podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Senckenberg Gesellschaft Fur Naturforschung
Shows
Weird Species
Weird Species #8: Heloderma suspectum – A pretty chill monster
Krister Smith is Head of Division Messel Research and Mammalogy. In this episode of “Weird Species“, he talks about the UNESCO World Heritage Site just south of Frankfurt and its many well-preserved fossils. His favorite species lives quite far away, though: The Gila monster, a venomous lizard native to the Southwestern US and the Mexican State of Sonora. They are remarkably relaxed creatures, only active for 20 hours per month – but with a bite that has been described as excruciatingly painful. Learn more about our section Messel Research. Follow Senckenberg onFacebookInstagramTikTokLinkedI...
2025-07-21
48 min
Der Tag
Wenn der Löwenzahn am Beton nagt – mehr Natur wagen?
Immer weiter haben wir Menschen uns in die Natur hineingedrängt. Über Jahrhunderte haben wir Tiere und Pflanzen - nicht nur ein Stück weit - aus ihrem Lebensraum hinausgedrängt. Aber erstaunlicherweise: Dort, wo wir uns zurückziehen, kommt die Natur zurück. Bäume wachsen, wilde Blumen blühen und Tiere werden wieder heimisch. Zum Beispiel auf dem ehemaligen Gelände eines Flughafens oder dort, wo vor Jahrzehnten noch die innerdeutsche Grenze verlief. Was ist damit gewonnen - auch für uns Menschen? Geht da noch mehr? An welche Grenzen stößt Renaturierung? Zum Beispiel in Wald und Feld, wo Men...
2025-07-02
54 min
Erdfrequenz
#42 Dr. Seltsam und die Flechten - mit Christian Printzen
Dr. Christian Printzen ist ein echtes Multitalent: Bei Senckenberg ist er Sektionsleiter Kryptogamen, wo er vor allem an Flechten forscht, ist auf Expeditionen in der ganzen Welt unterwegs und tritt bei Science Slams als "Dr. Seltsam" auf. Über all das berichtet er in der neuen Folge von "Erdfrequenz", dem Podcast der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Er erklärt, warum Flechten nicht zu den Pflanzen zählen (und was sie dann genau sind), warum sie so gute Indikatoren für Naturnähe sind und warum man gerade nicht befürchten muss, der Baum im Garten wäre krank, wenn es sich Fle...
2025-06-18
1h 15
Weird Species
Weird Species #7: Sperm whales - Moby Dick's dark-skinned cousins
Enric Sala used to be a professor of marine biology at the Scripps Institution of Oceanography in San Diego, California. Then he realized that he was "writing the obituary of the ocean", quit academia and started putting all of his efforts into conservation. In this episode of "Weird Species", he tells us all about it: partnering with National Geographic to tell captivating stories about ocean life and helping governments and communities all over the world to set up marine protected areas. But of course he also talks about his favorite animal, the sperm whale, and what it's like to see...
2025-06-13
52 min
Erdfrequenz
#41 #Krautschau: Es gibt kein Unkraut! - mit Julia Krohmer und Christiane Ehringhaus
Überall in unseren Städten blüht, sprießt und gedeiht es zwischen Pflastersteinen und in Mauerritzen, wir nehmen es nur selten wirklich wahr – und wenn, dann oft als störendes Unkraut. Dass dem nicht so ist, darum geht es beim Projekt #Krautschau: Pflanzenfans spazieren durch die Städte, bestimmen (am besten mit Hilfe einer App) die verschiedenen Arten und schreiben sie mit Kreide an Ort und Stelle auf. Wie man mitmachen kann, was man alles mitbringen muss (Spoiler: wirklich nicht viel!) und wie es überhaupt zu der Idee kam, das erklären in dieser Folge von "Erdfrequenz" Dr. Julia Krohmer un...
2025-05-19
43 min
Weird Species
Weird Species #6: Dorado Octopus - Deep Sea Super Powers
In this episode of „Weird Species“, our guest is Dr. Janet Voight, renowned marine biologist and curator emerita of the Field Museum in Chicago. Earlier this year, she visited Frankfurt to assist with our new project „Secret Service“, which aims to highlight the often-forgotten contributions of women in science throughout Senckenberg’s history. But then of course we also talk species - in Janet’s case, the newly discovered so-called „dorado octopus“, a truly fascinating creature.Follow Senckenberg onFacebookInstagramTikTokLinkedInYouTube
2025-04-24
32 min
Radiowissen
Ausgetrocknete Flussbetten - Was kommt nach dem Wasser?
Flüsse und Bäche trocknen wegen des Klimawandels immer öfter aus. Dabei können sie ihre Dienste als Ökosystem nicht mehr leisten und viele Arten gehen verloren. In dem Projekt ?Dry River? machen europäische Forscher und Forscherinnen nun eine Bestandsaufnahme, um unsere Fließgewässer besser schützen zu können. Von Brigitte Kramer (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Herzig Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Dr. Annika Künne, Geographin, Universität Jena; Professor...
2025-04-24
21 min
Erdfrequenz
#40 Das Ökosystem Meer - mit Moritz Sonnewald
Wir tauchen ab ins Meer in dieser Folge von "Erdfrequenz". Dabei sprechen wir nicht über vielen faszinierenden Lebewesen, die es bewohnen, sondern über das Meer als Ökosystem und die Probleme, mit denen es zu kämpfen hat – zum Beispiel den Status der Überfischung, unter anderem in der Nordsee. Zu Gast im Podcast, um uns das alles zu erklären, ist diesmal Dr. Moritz Sonnewald, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team Ichthyologie (Fischkunde) bei Senckenberg.Moritz Sonnewald könnt ihr auch im Museum besuchen: Zumindest als Videoinstallation spricht er in unserer Dauerausstellung "Tiefsee und Meeresforschung". Ihr wollt selbst mitforschen? Dann werd...
2025-04-16
1h 00
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Dr. Carsten Nowak – Wölfe in Deutschland
Peter spricht mit Dr. Carsten Nowak, dem Fachgebietsleiter für Naturschutzgenetik der SGN (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung) in Gelnhausen, über den Status Quo der Wolfspopulation. Die "Rückkehr" des sagenumwobenen Raubtiers wird zwischen Nutztierhaltenden, Jäger:innen und Naturfans kontrovers diskutiert. Aber wie kommt es hierzulande überhaupt zur Ausbreitung von Wölfen? Wie eng sind sie mit Hunden verwandt? Und inwieweit sind sie tatsächlich eine Gefahr Mensch und Tier? Antworten auf das und mehr gibt es in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++
2025-03-18
1h 00
Erdfrequenz
#39 Meteoriten erklärt - mit Jutta Zipfel
Anschnallen – diesmal wird es außerirdisch bei Erdfrequenz! Wir reisen in den Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und gedanklich auch in Zeiten, in denen es nicht nur unsere Erde, sondern unser ganzes Sonnensystem noch gar nicht gab. Das alles, um zu verstehen, was es eigentlich mit Meteoriten auf sich hat. Zum Glück haben wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" Dr. Jutta Zipfel als Gast. Sie ist Sektionsleiterin Meteoritenforschung bei Senckenberg und erklärt, was man über die faszinierenden Festkörper aus dem All wissen muss: Wie genau bilden sie sich? Wofür können wir sie hier auf der Erde n...
