podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Serafin Dinges
Shows
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#297 Off The Record: Unsere Lieblingssnacks und die Digitalpolitik der neuen Regierung
Was bringt ein Digitalministerium? Warum suchen wir Unterstützung bei der Social-Media-Arbeit? Und ist unsere Arbeit eigentlich manchmal langweilig? Das und mehr diskutieren wir in einer neuen Folge unseres Podcasts Off The Record. Ingo, Anna und Sebastian bei der Arbeit. – CC-BY-NC-SA 4.0 Foto: netzpolitik.org; Drucker: diskdepot.co.uk, CC BY-SA 3.0 https://netzpolitik.org/wp-upload/2025/07/2025-07-OTR.mp3 Wir beschäftigen uns oft mit anstrengenden und deprimierenden Themen. Um unsere Nerven zu stärken, haben wir eine selbstorganisierte Snackbox, die SOS. Wer was am liebsten isst, erfahrt ihr heute. Aber auch um die Anlässe unsere...
2025-07-05
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#297 Off The Record: Unsere Lieblingssnacks und die Digitalpolitik der neuen Regierung
Wir beschäftigen uns oft mit anstrengenden und deprimierenden Themen. Um unsere Nerven zu stärken, haben wir eine selbstorganisierte Snackbox, die SOS. Wer was am liebsten isst, erfahrt ihr heute. Aber auch um die Anlässe unseres gesteigerten Schokobedarfs geht es in dieser Folge unseres Hintergrund-Podcasts: Wir sprechen über die ersten Wochen der neuen schwarz-roten Regierung und verraten, was wir vom Digitalministerium halten. Gemeinsam überlegen wir, wie wir mit den ständigen Angriffen auf Grund- und Freiheitsrechte umgehen. Außerdem dabei: ein GIMP-Workshop, Handelsregisterauskünfte in fernen Ländern und ein Betriebsausflug mit Cat Content. Viel Spaß beim...
2025-07-05
47 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#297 Off The Record: Unsere Lieblingssnacks und die Digitalpolitik der neuen Regierung
Wir beschäftigen uns oft mit anstrengenden und deprimierenden Themen. Um unsere Nerven zu stärken, haben wir eine selbstorganisierte Snackbox, die SOS. Wer was am liebsten isst, erfahrt ihr heute. Aber auch um die Anlässe unseres gesteigerten Schokobedarfs geht es in dieser Folge unseres Hintergrund-Podcasts: Wir sprechen über die ersten Wochen der neuen schwarz-roten Regierung und verraten, was wir vom Digitalministerium halten. Gemeinsam überlegen wir, wie wir mit den ständigen Angriffen auf Grund- und Freiheitsrechte umgehen. Außerdem dabei: ein GIMP-Workshop, Handelsregisterauskünfte in fernen Ländern und ein Betriebsausflug mit Cat Content. Viel Spaß beim...
2025-07-05
47 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#296 Off The Record: Wir machen uns locker
Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirken. Dabei sind wir in Wirklichkeit total cool und lustig. Deshalb heißt das nicht immer ganz ernst gemeinte Gebot der Stunde: Lockerheit!!1! Natürlich gibt’s auch spannende Inhalte. Wir sprechen über das OnlyFans-Gesetz, mit dem in Schweden virtuelle Sexarbeit kriminalisiert wird. Wir beleuchten das Für und Wider der großen Netzkonferenz re:publica. Und wir üben uns in Selbstkritik. Lasst uns sehr...
2025-06-07
44 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#296 Off The Record: Wir machen uns locker
Wie stehen wir eigentlich zur re:publica? Warum geht das schwedische OnlyFans-Gesetz uns alle an? Und wie locker kann man in einem Podcast sein, in dem man ständig zum Lockersein aufgefordert wird? Das und mehr hört ihr in der neuen Folge Off The Record. Ingo, Chris und Sebastian im neuen Podcast-Studio – CC-BY-NC-SA 4.0 netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/06/2025-06-OTR.mp3 Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirk...
2025-06-07
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#296 Off The Record: Wir machen uns locker
Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirken. Dabei sind wir in Wirklichkeit total cool und lustig. Deshalb heißt das nicht immer ganz ernst gemeinte Gebot der Stunde: Lockerheit!!1! Natürlich gibt’s auch spannende Inhalte. Wir sprechen über das OnlyFans-Gesetz, mit dem in Schweden virtuelle Sexarbeit kriminalisiert wird. Wir beleuchten das Für und Wider der großen Netzkonferenz re:publica. Und wir üben uns in Selbstkritik. Lasst uns sehr...
2025-06-07
44 min
Zeitfragen. Feature
Gehirn unter Strom - Mit Elektroschocks gegen die Depression
Die Vorstellung einer Therapie mit Stromschlägen am Gehirn löst bei vielen Angst und Schrecken aus. Dennoch wird sie bei schweren, therapieresistenten Depressionen bis heute eingesetzt. Wie wirksam ist sie, und welche Risiken sind damit verbunden? Dinges, Serafin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
2025-06-05
30 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...
2025-05-03
30 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Regeln für Tech-Konzerne werden umso mehr zum Politikum, wenn Donald Trump einen Handelskrieg mit der EU vom Zaun brechen will. Wie berichten wir darüber? Das und mehr besprechen wir in unserem Hintergrund-Podcast – übrigens erstmals mit neuen Rubriken. In dieser Folge: Sebastian (links oben), Chris (rechts oben) und Tomas (unten). – Vereinfachte Pixabay Lizenz Container: Vecteezy; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-05.mp3 Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neu...
2025-05-03
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht
Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren neuen Rubriken halten wir Euch auf dem Laufenden, was bei netzpolitik.org intern passiert, wir kritisieren uns selbst –...
2025-05-03
30 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen
Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrüstung – auf andere wiederum nicht? Wie viel unserer Arbeit ist bloße Reaktion auf Ereignisse, was können wir selbst zum Thema machen? Und wieso haben wir eigentlich kein eigenes Team für KI, das Hype-Thema schlechthin? Die Antworten hat Co-Chefredakteurin Anna im Gespräch mit Redakteur Sebastian. In dieser Folge: Anna Biselli u...
2025-04-12
36 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen
Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrüstung – auf andere wiederum nicht? Wie viel unserer Arbeit ist bloße Reaktion auf Ereignisse, was können wir selbst zum Thema machen? Und wieso haben wir eigentlich kein eigenes Team für KI, das Hype-Thema schlechthin? Die Antworten hat Co-Chefredakteurin Anna im Gespräch mit Redakteur Sebastian. In dieser Folge: Anna Biselli u...
