podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Servicestelle Alumni & Career
Shows
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten mit "Generation Zukunft" (mit IGS Querum und Grundschule Bültenweg)
Nur noch schlechte Noten für das deutsche Schulwesen? DieMedien sind voll mit Berichten von Lehrer*innen am Stresslimit, katastrophaler technischer und finanzieller Ausstattung, hohen Abbruchquoten im Lehramtsstudium und einem sinkenden Bildungsniveau der Schüler*innen. Man könnte heulen. Setzt die deutsche Politik die falschen Akzente? Werden Studierende zu häufig an der Realität vorbei ausgebildet? Oder ist das Referendariat, also der Vorbereitungsdienst, einfach zu hart? Wir haben uns die Alumni Wiebke Hoff-Kopetz und Svante Evenburg mit ihrem reichen, an unterschiedlichen Schulen gesammelten Erfahrungsschatz eingeladen, um zu hören, wo wir tatsächlich mit der Arbeit mit „Generation Zukunft“...
2025-05-16
36 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Erneuerbare Energie lokal produziert: Enzkreis & Masasi District
Jede Tonne CO2, die lokal eingespart wird, wird auch global vermieden. Kommunen weltweit können ihre Verantwortung in der Energiepolitik wahrnehmen und aktiv für einen gesunden Planeten eintreten. Dabei spielen die internationale Zusammenarbeit und die Bildung von Klimapartnerschaften eine entscheidende Rolle, um konkrete Schritte in Richtung einer grünen Zukunft zu gehen. Vor allem das gemeinsame Lernen und der Austausch von Expertise im Umgang mit dem Klimawandel stehen hier im Vordergrund. Angela Gewiese aus dem Enzkreis berichtet, wie der Landkreis mit seinem tansanischen Partner, dem Masasi District, zusammenarbeitet, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Wir...
2025-04-28
27 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Auch kleine Kommunen können nachhaltige Entwicklung: Gemeinde Kallstadt
Auch kleine Kommunen können einen bedeutenden Beitrag zur globalen und nachhaltigen Entwicklung leisten – und das ohne riesige Budgets oder viele Mitarbeitende. Dabei haben sie ihre ganz eigenen Stärken und Potentiale, aber natürlich auch besondere Herausforderungen. Ein gutes Beispiel für das Engagement einer kleinen Kommune ist die Gemeinde Kallstadt mit knapp 1000 Einwohner*innen im Südwesten Deutschlands. In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, wie die kleine Ortsgemeinde über den Tellerrand blickt und sich nachhaltig aufstellt. Wir sprechen mit Thomas Jaworek, dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister von Kallstadt darüber, …wie die Gemeinde ihre eigene Nachh...
2025-04-14
20 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Im Austausch für nachhaltige Stadtgestaltung: Bremen & Durban
Städte weltweit stehen vor der Herausforderung, sich an den Wandel von Klima, Gesellschaft und Technologie anzupassen. Viele Städte haben eigene Wege der nachhaltigen Stadtgestaltung entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. In Bremen und Durban werden digitale Tools genutzt, um die Städte zukunftssicher aufzustellen. In einer kommunalen Klimapartnerschaft teilen beide ihre Expertisen und lernen neue Herangehensweisen kennen. In dieser Folge erfahren wir von Jörn Hendrichs aus dem Referat für Internationale Kooperationen und Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Bremen und Nevana Srikissoon, Projektmanagerin aus der südafrikanischen Partnerstadt Durban… …wie Städte von den Kompetenzen ihrer Partner pro...
2025-03-31
27 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an Wasserstofflösungen (mit Salzgitter AG und Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Wichtige Links zum Thema Studiengang Batterie- und Wasserstofftechnologie (Bachelor) der TU Braunschweig Studiengang Nachhaltige Energiesysteme und Elektromobilität (Bachelor) der TU Braunschweig Studiengang Sustainable Engineering of Products and Processes (Bachelor) der TU Braunschweig Jules Verne, "Die geheimnisvolle Insel" (Erstveröffentlichung: 1874) Wasserstoff Campus Salzgitter SALCOS-Projekt der Salzgitter AG (zur Gewinnung von "grünem" Stahl) Forschungsprojekt H2 Terminal Braunschweig Wasserstoffstrategie der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Credits Ein Podcast der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig. Host und...
2025-03-25
32 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Wie Kommunen globale Verantwortung übernehmen: Stadt Bonn
Geldknappheit, fehlendes Personal und eine lange Liste wichtiger Aufgaben für die Daseinvorsorge: Kommunen sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Schnell kommt dann die Frage auf, ob es auch noch Aufgabe von Städten, Gemeinden und Landkreisen sein kann, sich mit globaler Verantwortung auseinanderzusetzen – etwa, indem sie nachhaltige und faire Produkte kaufen, Projekte mit Kommunen im Globalen Süden umsetzen oder sich Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeitsstrategien annehmen. Katja Dörner, Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn, findet im Gespräch mit Moderatorin Andra Gerhard klare und spannende Antworten auf diese Frage. In der Folge hört Ihr… …warum au...
2025-03-17
25 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Fair gehandelter Kaffee für stärkere Frauenrechte in Ruanda: Stadt Speyer
Strukturelle Benachteiligung von Frauen ist ein globales Problem – in Deutschland sowie im Globalen Süden. In vielen Ländern leisten Frauen einen Großteil der Arbeit, besitzen aber weniger Rechte und Land oder haben eingeschränkten Zugang zu Bildung oder finanzieller Unterstützung. Dies schadet nicht nur dem gesellschaftlichen Miteinander, sondern auch der wirtschaftlichen Entwicklung. Wie können sich Kommunen für weltweite Frauenrechte stark machen? Irmgard Münch-Weinmann, Dezernentin für Sicherheit, Ordnung, Umwelt, Klimaschutz, Verkehr der Stadt Speyer stellt uns den INSHUTI-Kaffee vor, bei dem es nicht nur um fair gehandelte Bohnen geht, sondern explizit um die Stärkung de...
2025-03-05
20 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Wie deutsche & ukrainische Kommunen Solidarität leben: Zwickau & Volodymyr
Bereits vor Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine waren zahlreiche deutsche und ukrainische Kommunen in Städtepartnerschaften miteinander verbunden, um neben dem kulturellen Austausch auch zu Themen nachhaltiger Stadtentwicklung zu arbeiten. Seit Kriegsbeginn hat sich diese Zusammenarbeit nochmal deutlich verstärkt: Im deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftsnetzwerk bestehen mittlerweile mehr als 200 Partnerschaften, in denen die Kommunen beider Länder Seite an Seite stehen und bedarfsorientiert zusammenarbeiten. Wie sich die Partnerschaftsarbeit angesichts der Kriegssituation gestaltet, berichten im Gespräch Sven Dietrich aus Zwickau und seine Kollegin Katharina Pithuretz aus der ukrainischen Partnerstadt Volodymyr. In dieser Folge hört ihr… …...
2025-02-17
23 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Eine Strategie für Nachhaltigkeit & globale Verantwortung: Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Mit der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien können Kommunen ihr Handeln langfristig an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 orientieren. Im Zentrum steht dabei, das eigene Handeln so zu gestalten, dass es Menschen in der eigenen Kommune sowie weltweit eine gutes Leben ermöglicht und dabei die Ressourcen des Planeten langfristig schützt. So übernehmen zahlreiche Kommunen auch globale Verantwortung für eine friedliche und stabile Gesellschaft – etwa, indem sie sich der fairen Beschaffung verpflichten, Klimaschutz betreiben oder international zusammenarbeiten. Wie der Weg zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie in der Praxis aussehen kann, berichtet in dieser Episode Doreen Scheffler, Referen...
2025-02-03
23 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Warum wir Entwicklungszusammenarbeit brauchen: Dr. Stephan Klingebiel (IDOS Institut)
Seit einiger Zeit können wir beobachten, dass die gesellschaftliche Debatte über Entwicklungszusammenarbeit kritischer geworden ist – oft verbunden mit der Frage, ob wir nicht zuerst „unsere eigenen Probleme“ in Deutschland lösen sollten. Die Folge ist ein zunehmender Rechtfertigungsdruck für globales Engagement. Dabei lässt sich ganz klar sagen: Entwicklungszusammenarbeit ist keinesfalls rein altruistisch, sondern auch in unserem eigenen Interesse. Warum das so ist, bespricht Moderatorin Andrea Gerhard in dieser Folge mit Dr. Stephan Klingebiel vom German Institute of Development and Sustainability (IDOS). Im Gespräch beleuchten wir unter anderem… …welche Ziele die internationale Entwicklungszusammenarbeit eigentlich verfolgt, …mit w...
2025-01-20
26 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an effektiven Lerntechniken (mit Institut für Wirtschaftsinformatik, TU Braunschweig)
Beschreibung Professorin Jasmin Weiß von der TH Nürnberg, eine viel zitierte Expertin auf dem Gebiet der „Future Skills“, bezeichnet Lernen als „die Superkompetenz des 21. Jahrhunderts“. Das macht Sinn in einer von Disruptionen und multiplem Wandel geprägten Arbeitswelt. Der TU Braunschweig Alumnus Bijan Khosrawi-Rad nimmt sich dieses Themas sogar in seiner Promotion an – und forscht zu „effektiven Lerntechniken“. In dieser Folge spricht er über seinen „Study Buddy“, eine gesunde und vor allem positive Einstellung zu (lebenslangem) Lernen, und Beispiele für spielerisches, IT-bzw. KI-gestütztes Lernen. Das macht er ansonsten übrigens auch gerne auf seinem YouTube Kanal LearnHack. Und unse...