2025-02-03
1h 10
Weird Species
Weird Species #5: Deep sea brains – Xenophyophores
They kind of look like brains and live on the floor of our oceans in depths up to 10,000 meters: xenophyophores. Here to talk about them in this episode of "Weird Species" is world-renowned deep sea biologist Dr. Lisa Levin, this year's recipient of the Senckenberg Prize for Nature Research. She not only shares facinating insights about xenophyophores, but also about her long and distinguished career that took her all over the globe. Follow Senckenberg onFacebookInstagramTikTokLinkedInYouTube
2024-12-18
37 min
Erdfrequenz
#38 Die Senckenberg-Schule - mit Laura Kraniotis und Sandra Müller
Die Senckenberg-Schule ist eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung. In der zweijährigen Ausbildung zur "Technischen Assistenz für naturkundliche Museen und Forschungsinstitute" lernen die Auszubildenden nicht nur Zoologie oder Paläontologie, sondern auch, wie man Insekten präpariert, Fossilien abformt oder ein Elektronenmikroskop bedient. Darüber sprechen wir mit der Auszubildenden Laura Kraniotis und Sandra Müller, Absolventin der Senckenberg-Schule und heute Technische Assistentin in der Sektion Malakologie. Sie erzählen, wie der Unterricht in den verschiedenen Fächern aussieht und wer sich alles bewerben kann. Spoiler: Die Mittlere Reife reicht, gefragt sind darüber hinaus vor allem Interesse an der Natur, ha...
2024-12-04
56 min
Die Wissenschaftsreporter - ein Zukunftspodcast für Jugendliche
#33 Insekten - notwendig für die Artenvielfalt?
Mira baut ein Insektenhotel. Sie will etwas tun gegen das Insektensterben: "Insekten - gefährliche Schädlinge oder unverzichtbar für die Artenvielfalt?". Dieser Frage gehen "Die Wissenschaftsreporter" in dieser Folge nach. Sie diskutieren mit dem Insektenforscher Kenneth Kuba von der Technischen Universität in München. Der Wissenschaftler ist spezialisiert auf Wildbienen und auf Wespen. Er beschäftigt sich mit der Frage, wie Insekten das Ökosystem beeinflussen - und wie sie gefährdet werden, wenn sich dieses verändert.Shownotes: Wer ist Kenneth Kuba? Kenneth Kuba - Plant-Insect InteractionZahlen...
2024-12-03
34 min
Erdfrequenz
#37 Der Zombiefrosch - mit Raffael Ernst
Was macht ein Wissenschaftler nachts im Urwald, wenn es pfeift? Das mag nach einem abgedroschenen Witz klingen, ist für Raffael Ernst aber eine legitime Frage. Der Amphibienforscher von Senckenberg erzählt, wie er – angelockt durch das erwähnte Pfeifen – im Amazonasbecken den sogenannten "Zombiefrosch" entdeckt hat und wie sich das eigentlich anfühlt, ganz allein im südamerikanischen Dschungel. Außerdem nehmen wir das große Ganze in den Blick und reden darüber, warum Amphibien weltweit massiv bedroht sind und was wir tun können, um sie zu schützen – im Regenwald von Guyana genauso wie bei uns zuhause....
2024-10-31
1h 36
Erdfrequenz
#36 Kenia, Messel, Dinos, Ferkel - mit Thomas Lehmann
Schnabeltier und Buckelwal, Fledermaus, Känguru und Homo sapiens: Sie alle gehören zur Klasse der Säugetiere. Von der wir alle in der Schule einmal gelernt haben, dass sie ihre Jungen säugen, haariges Fell tragen und ihre Körpertemperatur immer etwa gleichwarm halten können. Alles klar also? Bei Weitem nicht! Denn über die Entstehungsgeschichte der Säugetiere, über genaue Abstammungslinien und Verwandtschaften wird in der Wissenschaft weiter gerätselt und diskutiert. Bei uns zu Gast im Podcast ist diesmal Dr. Thomas Lehmann, ausgewiesener Säugetier-Experte von Senckenberg. Er erklärt, vor allem am Beispiel seiner geliebten Erdferkel, wie die mode...
2024-09-25
1h 07
Weird Species
Weird Species #4: Choloepus didactylus – Sloth Wisdom
For this episode of "Weird Species", we slow things down a bit: Dr. Irina Ruf, head of the mammalogy section at Senckenberg, talks about her favorite species, the two-toed sloth. A creature as laid-back as it is fascinating, it spends its days hanging from trees in the rainforests of South America and clambers down once per week to relieve itself. So what does researching an animal that barely does anything look like? And what can we perhaps learn from these very relaxed animals? Follow Senckenberg onFacebookInstagramTikTokYouTube
2024-09-12
43 min
Erdfrequenz
#35 Vögel und ihre Dialekte - mit Martin Päckert
In dieser Folge von "Erdfrequenz" sprechen wir mit dem Vogelexperten von Senckenberg, Dr. Martin Päckert. Er gibt nicht nur seine Imitationen von Kohlmeise und Co. zum Besten, sondern erklärt auch, wie man lernt, Vogelstimmen zu erkennen. Außerdem geht es um Dialekte, die es bei unseren gefiederten Freunden genauso gibt wie unter Menschen: So tschilpen etwa ein Rotkehlchen aus dem Lennebergwald und eines auf Gran Canaria ganz unterschiedlich, was für Kommunikationsprobleme sorgt. Das ist ist nicht nur spannend zum Hören, sondern hilft der Wissenschaft auch bei der Beschreibung von Arten.Vogelfans aufgepasst! In diesem Video...
2024-08-07
1h 18
Weird Species
Weird Species #3: Populus tremula – Plants and their plans
Plants might not run around, bark at us or seem very active in general, but they are complex organisms with needs, goals, and ways to achieve them. In this episode of "Weird Species", Prof. Dr. Julia Sigwart talks to Dr. Liam Langan about the fascinating strategies that plants use, especially his favorite species Populus tremula, or quaking aspen. How do plants develop over time to adapt to their environment? And what kinds of models do scientists like Liam use to better understand these changes in ecosystems?Follow Senckenberg onFacebookInstagramTikTokYouTube
2024-08-01
23 min
#5nach12
#5nach12 mit Prof. Dr. Klement Tockner
Biodiversität ist diesmal das Thema bei Enrico Eberlein Der Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung war mit mir im Gespräch über die Bedeutung der Artenvielfalt und Biodiversität. Zwischendrin war ich fast sprachlos.
2024-07-13
32 min
Weird Species
Weird Species #2: Dorynota pugionata – The benefits of a telescopic anus
Almost 40 % of insects and about 25 % of all known animal species worldwide are beetles – the fact left british-indian biologist J. B. S. Haldane to remark that "God has an inordinate fondness for beetles." In this episode of "Weird Species", Prof. Dr. Julia Sigwart talks to Dr. Marianna Simões about what makes these tiny creatures so special. Marianna also introduces us to her favorite species, Dorynota pugionata: a member of the subfamily Cassidinae that over time has come up with ingenious adaptations, the most spectacular among them a fecal shield built with their telescopic anus.Follow Senckenberg onFac...
