Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Shai Hoffmann

Shows

Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen(Reupload) Antisemitismus definieren: Antisemitismusforscher Dr. Dr. Peter Ullrich über Sprache, Macht und PolitikIn dieser Folge spreche ich mit Dr. Dr. Peter Ullrich über den Begriff Antisemitismus: Was bedeutet er, woher stammt er, und wie wird er heute definiert?Peter Ullrich ist Soziologe und Kulturwissenschaftler mit den Schwerpunkten Politische Soziologie, Protest-, Polizei- und Antisemitismusforschung. Er arbeitet als Referent im Studienwerk der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ist Senior Researcher am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin sowie Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und am Institut für Protest- und Bewegungsforschung. Er promovierte in Soziologie an der FU Berlin und erlangte eine zweite Promotion im Bereich Medizinwissenschaften.Gemeinsam bet...2025-07-181h 12Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen„Keine Kollateralschäden“ – Gilda Sahebi über Iran, Medien und gefährliche NarrativeIn dieser Folge spreche ich mit Gilda Sahebi über die aktuelle Lage im Iran.Gilda Sahebi ist Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Autorin mit Fokus auf Nahost, Migration und Rassismuskritik. Sie publiziert regelmäßig zu gesellschaftlichen und politischen Themen und gilt als kritische Stimme für differenzierte Debatten rund um den Iran und internationale Konflikte.Gilda kritisiert die Bequemlichkeit vieler deutscher Medien und Publizist*innen, die den Iran mit erschreckend simplifizierender, schwarz-weiß Logik betrachten. Besonders diskutiert sie Podcasts von Jule und Sascha Lobo, die eine starre Täter-Opfer-Dichotomie aufmachen, das Aggressionspotential Israels ausblenden und Menschen im Gaza-Streifen als „K...2025-07-0157 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen„Die Bomben bringen keinen Frieden“ – Daniela Sepehri über Iran, Widerstand und deutsche VerantwortungIn dieser Folge spreche ich mit Daniela Sepehri über die Sicht iranischer Aktivist*innen auf den Iran-Israel-Konflikt – und über die Verantwortung Deutschlands inmitten globaler Eskalation.Daniela Sepehri ist deutsch-iranische Aktivistin und Journalistin mit dem Schwerpunkt auf den Iran, Migration, Feminismus sowie Antirassismus.Sepehri hat Familie im Iran. Sie erzählt, wie sich Repression und Hinrichtungen seit dem 7. Oktober verschärft haben. Internet wird blockiert, Proteste niedergeschlagen. Und doch: „Die iranische Zivilgesellschaft leistet Widerstand – jeden Tag. Aber sie wird allein gelassen.“Kritisch spricht sie über die Eskalation mit Israel: „Die Bomben treffen nicht das Regime, sondern...2025-06-241h 06Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpecial: Refusing to Serve the IDF: Tal Mitnick and the Cost of ConscienceIn this powerful last „SPECIAL“ episode of "Talking About Israel and Palestine" from Israel und Palestine, we sit down with Tal Mitnick, a 19-year-old activist from Tel Aviv who made international headlines by refusing to serve in the Israeli military after the October 7 attacks. Tal spent over six months in military prison for his refusal and was officially exempted from service in July 2024.He speaks to us about what it means to resist militarization in a society where refusal is often equated with betrayal, and why he believes acts of conscience are essential to building a more just...2025-06-1752 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpecial: Bearing Witness — Nadav Weiman on the Cost of Breaking the SilenceIn this episode, I speak with Nadav Weiman, Executive Director of Breaking the Silence, a group of former Israeli soldiers exposing the inner workings of military occupation. Nadav once served as a sniper in the West Bank — now he speaks out about what he saw, did, and was ordered to do.We discuss his personal journey from soldier to whistleblower, how the events of October 7, 2023, have escalated violence in the West Bank, and what it means to hold onto moral clarity in a system built on denial.Nadav also reflects on the backlash — from politicians, the...2025-06-131h 41Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpecial: Building Shared Society: Sally Abed on Grassroots Power with Standing Together and a new culture on left politicsIn this episode, I speak with Sally Abed, a Palestinian activist, podcast host and a coalition partner of Haifa’s city council. Sally is part of the national leadership of Standing Together, Israel’s largest Jewish-Arab grassroots movement working for equality, peace, and social justice.We talk about the challenges and hopes of political participation for