podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Selbsthilfe To Go
Shows
Video Cave v2
Vortrag von padeluun zum Thema „Digitalzwang“ bei der Selbsthilfe Mecklenburg-Vorpommern (Rostock, 5. Mai 2025)
Im Mai 2025 hielt padeluun bei der Selbsthilfe Mecklenburg-Vorpommern einen Vortrag unter dem Titel „Ich versteh die Welt nicht mehr! – Wie Digitalisierungszwang Teilhabe behindern kann“. Organisiert wurde das öffentliche Forum von der Selbsthilfe M/V e.V. Weitere Informationen und Veranstaltungsankündigungen unter: https://mv-selbsthilfe.de Quelle des Videos: Selbsthilfe M/V e.V. (https://mv-selbsthilfe.de)
2025-06-10
00 min
Selbsthilfe To Go
Was ist eigentlich eine Cannabis-Anbaugemeinschaft?
Legaler Anbau in der Cannabis-Anbaugemeinschaft Südwest, mein Gast ist der Präventionsbeauftragte Tobias Tobias ist der auserwählte und zertifizierte Präventionsbeauftragte der Cannabis - Anbaugemeinschaft Südwest. Der Gesetzgeber verlangt für dieses Amt eine Qualifizierungsmaßnahme in Form einer 2-tägigen Schulung bei einer anerkannten Beratungsstelle. Grundsätzlich ist die Anbaugemeinschaft ein Verein für Erwachsene, in dem die Mitglieder gemeinsam Cannabis anbauen, ausschließlich für den Eigenbedarf, in möglichst guter Qualität. Ziele sind eine Vereinsgemeinschaft, transparenter, nachhaltiger, ökologischer Anbau und die Verdrängung des Schwarzmarkts. Seit August 2024 hat der Verein eine Anbaugenehm...
2025-04-05
33 min
Selbsthilfe To Go
Geht Doch! Junge Menschen In Der Selbsthilfe
Michael aus Trier erzählt wie er zur Selbsthilfe kam Hut ab, Michael kommt tatsächlich am Samstag Morgen mit dem Zug von Trier nach Bad Dürkheim, zu mir zur Podcastaufnahme, herzlichen Dank dafür. Er ist "Mitgruppenleiter" bei den jungen Menschen im Kreuzbund in Trier und erklärt gleich mal warum sich niemand von der "Standardvorstellung" in Selbsthilfegruppen, abschrecken lassen sollte. Michael erfährt während seiner Therapie durch TherapeutInnen einiges über Selbsthilfegruppen und hat dann wie er sagt, einfach mal auf deren Rat gehört und ging hin. Relativ bald merkt er, daß ihm Selbsthilf...
2025-02-01
52 min
Alkohol – Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr | NRWision
Alkohol – Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr: Theaterpädagogin Jenny Wölk, "Theater & Selbsthilfe"
Das Projekt "Theater & Selbsthilfe" verbindet Theaterpädagogik und Selbsthilfe. Theaterpädagogin Jenny Wölk hat gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle Uelzen Menschen aus der Selbsthilfe darin bestärkt, ihre Lebenswelten auf die Bühne zu bringen. Im Interview mit Podcaster Burkhard Thom spricht Jenny Wölk über die Kombination aus Theater und Selbsthilfe, ihre Arbeit mit den Gruppen und die Zukunft von "Theater & Selbsthilfe".
2025-01-09
15 min
Wissen | NRWision
Alkohol – Ein Hilfeschrei, Ratgeber und mehr: Theaterpädagogin Jenny Wölk, "Theater & Selbsthilfe"
Das Projekt "Theater & Selbsthilfe" verbindet Theaterpädagogik und Selbsthilfe. Theaterpädagogin Jenny Wölk hat gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle Uelzen Menschen aus der Selbsthilfe darin bestärkt, ihre Lebenswelten auf die Bühne zu bringen. Im Interview mit Podcaster Burkhard Thom spricht Jenny Wölk über die Kombination aus Theater und Selbsthilfe, ihre Arbeit mit den Gruppen und die Zukunft von "Theater & Selbsthilfe".
2025-01-09
15 min
Selbsthilfe To Go
Zu Gast bei Bleifrei
Die Gruppe mit dem Sofa, mittendrin mit dem Micro ! Die Gruppe "Bleifrei" in Zweibrücken ist für Menschen mit Drogen - oder Alkoholproblematik ein Ort des Austauschs, des gegenseitigen Tolerierens, gemeinsam teilen sie ihre Erfahrungen und unterstützen sich beim clean werden und bleiben. Der Abend beginnt mit der Frage "Warum ist meine Gruppe hilfreich für mich? Es fallen die Sätze: Austausch zum Thema Sucht, Standortbestimmung, Unterstützung beim clean Bleiben, Erfahrungen anderer nutzen, Respekt vor meiner Sucht behalten, Gruppe hilft dabei "nicht wieder dort hin zukommen, wo ich herkomme", "ich kann dort über alle Pr...
2024-12-14
30 min
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#53 Als Erfahrungsexpertin Selbsthilfe bekannter machen
Beide sind in als Gruppenteilnehmende und Erfahrungsexpertinnen in der Selbsthilfe aktiv. Beide engagieren sich in ihrer Freizeit dafür die (Junge) Selbsthilfe bekannter zu machen und Berührungsängste und Vorurteile abzubauen. Beide haben schon mehrfach an den Workshops der Jungen Selbsthilfe Berlin mitgewirkt. Ihr erfahrt in dieser Folge, was sie dazu bewegt, trotz ihrer eigenen Themen und Herausforderungen, sich auch außerhalb ihrer eigenen Gruppe freiwillig und unbezahlt in der Selbsthilfe zu engagieren. Beide erzählen, was sie an den Workshops zum Thema Selbsthilfe so begeistert, warum sie es so wichtig finden, dass (angehende) Fachkräfte so früh wie m...
2024-09-27
28 min
Selfy Podcast
Selbsthilfe und Pflegende Angehörige
Weiterführende Links:Website: https://www.gesundheitszentrum-goe.de/Website: Selbsthilfekontaktstelle in Göttingen - https://www.kibis-goettingen.de/start.htmlInstagram: https://www.instagram.com/kibis_goettingen/Selbsthilfegruppen in Göttingen - https://dvs.selbsthilfe-goettingen.de/Weitere Informationen zu Selbsthilfegruppen: https://www.nakos.de/informationen/basiswissen/selbsthilfegruppen/Was ist SH Wie funktionieren SHG Was ist das Besondere an der Unterstüzung von PA Stärkung von Betroffenen und Angehöringen Gemeinschaftliche SH Selbsthilfe und pflegende AngehörigeIn dieser Folge des Selfie-Podcasts spricht Christine Boehlke, Koordinatorin im Gesundheitszentrum Göttingen, über ein äußerst wichtiges und oft unterschätztes Thema: die U...
2024-09-06
17 min
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#52 firefly - oder die Selbsthilfe als wichtige Methode
In diesem zweiten Teil unserer Themenreihe Selbsthilfe im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen haben wir Janek und Rojan zu Gast. Beide waren oder sind noch Studierende der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Beide haben zu Beginn ihres Studiums an einem Workshop der Jungen Selbsthilfe Berlin teilgenommen und sind auf unterschiedliche Weise mit der Selbsthilfe bis heute verbunden. Ihr erfahrt in dieser Folge, welche Türen sich durch die Teilnahme an dem Workshop für Janek geöffnet haben und warum Rojan den Workshop schon mehrfach mitgemacht hat. Beide erzählen, was sie an den Workshops zum Thema...
2024-08-30
29 min
ausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung
23 | Selbsthilfe-Arbeit der AOK Sachsen-Anhalt
Gemeinsam unterstützen und koordinieren In dieser Episode wollen wir noch einmal auf das Thema "Selbsthilfe" in der AOK Sachsen-Anhalt aufmerksam machen. Selbsthilfegruppen- und -Einrichtungen stehen Betroffenen und Angehörigen kostenlos mit Rat und Tat zur Seite und sind oft die erste Anlaufstelle nach schwerwiegenden Lebensereignissen. Mit Gerriet Schröder und Ralf Kitzing, beide AOK Sachsen-Anhalt, sprechen wir über die Möglichkeiten und Perspektiven der AOK Selbsthilfe-Akademie. DasThema "Selbsthilfe" ist allgegenwärtig. Deshalb wollen wir inhaltlich erneut die Selbsthilfe-Episode vom vergangenen Jahr aufgreifen. Hier sind Deine Shownotes für diese Episode. Zu Gast ...
2024-08-15
48 min
Selbsthilfe To Go
Ludwig, Jung und lieber clean als dicht!
So jung und schon clean, wir reden drüber, wie es funktioniert. Dazu ist heute, Ludwig mein Gast Ludwig's Erfahrungen mit Tabak, Drogen und Alkohol begannen mit 13 Lebensjahren, schnell entstand dadurch neues Selbstbewusstsein und auch etwas Stabilität, nachdem ihm ein Ortswechsel seine bisherige Sicherheit genommen hatte. Mit 15 Jahren gab es erste halbherzige Kontakte zur Drogenberatung, aber noch keine Bereitschaft zur Veränderung. Nach 5 Jahren Konsum, waren die anfänglichen positiven Wirkungen, aufgebraucht, eine ziellose Phase mit unnötigen Schlägereien waren dann wohl die Auslöser sich erneut Hilfe zu holen. Ludwig ließ sich auf eine stationä...
2024-08-03
32 min
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#51 Selbsthilfe in der Lehre und Forschung
In dieser Folge von "Echte Stimmen" widmen wir uns einem besonderen Projekt von SEKIS Berlin und der Jungen Selbsthilfe Berlin: Selbsthilfe in die Lehre und Forschung zu integrieren. „Hört zu und macht was damit“ das ist ein Appell von Laurette Rasch an die Fachwelt und Politik zum Thema Selbsthilfe in der Lehre und Forschung. Durch interaktive Workshops werden Studierende, Schüler*innen, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende für die wichtige Rolle der Selbsthilfe im Sozial- und Gesundheitssystem. Hört in dieser Folge, was Lehrkräfte über die Workshops zur Selbsthilfe denken und warum sie es so wichtig finden, dass (angehende) Fachkräfte...