2025-01-16
33 min
Gemeinsam Digital - Der Podcast zu Inklusion und Digitalisierung
Digitale Teilhabe im Alter - Senior*innen im Netz
In dieser Folge sprechen wir mit Edith Simöl, Leiterin der Servicestelle DigitaleSenior:innen, über die Chancen und Herausforderungen digitaler Teilhabe für ältere Menschen. Welche Vorteile bieten digitale Technologien für Senior*innen, welche Hürden müssen überwunden werden, und wie können digitale Kompetenzen gestärkt werden? Edith Simöl teilt spannende Einblicke, erprobte Ansätze und gibt Tipps für mehr digitale Selbstbestimmung im Alltag. Servicestelle digitaleSenior:innen: www.digitaleseniorinnen.at Anlaufstellen in der Steiermark: Senior:innenbüro der Stadt Graz: https://www.graz.at/cms/beitrag/10...
2024-12-19
43 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Faire Beschaffung in Kommunen: Stadt Fürth
Die öffentliche Hand beschafft jährlich Waren und Dienstleistungen im Umfang von ca. 500 Mrd. Euro. Durch dieses große Beschaffungsvolumen haben auch Kommunen eine große Marktmacht und somit auch einen großen Hebel, um faire Arbeits- und Produktionsbedingungen durch den Kauf fairer Produkte zu unterstützen. Viele Kommunen sind bereits dabei und kaufen IT, Arbeitsbekleidung, Natursteine oder das Schulcatering fair ein. Die Stadt Fürth wurde für ihr Engagement zum fairen Handel im Jahr 2021 sogar zur „Hauptstadt des fairen Handels“ gekürt. Moderatorin Andrea Gerhard hat in dieser Folge Philipp Abel zu Gast, den Leiter des Nachhalti...
2024-12-16
24 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Gemeinsam für Klimaschutz und Klimaanpassung: Ludwigsburg & Ambato
Dürreperioden, Hitze in der Stadt oder Starkregen – diesen Herausforderungen begegnet Ludwigsburg in Baden-Württemberg nicht alleine: Seit 2017 pflegt die Kommune eine Klimapartnerschaft mit Ambato in Ecuador. Gemeinsam arbeiten die Städte am Klimaschutz und der Klimaanpassung, um zukunftsfest zu werden. Moderatorin Andrea Gerhard spricht mit Holger Heß, Leiter des Referats Stadtentwicklung, Klima und Internationales Ludwigsburg über… …die klimatischen Herausforderungen, Lösungsansätze und gemeinsam entwickelte Ideen beider Kommunen, …die Bedeutung einer positiven und motivierenden Kommunikation zum Klimaschutz, …und die entscheidende Rolle internationaler Zusammenarbeit gegen den Klimawandel. Mehr über die Zusammenarbeit zwischen Ambato und Ludwigsburg fi...
2024-11-18
30 min
Kommune bewegt Welt – Der Podcast der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)
Trailer: Kommune bewegt Welt
Der Podcast für Alle, die wissen möchten, an welchen Rädern Kommunen weltweit drehen können, um unsere Welt ein bisschen nachhaltiger und gerechter zu machen! Produziert wird der Podcast von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
2024-10-04
01 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten als Sozialwissenschaftler*in (mit Gemeinde Uetze und Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg)
Wichtige Links zum Thema Studiengang Sozialwissenschaften (Bachelor) an der TU Braunschweig Studiengang Organisation, Governance, Bildung (Master) an der TU Braunschweig Studiengang Sozialwissenschaften (Master) an der TU Braunschweig Agentur für Arbeit: Berufsperspektiven "Sozialwissenschaftler/in" academics.de: "Nach dem Soziologiestudium: Was macht ein Soziologe oder eine Soziologin?" Credits Ein Podcast der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig. Host und Realisation: Knud Ahlborn Aufgenommen im Podcast-Tonstudio der Sandkasten-Plattform, TU Braunschweig.
2024-10-03
33 min
Empirisch inspiriert
Taufe, Hochzeit und Bestattung – aber bitte anders
Eine Traumhochzeit in der Lieblingskneipe und die mit kirchlichem Segen? Das ist möglich. Seit einiger Zeit wird über rückläufige Zahlen bei Bestattungen, Taufen und vor allem Trauungen gesprochen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, suchen einige Landeskirchen mit der Etablierung von „Kasualagenturen“ nach serviceorientierten Lösungen. Die 2020 bzw. 2021 gegründeten Kasualagenturen „Segen.Servicestelle“ in Bayern und „st. Moment“ in Hamburg setzen auf digitale, niedrigschwellige Erreichbarkeit und eine auf die Wünsche der Kunden ausgerichtete Kommunikation. Der Politikwissenschaftler Niko Labohm berichtet von seiner Evaluation dieser beiden Agenturen, die Einblicke in ihre konkrete Arbeit und die dadurch angestoßene...
2024-09-30
23 min
7 Gute Gründe
9. Freiwilligen- & Ehrenamtstag Westfalen-Lippe
Diese Folge ist wieder eine Veranstaltungsbegleitung. Nach den Erfahrungen in Schorndorf Anfang des Jahres war Gabriel zu Gast beim 9. Freiwilligen- und Ehrenamtstag des Landesverbandes Westfalen-Lippe in Münster. Der Tag dient der Vernetzung der Rotkreuzler:innen in Westfalen, der Fortbildung mit einem breiten Angebot an Infoshops und dem Teilen von Ideen auf dem Markt der Möglichkeiten. Rund 300 Teilnehmer:innen kamen am 04.05.2024 nach Münster, wo auf dem Rotkreuz-Campus und bei Westlotto jede Menge Platz für die Veranstaltung war. Passend zur Fußball-Europameisterschaft lautete das Tagesmotto »Im Zeichen der Menschlichkeit - Immer am Ball« Der 9. Freiwilligen- und Ehrenamtstag des DRK-Lan...
2024-08-23
1h 59
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten in moderner Führung (mit Akkodis und VDM Metals)
Wichtige Links zum Thema karrierebibel.de: Moderner Führungsstil: 5 Modelle der Mitarbeiterführung Lehrveranstaltung "Einführung in die Unternehmensführung" an der TU Braunschweig Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie & Verkehrs- und Ingenieurpsychologie (Master) an der TU Braunschweig Braunschweiger Zeitung. "Moderne Führung: 4 Ansprüche, die junge Fachkräfte an ihre Vorgesetzten haben" Credits Ein Podcast der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig. Host und Realisation: Knud Ahlborn Aufgenommen im Podcast-Tonstudio der Sandkasten-Plattform, TU Braunschweig.
2024-07-30
36 min
Talk & Tools - der Jugendbeteiligungs-Podcast
63 | Tools: Klaxoon und Collaboard
kollaborative Whiteboard Tools Georg spricht mit Oliver Lücking über zwei weitere digitale Whiteboard Tools: Klaxoon und Collaboard. Oliver arbeitet bei der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen und hat in seiner Arbeit schon einige Praxiserfahrungen mit verschiedenen digitalen Tools gesammelt. Er vergleicht mit Georg die verschiedenen Funktionsweisen und gibt praktische Tipps zum Einsatz in der Jugendarbeit und Beteiligung. Shownotes Nachreichungen aus der Folge: Ja, man kann auch bei Klaxoon Word- oder PDF-Dateien per Drag & Drop in die Notizzettel einfügen. Ja, man kann auch bei Klaxoon mit einem Stylus / Eingabestift schreiben Links: Klaxoon
2024-07-22
36 min
„Verkehrswende. Einfach. Machen.“
Ortsmitten: Das "Wohnzimmer" zum Herzstück machen
mit Melanie Kupferschmid, Referentin bei der NVBW und Janus Baldermann, Stadtbauamt Marbach am Neckar Gäste: Melanie Kupferschmid, Referentin für Fußverkehr & Ortsmitten, NVBW Janus Baldermann, Stadtbauamt Marbach am Neckar Themen: Ortsmitten-Projekt und Unterstützungsangebote der NVBW Temporäre Umgestaltung von Ortsmitten und Innenstadtplanung in Marbach Klimakommunikation für Kommunen Tipp: Verwende die richtigen Bilder Ressourcen und Links: Ortsmitten-Projekt der NVBW: https://www.aktivmobil-bw.de/ortsmitten/lebendige-ortsmitten-fuer-bw Servicestelle Ortsmitten: https://www.aktivmobil-bw.de/service/servicestelle-ortsmitten Temporäre Umgestaltung von Ortsmitten: www.aktivmobil-bw.de/orts...
2024-06-06
28 min
Der VSB Podcast
Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen
Der Fachkräftemangel ist überall und in allen Branchen spürbar und der Arbeitsmarkt stellt viele Unternehmen hinsichtlich der Fachkräftegewinnung vor große Herausforderungen. Wenn die inländischen Potentiale ausgeschöpft sind, bleibt nur noch die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland. Was große Konzerne und Unternehmen schon erfolgreich umsetzen, das ist für die Nordhessischen KMU noch völliges Neuland. Doch das muss nicht so sein. Sohal Mahbubie ist Beraterin für die "IQ Servicestelle Fachkräfteeinwanderung", und steht dir für Fragen rund um die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland zur Verfügung. S...
