podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Senta Terner Und Chris Schmitt
Shows
House of Modern History
Geschichtslegenden um Asyl und Migration – mit Patrice Poutrus
August Heinrich Winkler hat im Februar, kurz vor der Bundestagswahl einen Artikel im Spiegel geschrieben über das deutsche Asylrecht und beschreibt dabei, dass es im Grundgesetz in Deutschland keine Verabredung auf ein individuelles Asylrecht gegeben hätte. Wir sprechen mit dem Historiker Patrice Poutrus, der 2019 selbst eine Monographie zum Asylrecht verfasst hat. Es geht um den Artikel von Winkler, das Asylrecht allgemein und die Verbindung von Geschichtswissenschaft und Politik.Literatur:Poutrus, Patrice: Die Erfindung des Goldbroilers. Über den Zusammenhang zwischen Herrschaftssicherung und Konsumentwicklung in der DDR, 2002.Poutrus, Patrice: Umkämpftes Asyl. Vom Nachkriegsdeutschland bis in die...
2025-05-08
52 min
House of Modern History
Das Gefühl nicht genug gelesen zu haben
Wo stehen wir? Was machen wir gerade? Wie geht es uns?Wir sprechen darüber in welcher Reihenfolge wir unsere Dissertation angefangen haben zu schreiben, was für Kompetenzen man erwirbt, wenn man eine Dissertation verfasst und wie wir zitieren. Und wir sprechen wieder über die institutionellen Unterschiede zwischen Schweden und Deutschland. Und macht Chris eigentlich Wissenschaftsgeschichte oder Wissensgeschichte?
2025-04-10
47 min
House of Modern History
Welche Bücher interessieren uns 2025?
Wir sprechen heute über die Bücher die 2025 rauskommen sollen oder zum Teil schon rausgekommen sind. Dabei beschränken wir uns auf den deutschen Raum und haben bei Verlagen wie Transcript, Campus oder Wallstein nachgeschaut.Literaturliste:Jakob Julian Baier: Illuminati, Rothschild, Zionisten. Antisemitismus im deutschen Gangsta-Rap. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/illuminati_rothschilds_zionisten-18505.html?srsltid=AfmBOoq5-tlrV0swefFrGtbkt-B5Bw97bhYyEegI2sSQBDyzsTe_q32RAlexandre Bischofberger: Musikalischer Transit. Musikerinnen und Musiker zwischen Kuba und Europa. Campus, 2025. https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/karriere_im_transit-18458.html?srsltid=AfmBOooeS6mOLFeMOSW0lGJj4BZb0fyc...
2025-03-06
25 min
House of Modern History
Shoa-Überlebende und Erinnerungskultur – mit Benet Lehmann
Wir sprechen mit Benet Lehmann über das Buch ‘Esthers Spuren’. https://www.wallstein-verlag.de/9783835357266-esthers-spuren.html Benet hat das Buch über die Shoa-Überlebende und Zeitzeugin Esther Bejarano geschrieben und setzt sich in diesem Buch mit der Frage der Zeitzeug:innenschaft in Deutschland auseinander. Wir sprechen über die große Freiheit des Geschichtsstudiums, Zugänglichkeiten von Theorien, die Rolle von Historiker:innen in der Gesellschaft, das Thema der Restitution und natürlich vieles mehr. Quellen und Literatur: Benet Lehmann: Esthers Spuren. Wallstein. https://www.wallstein-verlag.de/9783835357266-esthers-spuren.html Max Czollek: Versöhnungstheater, München 2023. https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/max-czollek-versoehnungstheater-9783446276093-t-3868 Achim La...
2024-12-12
1h 03
House of Modern History
Erderwärmung und die Verbreitung von Missinformation
Wir reden in dieser Folge über die Verbreitung von Missinformation, Desinformation und Fake News zum Thema Erderwärmung und Global Warming. Dabei beziehen wir uns auf die USA und schauen an, wie schon ab den 1970er bewusste Fehlinformation zum Thema verbreitet wurde und wie die als politische Strategie von den Republikanern seit spätestens den 1990er benutzt wurde. LiteraturProctor, R. N., & Schiebinger, L. (2008). Agnotology : the making and unmaking of ignorance.Müller, Ella: Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz, Hamburg 2023.Zwischen zwei Deckeln: https://zwischenzweideckeln.de/058-merchants-of-doubt-von-naomi-oreskes-erik-m-conway/Oreskes, N., & Conway, E. M. (2010). Mercha...
2024-11-14
38 min
House of Modern History
Fake History – mit Paul Franke und Martin Göllnitz
Wir sprechen in dieser Folge mit Paul Franke und Martin Göllnitz über Fake History. Im ersten Teil des Podcasts sprechen wir über die Fake History Konferenz, die Paul Franke, Martin Göllnitz, Sarah Kirst & Janina Schwarz organisiert wird und am 14. und 15. November in Marburg stattfindet. Das besondere daran: Sie gehen raus aus der Historiker:innen und akademischen Bubble und es sprechen auch beispielsweise Contentcreator von unterschiedlichen Plattformen.Und im zweiten Teil ab ungefähr 27:00 Min reden wir dann darüber, was Fake history überhaupt ist: Was sind alternative Fakten und was sind überhaupt Fakten? Wir sprechen darüber, wie...
2024-10-17
1h 09
House of Modern History
Earthrise und Blue Marble – die ersten Bilder der Erde aus dem All
Im Dezember 1968 und 1972 entstehen zwei Bilder der Erde aus dem All. Auf diesen ist der Blaue Planet in Farbe inmitten von einem schwarzen Nichts zu sehen. Diese Bilder ändern sehr viel, was das Bewusstsein der westlichen Welt über das Globale und das Planetare angeht. Was genau und wie, das besprechen wir in dieser Folge genauer. Außerdem ordnen wir dies in die Debatten der 1970er Jahre über Limits und Umweltschutz ein. Literatur & Quellen:Cosgrove, Denis: Contested Global Visions: One-World, Whole-Earth, and the Apollo Space Photographs. Annals of the Association of American Geographers, 1994, 84:2, pp. 270–294.Daub, Adrian: Was da...
2024-09-26
32 min
House of Modern History
Eine Folge voller Hoffnungen – Chris' Diss
Wir sprechen über Chris' Zustand und den Zustand seiner Dissertation. Er hat jetzt sein erstes Kapitel fast fertig und im Zuge dessen sprechen wir darüber wie er schreibt, wie viele Leute Korrekturlesen und wer das Korrekturlesen übernimmt.Ausserdem sprechen wir über das Ende seines Vertrages, die Möglichkeit auf Verlängerung, Stipendien oder andere Perspektiven. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur & Quellen Vossius Center: https://vossius.uva.nl/ Rosswag, Bennet and Schmitt, Christo...
2024-08-15
38 min
House of Modern History
Higher Seminar, Kurse, Dissertation – Senta
In der heutigen Folge erzählt hauptsächlich Senta was bei ihr in den letzten Wochen los war und wie es um ihre Dissertation steht.
2024-06-13
35 min
House of Modern History
Kapitalismuskritik und Weltsystemtheorie: Dune – mit Frank Jacob
Eine Mischung aus Game of Thrones, Klimakrise, religiöser Fundamentalismus, viele Orientalismen – so beschreibt unser heutiger Gast Frank Jacob Dune. Er hat selbst ein Buch vor ein paar Jahren zu Dune rausgebracht. Wir sprechen mit ihm sowohl über die Filme als auch die Romane von Frank Herbert. Die ersten Romane der Dune Reihe kamen schon in den 1960er Jahren raus und bis heute ist eine gewisse Faszination erkennbar. Wir sprechen mit Frank Jacob woran das liegen könnte. Welchen Blick vermittelt Dune beispielsweise über die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt? Welches Literatur & Quellen:Jacob, Frank: Die Thule...
2024-04-11
53 min
House of Modern History
Update aus Uppsala
Senta ist jetzt fast ein halbes Jahr wieder in Uppsala und ist angekommen. Wie sie promoviert, was bei ihr los ist und wie es Chris mit seiner Dissertation geht und wie viel er vor hat zu schreiben erfahrt ihr hier.
2024-02-15
39 min
House of Modern History
Prothesen und Hilfsmittel
Dritte Zähne, Holzbein und Retina Implantat – wir sprechen über den Wandel von Prothesen im 20. Jahrhundert. Dabei gehen wir speziell auf die Frage ein was das für die Trennung zwischen Natur und Kultur oder Mensch und Maschine bedeutet. Aber wir sprechen auch über die Prothese als Art der Wiedereingliederung in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. LiteraturRamsbrock, Annelie; Schnalke, Thomas & Villa, Paula-Irene: Menschliche Dinge und Dingliche Menschen. Positionen und Perspektiven https://zeithistorische-forschungen.de/3-2016/5403 n: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 13 (2016).Haraway, D. J. (2016). A Cyborg Manifesto. In Manifestly Haraway. University of Minnesota Press...
2024-02-01
24 min
House of Modern History
Disability und Arbeit
Wir sprechen heute über Disability und Arbeit. Und da dies ein sehr großes Thema ist, fokussieren wir uns auf die industrielle Revoliution in Großbritannien in der sogenannten Sattelzeit. Dabei fragen wir uns erst einmal ob der Begriff industrielle Revolution überhaupt der richtige ist. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Veränderung der Arbeitswelt die Kategorie disability verändert hat und wie Menschen mit Behinderung in Fabriken und Kohleminen gearbeitet haben. Literatur: Blackie, Daniel: Disability and Work During the Industrial Revolution in Britain. In: Oxford Handbook of Disability, 2018, pp. 177-196: doi.org/10.1093/oxfordhb...
