge nach und spricht mit Verkehrsforscher Prof. Dr. Klaus Bogenberger von der Technischen Universität München. Im Gespräch geht es darum, was den städtischen Verkehr ausmacht, welche Rolle das Auto spielt und wie Robotertaxis und Seilbahnen den Verkehr in Zukunft entlasten könnten.2021-11-0331 minPistenkilometer — There’s No Business Like Snow BusinessPistenkilometer — There’s No Business Like Snow BusinessFranz Holzer: 3-G-Regel bei Seilbahnen mit SKIDATA | Ep. 13Franz Holzer ist Geschäftsführer bei SKIDATA in Österreich und darüber hinaus für das Osteuropa-Geschäft zuständig. SKIDATA mit Sitz in Salzburg ist weltweit führender Anbieter von Zutrittslösungen bei Skigebieten, längst auch in anderen Geschäftsfeldern wie z.B. Parksystemen tätig. Derzeit bereitet SKIDATA spezielle Anpassungen von Hardware und Software für die kommende Wintersaison vor, in der für Gäste der Seilbahnbetreiber die 3-G-Regel gelten wird.Online-Ticketing wird pandemiebedingt im kommenden Winter eine ganz wichtige Rolle spielen, wobei Franz Holzer generell sagt, dass „E-Commerce die Zukunft ist“. Digitale Lösungen w...2021-10-2045 minPistenkilometer — There’s No Business Like Snow BusinessPistenkilometer — There’s No Business Like Snow BusinessKarl Weber: Die ganze Region ist auf einem guten Weg | Ep. 5Karl Weber ist Geschäftsführer der Annaberger Lifte, einem „kleinen, aber feinen“ Familienskigebiet im Mariazellerland und Teil der Niederösterreichischen Bergbahnen. Vor seinem Quereinstieg in das Seilbahngeschäft war Karl langjähriger Hüttenwirt, Skilehrer und Bademeister in der Region.Karl spricht ausführlich über die Gründe, die 2016 zu einer Schließung eines Teils des Skigebietes, nämlich der beiden Pfarrboden-Lifte, geführt haben.In der Zwischenzeit ist die Schlagkraft der Beschneiungsanlage für das verbleibende Skigebiet – das Skizentrum Reidl-Lifte – erhöht, vor allem aber mit der Zipline Annaberg erfolgreich ein Sommer- bzw. Ganzjahresbetrieb eing...2021-05-121h 14Blue WavesBlue Waves„In den ÖPNV integrieren“: Chancen und Hürden für urbane SeilbahnenWas Seilbahnen in der Stadt leisten können Seilbahnen sind nur was für Skigebiete? Weit gefehlt. Auch für Städte werden sie immer interessanter. Denn sie gelten als sicher und umweltfreundlich – und funktionieren ohne Fahrplan. Als Transportmittel über den Dächern und Straßen können sie den innerstädtischen Verkehr deutlich entlasten. Doch Seilbahn-Projekte haben nicht nur Fans. In dieser Folge von Blue Waves – dem Podcast von Drees & Sommer – geht es hoch hinaus, in die „Ebene plus 1“, wie Sebastian Beck es nennt. Er verantwortet bei Drees & Sommer den Bereich Infrastruktur in Baden-Württemberg – und ist seit seinem ersten...2021-04-2839 minAlpCast - Der Bergsteiger PodcastAlpCast - Der Bergsteiger PodcastALPCAST #18 - SeilbahnenWie sollen wir mit den Seilbahnen umgehen? Sie sind schon da, aber bleiben deshalb auch ein Einschnitt in die Natur. Vor allem die Industrie ist einer der größten Treiber des Seilbahnbooms. Doch was sollten wir dagegen tun?2021-04-2530 minZuhören! Podcast der Jungen Wirtschaft VorarlbergZuhören! Podcast der Jungen Wirtschaft VorarlbergZuhören! Folge#3: Führung in Krisenzeiten - im Gespräch mit Geschäftsführer der Silvretta Montafon Peter MarkoIn der dritten Folge des Podcasts Zuhören! sprechen wir Peter Marko, Geschäftsführer der Seilbahnen Montafon.  Im Podcast geht es um die aktuellen Herausforderungen in der Führung eines Betriebes,  der aktuell täglich sich neu aufstellen muss. Wie führt man einen Seilbahnen-Betrieb in solchen Zeiten, wenn ständige Anpassungen, neue Verordnungen und Änderungen an der Tagesordnung stehen.  Darüber und um vieles mehr geht es in dem Podcast.  Gleich mal reinhören!  