2024-06-03
20 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an der Stadt der Zukunft (mit Stadt Braunschweig und Quartier:PLUS)
Inhalt Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und machen diese zu den wichtigsten Lebensräumen der Zukunft. Dass schafft ebenso spannende wie komplexe Herausforderungen, gilt es doch, die Städte der Zukunft nicht nur klimaneutral, energieeffizient, und für möglichst alle Menschen vernetzt und erreichbar, sondern vor allem auch lebendig und lebenswert zu gestalten! Unsere Alumni Ayat Tarik und Bernd Schmidbauer plaudern in dieser Folge darüber, wo und wie sie ihr berufliches Tun diesem Ziel widmen. Für Tarik mit ihrer Vorliebe für "Reallabore" wurde z.B. die eigene Masterarbeit zu einem drittmit...
2024-05-06
36 min
Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft
Bewusstseinsbildung Barrierefreiheit: Förderung und Unterstützung für eine inklusive Kulturarbeit
Es braucht einen nicht nachlassenden Handlungsdruck, um eine Veränderung der Rahmenbedingungen für die Teilhabe aller an Kunst und Kultur zu bewirken. Gerade auch bei der Kunstproduktion kommt Netzwerken und Verbänden eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, inklusive Programme zu gestalten. Das Empowerment der Akteur:innen ist dabei ebenso wichtig wie die Erzeugung der medialen Aufmerksamkeit. Impulse: I: Servicestelle Inklusion im Kulturbereich: Capacity Building und Empowerment Johanna von der Waydbrink, Leiterin der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich II: Verbesserung inklusiver Arbeitskulturen für Künstler*innen mit Behinderung Dr. Kate Brehme, Programmleitung pik - Mentoring für Disabl...
2024-04-25
1h 33
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Working as an International Graduate in Germany (with BGE Technology)
Contents We urgently need skilled labour for the German economy! Who hasn't heard this lament from employers and politicians? The German population continues to age and around two million jobs are currently unfilled. According to the Association of German Chambers of Industry and Commerce (DIHK), almost 100 billion euros in added value is being lost. On the other hand, the proportion of international students in the overall number of students is steadily rising and more and more international graduates are trying to gain a foothold in the German labour market. Time to have a chat with two from...
2024-04-08
36 min
Hör mal Marburg
Marburg und die Servicestelle für Soziales
Die Universitätsstadt Marburg rückt das Angebot für soziale Fragen bewusst in das Zentrum der Stadt: Im Erdgeschoss des Erwin-Piscator-Hauses ist die neue Servicestelle für Soziales eröffnet worden. Die Servicestelle bietet ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot für Marburger*innen in allen Lebenslagen – kostenlos und ohne vorherige Anmeldung. So erhalten Marburger*innen in der Servicestelle beispielsweise Informationen zu Wohngeld oder Sozialhilfe, Hilfen für Eltern sowie zum Stadtpass oder zur Orientierung im Gesundheitssystem. Bei Bedarf vermitteln die Mitarbeiter*innen der Servicestelle auch direkt den Kontakt zu weiterführenden Diensten wie zum städtischen Pfl...
2024-03-18
14 min
7 Gute Gründe
Anpacken: Kurzzeitengagement beim Roten Kreuz in Sachsen-Anhalt
In dieser Folge spricht Gabriel mit Cécilia Kampschulte und Jakob Müksch von der Netzwerkstelle Engagement des Landesverbandes Sachsen-Anhalt über ihr Projekt Anpacken zur Vermittlung von konkreten Kurzzeitengagements im Roten Kreuz in Sachsen-Anhalt. Es geht um das Sichtbarmachen von niedrigschwelligen ehrenamtlichen Engagementangeboten als Ergänzung und Unterstützung zu »klassischem Ehrenamt« über die Anpacken-Plattform und die Aktivitäten der Netzwerkstelle Engagement im Hintergrund, um die Kreisverbände in Sachsen-Anhalt bei professionellem Freiwilligenmanagement zu unterstützen. Es geht auch um die Vielfalt der angebotenen Engagementangebote. Unsere Gesprächspartner*innen: Cécilia Kampschulte und Jakob Müksch von der Netzwerkstelle Engagement des Landesverb...
2024-02-23
1h 15
freie-radios.net (CX - Corax - Jugend - Jugend)
Servicestelle Kinder und Jugendschutz vor dem Aus?
Die Servicestelle Kinder und Jugendschutz ist eine Medienbildungseinrichtung in Sachsen-Anhalt. Doch zum Ende 2024 droht ihr nun das Aus, denn die Finanzierung ihrer Arbeit wurde vom Sozialministerium eingestellt. Kinder und Jugendliche bewegen sich in der heutigen Zeit wie normal im Internet und auf anderen Medien und wissen meist sogar mehr als die Erwachsenen, die sie umgeben. Die Servicestelle Kinder und Jugendschutz setzt sich seit langem für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor potentiell gefährlichen Einflüssen ein. So leisten sie unter anderem auch Präventivarbeit in Bildungseinrichtungen. Dabei soll der erzieherische Kinder- und Jugendschutz junge Menschen dazu befähigen...
2024-02-22
13 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an Elektromobilität (mit Phoenix Contact E-Mobility und Bertrandt)
Inhalt (Verbrenner-)Autos und Straßenverkehr prägen seit vielen Jahrzehnten die Region Braunschweig und unsere Vorstellung von Mobilität. Doch der Klimawandel sowie aus Krisen und Kriegen resultierende Lieferengpässe und wachsende Ressourcenknappheit motivierten die politischen Führungen in Europa und Deutschland eine Verkehrswende zu fordern. Die Vorgaben und Erwartungen an die Autoindustrie sind enorm. Die Bundesregierung will Deutschland zum „Leitmarkt für Elektromobilität“ ausbauen. Bis 2030 soll es mindestens 15 Millionen Elektroautos geben. Zugleich soll bundesweit das Netz der Ladestationen massiv erweitert werden – das Ziel: eine Millionen öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030. Dies ist genau der Kontext, in dem d...
2024-02-22
36 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Anders Arbeiten/New Work (mit Bredex)
Inhalt Schöne neue Arbeitswelt!? In Zeiten von digitaler Transformation, dynamischen Veränderungen der Arbeitswelt, und Fachkräftemangel wird immer wieder nach neuen Formen der Arbeitsorganisation für größtmögliche Produktivität gesucht. Alumna Pia Krone hat sich in diesem Zusammenhang schon während ihres Studium mit „Mobilem Arbeiten als Herausforderung für Führungshandeln“ beschäftigt. Nun arbeitet sie als Personalentwicklerin für ein Braunschweiger Software- und Digitalisierungsdienstleister, der sich neben gutem Service und Effizienz „menschzentrierte Arbeit“ auf die Fahnen geschrieben hat. Er sorgt bei seinen Mitarbeitenden durch flexibilisierte Arbeit und andere Benefits, aber auch kontinuierliches, auf...
2024-02-15
35 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten in der Nahrungsmittelindustrie (mit Nordzucker)
Inhalt Der Arbeitsmarkt in der Region Braunschweig-Wolfenbüttel ist sehr von der Automobilindustrie geprägt. Dabei gibt es auch viele andere Arbeitsbereiche, in denen man etwas bewegen kann. Alumnus Malte Fiedler arbeitet zum Beispiel als studierter Wirtschaftsingenieur bei einem Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie mit 13 Werken und 4000 Mitarbeitenden, das seinen Firmensitz in Braunschweig hat. Maltes Job erlaubt ihm, sehr direkt an spannenden strategischen Themen zu arbeiten, und er plaudert fast exklusiv zu einer überraschenden Geschäftsfelderweiterung. Er beschreibt außerdem bäuerliche Mitbestimmung, die internationale Arbeitsatmosphäre und flache Hierarchien. Malte verrät aber auch, wieviel Kilogramm Zucker jeder Bundesbü...
2024-02-15
32 min
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten beim Start-up (mit Okapi Orbits)
Inhalt Einfach mal selber machen…! Immer häufiger werden Studierende eingeladen, beim Eintritt ins Berufsleben auch über eine Unternehmensgründung nachzudenken oder zumindest über eine temporäre Mitarbeit bei einem Start-Up als Alternative zum Angestelltenverhältnis bei einem etablierten Großunternehmen. Unsere Alumna Kristina Nikolaus hat (zusammen mit anderen) ein solches Start-Up gegründet. Und unser Alumnus Esfandiar Faravashi fand die Geschäftsidee – IT Lösungen zur Verhinderungen von Zusammenstößen von Satelliten und Weltraumschrott- so spannend, dass er seinem bisherigen Arbeitgeber und Job den Rücken kehrte und sich der Ausgründung aus der TU Braunschweig anschloss. Die be...
2024-02-14
25 min
kobra.net
Schuelerfirmenfachtag_Version final_4K_2
Bei der Schülerfirmenfachtagung der Servicestelle-Schülerfirmen (Servicestelle verlinken) am 05./ 06. Oktober in Schloss Trebnitz trafen sich 14 Projekte und arbeiten miteinander an Themen wie Nachhaltigkeit und Corporate Design. Ein kurzer Film gibt einen Einblick in das Geschehen. Unser Schülerfirmen-Podcast "Schülerfirmen tischen auf" geht schon in die 10. Runde. Interviewt werden Projekte mit der Geschäfstidee Pausenversorgung. Hören Sie rein in die Folge 10 "Café Tasca, Neuruppin."