2024-07-03
31 min
Erdfrequenz
#34 Gut gepanzert durch die Evolution: Schildkröten - mit Melita Vamberger
Es gibt sie seit 200 Millionen Jahren auf der Erde. Heute leben sie außer an den Polen und in Hochgebirgen in so gut wie allen Gebieten – an Land, im Wasser und sogar in der Wüste. Und mit ihren Panzern, aus denen die Tiere ihre Beine, Kopf und Schwanz herausstecken, gelten sie den meisten Menschen irgendwie als Sympathieträger. Die Rede ist natürlich von Schildkröten – und um die geht es in dieser Folge von "Erdfrequenz". Wir sprechen mit Dr. Melita Vamberger von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden über die faszinierenden Tiere und die Forschung zu ihnen: Wie entstehen neue Schil...
2024-06-26
1h 10
ZWINGENBERGER podcast
Episode #3: Spinnen
Wir kennen sie, wir mögen sie oder auch nicht. Manche von uns fürchten sie sogar: Spinnen. Hier erfahrt ihr Dinge, die ihr noch nicht wusstet über diese kleinen Lebewesen, von denen es in Deutschland über 1 000 Arten gibt. Praktisches, Nützliches und Wissenswertes in knapp 30 Minuten. Außerdem entführen wir euch in ferne Welten und tiefe Höhlen. Und hier geht's zur Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
2024-06-13
29 min
Weird Species
Weird Species #1: Diacamma – the most vicious ant
In the first episode of the new Senckenberg podcast "Weird Species", our host Prof. Dr. Julia Sigwart talks to Dr. Brendon Boudinot, head of Entomology II at Senckenberg, about all things ants. Brendon shares insights from his research all over the globe and explains what makes our tiny friends such amazing creatures. The two scientists also tackle some other essential questions: Which 1998 animated kids movie is better: "A Bug's Life" or "Antz"? Can you make a delicious steak out of leafcutter ants? And how does an insect expert deal with an ant infestation in his house? Follow Senckenberg...
2024-06-06
49 min
Weird Species
Weird Species: Trailer
Welcome to "Weird Species," an original podcast by the Senckenberg Society for Nature Research. Join Prof. Dr. Julia Sigwart as she guides you through the fascinating world of the species on our planet. Whether you prefer them super cute or pretty icky, whether you can find them in your neighborhood or on a remote island, we've got you covered. Each episode features conversations with scientists from various fields, where Julia quizzes them on their favorite species.
2024-06-05
01 min
Erdfrequenz
#33 - Das große Krabbeln: Von Käfern, Kot und Klimwandel - mit Thomas Schmitt
Admiral, Tagpfauenauge, Zitronenfalter: Wir alle freuen uns, wenn wir einen Schmetterling sehen. Aber gilt das auch, wenn die Insekten Anfang Februar rumflattern? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Prof. Dr. Thomas Schmitt. Er ist Direktor des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts in Müncheberg und weiß nicht nur über wunderschöne Falter Bescheid, sondern hat auch das Insekt des Jahres 2024 mitbestimmt: den Stierkäfer. Der ist mindestens genauso spektakulär wie Trauermantel & Co. und ab sofort auch auf einer sehr stylishen Sandale zu sehen, die Berkemann in Kooperation mit Senckenberg produziert hat. Mehr dazu in der Folge!...
2024-05-28
54 min
Erdfrequenz
#32 - Wie man einen Pottwal scannt: So arbeitet eine Technische Assistentin - mit Christine Hemm
Sie stehen nicht im Rampenlicht, doch ihre Arbeit ist unerlässlich: Technische Assistent*innen. Hinter den Kulissen der Wissenschaft bearbeiten sie Expeditionsproben und andere seltene Stücke und sorgen so für eine solide Basis erfolgreicher Forschung. Mit einer von ihnen sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz": Christine Hemm ist Technische Assistentin in der Paläoanthropologie beim Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt und stellt im Podcast ihre verschiedenen Aufgaben vor – wie etwa die Leitung des hochmodernen 3D-Labors, aber auch die Betreuung von neuen Ausstellungen – und erzählt, wie die tägliche Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen aussieht. Und für alle jungen Höre...
2024-04-18
45 min
Erdfrequenz
#31 - Wundermittel Wald: Wie er unser Gehalt aufstockt - mit Joel Methorst
Vögel zwitschern, Bäume rauschen im Wind, ein Fluss plätschert vor sich hin: in den Wald zu gehen, tut der Seele gut. Einer Studie zufolge macht uns zum Beispiel eine Zunahme der Vogelvielfalt so glücklich wie eine Gehaltserhöhung. Aber warum eigentlich? Und wie genau funktioniert das? Darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Dr. Joel Methorst, der bei Senckenberg über die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und mentaler Gesundheit forscht. Er erklärt, warum artenreiche Wälder eine positivere Wirkung auf uns Menschen haben als Monokulturen und wirft einen Blick in die Zukunft: Wie wird es in...
2024-03-13
38 min
Erdfrequenz
#30 - Wanze, Zecke, Waschbär: Wie sich neue Krankheiten ausbreiten - mit Sven Klimpel
Was haben Waschbären, Marderhunde und Goldschakale sowie Wanzen, Zecken, und Mücken gemeinsam? Sie alle sind potenzielle Überträger von Krankheiten, darunter einige, die in unseren Breitengraden recht neu sind. Mit Sven Klimpel, Leiter der Medizinischen Biodiversität und Parasitologie bei Senckenberg, sprechen wir über diese Tiere und die Erreger, die sie in sich tragen können. Der Experte erklärt, wie sich der Klimawandel auf die Ausbreitung von Krankheiten auswirkt, welchen Einfluss sie auf die Biodiversität hier vor Ort haben und was wir alle tun können, um die Ausbreitung neuer Krankheiten zu begrenzen. Die Website de...
2024-02-14
1h 04
Erklär mir die Welt
#282 Erklär mir unsere Flüsse, Klement Tockner
Wie fangt ein Fluss eigentlich an zu existieren, wo hört er auf und was passiert dazwischen? Der Gewässerökologe Klement Tockner erklärt einmal ganz grundsätzlich, wie Flüsse funktionieren, wie sie Menschen helfen und wer dort lebt.Klement Tockner ist Gewässerökologe und Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸🔹 Hier kannst du dich als Hörer:in des Monats bewerben. 🔹📜 Erhalte die Erklär...
2023-12-19
40 min
Erdfrequenz
#29 - Basta, Apokalypse! Wie wir das Artensterben aufhalten können - mit Katrin Böhning-Gaese
Der Klimawandel und die mit ihm eng verbundene Krise der Biodiversität machen vielen Menschen zu schaffen. Dabei ist sich die Wissenschaft einig: Es gibt nicht nur Hoffnung, es gibt konkrete Lösungen für diese existenziellen Probleme. Wie bedrohlich es um die Biodiversität steht und wie wir diese Situation dennoch wieder zum Guten wenden können, um die wunderschöne Tier- und Pflanzenvielfalt auf unserem Planeten für die Zukunft zu schützen, darüber sprechen wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" mit Katrin Böhning-Gaese. Sie war Leiterin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, ist Mitglied der Nationa...