Palestinian citizens of Israel — especially in times of war, polarization, and censorship.In May 2025, Sally was dismissed from her role in Haifa’s city coalition for organizing a Nakba Day event and sharing a critical social media post. Critics accused...2025-06-101h 05Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSPECIAL: Hope in Collapse: Yehuda Shaul on Democracy, Occupation, and Moral ClarityIn this episode, I speak with Yehuda Shaul, longtime activist and co-founder of Breaking the Silence. Yehuda has spent years challenging the Israeli occupation from within — gathering testimonies from soldiers, advocating for accountability, and speaking to international audiences about the moral cost of ongoing violence.Today, he co-directs Ofek: The Israeli Center for Public Affairs, a progressive think tank committed to ending the occupation and promoting a political future based on equality and dignity for both peoples.We talk about what remains after October 7th — for activism, for democracy, and for Israelis and Palestinians who stil...2025-06-0658 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpecial - Justice Under Occupation: Michael Sfard on Israel, Palestine, and International LawIn this episode, I speak with Michael Sfard, one of Israel’s most prominent human rights lawyers. As legal advisor to groups like Yesh Din and Peace Now, he has spent decades challenging Israel’s occupation policies — from settlement expansion and land grabs to military practices — often through Israel’s own courts.He is the author of The Wall and the Gate, a groundbreaking book exploring how law can both resist and entrench occupation. For Sfard, legal tools are no silver bullet — but they can delay injustice, document abuses, and carry symbolic weight.Sfard reflects critically o...2025-06-0338 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpecial: Palestinian Perspectives in Israel - Amal Oraby on Discrimination and hardshipsIn this episode, I speak with Amal Oraby, a Palestinian lawyer, human rights activist, and writer based in Haifa. As one of nearly two million Palestinian citizens of Israel, Amal dedicates his work to exposing systemic discrimination affecting his community — from housing rights and educational inequality to social exclusion.We talk about Sabra, a new magazine and podcast he co-founded in Hebrew, aimed at Jewish-Israeli audiences. Amal explains why language matters — and how Sabra seeks to challenge mainstream narratives and create new cultural frameworks.He reflects on segregation, media exclusion, and the kind of Palestinian iden...2025-05-301h 21Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpecial: Nonviolence under Occupation — A Conversation with Issa AmroIn this episode, I speak with Issa Amro, a Palestinian human rights defender from Hebron in the occupied West Bank. Known globally for his commitment to nonviolent resistance, Issa is the founder of Youth Against Settlements (YAS) — a grassroots initiative that documents human rights violations, supports Palestinian communities, and promotes peaceful civic engagement.Hebron is one of the most militarized and volatile cities in the West Bank. Against this backdrop of settler violence and military repression, Issa has chosen a path of nonviolence — and paid a high personal price. Arrests, intimidation, and pressure from both Israeli authorities and...2025-05-271h 04Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpezialfolge: Vom Kulturprojekt zum Nationalstaat: Eine kritische Geschichte des Zionismus mit Moshe ZimmermannIn dieser Folge spreche ich mit dem israelischen Historiker Moshe Zimmermann über die Geschichte des Zionismus – von den Anfängen bis zur Gegenwart.Moshe Zimmermann ist israelischer Historiker und emeritierter Professor für deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Als langjähriger Direktor des Richard-Koebner-Zentrums für Deutsche Geschichte prägte er die wissenschaftliche und öffentliche Auseinandersetzung mit dem deutsch-israelischen Verhältnis.Zimmermann ist eine profilierte Stimme in Israel und Deutschland – bekannt für seine kritischen Analysen zu Zionismus, Nationalismus, Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. In seinen Publikationen schlägt er Brücken zwischen...2025-05-231h 10Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpecial: No Other Land - Yuval Abraham and Basel Adra on Resistance and Reflection under OccupationIn this episode, I speak with the co-directors of No Other Land — Israeli filmmaker Yuval Abraham and Palestinian journalist and activist Basel Adra. Their documentary tells the story of Masafer Yatta in the occupied West Bank and the ongoing threat of forced displacement