2020-12-3037 minkronehit newsfeedkronehit newsfeedSeilbahnen gegen halb leere LifteKapazitätsbeschränkungen bei den Seilbahnen sollen fallen; Landeverbot für Flüge aus Südafrika; Zwei kleine Kinder in Tirol getötet; hohe Lawinengefahr in Osttirol;2020-12-2902 minkronehit newsfeedkronehit newsfeedSeilbahnen gegen halb leere LifteKapazitätsbeschränkungen bei den Seilbahnen sollen fallen; Landeverbot für Flüge aus Südafrika; Zwei kleine Kinder in Tirol getötet; hohe Lawinengefahr in Osttirol;2020-12-2902 min10 Minuten #BESTEPAUSE10 Minuten #BESTEPAUSEBESTEPAUSE Podcast Folge 8 – Martha Schultz über Urlaub in ÖsterreichDie bekannte Tiroler Unternehmerin Martha Schultz bietet im Portfolio der Schultz Gruppe rund 1.500 Gästebetten vom Jugendhotel bis zum 5 Sterne Hotel in Tirol und Osttirol an. Auch Seilbahnen, Restaurants und sogar eine Baufirma gehören zur Firmengruppe und machen sie daher zu einem der wichtigsten heimischen Urlaubsanbieter, mit Hauptsitz in Fügen im Zillertal. Wo im September 2020 auch die Wirtschaftswanderung stattfinden wird. Anlass genug, mit der dynamischen Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreichs über die aktuellen Herausforderungen an den österreichischen Tourismus zu plaudern – bei einer feinen Tasse Kaffee mit Fritz Kaltenegger.2020-08-0712 minRadio Grischa TalkRadio Grischa TalkSeilbahnen aus der Südostschweiz befördern auf der ganzen Welt Menschen. Roland Bartholet, CEO von Bartholet, und seine 350 Mitarbeiter in Flums bauen nicht nur sichere sondern auch schöne Seilbahnen.2020-01-1900 minDer Kärnten-Podcast der Kleinen ZeitungDer Kärnten-Podcast der Kleinen ZeitungTourismus: Welchen Gast wollen wir eigentlich?Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die Schlagwörter des Tourismustages 2019 am 7. November in Velden. Was bedeutet nachhaltiger Tourismus und wie weit sind der Wörthersee und der Faaker See bei diesem Thema? Passen GTI und Seilbahnen zum touristischen Leitkonzept? Redakteurin Eva Maria Scharf spricht darüber mit mit Wörthersee Touristiker Roland Sint und Georg Overs, Tourismuschef der Region Villach - Faaker See - Ossiacher See. 2019-11-0437 minUrbane Zukunft - Der DSW21-PodcastUrbane Zukunft - Der DSW21-PodcastIst die H-Bahn ein Verkehrsmittel der Zukunft? - Der DSW21-Podcast mit Michael Westerhoff - #17Autonom und elektrisch mobil: Die H-Bahn setzt heutige Anforderungen und Wünsche an eine zukunftsgerichtete Mobilität bereits um - und das bereits seit 35 Jahren. Moderator Michael Westerhoff spricht mit Elmar Middeldorf, Geschäftsführer der H-BAHN, darüber, wie zukunftsfähig das Verkehrsmittel aus Dortmund ist, wo die H-BAHN sinnvoll eingesetzt werden kann und wie weltweit das Know-How der H-BAHN gefragt ist. Jetzt den DSW21-Podcast bei iTunes, Spotify, SoundCloud oder per RSS-Feed abonnieren! Magazin unter www.einundzwanzig.de Videos unter youtube.com/user/do21tv Shownotes: 0:20 Begrüßung Gesprächspartner Elmar Middeldorf, Geschäftsführer der H-Bahn21 0:48 Was ist eine H...2019-07-1729 minForum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)Forum Aktuell (die Radio-Sendung des Münchner Forums)Seilbahnen in MünchenVor vier Monaten beschloss der Münchner Stadtrat, eine Machbarkeitsstudie für eine Seilbahn über dem Frankfurter Ring in Auftrag zu geben. Seilbahnen sind in vielen Teilen der Welt längst aus dem Gebirge in die Städte gekommen, als urbanes Verkehrsmittel, das ganz neue Verbindungen möglich macht. Eine Seilbahn, sichtbar für alle, überschwebt die Stadt, kennt keinen Stau, luftig, experimentell und doch geerdet, technisch bewährt seit über einhundert Jahren. Wo sind die Stärken, die Grenzen der Seilbahn, welchen Beitrag zur Mobilitätswende leistet sie, wo passt sie ins Gefüge der Stadt, verträgt sich mit Bus und Ba2019-06-0338 minUnser Land - PodcastUnser Land - PodcastUnser Land mit Heike Tschenett - "Immer auf Draht - Seilbahnen vernetzen" - 14-02-2019Ob Standseilbahnen, Schwebebahnen oder Sessellifte – ohne die Pionierleistung findiger Ingenieure wäre die Erschließung der Berge in Tirol wohl nicht so erfolgreich verlaufen. Auch für die Entwicklung des Sommer- und Wintertourismus in unserem Land waren die Seilbahnen und Lifte von entscheidender Bedeutung. Eine Ausstellung in der Franzenfeste zeigt anhand zahlreicher