2025-04-12
36 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen
Netzpolitischer Journalismus wirkt dringlicher und die Zukunft ungewisser denn je, nicht zuletzt seit Trumps Wiederwahl. Als Redaktion begegnen wir solchen Herausforderungen mit Thementeams und Jahresplänen. Der Hintergrund-Podcast. Wir haben einen Plan (Symbolbild) – Motiv: das Pepe-Silvia-Meme; Screenshot: Audacity; Kalender: Pixabay; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-04-jahresplanung.mp3 Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrü...
2025-04-12
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#293 On The Record: Digitaler Kolonialismus
Moderne Technologien sind gut darin, uns das Leben so bequem wie möglich zu machen. Sie sind auch gut darin, die menschlichen und umweltlichen Kosten für diese Bequemlichkeit zu verschleiern. Denn hinter den utopischen Versprechen von KI und den sterilen Werbevideos der immer neuen Smartphones stecken die Arbeit schlecht bezahlter Menschen und Rohstoffe, die unter ausbeuterischen Bedingungen gewonnen werden. Die globalen Machtverhältnisse ähneln dabei denen, die schon vor Hunderten von Jahren gegolten haben. Die Zeiten in denen die Reichen und Mächtigen das Lineal an die Landkarte ansetzen und die Welt unter sich aufteilen ist zwar...
2025-03-15
44 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#293 On The Record: Digitaler Kolonialismus
Moderne Technologien sind gut darin, uns das Leben so bequem wie möglich zu machen. Sie sind auch gut darin, die menschlichen und umweltlichen Kosten für diese Bequemlichkeit zu verschleiern. Denn hinter den utopischen Versprechen von KI und den sterilen Werbevideos der immer neuen Smartphones stecken die Arbeit schlecht bezahlter Menschen und Rohstoffe, die unter ausbeuterischen Bedingungen gewonnen werden. Die globalen Machtverhältnisse ähneln dabei denen, die schon vor Hunderten von Jahren gegolten haben. Die Zeiten in denen die Reichen und Mächtigen das Lineal an die Landkarte ansetzen und die Welt unter sich aufteilen ist zwar...
2025-03-15
44 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org
Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es überhaupt noch, in den Wahlprogrammen nach den Finessen der Netzpolitik zu suchen, während faschistische Mächte die Demokratie als Ganzes bedrohen? Antworten liefern Co-Chefredakteurin Anna Biselli und Redakteur Sebastian Meineck im Hintergrund-Podcast „Off The Record“. Sie lassen die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Revue passieren und wagen einen kurzen Ausblick, was es für digitale Freiheitsrechte bedeutet, wenn der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) heißt. In...
2025-03-01
34 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org
Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es überhaupt noch, in den Wahlprogrammen nach den Finessen der Netzpolitik zu suchen, während faschistische Mächte die Demokratie als Ganzes bedrohen? Antworten liefern Co-Chefredakteurin Anna Biselli und Redakteur Sebastian Meineck im Hintergrund-Podcast „Off The Record“. Sie lassen die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Revue passieren und wagen einen kurzen Ausblick, was es für digitale Freiheitsrechte bedeutet, wenn der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) heißt. In...
2025-03-01
34 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org
Dieser Bundestagswahlkampf war kurz und schmerzvoll. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Partei die härteste Migrationspolitik vorlegt. Nach Netzpolitik und Grundrechten musste man mühsam suchen – und das haben wir getan. Der Hintergrund-Podcast. Wahlkampf-Karussell (Symbolbild) – Public Domain DALL-E-3 (“ a carousel with red, black, green, blue and yellow, two-dimensional, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“); Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/02/OTR-25-02-Wahlen.mp3 Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es üb...
2025-03-01
00 min
Better Cities By Design
Episode 24: Redefining urban sustainability at Berlin's EUREF Campus
In this special episode, we take you to Berlin, the vibrant capital of Germany, to explore the groundbreaking EUREF Campus—a living laboratory for sustainable urban development. From its historic Gasometer to its cutting-edge energy systems, the EUREF Campus is an important example of how cities can innovate for a greener, smarter future. Join our special correspondent Serafin Dinges as he goes behind the scenes at this unique hub for urban innovation. You will also hear from Karin Teichmann, spokesperson of the board of EUREF AG, and Birgit Detig from Arcadis, as they share how this remarkable project has achieved CO...
2025-02-21
25 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“
20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang. Wir möchten zurück und nach vorne schauen: Welche Konsequenzen haben die Verantwortlichen in den vergangenen Wochen mit Blick auf die Sicherheit der ePA...
2025-02-15
47 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“
In der neuen Folge „Off/On“ geht es um Gesundheitsdigitalisierung, genauer um die elektronische Patientenakte. Eigentlich sollte jede:r gesetzlich Versicherte mit dem heutigen Tag eine bekommen. Doch der Rollout verzögert sich. Über die Aussichten für die ePA und unsere Daten sprechen wir mit Bianca Kastl und Manuel Hofmann. Gesundheitsdaten erlauben tiefe Einblicke. – Public Domain National Library of Medicinehttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/02/2502-OnTR.mp3 20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundes...
2025-02-15
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“
20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang. Wir möchten zurück und nach vorne schauen: Welche Konsequenzen haben die Verantwortlichen in den vergangenen Wochen mit Blick auf die Sicherheit der ePA...
2025-02-15
47 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer
Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überwachungswerkzeuge für alle an. Offiziell richtet sich die Späh-Software mSpy an Eltern, die damit das digitale Leben ihrer Kinder kontrollieren wollen. Ein großes Leak aus einem Kundensupport-System der App zeigt jedoch: Viele haben es nicht auf ihren Nachwuchs abgesehen. Sie wollen heimlich Partner:innen ausspähen. Mitlesen, mithören, sie auf Schritt und Tritt verfolgen. Kann das legal sein? Wer steckt hinter der App? Was kann...
2025-02-01
35 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer
Eine App, mit der Eltern vermeintlich ihre Kinder überwachen können. Millionen von Nachrichten an den Kundendienst bieten einen einmaligen Einblick in ein Umfeld, in dem das Ausspähen der engsten Familie normal scheint. Das war der Ausgangspunkt unserer Recherchen zur Spionage-App mSpy. Im Podcast berichten wir zu den Hintergründen. Wer überwacht wen mit dieser App? – Public Domain Midjourneyhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/01/OTR-25-01-MSPY.mp3 Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überw...
2025-02-01
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer
Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überwachungswerkzeuge für alle an. Offiziell richtet sich die Späh-Software mSpy an Eltern, die damit das digitale Leben ihrer Kinder kontrollieren wollen. Ein großes Leak aus einem Kundensupport-System der App zeigt jedoch: Viele haben es nicht auf ihren Nachwuchs abgesehen. Sie wollen heimlich Partner:innen ausspähen. Mitlesen, mithören, sie auf Schritt und Tritt verfolgen. Kann das legal sein? Wer steckt hinter der App? Was kann...