2024-01-18
30 min
House of Modern History
Unsere Bücher 2023
Eine Biografie mit der Chris sehr gut leben kann, eine Kapitalismuskritik, die Senta nicht alle Hoffnung nimmt – wir stellen heute unsere Lieblingsbücher vor die wir im Jahr 2023 gelesen haben. BücherlisteBätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Rohwolt, 2023.Frie, Ewald: Ein Hof und elf Geschwister. C.H. Beck, 2023.Redecker, Eva von: Bleibefreiheit. S. Fischer Verlage, 2023.Tsing, Anna: Der Pilz am Ende der Welt. Matthes & Seitz, 2018.Müller, Philipp: Kopf und Herz. Die Forshcungspraxis von Johann Gustav Droysen. Wallstein, 2023.Ahmed, Sara: The Cultural Politics of Emotions. 2004.Krause, Monika: Von Mäusen...
2024-01-04
30 min
House of Modern History
Was macht Chris?
Wir sprechen über Chris' Diss mal wieder und sein Leben. Wo ist er gerade dran? Wie läuft es? Was macht er? Zum einen gibt er ein Seminar zum Thema Umweltgeschichte und hat Sprechstunden. Außerdem hat er sich an der LSE einer Doctoral Research Group angeschlossen. Zum Schluss sprechen wir noch darüber wie er bei seiner Dissertation und dem Schreiben vorgeht. Und warum liest Chris Tocqueville? Links & Literatur ROBERT N. PROCTOR AND LONDA SCHIEBINGER: Agnotology The Making and Unmaking of Ignorance, 2008.Monika Krause: Von Mäusen, Menschen und Revolutionen. Modellfälle in der So...
2023-12-14
35 min
House of Modern History
Nero entmythisieren – mit Alexander Bätz
Wir haben mit Alexander Bätz gesprochen. Er ist Wissenschaftsjournalist und wissenschaftlicher Bibliothekar in Konstanz. Dieses Jahr kam sein neues Buch heraus: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Dieses Buch und Nero an sich ist das Thema der heutigen Folge. Es geht darum wie man eine gute Biografie schreibt, wie man den Spagat zwischen breitem Publikum und geschichtswissenschaftlichem sauberem Arbeiten schafft und was das besondere an der Epoche der Antike ist. Literatur und Quellen:Bätz, Alexander: Nero. Wahnsinn und Wirklichkeit. Rohwolt, 2023.Bätz, Alexander: Nero. Ein unsterbliches Monster? Zeit Online, Mai 2016: https://www.zeit.de/2016/20/nero-ruf-tyrann-berechtigung-geschichte...
2023-11-30
46 min
House of Modern History
Senta wieder in Schweden
Wir sprechen über Sentas neue Stelle. Seite September hat sie in Uppsala im Department of history of ideas in der doctoral school “history of political thought” angefangen. Wie es ihr da geht und was sie bisher dort macht hört ihr in dieser Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur und Links: Jansson, A.: ’Things are different elsewhere’: An Intellectual History of Intellectual History in Sweden, Global Intellectual History, 6:1, 2021, S. 83-94.Histor...
2023-11-02
26 min
House of Modern History
Wie läuft es bei Chris?
Reichen 3 Jahre für eine Promotionsstelle? Wie kommt Chris voran?Was gehört neben dem Verfassen einer Monographie eigentlich zu einer Dissertation? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge ausführlich.Wird Lehre für ihn leichter mit der Zeit, nachdem er es nun schon ein paar Semester macht?Auch Workshops und Vorträge gehören zu einer Promotion. Chris war auf dem 2. Aachener Nachwuchs-Workshop „Wissensgeschichte“ und berichtet wie es war und was er dort gemacht hat.Und er berichtet von einer Rezension und einem Artikel den er mit Bennet Rosswag geschrieben hat und der im Hist...
2023-10-19
46 min
House of Modern History
Immer noch Historikertag?
Chris war auf dem Historikertag oder Historiker:innentag und Senta nicht. Darüber sprechen wir. Wie war es? Was hat Chris gesehen? Außerdem hat er mit einigen Leuten gesprochen über den Historikertag beziehungsweise wir haben ein paar Aufnahmen bekommen. Was hat den Teilnehmer:innen der Tag in Leipzig gefallen? Was könnte verbessert werden. Für alle die wie Senta nicht teilnehmen konnten und für alle die sich gerne nochmal zurückerinnern. Links und Quellen: Andrea Rottmann / Benno Gammerl / Martin Lücke (Hg.): Handbuch Queere Zeitgeschichten I. Räume. transcript Verlag, 2...
2023-10-05
53 min
House of Modern History
Meet & Greet und Pause
Wie geht es bei dem Podcast weiter? Wir verabschieden uns erstmal in eine kleine Pause. Und keine Sorge sie geht nicht 18 Monate und wir kommen einfach nie wieder.Wie es danach weiter geht, wo ihr Chris treffen könnt und was ihr lesen könnt während wir weg sind, könnt ihr hier hören. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten. Literatur & Quellen:Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München, 2006, 17. Auflage.Goldman, Emma: Anarchismus & andere Essays. Klassiker der Sozialrevolte 22, Unrast, 2023.Jacob, Frank: Emma Goldman...
2023-08-05
07 min
House of Modern History
Das deutsche und das schwedische System – mit Dorothée Götze
Heute sprechen wir in unserer aktuellen Reihe mit einer Professorin, die aus dem deutschen Wissenschaftssystems ausgestiegen ist. Nach vielen befristeten Stellen und Projektstellen hat sie seit 2021 an der Mid Sweden University ihre erste Dauerstelle bekommen.Dorothée gibt uns einen Einblick wie das Wissenschaftssystem in Schweden, auch im Vergleich zu Deutschland aussieht. Also beispielsweise welche möglichen Karrierewege nach der Promotion gibt es in Schweden?Außerdem beschreibt sie wie wichtig es ist seine Rechte zu kennen und wie Gewerkschaften oder andere Verbände dabei helfen können. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedba...
2023-07-06
1h 03
House of Modern History
Das WissZeitVg widerspricht Europäischem Recht – mit Simon Pschorr
Wir sprechen heute mit Simon Pschorr, Staatsanwalt und abgeordneter Praktiker an der Universität Konstanz, über das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und dessen persönliche Auswirkungen auf die Menschen, die betroffen sind sowie dessen rechtlichen Aspekte.Er hat, im Gegensatz zu vielen anderen schon früh, während seiner Studienzeit, von dem Gesetz und dessen Folgen gehört. Seit dem engagiert er sich und setzt sich für eine Veränderung hat.Er erklärt warum das WissZeitVg ein Problem aller Wissenschaften, aber der Geistes- und Sozialwissenschaften mit höherer Intensität ist und von welchen Arbeitsbedingungen Leute in der Wissenschaf...
2023-06-15
54 min
House of Modern History
Ein Problem der Entrechtung und der Infantilisierung – Britta Ohm vom Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft
In dieser Folge ist Britta Ohm vom Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft bei uns im Podcast. Sie hat vielleicht einen ausergewöhnlichen Berufsweg. Seit ihrer Promotion vor 15 Jahren arbeitet sie eigentlich frei. Als Historikerin, Film- und Fernsehschaffende, Politikwissenschaft abgeschlossen, promoviert in Sozialanthropologie.Sie hat sich bewusst gegen den Beruf der Professorin entschieden. Das System ist ihr zu undemokratisch, das Lehrstuhlkonzept zu sehr von oben herunter. Darüber und über den Vergleich des deutschen Wissenschaftssystems und dem anderer Ländern, sowie die Folgen für die Psyche der Menschen, die immer wieder auf befristeten Stellen sind sprech...
2023-06-08
56 min
House of Modern History
Sport und Nation – mit Florian Wittmann
Wir sprechen mit Florian Wittmann, der zur Sportgeschichte promoviert.In dem Gespräch geht es um die Frage danach was eine sogenannte freie Promotion ist und was deren Vor- und Nachteile sind. Im Zuge dessen sprechen wir auch über Publikationsmöglichkeiten noch während des Studiums. Ein anderes Thema ist die Entstehung und Institutionalisierung der Sportgeschichte aber auch sein Promotionsthema und Sport im 19. Jahrhundert behandeln wir. Florian beschäftigt sich mit der Turnphilologie, er verbindet die Sport- und Turngeschichte mit der Wissenschafts- beziehungsweise Wissensgeschichte.Außerdem sprechen wir über Turnen in den unterschiedlichen Systemen des Kaiserreichs und der Wei...
2023-06-01
1h 03
House of Modern History
Comic: Das Hobby als Beruf – mit Christina Meyer & Lukas R. A. Wilde
Wir sprechen zum Abschluss unseres thematischen Comicblocks mit Christiane Meyer und Lukas R.A. Wilde, die beiden Vorsitzenden der Comicgesellschaft, die die Tagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic” mitorganisiert haben.In der heutigen Folge geht es um die Frage was die beiden am Comic so fasziniert. Außerdem sprechen wir über die Comicgesellschaft, was sie macht und wer und wie man Mitglied werden kann.Das Feld der Comicforschung hat sich in den letzten Jahren laut den beiden sehr verändert: Wie und wohin erfahrt ihr hier.Und auch Senta und Chris sagen ob und welche Comic si...