Originalstücke die Geschichte des Seilbahnwesens und würdigt ihre Erfinder. "Immer auf Draht. Seilbahnen vernetzen" – so der Titel der Ausstellung, sowie des gleichnamigen Buches, das Anfang 2019 im Athesia-Verlag erschienen ist. Margot Schwienbacher hat zusammen mit Wittfrida Mitterer vom Kuratorium für Technische Kulturgüter die Ausstellung besucht.2019-02-1400 minTagesTopper – F u t u r b e r l i nTagesTopper – F u t u r b e r l i n„Schulen, für die man sich schämen wird“ und Seilbahnen rauf auf den Teufelsberg!Heute ebenfalls im neuen T a g e s T o p p e r : Mit den Grünen den Checkpoint Charlie okkupieren, und schnell noch einen Bahnhof in der Europa-City bauen … Dies ist der neue Futurberlin-T a g e s T o p p e r mit den News von GESTERN und den Events […] Der Beitrag „Schulen, für die man sich schämen wird“ und Seilbahnen rauf auf den Teufelsberg! erschien zuerst auf F u t u r b e r l i n.2018-11-2100 minF u t u r b e r l i nF u t u r b e r l i n„Schulen, für die man sich schämen wird“ und Seilbahnen rauf auf den Teufelsberg!Heute ebenfalls im neuen T a g e s T o p p e r : Mit den Grünen den Checkpoint Charlie okkupieren, und schnell noch einen Bahnhof in der Europa-City bauen … Dies ist der neue Futurberlin-T a g e s T o p p e r mit den News von GESTERN und den Events […] Der Beitrag „Schulen, für die man sich schämen wird“ und Seilbahnen rauf auf den Teufelsberg! erschien zuerst auf F u t u r b e r l i n.2018-11-2100 minSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 25.11.2017«SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist zu Besuch in Stans NW. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen im Herzen der Schweiz prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten: zum Beispiel Extremsportlerin Evelyne Binsack, sowie der «Held des Alltags» Thomas Niederer, Mundartrocker Trauffer und Heimweh. Die Abenteurerin Sie hat den Südpol erreicht, den Nordpol und bezwang als erste Schweizerin den Mount Everest. Die geborene Stanserin Evelyne Binsack ist eine der erfolgreichsten Extremsportlerinnen der Welt. Nun hängt sie ihre Expeditionen an den Nagel und wirft einen Blick zurück auf die Höhen und Tiefen ihrer Karriere. Der Kanton der Sei...2017-11-251h 55SRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – LiveSRF bi de Lüt – Live vom 25.11.2017«SRF bi de Lüt – Herbstfest» ist zu Besuch in Stans NW. Nik Hartmann und Annina Campell begrüssen im Herzen der Schweiz prominente Gäste und spannende Persönlichkeiten: zum Beispiel Extremsportlerin Evelyne Binsack, sowie der «Held des Alltags» Thomas Niederer, Mundartrocker Trauffer und Heimweh. Die Abenteurerin Sie hat den Südpol erreicht, den Nordpol und bezwang als erste Schweizerin den Mount Everest. Die geborene Stanserin Evelyne Binsack ist eine der erfolgreichsten Extremsportlerinnen der Welt. Nun hängt sie ihre Expeditionen an den Nagel und wirft einen Blick zurück auf die Höhen und Tiefen ihrer Karriere. Der Kanton der Sei...2017-11-251h 55podcast (de) Archiv 250 DE – omega tau science & engineering podcastpodcast (de) Archiv 250 DE – omega tau science & engineering podcast221 – SeilbahnenWährend meiner omega tour Österreich wollte ich unbedingt auch eine Episode mit Bezug zum Gebirge machen. Diese Gelegenheit bekam ich am Hintertuxer Gletscher, wo ich mit Martin Steinlechner, einem Betriebsleiter der dortigen Bergbahnen, sprechen und einen Rundgang machen durfte. Wir sprachen über verschiedene Arten von Seilbahnen, Antriebe, Steuerung und Sicherheitsvorrichtungen.2016-11-061h 45Radio Tell - Typisch SchwizRadio Tell - Typisch Schwizz Bärg - mit dr SeilbahnZum Anfang der Schneesport-Saison sind wir zusammen mit dem Historiker Daniel Bernet mit der Schilthornbahn sozusagen obsi gefahren: Was hatte dieses Bauwerk für eine Bedeutung? Und was hat James Bond der Bahn hinterlassen? Leider eher nidsi geht‘s dann allgemein mit Schweizer Seilbahnen im Gespräch mit Andreas Keller, dem Kommunikationschef vom Verband Seilbahnen Schweiz.2014-12-1600 min