2024-07-26
25 min
Gedankensalat
4.10 Zum Weltfrauentag: Jin*, Jîyan, Azadî oder wie Selbsthilfe Migrantinnen empowert
Selbsthilfe für Migrantinnen: Eine interkulturelle PerspektiveAm 8.3. also diesen Freitag stehen Frauen und unsere Verbündeten weltweit am feministischen Kampftag für unsere Rechte und gegen Unterdrückung ein und da kommt diese Folge sehr passend. Zur Einordnung für euch: dieses Gespräch wurde vor genau einem Jahr aufgenommen. Zudem Zeitpunkt war Cheemans Gruppe noch in der Gründungsphase und die Ermordung an Jina Mahsa Amini, die die feministische Revolution im Iran auslöste seit knapp 6 Monate her. Und obwohl viel Zeit vergangen ist, hat der Inhalt dieser Folge nicht an Aktualität und Relevanz...
2024-03-04
41 min
Gedankensalat
4.09 Power-Sharing unter Migras oder wenn Politik nicht genug tut: Selbsthilfe ist nicht immer gleich Selbsthilfe
Zwei Jahre ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nun her und mit ihm kamen viele Schutzsuchende. Bis zum 8. November 2022 wurden im Ausländerzentralregister (AZR) 1.025.000 ukrainische Geflüchtete registriert. Damit ist Deutschland nach Russland und Polen das wichtigste Zielland für die Fluchtmigration aus der Ukraine. (Quelle: BAMF) Dies ist nur ein Beispiel von vielen, um aufzuzeigen, dass wir in unserer Gesellschaft Menschengruppen haben, die einen hohen Unterstützungs- und Beratungsbedarf haben, welches Fragen für unser gesellschaftliches Zusammenleben aufwirft: Wenn die Politik nicht genug tut, wie können wir Geflüchtete und Migrant*innen unterstützen in Deutschland anzukomme...
2024-02-26
49 min
Gedankensalat
4.08 Kultursensible Selbsthilfe? Migra-Gesundheit von Mental Health bis Rassismus
Wusstest du, dass Diskriminierung und Rassismus in unserem Gesundheitswesen wesentlich dazu beitragen, dass Betroffene eine schlechtere medizinische Versorgung erhalten? Die Studie "Rassismus und seine Symptome" des Rassismusmonitors zeigt: "Knapp jede dritte rassistisch markierte Person gibt an, dass ihre Beschwerden nicht ernst genommen wurden. Besonders bei Frauen: muslimische Frauen (39%) und asiatische Frauen (37%) haben deswegen Ärzt*innen gewechselt. Bei nicht rassistisch markierten Frauen sind es rund 29%. Menschen vermeiden es zu Ärzt*innen zu gehen, vor allem Frauen: So geben 13 % bis 14 % der Schwarzen, asiatischen und muslimischen Frauen an, eine Behandlung aus Angst vor Diskriminierung verzögert oder komplett gemieden zu haben. Bei Männer...
2024-02-19
35 min
Selbsthilfe To Go
blu:prevent, suchtprävention mit benjamin becker
Heute mein Gast, Benjamin Becker, der Leiter von blu:prevent, wir klären, was das überhaupt ist, ob die Suchtprävention neu erfunden wurde, oder ... Das Blaue Kreuz Deutschland hat mit blu:prevent ein umfassendes Jugend- und Präventionsangebot am Start und mit Benni einen innovativen Kopf als Leiter. Das Team entwickelt digitale Tools zur Unterstützung von Fachkräften, ist bei instagram und youtube unterwegs und auch ganz oldschool, analog im Klassenzimmer präsent. Das neuste Projekt und aktueller Schwerpunkt ist die blu:base, eine Art Netflix für Angebote der Suchtprävention, Suchthilfe und Suchtselbsthilfe, dort sollen im Idealf...
2024-02-10
55 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 15: Digitale Selbsthilfeinitiativen
mit Lara Petzold von wir pflegen e.V. In diesem Gespräch haben wir Lara Petzold vom Bundesverband von pflegen e.V. zu Gast. Der Bundesverband wir pflegen e.V. ist eine Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation von und für pflegende Angehörige. Der 2008 gegründete Verein setzt sich für die nachhaltige Verbesserungen in der häuslichen Pflege ein. Wir pflegen bietet digitale und analoge Räume, in denen Pflegende Angehörige sich austauschen und informieren können. Über den Austausch mit anderen Pflegenden und die damit mögliche Bündelung der Interessen vertritt der Verband pflegende Angehörige in Politik un...
2023-12-29
25 min
Mastozytose verstehen: Leben mit einer seltenen Erkrankung
Warum brauchen wir Vereine und die organisierte Selbsthilfe?
Mastozytose Podcast Folge 3 In dieser Podcast-Folge geht es um das Thema Selbsthilfe. Warum sind Vereine und die organisierte Selbsthilfe gerade für Menschen mit seltenen Erkrankungen wichtig? Was gehört alles zur Arbeit des Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e.V. dazu? Welche Angebote gibt es für Mitglieder und für Nicht-Mitglieder? Darüber spricht unsere Moderatorin Nicole Hegmann mit Jacqui Kurz, die auch mit einer systemischen Mastozytose lebt und ebenfalls im Selbsthilfe Netzwerk aktiv ist. Haben Sie Fragen und Anmerkungen, senden Sie diese bitte an kontakt@mastozytose-info.de. Weitere Informationen über die Krankheit Mastozytose findet man au...
2023-12-24
35 min
HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast
#95:Selbsthilfe ist Demokratie! Warum es so wichtig ist, unser Leben selbst in die Hand zu nehmen
10 Jahre HELP FM - Selbsthilfe? Sind das nicht die Betroffenen, die im Kreis sitzen und ständig über ihre Probleme reden? So kennt man das zumindest aus vielen Filmen und ehrlich gesagt, hält sich das Klischee nach wie vor hartnäckig. Dass Selbsthilfe dabei im Grunde so alt ist wie die Menschheit und viele Facetten umfasst, wird dabei gerne vergessen. Übrigens zum Teil auch von Politik und Verwaltung. So hat das Rathaus Potsdam im Sommer zunächst die kommunale Förderung für das Selbsthilfezentrum SEKIZ komplett streichen wollen, obwohl es Anlaufstelle für mehr als 50 Selbsthil...
2023-12-21
44 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 14: Empowerment für junge Erwachsene mit Multipler Sklerose
mit Jasmin Mir vom aMStart gUG In diesem Gespräch haben wir Jasmin Mir von aMStart zu Gast. aMStart ist eine gemeinnützige Organisation, die 2022 von Jasmin gegründet wurde. Über die gleichnamige Website www.amstart.net können junge Patient*innen mit MS in einen digitalen 1:1-Austausch mit geschulten jungen Erwachsenen treten, die schon länger mit der Diagnose MS leben. Auch Angehörige und Bekannte von Personen mit MS können das Gesprächsangebot nutzen. Um die Gesundheitskompetenz von Patientinnen zu schulen, bietet aMStart medizinische Online-Seminare gemeinsam mit Neurologinnen an und entstigmatisiert über Social Media Kanäle das...
2023-12-15
32 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 13: Perspektiven für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe
mit Kerstin Lohmann und Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW In diesem Gespräch haben wir Kerstin Lohmann, Fachreferentin Gesundheitsselbsthilfe und Andreas Greiwe, Fachgruppenleiter Selbsthilfe/-Kontaktstellen von der Paritätische NRW zu Gast. Wir haben uns verabredet, um über das Thema Vernetzung und Netzwerk in der Selbsthilfe zu sprechen. Entstanden ist ein Gespräch, in dem es auch um die Vernetzung ging. Besondere Tiefe und Bedeutung gewann es für mich dadurch, dass wir von Zeit zu Zeit abgetaucht sind in die Grundfesten der Selbsthilfe. Zusammengefasst werden kann unser Gespräch vielleicht mit den Worten "Über die Kraft der Gruppe"...
2023-11-17
48 min
Selbsthilfe im Trend
Trailer zur Folge 13
Kurze Vorschau auf unser Gespräch mit Kerstin Lohmann und Andreas Greiwe von der Paritätische NRW Mit diesem kleinen Audiogruß schicken wir eine kurze Vorschau auf unsere nächste Podcast Folge. Am kommenden Freitag erscheint das vollständige Interview mit Kerstin Lohmann und Andreas Greiwe von der Paritätische NRW. Wir freuen uns immer auf Nachrichten von euch. Eure Anregungen, Ideen und Feedback könnt ihr an podcast@lag-sb-rlp.de senden. Der Podcast wird präsentiert von der LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz, finanziert durch die DAK-Gesundheit. Links: https://www.dak.de/ https://www.lag...
2023-11-14
01 min
ausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung
16 | Selbsthilfe-Akademie der AOK Sachsen-Anhalt
„Das muss nicht immer alles nur bierernst sein.“ Selbsthilfegruppen- und -Einrichtungen stehen Betroffenen und Angehörigen kostenlos mit Rat und Tat zur Seite und sind oft die erste Anlaufstelle nach schwerwiegenden Lebensereignissen. Mit Gerriet Schröder und Ralf Kitzing, beide AOK Sachsen-Anhalt, sprechen wir über die Möglichkeiten und Perspektiven der AOK Selbsthilfe-Akademie. Hier sind Deine Shownotes für diese Episode. Zu Gast Gerriet Schröder hat nach dem Studium der Geologie, Mathematik und Sozialwissenschaften eine Zeit als Referent auf der Bühne der Politik verbracht, bevor er letztendlich zur AOK Sachsen-Anhalt wechselte. Als Leiter...
2023-11-03
48 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 12: Nachfolge im Verband
mit Sven Friedrich Landesgeschäftsführer der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz In unserem zweiten Interview zum Thema Nachfolge, Netzwerk und Kooperation sprechen wir mit Sven Friedrich, Geschäftsführer des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V.. Herr Friedrich hat gerade die Nachfolge von seinem Vorgänger Matthias Mandos angetreten. Mit ihm sprechen wir über die Herausforderungen der Nachfolge im Haupt- und Ehrenamt. Viel Spaß bei dieser Folge. Wir freuen uns über Rückmeldungen, Kritik und Anregungen an podcast@lag-sb-rlp.de. Links Homepage Lebenshilfe Rheinland-Pfalz: https://www.lebenshilfe-rlp.de/ Homepage LAG Selbsthilf...
2023-10-06
28 min
HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast
#90: Frischer Wind für die Selbsthilfe: Spannendes Experiment auf großer Fahrt für neue Impulse in der Gruppenarbeit
Selbsthilfe - sind das nicht Menschen, die im Kreis sitzen und über ihre Probleme reden? Dieses Klischee hält sich nach wie vor hartnäckig und ja: Diese Form der Selbsthilfe wird es auch immer geben, denn der Austausch unter gleich Betroffenen ist und bleibt ein wesentlicher Baustein der Gruppenarbeit. Auch im Stuhlkreis. Aber nicht nur. Mit der Digitalisierung und der Veränderung unserer Lebensgewohnheiten ändern sich auch Strukturen, Angebote und Bedürfnisse in der Selbsthilfe. Und manches muss noch einmal neu gedacht und auf den Ursprung zurückgeführt werden. Ende August stach eine Selbsthilfegruppe der besonder...