2025-02-01
35 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker
Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...
2025-01-04
41 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker
Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...
2025-01-04
41 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker
Fremdmedien verlinken – prominent auf der Startseite?! Für viele Redaktionen käme das nicht in Frage. Aber mit unserem neuen Ticker tun wir genau das. Wofür ist dieser Ticker gut und was sind die Prozesse dahinter? Im Podcast führen Anna und Sebastian hinter die Kulissen. Tick tick, tack tack. – Public Domain DALL-E-3 („a string of paper comes out of a stock ticker machine with gears, Bauhaus style, reduced minimalist geometric shapes“); Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/01/2501_OTR_Ticker.mp3 Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik...
2025-01-04
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#288 On The Record: Was ist das System hinter der Polizeigewalt, Mohamed Amjahid?
Seit Jahren recherchiert Mohamed Amjahid zu strukturellem Rassismus und Machtmissbrauch bei der Polizei. Sein Fazit: Wer bei den regelmäßig öffentlich werdenden rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen immer noch von Einzelfällen spricht, verharmlost das Problem. Phänomene wie Racial Profiling, menschenverachtende Chats und Polizeigewalt seien kein Zufall, sondern von einer autoritären Kultur und vom Korpsgeist innerhalb der Polizei begünstigt. Wir sprechen mit Mohamed auch über sogenannte Clan-Kriminalität. Ein medial und politisch hochgejazztes Phänomen, bei dem von Kriminellen mit vermeintlichen Familienbeziehungen besondere Gefahr ausgehen soll. In seinen Recherchen konnte Mohamed zeigen, wie die Polizei...
2024-12-21
1h 11
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#288 On The Record: Was ist das System hinter der Polizeigewalt, Mohamed Amjahid?
Seit Jahren recherchiert Mohamed Amjahid zu strukturellem Rassismus und Machtmissbrauch bei der Polizei. Sein Fazit: Wer bei den regelmäßig öffentlich werdenden rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen immer noch von Einzelfällen spricht, verharmlost das Problem. Phänomene wie Racial Profiling, menschenverachtende Chats und Polizeigewalt seien kein Zufall, sondern von einer autoritären Kultur und vom Korpsgeist innerhalb der Polizei begünstigt. Wir sprechen mit Mohamed auch über sogenannte Clan-Kriminalität. Ein medial und politisch hochgejazztes Phänomen, bei dem von Kriminellen mit vermeintlichen Familienbeziehungen besondere Gefahr ausgehen soll. In seinen Recherchen konnte Mohamed zeigen, wie die Polizei...
2024-12-21
1h 11
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten
Neonpinke Plakate, knallgelbe Frakturschrift. In diesem Jahr drehen wir auf. Wir sagen: Grundrechte zuerst. Wir fordern die „volle Härte“ der Zivilgesellschaft. Das ist auch dem BND nicht entgangen. Im Podcast geben Ole und Daniel Einblicke hinter die Kulissen der aktuellen Spendenkampagne. Symbolbild – Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/12/2412-OTR-Spenden.mp3 netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Kleb...
2024-12-07
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten
netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Klebstoff. Und mit Parolen, die aus Hetze so etwas wie Hoffnung machen: Grundrechte zuerst. Millionenfach verschlüsseln. Geheimdienste raus – aus dem Schatten. Zugleich macht die Kampagne auf die klaffende Lücke aufmerksam, die gestopft werden muss, damit wir unsere Arbeit nächstes Jahr fortsetzen können. Mehr als 300.000 Euro fehlen uns noch, jeder Euro hi...
2024-12-07
32 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten
netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Klebstoff. Und mit Parolen, die aus Hetze so etwas wie Hoffnung machen: Grundrechte zuerst. Millionenfach verschlüsseln. Geheimdienste raus – aus dem Schatten. Zugleich macht die Kampagne auf die klaffende Lücke aufmerksam, die gestopft werden muss, damit wir unsere Arbeit nächstes Jahr fortsetzen können. Mehr als 300.000 Euro fehlen uns noch, jeder Euro hi...
2024-12-07
32 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte
Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise gescheitert – aber nicht am Widerstand innerhalb der Koalition oder aus der Zivilgesellschaft, sondern an der CDU, der die Maßnahmen immer noch nicht weit genug gingen. Auch die mediale Debatte war dominiert von Forderungen nach immer noch krasseren Maßnahmen, um das „Sicherheitsgefühl“ der Menschen zu verbessern. Von evidenzbasierter Innen- und Sicherheitspolitik keine Spur. In der neuen...
2024-11-09
52 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte
Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise gescheitert – aber nicht am Widerstand innerhalb der Koalition oder aus der Zivilgesellschaft, sondern an der CDU, der die Maßnahmen immer noch nicht weit genug gingen. Auch die mediale Debatte war dominiert von Forderungen nach immer noch krasseren Maßnahmen, um das „Sicherheitsgefühl“ der Menschen zu verbessern. Von evidenzbasierter Innen- und Sicherheitspolitik keine Spur. In der neuen...
2024-11-09
52 min
WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Medien in Israel und Atomkraftwerke für KI
Themen: Medien in Israel: Kaum ziviles Leid; Zensurvorwurf gegen "Trusted Flaggers; Kultur im TV: Was wird aus 3sat?; Energiehungrige künstliche Intelligenz; Plötzlich im Visier des Staates; Medienschelte: Gottschalk "gecancelt"; Moderation: Steffi OrbachDie Sendung im Überblick:Medien in Israel: Kaum ziviles Leid (2:00)Über den Tod des Hamas-Chefs Sinwar wurde in israelischen Medien breit berichtet. Das Leid der Zivilbevölkerung in Gaza und Libanon aber findet kaum Platz in den israelischen Massenmedien, erklärt Israel-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler. Zensurvorwurf gegen "Trusted Flaggers" (8:48)Sie sollen den Kampf gegen illegale Netz-I...
2024-10-18
40 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#285 Off the Record: Kampfkunst
Ihr habt gar nichts zu verbergen? Macht nichts, Privatsphäre ist ein Recht, das für alle gilt. Aber wie hält man unliebsame Beobachter nun raus aus seinen privaten Chats, Fotos, Bewegungsdaten und Festplatten? Digitale Selbstverteidigung nennt sich diese Kampfkunst, es ist die Abwehr von Angriffen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf euch zukommen können. Mal sind es Unternehmen, die an eure Daten wollen, mal Ex-Partner:innen, staatliche Behörden oder Kriminelle. Unser Kollege Martin hatte selbst Fortbildungsbedarf und ist dafür bei den Großmeistern der digitalen Selbstverteidigung in die Lehre gegangen. Er sprach mit Cry...