faced by its Palestinian residents under Israeli military rule. Yuval Abraham is a filmmaker, investigative journalist, and human rights activist from Jerusalem. A descendant of Holocaust survivors, he brings a personal and ethical lens to his work — challenging dominant Israeli narratives and speaking out against the misuse of antisemitism accusations to silence Palestinian voices. Basel...2025-05-2034 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenWas fehlt? Medienkritikerin Nadia Zaboura über die Medienberichterstattung zu Israel und PalästinaDisclaimer: Wir sprechen ab Minute 50 über die Frage, ob Kinder aus Gaza zur medizinischen Behandlung nach Deutschland gebracht wurden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme lagen uns keine bestätigten Informationen dazu vor. Inzwischen ist jedoch bekannt, dass mindestens zwei Kinder aus Gaza in Deutschland behandelt werden – unter anderem in einem Krankenhaus in Bad Kreuznach (Quelle: SWR Aktuell, Mai 2024).In dieser Folge spreche ich mit Nadia Zaboura über die Herausforderungen der Nahost-Berichterstattung – insbesondere in deutschen Medien.Nadia Zaboura ist Kommunikationswissenschaftlerin, Medienkritikerin und Publizistin. Sie berät seit 2011 Medien, Ministerien und Institutionen zu Digitalisierung, Demokratie und Vielfalt. Für den Pod...2025-05-161h 20Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenZugehörigkeit und Zweifel postsowjetischer Jüd*innen: Marina Klimchuk über Identität und ErinnerungIn dieser Folge spreche ich mit Marina Klimchuk – einer post-sowjetischen Jüdin, die in der Ukraine geboren wurde und als Kind im Zuge des Kontingentflüchtlingsabkommens nach Deutschland kam.Marina Klimchuk ist freie Journalistin mit einem Fokus auf Migration, Erinnerungskultur und internationale Konflikte. Sie studierte Soziologie und Migration in München, Tel Aviv und Wien, absolvierte die Reportageschule Reutlingen und arbeitete unter anderem in der Holocaustgedenkstätte Yad Vashem sowie als Leiterin politischer Bildungsreisen in Israel und Palästina. Heute berichtet sie aus den USA und schreibt unter anderem für ZEIT, TAZ und Stern. Für ihre Repo...2025-05-091h 16Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenHörBus Nahost: Die Lehrkräfte Dora von Soosten und Mutlu Yolasan über Erinnerungskultur, ihre Hörbar Nahost und unser gemeinsames neues ProjektDora von Soosten und Mutlu Yolasan unterrichten an der Gesamtschule Nordstadt in Neuss und engagieren sich seit Jahren im Bereich der Erinnerungskultur. Mit ihrer multimedialen Ausstellung „Hörbar. Stimmen zu Nahost“ haben sie einen innovativen Weg gefunden, um Schüler*innen Einblicke in die Vielschichtigkeit des Nahostkonflikts zu ermöglichen – durch persönliche, wissenschaftliche und berufliche Perspektiven in Videointerviews.Nun geht das Projekt einen Schritt weiter: Als „HörBus Nahost“ wird die Ausstellung Ende Juni und Anfang Juli 2025 mobil – und besucht als rollende Ausstellung zunächst Schulen in ganz NRW, aber melde deine Schule auch außerhalb NRW's schon an, dam...2025-05-0659 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenDer Schmerz des Verlustes: Aladin Atalla über Familie und Solidarität im Gaza-KonfliktTrigger-Warnung: In dieser Folge geht es um Krieg, Tod, persönliche Verluste und die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen. Die Inhalte können emotional belastend sein.In dieser Folge spreche ich mit Aladin Atalla, einem gebürtigen Marburger, der seine Kindheit im Gazastreifen verbrachte und durch den tragischen Verlust von über 70 Familienmitgliedern während des Gaza-Krieges an die Öffentlichkeit trat. Aladin teilt mit uns, wie er als Vater und Mensch mit dieser unvorstellbaren Tragödie umgeht und wie er es trotz allem schafft, seine Menschlichkeit zu bewahren und weiterhin in den Dialog zu gehen, obwohl der Schmerz so überw...2025-04-251h 10Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenAntisemitismus in migrantischen Communities: Saba-Nur Cheema über gesellschaftliche Spannungen nach dem 7. OktoberIn dieser Folge spreche ich mit Saba-Nur Cheema. Sie ist Politologin, Publizistin und Expertin für Antisemitismus, Rassismus und den jüdisch-muslimischen Dialog.Cheema war langjährige Leiterin der Pädagogischen Programme der Bildungsstätte Anne Frank und ist heute wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt. Zudem war sie Mitglied im Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit der Bundesregierung. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, Prof. Dr. Meron Mendel, u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz und der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet.Ausgangspunkt unseres Gesprächs ist ihr Beitrag für die Bundeszentrale für politische...2025-04-181h 13Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenWelche Rolle spielt UNRWA aktuell in Israel/Palästina? Johannes Gunesch von UNRWA Deutschland über Reformbemühungen, Gesetzesinitiativen und humanitäre FolgenIn dieser Folge geht es um die aktuelle Lage des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) – politisch, rechtlich und humanitär. Ausgangspunkt ist die Passage im deutschen Koalitionsvertrag, laut der eine weitere Finanzierung an umfassende Reformen geknüpft ist. Was bedeutet das konkret?Mein Gast ist Johannes Gunesch, Ansprechperson für UNRWA in Deutschland. Zuvor war er Referent für Ägypten, Israel, Palästina und Jordanien bei der Heinrich-Böll-Stiftung und für die UNDP in Kairo und Jerusalem tätig.Wir sprechen über zwei israelische Gesetzesinitiativen (sowohl das Tätigkeits-als auch das Kontaktverbot von UNRWA auf is...2025-04-151h 09Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSPD, Deutsch-Palästinensische Gesellschaft und fehlende Ressourcen: DPG-Präsident Nazih Musharbash über Schmerz und HoffnungIn dieser Folge spreche ich mit Nazih Musharbash über den Krieg in Israel und Gaza, seine Kritik an der SPD und die Arbeit der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft.Nazih Musharbash ist Pädagoge, SPD-Politiker und Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. 1946 in Amman geboren, kam er 1965 mit einem Stipendium zum Studium nach Deutschland. Nach dem Krieg von 1967 war eine Rückkehr in seine Heimat nicht mehr möglich – Musharbash blieb und engagierte sich jahrzehntelang als Lehrer, Realschulrektor und Kommunalpolitiker. Heute setzt er sich besonders für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt ein. 2025 wurde er für seinen Einsatz für...2025-04-111h 00Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenDie Staatsräson unter der Lupe: Politikwissenschaftler Dr. Daniel Marwecki über Geschichte, Bedeutung und gesellschaftspolitische Dynamiken dieses BegriffsIn dieser Folge spreche ich mit Dr. Daniel Marwecki über die deutsche Staatsräson – ihre Geschichte, Bedeutung und Auswirkungen auf den Nahostkonflikt.Daniel Marwecki ist Politikwissenschaftler und Autor mit Fokus auf politische Geschichte, Erinnerungskultur und die deutsch-israelischen Beziehungen. In seinem Buch Absolution – Israel und die deutsche Staatsraison (2024) analysiert er, wie historische Narrative und Deutschlands politische Verantwortung das außenpolitische Handeln prägen. Er setzt sich kritisch mit der deutschen Staatsräson auseinander und beleuchtet ihre Auswirkungen auf den Diskurs zu Israel und Palästina. Marwecki arbeitet zwischen Berlin und Hongkong, wo er Internationale Beziehungen an der University of Hongkon...2025-04-041h 21Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenDr. Muriel Asseburg: Die Rolle Europas und der USA im NahostkonfliktIn dieser Folge des Podcasts spreche ich mit Dr. Muriel Asseburg, einer ausgewiesenen Expertin für Nahostkonflikte und Senior Fellow an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Dr. Asseburg hat über viele Jahre hinweg in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens wie Jerusalem, Damaskus, Ramallah und Beirut gearbeitet und sich intensiv mit den politischen Strukturen und Konflikten in der Region beschäftigt. Sie hat die komplexe Dynamik des israelisch-palästinensischen Konflikts sowie die Rolle von Akteuren wie Europa und den USA immer wieder in ihren Arbeiten analysiert.In der aktuellen Folge stehen vor allem die geopolitischen Akteure im Vo...2025-03-281h 03Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen50. Folge zu Trauma, Krieg und Flucht – Die psychischen Folgen des Nahostkonflikts mit Psychologe Dr. Yuriy Nesterko vom Zentrum ÜBERLEBEN BerlinDiese Folge ist besonders: Es ist die 50. Episode! Ein riesiges Dankeschön an alle Gäste, Hörer:innen und mein Team – insbesondere an Simon Eichinger, Jordi Kuragari und Lea Volz für ihre redaktionelle Unterstützung. Ein besonderer, aufrichtiger Dank gilt der Robert Bosch Stiftung für die finanzielle Förderung und der 365 Sherpas GmbH – Corporate Affairs & Policy Advice für die redaktionelle Begleitung. 🙏🏻Zu Gast ist Dr. Yuriy Nesterko, Psychologe und Wissenschaftler, der zu den psychischen Folgen von Krieg, Flucht und Trauma forscht. Wir sprechen über die Auswirkungen des Nahostkonflikts auf die Psyche der Menschen in Israel und Paläs...2025-03-211h 27Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenErinnerungskultur, Förderlandschaft und die Funktion von Antisemitismus: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum über den Umgang mit Geschichte und GegenwartIn dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum über die Förderlandschaft in Deutschland, Erinnerungskultur und die Funktion von Antisemitismus.Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum ist eine renommierte Historikerin und Expertin für alte und neue jüdische Geschichte. Seit 2011 leitet sie das Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zuvor war sie unter anderem Direktorin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Werkstatt Geschichte und des Jahrbuchs für Antisemitismusforschung sowie Sprecherin der Förderlinie Antisemitismus des BMBF.Wir sprechen über die aktuell...2025-03-1458 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenStaatsräson, Bundestagswahl und blinde Flecken: Kristin Helberg über den Nahost-Diskurs in DeutschlandIn dieser Folge spreche ich mit Kristin Helberg über die politische Entwicklung nach der Bundestagswahl, die Einladung von Friedrich Merz an Benjamin Netanjahu und die Wahrnehmung der Staatsräson in Deutschland. Kristin Helberg ist Journalistin, Autorin und Nahost-Expertin. Sie berichtet und berät zu Syrien, Migration und Außenpolitik, moderiert Veranstaltungen und schreibt für verschiedene Medien. Zuvor war sie von 2001 bis 2008 die einzige westliche Korrespondentin in Damaskus und arbeitete für ARD, ORF und SRF. Ihre Arbeit bringt sie immer wieder an die Schnittstellen von Politik, Medien und Gesellschaft – auch in ihrer Forschung zur syrischen Diaspora in Deutschland.Was...2025-02-281h 22Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenZwischen TikTok und Lehrplänen: Dr. Deborah Schnabel über die Herausforderungen der Bildung im digitalen ZeitalterIn dieser Folge spreche ich mit Dr. Deborah Schnabel über die aktuellen Herausforderungen an der Schnittstelle von Bildung, Gesellschaft und digitaler Welt.Dr. Schnabel ist promovierte Psychologin und Expertin für interkulturelles Zusammenleben und digitale Bildung. Sie forschte zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen, war in Lehre und Wissenschaft auch in China tätig Aktuell leitet sie die Bildungsstätte Anne Frank und setzt sich für wirksame Strategien gegen Antisemitismus und Rassismus ein.Wir sprechen über die Besorgnis vor den Bundestagswahlen, den Rechtsruck in Deutschland und die Geiselbefreiungen in Israel. Ein besonderer Fokus liegt auf der Studie...2025-02-2156 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen„Coffee with a Jew“: Wie Ariella Chmiel mit leeren Stühlen und offenen Gesprächen ein Zeichen setztAriella Chmiel ist Politologin, Vizepräsidentin der Münchner B’nai-B’rith-Loge „Hebraica Menorah“ und Initiatorin des Projekts „Coffee with a Jew“. Bis Dezember 2024 leitete sie acht Jahre lang die Literaturhandlung GmbH, eine Buchhandlung mit Schwerpunkt auf jüdischem Leben. Sie studierte Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der LMU München und schloss 2024 ihren Master in Philosophie, Politik und Wirtschaft ab.In dieser Folge spricht Ariella Chmiel über ihr Projekt „Coffee with a Jew“, das den Dialog fördert und Begegnungen zwischen Menschen aus verschiedenen Hintergründen ermöglicht. Sie erzählt, wie die Idee entstand und wie sie als Jüdin mit ihrer I...2025-02-1457 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenAntisemitismus definieren: Antisemitismusforscher Dr. Dr. Peter Ullrich über Sprache, Macht und PolitikIn dieser Folge spreche ich mit Dr. Dr. Peter Ullrich über den Begriff Antisemitismus: Was bedeutet er, woher stammt er, und wie wird er heute definiert? Peter Ullrich ist Soziologe und Kulturwissenschaftler mit den Schwerpunkten Politische Soziologie, Protest-, Polizei- und Antisemitismusforschung. Er arbeitet als Referent im Studienwerk der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ist Senior Researcher am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin sowie Fellow am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und am Institut für Protest- und Bewegungsforschung. Er promovierte in Soziologie an der FU Berlin und erlangte eine zweite Promotion im Bereich Medizinwissenschaften. Gemeinsam bet...2025-02-071h 12Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenArchitecture of Hope: Hèdi Bouden engagiert sich gegen Antisemitismus und RassismusIn dieser Folge spreche ich mit Hèdi Bouden, Lehrer und Preisträger des Margot-Friedländer-Persönlichkeitspreises 2024. Er engagiert sich für kulturelle Vielfalt, Dialog und gesellschaftliche Teilhabe. Als Sohn eines tunesischen Gastarbeiters wuchs Hèdi Bouden in Deutschland auf. Während seines Lehramtsstudiums hatte er zunächst stereotype Vorstellungen über Jüdinnen und Juden – bis eine Bildungsreise nach Auschwitz seine Sichtweise grundlegend veränderte. Diese Erfahrung wurde zum Wendepunkt und legte den Grundstein für sein Engagement gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus. Besonders sichtbar wird dies in seinem Theaterprojekt "Architecture of Hope", mit dem er seit 2018 Jugendliche au...2025-01-311h 19Der Zweite GedankeDer Zweite GedankeIst die Erinnerungskultur gescheitert?Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Shai Hoffmann und Eike Stegen --- "Dem Kontrafaktischen nicht beigeben." (Eike Stegen) --- 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau drängt eine völkisch orientierte Partei in die deutschen Parlamente. Ist unsere Erinnerungskultur gescheitert? Die Besucherzahlen etwa in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz steigen, zugleich bestreiten immer mehr Menschen grundlegende Fakten über die Shoah. An Schulen sind Lehrkräfte oft überfordert, wenn die Vernichtung der europäischen Juden mit Israels Kampf gegen die Hamas gleichgesetzt wird. Eike Stegen und Shai Hoffman plädieren für eine lebendige Erinnerungskultur, die auf d...2025-01-3049 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenGenozid-Vorwurf gegen Israel: Dr. Alexander Schwarz über Begriff, Instrumentalisierung und die Folgen für DeutschlandIn der aktuellen Podcast-Folge diskutiere ich mit Dr. Alexander Schwarz den Genozid-Vorwurf gegen Israel im Gazakonflikt. Dr. Alexander Schwarz ist Jurist und Co-Programmleiter für Völkerstraftaten beim ECCHR. Er hat Rechtswissenschaften und Philosophie in Heidelberg und Santiago de Chile studiert und promovierte im Bereich Völkerstrafrecht. Er war unter anderem am Max-Planck-Institut tätig und arbeitete als Senior Legal Advisor für die GIZ in Tunis. Gemeinsam ordnen wir den Begriff „Genozid“ historisch ein und gehen auf dessen Begründer Raphael Lemkin ein. Wir betrachten, wie der Begriff in Deutschland genutzt oder instrumentalisiert wird, und beleuc...2025-01-241h 35Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenZukunft Syriens: Geopolitik, HTS und der Einfluss der Diaspora mit Politikwissenschaftlerin Dr. Bente SchellerIn dieser Folge spreche ich mit Bente Scheller über die Rolle Irans und Russlands in Syrien, die Zukunft von Irans Proxy-Gruppen und Israels strategische Bedeutung auf den Golanhöhen. Dr. Bente Scheller war von 2002 bis 2004 Referentin für Terrorismusbekämpfung an der deutschen Botschaft in Damaskus. Im Anschluss promovierte sie mit einem Graduiertenstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung an der FU Berlin zur syrischen Außenpolitik und  leitete von 2008 bis 2012 das Afghanistan-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Danach war sie bis 2019 Direktorin des Regionalbüros für den Mittleren Osten der hbs in Beirut. Seit 2019 leitet sie das Referat Nahost und Nordafrika...2024-12-2757 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenZwischen Identität und Literatur: Miryam Schellbach über Privilegien, Palästina und die arabische StimmenvielfaltIn dieser Folge reden wir über Identität, Privilegien und das Gefühl, wenn einem von außen etwas zugeschrieben wird. Miryam Schellbach ist Moderatorin, Literaturkritikerin und Herausgeberin. Nach einem Auslandsjahr in Israel studierte sie Arabistik und Soziologie in Leipzig und Lyon. Bis 2021 war sie Redakteurin der Literaturzeitschrift EDIT und Jurorin renommierter Literaturpreise, darunter der Leipziger Buchpreis. Seit 2022 leitet sie das Programm des Claassen-Verlags und ist Mitherausgeberin des Magazins Delfi. Ihre Literaturkritiken erschienen regelmäßig in führenden deutschen Medien wie der FAZ, der Süddeutschen Zeitung und der Zeit. Miryam beschreibt in dieser Folge, wie sie...2024-12-201h 23Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenARD-Korrespondentin Sophie von der Tann über die Herausforderungen der Kriegsberichterstattung in Israel und GazaIn dieser Episode gibt Sophie von der Tann spannende Einblicke in die Herausforderungen der Berichterstattung nach dem 7. Oktober 2023. Sie erzählt, wie der Zugang zu Gaza zunächst unmöglich war und sie erst später mit einer Gruppe internationaler Journalist:innen unter militärischer Führung wieder dorthin gelangen konnte, wo sie einst einen Boxclub für junge Frauen besuchte. Wir sprechen über die Herausforderungen, in einem so hochpolitisierten Umfeld zu berichten, wo jedes Wort aufgeladen ist, und über die aggressive Hetze, die sie und ihre Kolleginnen, insbesondere online, erfahren. Sophie von der Tann ist ARD-Korrespondentin in Israel...2024-12-131h 03Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpezialfolge – Syrien im Fokus: Dr. Dastan Jasim über Geopolitik, die HTS und die Folgen für Israel und PalästinaIn dieser Folge wirft Dastan Jasim gemeinsam mit mir einen Blick auf die aktuelle Situation in Syrien