2023-05-18
1h 20
House of Modern History
Arbeit im spanischen und französischen Comic – mit Agnieszka Komorowska
Es geht auch in dieser Folge weiter mit den Comics. Zu Gast ist Agnieszka Komorowska, die sich viel mit französischen und spanischen Comics auseinandergesetzt hat.Genauer berichtet sie von ihrer Forschung zur Darstellung der Wirtschaftskrise in diesem Medium. Wer wird als Täter dargestellt; wer als Opfer? Wird “die Realität” dargestellt? Warum gibt es in diesen Ländern diese Form der Darstellung?Doch wir sprechen nicht nur darüber sondern auch allgemein über den Unterschied zwischen Graphic Novel und Comic, über die Wichtigkeit des lokalen Buchhandels oder holen uns Tipps von ihr für Vorträge und Tagung...
2023-04-20
1h 05
House of Modern History
Antike im Manga – mit Arnold Bärtschi
Antike Geschichtsrezeption im Comic ist das Thema der heutigen Folge. Arnold Bärtschi kennt sich damit sehr gut aus und spricht mit uns darüber. Dabei sprechen wir über die Möglichkeiten, die ein Comic als Medium, das Geschichte vermittelt spielt und widmen uns aber hauptsächlich dem Manga.Arnold gibt uns hier eine Einführung über die Geschichte des Mangas und wir sprechen dann viel über den Inhalt des Vortrags auf der Comic-Tagung letztes Jahr: Das Comic Thermae Romae. Ein Manga indem die Hauptperson in das moderne Japan reist und dort die Badekultur kennenlernt. Und zieht daraus dann Ins...
2023-04-06
51 min
House of Modern History
Wenn es ums Tierwohl geht und nur die Schlachter befragt werden – mit Sebastian Kubon
Freitag 15:15 Uhr kam das Eckpunktepapier zum WissZeitVg. Daach brannte Twitter ein Wochenende. Sebastian Kubon ist bei uns (naja nur Chris) und bespricht alles rund um das Wissensschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVg).Die Folge ist also für alle, die wissen wollen was in den letzten zwei Jahren passiert ist, die wissen wollen warum die Empörung endlich noch größer ist und es auch den #profsfürhanna #profsfürreyhan gibt und was seit einer Woche überhaupt passiert ist. Literatur & Quelle:Christian, David: Zukunft denken. Aufbau, 2022.Gestwa, Klaus: Thesencheck: Diese 8 Behauptungen über den Krieg in der Ukraine sind falsch...
2023-03-31
56 min
House of Modern History
Arbeit kann sexy sein! – mit Iuditha Balint & Markus Engelns
Zum Auftakt unserer Reihe über die Comictagung “Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic”, bei der Chris damals auch seinen Vortrag gehalten hat, sprechen wir mit den Veranstalter:innen Iuditha Balint und Markus Engelns. Dabei gibt es wenig Themen über die wir nicht sprechen. Über ihre und allgemeine Biographien in der Wissenschaft, aber auch über die Planung einer solchen Tagung. Außerdem sprechen wir über Comics, ihre ersten Comics aber auch Popkultur allgemein und die Stellung derer darüber in den Geisteswissenschaften. Sie erzählen warum Tagungen in Anwesenheit und Zoom nicht das Gleiche sind und wie sie sich überhaupt kennengelernt...
2023-03-09
1h 34
House of Modern History
Globalgeschichte, Steinkohle und Umweltschutz – mit Helge Wendt
Wir sprechen heute mit Helge Wendt. Dieser hat Geschichte und Altamerikanistik studiert und hat ganz aktuell seine Habilitation “Kohlezeit. Eine Global- und Wissensgeschichte (1500–1900) rausgebracht. Darüber sprechen wir auch hauptsächlich mit ihm. Am Anfang geht es dabei viel um den Ansatz, die Theorien und Methoden: Wir sprechen darüber was Globalgeschichte überhaupt ist und was nicht; und warum jede Geschichte so regional sie auch sein mag, auch Globalgeschichte ist. Doch Helge Wendt spricht mit uns auch über die inhaltlichen Erkenntnisse aus seiner Recherche und beschreibt was sich durch Kohle als Sonde darstellen und zeigen lässt. Warum ist...
2023-02-23
1h 11
House of Modern History
Eugenik und Disability
Erst einmal vielen Dank an den Campus Verlag und Jürgen Hotz für die Bereitstellung des Sammelbandes von Gabriele Lingelbach und Anne Waldschmidt, der sehr spannend für das Thema disability ist. In der heutigen Folge sprechen wir über Eugenik, also die Idee und Institutionalisierung von Maßnahmen, die die Reproduktion von bestimmten Gruppen fördern (positiv) oder verhindern (negativ). Dabei betrachten wir zuerst einmal in einem transnationalen Kontext aber auch im Kontext des Nationalsozialismus die Maßnahmen. Hauptsächlich sprechen wir dann aber über die Fortsetzung seit den 1960er Jahren in Deutschland und die Einwirkungen und Verän...
2023-02-09
40 min
House of Modern History
Disability History – Eine Einführung
Wir starten eine neue Reihe: Disability History. Die der ersten Folge heute ist es erst einmal eine Einführung in das Thema. Wir sprechen über Begriffe die wir verwenden und welche wir nicht verwenden. Außerdem geben wir einen Überblick über die Behindertenbewegung in Deutschland. Und wir sprechen über die Forschungsrichtungen innerhalb der disability history, welche Arten von Quellen wir nutzen und welche Probleme wir hier haben könnten bei der Forschung. Literatur & Quellen: Barsch, Sebastian & Bösl, Elsbeth: DISABILITY HISTORY. Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld. Zeithistorische Forschungen. Heft 02/2022. https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022/6039 Blac...
2023-01-26
31 min
House of Modern History
Das Pfarrhaus als Archiv – mit Manuel
Wir melden uns aus der Winterpause zurück und sprechen mit Manuel über das Pfarrarchiv. Was kann man im Pfarrarchiv finden? Das Problem ist, dass in den ganzen vielen kleinen Pfarrarchiven ist der oder die Pfarrer:in für Archivpflege und das Erschließen der Quellen. Im Prinzip könnt ihr einfach, wenn ihr Interesse habt, bei der Kirchengemeinde in eurer Stadt oder Gemeinde mal nachfragen. Wir sprechen viel über mögliche Quellen der frühen Neuzeit, die in Pfarrarchiven liegen und was man damit machen könnte. Aber auch in der Geschichte des 20. Jahrhunderts finden sich interessante Quellen.
2023-01-12
34 min
House of Modern History
Der Weihnachtsmann
Wir sprechen heute über den Weihnachtsmann. Dafür haben wir uns die Einleitung von Thomas Hauschilds Buch über den Weihnachtsmann durchgelesen. Wir sprechen darüber was man über die Sonde Weihnachten alles über Menschen erfahren und erforschen kann. Außerdem schneiden wir an woher das Bild vom Weihnachtsmann in der westlichen Welt kommt und welchen Sinn er hat. Zum Schluss reden wir noch über Anthropologie und wie wertvoll diese Einflüsse für uns sind. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhi...
2022-12-22
33 min
House of Modern History
Geschenke, Geben und die Gabe bei Marcel Mauss
Habt ihr schon alle Weihnachtsgeschenk zusammen? Was hat es mit dem Schenken auf sich? Wir haben uns diesem Phänomen heute mit Hilfe von Marcel Mauss und seinem Essay "die Gabe" genähert. Mauss beschreibt darin, welche Bedeutung Geschenke oder Gaben haben anhand von unterschiedlichen indigene Völkern und der Interaktion durch das Schenken. Doch das ganze ist der europäischen oder der westlichen Gesellschaft zur Zeit Mauss, also der 1920er Jahre und heute näher als wir auf den ersten Blick vielleicht meinen. Also was hat es mit dem Schenken auf sich und was bedeutet diese Inter...
2022-12-15
37 min
House of Modern History
Job, Hartz IV und Krisen
Senta ist frustriert. Sie steht immer noch vor dem Prozess was sie jetzt machen soll und will. Im Zuge dessen sprechen wir über vieles: den Bewerbungsprozess, warum er so stressig ist, mögliche Entlastungen für die Anfangszeit. Welche Struktur hat der Tagesablauf? Was wäre das Wunschszenario? über all das haben wir gesprochen. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmodhist richten.
2022-12-08
33 min
House of Modern History
Politik und Sport – Fußball und die WM in Katar
Wir beenden mit dieser Folge die Reihe zu Katar und der WM indem wir über Sport, das Politische am Sport, die Geschichte des Fußballs und die Weltmeisterschaft, die gerade in Katar stattfindet sprechen. Die Gründung des modernen geht auf England im 19. Jahrhundert zurück. Wir sprechen über den Weg der Professionalisierung und Kommerzialisierung und schauen uns die FIFA als Institution an. Außerdem diskutieren wir warum wir die WM zwar boykottieren; sich hier aber doch ein gewisser Orientalismus in den Argumenten zum Boykott in den Öffentlichkeiten finden lassen. Übrigens der FIFA Präsident den Senta nic...
2022-12-01
36 min
House of Modern History
Chris' erster Vortrag und die Bedingungen dafür
Was muss man tun um bei einer Konferenz einen Vortrag zu halten? Chris hat es gemacht. Erst gestern auf einer Konferenz zum Thema Arbeits- und Klassenverhältnisse im Comic. Sein Titel war: Bling – Vom ersten Kreuzer zum Geldspeicher. Arbeits- und Klassenverhältnisse in Entenhausen. Wie es ihm damit erging und wie dies möglich gemacht wurde erfahrt in dieser Folge. Zusätzlich sprechen wir über Vorwörter, der (Un)Wichtigkeit von Biographien und von Schmetterlingen und Maulwürfen. Quellen & Literatur 207 Grad – Der Kaffeepodcast: https://open.spotify.com/show/1YzkOXd8Wtvjrmok96mHQB Dorfman, Ariel & Matt...
