Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Serap Yilmaz-Dreger

Shows

Corporate TherapyCorporate TherapyEpisode #112 // Arbeit und Essen // mit Serap Yilmaz-DregerSchickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 112 spricht Mary-Jane mit Serap und Patrick über ihren re:publica Vortrag "Proletariar:innen aller Länder, kommet zu Tisch (Essen ist fertig!)". Es geht dabei um die verbindenden Elemente von "Essen" und "Arbeit" und vor allem wie die beiden soziologischen Praktiken sich in einem gemeinsamen Kontext in Vergangenheit und Gegenwart ausprägten. Warum wurde der Henkelmann erfunden? Was war die "Knöpflespost"? Wieso gibt es Kantinen? Welche Unterschiede gibt es bei den Geschlechterrollen? Und warum ist Essen & Arbeit überhaupt so eng miteinander verwoben? Über all das und...2024-08-061h 16Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu AußenkulturpolitikDie Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu AußenkulturpolitikDeep Dive – Lisa Bogerts and Serap Yilmaz-Dreger on Cultural Work in the DiasporaTime and again, artists are forced to leave their home countries. They are fleeing restrictions on freedom of expression, censorship and threats to their livelihoods. Many find protection in Germany, a country that offers support programmes for artists at risk. But what needs should these programmes meet? How can we support artists sustainably and how can diaspora communities contribute with their expertise? In this episode of Die Kulturmittler:innen Deep Dive, Dr Lisa Bogerts and Serap Yılmaz-Dreger share their latest research findings from their study „Learning from the diaspora: Shaping new beginnings in art and culture sus...2024-07-2522 minCorporate TherapyCorporate TherapyEpisode #099 // Deutschland und die Gastarbeit // mit Serap Yılmaz-DregerSchickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 99 untersuchen wir die Vorbedingungen, Geschichte und Auswirkungen der sogenannten “Gastarbeit” in Deutschland. Serap Yılmaz-Dreger führt uns durch Abwerbeabkommen und Rückkehrhilfegesetze, damit wir uns fragen können: Was ist heute eigentlich anders? Unter welchen Aspekten stratifizieren wir Arbeiter:innen und unter welchen Bedingungen muss wer arbeiten und leben? Dabei sprechen wir über Recht, Community, Arbeit und vieles mehr.Shownotes:Serap Yilmaz-Dreger, Essay, Essenkultur als Erinnerungsort; in: Literarische Diverse Verlag, Anthologie/Buch, Von Gästen und GeisternSerap Yilmaz-Dreger, Podcast, Erinnerungenschaften https://www.maviblau.com/erinnerungenschaften/Corporate...2024-04-091h 46Erinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches ErinnernErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches Erinnern7_Die 2020er Jahre: Community Building im Rechtsruck 2.0 | 2020li yıllar: Toplulukların oluşumunda yeniden sağa yönelimEsra Elmacı, geboren 2001 in Gütersloh, und Yazgı Yılmaz, geboren 1997 in Hattingen im Ruhrgebiet studieren beide an der Ruhr-Universität Bochum, Esra im Bachelor Sozialwissenschaften und Yazgi im Master of Education Lehramt. Beide engagieren sich seit ihren jungen Jahren zivilgesellschaftlich - beide sind geprägt von ihren eigenen Biografien und dadurch vor allem im Bereich Bildungsgerechtigkeit beheimatet. Die Freundinnen setzen sich intersektional auch für Feminismus und Anti-Rassismus in der Universität ein. Wie das Jahr 2020 bei beiden noch einmal das Engagement vertieft hat, wofür sie vorhergehenden Generationen dankbar sind, welche Rolle das Community Building in ihrer Arbeit sp...2022-07-041h 05Erinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches ErinnernErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches Erinnern6_Die 2010er Jahre: Die New Wave Bewegung | 2010lu yıllar: New Wave hareketi(Folge auf TR) Irem Aydın, 1990 in Istanbul geboren, ist freiberufliche Theater Regisseurin, Writer und Community Organizer. Seit über 3 Jahren in Berlin lebend, hat die studierte Geisteswissenschaftlerin der Spanischen Sprache und Literatur viele Brücken in der Kunst- und Kulturszene zwischen Berlin und Istanbul gebaut. Wie es war, die Blütezeit der Theaterszene in Istanbul mitzugestalten, wie sie die Gezi Park Proteste erlebt hat, wie wichtig die queere Szene in diesem Zusammenhang ist und was sie sich zum Umgang mit dem Thema New Wave wünscht, erfahrt ihr in der 6. Folge von Erinnerungenschaften, dem Podcast für türkisch-deutsches Erinner...2022-05-231h 03Erinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches ErinnernErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches Erinnern5_Die 2000er Jahre: Das Staatsangehörigkeitsrecht – Die Qual der Wahl| 00lı yıllar: Vatandaşlık Yasası – Seçim yapmanın zorluklarıSina Ural, 1980 in Würzburg geboren, ist studierte Kommunikationsdesignerin und arbeitet beim Jugendmigrationsbeirat Berlin e.V.. Sina hat ihre Kindheit bei ihren Großeltern in der Türkei verbracht und kam mit elf Jahren wieder zurück nach Deutschland. Dieser Umstand hat sie in die Bedrängnis gebracht, dass sie vom neuen Staatsangehörigkeitsgesetz von 2000 betroffen war und der “Optionspflicht” unterlag, sich für eine Staatsangehörigkeit entscheiden zu müssen - und das mit gerade mal Anfang 19. Wie es für sie war, diese Entscheidung treffen zu müssen, welche Rolle Zugehörigkeit und Identität für sie jeher spielen...2022-04-1150 minErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches ErinnernErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches Erinnern4_Die 90er Jahre: Der Mauerfall und seine Folgen | 90lı yıllar: Duvarın yıkılması ve bunun etkileriRemzi Uyguner, 1960 in Istanbul geboren und aufgewachsen, ist studierter Politologe. Nachdem er Ende der 1970er Jahre an der FU Berlin studierte, arbeitete er im Berlin der Wende als Mieterberater und Sozialplaner. Welche Rolle die 68er-Bewegung in seinem Leben spielte, wie er das Berlin der 90er und den Fall der Mauer erlebt hat, und was es heisst, standhaft in einer ungerechter werdenden Nachwende-Zeit zu bleiben, erfahrt ihr in der 4. Folge von Erinnerungenschaften - dem Podcast für türkisch-deutsches Erinnern.  Remzi Uyguner, 1960 yılında İstanbul’da doğup büyümüş. Kendisi üniversite mezunu siyaset ibilimcisidir. 1970 li yılların sonun...2022-02-2852 minErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches ErinnernErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches Erinnern3_Die 80er Jahre: Neue Formen der Arbeit – Gründung und Selbstständigkeit | 80li yıllar: İş anlayışının yeni şekilleri – işletme ve serbest meslekIrfan Gündoğan, 59 Jahre alt, kam 1979 nach Deutschland. Nach nur 3 Monaten Deutschsprachkurs und sechs Jahren in der neuen Heimat machte er sich 1986 selbstständig. Welche Rolle die Brauerei Stauder, das “Frühshoppen” und die Zechen im Ruhrgebiet dabei spielen, wie es war, neben der neuen Selbstständigkeit die Talentförderung seines Sohnes Ilkay Gündoğan, dem weltbekannten Fußballer, zu stemmen und warum er eigentlich Taxiunternehmer sein wollte, all das erfahrt ihr in der 3. Folge von Erinnerungenschaften - dem Podcast zum türkischdeutschen Erinnern!  İrfan Gündoğan, 59 yaşında, 1979 yılında Almanya’ya gelmiş. Sadece üç aylık...2022-01-1736 minErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches ErinnernErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches Erinnern2_Die 70er Jahre: Arbeit & Gewerkschaften - Teilhabe und Mitbestimmung | 70li yıllar: İş ve sendikalar - katılım ve işçilerin yönetime katılmasıSafter Çınar ist 75 Jahre alt und Gewerkschaftsfunktionär und Mitgründer von mehreren migrantischen Organisationen. Er kam 1967 nach (West-)Berlin zum Studium und ist seitdem Berliner. Im Laufe der Jahre hat er sich für die Teilhabe und Mitbestimmung der türkischen Arbeiter:innen, unter anderem bei der GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Bildung) und der DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) engagiert. Wie er die studentischen 68er Bewegungen erlebt hat, warum er maßgeblich an der Entstehung der “Mavi Kart” beteiligt war und wie es für ihn war, das Bundesverdienstkreuz zu bekommen, erfahrt ihr der 2. Folge von Erinnerungenschaften - dem Podcast f...2021-12-011h 15Erinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches ErinnernErinnerungenschaften - Der Podcast für türkischdeutsches Erinnern1_Die 60er Jahre: Das Anwerbeabkommen | 60lı yıllar: İşgücü anlaşması(Folge auf TR) Serpil und Naci Palaz sind beide verrentet, haben vier Kinder und zwei Wohnsitze - der eine in Köln, der andere in Gönen am Marmarameer. Nach der Unterzeichnung des Anwerbeabkommens 1961 zwischen der Türkei und Deutschland dauert es noch 11 Jahre bis sich das Leben von Serpil und Naci für immer verändern wird. Was verzweifelte Personaler:innen damit zutun haben, wie es ist, die Zusage kurz vor knapp zu erhalten, mehrere Talente zu haben, und warum die schönen Erinnerungen vor allem die Wochenenden betreffen - all das erfahren wir in der ersten Folge von Erinne...2021-10-251h 02