2023-12-13
51 min
Erdfrequenz
#28 Invasive Arten: Evolutionstreiber oder Öko-Terroristen? - mit Hanno Seebens
Marderhund, Nilgans, Bachsaibling, Tigermücke und Purpurbrauner Mutterkornpilz: In der neuen Folge von "Erdfrequenz" geht es um invasive Arten. Oder doch eher um "nicht-einheimische", oder vielleicht "gebietsfremde"? Da fängt die Diskussion nämlich schon an – und bei uns im Podcast ist diesmal der Experte für dieses Thema bei Senckenberg, Dr. Hanno Seebens. Er erklärt nicht nur, wie es mit den Begriffen aussieht, sondern auch, welche Auswirkungen es für die Natur hat, wenn immer mehr Arten durch meist menschliche Eingriffe in Gegenden auftauchen, in denen sie vorher nicht waren, und welche Maßnahmen es gibt, um die enormen Sc...
2023-11-15
1h 24
Erdfrequenz
#27 Die Geheimnisse des Bernsteins - mit Mónica Solórzano-Kraemer
Ein Käfer hat sich an einem Skorpion festgebissen, Aasfliegen scharen sich um eine frisch gestorbene Eidechse: Szenen, die wir auch nach Millionen von Jahren noch sehen können, weil sie in Bernstein verewigt sind. Was das fossile Harz so besonders macht, darüber sprechen wir mit der Bernstein-Expertin von Senckenberg, Dr. Mónica M. Solórzano Kraemer. Sie erklärt, wie sie die Gebilde untersucht und was wir von ihnen über die Entwicklung der Biodiversität erfahren können. Außerdem beantwortet sie die alte Jurassic-Park-Frage: Kann man daraus DNA extrahieren – vielleicht sogar die von Dinos? Hier geht's zur S...
2023-10-18
1h 12
Erdfrequenz
#26 Revolutionieren Flechten die Medizin? - mit Imke Schmitt
Flechten sind faszinierend: Sie leben so gut wie überall auf der Erde, von der Arktis über die Tropen bis zur Antarktis. Sie wachsen auf unzähligen verschiedenen Oberflächen, kommen mit den unterschiedlichsten natürlichen Bedingungen zurecht und werden erfolgreich für vor allem medizinische Zwecke verwendet. Und doch steckt in ihnen wohl noch viel mehr Potenzial als bisher gedacht. Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Imke Schmitt, Leiterin Molekulare Evolutionsbiologie bei Senckenberg. Sie erklärt, wie eine Flechte, die ja halb Pilz, halb Alge ist, überhaupt funktioniert, welche Arten es gibt und an welchen Durchbrüchen die Flechtenforschung gerade arb...
2023-09-13
1h 14
Erdfrequenz
#25 Wie eine Ausstellung entsteht - mit Thorolf Müller
Durch das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt mit seinen vielen verschiedenen Bereichen und Ausstellungen zu laufen, ist jedes Mal aufs Neue ein Erlebnis Aber wie entsteht überhaupt eine solche Ausstellung? Wie lange dauert sowas eigentlich? Und wer bestimmt, was reinkommt? Das alles fragen wir Thorolf Müller, Leitung Kuration bei Senckenberg, im Erdfrequenz-Podcast. Er erzählt, wie er zu seinem heutigen Job gekommen ist, wie die verschiedenen Schritte beim Plan und Aufbau einer Ausstellung aussehen und wie er sich das Senckenberg Naturmuseum der Zukunft vorstellt - wenn die Kleinen, die heute begeistert vor den Dinos stehen, irgendwann mit ihren eigenen Kindern ins...
2023-08-16
1h 16
hr2 Doppelkopf
"Evolution ist nicht vorhersagbar." | Markus Pfenniger über Klimawandel und Anpassung der Arten
"Buchonia" - so hieß die Gegend Osthessens früher - wegen seiner wunderbaren Buchenbestände. Die Buche - ein Schlüsselorganismus auch hinsichtlich seiner Anpassungsfähigkeit an Klimaveränderungen. Das ist Forschungsgebiet von Markus Pfenninger. Molekularbiologe am Laborzentrum für Biodiversität- und Klima-Forschung (BiKF) der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Goethe-Universität. (Wdh. vom 30.01.2023)
2023-08-11
48 min
Erdfrequenz
#24 Im Maschinenraum des Museums - mit Brigitte Franzen
Nach vielen Folgen zu spannenden Forschungsbereichen widmen wir uns in dieser Episode von "Erdfrequenz" dem, was wohl die meisten Leute in erster Linie mit "Senckenberg" verbinden: dem Museum selbst. Und davon kann niemand besser berichten als Brigitte Franzen, ehemalige Direktorin des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main. Im Podcast spricht sie über ihre frühere Arbeit: Wie schafft man es, Forschungsinhalte interessant aufzubereiten – gestalterisch, textlich, vielleicht sogar multisensorisch? Wie gelingt der Dialog mit der Öffentlichkeit, um wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse in die Gesellschaft zu tragen? Und was muss getan werden, um das Senckenberg Naturmuseum erfolgreich für die Zukunft aufzustellen? Für...
2023-07-12
1h 36
Erdfrequenz
#23 Auf Spurensuche in der Vergangenheit - mit Niels Meijer
Staub auf den Regalen zuhause ist lästig, Millionen Jahre alte Staubkörnchen sind hochinteressant – zumindest für Niels Meijer, Postdoc bei Senckenberg. Er erforscht nämlich alte Erdschichten, um herauszufinden, wie die Welt früher ausgesehen und wie sich das Klima entwickelt hat. Wie genau er das macht, erklärt der junge Forscher im "Erdfrequenz"-Podcast: Wie laufen die Expeditionen ab, auf denen er das notwendige Material sammelt? Welche Methoden verwendet er zur Analyse? Außerdem erzählt er von einem Tiefpunkt seiner Forscherkarriere: Wie ihm einmal am Ende einer Expedition in den USA die Tasche mit den gesammelten Steinen ge...
2023-06-15
51 min
Erdfrequenz
#22 Im Reich der Insekten - mit Matthias Nuß
Insekten sind die mannigfaltigste Tiergruppe auf unserem Planeten. Mehr als 1,5 Millionen Arten sind bisher wissenschaftlich beschrieben – darunter zahlreiche Ameisen, Käfer, Libellen, Fliegen und viele weitere Gruppen. Die beliebtesten unter ihnen aber dürften definitiv die Schmetterlinge sein. Matthias Nuß, Sektionsleiter Lepidoptera bei den Naturhistorischen Sammlungen Dresden von Senckenberg, erzählt im Podcast von ihnen: Wie sie erforscht werden, wie ihnen der Dürresommer 2022 in Deutschland zugesetzt hat und wie wir alle etwas zu ihrer Erforschung und dadurch zu ihrem Schutz beitragen können - etwa mit der App "Insekten Sachsen", in der alle Interessierten in Sachsen einheimische Insekten bestimmen und vero...