2023-11-14
00 min
7 Gute Gründe
Servicestelle Ehrenamt
In dieser Folge geht es um die Servicestelle Ehrenamt (SSEA) als wichtiges Konzept im Roten Kreuz, um Unterstützung für und Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt möglichst professionell zu organisieren. Gabriel spricht darüber mit Tanja Knopp und Helena Tenambergen aus dem Landesverband Westfalen-Lippe, die intensiv über die berufliche und ehrenamtliche Perspektive auf die Servicestelle Ehrenamt sprechen und am Beispiel ihrer Servicestelle auf Landesverbandsebene die Historie, Entwicklung und die heutigen Aufgaben und den Stellenwert einer solchen Struktur beschreiben. Dabei geht es auch um das intensive gemeinsame Gestalten von Haupt- und Ehrenamt, die transparente Kommunikation untereinander und den zugehörigen Medien...
2023-06-23
1h 35
Freiräume gestalten - Der Bildungspodcast
Geld für eigene Projekte?! Finanzhaushalt für Schüler*innen als Freiraum - mit Felix-Ramón Sindermann, Victoria Mrowetz und Mareike Schmidt
Wir sind Helene Pachale (Leibniz Universität Hannover) und Steve Kenner (Freie Universität Berlin), ausgebildete Lehrer*innen und derzeit in der Forschung und der Lehrkräftebildung tätig. Wir sind eure Gastgeber*innen im Podcast "Freiräume gestalten - der Bildungspodcast". In diesem Podcast gehen wir auf die Suche nach Freiräumen in der Schule und in non-formalen sowie informellen Bildungsgelegenheiten. Wir gehen gemeinsam mit Wissenschaftlicher*innen, Lehrer*innen, anderen (politischen) Bildner*innen sowie Jugendlichen auf die Suche nach Freiräumen im Bildungssystem. Wir widmen uns unterschiedlichen Feldern der Lehrkräftebildung, der Schule und der außerschulischen Bildung. In...
2023-03-02
1h 06
Stadt Wien Podcast
"Wir sind miteinander stark für die Menschen" - Elisabeth Paschinger von der Servicestelle für Soziales und Stefan Eiberle von der Schuldner*innenberatung im Gespräch
Elisabeth Paschinger von der Servicestelle für Soziales und Stefan Eiberle von der Schuldner*innenberatung unterstützen Wiener*innen in schwierigen Lebenslagen. In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen wir darüber mit ihnen, wie geholfen werden kann.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile...
2022-10-07
19 min
Engagierte Stimmen
Andreas Baumgartner: Freiwilligen-Servicestelle freiwillig-engagiert.at – zusammenhelfen Podcast #9
Freiwillig-engagiert.at – so heißt die neue Online-Plattform für Österreich, auf der sich Freiwilligenorganisationen und Initiativen präsentieren. Auch Menschen, die sich freiwillig engagieren möchten oder dies bereits tun, erhalten hier Informationen, Beratung und Möglichkeiten zum Engagement. Zu Gast bei uns ist Andreas Baumgartner, der freiwillig-engagiert.at maßgeblich prägt. Er erzählt, uns über die Entstehung, die Chancen und Möglichkeiten der neuen Servicestelle und wie sie auch für euch von Nutzen sein kann. Hör rein! Wenn du dich selbst auf der Servicestelle umsehen willst, klick rein auf https://www.freiwillig-enga
2022-09-06
14 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Die Big-Wall Methode - Operative Zusammenarbeit
Vera Deffte, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen", stellt die Big-Wall Methode vor. Diese soll die Planung und Organisation im Netzwerk erleichtern. Das komplette Lernvideo finden Sie unter https://www.kinderstark.nrw/toolbox/videos#c2804
2022-03-31
19 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Sinnfokussierung in der Netzwerkarbeit
Christin M. Jasper, stellvertretende Leiterin der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen", spricht über die Bedeutung der Sinnfokussierung in der Netzwerkarbeit. Als Methode, um an der Sinnfokussierung zu arbeiten, stellt sie das Purpose-Tournier vor. Das komplette Lernvideo finden Sie unter https://www.kinderstark.nrw/toolbox/videos#c2804
2022-03-23
17 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
#2.2 Von Sprache bis Unterstützte Kommunikation
Kommunikation ist manchmal gar nicht so einfach! Besonders, wenn Menschen nicht die gleiche Sprache sprechen! Sei es Türkisch und Französisch oder Lautsprache und Gebärdensprache. Dabei können wir, so wie es der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick gesagt hat, "gar nicht nicht kommunizieren".Was ist das eigentlich „Sprache“? Und was macht Kommunikation aus? Was ist Unterstützte Kommunikation? Was steckt hinter den Begriffen CODA, Braille und Lormen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in der heutigen Folge der zweiten Folge der zweiten Staffel von „Gute Frage, Nächste Frage“ mit Hedda und Lilith.Thematisierte Links in der Fo...
2022-02-14
44 min
#Kurvekriegen - Der Klimaschutz-Podcast
Karoline Kröner: Lecker essen und dabei die Umwelt schützen
Wir ernähren uns häufig ungesund. Die Deutschen essen mit rund 57 Kilogramm pro Kopf ziemlich viel Fleisch im Jahr, freuen sich auch zur Weihnachtszeit über frische Äpfel und werfen jährlich 75 kg pro Kopf an Lebensmitteln weg. Aber: Wie wir uns ernähren, hat nicht nur großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, sondern auch vielfältige Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt. Der Ernährungssektor verursacht nach den Feldern „Energie“ und „Mobilität“ die meisten Umweltbelastungen im Bereich des privaten Konsums. Ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausgasemissionen ist in Deutschland auf die Ernährung zurückz...
2022-01-04
30 min
Wusstest du schon...? - der Podcast-Adventskalender
#24 Adventskalender
Das war's! 24x Wissenswertes über Inklusion in 2 Minuten. Was nimmst du dir vor?Das gesamte Team von InBeCo wünscht dir frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!
2021-12-24
01 min
Wusstest du schon...? - der Podcast-Adventskalender
#23 Adventskalender
Leichte Sprache zu benutzen ist schwerer als gedacht! Zum Glück gibt es Menschen, die richtig Ahnung davon haben. Hinter Türchen 23 erfährst du mehr.
2021-12-23
01 min
Wusstest du schon...? - der Podcast-Adventskalender
#22 Adventskalender
Wie auch du ein*e Verbündete*r sein kannst, erfährst du hinter Türchen 22.
2021-12-22
01 min
Wusstest du schon...? - der Podcast-Adventskalender
#21 Adventskalender
Warum heißt Integration jetzt eigentlich Inklusion? Oder gibt es da einen Unterschied? Hinter Türchen 21 erfährst du mehr.
2021-12-21
01 min
DEEP SHIT TALKS - Psychologie-Podcast
[14] SOS - Wann zur Therapeutin, wann zur Psychiaterin, wann zum Coach?
Eine Übersicht der Hilfsangebote bei akuten Krisen und geplantem Veränderungswunsch (Inhaltshinweis: Wir sprechen auch über Suizid, entscheide selbst, ob das gerade gut für dich ist.) Woran erkenne ich, dass ich in einer Krise bin und wohin kann ich mich dann wenden? Falls es Dir gerade nicht gut geht, nehmen wir Dich zu Beginn dieser Folge an die Hand, besprechen an welchen Symptomen man Handlungsbedarf erkennen kann, zeigen was jetzt erste mögliche Anlaufstellen sind und wie auch Dritte helfen können. Im Weiteren klären wir über Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Fachpersonen und Institutionen auf. Wir bieten e...
2021-12-20
1h 33
Wusstest du schon...? - der Podcast-Adventskalender
#20 Adventskalender
Sind dir die Noppen und Rillen auf manchen öffentlichen Wegen schon mal aufgefallen? Was bedeuten sie eigentlich? Folge 20 bringt dich auf die richtige Spur.
2021-12-20
01 min
Wusstest du schon...? - der Podcast-Adventskalender
# 19 Adventskalender
Die Schlange vor der Toilette war so lang, da bin ich schnell auf's Behinderten-WC... Erlaubt? Folge 19 stellt dich zurück in die Schlange.
2021-12-19
01 min
Diversity Dialoge
Folge 7: Veranstaltungen vielfaltssensibel planen
Im Dezember werden in vielen Organisationen und Unternehmen Weihnachtsfeiern organisiert. Doch ist eine Weihnachtsfeier in einem vielfältigem Team überhaupt ein Thema und inwiefern ist sie mit dem Vielfaltsgedanken zu vereinbaren? Katja und Christin gehen in der neuen Folge ihres Podcasts "Diversity Dialoge" darauf ein, was hinter dem Begriff vielfaltssensible Veranstaltungen steckt und warum es wichtig ist, sich im Rahmen des Diversity Managements auch darüber Gedanken zu machen. Außerdem geben sie Tipps, wie genau solche Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden können.Mehr zum IQ Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern: https://www.iq-mv.de/Mehr zur IQ Servic...