2022-11-17
37 min
House of Modern History
Innenpolitik und Gesellschaft in Katar
Wir sprechen heute über die innenpolitische Situation in Katar. Und dabei auch ziemlich viel über die Gegenwart. Hauptsächlich sprechen wir über die Basics wie Staatsform und Staatsreligion aber auch die ausgeübten Religionen dort und die (nichtvorhandene) Pressefreiheit. Ein wichtiger Punkt in dieser Folge ist die Gesellschaft. Hier geht es dann hauptsächlich um das System der Gastarbeiter:innen. Das sogenannte Kafala-System. Wie ist die Gesellschaft in Katar geordnet? Wer genießt welche Privilegien? Amnesty International über die Lage in Katar: https://www.amnesty.de/informieren/laender/katar https://www.amnesty.de/allgemei...
2022-11-03
25 min
House of Modern History
Katars Platz in der Welt
Wir sprechen über die Außenpolitik Katars und die Stellung in der Staatengemeinschaft in den letzten 30 Jahren. Seit dem Machtwechsel 1995 hat sich die Außenpolitik noch einmal verändert. Dabei geht es zum einen um die Beziehung zu den direkten Nachbarn in der Region wie Saudi-Arabien, Iran oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Was trennt sie, was hält sie zusammen? Welche Brüche gab es? Aber wir sprechen auch über das Verhältnis zum "Westen"; also Europa und den USA. Der Fokus liegt auf Katars Investitionen, dem Arabischen Frühling und der Katarkrise. Quellen und Liter...
2022-10-27
40 min
House of Modern History
Senta, was machst du wenn du groß bist?
Wir sprechen heute über Sentas Zukunft. Nach dem Masterabschluss im Juni hat sie erstmal eine Auszeit auf dem Fahrrad verbracht. Das ist jetzt rum und es geht an das Bewerben, Arbeitslos melden, Exposé schreiben und andere Dinge die Spaß machen. Außerdem wird es um das Thema des Exposés gehen nämlich Tattoos. Was genau dabei untersucht werden soll kommt in der Folge. Außerdem erfahrt ihr welche Einführungsliteratur es in das Thema gibt. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofmod...
2022-10-06
26 min
House of Modern History
Zeitbögen – Ein Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts
Wir beschäftigen uns heute mit dem Konzept der Zeitbögen von Anselm Doering-Manteuffel. Dieser ordnet das 20. Jahrhundert entgegen der immer noch vorherrschenden Zäsuren von beispielsweise 1945. Genauer gesagt teilt er es in 3 Zeitbögen ein, die mehrere Jahrzehnte überspannen. Grundlage für diese Einteilung sind immer unterschiedliche Leitideen und Basisprozesse, die in den Einheiten gleich bleiben. Ob wir das Konzept sinnvoll finden, welche Zeiten und leitenden Ideen die Zeitbögen überhaupt umspannen und warum wir das Konzept wichtig finden erfahrt ihr in dieser Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseo...
2022-09-22
52 min
House of Modern History
Gründen als Geisteswissenschaftlerin – mit Juliane und Violeta von Grenzenlos Digital
"Wir haben einen großen Teil der Bevölkerung, der überhaupt keinen Zugang zur Digitalisierung hat." Um dies zu ändern und eine digitale Gerechtigkeit zu erreichen haben Violeta und Juliane den Verein Grenzenlos Digital gegründet. Hierbei vermitteln sie zielgruppenspezifisch auf unterschiedliche Arten digitale Kompetenzen. Und der Verein forscht auch, zur Zeit beispielsweise intensiv zum Thema Desinformation. Warum das Wissenschaftszeitsvertragsgesetz auch ein Glücksfall sein kann und wie es den beiden mit der Selbständigkeit geht erfahrt ihr in dieser Folge. Wer an den Verein spenden möchte findet hier den Link: https://www.grenzenlos-digital.org/unterstue...
2022-09-15
55 min
House of Modern History
Nutzungsordnungen, Archivgesetze und die Magna Carta – mit Manuel
Warum darf man keinen Kaffee mit ins Archiv nehmen und dort nur mit Bleistift schreiben? Manuel klärt uns heute wieder auf über das Thema Nutzungs- und Gebührenordnungen in Archiven. Wir sprechen auch darüber wer die Preise in Archiven bestimmt und warum wir die Gebührenordnung sehr problematisch finden. Auch dieses mal kommen wir an dem Thema Digitalisierung nicht vorbei und sprechen darüber was sich da für die Archive ändern würde und vor allem für die Nutzer:innen. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofm...
2022-09-08
45 min
House of Modern History
Kaffeehandel in Deutschland
Wir sprechen heute über den Kaffeehandel – genauer den deutschen Kaffeehandel im späten 19. und im 20. Jahrhundert. Es geht darum wie sich soziale Beziehungen über den Kaffeehandel geformt haben. Und wie Kaffee als Distinktionsmittel gedient hatte. Außerdem sprechen wir über den Kaffeehandel im 3. Reich und wie Deutschland unter der Naziherrschaft Kaffeemängel angegangen ist. Berth, Christiane: Kaffee als politisches Druckmittel? Der schwierige Wiederaufbau der Handelsnetzwerke zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Guatemala in den 1950er-Jahren. In: Berth, Christiane, Wierling, Dorothee & Wünderich, Volker: Kaffeewelten: historische Perspektiven auf eine globale Ware im 20. Jahrhundert. Göttingen: V & R unipress...
2022-08-18
46 min
House of Modern History
Digitalisierung und Archiv – mit Manuel
Wir sprechen über Digitalisierung und Archiv in dieser Folge. Am Anfang stellen wir die Software Transkribus vor: Texte transkribieren, Texte verstehen, Texte editieren. Dafür lässt sich Transkribus verwenden. Was wir da kritisch sehen und wie das die Arbeit vereinfacht hört ihr in diese Folge. Außerdem sprechen wir über die Digitalisierung der Archive in Deutschland im europäischen Vergleich. Wir diskutieren die Chancen und Risiken und die Verlässlichkeit solcher Softwares wie Transkribus. Zum Schluss sprechen wir noch über neue Stellen im Archiv. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann...
2022-07-28
43 min
House of Modern History
Haftbefehl und 4 Blocks – Popkultur und Migration
Wir sprechen heute über Migrant:innen in der Popkultur in Deutschland. Oftmals werden sie als rückständig und nicht modern dargestellt. Als Beispiel haben wir hauptsächlich 4 Blocks und Deutschrap angeschaut. 4 Blocks ist eine Serie über einen arabischen Clan der Themen wie den Status der Migrant:innen behandelt oder die Sehnsucht zu Deutschland zu gehören aber auch nicht dazu gehören zu wollen. Haftbefehl verhandelt Identität in seinen Liedern und nutzt dafür Stilmittel wie unterschiedliche Sprachen und deutet Zuschreibungen um. Literatur & Quellen: Advanced Chemestry: Fremd im eigenen Land: https://open.spoti...
2022-07-21
48 min
House of Modern History
Verflochtenheit Natur und Mensch – Die Dust Bowl
Überschwemmungen, Flut, Dürreperioden – In vielen Regionen führt extremes Wetter zu Katastrophen. Wir beschäftigen uns in dieser Folge mit einer solchen Katastrophen: Der Dust Bowl in den 1930er Jahren in den Great Plains, in den USA. Was war die Dust Bowl? Dabei besprechen wir vor allem wie der Diskurs um die Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt erzählt wird. Welche Parallelen gibt es zu dem Diskurs heute? Wie weit können wir Umwelt und Kultur trennen? Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter a...
2022-07-14
41 min
House of Modern History
Klima und Flucht
Ein Thema, das uns in Zukunft auf jeden Fall beschäftigen wird: Der Zusammenhang zwischen Klima und Flucht. Wir haben darüber gesprochen wann der Begriff des "Environmental Refugee" das erste mal aufkommt. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage ob die Dichotomie zwischen Kultur und Natur, wie sie gemacht wird überhaupt sinnvoll ist. Und über den wichtigen Punkt wie die Europäische Union damit umgeht und wer Verantwortung übernimmt oder sie auch hin- und herschiebt. Ganz praktisch haben wir uns die Politik der Atoll Inseln von Kiribati angeschaut und die öffentliche...
2022-07-07
53 min
House of Modern History
Ihr seid die Expert:innen im Raum – Verteidigung und Abschlussprüfung
Wir sprechen über unsere Verteidigungen beziehungsweise Abschlussprüfungen. Und fragen uns erst einmal ob "Verteidigung" überhaupt das richtige Wort dafür ist. Welche Fragen werden bei einer Verteidigung gestellt? Welche Fragen wurden Senta gestellt? Außerdem berichtet Chris über seine Abschlussprüfung nach seiner Masterarbeit. Wo der Unterschied und die Vor- und Nachteile an den Unterschiedlichen Prüfungsformen liegen besprechen wir in dieser Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
2022-06-30
45 min
House of Modern History
Trauma in und durch Forschung – mit Ezra Hannah Rudolph
Note: Seit der Aufzeichnung hat sich der Name von Ezra Hannah geändert. Schauspielerei war Ezra Hannah zu prekär, deshalb das Geschichtsstudium. Wir sprechen mit Ezra Hannah Rudolph, Doktorandin an der Universität Göttingen. Ezra Hannah forscht zum Thema Opfer von terroristischer Gewalt. Wir sprechen mit Ezra Hannah über viele Thema aber hauptsächlich geht es in dieser Folge um das Thema Trauma: Was ist Trauma? Wie sprechen wir von Traumata? Wie wird in der Geschichtswissenschaft über das Thema Trauma geforscht? Aber wir sprechen auch über den Umgang von Historiker:innen mit potentiell traumatisierenden Quellen...