2024-10-05
30 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#285 Off the Record: Kampfkunst
Ihr habt gar nichts zu verbergen? Macht nichts, Privatsphäre ist ein Recht, das für alle gilt. Aber wie hält man unliebsame Beobachter nun raus aus seinen privaten Chats, Fotos, Bewegungsdaten und Festplatten? Digitale Selbstverteidigung nennt sich diese Kampfkunst, es ist die Abwehr von Angriffen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf euch zukommen können. Mal sind es Unternehmen, die an eure Daten wollen, mal Ex-Partner:innen, staatliche Behörden oder Kriminelle. Unser Kollege Martin hatte selbst Fortbildungsbedarf und ist dafür bei den Großmeistern der digitalen Selbstverteidigung in die Lehre gegangen. Er sprach mit Cry...
2024-10-05
30 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#285 Off the Record: Kampfkunst
Unternehmen, Behörden, Ex-Partner:innen: Angriffe auf deine Privatsphäre können aus unterschiedlichen Richtungen kommen. Digitale Selbstverteidigung nennt sich die Kunst, solche Angriffe abzuwehren. Was du dafür tun kannst, darüber sprechen wir in dieser Folge. Leg Angreifer:innen auf die Matte. (Symbolbild) – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Joshua Jamiashttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/10/OTR-24-10-Martin.mp3 Ihr habt gar nichts zu verbergen? Macht nichts, Privatsphäre ist ein Recht, das für alle gilt. Aber wie hält man unliebsame Beobachter nun raus aus seinen privaten Chats, Fotos, Bewegungsdaten und Festplatten...
2024-10-05
00 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
Ein Update mit erfreulichen Nachrichten!
Wir melden uns mit einem kleinen Update zurück, denn es gibt gute Nachrichten: Nach der Veröffentlichung von Systemeinstellungen haben uns viele tolle und hilfreiche Rückmeldungen erreicht. Und vor Kurzem haben wir erfahren, dass wir sogar für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert sind. Zusätzlich ist auch eine weitere große Recherche aus unserem Team nominiert: die Databroker-Files in der Kategorie Spezial. Gleich zwei Mal vertreten, das freut uns enorm. Über den Preis entscheidet eine Jury. Zusätzlich gibt es aber auch einen Publikumspreis und da kommt ihr ins Spiel. Bis zum...
2024-09-25
03 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren
Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...
2024-09-07
32 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren
Eine Woche vor der Konferenz werden wir langsam nervös: Wird alles klappen? Haben wir an alles gedacht? Mindestens genauso groß ist aber unsere Vorfreude – auf spannende Vorträge, produktive Workshops und natürlich auf euch. Ein kleiner Ein- und Ausblick in den Stand unserer Pläne für den 13. September. „Fight for your digital rights!“ kann auch süß schmecken. – CC-BY 2.0 Jason Krügerhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/09/OTR-2409-Konferenz_1.mp3 Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das...
2024-09-07
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren
Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...
2024-09-07
32 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...
2024-08-03
45 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files
Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL, Zeit Online und Süddeutsche Zeitung; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de. Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Person, auch wenn ihr Name nicht direkt in den Daten auftaucht. Wo sie wohnt und arbeitet, welche Strecken sie zurückgelegt, welche Clubs od...
2024-08-03
45 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
Wir haben es geschafft! Unsere Doku-Podcast-Staffel „Systemeinstellungen“ ist veröffentlicht! Höchste Zeit für Einblicke in den Maschinenraum, wie der Podcast entstanden ist, was wir gelernt haben und wie es weitergeht. Alles richtig eingestellt? Oder klemmt da was? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Kumiko Shimizuhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/07/24-07-OffTR-Systemeinstellungen.mp3 In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeu...
2024-07-06
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...
2024-07-06
55 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen
In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...
2024-07-06
55 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#7 Hausdurchsuchung – was tun?!
Es kann einem schon flau im Magen werden, wenn man die Geschichten aus dem Podcast „Systemeinstellungen“ hört. Geschichten von unerwarteten und teilweise auch unrechtmäßigen Razzien, einkassierten Handys und abgehörten Gesprächen. Kann mir so eine Hausdurchsuchung überhaupt passieren, wenn ich mir nichts zu Schulden kommen lasse? Was, wenn ich einfach nicht die Tür aufmache? Und muss ich wirklich meine Passwörter verraten, wenn mich die Beamt:innen danach fragen? Wir lassen uns von Rechtsanwältin Anna Luczak erklären, wie man sich am besten verhält, wenn der Ernstfall eintritt. Höre den Podcast...
2024-06-21
46 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#06 Pimmelgate Süd
Nach den Hausdurchsuchungen bei Janika Pondorf und Ingo Blechschmidt will die Augsburger Klimabewegung einen Gang höher schalten. Seit fast vier Jahren besetzen die Aktivist:innen nun schon den Rathausplatz. Doch die Situation eskaliert immer mehr. Es hagelt Anzeigen. Und dann kommt die nächste Hausdurchsuchung – diesmal bei Alexander Mai, wegen eines Facebook-Kommentars. Ähnlich wie Monate zuvor in Hamburg spielt der Ausdruck „Pimmel“ dabei eine Rolle, weshalb der Fall als „Pimmelgate Süd“ bekannt wird. Und es wird nicht die letzte Razzia in Augsburg sein, denn Ermittlungsbehörden nehmen nun auch die Letzte Generation ins Visier. Trotz der Rep...
2024-06-14
58 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#05 Kriminelles Klima
Mit 14 Jahren geht Janika Pondorf auf ihre erste Klima-Demo. Es ist die Zeit, als Fridays For Future und Greta Thunberg berühmt werden, als Schüler:innen auf der ganzen Welt fürs Klima streiken. Mit 15 Jahren wird Janika von der Polizei wach geklingelt. Die Beamt:innen drängen in ihr Kinderzimmer, durchwühlen ihren Kleiderschrank, lesen ihr Tagebuch. Auf der Wache muss sich Janika bis auf die Unterwäsche ausziehen. Alles wegen einer Sprühkreide-Aktion von Greenpeace. Doch bei der war Janika, so sagt sie, nicht mal dabei. Die Hausdurchsuchung und die Repressionen bleiben nicht ohne Folgen...