2023-09-29
25 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 11: Nachfolge in der Selbsthilfe
mit Christian Dawo vom Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e.V. Mit dem heutigen Interview starten wir in eine neue Mini-Staffel. In den nächsten drei Folgen widmen wir uns den Themen Nachfolgeplanung, Netzwerk und Kooperationen in der Verbandsarbeit. In diesem Interview habe ich Herrn Dawo, den Geschäftsführer des cbf – Club Behinderter und ihrer Freunde Südpfalz e.V. zu Gast. Herr Dawo steht kurz vor seinem Ruhestand und lässt uns heute daran teilhaben, wie er seine Nachfolge vorbereitet hat. Ihr könnt euch auf ein tolles Interview freuen. Und damit poltern wir auch...
2023-09-15
44 min
Selbsthilfe To Go
Legalisierung von Cannabis
Kiffen wird bald legal ? Es sieht tatsächlich so aus als würde es Realität, mit Dr. Dirk Gastauer, Geschäftsführer Therapieverbund Ludwigsmühle Heute ist mein Gast, Dr. Dirk Gastauer (geb. Kratz), Geschäftsführer des Therapieverbundes Ludwigsmühle und Mitproduzent von Freiheit ohne Druck, der Podcast über Sucht- u. Drogenhilfe. Er hat, aus Sicht der Suchthilfe schon einiges zum Thema Legalisierung von Cannabis veröffentlicht und auch eine generelle Haltung dazu. Dirk begrüßt den Ansatz der Entkriminalisierung bzw. Entstigmatisierung, allerdings löst die geplante Umsetzung im Gesetzentwurf nicht gerade Freudenstürme bei ihm aus. Er hät...
2023-09-02
53 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#25 Prokrastination: "Ich schiebe Dinge notorisch auf!"
Ein Gespräch mit Zis Prinz Zis neigte schon immer dazu, Dinge auf den letzten Drücker zu erledigen, besonders Dinge, die ihr keinen Spaß machen. Doch irgendwann bereitete das ständige Aufschieben große Probleme. Darüber und warum sie eine Selbsthilfegruppe für Prokrastinierende in Trier gegründet hat, spricht sie in dieser Podcast-Folge. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de Infos zu den vier Kontaktstellen für Selbsthil...
2023-08-16
21 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 11: Was tun, wenn es schwierig wird? Konflikte in der Selbsthilfegruppe
Link zur Internetseite von Götz Liefert, dort finden sich auch seine Texte und Veröffentlichungen im Bereich der Selbsthilfe, u. a. zum Thema „Konflikte“: https://www.goetzliefert.de/ https://www.selbsthilfeakademie-sachsen.de/aktuelles/detail/jetzt-wird-es-ernst-gruppenausschluss-als-letzte-konsequenz/ Beispiele für Gruppenregeln/Empfehlungen für die Gruppenarbeit hat u. a. die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) zusammengestellt: https://www.nakos.de/informationen/praxiswissen/gruppenarbeit/key@5664 Hilfreiche Unterstützung und praxisnahe Hinweise rund um die Kommunikation in und Moderation von Selbsthilfegruppen bietet der Leitfaden „Gruppen im Gespräch – Gespräche in Gr...
2023-07-24
43 min
Selbsthilfe To Go
Lebensfreude, Spass, Feiern ohne Drogen und Alkohol
Wie geht das ? Gideon Bellin der Gründer von Sober Sensation erklärt uns sein Konzept ! Gideon Bellin ist heute mein Gast, er ist Gründer von Sober Sensation und Veranstalter des Natural High Festivals. Frühe eigene, positive Erfahrungen mit Feiern ohne Alkohol und Drogen, waren der Grundstein für die erste "Soberparty", 2016 in Berlin. Seitdem entwickelt Gideon mit viel Herzblut sein alternatives Partykonzept weiter und ist mittlerweile bundesweit am Start. Alle Sinne auf natürliche Art anzusprechen ist dabei das Ziel, die Kombination von DJs, Musikern, Artisten, DuftkünstlerInnen, perfektem Sound und Licht erschafft eine einziga...
2023-07-22
28 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#24 Pinkpaddler: „Betrete den Dachen!“
Ein Gespräch mit Anja Klos Anja Klos erkrankte an Brustkrebs. In dieser Podcast-Folge spricht sie kurz über erste Anzeichen der Erkrankung, über Ursachen und die Behandlung. Hauptsächlich geht es um die Pinkpaddler, eine ganz besondere Selbsthilfegruppe. Eindrücklich schildert sie, was das gemeinsame Paddeln im Drachenboot ihr bedeutet. Mehr zu den Pinkpaddlern findest Du hier: http://www.ich-informiere.de/pinkpaddler-trier/ In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de I...
2023-06-14
11 min
DIE STARKE STIMME
DIE STARKE STIMME – Schädel-Hirn-Trauma
In unserer staffelübergreifend 11. Folge sprechen Waltraud und Marius mit Sigrid und Peter über Schädel-Hirn-Traumata (SHT). Vom Schädel-Hirn-Trauma haben wir alle schonmal gehört. Aber kaum jemand weiß, was es genau damit auf sich hat, welche Folgen ein solches Traumata haben kann, und welche Therapiemöglichkeiten es gibt. Ein SHT ist eine physikalische Schädigung des Hirngewebes, die die Hirnfunktion vorübergehend oder dauerhaft beeinträchtigt. Die Diagnose wird klinisch vermutet und durch bildgebende Verfahren bestätigt – hauptsächlich durch Computertomographien. In unserer aktuellen Folge erklären uns Sigrid und Peter, wie sie mit ihren Traumata leben, wie sich ihr Leben...
2023-06-13
28 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#23 Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)
Ein Gespräch mit Roswitha Ein Gespräch mit Roswitha. Plötzlich konnte Roswitha morgens die Zeitung nicht mehr richtig lesen. Ein Arzt diagnostizierte AMD - Altersbedingte Makuladegeneration. Darüber, was dann weiter passierte und wie sie zur Selbsthilfe kam, spricht sie in dieser Podcastfolge. Heute leitet Roswitha den Augenstammtisch in Daun und ist eine der beiden Ansprechpartnerinnen der Pro Retina- Sprechstunde in Trier. Wenn Du Fragen zur Selbsthilfe hast, schreibe uns gerne unter kontakt@sekis-trier.de In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du h...
2023-05-17
19 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 10: Digitale Barrierefreiheit
mit Domingos de Oliveira vom Blog netz-barrierefrei.de In dieser Folge haben wir Herrn Domingos de Oliveira zu Gast. Wir sprechen über das Thema digitale Barrierefreiheit. Herr Oliveira setzt sich ehrenamtlich für das Thema ein und betreibt den Blog netz-barrierefrei.de. Wie hat euch die Folge gefallen? Schreibt uns eine E-Mail an podcast@lag-sb-rlp.de. Links Blog: https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/ Homepage LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz: https://www.lag-sb-rlp.de/
2023-05-16
24 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 9: Digitale Informationen in leichter Sprache
mit Vanessa Schmidt vom Zentrum für Inklusion In dieser Folge sprechen wir mit Vanessa Schmidt vom Zentrum für Inklusion, Weinheim. Wir sprechen über digitale Informationen in Leichte Sprache. Wir sprechen darüber, wie man Informationen auf der eigenen Website in Leichte Sprache anbieten kann. Wir sprechen über Leichte Sprache auf Social-Media. Frau Schmidt erklärt uns wie die Übersetzung digitaler Veranstaltungen in Leichte Sprache funktioniert. Links Homepage Zentrum für Inklusion: https://www.pilgerhaus.de/menschen-mit-behinderung/zentrum-fuer-inklusion Pilgerhaus Weinheim auf Facebook: https://www.facebook.com/PilgerhausWHM Link zum Projekt #barrierefreiPosten: https://www.instagram.com/barriere...
2023-05-09
30 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 8: Digitale Gesundheitskompetenz in der Selbsthilfe
mit Dr. Gabriele Seidel und Dr. Martin Danner In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Gabriele Seidel von der Medizinischen Hochschule Hannover und Dr. Martin Danner von der BAG Selbsthilfe. Sie haben, mit weiteren Kooperationspartner, das Projekt KundiG durchgeführt. Klug und digital durch das Gesundheitswesen! Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen. Gemeinsam wollen wir auf dieses Projekt schauen. Und darauf, wie die Selbsthilfe durch Projekte wie KundiG profitiert und wie sich der Umgang mit digitalen Medien in der Selbsthilfe entwickelt hat und entwickelt. Links Mehr zum Projekt KundiG: https://www.ba...
2023-05-02
35 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#22 Tinnitus: "Ich habe es auf die Ohren bekommen"
Ein Gespräch mit Walter Vor fast 20 Jahren hat Walter Tinnitus bekommen. Durch Stress, sagt er. 2020 hat er eine Selbsthilfegruppe in Daun gegründet, weil es zwischen Mainz und Köln keine Gruppe für Menschen mit Tinnitus gibt. Faszinierend erzählt er in dieser Podcast-Folge, wie er gelernt hat, mit dem Phantomgeräusch umzugehen. Und natürlich geht es um seine Gruppe in der Eifel und wie Betroffene Kontakt zu ihm aufnehmen können. Wenn Du Fragen zur Selbsthilfe hast, schreibe uns gerne unter kontakt@sekis-trier.de In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150...