2021-12-17
21 min
Wusstest du schon...? - der Podcast-Adventskalender
#1 Adventskalender
Folge 1 unseres Adventskalenders zum Thema Inklusion. Warum gerade diesen Adventskalender?
2021-11-30
01 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
#2.1 Demonstrationen als Form von Jugendbeteiligung
Wusstest du, dass allein in Berlin ganze 14 Demonstrationen pro Tag angemeldet sind?Wusstest du, dass es überhaupt kein Mindestalter gibt, um eine Demonstration anzumelden?Oder wusstest du, dass Demonstrationen gar nicht immer auf der Straße stattfinden müssen?Das Thema der ersten Folge: Demonstrationen als Form von Jugendbeteiligung.Hier erfährst du spannende Informationen rund um das Thema Demonstrationen, zum Beispiel wie es eigentlich um das Thema Barrierefreiheit bei Versammlungen steht, wie das mit dem Anmelden einer Demo eigentlich funktioniert und worauf man dabei achten sollte, welche relevanten Jugenddemonstrationen es in der Vergangenheit gab...
2021-11-09
35 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
Wir starten in eine neue Runde: Trailer Staffel 2
In der ersten Staffel haben euch Franzi und Lotti die Servicestelle Jugendbeteiligung vorgestellt und die einzelnen Projekte genauer unter die Lupe genommen. Doch in dieser Staffel von „Gute Frage, Nächste Frage!“ wird es etwas thematischer. Jeden Monat diskutieren wir spezifische Themen rund um Jugendbeteiligung, möchten euch über diese informieren, sie analysieren, euch inspirieren und vor allem für Jugendbeteiligung motivieren.Genauso wie in der ersten Staffel erwarten euch auch in der zweiten Staffel mit Hedda und Lilith interessante Interviews, eigene Erfahrungen, oder Beteiligungsmöglichkeiten, die unbedingt genutzt werden sollten.--- Send in a voice message: https://a...
2021-10-29
04 min
Blackbox – der Theaterpodcast für die Freie Szene Mitte:Ost
04 – Aufbau Ost
Die vierte Folge wagt sich in ein thematisches Minenfeld. Gemeinsam mit Frank Reich (Landesverband Freier Theater Brandenburg) und Performerin Angelika Waniek (Leipzig) widmen wir uns der Herkunft, dem Ost in Mitte:Ost. Wie war das nach der Wende? Wieviel Vergangenheitsbewältigung steckt noch heute in den Stoffen, die auf der Bühne verhandelt werden? Diese und andere Fragen nehmen wir unter die Lupe und schauen auf den Beginn der Freien Szene ist den Ost-Bundesländern. --- Moderation & Redaktion: Betty Magel Redaktion & Produktion: Eva Morlang Sprecher: Michael Magel Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Ros...
2021-10-17
42 min
Veränderungsheldinnen gefunden
009: Veränderungsheldin Martina Koch im Gespräch
Netzwerkarchitektin und Innerbetriebliche Pflegelotsin Martina Koch ist #Netzwerkarchitektin, #innerbetriebliche Pflegelotsin, Demographielotsin und lebt "connecting the Lots". Sie ist Teil des WOL-Netzwerkes #frauenstärken, deren Arbeitsweise genau das ist, wie Martina arbeitet und ihr Spaß macht. Martina spricht in diesem Interview über Vereinbarkeit von Beruf und Familie (lies dazu auch ihren Zeitungsartikel auf LinkedIn) Ihre Rolle als Servicestelle in den SHG Kliniken Sie gibt konkrete Beispiele, wie sich die Standortentwicklung auf die Attraktivität als Arbeitgeber auswirkt. Sie spricht auch über den VDK, wo sie seit kurzem auch aktiv beteiligt ist. Mehr über den VDK findet...
2021-10-05
24 min
Blackbox – der Theaterpodcast für die Freie Szene Mitte:Ost
03 – Die Welt hinter den Brettern
Sven Till (Fabrik Potsdam) und Tom Wolter (WUK Theaterquartier Halle/Saale) erzählen von ihrer Arbeit in der Leitung und Programmgestaltung freier Häuser. Dabei geben sie auch Einblicke, wie eine gute Zusammenarbeit mit Freien entsteht, sei es durch Residenzen, Gastspiele oder Koproduktionen. Ein Gespräch über Verantwortung, Anspruch und Ausdauer. --- Moderation & Redaktion: Betty Magel Redaktion & Produktion: Eva Morlang Sprecher: Michael Magel Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot Musik: Planetariumaudio Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem Landesverband Freier Theat...
2021-09-19
45 min
Blackbox – der Theaterpodcast für die Freie Szene Mitte:Ost
02 – Lokal total oder nur on tour?
Wie viele verschiedenste Bühnenbretter muss man bespielen, um im künstlerischen Flow zu bleiben? Oder ist die immergleiche Umgebung, das immergleiche Publikum nicht eigentlich die wahre Herausforderung? Wir sprechen mit Puppenspielerin und Schauspielerin Kerstin Dathe (Theaterlandschafft) und Walter Bart (Kollektiv Wunderbaum) über das Für und Wider von verorteter Theaterarbeit gegenüber reisenden Ensembles. --- Moderation & Redaktion: Betty Magel Redaktion & Produktion: Eva Morlang Sprecher: Michael Magel Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot Musik: Planetariumaudio Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen e.V. mit dem...
2021-09-06
26 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
Wie geht es mit dem Podcast weiter? Wer sind die neuen Freiwilligen?
In unserer letzten gemeinsamen Podcastfolge beantworten wir all die offen gebliebenen Fragen und erzählen euch, wie es mit dem Podcast weiter geht. Außerdem dürfen wir unsere vier neuen Freiwlligendienstleistenden bei uns begrüßen! Wir bedanken uns bei allen Menschen, die uns unterstützt, uns Sprachnachrichten gesendet und diesen Podcast die letzten Monate gehört haben. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sjbev/message
2021-08-27
35 min
Blackbox – der Theaterpodcast für die Freie Szene Mitte:Ost
01 – Eine Runde um den Platz
Wir laufen uns warm und stellen die Landesverbände und ihre Arbeit vor. Ist freie Szene automatisch prekär und wie geht Altern in den Künsten? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Anne-Cathrin Lessel, Vorstandsmitglied des Verbandes in Sachsen, Maria Gebhardt und Mathias Baier, Geschäftsführende der Landesverbände in Sachsen-Anhalt und Thüringen. --- Moderation & Redaktion: Betty Magel Redaktion & Produktion: Eva Morlang Sprecher: Michael Magel Cover-Art: Michaela Patzner, Studio Rosarot Musik: Planetariumaudio Eine Kooperation des Landesverbandes der Freien Theater in Sachsen...
2021-08-20
37 min
Erfolgreich promovieren | Coachingzonen-Podcast | Promotionspodcast
103_Stipendium für die Promotion
Stipendium für die Promotion: Finden - Bewerben -Tipps Promotionen können auf unterschiedliche Weise finanziert werden. Eine Möglichkeit ist das Stipendium. Das bietet Dir eine Finanzierung für einen bestimmten Zeitraum, um in der Promotionsphase an der Dissertation zu arbeiten. Hier einige Informationen zum Promotionsstipendium: Wer fördert und wie beantragen? Hier zum Blogbeitrag: https://coachingzonen-wissenschaft.de/promotionsstipendium #promovieren #promotionsstipendium #dissertation #promotion #dissimblick #stipendium #doktorarbeit Wo finde ich ein Stipendium für die Promotion? Stipendien werden durch Begabtenförderungswerke, Hochschule, Landesregierungen, Vereine, den DAAD, Gesellschaften und private Förderer angeboten. Die größten Förderinst...
2021-07-14
27 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
Wie ist ein Freiwilligendienst bei der SJB? Was ist das FJB?
So langsam aber sicher neigt sich unser Freiwilligendienst dem Ende entgegen. Wir nehmen euch mit auf eine kleine Reise durch die bisherige Zeit bei der Servicestelle Jugendbeteiligung und geben euch sowohl persönliche, als auch informative Einblicke in unsere Arbeit. Ihr solltet auch unbedingt reinhören, wenn ihr etwas über das Freiwillige Jahr Beteiligung erfahren möchtet. Seid gespannt!---In dem Ausschnitt 11:20 - 11:40 wurde Musik von folgender Website verwendet: musicfox.comVon 26:10 - 26:45 ist ein Ausschnitt des BNE-Talks des youpaN zu hören--- Send in a voice message: https://anchor.fm/sj...
2021-06-25
30 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
Was ist Jugend Macht Platz?!? Wie kann man sich kommunal beteiligen?
Jugend Macht Platz?! hat bislang noch keinen Platz in unserem Podcast gefunden - das holen wir diesen Monat nach. Gemeinsam mit Johann reden wir über kommunale Jugendbeteiligung und wie auch ihr euer eigenes Projekt finanzieren könnt. Außerdem könnt ihr auf ein Sprachnachrichten-Interview gespannt sein, dass wir mit zwei Jugendlichen geführt haben.--- Send in a voice message: https://anchor.fm/sjbev/message
2021-05-28
36 min
InkluGang - Der erste Podcast mit Rampe
Was genau bedeutet eigentlich Jugendbeteiligung? - Ein Interview mit der SJB
In dieser Folge sprechen John und Larissa mit Chrissy, Franzi und Nina von der Servicestelle Jugendbeteiligung. Was die drei da den ganzen Tag so machen, was Jugendbeteiligung eigentlich genau bedeutet und was das alles mit unserem Podcast zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Intro by Tamara Köcher: Instagram: https://www.instagram.com/tamara.koecher/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/user/TamiloveLille Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.: https://www.servicestelle-jugendbeteiligung.de/ Instagram: https://instagram.com/sjb_ev Twitter: https://twitter.com/sjb_ev Facebook: https://facebook.com/jugendbeteiligung Mission Inklusion: https://mission-inklusion.de...