2022-06-16
1h 30
House of Modern History
Du kannst das ja vielleicht auch anders machen – Chris' Diss
Bei Chris gab es eine Veränderung was sein Dissertationsprojekt angeht. Er hat sein Thema geändert beziehungsweise mehr eingegrenzt. Wie kann man bei einer Diss kürzen? Wieso hat er es überhaupt gemacht? Welche Rolle haben Freundin:innen gespielt? Darüber sprechen wir in dieser Folge. Und natürlich sprechen wir auch inhaltlich über das Thema des Sozialen Aufstiegs als Ordnungsmuster einer Gesellschaft. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Quellen & Literatur: Etzemüller, Thomas: Sozialgeschichte als politi...
2022-06-09
51 min
House of Modern History
Korrekturen und Kritik – Letzte Phase Masterarbeit
Senta ist in der letzten Phase ihrer Masterarbeit angekommen. In dieser Folge geht es viel um Korrekturen unserer Arbeiten. Was wünschen wir uns von unserem Gegenüber bei Korrekturen? Wie äußern wir Kritik? Wie ist Senta diesen Prozess bei ihrer Masterarbeit angegangen? Außerdem geht es darum wie es ihr mit der einsamen Tätigkeit des Schreibens geht, wie es mit ihrem Betreuer lief und wer ihr am meisten bei der Arbeit geholfen hat. Quelle und Links: Forum Junge Geschichtswissenschaft: https://www.geschichte.uni-konstanz.de/forschung-geschichte/kolloquien-arbeitskreise/ Playlist zur Masterarbeit: https://open.spotif...
2022-05-26
42 min
House of Modern History
Hemden, Schuhe und Halstüchle: Inventuren und Teilungen – mit Manuel
Wir beschäftigen uns mal wieder jenseits unserer eigentlichen Zeit. Manuel ist wieder Gast und hat uns Inventuren und Teilungen als Quelle der Frühen Neuzeit mitgebracht. Diese sozialhistorische Quellen entstanden in der Zeit von Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Einführung des Bundes Gesetzbuches 1900. Erstellt bei der Heirat und bei dem Tod, sind sie ein Zugang zu unterschiedlichen Themen und können beispielsweise für die Objektgeschichte interessant sein, Familienkonstellationen und -netzwerke besser begreifen oder die Frage welche Bedeutung Besitz hatte von Bedeutung sein. Wer genau darin stattfand, warum es diese Akten hauptsächlich für Württember...
2022-05-12
49 min
House of Modern History
Welches Buch hättest du gerne lektoriert? – mit Jürgen Hotz
Wir sprechen heute mit dem auf Twitter bekannten Lektor at Home, Jürgen Hotz. Er ist beim Campus Verlag für den Wissenschaftsbereich Geschichte und Politik zuständig. Doch er hat auch schon anderes im Verlagswesen gemacht: Er war zuerst bei Brockhaus Print und hat an den Lexika für nach der Wiedervereinigung gearbeitet. Außerdem war er danach im Bereich Kinder- und Jugendbuch tätig. Ihr erfahrt was man als Lektor:in für Aufgaben hat: Marketing, Cove suchen, die Flöhe zusammenhalten; um nur eine Auswahl zu geben. Außerdem sprechen wir mit ihm wie Twitt...
2022-04-21
1h 03
House of Modern History
Show Don't Tell – Sentas Masterarbeit
Ihr werdet es hören: Zwischen der Ausstrahlung und der Aufnahme liegen ein paar Wochen. Es kamen sehr viele Gäste dazwischen über die wir uns so gefreut haben, dass wir sie gleich mit euch teilen wollten. Senta hat gesagt sie fängt am 1. April an mit schreiben. De ist bereits rum und sie hat auch angefangen. Wie es ihr im Schreibprozess ging erfahrt in einer anderen Folge. Sonst geht es noch um die Ängste in der Phase der Masterarbeit, die Angst zu wenig zu haben und über die Struktur und wo und wie die Theorie reinkommt. Ei...
2022-04-14
39 min
House of Modern History
Dürfen Wissenschaftler:innen Quellen erfinden? – mit Thomas Etzemüller
Unser heutiger Gast ist Thomas Etzemüller, Professor an der Uni Oldenburg für Kulturgeschichte der Moderne unter besonderer Berücksichtigung Nordeuropas. Wie sein Studium der Geschichts-, Film- und empirische Kulturwissenschaft ihn in seinem Denken und Arbeiten beeinflusst hat erzählt er uns in dieser Folge. Seine Doku-Fiktion "Henning von Rittersdorf: Das Deutsche Schicksal. Erinnerungen eines Rassenanthropologen.", handelt von einem Rassenanthropolge, der unter dem Naziregime an die Uni kam und nach dem Krieg klar stellen will, dass er nur reine Wissenschaft betrieben hat. Wir sprechen in Bezug auf dieses Buch darüber wo die Grenzen zwischen Forschungsliteratur und R...
2022-04-07
53 min
House of Modern History
Migrationsbegriffe, urbane Problemzonen und Emotionsgeschichte – mit Christiane Reinecke
"Mein Zugang zur Welt war über Bücher, denn die gab es auch auf dem Dorf." Nicht verwunderlich, dass unser heutiger Gast Literaturwissenschaften und Geschichtswissenschaften studiert hat. Wir sprechen mit Christiane Reinecke, Professorin für Neuere und Neueste europäische Geschichte an der Europa-Universität Flensburg. Ihr Zugang zur Welt war früh über Bücher, denn die gab es auch auf dem Dorf. Christiane Reinecke ist eine der Herausgeberinnen des Inventar für Migrationsbegriffe – ein Webarchive, dass sich mit Begriffen aus der Migrationsdebatte und deren Herkunft auseinandersetzt. Also mit welchen Problemen oder Konflikten sind bestimmte Begriffe verbunden.
2022-03-31
56 min
House of Modern History
Geschichte in Echtzeit schreiben, Corona und Impfpflicht – mit Malte Thießen
Heute sprechen wir mit Malte Thießen, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der sich schon lange vor der Coronapandemie für Seuchen und Impfen interessiert hat. Der Grund: Wenn so etwas passiert knallt es in einer Gesellschaft und es geht an die Grundsatzfragen. Wir sprechen mit ihm über Historiker:innen in der Öffentlichkeit, was sie beitragen können und auch sollten und wie. Außerdem über sein Buch "Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie." aus dem Jahr 2021, der Archivierung von Quellen aus dem 21. Jahrhundert und der Grenze zwischen Fachliter...
2022-03-24
1h 04
House of Modern History
Sprache imperialer Macht: Geschichtsnarrative in den Reden Putins und russische Medienlandschaft – mit Ingrid Schierle
Wir haben mit Ingrid Schierle, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropainstitut der Uni Tübingen gesprochen. Unser Thema waren geschichtliche Narrative in den Reden Putins seit 2014. Dieser stilisiert sich immer mehr als Chefhistoriker und verfolgt eine historische Mission. Auf welche historischen Ereignisse er dabei immer wieder Bezug nimmt besprechen wir heute. Außerdem sprechen wir darüber, wer wahrscheinlich seine Reden schreibt,; nämlich Vladimir Medinski, ebenfalls Vorsitzende der Russländischen Militärhistorischen Gesellschaft. Auch die Situation der Medien, der geschichtlichen Aufarbeitung und der Forschungssituation der Geisteswissenschaften besprechen wir. Und zum Schluss reden wir auch noch über die...
2022-03-17
58 min
House of Modern History
Nachhaltigkeit in der Frühen Neuzeit, Buchwissenschaften und Living History–mit Daniel Bellingradt
Wir haben wieder einen Gast diese Woche: Daniel Bellingradt, Juniorprofessor für Buchwissenschaften und im Sommersemester 2022 an der LMU München. Wir haben zum einen mit ihm über die Bedingungen im wissenschaftlichen System gesprochen und warum keiner unter diesen Bedingungen in der Wissenschaft arbeiten möchte, wie wir sie jetzt haben. Ab Minute 18 sprechen wir dann über die Buchwissenschaft. Was untersucht die Buchwissenschaft? Wo kann man das studieren? Und was ist überhaupt ein Buch? Außerdem haben wir über globale Wirtschaftsströme und Materialflüsse gesprochen, die über die Materialitätsperspektive sichtbar wird. Hierbei haben wir auch übe...
2022-03-03
58 min
House of Modern History
Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen–Gastarbeiter:innen Deutschland
Wir sprechen heute über Gastarbeiter:innen in der BRD und haben uns hier auf das Abkommen mit der Türkei fokussiert. Wir beginnen und sprechen über die Vorauswahl in der Türkei. Wie konnten sich Menschen bewerben? Nach welchen Kriterien wurde ausgesucht? Auch die Reise in die BRD schauen wir uns an und hier auch ganz besonders das Bild in der Öffentlichkeit So wurde das Wort "Transportleiter" durch das Wort "Reiseleiter" ausgetauscht um einen Vergleich mit Nazi-Deutschland zu verhindern. Außerdem sprechen wir über Essen, Wohnbedingungen, Momente der Solidarität und Freundschaft, ob Deutschland nun Einwanderungsland war, der Myth...