2023-03-22
23 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 7: Inklusion und Selbsthilfe aus der Perspektive pflegender Eltern
mit Bárbara Zimmermann und Simone Rouchi vom Blog Kaiserinnenreich In diesem Gespräch sprechen wir mit Bárbara Zimmermann und Simone Rouchi vom Blog Kaiserinnenreich. Die beiden geben uns einen Einblick in ihr Leben als pflegende Mütter. Wir sprechen darüber, wie sie Selbsthilfe verstehen und wie sie Selbsthilfe leben. Wir blicken auch auf die Bedeutung von inklusiven Strukturen für die Selbsthilfearbeit. Habt Ihr Lust euch mit anderen Hörerinnen und den Gästinnen zu den Folgen auszutauschen? Schreibt eine E-Mail an podcast@lag-sb-rlp und wir schicken euch einen Einladungslink zu unserem Austausch-Forum. Links
2023-02-24
34 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 6: Selbsthilfeforschung am UKE in Hamburg
mit Christopher Kofahl vom UKE in Hamburg In diesem Gespräch sprechen wir mit Christopher Kofahl, stellvertretender Institutsdirektor des Instituts für Medizinische Soziologie am Zentrum für Psychosoziale Medizin am UKE in Hamburg. Herr Kofahl gibt uns einen Einblick in die Selbsthilfeforschung am UKE. Wir blicken darauf, wie die gesundheitsbezogene Selbsthilfe aktuell aufgestellt ist und welche Bedeutung ihr im gesellschaftlichen Miteinander zukommt. Habt Ihr Lust euch mit anderen Hörerinnen und den Gästinnen zu den Folgen auszutauschen? Schreibt eine E-Mail an podcast@lag-sb-rlp und wir schicken euch einen Einladungslink zu unserem Austausch-Forum. Links L...
2023-02-17
38 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 10: Fundraising - wie man als gemeinnützige Organisation Unterstützer findet
Das Konzept des „Fundraising“ beschreibt Mittel und Wege, wie Non-Profit-Organisationen Unterstützer für ihre Ideen und Anliegen finden und den eigenen Handlungsspielraum dadurch erweitern können. Ein zentrales Anliegen von Selbsthilfegruppen ist es, als Gruppenmitglieder füreinander da zu sein und sich gegenseitig den Umgang mit einer Erkrankung oder krisenhaften Erfahrung zu erleichtern. Manche Gruppen entwickeln neben dieser „Wirkung nach innen“ früher oder später auch den Wunsch, in das weitere gesellschaftliche Umfeld hineinzuwirken - sei es, um ein breiteres Bewusstsein für eine bestimmte Erkrankung oder Problematik zu schaffen oder um ganz konkret Versorgungsstrukturen oder Unterstützungsmöglichkei...
2023-02-15
37 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#21 Schwule Männer und Depression: "Da ist sehr viel Angst"
Ein Gespräch mit David David hat die Selbsthilfegruppe "Out oft he dark" für schwule Männer mit Depressionen gegründet, weil er festgestellt hat, dass schwule Männer ganz spezielle Probleme haben. In dieser Podcast-Folge spricht er über die Themen, die ihn und die Mitglieder der Gruppe hauptsächlich beschäftigen: Angst und die Erfahrung von Ablehnung bis in die Gegenwart. Und er sagt, was er sich für jedes Kind wünscht. Weitere Infos zur Gruppe findest Du unter https://www.schmit-z.de/gruppen/outofthedark In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr al...
2023-02-01
19 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#20 PMS: "Und donnerstags versteht man die Welt nicht mehr."
Ein Gespräch mit Käthe Ein Gespräch mit Käthe In dieser Podcast-Folge spricht Käthe über das Prämenstruelle Syndrom - kurz PMS. Vor der Regelblutung käme es zu einer Vielzahl an körperlichen, emotionalen und mentalen Symptomen, die sehr herausfordernd sein könnten, sagt die junge Frau. Um besser mit dem PMS umgehen zu können, gründet sie eine Selbsthilfegruppe. Wie geht das? Auch darüber spricht sie in dieser Folge. Das erste Gruppentreffen findet am 31. Januar 2023, um 18.30 Uhr, in Trier statt. Du möchstest dabei sein und weitere Infos? Dann me...
2023-01-04
13 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#19 Weiterbildung: "Es ist gut, reflektieren zu können, was man macht"
Ein Gespräch mit Ingrid Ingrid leitet Seminare der SEKIS, damit sich Mitglieder von Selbsthilfegruppen weiterbilden können. In dieser Podcast-Folge spricht die Sozialpädagogin unter anderem darüber, warum es wichtig ist, zu wissen, dass Gruppen ein Eigenleben haben und welche Themen, die Gruppen sehr beschäftigen. Und sie verrät, was Sie an der Selbsthilfe begeistert und welche Seminare sie 2023 leiten wird. Auf unserer Homepage informieren wir über Fortbildungen für Selbsthilfegruooen: https://www.selbsthilfe-rlp.de/sekis-trier In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zölia...
2022-12-22
16 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#18 Bipolar: Was Angehörige in der Selbsthilfegruppe lernen können.
Ein Gespräch mit Birgit Birgit leitet mit ihrem Partner die Selbsthilfegruppe Bipolar in Trier. Jetzt haben beide auch eine Gruppe für Angehörige gegründet. Was bedeutet bipolar zu sein? Warum war es wichtig, auch eine Gruppe für Angehörige zu gründen? Wie können Angehörige Betroffene unterstützen? Darüber spricht Birgit in dieser Podcastfolge. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de Infos zu den vier K...
2022-12-21
09 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 9: Von der Trauer und wie wir ihr begegnen können
Trauer gehört unweigerlich zu unser aller Leben dazu. Und doch scheint es kaum eine Erfahrung zu geben, die uns häufig so hilflos macht, wie die eigene Trauer oder die Begegnung mit trauernden Menschen. Ganz allgemein gesprochen bedeutet trauern: wir müssen Abschied nehmen von etwas, das uns wichtig ist, zu uns und unserem Leben gehört – und müssen erkennen, dass es die Gegenwart und Zukunft, wie wir sie uns vorgestellt haben, nicht mehr gibt und nicht mehr geben wird. Stattdessen sind wir gezwungen, uns in unserem Denken, Fühlen und Handeln an eine „neue Realität“...
2022-12-21
33 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 5: Selbsthilfeförderung der DAK-Gesundheit
mit Rainer Lange von der DAK-Gesundheit In diesem Gespräch sind wir zu Gast bei Rainer Lange, Leiter der Landesvertretung in Rheinland-Pfalz. Herr Lange spricht über die Bedeutung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe für die Krankenkassen. Er zeigt weiterhin die möglichen Unterstützungsstrukturen der DAK-Gesundheit für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe auf. Links Infos zur Selbsthilfeförderung: https://www.dak.de/dak/leistungen/selbsthilfefoerderung-2164152.html#/ Initiative für ein gesundes Miteinander: https://www.dak.de/dak/wettbewerb-gesichter-fuer-ein-gesundes-miteinander-2272764.html#/ LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz: https://www.lag-sb-rlp.de/ Der Podcast wird mit freundlicher Unterstützung der DAK-Gesundheit im Rahmen der Selbs...
2022-12-16
13 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 4: Kampagnen in der Selbsthilfearbeit
Susanne Kühne von Schule muss anders In dieser Folge haben wir Susanne Kühne von „Schule muss anders“ zu Gast. Susanne ist bei „Schule muss anders“ verantwortlich für den Bereich Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Wir sprechen mit ihr darüber, wie man Kampagnen starten, organisieren und finanzieren kann. Susanne teilt mit uns ihre Erfahrung, Tipps und Ideen. Ihr möchtet gerne persönliche Informationen? Schreibt eine E-Mail an presse@schule-muss-anders.de. Habt Ihr Lust euch mit anderen Hörer*innen und den Gästen zu den Folgen auszutauschen? Schreibt eine E-Mail an podcast@lag-sb-rlp und wir schicken...
2022-12-13
47 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 3: Soziale Innovationen und Selbsthilfe
Johanna Rothmann vom Social Innovation Center Kaiserslautern In dieser Folge sprechen wir mit Johanna Rothmann über die Themen Soziale Innovationen, Soziales Unternehmertun, gemeinnützige Geschäftsmodelle und die Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen für die gesundheitsbezogene Selbsthilfe. Ein wunderschönes Zitat aus der Folge: "aber jetzt wirklich die ganze Sozialarbeit da interdisziplinär zu vernetzen, das hat bisher noch keiner probierten. Das ist mir also selber eine ganz große Herzensangelegenheit, weil ich wollte immer Sozialarbeiterin werden, das war immer so mein absolutes Ding." --> Kommt in unser Slack-Forum und geht mit uns in den Austausch dazu! So...
2022-12-09
31 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 2: Wie lässt sich digitale und persönliche Selbsthilfe kombinieren?
Gail McCutcheon von Mein Herz lacht In dieser Folge sprechen wir mit Gail darüber, wie "Mein Herz lacht" Selbsthilfe zwischen digitalen und persönlichen Angeboten gestaltet. Wir sprechen auch darüber, wie Gail die Willkommenskultur und Mitgliederaktivierung im Verein gestaltet. Und darüber, welche Perspektiven Gail für "Mein Herz lacht" und die gesundheitsbezogene Selbsthilfe hat. Homepage von "Mein Herz lacht": https://www.meinherzlacht.de Instagram von "Mein Herz lacht": https://www.instagram.com/meinherzlacht/ Ihr habt Lust auf persönliche Informationen zum Verein? Schreibt eine E-Mail (info@meinherzlacht.de) oder ruft an (01511 647 1257). Mehr Inform...
2022-12-06
29 min
Selbsthilfe To Go
Ist die Selbsthilfe in einer Krise ?
Krisenmanagement mit Dr. Stefan Junker Gerade über Krisen hat sich Stefan schon so einige Gedanken gemacht, hört es aber nicht so gerne wenn er als "der Krisenmanager" bezeichnet wird! Der Unterschied von Krise und Problem ist, dass in einer Krise die alten Lösungen nicht mehr funktionieren während bei einem Problem durchaus die alten Strategien zur Bewältigung noch ausreichen. Der Spagat zwischen "Festhalten an Bewährtem und Platz machen für Neues" wird nicht so ganz leicht, gelingt aber verschiedenen Gruppen schon ganz gut. Es gilt Neugier und Interesse als Prinzip aufrecht zu erhalten, dann is...
2022-12-03
17 min
Selbsthilfe im Trend
Folge 1: Wie kann sich die gesundheitsbezogene Selbsthilfe gut für die Zukunft aufstellen?
Folge 1 mit Eva Kauenhowen und Marius Schlichting der BAG Selbsthilfe e.V. In diesem Gespräch sprechen Eva und Marius über ihr Projekt „Selbsthilfe der Zukunft". Im Rahmen dieses Projektes hat das Team der BAG Selbsthilfe Ideen zum Umgang mit den aktuellen Herausforderungen der Selbsthilfe entwickelt. Es sind praxisorientierte Hilfestellungen für die Themen Mitgliedergewinnung, Aktivierung vorhandener Mitglieder, Junge Selbsthilfe, Migration, Soziale Medien, Reha, Quartier entstanden. Zum Projekt der BAG Selbsthilfe: https://www.selbsthilfe-der-zukunft.de/ BAG Selbsthilfe: https://www.bag-selbsthilfe.de/ LAG Selbsthilfe Rheinland-Pfalz: https://www.lag-sb-rlp.de/ Der Podcast wird mit freundlicher Unterstützung der DA...