2024-06-07
39 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#04 Unter Terrorverdacht
In den Nullerjahren schreibt die „militante gruppe“ ziemlich hochgestochene Bekennerschreiben. Sie klingen wie akademische Aufsätze, direkt aus dem Uni-Seminar – findet die Polizei. Einer der Gründe, warum plötzlich der Stadtsoziologe Andrej Holm ins Visier der Ermittler gerät. Sie vermuten in ihm offenbar den Vordenker einer mutmaßlich terroristischen Vereinigung. Und als in Brandenburg jemand versucht, LKWs der Bundeswehr anzuzünden, will die Polizei nicht länger warten: Wenig später steht sie mit dem Rammbock vor der Wohnung. Es ist die Geschichte eines Wissenschaftlers, der per Hubschrauber quer durch Deutschland geflogen wird, drei Wochen lang in Einzel...
2024-05-31
46 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#03 Deutschland gegen David
Einen Fall wie David, den dürfte es aus Sicht der deutschen Bürokratie eigentlich nicht geben. In Deutschland darf er nicht bleiben, sein Antrag auf Asyl wurde abgelehnt. Aus Deutschland raus kann er aber auch nicht, denn kein Staat will ihn aufnehmen. Arbeiten, das würde David gerne, aber auch das wird ihm nicht erlaubt. Als David eines Tages aufs Amt geht, überschlagen sich die Ereignisse. Die Ausländerbehörde kassiert unerwartet seine Handys ein, will darauf nach Spuren seiner Identität und Herkunft suchen – und David versteht die Welt nicht mehr. „Deutschland gegen David“ ist...
2024-05-24
53 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#02 Razzia im Pfarrhaus
Sandra Menzel will Menschen in Not helfen. Die Arbeit mit Geflüchteten ist für die Pastorin gelebte Nächstenliebe. Doch als sie und ihre Gemeinde ihre Kirchentüren für zwei Asylsuchende öffnen, ziehen sie offenbar den Zorn eines Landrates auf sich. Seit Jahren schwelt in Deutschland ein Streit um das Kirchenasyl, im beschaulichen Hunsrück eskaliert er. Plötzlich hat Sandra Menzel die Polizei im Haus, eine Staatsanwältin beschlagnahmt Daten vom Kirchencomputer und liest ihre WhatsApp-Nachrichten. Die Pastorin ist sich sicher: Es geht um Einschüchterung. „Razzia im Pfarrhaus“ ist die zweite Episode unseres neuen Doku-Pod...
2024-05-17
1h 03
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#282 Off The Record: Drei Startschüsse
Ein Abschied und drei neue Projekte. Wir stellen euch im Schnelldurchlauf die wichtigsten Neuerungen der letzten Monate vor. Ein Ticker, eine Konferenz und unser neuer Doku-Podcast „Systemeinstellungen“. Dieses Jahr sind schon drei große Projekte an den Start gegangen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Sergey Trofimovhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/05/24-05-11-OffTheRecord.mp3 Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gest...
2024-05-11
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Drei Startschüsse
Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gestartet, planen eine große Konferenz und außerdem ist gerade die erste Folge unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen“ erschienen. Es werden sechs weitere Episoden folgen, jeden Freitag. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Überblick zu unseren Baustellen, auf denen fleißig gewerkelt wurde und wird. Und da wir zu jeder eigentlich eine eigene Folge machen könnten, hören...
2024-05-11
25 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#282 Off The Record: Drei Startschüsse
Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gestartet, planen eine große Konferenz und außerdem ist gerade die erste Folge unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen“ erschienen. Es werden sechs weitere Episoden folgen, jeden Freitag. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Überblick zu unseren Baustellen, auf denen fleißig gewerkelt wurde und wird. Und da wir zu jeder eigentlich eine eigene Folge machen könnten, hören...
2024-05-11
25 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
#01 Link-Extremismus
Alles beginnt mit einer unscheinbaren Nachrichtenmeldung im Internet. Sechs Sätze über ein eingestelltes Ermittlungsverfahren, hat man schnell überflogen. Monate später klingelt die Polizei beim Journalisten Fabian Kienert: Hausdurchsuchung! Es ist früh am Morgen, Fabian völlig verschlafen. Der Journalist glaubt, da will bloß irgendjemand Stress machen. Er ruft: „Haut ab!“. Aber die Leute gehen nicht weg, sie hämmern sogar an seine Tür. Plötzlich begreift Fabian: Da draußen im Treppenhaus, da steht gerade die Polizei. „Link-Extremismus“ ist die erste Episode unseres neuen Doku-Podcasts Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht. Sie...
2024-05-10
49 min
Systemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org
Podcast „Systemeinstellungen“ erscheint ab 10. Mai
Wenn die Polizei plötzlich an deine Tür hämmert und ruft: Hausdurchsuchung! Was tun? In unserem neuen Podcast „Systemeinstellungen“ erzählen wir die Geschichten von Menschen, die unerwartet ins Visier des Staates geraten. Wir treffen unter anderem eine 15-jährige Klima-Aktivistin, die sich vor der Polizei bis auf die Unterwäsche ausziehen muss. Einen Soziologen, dessen Familie monatelang überwacht wird. Eine engagierte Pfarrerin auf dem Land, die ihre Kirche für Geflüchtete in Not öffnet und plötzlich die Polizei im Pfarrhaus hat. Sie alle haben unterschiedliche Hintergründe, aber eines gemeinsam: den Schock, als plötzlich Be...
2024-05-07
02 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig
„Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-PDFs der Europäischen Union beugen. Oder erklären, wie etwas die Freiheit im Netz bedrohen kann, das für die meisten Menschen ein Fremdwort ist – zum Beispiel QWACs. Und doch entgeht uns selbstverständlich nicht, wie Rechtsradikale die schiere Grundlage unserer Gesellschaft bedrohen. Was das für unsere Arbei...
2024-02-03
36 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig
Wer will dieses Jahr das Internet kaputt machen und welche netzpolitischen Kämpfe sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen? In dieser Podcast-Folge berichten wir, wie wir uns auf das neue Jahr vorbereitet haben, was uns Sorgen macht und worauf wir uns freuen. Schauen wir mal, was wird. (Symbolbild) – Public Domain DALL-E-3 („scout on a mountain top, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“), Bearbeitung: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/02/24-01-OffTR-Ausblick.mp3 „Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam...
2024-02-03
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig
„Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-PDFs der Europäischen Union beugen. Oder erklären, wie etwas die Freiheit im Netz bedrohen kann, das für die meisten Menschen ein Fremdwort ist – zum Beispiel QWACs. Und doch entgeht uns selbstverständlich nicht, wie Rechtsradikale die schiere Grundlage unserer Gesellschaft bedrohen. Was das für unsere Arbei...
2024-02-03
36 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#280 Off The Record: Bullshit-Busters
„Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenkampagne daran, dass unser Laden hoffentlich auch fürs nächste Jahr finanziert wird – dank all jener, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Nora kennt ihr vielleicht noch nicht. Sie ist die allererste Bundesfreiwillige in unserem Team. Sie programmiert Spiele und sie hat coole Hobbys. Ohne sie gäb’s hier kein Bullshit-Busters. Aber das erzählt Nora euch am besten selbst im Podcast. Auch...