2022-02-24
39 min
House of Modern History
Die Napolas und persönliche Erfahrungen in der Forschung – mit Helen Roche
Wir sprechen mit Helen Roche Associate Professorin an der Durham Univeresity. Wir sprechen viel über ihr erst relativ kürzlich erschienenes Buch und die Napolas, Elite Schulen im Dritten Reich. Was waren die Napolas? Was gab es noch für andere Schulen im Dritten Reich? Und wie war die internationale Verknüpfung der Napolas? Aber auch über Alltagsgeschichte, Mikrogeschichte, Geschichte der Kindheit und Jugend oder wie man mit Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den Quellen umgeht: Übersetzungen, Zeitzeug:innen und so weiter. Auch reden wir über Frage ob die Zurückhaltung für die Nutzung von Zeitzeug:inneninterviews ein Spezifiku...
2022-02-10
37 min
House of Modern History
Heilend und Spaltend – Theorie und ihre Wirkung
bell hooks hat sich viel mit Unterdrückung und der tripple oppression, also Rassismus, Sexismus und Klassismus auseinandergesetzt. Wir sprechen über einen Text von ihr. In dem geht es um Theorie und dessen Nutzen. bell hooks, die immer aus einer sehr persönlichen Sicht schrieb, beschreibt in dem Artikel wie Theorie für sie ein Ort der Heilung war. Und es wird auch sehr persönlich bei uns heute: Senta erzählt wie heilend und hilfreich Theorie für sie in der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit war. Und Chris fängt an zu singen. bell Hooks kr...
2022-01-27
39 min
House of Modern History
Hip Hop als Infrastruktur der Afro-Americans – Sentas Masterarbeit
Wir sprechen über Sentas Masterarbeit. Wie schwer ihr Kritik manchmal fällt und was sie für Kritik auf ihr Proposal bekommen hat. Auch inhaltlich ist sie mit ihren Überlegungen mittlerweile schon weiter gekommen ist. Was Chris zur Gliederung sagt und was er sonst als Feedback hat erfahrt ihr in der Folge. Außerdem sprechen wir über die Unterschiede zwischen Uppsala und Deutschland. Warum verschulter doch nicht immer schlechter ist. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Literatur und Que...
2022-01-20
40 min
House of Modern History
Die politische Relevanz der Migrationsforschung und Desegregationsbewegungen – mit Barbara Lüthi
Senta hatte eine Baustelle vor dem Haus und hat sich deshalb durchgehend auf stumm geschalten. Hätte aber die Fragen auch so gestellt. Das Thema Migration ist von hoher politischer Relevanz. Auch die Geschichtswissenschaft kann und muss etwas beitragen. Darüber sprechen wir heute mit Barbara Lüthi, Juniorprofessorin für Nordamerikanische Geschichte an der Uni Köln. Seit ihrer Lizentiatsarbeit beschäftigt sie sich mit dem Thema Migration. Sie berichtet wie sie bei ihrer Forschung vorgeht. Was können staatliche Quellen leisten? Welche anderen Quellen sollten herangezogen werden? Außerdem sprechen wir mit ihr über ihr Buch, das...
2022-01-13
55 min
House of Modern History
Die Konstruktion von Whiteness – Einwanderung in die USA
Im Einwanderungsgesetz (Naturalization Law) von 1790 wurde festgeschrieben, dass freie weiße Menschen in die Vereinigten Staaten einreisen dürfen und auch die Staatsbürgerschaft bekommen konnten. Doch das war nicht so inklusiv, wie es erscheinen mag auf den ersten Blick. Wer gilt wann als weiß und wer nicht? darüber sprechen wir in der Folge anhand der Migration in die USA. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kommen aufgrund von unterschiedlichen Geschehnisse auf dem europäischen Kontinent viele irische und Deutsche Migrant:innen. Konflikte aus der Metropole werden mit in die "neue Welt genommen". Und so wird versuch...
2022-01-06
42 min
House of Modern History
Fuck Frontex
Diese Folge schließt an die letzte direkt an. Wir beschäftigen uns mit Frontex, der Grenzschutzorganisation der Europäischen Union. Wir sehen dies als die direkte Konsequenz des Sicherheits-Migrations Nexus. Illegale Pushbacks, Zusammenarbeit mit der Lybischen Küstenwache und kaum Kontrolle. Wie sprechen darüber was die Frontex Files zu Tage gebracht haben und was sich die Europäische Union von Frontex erhofft. Wie sinnvoll ist Frontex? Hier ist der Link zum Fuck Frontex T-Shirt: https://suicycle-store.com/shop/bekleidung/streetwaer/fuck-frontex-t-shirt/ Und zu privaten Seenotrettungen, die wir benötigen, also gerne unterstützen: Mission...
2021-12-16
38 min
House of Modern History
Der Nexus Migration und Sicherheit
Wir sprechen heute über die Migrationspolitik in Europa und hauptsächlich der Europäischen Union und ihren Vorläufern. Dabei starten wir bei der Liberalisierung der Migrationspolitik aufgrund von fehlenden Arbeitskräften nach 1945. Was dann oft 9/11 zugeordnet wird, nämlich die Beendigung der Liberalisierung zeichnet sich schon früher ab. Spätestens seit den 1970er Jahren gibt es auf institutioneller Ebene eine Zusammenlegung von Sicherheit und Migration. Dies drückt sich durch unterschiedliche Gruppen, die gegründet wurden oder Gesetze aus. Mit 9/11 kommt dann tatsächlich vermehrt die Zusammenlegung von Migration und Terrorismus hinzu. Was das für Folgen hat...
2021-12-09
39 min
House of Modern History
Die atlantische Neuordnung der Welt im "langen" 20. Jahrhundert – mit Patrick O. Cohrs
Mit Blick auf die Entwicklung und Transformation der modernen internationalen Ordnung ist es gewinnbringend, von einem langen 20. Jahrhundert zu sprechen, das etwa 1860 mit der Herausbildung der modernen Staaten beginnt und etwa 2020 endet. Dies ist eine der Kernthesen unseres heutigen Gastes. Wir sprechen mit Patrick Cohrs. Er ist Professor für Internationale Geschichte an der Universität in Florenz. Er war zuvor Fellow an der Harvard University, Alistair Horne Fellow am St Antony's College, Oxford, und dann viele Jahre Associate Professor für internationale Geschichte und internationale Beziehungen an der Yale University. Außerdem hat er in Berlin, Rom und...
2021-11-25
1h 06
House of Modern History
Chris behält vorerst seine Arbeit
"Es war einfach ein tolles Gefühl in mehrfacher Hinsicht!" Wir haben Chris' Euphorie eingefangen nach einem seiner Seminare. Wir sprechen über seine Arbeit in der Lehre. Er beschreibt den Aufbau seinen aktuellen Seminars "Ordnungen der Nachkriegszeit. Britische Sozial- & Wirtschaftsgeschichte bis in die 1970er Jahre" und wie die Anfänge eines Dozenten sind. Wie er die Herausforderung einer ausgefallen Sitzungsleitung gelöst hat, beschreibt Chris in dieser Folge. Und gleichzeitig ist zu beobachten, dass er auch schon typische Verhaltensmuster von Dozent:innen an den Tag legt wie zum Beispiel lamentieren, dass es viel zu wenig Sitzungen gibt. Wer G...
2021-11-18
41 min
House of Modern History
Chris' Diss – Die Kategorie Aufstieg
Wir sprechen über die Disserationsidee von Chris. Das hier ist die Auftaktfolge einer Reihe über den Prozess einer Dissertation. Chris beantwortet darin die Frage ob er eine Dissertation schreiben muss, kann oder darf. Und wie seine bisherige Idee aussieht: Unterschiedliche Systeme haben unterschiedliche Ansichten auf Aufstieg. Wie beeinflussen sich gegenseitig? Zeitlich befindet sich das Projekt in der 2. Hälfte des 20. JAhrhunderts. Wie weit Chris mit der Auswahl seiner Quellen ist und wie es ihm mit der Promotion geht erfahrt ihr in der Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an house...
2021-11-04
54 min
House of Modern History
War das Statebuilding in Afghanistan?
Chris ist etwas wehmütig in dieser Folge: Das letzte mal das Thema Afghanistan. Wir schauen uns genauer an wie der Westen in Afghanistan versucht hat einen Staat aufzubauen. Auf der Petersberger Konferenz 2001 wurde hier beschlossen traditionelle Elemente und westliche Regierungselemente zu verbinden. Die Umsetzung wird zum Beispiel in der Loya Jirga deutlich. Was der Unterschied zwischen Natioanbuilding, Statebuilding und Peacebuilding ist und was das jetzt war in Afghanistan erfahrt ihr in der Folge. Quellen: Barnett, Michael and Christopher Zürcher (2009), “The Peacebuilder’s Contract: How External Statebuilding Reinforces Weak Statehood,” in Roland Paris and Timothy D...
2021-10-28
48 min
House of Modern History
Homeland, Unthinkable, Batman – 9/11 und die Popkultur
Popkultur wird von Ereignissen geformt und formt sie aber doch auch in der Wahrnehmung und im Gedächtnis. Wie hat 9/11 die Popkultur verändert? Wir haben uns dafür die Darstellung von Folter in ein paar Filmen und Homeland angeschaut. Wann wird wer gefoltert? Wann ist Folter in Ordnung und wann nicht? Und zum Schluss haben wir uns noch angeschaut wie Iron Man und Batman sich verändert haben und was das mit 9/11 zu tun haben könnte. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder a...