2022-12-01
54 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#17 Fettverteilungsstörung Lipödem: Warum manche Tipps Daniela wütend machen
Ein Gespräch mit Daniela - Sie leitet die Selbsthilfegruppe Lipödem in Trier. Ein Gespräch mit Daniela - Sie leitet die Selbsthilfegruppe Lipödem in Trier. Lipödem ist eine Fettverteilungsstörung, meist sind Beine und/oder Arme betroffen. Frauen sind davon öfter betroffen als Männer. In dieser Podcast-Folge spricht Daniela darüber, wie sie ihre Erkrankung selbst entdeckt hat, warum manche Tipps sie wütend machen und warum sie eine Selbsthilfegruppe in Trier gegründet hat. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bi...
2022-11-23
07 min
Selbsthilfe To Go
Glücklich Süchtig, Die Selbsthilfe - Community
Herzblut Pur, mit Kevin Böhm Wir vergleichen unser Suchtverständnis und stellen dabei viele Gemeinsamkeiten bei stoffgebundenen und Verhaltenssüchten fest (schon wieder!), Sucht ist das Symptom hinter dem das Ungleichgewicht steckt, dass wir mit Substanzen oder Spielen auszugleichen versuchen. Es gibt also eine Verbundenheit, die uns andere süchtige Menschen verstehen lässt, die spüren wir quasi ganz konkret in unserem Gespräch. Es wird auch wieder deutlich wie wichtig für alle engagierte Menschen in der Selbsthilfe, die Selbstfürsorge ist. Wir klären Begriffe wie Konsumkompetenz oder was ist eigentlich ein Twostepper?, ein bissch...
2022-11-12
1h 00
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#16 Depression und Angst: "Ich war verzweifelt!"
Ein Gespräch mit Doris. Ein Gespräch mit Doris. Doris gehört zu einem Duo, das die Selbsthilfegruppe "Depression und Angst" in Trier leitet. Vor rund zehn Jahren viel die 63-Jährige in ein tiefes seelisches Loch. "Die Lebensfreude blieb weg", sagt sie. Dann die Diagnose Depression. In dieser Podcast-Folge erzählt sie, was ihr am meisten geholfen hat, Schritt für Schritt wieder die selbstbewusste Frau zu sein, die sie vor der Erkrankung war, wie ihr Umfeld reagiert hat und welche Rolle die Selbsthilfegruppe beim Gesundwerden spielt. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppe...
2022-11-09
12 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#15 Erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien: "Ich habe viel zu lange geschwiegen!"
Ein Gespräch mit Cheyenne - Sie leitet eine Online- Selbsthilfegruppe für "Erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien". Ein Gespräch mit Cheyenne - Sie leitet eine Online- Selbsthilfegruppe für "Erwachsene Kinder aus suchtbelasteten Familien". Über drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland haben mindestens einen suchtkranken Elternteil. Cheyenne ist mit einer alkoholkranken Mutter aufgewachsen. Diese Diagnose hat sie mit 12 mithilfe von Google gestellt. Dann hat es noch Jahre gedauert, bis sie über das Erlebte gesprochen hat. In dieser Podcast-Folge nimmt sie uns mit in ihre Kindheit und spricht darüber, was ihr geholfen hat und warum e...
2022-10-19
29 min
Muskel, Gesundheit und Leistung
#81 Konzept: Hilfe zur Selbsthilfe
Warum viele Methoden am Muskel / Faszie langfristig nicht helfen Konzept: Hilfe zur Selbsthilfe Das Konzept „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu den Themen: Muskeln / Faszien und Schmerz am ganzen Körper, soll hier vorgestellt werden. Zusammenhänge aus Muskeln und Faszien und Schmerzen, Arthrose oder Gelenkschmerzen, an der Schulter, dem Knie oder am Rücken (den Schultern oder den Hüften) finden täglich bei vielen Menschen statt. Man versucht eine nach der anderen Behandlung mit den unterschiedlichsten und immer wieder neuen Methoden, um seine Schmerzen oder Probleme loszuwerden. Leider langfristig immer wieder erfolglos, so dass viele unserer P...
2022-09-21
18 min
Muskel, Gesundheit und Leistung
#81 Konzept: Hilfe zur Selbsthilfe
Warum viele Methoden am Muskel / Faszie langfristig nicht helfen Konzept: Hilfe zur Selbsthilfe Das Konzept „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu den Themen: Muskeln / Faszien und Schmerz am ganzen Körper, soll hier vorgestellt werden. Zusammenhänge aus Muskeln und Faszien und Schmerzen, Arthrose oder Gelenkschmerzen, an der Schulter, dem Knie oder am Rücken (den Schultern oder den Hüften) finden täglich bei vielen Menschen statt. Man versucht eine nach der anderen Behandlung mit den unterschiedlichsten und immer wieder neuen Methoden, um seine Schmerzen oder Probleme loszuwerden. Leider langfristig immer wieder erfolglos, so dass viele unserer P...
2022-09-21
18 min
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#29 Selbsthilfe bei Corona-Langzeitfolgen
"Corona ist 'ne Bitch - Selbsthilfe macht es ein bisschen leichter" Die Selbsthilfekontaktstelle in Berlin finden unter: https://www.sekis-berlin.de/selbsthilfe/kontaktstellen Eine Selbsthilfegruppen in Berlin finden: https://www.sekis-berlin.de/selbsthilfe/suche-nach-gruppen/erweiterte-suche Gruppenkontakt über: https://www.sekis-berlin.de/selbsthilfe/suche-nach-gruppen/details/9584/searchForWords?no_cache=1&cHash=1a7f4150cfe1c6cf21e96a4c1861e31c
2022-09-16
32 min
HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast
#66: Digitale Selbsthilfe - Was kann die App goPatients?
Die Selbsthilfe ist angeblich überaltert und überhaupt: Ist es denn heute noch zeitgemäß, sich mit anderen irgendwo zu treffen, am besten noch im Stuhlkreis? Doch wo sind sie denn, die seit Jahren viel beschworenen Angebote der modernen digitalen Selbsthilfe? Bislang war davon zumindest in Deutschland nicht allzu viel zu sehen. Doch seit einem halben Jahr hat ein junges Unternehmen aus Freiburg eine Selbsthilfe-App auf den Markt gebracht: goPatients. Hier können sich die Nutzerinnen und Nutzer kostenlos anmelden, nach Gleichgesinnten bzw. gleich Betroffenen suchen und sich im geschützten Raum austauschen. Digitale Selbsthilfe also, wie sie gerade auch w...
2022-09-15
14 min
HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast
#65: 30 Jahre LAGS Brandenburg - 30 Jahre Lobbyarbeit für die Selbsthilfe
Nach der Wende schossen auch in Brandenburg überall Anlaufstellen für Selbsthilfegruppen aus dem Boden. Das Bedürfnis, sich präventiv oder therapiebegleitend auszutauschen und zu vernetzen war nach den Jahren der vorgegebenen starren Strukturen in der DDR einfach riesengroß. In den Städten und Gemeinden entstanden so die ersten Selbsthilfekontaktstellen. Doch die Aufgaben waren immens, die Umstellung auf das bundesdeutsche Sozial- und Gesundheitssystem oft eine echte Herausforderung. Um die Arbeit der Kontaktstellen zu unterstützen, wurde 1992 die Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen, kurz LAGS, gegründet. Der gemeinnützige Verein bietet unter anderem Unterstützung und Fortbildungen an und fungiert als Tromml...
2022-09-01
14 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 8: Gruppendynamiken verstehen und handhabbar machen
Hilfreiche Ansätze aus der Organisationentwicklung Diese Folge widmet sich typischen Fragezeichen, die rund um das Miteinander in einer Selbsthilfegruppe und den damit verbundenen Gruppenprozessen und –dynamiken auftauchen können. Wie wird überhaupt aus einer Ansammlung sich fremder Menschen eine Gruppe? Was braucht es, damit eine vertrauensvolle Atmosphäre und ein produktives Miteinander entstehen können? Was macht diese Prozesse „störanfällig“, wo sind mögliche Stolpersteine und wie kann man damit besser umgehen? Zu diesen Fragen gibt es hilfreiche Modelle und Theorien, die ursprünglich aus der Organisationsentwicklung stammen, sich aber gut auch auf Selbsthilfegruppen übertragen lassen, und die wir mit...
2022-08-29
42 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#14 Adipositas: „Ich war schon ein dickes Kind.“
Ein Gespräch mit Kerstin Trojan - Sie leitet die Selbsthilfegruppe Adipositas Wittlich Ein Gespräch mit Kerstin Trojan - Sie leitet die Selbsthilfegruppe Adipositas Wittlich. Die 38-Jährige hat es geschafft, fast 45 Kilo abzunehmen. Wie beschwerlich der Weg dorthin war, erzählt sie in dieser Podcast-Folge und darüber, was und wer ihr geholfen hat. Die Heilerziehungspflegerin sagt: „Ich war schon ein dickes Kind.“ Früh habe sie Ernährungstagebücher geführt. Von der Gesellschaft wünscht sie sich, dass Adipositas als Krankheit akzeptiert wird. Betroffene kämpften ein Leben lang. Kerstin kämpft gemeinsam mit anderen in d...
2022-08-17
17 min
Selbsthilfe To Go
Selbsthilfe To Go Trailer
Kurz erklärt um was es geht ! Selbsthilfe To Go, der Podcast für die Suchtselbsthilfe, heute mit dem Trailer der Beginn des Projekts. Von der Idee bis zur ersten Veröffentlichung mussten viele Hürden genommen werden, Genehmigung, Finanzierung, Einarbeiten in die Welt der Podcaster und, und, und. Mit Herzblut und Unterstützung von lieben Menschen gehe ich den Weg, auf immer noch unsicherem Terrain und danke allen die mich unterstützen und experimentieren lassen. Hast du Fragen, Kritik, oder Anregungen dann melde dich gerne bei mir. Peter Götz Modellprojekt Junge Suchtkranke in der Selbsthilfe, Rheinland-Pfalz Angegliedert an: Hau...