2021-05-20
41 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
Was ist Crowd Countern? Was tun gegen Hass im Netz?
Hast du schon einmal online einen dummen Kommentar gesehen? Fandest ihn nicht okay, wusstest aber auch nicht so recht, was du tun solltest? Dann haben wir da was für dich: Mit Lena sprechen wir über das brandaktuelle Projekt der SJB: Crowd Countern. Dabei könnt ihr erfahren, wie die Idee entstanden ist, was unsere Ziele dabei sind und wie auch ihr uns dabei unterstützen könnt. Natürlich haben wir auch euch wieder gefragt. Diesmal die Frage: Was stört euch in den Sozialen Medien?Hier geht es zum Transkript zur Folge: Downloa...
2021-04-30
29 min
didn't cancel; went digital
Abschlussveranstaltung für junge Leute und Erwachsene interessant gestalten
Stell dir vor, du bist Schüler:in und deine Schule bekommt 2000€. Was würdet ihr mit dem Geld machen – so dass möglichst alle damit happy sind? Im Projekt Schüler*innenHaushalt passiert genau das. Dadurch lernen Kinder und Jugendliche, was Demokratie in der Praxis bedeutet. Das Team der Servicestelle Jugendbeteiligung begleitet die jungen Leute beim Prozess – und am Ende gibt es ein tolles neues Spielgerät für den Pausenhof, gebrandete Hoodies oder etwas ganz anderes! In dieser Folge erzählen Louis und Gunnar vom Schüler*innenHaushalt, wie sie die Abschlussveranstaltung des Projekts digital durchgeführt haben - und wie...
2021-04-16
34 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
Was ist der Schüler*innenHaushalt? Warum braucht es Mitbestimmung an Schule?
Neuer Monat, neue Folge. Gemeinsam mit unseren beiden Gästen Gunnar und Louis stellen wir das zweite vereinseigene Projekt den Schüler*innen Haushalt vor. Passend dazu thematisieren wir, warum es Mitbestimmung an Schule braucht und wie Partizipation im Raum Schule noch besser funktionieren kann. Bleibt auch unbedingt bis zum Schluss dran, denn dort wartet ein neues Format auf euch. Seid gespannt!--- Send in a voice message: https://anchor.fm/sjbev/message
2021-03-26
47 min
didn't cancel; went digital
Digitales Netzwerk für Inklusion & barrierefreie digitale Events
Wie gestaltet man eigentlich eine digitale Veranstaltung möglichst barrierefrei? Nina und Lena von der Servicestelle Jugendbeteiligung e. V. haben im letzten Jahr da einige Erfahrungen gesammelt. Gemeinsam wirken sie an dem Projekt Mission Inklusion mit, einem Netzwerk für junge Menschen zwischen 15 und 24. Manche Teile des Netzwerks liefen schon vor Corona digital über Slack, doch nach dem Start der Pandemie war ihnen klar, dass sie möglichst schnell das gesamte Projekt digitalisieren müssen, da viele der Teilnehmenden Risikogruppen angehören. Corona war somit für das Mission-Inklusion-Team eine Chance, digitale Formate zu testen und noch mehr Ve...
2021-03-19
30 min
InkluGang - Der erste Podcast mit Rampe
#005 Inklusion in Pandemiezeiten Teil 2
+++TRIGGERWARNUNG+++ In dieser Folge sprechen wir u.a. über häusliche Gewalt und sexuelle Belästigung. Wenn Dich das triggert, hör Dir diese Folge bitte nicht alleine an. Falls Du Opfer von häuslicher Gewalt, Vergewaltigung oder sexueller Belästigung geworden bist, findest Du hier Hilfe: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.html https://www.maennerhilfetelefon.de/ https://www.gesundheit.gv.at/leben/suizidpraevention/betroffene/krisentelefonnummern #Stammtisch In dieser Folge sprechen Amie, Larissa, Chiara und John über weitere Bereiche aus dem großen Thema „Inklusion in Pandemiezeiten.“ Intro by Tamara Köcher: Instagram: https://www.instagram.com/tamara.koecher/?hl=de Youtube...
2021-03-05
51 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
Was ist Mission Inklusion? Was braucht es für eine inklusivere Gesellschaft?
Herzlich willkommen zu unserer dritten Folge. Gemeinsam mit unserem zweiten Gast Chrissy stellen wir das erste vereinseigene Projekt Mission Inklusion vor. Ihr erfahrt, was in diesem Projekt genau passiert und wie auch ihr dabei sein könnt. Außerdem thematisieren wir, was es braucht damit unsere Gesellschaft inklusiver wird. Und wenn ihr von tollen Empfehlungen zur weiteren Informationsbeschaffung im Bereich Inklusion erfahren wollt, solltet ihr auch unbedingt bis zum Schluss dranbleiben. Viel Spaß!Einleitung ins Thema Inklusion, Vorstellung Chrissy 00:00 - 8:28Projekt Mission Inklusion 8:29 - 20:20Was braucht es für eine inklusivere Gesellschaft? 20:21 - 26...
2021-02-26
34 min
Bezirkspodcast
Bezirksvorsteherin Kobald kämpft für Hietzing
Mag. Silke Kobald erzählt über ihre Arbeit im Bezirk Da ihr Vater berufsbedingt mehrmals übersiedeln musste, verbrachte sie ihre Kindheit in Mühlbach am Hochkönig und Buch bei Jenbach. Von 1982 bis 1990 besuchte sie das Bundesgymnasium in Gmunden, Oberösterreich. 1990 übersiedelte Kobald für das Studium der Politikwissenschaft und Ethnologie nach Wien. Während des Studiums lernte sie ihren Ehemann kennen, mit dem sie 1997 mit ihrem gemeinsamen Sohn nach Hietzing zog. Kobald arbeitet gerne gemeinsam mit Bürgerinitiativen für die Interessen des Bezirks und konnte die Verbauung des beliebten Hörndlwalds auf diese Weise verhindern. Als Bezirksvorsteherin muss sie ein...
2021-02-25
22 min
Der Allgäu Podcast
Katharina Simon: Über Gleichstellung, Weiterbildung und Karriere
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kempten Als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kempten, Geschäftsführung der Servicestelle “Frau & Beruf” & Supervisorin ist Katharina Simons Leben alles andere als langweilig. Auf ihrer Visitenkarte ist zwar nur ihr Master vermerkt, aber in Wirklichkeit steckt viel mehr dahinter. Darunter unzählige Weiterbildungen und die Arbeit mit Menschen, die Gewalt erlebt haben. Warum sie ihrer anspruchsvollen Arbeit dennoch so hingebungsvoll nachgeht und inwiefern Weiterbildungen sie beruflich & persönlich gestärkt haben, ist Thema dieses Podcasts. Mehr Informationen zur Servicesstelle Frau und Beruf und Katharina Simons Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte gibt es hier: https://www.kempten.d...
2021-02-17
37 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Sinnausrichtung
Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Leiter der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen" spricht über die Bedeutung der Sinnausrichtung bei dem Aufbau kommunaler Präventionsketten.
2021-02-09
10 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Präventionsverständnis
Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Leiter der Servicestelle Prävention des Landesprogramms "kinderstark - NRW schafft Chancen", spricht über das Präventionsverständnis im Rahmen der kommunalen Präventionsketten.
2021-02-09
10 min
kinderstark - NRW schafft Chancen
Learning Nugget: Der Qualitätsrahmen
Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Leiter der Servicestelle Prävention, erläutert den Qualitätsrahmen, der bei der erfolgreichen Arbeit an einer passgenauen kommunalen Präventionskette zu berücksichtigen ist und in der Modellphase des Projekts im Lernnetzwerk mit den Kommunen und der Servicestelle Prävention entwickelt wurde.
2021-02-09
12 min
AirCampus Graz
Wirkungsvoll
Rund 10 Prozent aller Studierenden sind im Laufe ihres Studiums mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung konfrontiert. Die Servicestelle „Barrierefrei studieren“ an der TU Graz unterstützt Betroffene dabei, den Uni-Alltag zu meistern. Wir waren vor Ort. Der Beitrag Wirkungsvoll erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.
2021-02-01
00 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
Was bewirkt Beteiligung bei Jugendlichen? Welche digitalen Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es?
Unser erster Gast ist da! Gemeinsam mit Mara reden wir darüber, was Beteiligung bei jungen Menschen bewirken kann und welche Fähigkeiten sie daraus erlernen können. Ebenfalls werden wir über digitale Möglichkeiten zur Beteiligung sprechen. Dazu passend wurden uns auch wieder ein paar Sprachnachrichten geschickt. Außerdem werden wir ein brandaktuelles Projekt der Servicestelle Jugendbeteiligung vorstellen. Seid gespannt!Einleitung ins Thema, Vorstellung Mara 00:00 - 11:22Vorstand der SJB 11:23 - 12:15Was bewirkt Beteiligung bei Jugendlichen? 12:16 - 17:17Digitale Beteiligungsmöglichkeiten 17:18 - 25:33Abschluss 25:34 - 26:49--- Send in a voice message: https...