2023-12-02
28 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#280 Off The Record: Bullshit-Busters
Bei uns sieht es seit ein paar Wochen so anders aus. Das bunte Browserspiel Bullshit-Busters ziert unsere Website. Und uns fehlen noch rund 390.000 Euro. Wofür wir jetzt Spenden brauchen und wie man den Highscore knackt – das und mehr in Podcast-Folge #280. Pew Pew (Symbolbild) – CC0 DALL-E-3 („arcade bauhaus style, reduced minimalist geometric shape“); Bearbeitung netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/12/23-12-OffTR-Spenden.mp3 „Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenk...
2023-12-02
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#280 Off The Record: Bullshit-Busters
„Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenkampagne daran, dass unser Laden hoffentlich auch fürs nächste Jahr finanziert wird – dank all jener, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Nora kennt ihr vielleicht noch nicht. Sie ist die allererste Bundesfreiwillige in unserem Team. Sie programmiert Spiele und sie hat coole Hobbys. Ohne sie gäb’s hier kein Bullshit-Busters. Aber das erzählt Nora euch am besten selbst im Podcast. Auch...
2023-12-02
28 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#279 On The Record: Was ist Netzneutralität, Thomas Lohninger?
Die Debatte um Netzneutralität begleitet netzpolitik.org (fast) von Anfang an. Die Frage, nach welchen Regeln der Datenverkehr im Internet funktioniert – und wer über diese Regeln entscheiden darf –, ist seit Jahren eine wiederkehrende netzpolitische Auseinandersetzung. Für den Netzpolitik-Podcast haben wir mit Thomas Lohninger gesprochen. Er ist der Geschäftsführer der österreichischen NGO epicenter.works und setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, dass starke Regeln zur Netzneutralität das freie Internet sichern. In dem einstündigen Gespräch blicken wir auf die zurückliegenden Debatten mit ihren zahlreichen Facetten und Wendungen zurück. Seit rund...
2023-11-11
1h 01
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#279 On The Record: Was ist Netzneutralität, Thomas Lohninger?
Die Debatte um Netzneutralität begleitet netzpolitik.org (fast) von Anfang an. Die Frage, nach welchen Regeln der Datenverkehr im Internet funktioniert – und wer über diese Regeln entscheiden darf –, ist seit Jahren eine wiederkehrende netzpolitische Auseinandersetzung. Für den Netzpolitik-Podcast haben wir mit Thomas Lohninger gesprochen. Er ist der Geschäftsführer der österreichischen NGO epicenter.works und setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, dass starke Regeln zur Netzneutralität das freie Internet sichern. In dem einstündigen Gespräch blicken wir auf die zurückliegenden Debatten mit ihren zahlreichen Facetten und Wendungen zurück. Seit rund...
2023-11-11
1h 01
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#278 Off The Record: Der Umzug
Wir sind umgezogen! In der neuen Folge unseres Podcasts berichten wir von der Bürosuche in Berlin, von freundlichen Handwerkern und von der idealen Arbeitsumgebung. Und wir schwelgen in Erinnerungen, denn das Packen von Umzugskisten ist immer auch eine Reise in die Vergangenheit. Willkommen im neuen Büro!https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/10/23-11-OffTR-Umzug.mp3 Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unse...
2023-10-28
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#278 Off The Record: Der Umzug
Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anfang gar nicht danach aussah. Aus dem improvisierten Podcast-Studio im neuen Büro berichten euch Anna und Ingo von den Höhen und Tiefen der Suche und von liebgewonnen Erinnerungsstücken. In dieser Folge: An...
2023-10-28
33 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#278 Off The Record: Der Umzug
Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anfang gar nicht danach aussah. Aus dem improvisierten Podcast-Studio im neuen Büro berichten euch Anna und Ingo von den Höhen und Tiefen der Suche und von liebgewonnen Erinnerungsstücken. In dieser Folge: An...
2023-10-28
33 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle
Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen Menschen in der EU. Die so genannte Chatkontrolle. Seitdem hagelt es Kritik: Fachleute sprechen von einer „nie dagewesenen Überwachungsstruktur“ und einem „digitalen Angriff“ auf unsere Privatsphäre. Seitdem hagelt es auch Berichte, zumindest bei netzpolitik.org. Wir haben über die Chatkontrolle im vergangenen Jahr so oft und viel berichtet wie vielleicht über kein anderes Gesetzesvorhaben. 151 Beiträge haben wir geschrieben, Hintergründe zur Lobbyarbeit von...
2023-09-30
22 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle
Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen Menschen in der EU. Die so genannte Chatkontrolle. Seitdem hagelt es Kritik: Fachleute sprechen von einer „nie dagewesenen Überwachungsstruktur“ und einem „digitalen Angriff“ auf unsere Privatsphäre. Seitdem hagelt es auch Berichte, zumindest bei netzpolitik.org. Wir haben über die Chatkontrolle im vergangenen Jahr so oft und viel berichtet wie vielleicht über kein anderes Gesetzesvorhaben. 151 Beiträge haben wir geschrieben, Hintergründe zur Lobbyarbeit von...
2023-09-30
22 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle
Kollege Markus Reuter packt aus: Wie ist es, zwei Jahre lang rauf und runter über ein Gesetzesvorhaben zu berichten, das viele betrifft, aber nur wenige so richtig aufregt? Behörden könnten Nutzer:innen über die Schulter schauen, sollten die Pläne einer Chatkontrolle zur Realität werden. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Adem AYhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/09/23-10-OffTR-Chatkontrolle.mp3 Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen M...
2023-09-30
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#275 On The Record: Wie bekommen wir ein digitales Curriculum, Linn Friedrichs?
Linn Friedrichs arbeitet, lehrt und forscht zu globaler Bildung. Ob in ihrer Doktorarbeit oder auf ihren beruflichen Stationen an der New York University (NYU) in Berlin und am United World College (UWC) in der Nähe von Pune in Indien: Friedrichs beschäftigt sich mit der Entwicklung von Curricula. Dabei ging es immer um die Frage, welche Fähigkeiten wir in Zukunft benötigen werden und wie das Bildungssystem Lernende auf veränderte Rahmenbedingungen vorbereiten kann. Besonders am Herzen liegen ihr Digitalkompetenzen (im Englischen treffender beschrieben mit „Digital Literacy“). Aber wie können diese im aktuellen Bildungssystem vermittelt...
2023-09-16
1h 10
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#275 On The Record: Wie bekommen wir ein digitales Curriculum, Linn Friedrichs?