2022-08-08
01 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 7: Gründung einer Selbsthilfegruppe
Wer sich für das Thema „Gründung einer Selbsthilfegruppe“ interessiert, findet vielfältige Unterstützung bei den Selbsthilfekontakt- und Informationsstellen auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene. Bundesweit gibt es über 300 Selbsthilfekontaktstellen, die zum Thema „Gruppengründung“ beraten und Gründungsprozesse begleiten können. Die Beratung ist unverbindlich und kostenfrei. Wie die Unterstützung durch eine Kontaktstelle konkret aussehen kann, veranschaulicht die KISS Stuttgart in einem kurzen Videoclip: https://www.youtube.com/watch?v=BVsyDVLTGKY Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg können „ihre“ Kontaktstelle vor Ort über die Suchfunktion auf https://www.sekis-bw.de/ finden - der...
2022-07-07
44 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#13 Hochsensibilität: „Zu viel von allem“
Ein Gespräch mit Ulla Kage Ein Gespräch mit Ulla Kage – Sie leitet den „Offenen Treff Hochsensibilität Zell/Mosel“ und hält Vorträge über ihr Herzensthema. Hochsensible Menschen sind sehr empathisch und deshalb beliebte Gesprächspartner. Sie erfassen intuitiv komplexe Zusammenhänge, häufig sind sie in helfenden und sozialen Berufen zu finden. Dies sind einige der positiven Seiten der Hochsensibilität. Doch es gibt auch eine andere Seite: Oft sei es zu viel von allem, sagt Ulla. Zu heiß, zu laut, zu viele Menschen. Auch darüber spricht sie in unserer Podcast-Folge – und wie sie erkannt hat...
2022-06-22
16 min
DIE STARKE STIMME
DIE STARKE STIMME – Lungentransplantation
Eine Lungentransplantation ist für Patienten mit fortgeschrittenen Lungenerkrankungen oftmals die letzte Therapiemöglichkeit. Wenn konservative Behandlungsmethoden nicht mehr erfolgs-versprechend sind oder die Lebensqualität der Patienten zu stark beeinträchtigt ist, kommt die Transplantation in Frage. In der letzten Folge unserer Miniserie „Transplantation“ sprechen Waltraud und Marius mit unseren beiden Gästen Michaela und Günther über deren Erkrankungen und das Leben mit einer transplantierten Lunge. Die beiden leben mit ganz unterschiedlichen Erkrankungen – nämlich Mukoviszidose und COPD – und haben somit auch sehr unterschiedliche Geschichten zu erzählen. Was sie dabei vereint, ist ihr Engagement in der Selbsthilfe und die gemeinsamen A...
2022-06-13
46 min
DIE STARKE STIMME
DIE STARKE STIMME – Herztransplantation
Das Herz ist die zentrale Pumpe des Organismus. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehört es, das Blut durch den Körper zu befördern. Wenn ein endgültiges Herzversagen (Herzinsuffizienz) vorliegt und andere medizinische Behandlungen zu keiner Besserung des Gesundheitszustandes führen, stellt eine Herztransplantation die letzte Therapiemöglichkeit dar. Unser heutiger Gästin Irene lebt schon seit ihrer Kindheit mit einem transplantierten Herz. Im Podcast erzählt sie uns, wie sich die Transplantation auf ihre Entwicklung ausgewirkt hat, wie es ihr aktuell geht und wie sie ihren Weg in die Selbsthilfe gefunden hat.
2022-05-30
34 min
DIE STARKE STIMME
DIE STARKE STIMME – Diabetes
In dieser Folge der „Starken Stimme“ ist Rudolf Brettbacher zu Gast, Vorsitzender des Vereins Niere Oberösterreich (VNOÖ). Rudi ist seit seiner Kindheit Diabetiker und seit über 20 Jahren in der Selbsthilfe in Österreich aktiv. Wie aber war es für ihn, mit einer chronischen Erkrankung zu leben, noch bevor er auf die Selbsthilfe aufmerksam wurde? Und wie hat sich die Behandlung von Diabetes seit den 1960er-Jahren verändert? Rudi nimmt Euch mit auf eine spannende Reise durch sein Leben: mit vielen Tiefen, vor allem aber mit vielen Höhen. Rudi bezeichnet sich selbst nämlich als Glückspilz. Warum das so ist, und w...
2022-04-23
36 min
DIE STARKE STIMME
DIE STARKE STIMME – Diabetes
In dieser Folge der „Starken Stimme“ ist Rudolf Brettbacher zu Gast, Vorsitzender des Vereins Niere Oberösterreich (VNOÖ). Rudi ist seit seiner Kindheit Diabetiker und seit über 20 Jahren in der Selbsthilfe in Österreich aktiv. Wie aber war es für ihn, mit einer chronischen Erkrankung zu leben, noch bevor er auf die Selbsthilfe aufmerksam wurde? Und wie hat sich die Behandlung von Diabetes seit den 1960er-Jahren verändert? Rudi nimmt Euch mit auf eine spannende Reise durch sein Leben: mit vielen Tiefen, vor allem aber mit vielen Höhen. Rudi bezeichnet sich selbst nämlich als Glückspilz. Warum das so ist, und w...
2022-04-19
36 min
DIE STARKE STIMME
DIE STARKE STIMME – Marfan-Syndrom
In Europa gilt eine Erkrankung als selten, wenn nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen das spezifische Krankheitsbild aufweisen. Das Problem für die Betroffenen besteht oft darin, dass die Behandlungsmethoden oft nicht gut erforscht sind. Eine der über 6.000 seltenen Erkrankungen auf der Welt ist das sogenannte Marfan-Syndrom. Das Marfan-Syndrom wird durch einen seltenen Gendefekt, der das Bindegewebe betrifft, ausgelöst. Es gibt viele verschiedene Anzeichen für Marfan: einen schmalen und langen Körper, überdehnbare Gelenke, gerissene oder verschobene Augenlinsen, Ausweitungen und Risse in Blutgefäßen, etc. In dieser Folge der „Starken Stimme“ sprechen zwei junge Betroffene über ihre Erfahrungen mit der Erkrankun...
2022-03-31
29 min
DIE STARKE STIMME
DIE STARKE STIMME – Hochsensibilität
In der zweiten Folge der „Starken Stimme“ sprechen Waltraud und Marius mit Christoph, der mit Hochsensibilität lebt. Hochsensibilität, oder auch Hypersensibilität genannt, ist ein Persönlichkeitsmerkmal, welches durch eine intensivere Wahrnehmung von positiven wie negativen Reizen gekennzeichnet ist. Durch die Intensität von negativen Reizen und Emotionen geht dieses Persönlichkeitsmerkmal häufig mit Depressionen einher, die bis hin zur Suizidalität ausgeprägt sein können. Häufig wird dieses Merkmal nicht erkannt, weshalb im Umgang mit betroffenen Personen dann die nötige Sensibilität fehlt. Dadurch fühlen sich die Betroffenen von der Gesellschaft oft ausgeschlossen. Ch...
2022-03-31
46 min
SoberRadio
#38 - Kooperation der Selbsthilfe mit der hauptamtlichen Suchthilfe in Nordrhein-Westfalen
mit Dorothée Köllner und Thomas Lingenberg Heute sind wir mit dem SoberRadio zu Besuch in Bochum und begrüßen Frau Dorothée Köllner von der Selbsthilfekontaktstelle in Bochum. Im Gespräch mit unserem Moderator Rainer sowie Thomas Lingenberg, den Landesvorsitzenden der Guttempler in Nordrheinwestfalen, erfahren wir mehr über interkulturelle Öffnung, über den Mehrwert der Vernetzung, die Haltung in der Selbsthilfe und über die junge Selbsthilfe. Themen: • Aufgaben der Selbsthilfekontaktstelle • Wichtigkeit der Vernetzung • Vernetzung der Guttempler in NRW mit der Selbsthilfekontaktstelle • Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe • Gelebte Vernetzung führt zur Erweiterung der Angebotsstruktur • Nachhaltigkeit! • Grundhaltung in der ehrenamtlichen Sucht...
2022-01-16
51 min
HELP FM - Der Selbsthilfe-Podcast
#47: „Selbsthilfe wird es immer geben“ - Detlef Fronhöfer über Forderung und Förderung
Mehr als 25 Jahre hat Detlef Fronhöfer die Selbsthilfe-Landschaft in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gestaltet und geprägt. Denn für die AOK Nordost baute er ab 1992 die Selbsthilfe-Förderung auf und entschied damit nicht zuletzt über die Verteilung der Gelder. Vor allem über die Projektförderung konnte er auch inhaltlichen Einfluss auf die Entwicklung nehmen. Ihm war bei der Bewilligung der beantragten Mittel besonders wichtig, dass sie einen langfristigen Nutzen erzeugten und die Entwicklung der Selbsthilfe voranbrachten. Gute Chancen hatten bei ihm daher vor allem Projekte von Gruppen, Kontaktstellen oder Organisationen, die auf Mitmach-Aktionen und Bewegung setzten, sowie diejeni...
2021-12-23
41 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 5: Vertraulich und geschützt digital kommunizieren
Profil Olga Stepanova https://www.winheller.com/ueber-uns/rechtsanwaelte/olga-stepanova.html Alle nachführenden Links sind mit Stand vom 21. Dezember 2021 recherchiert und stellen lediglich eine Auswahl potenzieller Quellen dar. Praxishilfen mit Hinweisen zur Auswahl digitaler Tools: NAKOS Handreichung „Digitale Treffen von Selbsthilfegruppen“ https://www.nakos.de/publikationen/key@8184 „Webzeugkoffer“ des Paritätischen Gesamtverbands https://www.der-paritaetische.de/themen/bereichsuebergreifende-themen/gleichimnetz/webzeugkoffer/ Selbsthilfeakademie Sachsen Arbeitshilfe „Digital durchstarten in der Selbsthilfe“ https://www.selbsthilfeakademie-sachsen.de/fileadmin/content/downloads/arbeitshilfe-digital-durchstarten-selbsthilfe-sachsen-web.pdf Selbsthilfezentrum München „Liste Digitalplattformen“, Arbeitshilfe für Selbsthilfegruppen und -initiativen. Mü...
2021-12-21
53 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 4: Auftanken statt Ausbrennen
Auftanken, Aufladen - das machen die meisten von uns jeden Tag: das Auto, unser Smartphone... aber wie steht es um unseren eigenen körperlichen und seelischen „Akku"? Wie gut und fürsorglich haben wir diesen im Blick? Der Alltag zerrt an uns, und Krisen oder Erkrankungen können uns zusätzlich belasten... spätestens wenn sich ein Gefühl des nur noch „getrieben seins" einstellt wird es höchste Zeit, das eigene Energielevel und die persönlichen Bedürfnisse bewusst in den Blick zu nehmen. „Auftanken" können wir dabei nicht von anderen „bekommen", sondern nur uns selbst aktiv ermöglichen. Wie kleine...