2021-10-14
48 min
House of Modern History
Queere Geschichte mit Anna Hájková
Queere Geschichte hilft dabei, saubere und oft gewaltsame Kategorien in eine fruchtbare Unordnung zu bringen. So beschreibt Dr Anna Hájková unter anderem die Funktion von queerer Geschichte. Wir haben uns mit ihr unterhalten. Darüber was queer history ist, wie sie dazu kam und was sie daran begeistert. Ihr neues Buch "The Last Ghetto: An Everyday History of Theresienstadt" betrachtet Theresienstadt nicht als einen Ausnahmezustand, sondern untersucht die Gesellschaft dort als eine solche. Wie wurden Freundschaften geschlossen? Wie wurde bestehende Grenzen überwunden? Wie wurde der Alltag in Theresienstadt organisiert? Wir haben auch über ihr kurzes Buch...
2021-10-07
49 min
House of Modern History
War 9/11 eine Zäsur?
Um diese Frage zu klären schauen wir uns heute erst einmal die Folgen von 9/11 an. Was hat sich verändert in Folge des Anschlags? Dies alles betrachten wir aus der Sicht des Westens. NATO ruft zum ersten Mal den Bündnisfall aus. Bush erklärt den "war on terror". Es kann von einer sogenannten "Versicherheitlichung" gesprochen werden. Außerdem wird Guantanamo geöffnet und Folter wird praktiziert. Ob dies nun eine Zäsur ist, darüber reden wir in dieser Folge. Quellen: ARTE Doku: Slahi und seine Folterer: https://www.arte.tv/de/videos/095726-000-A/sl...
2021-09-30
59 min
House of Modern History
9/11–Das mediale Ereignis
Heute sprechen wir über die Anschläge am 11. September 2001. Zuerst geht es um die Durchführung und die Planung. Was wissen wir heute? Wer steckt hinter den Anschlägen? Dabei geht es auch um Al-Qaeda und Osama Bin Laden. Doch vieles ist ungeklärt und wird vielleicht auch nie wirklich geklärt werden. Außerdem war 9/11 zum ersten mal ein Terrorereignis, dass live auf globaler Ebene übertragen wurde. Traumabewältigung durch ständiges Wiederholen. Was bedeutet dies für die Sender und auch für die Journalisten? Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat...
2021-09-23
40 min
House of Modern History
Das Versprechen von Gerechtigkeit und Ordnung – die Taliban
Wir reden heute über die Taliban und das Taliban-Regime in den 1990er Jahren. Dafür schauen wir uns an was nach dem Abzug der Sovietunion in Afghanistan, aber auch global passiert. Innerhalb Afghanistans herrschen bürgerkriegsähnlich Zustände in den 1990er Jahren. In diese Zustände spielt sich die Taliban in den Vordergrund indem sie die Herstellung von Gerechtigkeit und Ordnung verspricht. Doch wer sind die Taliban überhaupt? Unterstütz von verschiedenen Ländern erlangten sie immer mehr Macht und nahmen fast das ganze Land in kurzer Zeit ein. Wir sprechen über die Strategie der Taliban un...
2021-09-16
43 min
House of Modern History
So planlos wie der Abzug der Bundeswehr–Afghanistan
Aufgrund der aktuellen Situation haben wir uns vorgenommen dem Thema Afghanistan zu widmen. In der ersten Folge hier reden wir über überraschendes was uns aufgefallen ist, versuchen einen Abriss der Geschichte zu machen. Zuerst viel aktuelles und unsere Fassungslosigkeit Ausdruck zu verleihen. Und dann wollen wir die Frage klären wann und wo Afghanistan war. Wer war an der Staatenbildung beteiligt? Quellen: Arte Doku: https://www.arte.tv/de/videos/RC-019261/afghanistan/ Baraki, Matin: Nation-building in Afghanistan. In: ApuZ 39/2007: Afghanistan und Pakistan. Barfield, Thomas: Afghanistan: A Cultural and Political History. Pri...
2021-08-26
30 min
House of Modern History
Was ist Migration?
Migration ist eine Form von sozialer Mobilität mit räumlichen Mitteln. Migration ist eine Bewegung von langfristiger Verlagerung von Individuen, Gruppen, Gesellschaften oder Bevölkerung. Geht es bei Migration um die Überschreitung von politischen und administrativen Einheiten? Wir sprechen über unterschiedliche Definitionen von Migration. Welche Varianten es gibt und wie Migrationsregime versuchen Migration zu steuern und lenken. Hauptsächlich behandeln wir die Ziele und Gründe von Migration im 19. und 20. Jahrhundert – Kolonisation, Dekolonisierung, Kalter Krieg, GastarbeiterInnen sind nur ein paar davon. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmoder...
2021-08-19
50 min
House of Modern History
Chris hat Arbeit
Nachdem Chris jetzt komplett mit seinem Master fertig ist, hatte er sich nach Stellen umgeschaut. Nun hat er einen Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. Sein Aufgabenbereich liegt in der Verwaltung, der Anfertigung einer Dissertation und der Lehre. Wir sprechen darüber wie er zu der Stelle kam, was es für so eine Bewerbung braucht, wie er sich im Bewerbungsgespräch geschlagen hat und welche Fragen gestellt wurden. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofM...
2021-08-12
37 min
House of Modern History
Chris sucht Arbeit
Für viele ist vielleicht unklar was nach dem Master kommt. Gerade in den Geisteswissenschaften. Chris steht nach Abgabe der Masterarbeit und kurz vor Abgabe seiner letzten Hausarbeit vor der gleichen Frage. Er möchte eigentlich gerne promovieren. Wir sprechen über seine Motive und Gründe dafür, und wie die Finanzierung einer Promotion aussehen kann und was man überhaupt für eine Promotion tun muss. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Informationen: Stipendienlotsen H-Soz-Kult.
2021-07-08
30 min
House of Modern History
Dependenztheorie
Unter dem Begriff Dependenztheorie sammeln sich im Zuge der Dekolonisierung unterschiedliche Theorien. Ihnen gemein ist, dass sie auf globaler Ebene die Länder in zwei Sets von Staaten einteilen: Den globalen Norden, die ehemaligen Kolonialmächte und der globale Süden, die kolonisierten Länder. Kritisiert wird hier, dass immer noch dieses Abhängigkeitsverhältnis besteht. Diese Abhängigkeit und dieses Verhältnis wird verstärkt durch jede Interaktion der Staaten. Wir sprechen darüber woher diese Theorie kommt, was sie vielleicht heute für eine Bedeutung hat und wie grenzt sie sich ab von Beispielsweise Wallersteins Weltsystemanalyse und was sie...
2021-06-24
39 min
House of Modern History
Dekolonisierung und globale Psyche – Wenn wir einen Aufsatz nicht verstehen
Chris hat den Aufsatz gefunden: Decolonizing Madness von Ana Antic, Sozial- und Kulturwissenschaftlerin. Senta fand ihn auch gut nach dem Abstract und der Einleitung. Es geht um die Suche nach einer allgemeinen Definition von „common humanity“ und einer „global psyche“ nach dem zweiten Weltkrieg. Dies soll hier als Linse genutzt werden um den Prozess der Dekolonisierung genauer anzusehen und zu verstehen. Und zum Schluss mussten wir feststellen: Wir haben ihn beide nicht verstanden. Was machen wir mit so etwas? Begegnet einem ja auch im Studium immer wieder. Wie gehen wir damit um? Was können wir trotzdem davon lernen? Wer...
2021-06-17
40 min
House of Modern History
Historische Romane und Serien mit Patrick
Wir haben 1K Plays und es zum Anlass genommen einen treuen Hörer als Gast einzuladen: Patrick. Wir reden darüber was er an dem Podcast gut und schlecht findet. Wann „Geschichte“ anfängt, wo sie uns im Alltag begegnet und was uns Game of Thrones über das Mittelalter gelehrt hat. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
2021-06-10
47 min
House of Modern History
Hip Hop und Hegel – Sentas Masterarbeit
Wir haben uns dazu entschlossen Sentas Masterarbeit ein bisschen im Podcast zu begleiten. Und damit ihr von vorne mit dabei seid, ist diese Folge die erste Idee. Wie der Titel bereits sagt wird es um Hip Hop gehen. Außerdem sprechen wir über den Prozess der Themenfindung. Wie die Idee entstanden ist. Wieso ein Proposal gut ist. Und wir reden noch ein bisschen über den Ablauf einer Masterarbeit in Uppsala. Zum Schluss gibt Chris noch Tipps vor allem bezüglich Theorien. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail...
2021-06-03
47 min
House of Modern History
Wissenschaft ist auch nur Theater – Stress und Existenzkrisen
Wir unterbrechen die Beschäftigung mit dem Kolonialismus und der Dekolonisierung: Stress und Existenzkrisen kommen nämlich oft, wenn man sie nicht erwartet. Senta musste einen ersten Entwurf ihres Proposals ihrer Masterarbeit abgeben und ist dabei etwas durchgedreht. Chris ist ja schon ein Schritt weiter mit seiner abgegeben Masterarbeit und erzählt was ihm geholfen hat. Und vor was er bis heute noch Angst hat. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten. Und falls sich jemand mehr mit der Diskursanalyse besc...