Linn Friedrichs arbeitet, lehrt und forscht zu globaler Bildung. Ob in ihrer Doktorarbeit oder auf ihren beruflichen Stationen an der New York University (NYU) in Berlin und am United World College (UWC) in der Nähe von Pune in Indien: Friedrichs beschäftigt sich mit der Entwicklung von Curricula. Dabei ging es immer um die Frage, welche Fähigkeiten wir in Zukunft benötigen werden und wie das Bildungssystem Lernende auf veränderte Rahmenbedingungen vorbereiten kann. Besonders am Herzen liegen ihr Digitalkompetenzen (im Englischen treffender beschrieben mit „Digital Literacy“). Aber wie können diese im aktuellen Bildungssystem vermittelt...
2023-09-16
1h 10
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#275 On The Record: Wie bekommen wir ein digitales Curriculum, Linn Friedrichs?
Linn Friedrichs beschäftigt sich mit der Frage, welche digitalen Kompetenzen ein Bildungssystem vermitteln müsste, um Lernende auf die Zukunft vorzubereiten. Wir sprechen mit ihr darüber, wie ein digitales Curriculum aussehen müsste – und wie sich das System dafür verändern muss. Linn Friedrichs setzt sich für mehr Digitalkompetenzen ein.Linn Friedrichs arbeitet, lehrt und forscht zu globaler Bildung. Ob in ihrer Doktorarbeit oder auf ihren beruflichen Stationen an der New York University (NYU) in Berlin und am United World College (UWC) in der Nähe von Pune in Indien: Friedrichs beschäftigt sich mit de...
2023-09-16
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#274 Off The Record: Praktikum
Hasset und Johannes plaudern aus dem Nähkästchen: Was hat sie an ihrem Praktikum bei netzpolitik.org überrascht? Findet man in Berlin noch eine Wohnung? Welche Tipps haben sie für mögliche Nachfolger:innen? Praktikum bei netzpolitik.org: „Wir kochen unseren Kaffee selbst“ – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Gabi Mirandahttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/09/23-08-OTR-Praktis.mp3 Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartung...
2023-09-02
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#274 Off The Record: Praktikum
Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartungsdruck, Leser:innen-Feedback und den Sommer in Berlin. Spannend nicht nur für Menschen, die mal ein Praktikum bei uns machen wollen. In dieser Folge: Ingo Dachwitz, Hasset Tefera-Alemu und Johannes Gille. Produktion: Serafin Dinges. Titelmusik: Trummerschlunk. Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Unseren Podcast kö...
2023-09-02
31 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#274 Off The Record: Praktikum
Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartungsdruck, Leser:innen-Feedback und den Sommer in Berlin. Spannend nicht nur für Menschen, die mal ein Praktikum bei uns machen wollen. In dieser Folge: Ingo Dachwitz, Hasset Tefera-Alemu und Johannes Gille. Produktion: Serafin Dinges. Titelmusik: Trummerschlunk. Hier ist die MP3 zum Download. Wie gewohnt gibt es den Podcast auch im offenen ogg-Format. Unseren Podcast kö...
2023-09-02
31 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org
#273 Off The Record: Sommerpause
Nein, nicht wir gehen in die Sommerpause, sondern die Parlamente. In unserer neusten Podcast-Folge erzählt Co-Chefredakteurin Anna Biselli, wie Gesetze auf den letzten Drücker durchs Parlament geboxt werden – und was wir tun, wenn Politiker*innen Urlaub machen. Es ist Saure-Gurken-Zeit (KI-generiert) – Public Domain Midjourney: „a jar with pickled cucumber on a dried up meadow, glaring summer sun, lens flare, digital photography, HDhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/07/23-07-OTR-Sommerpause.mp3 Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente...
2023-07-22
00 min
Off/On – der Podcast von netzpolitik.org
#273 Off The Record: Sommerpause
Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente machen Pause. Und wir bei netzpolitik.org studieren eine Weile lang nicht mehr täglich neue Sitzungskalender, Protokolle und Gesetzespapiere. An einem ausnahmsweise milden Sommertag habe ich meine Kollegin Anna ins Podcast-Studio gebeten, um sie zum Sommerloch zu löchern. Wie sehr sind wir als Redaktion vom Puls des politischen Betriebs abhängig? Wie beeinflusst die Sommerpause die Entstehung von Gesetzen? Und wo hat Anna eigentlich die sauren Gurken versteckt? In di...
2023-07-22
30 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#265 Off The Record: Doppelspitze
Wer sind die beiden Menschen, die die Redaktion von netzpolitik.org leiten? Wo kommen sie her, was treibt sie an? Und kann man einen Laden wie netzpolitik.org überhaupt leiten? Das und mehr verraten unsere Chefredakteur:innen Anna Biselli und Daniel Leisegang in dieser Podcast-Folge. Daniel Leisegang und Anna Biselli leiten seit August gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/02/23-02-OTR-Chefredaktion.mp3 Die eine ist Informatikerin, der andere Politikwissenschaftler. Seit August 2022 leiten Anna Biselli und Daniel Leisegang gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. In der neuen Folge „Off The Record“ erzäh...
2023-02-25
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
#262 Off The Record: Drei netzpolitische Kämpfe, die unser Jahr 2022 geprägt haben
In diesem Jahr wurde ein netzpolitischer Zombie begraben, eine neue Bedrohung durch Massenüberwachung braute sich zusammen – und in der Ampel-Koalition brach ein netzpolitischer Konflikt aus, der noch lange nicht vorbei ist. Was 2022 geprägt hat und was 2023 wichtig wird, jetzt in Podcast-Folge #262. 2022 ist am Ende, aber wir noch lange nicht. – Alle Rechte vorbehalten Zombie: Flickr, Daniel Hollister CC-BY 2.0; Feaser: IMAGO / Political-Moments; Pegasus: Pixabay, Parker_West; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/22-12-otr-jahresende.mp3 Es war ein turbulentes Jahr, auch in der Netzpolitik. Wir können einige Erfolge feiern: Die Innenministerin distanziert sich unerwar...
2022-12-30
00 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 243 – Jahresrückblick: Das netzpolitische Jahr 2021 in Podcast-Form
Auch im Jahr 2021 kehren wir in unserem Podcast das netzpolitische Jahr zusammen. Constanze Kurz und Ingo Dachwitz sprechen über das, was wichtig war. Merkel geht, die Ampel kommt, Corona bleibt. Ein Jahr also mit vielen Veränderungen, aber auch mit einigen Kontinuitäten, auf die wir gern verzichtet hätten. Constanze Kurz und Ingo Dachwitz blicken auf das Jahr 2021https://netzpolitik.org/wp-upload/2021/12/npp-243-jahresrueckblick.mp3 Wie immer zum Ende des Jahres blicken wir im Podcast zurück. Was waren 2021 die zentralen netzpolitischen Themen? Welche Debatten und Ereignisse prägten das netzpolitische Jahr? Wo gab es For...