2023-05-04
1h 19
Erdfrequenz
#21 Bayern in der Tiefsee - mit Katja Uhlenkott
Sie sind ungefähr so groß wie eine Kartoffel und Millionen Jahre alt: Manganknollen, Ansammlungen von Mineralen, die in gigantischen Mengen in der Tiefsee wachsen. Die besonderen Knollen sind Hotspots der Biodiversität werden sie von der UN als Teile des „Erbes der Menschheit“ bezeichnet – gleichzeitig sind Unternehmen und Regierungen weltweit an ihnen interessiert, um an die Minerale zu gelangen, die heutzutage jedes Smartphone benötigt. Über dieses Thema sprechen wir in der neuen Podcast-Folge mit Katja Uhlenkott von Senckenberg am Meer und fragen sie: Wie gelangt man überhaupt an die heißbegehrten Power-Bälle in tausenden Metern Tiefe? Welche Folgen hat ihr...
2023-04-19
1h 15
Erdfrequenz
#20 Wie die Arbeit in einem Genlabor aussieht - mit Carola Greve
Wer im Biologieunterricht gut aufgepasst hat, weiß vermutlich noch so einiges zu DNA und Genetik. Aber wie genau sieht die Arbeit in einem Genlabor aus? Wie bekommen Forscher*innen aus einer kleinen Gewebeprobe ein Stück DNA, das sie dann analysieren können? Und warum ist diese Arbeit so wichtig? Darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Erdfrequenz" mit Dr. Carola Greve. Sie leitet bei Senckenberg das Laborzentrum am LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik und erzählt im Podcast von kleinen und großen Sequenzierungsprozessen und ihren Lieblingen, den Schnecken - insbesondere von einer rätselhaften Art, die mögli...
2023-03-15
51 min
Erdfrequenz
#19 Planetares Denken - mit Klement Tockner
Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben und andere katastrophale weltweite Entwicklungen setzen unserem Planeten schwer zu. Beim Versuch, Lösungen für sie zu finden, verlieren wir uns aber viel zu oft in kleinteiligen Maßnahmen. Der Ansatz des "Planetaren Denkens" soll das ändern: Hier geht es explizit um den Blick aufs große Ganze und darum, verschiedenste Wissensformen und Methoden zusammenführen, um so die wichtigsten Zukunftsfragen überall auf der Welt anzugehen. Gast in dieser Folge von "Erdfrequenz" ist der Senckenberg-Generaldirektor Klement Tockner. Er erklärt, wie genau Planetares Denken in der Praxis aussieht: Von der Beteiligung von Landwirt*innen an Umweltfra...
2023-02-22
1h 15
Erdfrequenz
#18 Raus aus dem Rhein - mit Klement Tockner und Hans-Jürgen Balmes
Der Rhein: einer der längsten Flüsse Europas, ein wunderschönes Naturschauspiel. Aber auch: immer noch stark gefährdet. Chemische Stoffe im Wasser, immenser Schiffsverkehr und menschliche Eingriffe in den Flussverlauf stellen für den Rhein große Bedrohungen dar. Und dieser wiederum bedrohte im Dürresommer 2022 durch seinen schlechten Zustand unmittelbar das Funktionieren Deutschlands als Industrienation. Was also können wir tun, um den Rhein zu schützen? Darüber diskutieren Klement Tockner, Generaldirektor bei Senckenberg, und der Autor, Lektor und Übersetzer Hans-Jürgen Balmes in der neuen Folge von "Erdfrequenz". "Der Rhein - Biographie eines Flusses" von...
2023-01-18
1h 17
Erdfrequenz
#17 Fadenwürmer und das Leben im Boden - mit Karin Hohberg
Der Boden: ein unglaublich vielfältiger Lebensraum, den wir im Alltag kaum wahrnehmen. Dabei tummeln sich unter der Erde nicht nur die allseits bekannten Regenwürmer, sondern unzählige weitere, oft mikroskopisch kleine Lebewesen. Wie diese aussehen, wie man sie erforscht und warum sie so wichtig für den natürlichen Kreislauf sind: Darüber sprechen wir im Podcast mit der Bodenzoologin Dr. Karin Hohberg, Leiterin der Sektion Fadenwürmer bei Senckenberg. Sie erklärt, wie unheimlich viele Fadenwürmer es weltweit gibt (Spoiler: Nur die im Boden lebenden allein machen insgesamt 80 % der Biomasse der menschlichen Erdbevölkerung aus), und erzählt, wi...
2022-12-14
1h 04
Erdfrequenz
#16 Die Fundstätte Schöningen - mit Jordi Serangeli
Fossilien von Waldelefanten und Säbelzahnkatzen sowie bestens erhaltene 300.000 Jahre alte Holzspeere: Die Fundstätte Schöningen in Niedersachsen hat in der Archäologie Weltruhm erlangt. Doch wie genau laufen solche Ausgrabungen eigentlich ab? Und wieso sind die Funde in Schöningen so unglaublich gut erhalten? Darüber sprechen wir im Senckenberg-Podcast "Erdfrequenz" mit Dr. Jordi Serangeli, dem wissenschaftlichen Grabungsleiter in Schöningen. Wir gehen der Frage nach, was wir anhand der spektakulären Funde über die damaligen Menschen, ihre Umwelt und ihre Lebensart sagen können - und was wir davon über die Entwicklung der Menschheit ableiten können: Wie wurden w...
2022-11-23
1h 15
Hinter dem Zoo geht's weiter - Der Naturschutzpodcast aus Frankfurt
Naturschützer und Krisenmanager: Interview mit Dr. Christof Schenck
Preisträger Deutscher Umweltpreis 2022 Am Sonntag (30. Oktober 2022) erhält Dr. Christof Schenck, der langjährige Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, gemeinsam mit den Unternehmern Friedrich Mewis und Dirk Lehmann, den Deutschen #Umweltpreis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Dr. Christof Schenck ist es wichtig, dass die drei großen menschengemachten Krisen in der Öffentlichkeit wahrgenommen und verstanden werden: der dramatische Verlust der Biodiversität, der Klimawandel und die erhöhte Gefahr von Pandemien durch die Zerstörung von Ökosystemen. Als Wissenschaftler sucht er nach Lösungen, die uns dauerhaft einen lebenswerten Planeten erhalten. In dieser Folge...
2022-10-28
1h 04
Erdfrequenz
#15 Wie Klimamodelle entstehen - mit Julia Brugger
Der Nordpol grünt, die Arktis ist durchzogen von Sümpfen und in den Meeren findet ein Massensterben statt: Das ist keine Prognose für die nähere Zukunft, sondern ein Blick zurück auf einen Klimawandel vor 56 Millionen Jahren. Dieser Klimawandel während des sogenannten "Paläozän/Eozän-Temperaturmaximums" ging wahnsinnig schnell vor sich und ist deshalb ungemein interessant für unsere heutige Situation, vor allem für Forscher*innen wie Dr. Julia Brugger, die mit Klimamodellen arbeiten. Doch wie entstehen solche Modelle überhaupt? Wie präzise sind sie? Und was müsste passieren, um die weltweite Klimaforschung besser zu verk...