2021-05-20
35 min
House of Modern History
Nationalismus und Dekolonisierung
Wir sprechen noch ein bisschen über die Zäsur: wann setzt Dekolonisierung ein? Und dieses Mal geht um es den 1. Weltkrieg als Zäsur. Nach diesem formiert sich mehrheitlich Anti-Kolonialer Widerstand. Immer mehr Reformversprechen an die Kolonien befeuerten den Widerstand in den Kolonien. Mit einher ging eine Idee von Nationalismus, eine Forderung nach einem Nationalstaat aus den Kolonien. Wir sprechen über Afrika und der Idee, dass diese Kolonien noch länger gehalten werden sollen, über 1945 hinaus. Und wie diese Länder dann aber doch nationale Forderungen hervorbrachten und schließlich auch hier die Dekolonisierung einsetzte. Wer Gast...
2021-05-13
44 min
House of Modern History
Bismarck mit Leuchtschwert–Denkmäler und Restitution
Denkmalsturz in Bristol, Columbus ohne Kopf in Boston–im Juni 2020 wurden viele Denkmäler von ehemaligen „Kolonialhelden“ sagen wir mal verändert. Sie sind eindeutige Spuren des Kolonialismus in vielen Städten, bis heute. Was soll damit passieren? Wer soll sich wie am Prozess und der Debatte beteiligen? Ein anderes Thema ist die Frage nach der in Deutschland vorhanden Kunst aus ehemaligen Kolonien. In den meisten Fällen kam sie nicht ohne Gewalt nach Europa. Wie geht Deutschland jetzt damit um? Als Beispiel schauen wir uns hier das Humboldt-Forum in Berlin etwas genauer an. Wer Gast sein möchte...
2021-04-29
1h 01
House of Modern History
Warum wir den Kolonialismus und den Holocaust vergleichen
Schon Hannah Arendt sah eine gewisse Kontinuität zwischen Imperialismus beziehungsweise Kolonialismus und dem Holocaust. Auch Franz Fanon hat sich dafür ausgesprochen, den Faschismus als inneren deutschen Imperialismus zu verstehen. Und trotzdem werden aktuell zwei Wissenschaftler von vielen kritisiert, die dies wieder hervorheben: Jürgen Zimmerer und Michael Rothberg haben sich in Büchern und zuletzt auch in der Zeit für eine Enttabuisierung des Vergleichs ausgesprochen. Was spricht für einen Vergleich von Kolonialismus und Holocaust? Was spricht dagegen? Ist es vielleicht sogar nötig? Was hat das Verbot des Vergleichs für Folgen? Um diese...
2021-04-22
49 min
House of Modern History
Deutschland und der Kolonialismus
Heute gibt es eine Einführung in den deutschen Kolonialismus. Die offizielle Zeit des deutschen Kolonialismus ist doch relativ kurz. Doch war Deutschland zwischendurch die viert-größte Kolonialmacht. Generell ist wenig bekannt, was wir auch bei uns selbst gemerkt haben. Wir reden hier über die Frage wie viel wir in der Schule gehört haben zu dem Thema, was wir vorher schon wussten, was wir nicht wussten und was uns überrascht hat. Außerdem reden wir darüber was Deutschland als Kolonialmacht von den anderen unterschieden hat. Wieso stieg Deutschland doch ins Kolonialgeschäft ein? Natürlich...
2021-04-15
41 min
House of Modern History
Digitales Archiv und digitale Quellen
Heute steht ein Aufsatz im Mittelpunkt: The Crying Child von Temi Odumosu. In dem und auch in unserer Folge geht hauptsächlich um digitale Archive. Was bedeutet es für ein Archiv digital stattzufinden? Dabei sprechen wir über Bildrechte und den Unterschied zwischen digitalem Archiv und „klassischem“ Archiv. Und, dass andere Medienlogiken die digitale Quelle zu einer anderen Art von Quelle macht. Wir befinden uns ja immer noch in unserem Kolonialismusblock. Einig sind wir uns definitiv, dass die Darstellung und Sichtbarkeit des Kolonialismus wichtig ist. Aber: Welche Probleme tauchen auf, wenn wir versuchen den Kolonialismus digital darzustellen? Wir...
2021-04-08
1h 08
House of Modern History
Yoga, Schleier, BDSM – Kolonialismus II
Nachdem wir in der Folge eher allgemein über Kolonialismus gesprochen haben geht es dieses Mal spezieller um Kolonialismus und Gewalt, Wissen und Widerstand. Ihr erfahrt, wie und wer Gewalt ausübt in den Kolonien. Während in Großbritannien Autopsien verboten waren, waren sie zur gleichen Zeit in Indien erlaubt. Hier entsteht durch Kolonien eine neue Art von Wissensgenerierung und Wissenstransfer. Diese Art von hybridem Wissen hat natürlich auch Auswirkungen auf die Zentren. Und zum Schluss reden wir noch viel über Widerstand in den Kolonien. Welche Arten von Widerstand gibt es? Wie wird ein Schleier als Fo...
2021-04-01
1h 03
House of Modern History
Witwenverbrennung, Macht und Herrschaft – Momente des Kolonialismus I
Edit: Wir haben durch Feedback erfahren, dass wir im Podcast eine unpassende Bezeichnung erwähnten und nicht darüber reflektiert, dass diese nicht in Ordnung geht. Wir entschuldigen uns bei allen, die wir dadurch verletzt oder beleidigt haben. In unserem ersten Teil zum Kolonialismus haben wir grundlegende Momente des Kolonialismus oder Kolonialismen besprochen. Wir sind beim Lesen zu diesem Thema schnell auf Probleme der Begrifflichkeiten gestoßen und haben uns gefragt was da angebracht ist und wo die Schwierigkeit hier liegt. Außerdem haben wir uns darüber unterhalten welche Arten es von Kolonialismus gibt, wann der Kolonialismus überhaupt war und wel...
2021-03-25
53 min
House of Modern History
Ein anderer Blick auf die Welt? – Postcolonial Theory
Postcolonial Studies, darüber reden wir dieses mal: Ist der Begriff überhaupt angebracht? Was finden wir spannend daran? Hauptsächlich haben wir uns dann mit zwei Denkern befasst, die die postcolonial Theory maßgeblich beeinflusst haben: Zum einen Edward Said, der in seinem Buch "Orientalism" die Darstellung des "Orients" der Europäer sichtbar gemacht. Hierbei wurde scheinbares Wissen institutionalisiert, das im nächsten Schritt eine Grenzziehung zwischen "Orient" und "Okzident" verlangte. Der zweite Denker in unserer Reihe, Homi Bhabha, begreift den Kulturbegriff als fluide und nicht statisch. In sogenannten "Third Spaces" sind Wissensräume an den Rändern...
2021-03-18
55 min
House of Modern History
Entwicklungspolitik für Studierende im Bachelor
Wir melden uns mit unserer Sonderfolge 2 und dann auch noch mit Gast Nummer 1. Heute sprechen wir mit PD Dr. Martin Rempe über die Summer School, die er zusammen mit Chris und Falco Drießen in Konstanz ausrichtet. Das Thema der Summer School ist "Geschichte der Entwicklungspolitik". Bewerben könnt ihr euch noch bis zum 31. Januar. Also seid fix! Was überhaupt eine Sommer School ist und wieso es sich lohnt–all das gibt es in der kurzen Folge. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter a...
2021-01-21
18 min
House of Modern History
Von Tolkien, Deutschrap und dem Studium der Geschichtswissenschaft
In den ersten 10 Minuten sind wir von der Frühen Neuzeit zu Deutschrap und das über Tolkien gesprungen. Danach könnt ihr hören wie das Studium der Geschichtswissenschaft aufgebaut ist, hauptsächlich in Tübingen aber auch allgemein. Wir diskutieren darüber ob wir Latein brauchen? Ob wir es an der Uni lernen sollten. Und wir beide plädieren für mehr aber bessere Tutorien! Obendrein gibt es Tips für Studierende deren Eltern nicht verstehen warum man ausgerechnet Geschichte studiert. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses g...
2021-01-07
55 min
House of Modern History
Mehr Mut für die Geschichtswissenschaft
Diese Folge fängt bei Lücken in Quellen an und endet dabei, was wir uns für die Geschichtswissenschaft wünschen. Zwischendurch geht es um ein Ranking in dem es die Moderne natürlich auf Platz eins schafft. Chris offenbart dass er sich für Gärten und Aquarien interessiert. Und Senta fragt sich und Chris welchen Anteil Geschichtswissenschaftler:innen am Festhalten der Nationalstaaten haben. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
2020-12-24
46 min
House of Modern History
Ereignisse wie Glühwürmchen
Was ist Geschichte überhaupt? Was kann Geschichtswissenschaft erreichen? Das wollten wir eigentlich klären. Und zack waren wir in einer Diskussion über die Frage bringt kontrafaktische Geschichte. Darüber warum Geschichte wie ein Vexierbild ist. Über Ermöglichungs- und Verhinderungskontexte. Und außerdem eine bessere Begründung warum es den Podcast braucht als die ganze letzte Folge. Sorry, für die Qualität. Chris hat sich ein Mikro gekauft danach und Senta hat gelernt nicht ins Mikro zu schreien. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twit...
2020-12-17
36 min
House of Modern History
Covidioten
Wir sind Chris und Senta, 27 und haben einen Traum. Deshalb fühlen wir uns aber noch lange nicht wie Martin Luther King. Wir träumen davon, dass jeder ein bisschen mehr Geschichte und Geschichtswissenschaft in seinem Leben hat – aus gegebenem Anlass. Wer Gast sein möchte, Fragen oder Feedback hat, kann dieses gerne an houseofmodernhistory@gmail.com oder auf Twitter an @houseofModHist richten.
2020-12-03
26 min