2021-12-28
00 min
Zirkus für's Ohr
Folge 5: Frauen* im zeitgenössischen Zirkus
Yolande Sommer und Jana Korb werden von Serafin Dinges zu aktuellen Positionen und Wahrnehmungen von Frauen* im zeitgenössischen Zirkus interviewt. Die Artistinnen sprechen über ihre eigenen Erfahrungen, Gedanken und Forschungsthemen. Yolande Sommer ist mit der Produktion „3xEva“, welche sich mit Frauen- und Körperbildern im Zirkus auseinandersetzt, im Programm von Zeit für Zirkus vertreten. In dem neuen Stück „Schwingende Steine und Körper“ von Jana Korb geht es um ein ähnliches Thema: Körpernormen und inwieweit der Zirkus diese reproduziert. Jana Korb ist seit vielen Jahren Luftartistin und als Kulturwissenschaftlerin, Künstlerin und Performerin auf der Suche nach feministis...
2021-11-13
24 min
Rote Brause
Rote Brause - Folge 45: Seid mal nicht so spießig!
Kleingartensiedlungen sind wieder cool. Aber welche Rolle spielen sie für das Stadtklima? Eine Frage, die angesichts der steigenden Temperaturen immer wichtiger wird. So haben Forscher*innen bereits zeigen können, dass Bäume und richtig bebaute Grünflächen die Temperaturen in den Städten kühlen und die Luft verbessern. Eine Reihe an Forschungsprojekten in Berlin nimmt sich deshalb seit einigen Jahren der Frage an, wie man Gärten am besten gestalten kann, damit sie einen positiven Effekt auf das Stadtklima haben. In sogenannten Klimaoasen wird dieses Wissen erforscht und weitergegeben. Serafin Dinges hat sich die Klimaoasen in Berli...
2021-07-09
16 min
Rote Brause
Rote Brause - Folge 33: Motivation Berlin retten
Unterstütz' die Rote Brause mit Deiner Stimme beim Deutschen Podcastpreis An diesem Wochenende ist Housing Action Day! In 40 europäischen Städten fordern Aktive »Wohnen für Menschen statt für Profite«. Auch in Berlin wird es am Samstag verschiedene Aktionen und eine große Demo geben, um 12 Uhr vorm Roten Rathaus. In der Krise habe sich die soziale Frage und damit auch die Mieten- und Wohnungskrise verschärft, heißt es im Aufruf zum Housing Action Day des Aktionsbündnisses gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn: »Die Kluft zwischen Privilegierten und Nicht-Privilegierten wird tiefer und breiter.« Das Bündnis fo...
2021-03-26
19 min
Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.org
NPP 224 – Off The Record: Was macht gute Podcasts aus?
Ein Podcast über Podcasts: In unserem neuen Hintergrundgespräch geht es dieses Mal um Entwicklungen in der Audio-Welt und um die Weiterentwicklung unseres eigenen Podcasts. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/03/NPP-224-Off-The-Record-Was-macht-gute-Podcasts-aus.mp3 In der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts Off The Record wird es meta, denn es geht – um’s Podcasten. Unser ehemaliger Praktikant Serafin wird uns in den nächsten Monaten bei der Podcast-Produktion unterstützen, weshalb wird mit ihm darüber geredet haben, was für ihn gute Podcasts ausmacht. Wir sprechen unter anderem über den Unter...
2021-03-06
00 min
Praxisgespräch
Praxisgespräch mit Marie Gutbub | von Serafin Dinges
Willkommen zum Praxisgespräch! Für die letzte Folge unseres Interviewpodcasts “Praxisgespräch” habe ich die Netzaktivistin Marie Gutbub interviewt. Wir haben uns über Datensicherheit, Leaks und Online-Journalismus unterhalten. Links Marie Gutbubs Twitter Marie Gutbubs Website Zu Praxis
2020-09-04
47 min
Praxisgespräch
Praxisgespräch mit Annabelle Seubert | von Sabina Zollner
Zum Beitrag: https://praxis-udk.de/2020/08/21/praxisgesprach-mit-annabelle-seubert/ Willkommen zum Praxisgespräch! Für die fünfte Folge unseres Interviewpodcasts “Praxisgespräch” habe ich mit Annabelle Seubert gesprochen. Sie ist Redakteurin im Ressort X bei ZEIT ONLINE. Davor war sie acht Jahre lang bei der taz am Wochenende. Wir haben uns darüber unterhalten, warum der Beruf der Journalistin nie langweilig wird und Botox einem zu einer originellen Geschichte verhelfen kann. Ihr könnt den Podcast über Spotify, Apple Podcasts oder den Podcatcher eures Vertrauens abonnieren. Die URL des Feeds findet ihr hier: https://feeds.feedburner.com/praxis-udk...
2020-08-21
24 min
Praxisgespräch
Praxisgespräch mit Fabian Soethof | von Serafin Dinges
Zum Beitrag auf Praxis: https://praxis-udk.de/2020/08/14/praxisgesprach-mit-fabian-soethof/ Willkommen zum Praxisgespräch! Für die vierte Folge unseres Interviewpodcasts “Praxisgespräch” habe ich Fabian Soethof, den Online-Redakteur von Musikexpress, interviewt. Wir haben uns über seine Zeit nach seinem Studienabschluss 2009 unterhalten, als er in der Vermarktung der gerade neu professionalisierten Welt der Blogs gearbeitet hat. Und wie er davon zurück zum Popjournalismus gefunden hat. Ihr könnt den Podcast über Spotify, Apple Podcasts oder den Podcatcher eures Vertrauens abonnieren. Die URL des Feeds findet ihr hier: https://feeds.feedburner.com/praxis-udk. Die erste Staffel wurde von Serafin...
2020-08-14
52 min
Praxisgespräch
Praxisgespräch mit Sarah Lehnert | von Serafin Dinges
Willkommen zum Praxisgespräch! Die erste Folge unseres Interviewpodcasts, in dem wir uns mit Alumni des Studiengangs Kulturjournalismus an der UdK Berlin treffen, um über ihr Leben nach dem Studium zu sprechen. Wir fragen sie nach ihrer Einschätzung der aktuellen Welt des Journalismus und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sie dabei gerade beobachten. Wofür sie das Studium vorbereitet hat und worauf sie nicht vorbereitet hätten sein können. Die erste Staffel wurde von Serafin Dinges, Jannik Schaefer und Saskia Reis produziert. Unser erster Gast ist die Videojournalistin Sarah Lehnert. Sie hat 2013 bei uns abgeschlossen und danach für Welt u...
2020-06-26
36 min