2022-09-30
1h 04
Erdfrequenz
#14 Forschungstauchen in der Antarktis - mit Gritta Veit-Köhler
Im 2 Grad kalten Wasser der Antarktis in 20 Metern Tiefe tauchen: Was sich für viele wie ein Albtraum anhört, war für Gritta Veit-Köhler Forschungsalltag. In der neuen Folge von "Erdfrequenz" erzählt die Fachgebietsleiterin Ökologische Biodiversitätsforschung bei Senckenberg von ihren Taucheinsätzen und dem harten Training dafür, den millimeterkleinen Tierchen, die sie dabei sucht, und erklärt, warum diese so wichtig für den natürlichen Kreislauf sind. Außerdem spricht die Forscherin über ihre Arbeit mit Studierenden, die sie auf eine wissenschaftliche Karriere vorbereitet: vom korrekten Englisch über Networking bis zu den aufregenden ersten Polarexpedition...
2022-08-17
1h 12
Erdfrequenz
#13: Die Metallica-Assel und der Schutz der Meere - mit Torben Riehl
Wie schafft man es, eine Tiefsee-Assel richtig cool wirken zu lassen und mit ihr auch noch auf den schlechten Zustand unserer Ozeane aufmerksam zu machen? Torben Riehl von Senckenberg fand dafür die perfekte Lösung: Er benannte einen neu entdeckten, millimetergroßen Krebs nach seiner Lieblingsband Metallica. Heraus kam "Macrostylis metallicola" und eine Wissenschafts-Nachricht, die um die Welt ging. Im Podcast sprechen wir mit dem Meeresforscher darüber: Wie er auf die Idee kam, wie die Band reagierte und was wir gegen Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung der Meere tun können - für seine Metallica-Assel und die gesamte Artenvi...
2022-08-10
1h 20
Erdfrequenz
#12 Collectomics und was sich dahinter verbirgt - mit Karsten Wesche
Von mikroskopisch kleinen Lebewesen bis zu den berühmten Dino-Skeletten: In den Senckenberg-Museen ist für alle etwas dabei. Hinter den Kulissen allerdings befindet sich in den Sammlungen insgesamt noch weitaus mehr: 40,5 Millionen Objekte werden dort aufbewahrt - die größte naturwissenschaftliche Sammlung Deutschlands und eine der größten weltweit. Prof. Karsten Wesche, Mitglied des Senckenberg-Direktoriums und Abteilungsleiter Botanik im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, spricht im Podcast über die spannenden Geschichten dieser wissenschaftlichen Schätze und darüber, wie sie jetzt digitalisiert werden, damit Forscher*innen weltweit auf die Informationen zugreifen können. Alle Infos zum Erdfrequ...
2022-07-20
1h 06
Erdfrequenz
#11 Gemeinsam forschen - Erdfrequenz-Spezial zu "Citizen Science"
Schmetterlinge fotografieren, die Gesundheit von Stadtbäumen messen oder Mikroplastik aus lokalen Bächen und Flüssen analysieren: Bei "Citizen Science" helfen Bürger*innen der Wissenschaft, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Im Podcast sprechen wir mit Marilena Hoff, ehemalige Referentin Wissenschaft und Gesellschaft bei Senckenberg, und den drei Citizen Scientists Mane Stelzer, Julia Auer und Susanne Russ und fragen nach: Was muss man für die Bürger*innen-Forschung mitbringen? Wie genau laufen die Projekte ab? Und wie profitiert die Wissenschaft von den vielen engagierten Helfer*innen? Die drei Citizen Scientists aus unserer Folge: Mane Stelzer...
2022-06-22
1h 05
Erdfrequenz
#10 - Der Wolf in Deutschland - mit Carsten Nowak
Nachdem der Wolf vor knapp 200 Jahren in Deutschland ausgerottet wurde, kehrt er seit Beginn des 21. Jahrhunderts wieder zurück. Doch wie viele Individuen und Rudel leben inzwischen eigentlich in Deutschland, wie wirken sie sich auf die Umwelt aus – und woher wissen Forscher*innen das alles? In der 10. Folge von „Erdfrequenz“ erzählt Senckenberger Dr. Carsten Nowak, Fachgebietsleiter Naturschutzgenetik, was sein Team alles aus Kotspuren herauslesen kann, was passiert, wenn ein Wolf ein Nutztier reißt, und er klärt über Wolfsmythen auf, wie etwa über den Mythos des „gefährlichen Mischlings“. WebseiteUnsere Themen-Seite zum WolfDie Dokumentations- und Beratungsstell...
2022-05-25
1h 17
Erdfrequenz
#9 - Wie wild ist Deutschland wirklich? - mit Carsten Nowak
Deutschland wird wild: Luchse, Elche, Wisente und viele weitere Wildtiere gibt es heute wieder in viel größeren Zahlen in Deutschland. Über diese Entwicklung und die Forschung, die sie begleitet, sprechen wir mit dem Fachgebietsleiter Naturschutzgenetik Dr. Carsten Nowak im "Erdfrequenz"-Podcast: Wie unterscheiden er und sein Team anhand von Haarproben die Wild- von der Hauskatze? Wie können Bürgerinnen und Bürger dabei helfen, diese Informationen zu sammeln? Und natürlich geht es auch um die große Frage, die hinter all dem steht: Wie gelingt ein harmonisches Zusammenleben von Mensch und (Wild-)Tier? WebseiteFolgt uns auch...
2022-04-20
1h 00
Erdfrequenz
#8 - Feuer: Fluch und Segen der Evolution - mit Dieter Uhl
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen werden Vegetationsbrände bis zum Jahr 2050 um 30 %, bis zum Jahr 2100 sogar um 50 % zunehmen. Ein Weg, dieses Problem zu bekämpfen, liegt in der fernen Vergangenheit: Forscher*innen wie Prof. Dr. Dieter Uhl, Sektionsleiter der Paläoklima- und Umweltforschung bei Senckenberg, untersuchen, wie Brände vor hunderten Millionen von Jahren ausgesehen und wie sie sich auf die Umwelt ausgewirkt haben. Im Podcast sprechen wir mit ihm darüber, wie wir diese Feuer-Informationen heutzutage nutzen können – und er erklärt, wie er einen seit hundert Jahren bestehenden Forschungsirrtum aufgedeckt hat.WebseiteFolgt uns...
2022-03-23
1h 17
Erdfrequenz
#7 - Gibt es noch Hoffnung für die Flüsse? - mit Andrea Sundermann
Eine erschreckende Zahl: 90 % aller Fließgewässer in Deutschland befinden sich in einem schlechten Zustand. Immer mehr Nähr- und Schadstoffe in Gewässern sowie menschliche Eingriffe in ihre ursprünglichen Fließarten haben zu dieser Lage geführt, die weitreichende Auswirkungen auf die Wasserqualität und die Artenvielfalt hat. Was dagegen zu tun ist, darüber sprechen wir in der neuen Folge von "Erdfrequenz" mit Dr. Andrea Sundermann, Sektionsleiterin Flussökosystemmanagement. Sie erklärt, wie wir Flüsse mit Renaturierungen wieder gesünder machen können, warum selbst die kleinsten Lebewesen in Gewässern ungemein wichtig für den natürlichen Krei...