2021-01-22
26 min
#Kurvekriegen - Der Klimaschutz-Podcast
Jens Leopold: Tipps & Tricks rund um Photovoltaik
Als Gesicht der „Servicestelle Sonne“ für den Kreis Steinfurt ist Jens Leopold ein echter Experte, wenn es um Photovoltaik geht. In seinem Berufsalltag steht er Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen unterstützend zur Seite und berät sie rund um das Thema Solarenergie. In Folge 3 unseres Klimaschutz-Podcasts beantwortet Jens verschiedenste Fragen, die sich Solar-Interessierte stellen. Für wen lohnt sich eigentlich eine PV-Anlage? Was sind die Herausforderungen, aber auch Vorteile, die der Solarstrom mit sich bringt? Und wie sehen konkrete Rechenbeispiele für Hausbesitzerinnen und -besitzer aus? Der Anfang 2019 fertiggestellte „Masterplan Sonne“ zeigt, dass im Kreis Steinfurt bislang ledig...
2021-01-19
36 min
Welt im Ohr
Der Bologna-Prozess – Vergangenheit und Zukunft
Im Juni 1999 unterzeichneten Vertreter/innen von 28 europäischen Ländern die sogenannte „Bologna-Erklärung“. Diese Erklärung sollte künftig eine europaweite Vergleichbarkeit von Studiengängen und -abschlüssen gewährleisten. Dies ebnete den Weg zu einem dreistufigen Studiensystem bestehend aus Bachelor, Master und PhD und zu einem eigenen System um Studienleistungen abzubilden und vergleichbar zu machen, dem European Credit Transfer System, kurz ECTS. Begleitet war die Einführung von teils massiven Protesten, von Studierenden, Lehrenden und den Hochschulen selbst.Heute ist der Bologna-Prozess erwachsen geworden, der Blick richtet sich in die Zukunft und darauf, wie die Lehre an den...
2020-12-22
59 min
Aus:sicht
Rosy Buch schaut... auf die persönlichen und fachlichen Ressourcen internationaler Pflegefachkräfte
Rosy Buch ist Politikwissenschaftlerin. Seit einigen Jahren arbeitet sie für das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung“. Aktuell ist sie im Projekt „IQ Rheinland-Pfalz Service Gesundheitsberufe“ tätig, wo sie Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser bei der Suche und Einstellung internationaler Pflegefachkräfte unterstützt. Wir sprechen mit Rosy darüber, wie sie ihre berufliche Erfüllung fand, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und möchten von ihr wissen, wie es denjenigen ergeht, die hierzulande als Gesundheits- oder Krankenpfleger*in arbeiten wollen. Pflegekräfte aus Nicht-EU-Staaten müssen ein Anerkennungsverfahren durchlaufen, das mitunter mehrere Monate dauert. Später stellt uns die in Heidelber...
2020-12-22
55 min
Gute Frage, Nächste Frage! - Der Jugendbeteiligungspodcast
Wer sind wir? Warum dieser Podcast?
In dieser Folge lernst du Franzi und Lotti kennen und erfährst, was sie motiviert diesen Podcast zu starten. Sie sprechen außerdem über ihre ersten Erfahrungen und Momente, in denen sie sich beteiligt gefühlt haben. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören! Vorstellung Franzi und Lotti 00:00 - 8:49Freiwilligendienst 8:50 - 10:38(Unsere) Beteiligungsmomente 10:39 - 22:12Top 3: Beteiligungsmöglichkeiten 22:13 - 25:38Abschluss 25:39 - 26:34--- Send in a voice message: https://anchor.fm/sjbev/message
2020-12-17
26 min
Student@School
Studieren mit Kind - Experteninfos von Frau Pfeiffer
Wie ist eigentlich das Studieren mit Kind? Und was ändert sich dabei am Studium? Das erfahrt ihr alle hier von Frau Pfeiffer von der Servicestelle Studieren mit Kind.
2020-11-27
00 min
Wertschätzung, Führung und Selbstmanagement
91 Würde in der letzten Lebensphase
Würde in der letzten Lebensphase verlangt mehr als Schmerzfreiheit und Schutz vor Ansteckungen durch Corona. Die moderne Hospizbewegung möchte für diese Phase, für die "Figur des Endes", Bedingungen schaffen, die die Bedürfnisse der Menschen körperlich, seelisch und geistig befriedigen. Die Interviewpartnerin von Barbara von Meibom, Veronika Schönhofer-Nellessen, ist eine der Pionierinnen der Hospizbewegung und leitet die Servicestelle Hospizarbeit im Bildungswerk Aachen und damit ein Netzwerk, in dem sich die unterschiedlichsten Akteure in diesem Anliegen verbinden.
2020-09-08
22 min
VHS Cast
vhscast038: vhscast.live vom vhscamp20 – Organisationsentwicklung, muss denn das jetzt auch noch sein?
Auf dem #vhscamp20, das in diesem Jahr online stattfand, trafen sich am 25/26.06 fast 200 Menschen, um gemeinsam über Bildung, Digitalisierung und den #rebootvhs zu sprechen. Den Sessionplan mit allen Protokollen gibt es hier zur Einsicht Im Rahmen des Camps war Sophie Keindorf von der k.o.s GmbH aus Berlin zu Gast im vhscast. Wir sprechen über die aktuelle Lage in der Weiterbildung und an Volkshochschulen im speziellen – Sophie aus Ihrer Perspektive als Beraterin einiger Volkshochschulen und vhs-Landesverbände und mit Ihrem Hintergrund in der Personal- und Organisationsentwicklung. Weil das vhscamp ja ein sehr aktives Veranstaltungsformat ist, haben...
2020-07-13
35 min
VHS Cast
vhscast037: Was macht ihr gerade in der Servicestelle Digitalisierung?
Die komplette Servicestelle ist im vhscast! Nach unserem Jahresrückblick 2019 in vhscast025 sprechen in dieser Folge Ute Sauerwein-Weber, Christian Galonska und Karl Damke über unsere Arbeit unter Corona-Bedingungen. Wie organisieren wir uns, was haben wir in den letzten Wochen gelernt und wie gehts voran mit der Digitalisierung der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein? 00:48 Wie geht´s euch gerade? 04:00 Was wir in dieser Folge besprechen wollen 05:19 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unsere Arbeit 07:14 Wie wir mit Webkonferenzen umgehen 10:38 Wie wir den Flurfunk mit Threema organisieren 12:50 Webinare, Webinare, Webinare! 17:31 Wöchentliche Online-Sprechstunde 19:38 vhs.cloud Netzwerkgruppe „Austauschgruppe Digitalisierung in S-H“ 23:26 Intensivierung der Kommunika...
2020-07-06
39 min
VHS Cast
vhscast036: Organisationsentwicklung an der vhs – Bericht aus der Workshopreihe vhs 4.0 Teil 3/6
Mit der Workshopreihe VHS 4.0: Digitale Transformation gemeinsam professionell gestalten bietet der Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein 15 vhs-Leitungen ein umfassendes Angebot die eigene Arbeit zu reflektieren, zu strukturieren und neu aufzustellen. Im vhscast sprechen wir mit den Macherinnen der Workshopreihe und den teilnehmenden vhs-Leitungen. Das Thema dieser Folge ist Lernen 4.0. Wie definieren und gestalten wir in der Erwachsenenbildung zeitgemäßes und digital erweirtetes Lernen? Zu Gast in diesem Teil der Podcast-Reihe sind Ute Sauerwein-Weber von der Servicestelle Digitalisierung im Landesverband der vhs in S-H und Kirsti Thiessen, stellvertretende Leitung der Volkshochschule Husum. Diese Fo...
2020-05-28
39 min
OÖN im Gespräch
Fragen und Antworten zur Kurzarbeit
Erstmal können in Österreich auch Klein- und Mittelbetriebe ihre Mitarbeiter in die Kurzarbeit schicken. Das neue Modell der Bundesregierung soll in der Coronakrise Arbeitsplätze retten. Es führt allerdings auch zu einer Flut an Anfragen, die Unternehmer derzeit an die Wirtschaftskammer richten. Silvia Weigl leitet die Servicestelle Recht bei der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Sie gibt erste Antworten, wer Kurzarbeit beantragen kann, für welche Mitarbeiter und wie schnell es geht, den eigenen Betrieb dahingehend umzustellen.
2020-03-19
08 min
Fuessen aktuell Podcast
"Im Gespräch mit..." der Füssener Toskanerin Maria Binotto
Sie entspricht nicht dem Klischeebild einer Italienerin mit dunklen Haaren. Muss sie ja auch nicht, es reicht das Temperament. Viele kennen sie aus der Volkshochschule, wo sie Italienisch unterrichtet. Nach Füssen kam sie über eine Anzeige. Es wurden Mitarbeiter für eine Eisdiele gesucht. Sie hat sich für die Servicestelle beworben, und aus der saisonalen Arbeit wurden es anfangs Monate. Daraus sind mittlerweile viele Jahre geworden. "Im Gespräch mit..." Füssen aktuell erzählt Binotto aus ihrer Jugend in ihrer Heimat, wie sie nach Füssen kam, die Menschen kennenlernte und was sie bewogen hat, sich jetzt mit ihre...