2021-11-10
37 min
Gedankensalat
3.03 Rassismus, Gesundheit und kultursensible Selbsthilfe
Was ist Selbsthilfe überhaupt? Wozu dient es? Warum sind Menschen mit Migrationsgeschichte in der Selbsthilfe so schwer zu erreichen? Welche kulturellen Unterschiede gibt es bei dem Verständnis von Krankheit? Wo gibt es da Überschneidungen zum Thema Rassismus oder Diskriminierung jeglicher Art? Und was können Politik, Institutionen und Gesellschaft besser machen, um eine bessere gesundheitliche Versorgung für alle Menschen zu ermöglichen, unabhängig von sozio-ökonomischer Herkunft?Meine erste Gästin ist Diplomsozialwissenschaftlerin Semra Yıldız-Can von der Beratungsstelle gegen Alltagsrassismus und der Stelle für Selbsthilfeunterstützung für Menschen mit Migrationsgeschichte im Kreis Mettmann. Wir...
2021-10-01
39 min
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#20 Selbsthilfe - Ein Raum zum Ankommen
mit Pervin Unsere Echte Stimme diesmal ist die wunderbare Pervin Tosun. Im Alter von 13 Jahren ist sie in den 70er Jahren als Tochter einer sogenannten „Gastarbeiterfamilie“ aus der Türkei nach Deutschland gekommen. Sie erzählt uns von ihren Erfahrungen mit ihren Eltern in Deutschland und berichtet über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu damals und heute. Pervin arbeitet im Selbsthilfezentrum und Stadtteilzentrum Neukölln und ist selbst lange Zeit Teilnehmerin einer türkischen Frauenselbsthilfegruppe gewesen. Sie erzählt uns, wie sie Selbsthilfe versteht, welche Chancen in der Selbsthilfe gerade auch für Menschen mit Migrationshintergrund stecken und was passieren muss, damit...
2021-09-16
1h 00
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#12 Demenzzentrum Trier: „Je früher man eine Demenz erkennt, umso besser“
Ein Gespräch mit Uschi Wihr Uschi Wihr leitet das Demenzzentrum in Trier, übrigens das einzige in Rheinland-Pfalz. Dort gibt es Angebote - auch Selbsthilfegruppen - für Menschen, die an Demenz erkrankt sind und für ihre Angehörigen. Was genau ist Demenz? Was unterscheidet Demenz von Altersvergesslichkeit und Alzheimer? Wo finden Betroffene und Angehörige Hilfe und was passiert in den Gruppen? Auch darüber spricht die ausgebildete Krankenschwester, Gerontologin und Sozial-Pädagogin in diesem Podcast. Weitere Infos zur Demenzzentrum findet ihr hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen...
2021-09-15
23 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#11 IKK Südwest: „Selbsthilfe ist ein Zukunftsmodell“
Ein Gespräch mit Mathias Gessner Mathias Gessner ist zuständig für die Pressearbeit bei der IKK Südwest im Saarland und im Bereich Rhein-Mosel, von Trier bis Koblenz. In dieser Podcast-Folge spricht er darüber, warum Selbsthilfe Zukunftsmodell, Alltagsbegleiter und Unterstützer ist und warum sie einen großen Beitrag zur psychosozialen Betreuung leistet. Er gibt Antworten auf Fragen, was Corona mit der Selbsthilfe macht und wie die IKK Südwest Selbsthilfe unterstützt. Weitere Infos zur IKK Südwest findet ihr hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - v...
2021-08-25
19 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 2: Biografiearbeit – aus dem Leben für das Leben lernen
Impulse für die Selbsthilfe Weitere Links & Infos: Silvia Ruhland, Kommunikationswissenschaftlerin (M. A.), Trainerin für Biografiearbeit https://www.jetzt-gut-leben.de/ LebensMutig Gesellschaft für Biografiearbeit e. V. http://www.lebensmutig.de/ Buchtipps: Auer, Hirtler-Rieger, Ramsauer & Ruhland (Hrsg.) (2020): 77 Impulse und Methoden Biografiearbeit. Mutmacher für ein Leben in Vielfalt und Wertschätzung. Beltz Juventa. Hölz & Lattschar (Hrsg.) (2021): 90 Impulskarten Biografiearbeit. Ressourcenorientierte und ermutigende Impulse für die Praxis. Beltz Juventa. Fragen, Anregungen, Themenwünsche? Gerne per E-Mail an kiss@enzkreis.de Kontakt- und Informationsstelle für Selbsth...
2021-08-13
51 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#10 Histaminintoleranz und Nahrungsmittelunverträglichkeit: Wenn man ständig aufpassen muss, was man isst.
Ein Gespräch mit Tanja Gilcher Tanja Gilcher hat vor gut einem Jahr die Selbsthilfegruppe Histaminintoleranz und weitere Nahrungsmittelunverträglichkeiten in Kusel gegründet - für Betroffene und Angehörige. In dieser Podcastfolge erzählt sie, warum der Besuch bei einem Arzt in Österreich ein Schlüsselerlebnis war, wie sich etwa Restaurantbesuche und sogar Beziehungen verändert haben und was ihr persönlich hilft, mit der „Allergie“, die eigentlich keine ist, umzugehen. Weitere Infos zur Histaminintoleranz und Nahrungsmittelunverträglichkeit findet ihr hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkran...
2021-07-28
16 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten Folge 1: Die Kraft des Zuhörens
Impulse für die Selbsthilfe Weitere Links & Infos: Homepage der TelefonSeelsorge Nordschwarzwald https://www.telefonseelsorge-nsw.de/ Buchtipps: Schulz von Thun, Friedemann (2008). Miteinander reden. Bd. 1 Störungen und Klärungen, Bd. 2 Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung, Bd. 3 Das innere Team und situationsgerechte Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Rosenberg, Marhall B. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Junfermann Verlag. von Scheurl-Defersdorf, Mechthild R. & von Stockert, Prof. Dr. Theodor (2020). Ein lautes Ja zum Leben sagen!: Zufrieden mit bewusster Sprache. Verlag Herder. Weber, Wilfried (2019). Wege zum helfenden Gespräch: Gesprächspsychotherapie in der Pr...
2021-07-08
44 min
Stärkzeugkasten. Impulse für die Selbsthilfe
Stärkzeugkasten. Der Trailer
Selbsthilfe macht stark – wir stärken die Selbsthilfe! Stärkzeugkasten heißt dieser Podcast, der Impulse für die Selbsthilfe bietet. Wer sich in einer Selbsthilfegruppe ehrenamtlich engagiert, hat viele Fragen: Wie finden wir neue Mitglieder für unsere Gruppe? Wie schaffen wir bei unseren Treffen eine Atmosphäre, in der sich alle wohl fühlen? Wie ist das eigentlich mit dem Datenschutz, wenn wir uns als Gruppe WhatsApp-Nachrichten schreiben? Gibt es rechtliche „Stolperfallen“ oder Aspekte, die geklärt sein müssen? Dieser Podcast möchte bei diesen und ähnlichen Fragen weiterhelfen! Gemeinsam mit unseren Gästen beleuchten wir pro Episode wesentlich...
2021-07-08
01 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#9 Analphabetismus: Von der Angst Fehler zu machen und großen Vorurteilen
Ein Gespräch mit Kerstin Goldenstein In Deutschland gibt es 6,2 Millionen Menschen, die schlecht schreiben und lesen können - sogenannte funktionale Analphabeten. Kerstin gehört zu den Menschen, die gut lesen, aber schlecht schreiben können. Was dies im Alltag bedeutet, was ihr hilft und wofür sie sich engagiert, hört ihr in dieser Podcastfolge. Weitere Infos zur Alfa-Selbsthilfe findet ihr hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthi...
2021-07-07
16 min
SoberRadio
#16 - Selbsthilfe für Angehörige - back-me-up!
auch während Corona Wir freuen uns ganz besonders, Jacqueline bei uns im SoberRadio-Podcast zu Gast zu haben. Jacqueline engagiert sich im Angehörigenprojekt „back-me-up!“ und leitet eine Gesprächsgruppe für Angehörige. Sie selbst wuchs mit einer alkoholkranken Mutter auf, fand in der Selbsthilfe Halt und ermutigt heute junge Angehörige über ihre Erlebnisse zu sprechen. Themen der Episode: Was ist back-me-up? Wie bist du in die Selbsthilfe gekommen? Was bedeutet es mit einer abhängigen Mutter aufzuwachsen? Selbsthilfe während der Pandemie Wie die Selbsthilfe auch junge Menschen erreichen kann Die Zukunft der Selbsthil...
2021-06-27
1h 46
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#8 Spielsucht: Wie ein Geheimnis sein Leben fast zerstört hätte
Ein Gespräch mit Thomas Patzelt – Vorsitzender des Landesverbands Spielfrei24 Nach außen hin ging es ihm gut. Thomas Patzelt war verheiratet, erfolgreich im Beruf, doch innerlich war er unglücklich. Ein Gewinn an einem Spielautomaten fixte ihn an, wie er sagt. Danach war nichts mehr wie es war. Er wurde spielsüchtig und tat alles, um sein Geheimnis zu wahren. Was die Erkrankung mit seinem und dem Leben seiner Familie gemacht hat, erzählt er in dieser Podcastfolge - und was ihm bis heute hilft. Weitere Infos zur Gruppe erhältst du hier. In Rheinlan...
2021-06-23
18 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#7 Al-Anon: Was Hildegard hilft, mit der Sucht ihres Mannes umzugehen
Ein Gespräch mit Hildegard Bretz von der Al-Anon Familiengruppe Trier Ihre Mutter hat getrunken, auch ihr Mann ist suchtkrank. 2000 ging Hildegard erstmals in eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von Alkoholikern. In dieser Podcast-Folge erzählt die 68-Jährige, was ihr hilft mit der Sucht ihres Mannes umzugehen, von dem guten Gefühl, sich nicht rechtfertigen zu müssen und was eigentlich hinter den sogenannten zwölf Schritten steckt. Und davon, wie wichtig es ist, als Frau eines Alkoholikers, etwas für sich zu tun. Weitere Infos zur Gruppe erhältst du hier. In Rheinland...