2022-02-23
48 min
Erdfrequenz
#6 - Wie sich der Klimawandel auf den Wald auswirkt - mit Thomas Hickler
Der Wald - ein gigantischer Teil unserer Erde, der durch Abholzung, steigende Trockenheit und andere Gefährdungen weltweit bedroht ist. Wie also sieht seine Zukunft aus? Welche Vorhersagen können Forschende dazu mit Hilfe von Computerberechnungen anstellen - und wie präzise sind solche Modelle? Darüber sprechen wir in der sechsten Folge von "Erdfrequenz" mit Prof. Dr. Thomas Hickler, Leiter der Arbeitsgruppe "Biogeographie und Ökosystemforschung" bei Senckenberg. Er spricht über seinen Forschungsmix aus klassischer Naturmessung und Programmieren am Hochleistungscluster, die worst-case-Szenarien der Erderwärmung und gibt einen Vorgeschmack darauf, wie für ihn eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft aussieht. W...
2022-01-19
1h 00
Erdfrequenz
#5: Ein Blick in die Vergangenheit - mit Andreas Mulch
Nach vier Folgen zu aktuellen Entwicklungen wirft der Senckenberg-Podcast „Erdfrequenz“ in Folge 5 einen Blick weit in die Vergangenheit unseres Planeten: Dr. Andreas Mulch, Direktor Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt, erklärt im Gespräch, wie die Forschung zur Erde vor Millionen von Jahren aussieht, welche Methoden dabei angewendet werden und warum sie trotz der ungemeinen zeitlichen Distanz zum Forschungsobjekt für die Menschheit heute und für ihre Zukunft so wichtig ist. Dabei erzählt der Geologe von spannenden Forschungsexpeditionen in die Sierra Nevada, erläutert, was sich aus bisherigen Klimawandeln lernen lässt, und macht deutlich, was uns ein einzelner S...
2021-12-22
52 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 70 - Klement Tockner "Einmal verloren ist immer verloren"
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation Klement Tockner, seit 2021 Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, leitet gemeinsam mit dem Direktorium die operativen Geschäfte der Gesellschaft. Sein erklärtes Ziel ist es, durch die im Forschungsprogramm festgeschriebene ganzheitliche Geobiodiversitätsforschung einen zukunftsweisenden Beitrag zur Bewältigung der großen Herausforderungen des Anthropozäns zu leisten. An den elf Standorten der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung arbeiten bundesweit rund 950 Senckenberg-Mitarbeiter*innen aus 40 Nationen. Im Dialog mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis erforscht die Senckenberg Gesellschaft mit innovativen Methoden gesamtgesellschaftliche Zukunftsfragen. Klement Tockners Forschungsinteresse gilt der Dynamik...
2021-12-12
39 min
Erdfrequenz
#4: Die Zukunft der Meere - mit Angelika Brandt
Die Tiefsee – unheimlich groß und noch kaum erforscht. Was also wissen wir über diesen faszinierenden Bereich unserer Erde? Und wie wird er sich in Zukunft entwickeln, wenn die Verschmutzung der Meere und ihre Erwärmung weiter zunehmen? Darüber reden wir in der vierten Folge des „Erdfrequenz“-Podcasts mit Prof. Dr. Angelika Brandt, Abteilungsleiterin Marine Zoologie bei Senckenberg. Sie erklärt, wie die Forschung in mehreren tausend Metern Tiefe aussieht, warum die Artenvielfalt so wichtig für die Meere ist, und beschreibt, wie es sich anfühlt, wenn auf einer Expedition ein Eisbär auf einer Eisscholle am Forschungsschiff vorbeischwimmt.Webseite
2021-11-17
53 min
Erdfrequenz
#3: Spinnen: geliebt, gehasst, gesammelt – mit Peter Jäger
Die allermeisten Leute wollen von Spinnen eigentlich nur weg – Dr. Peter Jäger, Sektionsleiter Arachnologie bei Senckenberg, hat sie zu seinem Beruf gemacht. In der dritten Folge des Senckenberg-Podcasts „Erdfrequenz“ sprechen wir mit ihm darüber, wie es schon als Kind zu diesem außergewöhnlichen Interesse kam und werfen Licht auf so einige Mythen über unsere vielbeinigen Freunde: Sind Spinnen wirklich so gefährlich, wie immer angenommen wird? Ist die Angst vor ihnen angeboren, oder ist sie ein erlerntes Verhalten, das wir ändern können? Und was können wir tun, um Spinnen zu helfen, deren natürliche Lebensräume auf der ganze...
2021-10-13
46 min
Erdfrequenz
#2: Wird es bald leise in Deutschland - mit Katrin Böhning-Gaese
Ein schönes Vogelzwitschern am Morgen – laut einer neuen Studie für das Glücksempfinden von Menschen genauso wichtig wie unser Gehalt. Doch nicht nur darauf haben Vögel einen Einfluss, sondern darüber hinaus auf die Natur- und Tierwelt im Allgemeinen und als Folge dessen auf unsere Gesellschaft. Wie das genau aussieht, darüber sprechen wir in der zweiten Folge des Senckenberg-Podcasts „Erdfrequenz“ mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, der ehemaligen Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (SBiK-F) und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie erklärt, warum Vögel so wichtig für das natürliche Gleichgewich...
2021-09-09
32 min
Erdfrequenz
#1: Forschung im Anthropozän – mit Klement Tockner
Wir Menschen haben uns die Erde zunutze gemacht und sie ins „Anthropozän“, ins Zeitalter des Menschen überführt. Doch das bedeutet für unseren Planeten momentan wenig Gutes: Der Klimawandel macht sich immer mehr bemerkbar, die Artenvielfalt ist zunehmend bedroht. Wie sich diese Phänomene zeigen und welche erschreckenden Konsequenzen sie in Zukunft haben könnten, darüber sprechen wir in der ersten Folge des neuen Senckenberg-Podcasts „Erdfrequenz“ mit Prof. Dr. Klement Tockner, Gewässerökologe und seit diesem Jahr Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Er berichtet von prägenden Momenten seiner langen Forscherkarriere, erklärt, warum die Artenvielfalt fü...
2021-09-09
54 min
omega tau - German only
Faultiere und die Morphologie von Wirbeltieren
Gast: John Nyakatura Host: Nora Ludewig Shownoter: Jochen Spalding Endlich konnte ich ein Gespräch über Faultiere führen. John A. Nyakatura forscht zur Morphologie und Evolution von Wirbeltieren und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Faultieren beschäftigt. Wir sprechen über die Entwicklung und Verwandtschaften dieser Tiere, aber auch über den Bewegungsapparat von Wirbeltieren an sich und über die Forschung in diesem Bereich. Der Gast Prof. Dr. John A. Nyakatura stellt sich vor 00:01:58 Prof. Dr. John A. Nyakatura | Vergleichende Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin | Bio...
2021-07-04
1h 22
omega tau science & engineering podcast
Faultiere und die Morphologie von Wirbeltieren
Gast: John Nyakatura Host: Nora Ludewig Shownoter: Jochen Spalding Endlich konnte ich ein Gespräch über Faultiere führen. John A. Nyakatura forscht zur Morphologie und Evolution von Wirbeltieren und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Faultieren beschäftigt. Wir sprechen über die Entwicklung und Verwandtschaften dieser Tiere, aber auch über den Bewegungsapparat von Wirbeltieren an sich und über die Forschung in diesem Bereich. Der Gast Prof. Dr. John A. Nyakatura stellt sich vor 00:01:58 Prof. Dr. John A. Nyakatura | Vergleichende Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin | Bio...