2020-03-11
27 min
VHS Cast
vhscast030: Organisationsentwicklung an der vhs – Bericht aus der Workshopreihe vhs 4.0 Teil 2a/6
Mit der Workshopreihe VHS 4.0: Digitale Transformation gemeinsam professionell gestalten bietet der Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein 15 vhs-Leitungen ein umfassendes Angebot die eigene Arbeit zu reflektieren, zu strukturieren und neu aufzustellen. Im vhscast sprechen wir mit den Macherinnen der Workshopreihe und den teilnehmenden vhs-Leitungen. Die Themen dieser Folge sind Führung und Personalentwicklung. Zu Gast in diesem Teil des Podcasts sind Ute Sauerwein-Weber von der Servicestelle Digitalisierung im Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V. und Irene Lukas, Coach und Moderatorin, die den Workshop gemeinsam umsetzen. In der nächsten Folge des vhscasts sp...
2020-02-14
26 min
VHS Cast
vhscast027: Organisationsentwicklung an der vhs – Bericht aus der Workshopreihe vhs 4.0 Teil 1/6
Mit der Workshopreihe VHS 4.0: Digitale Transformation gemeinsam professionell gestalten bietet der Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein 15 vhs-Leitungen ein umfassendes Angebot die eigene Arbeit zu reflektieren, zu strukturieren und neu aufzustellen. In der Folge sprechen wir mit den Macherinnen der Workshopreihe und einer Teilnehmerin. Zu Gast im ersten Teil des Podcasts sind Ute Sauerwein-Weber von der Servicestelle Digitalisierung im Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V. und Irene Lukas, Coach und Moderatorin, die den Workshop gemeinsam umsetzen. Im zweiten Teil des Podcasts kommt dann eine Teilnehmerin des Workshops zu Wort: Inga Feldmann von...
2020-01-13
31 min
VHS Cast
vhscast026: Fachtag „Digital Erweitert Lehren und Lernen“
Diese Folge wurde am 17.12.2019 live vor Publikum auf dem Fachtag „Digital Erweitert Lehren und Lernen“ im Offenen Kanal Schleswig-Holstein aufgenommen. Durch die Präsentation führen Medienpädagogin Katharina Coordes und Karl Damke von der Servicestelle Digitalisierung. Der Fachtag war die Abschlussveranstaltung eines Projekts in dem Fortbildungen für Kursleitungen in der Erwachsenenbildung entwickelt wurden – welche genau und mit welchem Erfolg schildern wir im Podcast. Alle Materialien der Fortbildungen sind unter einer Creative Commons Lizenz verfügbar und können in der vhs.cloud abgerufen werden. Gruppencode: digital.lernen@sh.vhs.cloud Bei Fragen gerne an die Servi...
2020-01-09
37 min
VHS Cast
vhscast025: Jahresrückblick 2019 – das Jahr in der Servicestelle Digitalisierung
In der 25. Folge sprechen Ute Sauerwein-Weber, Christian Galonska und Karl Damke von der Servicestelle Digitalsierung im Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein über ihr gemeinsames Arbeitsjahr. Was macht die Servicestelle? Was lief gut in 2019? Was kommt im nächsten Jahr? 01:52 Vorstellungsrunde 05:11 Bedarfe der Volkshochschulen in S-H in punkto Digitalisierung Nachdem geklärt ist, wer hier über was spricht, gibt es neun Topmomente 2019, an denen wir unsere Arbeit im vergangenen Jahr festmachen. 11:35 Utes erster Arbeitstag 14:26 Barcamp Medienkompetenz an der Förde-vhs 18:35 Der vhscast und seine Bedeutung für unsere Arbeit 23:31 Weiterentwicklung vhs.cloud 26:21 Vernetzung und Ausstausch in Schleswig-Holstein 33:52 Fortbi...
2020-01-07
49 min
VHS Cast
vhscast Folge 019: Barcamp Medienkompetenz am 06.09.2019 in Kiel
Am Freitag, 6. September 2019 lädt die Förde-vhs in Kiel zu ihrem ersten Barcamp ein, dass sie in Kooperation mit der Servicestelle Digitalisierung des Landesverbands der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein veranstaltet. Wir haben mit Oliver Noelle, Bereichsleiter an der Förde-vhs, darüber gesprochen, was genau am 06.09. passieren wird und warum wir uns schon so auf die gemeinsame Veranstaltung freuen. barcamp MEDIENKOMPETENZ Volkshochschule in gesellschaftlicher Verantwortung Zur Anmeldung für das Barcamp geht es hier. Der Begriff Medienkompetenz ist zum Schlagwort für das Leben und Lernen in der Informationsgesellschaft geword...
2019-07-09
15 min
Im Gespräch
Im Gespräch: Nadine Tscholl Jagersberger über die neue Servicestelle der Caritas für pflegende Angehörige in Freistadt
Die Caritas Mitarbeiterin Nadine Tscholl- Jagersberger informiert im Gespräch über die neue Servicestelle der Caritas für pflegende Angehörige in der Pfarrgasse 17 in Freistadt, in der Betroffene kostenlose persönliche Beratung und Angebote für Workshops und Seminare erhalten können. Hier finden sie Unterstützung und Hilfe in dieser herausfordernden Situation, um persönliche Kraftreseven wieder auftanken zu können. Termine unter 0676/ 8776 2438 .
2019-06-25
59 min
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und alle, die es werden wollen
VHS-Cast und Digitalisierung in der Erwachsenenbildung
Interview mit Karl Damke Heute spreche ich mit Karl Damke vom VHS-Cast. Thema des VHS-Cast ist die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung, Karl Damke und Christian Galonska (Servicestelle Digitalisierung, Landesverband der Volkshochschulen Schleswig Holstein e.V.), holen mit ihrem Podcast das Wissen zur Digitalisierung nach Schleswig-Holstein und teilen es dadurch gleichzeitig mit allen Volkshochschulen und Interessierten. Karl Damke erzählt in dieser Podcastfolge, warum es ein Podcast geworden ist und kein Wiki oder anderes Dokument, was die größte Herausforderung beim Podcaststart war und über die Produktion des VHS-Casts. Linkliste: Etherpad https://etherpad.org
2019-06-06
26 min
Chaos Computer Club - archive feed (high quality)
fairmove-IT (bub2018)
Um die AkteurInnen des öko-sozialen Wandels zu unterstützen, bieten zahlreiche IT-Projekte Plattformen und Tools an. Und es gibt immer wieder neue Projekte, die weitere Tools und Vernetzungsplattformen ins Leben rufen wollen. Es scheint, als kämpfe jede Initiative für sich und viele verenden kurz vorm Erreichen ihrer Ziele. Das muss nicht sein - finden die überlebenden Plattform-InitiatorInnen, die uns nun damit beauftragt haben, einen offenen Kommunikationsprozess zu begleiten. Wir möchten Zeit und Energie sparen, indem wir die vorhandenen AkteurInnen themenspezifisch an einen Tisch setzen und den Kommunikationsprozess unter den IT-AnbieterInnen aktiv unterstützen. Auch in diesem Feld gibt es...
2018-11-17
13 min
Chaos Computer Club - Bits & Bäume 2018 (mp3)
fairmove-IT (bub2018)
Um die AkteurInnen des öko-sozialen Wandels zu unterstützen, bieten zahlreiche IT-Projekte Plattformen und Tools an. Und es gibt immer wieder neue Projekte, die weitere Tools und Vernetzungsplattformen ins Leben rufen wollen. Es scheint, als kämpfe jede Initiative für sich und viele verenden kurz vorm Erreichen ihrer Ziele. Das muss nicht sein - finden die überlebenden Plattform-InitiatorInnen, die uns nun damit beauftragt haben, einen offenen Kommunikationsprozess zu begleiten. Wir möchten Zeit und Energie sparen, indem wir die vorhandenen AkteurInnen themenspezifisch an einen Tisch setzen und den Kommunikationsprozess unter den IT-AnbieterInnen aktiv unterstützen. Auch in diesem Feld gibt es...
2018-11-17
12 min
AirCampus Graz
Ohne Hürden durch den Uni-Alltag
Seit vier Jahren gibt es an der TU Graz die Servicestelle für Barrierefreies Studieren. Diese hilft StudentInnen mit Behinderungen – sichtbare oder nicht – bei der Vorbereitung zum Studium sowie währenddessen, zum Beispiel durch Prüfungsadaptierungen. Thomas Stamer ist Legatheniker und leidet an einer Aufmerksamkeits-Defizit-Störung. Im Webradio schildert der Student wie er seinen Uni- Alltag erlebt […] Der Beitrag Ohne Hürden durch den Uni-Alltag erschien zuerst auf AirCampus. Auf der Website hören.
2017-05-07
00 min
Dimitri Schilmover
Interview - Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH
Interview mit der Geschäftsführerin der "Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gGmbH" - Frau Hartmann-Bischoff und der Projektleiterin der Offene Hochschule Niedersachsen-KursPortal - Frau Emke.
2014-08-22
07 min
Broschüren
10 Jahre ZFL
Broschüre zum 10 jährigen Jubiläum der Zentralen Servicestelle für Flexibles Lernen und Neue Medien der Universität Salzburg. Sie beinhaltet die Entwicklung, die Aufgabenbereiche und die Mitarbeiter dieser Einrichtung.
2012-02-20
28 min