2021-06-09
13 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#6 Epilepsie: „Die Krankheit hat viele Facetten“
Ein Gespräch mit Stefan Conrad, Vorsitzender von SAAT e.V. Trier und ehemaliger Vorsitzender der Deutschen Epilepsievereinigung Es hat einige Zeit und einen kräftigen Schubs von außen gebraucht, bis Stefan Conrad in den 90er Jahren das erste Mal in einer Selbsthilfegruppe saß. Mittlerweile hat der 51-Jährige sogar die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz für sein ehrenamtliches Engagement in der Selbsthilfe erhalten – vor allem für seinen Vorsitz der Deutschen Epilepsievereinigung. Er spricht über seine Erkrankung, was ihm geholfen hat, über Buddybären und natürlich über Selbsthilfe. Weitere Infos zur Gruppe erhältst du hier.
2021-05-26
16 min
Hallo Angst
#05 Wie Kerstin Schäffer ihre Angst Dank Selbsthilfe zu verstehen lernte
Die Sozialpädagogin Kerstin Schäffer sagt, dass sie erst Dank einer Selbsthilfegruppe ihre Angststörung so richtig verstanden habe. Heute leitet sie selber eine Betroffeneninitiative - die M.A.S.H. (Münchner Angstselbsthilfe).Wir sprechen über Kerstins persönliche Angstgeschichte, wie schwierig es seinerzeit für sie war, als professionelle Helfende selber Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Tabu! Es geht um Vorurteile, die jede/r hat, die/der noch nie in einer Selbsthilfegruppe war, darum, was Selbsthilfe kann (sehr viel!) und wie so ein Treffen unter Gleichgbetroffenen abläuft, welche Regeln und No-Gos es gibt.
2021-05-14
55 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#5 Jung und depressiv: “Warum es wichtig ist, über das lähmende Gefühl zu reden“
Ein Gespräch mit Kate und Jessie - Gemeinsam leiten sie die Selbsthilfegruppe „Depressed Youth“ in Trier In dieser Podcast-Folge erzählen Kate und Jessie, was es eigentlich heißt, depressiv zu sein. Dass es vielen jungen Leuten genauso geht wie ihnen, was ihnen hilft, mit der Erkrankung umzugehen und warum sie eine Selbsthilfegruppe speziell für junge Menschen (bis 35 Jahre) gegründet haben. Und sie schildern, warum Selbsthilfe ganz anders ist als viele denken. Weitere Infos zur Gruppe erhältst du hier. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angste...
2021-05-12
30 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#4 CFS und Fibromyalgie: “Wie ein Chamäleon, das durch den Körper schleicht“
Ein Gespräch mit Lily Remy und Dr. Hans-Jörg Lucas Manchmal sind ihre Schmerzen so stark, dass sie denkt, ihr Körper bricht. Lily Remy leidet an dem Chronischen Fatigue Syndrom – kurz CFS – und Fibromyalgie. Sie vergleicht die Krankheit mit einem Chamäleon, das durch den Körper schleicht. Acht Jahre und unzählige Arztbesuche hat es gedauert, bis die Diagnose gestellt wurde. Seit 2018 leitet Lily Remy eine Selbsthilfegruppe in Trier. Dr. Hans-Jörg Lucas, ehemaliger Allgemeinmediziner mit Praxis in der Trierer Innenstadt, unterstützt die Gruppe immer mal wieder mit seiner Erfahrung und seinem Wissen. In Rheinland...
2021-04-28
20 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#3 Wie Sucht sein Leben fast zerstört hätte und was ihm geholfen hat
Ein Interview mit Heinz Fichter Heinz Fichter ist Alkoholiker und engagiert sich seit einem Vierteljahrhundert beim Kreuzbund. In diesem Interview berichtet der 62-Jährige von seinem schleichenden Weg in die Sucht, vom absoluten Tiefpunkt seines Lebens und wie ihm unter anderem die Selbsthilfegruppe hilft, abstinent zu bleiben. Der Kreuzbund ist eine Anlaufstelle für alle, die suchtkrank sind und deren Angehörige. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de Infos...
2021-04-14
21 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#2 Wie du besser mit Angst- und Panikattacken umgehen kannst
Ein Gespräch mit Beate Koch Du kennst es vielleicht auch: Plötzlich ist die Angst da, wie aus heiterem Himmel. Viele Menschen leiden an Angst- und Panikattacken. Beate Koch leitet in Trier eine Selbsthilfegruppe für Betroffene. In dieser Folge erzählt sie von ihrer eigenen Erkrankung, wie ein Buch sie während einer Busfahrt gerettet hat und wie sie gelernt hat, besser mit Angst- und Panikattacken umzugehen. Und natürlich geht es darum, wie die Selbsthilfegruppe ihr und anderen Patienten hilft. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Par...
2021-03-31
11 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
#1 Was passiert eigentlich in Selbsthilfegruppen?
Ein Gespräch mit Andreas Schleimer Selbsthilfegruppen haben ein verstaubtes Image - völlig zu Unrecht. Was passiert eigentlich in Selbsthilfegruppen? Wer sind die Menschen, die sich dort treffen? In der ersten Folge stellt Andreas Schleimer vor, was Selbsthilfe überhaupt ist und warum es sich lohnt, eine Gruppe zu besuchen oder eine zu gründen. Schleimer leitet seit August 2020 die Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle in Trier und ist landesweiter Sprecher der Selbsthilfekontaktstellen. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit rund 3000 Gruppen zu mehr als 150 Themen - von Angsterkrankungen über Parkinson bis Zöliakie. Du hast Fragen...
2021-03-26
18 min
nicht allein - Chancen der Selbsthilfe
Trailer
Wir sind Selbsthilfe Selbsthilfegruppen haben ein verstaubtes Image - völlig zu Unrecht. Was passiert eigentlich in Selbsthilfegruppen? Wer sind die Menschen, die sich für Selbsthilfe engagieren. Darüber sprechen wir in unserem Podcast mit den unterschiedlichsten Gästen. Du hast Fragen zur Selbsthilfe, dann schreibe uns an: info@selbsthilfe-rlp.de Infos zu den vier Kontaktstellen für Selbsthilfe in Rheinland-Pfalz sowie zu spanenden Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung findest du unter: www.wir-sind-selbsthilfe.de Du möchtest gleich mehr über deine Kontaktstelle vor Ort wissen? SEKIS Trier Westerwälder KISS KISS Pfal...
2021-03-26
00 min
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#09 - Das Projekt Junge Selbsthilfe Berlin
mit Saskia Schubert Unsere Echte Stimme in dieser Episode ist Saskia Schubert. Sie ist die neue Projektleitung des Projekts „Junge Selbsthilfe Berlin“, welches seit 2011 in der Selbsthilfe,- Kontakt und Beratungsstelle Berlin Mitte ansässig ist und durch die AOK NordOst gefördert wird. Sie spricht mit uns, wie dieses Projekt entstanden ist, wie sie selbst dazu kam und welche Visionen Saskia für das Projekt mitbringt. Einer der Schwerpunkte des Projekts liegt im Jahr 2021 auf Menschen unter 18 Jahren und wie sie über die Vorzüge von Selbsthilfegruppen informiert und bestenfalls für sich selbst in Anspruch nehmen können. Fr...
2021-03-26
34 min
Klinisch Relevant Podcast
Selbsthilfe: klinisch relevant?! - mit Dorothée Köllner * Pflegewissenschaft
Bedeutung der Selbsthilfe als weitere Säule der Krankheitsbewältigung: Aufgaben, Einsatzgebiete und Funktionsweisen Die Selbsthilfe - Klinisch Relevant? Der Klinisch Relevant Podcast liefert Ärztinnen und Ärzten, sowie Angehörigen der Pflege- und Therapieberufe kostenlose und unabhängige medizinische Fortbildungsinhalte, die Du jederzeit und überall anhören kannst und die für Dich von ärztlichen und pflegerischen Kollegen konzipiert werden. Im heutigen Beitrag geht es um das Thema der Selbsthilfe, die Aufgaben, Einsatzgebiete und Funktionsweise der Selbsthilfe in Deutschland. Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Bochum ist eine Beratungsstelle zum Thema Selbsthilfe. Dort werden Personen beraten un...
2021-02-18
41 min
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#05 NAKOS - Junge Menschen in der bundesweiten Selbsthilfe
mit Miriam Walther Unsere Echte Stimme in dieser Episode ist Miriam Walther. Sie ist Mitarbeiterin der NAKOS, der nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen. In Deutschland gibt es knapp 350 Selbsthilfe – Kontakt und Informationsstellen und die NAKOS versteht sich unter anderem als Anlaufstelle zum Einen für die Kontaktstellen und zum Anderen für alle Interessierte im Bereich Selbsthilfegruppen, Verbände, Vereine und Organisationen. Hier erfahrt ihr mehr über die Tätigkeiten der NAKOS, ihren Auftrag und Meilensteine, die gelegt wurden. Ein Schwerpunkt der NAKOS ist die Frage, ob und wie viel junge Menschen von Selbsthi...
2021-01-29
1h 08
Echte Stimmen - Der Berliner Selbsthilfepodcast
#04 Hinter den Kulissen der jungen Selbsthilfe Berlin
Erfahrungen rund um die Junge Selbsthilfe mit Nina Luckow In dieser und den nächsten Folgen bekommt ihr einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten der Jungen Selbsthilfe Berlin und auch auf Bundesebene. Erfahrt wer hinter den Kulissen der Jungen Selbsthilfe steckt. Welche Motivation junge Selbsthilfeaktive mitbringen und was in der Jungen Selbsthilfe alles möglich ist. Den Anfang macht die wunderbare Nina. Sie ist selbst seit vielen Jahren in der Jungen Selbsthilfe aktiv und bringt einen enormen Erfahrungsschatz mit. Sie nimmt uns mit auf eine ganz persönliche Reise durch ihr Leben und ihren Weg in die Junge Selb...
2021-01-15
1h 01
Neben Dir – der Podcast für Angehörige
Selbsthilfe - auch ein Thema für Angehörige
In unserer neuen Folge geben uns Barbara und Helmut einen Einblick ins Thema Selbsthilfe. Die beiden tauschen sich seit Langem mit anderen Eltern in einer Gruppe aus. Im Interview erzählen sie, wie sich ihr Leben durch die neuen Kontakte verändert hat und wie vielseitig und bereichernd die Selbsthilfe sein kann. Manche Angehörige haben vielleicht schon mit dem Gedanken gespielt, sich in einer Selbsthilfegruppe auszutauschen – doch die Hemmschwelle oder Unsicherheit sind doch zu groß. Daher klären wir Fragen wie: – Wie sieht so ein Treffen bei Euch aus? – Kann ich auch er...
2020-10-03
00 min