2021-07-04
1h 22
omega tau science & engineering podcast
Faultiere und die Morphologie von Wirbeltieren
Gast: John Nyakatura Host: Nora Ludewig Shownoter: Jochen Spalding Endlich konnte ich ein Gespräch über Faultiere führen. John A. Nyakatura forscht zur Morphologie und Evolution von Wirbeltieren und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit Faultieren beschäftigt. Wir sprechen über die Entwicklung und Verwandtschaften dieser Tiere, aber auch über den Bewegungsapparat von Wirbeltieren an sich und über die Forschung in diesem Bereich. Der Gast Prof. Dr. John A. Nyakatura stellt sich vor 00:01:58 Prof. Dr. John A. Nyakatura | Vergleichende Zoologie an der Humboldt-Universität zu Berlin | Biomec...
2021-07-04
1h 22
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 15 - Prof. Dr. Dr. Volker Mosbrugger „Der Weg vom Wissen zum Handeln ist unendlich weit“
Was ist gut? Design, Architektur, Kommunikation DDCAST 15 – Prof. Dr. Dr. Volker Mosbrugger „Der Weg vom Wissen zum Handeln ist unendlich weit“ Prof. Dr. Dr. Mosbrugger zählt zu den renommiertesten Naturwissenschaftlern Deutschlands. Er leitet eines der größten Naturkunde-Museen in Europa und eine global aktive Forschungsgesellschaft. Sein Wort wiegt schwer, wenn es um die Erhaltung unserer bedrohten Lebensgrundlagen geht. Er spricht über Zeithorizonte von drei, dreihundert, drei Millionen und 3 Milliarden Jahre. Er fordert, dass Naturkapital zu einer Berechnungsgrundlage für jede einzelne wirtschaftliche Aktivität werden muss – und er skizziert die Rolle des Design auf dieser ganz gr...
2020-11-08
31 min
Wie wollen wir miteinander leben?
Anders leben - Was können wir aus Corona lernen?
Volker Mosbrugger (Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Wissenschaft) und Eckart von Hirschhausen diskutieren die Lehren, die wir jetzt aus der Corona-Pandemie ziehen müssen. Umweltkatastrophen - und dazu zählen die beiden auch Corona - werden uns als Menschheit immer öfter und immer stärker treffen. Optimistisch gestimmt geben beide auf Einladung der Heraeus Bildungsstiftung praktische Impulse, wie wir diese Themen in der Gesellschaft und vor allem im Bildungssystem angehen können.
2020-07-20
39 min
ChangeRider
#42 ChangeRider-Special vom SZ-Wirtschaftsgipfel 2019 Teil 2
In unserem zweiten Special vom SZ-Wirtschaftsgipfel 2019 geht es um Blockchain, Weiterbildung für Lehrer, wie Flüchtlingen das Programmieren beigebracht wird und vieles mehr! Unsere Gäste sind Anne Kjær Riechert von der ReDI School of Digital Integration, Co-Founder von AVA Aleksandar Stojanovic, Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Geschäftsbereichsleiter IBM Blockchain Christian Schultze-Wolters, Vorstandsvorsitzender der DATEV Dr. Robert Mayr und Dr. Beate Heraeus von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
2020-01-09
46 min
The J-Talk Podcast
Leben als Geschichte: Evolution, Biodiversität und die Grenzen unserer Erkenntnismöglichkeiten
Er sieht sich selber als Historiker: Professor Volker Mosbrugger, verantwortlich für die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, die gerade ihr 200 jähriges Jubiläum gefeiert hat. Als Paläontologe und Evolutionsbiologe geht sein Blick aber sehr viel weiter zurück. Für ihn zeigt die Geschichte des Lebens, wie beständig der Wandel ist, wie langfristig die Folgen unseres Handelns heute sein werden, und wie begrenzt unsere Erkenntnismöglichkeiten sind. Davon erzählt Volker Mosbrugger im Gespräch mit Regina Oehler.
2018-01-05
24 min
The J-Talk Podcast
Funkkolleg extra: Petra Gehring und Volker Mosbrugger sprechen über Leben nach Maß und den Griff zum Gen
Was machen wir mit der Natur? Mit unserer eigenen biologischen Natur und mit der Natur um uns herum? Wie tief dürfen oder müssen wir in sie eingreifen? Darüber stritten bei der Auftaktveranstaltung zum Funkkolleg Biologie und Ethik im Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt die Philosophin Petra Gehring und der Biologe und Paläontologe Volker Mosbrugger. Professor Petra Gehring forscht an der TU Darmstadt Philosophie über die Geschichte der Bioethik, Professor Volker Mosbrugger ist Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, deren großes Thema die Biodiversität ist. Hr-info-Wissenschaftsredakteurin Regina Oehler moderierte das Gespräch. Hier sind Auszüge daraus.
2017-12-30
25 min
Tobias Beck Podcast
Teil 2: Die Macher von Morgen und die Bildungsrevolution – Dr. Beate Heraeus
Beate Heraeus ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und Unternehmerin. Seit 2008 ist sie die Vorsitzende der Heraeus Bildungsstiftung und seit Dezember 2012 Präsidentin von Senckenberg, der international tätigen Gesellschaft für Naturforschung. Website Buch “Die letzten Kinder von Schewenborn” von Gudrun Pausewang Quick Links: Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
2017-07-30
23 min
Tobias Beck Podcast
Die Macher von Morgen und die Bildungsrevolution – Dr. Beate Heraeus
Beate Heraeus ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und Unternehmerin. Seit 2008 ist sie die Vorsitzende der Heraeus Bildungsstiftung und seit Dezember 2012 Präsidentin von Senckenberg, der international tätigen Gesellschaft für Naturforschung.Website Buch “Die letzten Kinder von Schewenborn” von Gudrun Pausewang Quick Links: Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!
2017-07-30
29 min
Wissenschaft auf die Ohren
Zutritt nur für tote Käfer: Schädlingsbekämpfung im Museum (hr-Info, Wissenswert)
Eine besonders große Sammlung an getrockneten Inseken-Präparaten hat seit fast 200 Jahren ihren Sitz in Frankfurt - in den Räumen der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung. Und diese toten Insekten müssen mit großem Aufwand vor lebenden geschützt werden. Quelle: https://is.gd/KL8E57
2016-07-12
24 min
Das greenjobs.de Blog & Netcast
Klimaanpassung wird in der Biodiversitäts-Forschung immer wichtiger
Interview mit Dr. Sören Dürr von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Die fast 200 Jahre alte Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung arbeitet heute vor allem im Bereich der Biodiversitäts-Forschung. Daneben betreibt sie insgesamt drei Museen, von denen das Naturmuseum in Frankfurt am Main das bekannteste ist. Mit Herrn Dr. Dürr, dem Leiter Kommunikation, sprechen wir über sich änderende Forschungsthemen und die Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Rund 800 Menschen arbeiten derzeit für die Gesellschaft, davon 300 wissenschaftlich. Die Senckenberg Gesellschaft sieht sich als Lieferant für die Grundlagen politischer Entscheidungen, setzt sich aber selbs...
2014-01-23
26 min