und die Konsequenzen, die daraus für die Region entstehen. Dr. Dastan Jasim ist Politikwissenschaftlerin und Associate Fellow am GIGA Institut für Nahost-Studien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Kurdischen Studien, Demokratisierung, Dezentralisierung sowie Sicherheitspolitik in und um Kurdistan. Sie schloss ihre Dissertation mit dem Titel „Civic Culture without a State: Kurdish Civic Culture in Iraq, Iran, Turkey and Syria between State-Control and Resistance“ im März 2024 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ab. In dieser Folge beleuchten wir die kompl...2024-12-1158 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenJüdisch-muslimische Dialoge nach dem 7. Oktober – Dr. Vanessa Rau vom Max-Planck-Institut über das Encounters ProjectIn dieser Folge spreche ich mit Dr. Vanessa Rau über die Entstehung des Encounters Projekts, zentrale Erkenntnisse und wie sich bestehende jüdisch-muslismische Dialoge seit dem 7. Oktober verändert haben. Dr. Vanessa Rau ist Sozialanthropologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften. Mit ihrem fundierten Wissen über ethnografische Methoden widmet sie sich im Encounters-Projekt der Frage, wie Begegnungen zwischen verschiedenen ethnischen und religiösen Gemeinschaften unsere Gesellschaft prägen. Das Projekt untersucht  jüdisch-muslimische Begegnungen in den europäischen Städten Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Ursprünglich bis Oktober 2023 geplant, wurde das Projekt n...2024-12-0659 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenHaftbefehl gegen Netanjahu: Völkerrechtler Dr. Alexander Schwarz über Deutschlands Dilemma zwischen Recht und StaatsräsonIn dieser Folge sprechen wir über den Erlass des Haftbefehls durch den Internationalen Strafgerichtshof gegen Benjamin Netanjahu, dem ehemaligen Verteidigungsminister Galant sowie den Hamas Führer Mohammed Deif und Deutschlands besondere Verantwortung als Unterstützer des IStGH. Dr. Alexander Schwarz ist Jurist und leitet seit Mai 2024 die Israel-Palestine Abteilungbeim ECCHR. Er hat Rechtswissenschaften und Philosophie in Heidelberg und Santiago de Chile studiert, promovierte im Bereich Völkerstrafrecht und arbeitete unter anderem am Max-Planck-Institut und als Senior Legal Advisor für die GIZ in Tunis.  Welche Verpflichtungen ergeben sich aus den Römischen Statuten, und wie bindend...2024-11-2954 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenTrump und die US-Nahostpolitik: Ein ganz persönlicher Einblick mit Amr Hamzawy auf den Nahost-Konflikt, Ägypten und globale SpannungenIn dieser Folge spreche ich mit Amr Hamzawy über seine Lebensgeschichte und die politischen Diskurse der Länder, die ihn geprägt haben. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen der Trump-Wahl auf die Geopolitik im Nahen Osten. Amr Hamzawy ist Politikwissenschaftler, Menschenrechtsaktivist und ehemaliger Politiker. Als Senior Fellow und Direktor des Middle East Programs bei der Carnegie Endowment for International Peace in Washington D.C. forscht er zu Regierungsführung im Nahen Osten, sozialen Herausforderungen und den Rollen von Staat und Zivilgesellschaft. Während der Ägyptischen Revolution 2011 war er Mitglied des „Rats der Weisen“ und wurde spät...2024-11-2256 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenHumanitäre Hilfe und Krisenmanagement: Serkan Eren über Einsätze in Gaza und anderen KonfliktgebietenIn dieser Folge habe ich mit Serkan Eren über seine vielen verschiedenen humanitären Einsätze gesprochen - vor allem im Kontext des aktuellen Israel/Palästina- Konflikts.  Serkan gründete 2015 die Hilfsorganisation STELP e.V. (STuttgart hELPs) nach einem Einsatz auf der Balkanroute. Seitdem leistet STELP weltweit direkte Hilfe in Krisengebieten wie Beirut, Afghanistan, der Ukraine und seit 2024 auch im Gaza-Streifen. Dank eines innovativen Spendenmodells fließen alle Spenden direkt an die Betroffenen, während Partner die Betriebskosten tragen. STELP ist für kreative Fundraising-Ansätze wie Benefizkonzerte bekannt, und Eren unterstützt zudem Organisationen wie CADUS e.V...2024-11-0850 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenPalästina-Flüchtlinge im Fokus: Johannes Gunesch erklärt die Auswirkungen der Knesset-Entscheidungen auf die UNRWAIn dieser Folge von *Über Israel und Palästina sprechen* habe ich Johannes Gunesch zu Gast, der als Ansprechperson für UNRWA in Berlin tätig ist. Johannes steht im Zentrum intensiver Debatten über die Rolle der UNRWA, insbesondere angesichts der jüngsten Knesset-Gesetze, die die Arbeit der UNRWA in israelischen Hoheitsgebieten massiv einschränken könnten. Gemeinsam beleuchten wir, welche tiefgreifenden Konsequenzen die Gesetzesentscheidungen für Palästina- Flüchtlinge in Ostjerusalem und Gaza haben könnten. Johannes erklärt, was das Mandat der UNRWA seit ihrer Gründung 1949 bedeutet, warum die neuen gesetzlichen S...2024-11-0258 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenUS-Wahl 2024: Wählerdynamik und der Nahostkonflikt mit Hannah Winnickn dieser Episode von „Über Israel und Palästina sprechen“ begrüßen wir Hannah Winnick, die Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, D.C. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung im transatlantischen Dialog zu grünen Themen und als ehemalige Direktorin des transatlantischen Demokratieprogramms bringt Hannah wertvolle Einblicke in die aktuellen politischen Herausforderungen. Wir sprechen über die entscheidende Rolle muslimischer und arabisch-stämmiger Wähler*innen in den Swing States und deren Einfluss auf die bevorstehenden Wahlen. Zudem beleuchten wir die Sorgen der Demokraten über Jill Stein und die Grünen, die Wahl zwischen Trump und Harris versus d...2024-11-0154 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenProteste, Medien und Extremismus: Einblicke von Tagesspiegel-Reporter Julius GeilerIn dieser Episode spreche ich mit Julius Geiler, Reporter beim Tagesspiegel und Experte für Sicherheit und Extremismus. Julius beobachtet seit Jahren extremistische Gruppen auf Demonstrationen und hat gemeinsam mit seiner Kollegin Claudia von Salzen einen Artikel über die Besetzung der Humboldt-Universität im Mai 2024 verfasst. Im Fokus unserer Diskussion steht die Frage, welche Gruppen hinter der Besetzung standen und wie sich Strukturen wie Samidoun oder Masar Badil vernetzen. Gleichzeitig beleuchten wir den Unterschied zwischen legitimen, friedlichen pro-palästinensischen Protesten und extremistischen Strömungen.Darüber hinaus diskutieren wir, ob ähnliche Tendenzen auch auf pro-israelischen Demonstrationen erkennbar sind, und reflekt...2024-10-2546 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenUnterricht nach dem 7.10.2023: Bob Blume über digitale Bildung und NahostkonfliktIn dieser Episode von „Über Israel und Palästina sprechen“ rede ich mit Bob Blume – Lehrer, Blogger, Podcaster und Bildungsinfluencer als @netzlehrer – über die digitalen Herausforderungen in Schulen und wie man als Lehrkraft mit aktuellen Ereignissen, wie dem 7.10.2023, umgehen kann. Gemeinsam tauchen wir in die Frage ein, was es für gelungenes Lernen braucht und wie wir strukturelle Räume schaffen können, um wichtige Themen aufzugreifen – mit Materialien, die den Puls der Zeit treffen, von Kolumnen bis TikTok.   Hört rein, wenn ihr erfahren wollt, wie aktuelle Themen wie der Nahostkonflikt im Schulalltag reflektiert werden können – un...2024-10-1849 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenBridging Narratives with Amira Mohammed – A Palestinian activist from East JerusalemDiese Episode ist in englischer Sprache:   In this powerful episode, I sit down with Amira Mohammed, a Palestinian activist and Israeli citizen from East Jerusalem, and co-founder of the groundbreaking podcast *Unapologetic: The Third Narrative*. Amira is at the forefront of reshaping how we think about the Israeli-Palestinian conflict, advocating for dialogue, tolerance, and meaningful change.   Together, we explore her life as a Palestinian in East Jerusalem, her thoughts on the challenges faced by Palestinians in Israel, the occupied Palestinian territories, Gaza, and the diaspora. With so much misunderstanding surrounding Palestinian id...2024-10-1151 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenIran, Palästina-Solidarität und geopolitische Spannungen – Im Gespräch mit Dr. Ali Fathollah-NejadIn dieser Folge spreche ich mit dem deutsch-iranischen Politologen und Autor Dr. Ali Fathollah-Nejad über die jüngsten Entwicklungen im Nahen Osten mit besonderem Blick auf den Iran. Dr. Fathollah-Nejad, Gründer des Center for Middle East and Global Order (CMEG) und Experte für internationale Beziehungen und Nahost-Politik, teilt seine Einschätzungen zur Rolle des Irans in der aktuellen Eskalation. Nachdem Iran kürzlich Israel mit Raketen angegriffen hat, stellen sich wichtige Fragen: Hat der Iran überhaupt Interesse an einem regionalen Krieg, in den auch Akteure wie die USA hineingezogen werden könnten? Was steckt hinter der prok...2024-10-0757 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenÜber Grenzen hinweg: Ein Dialog mit Dr. Yazid Shammout über palästinensisch-jüdische GemeinschaftenIn dieser Folge habe ich mich mit Dr. Yazid Shammout, dem Vorsitzenden der Palästinensischen Gemeinde Hannover e.V. unterhalten. Nachdem er in Berlin studiert und promoviert hatte, ging er für einige Jahre nach Kuwait, bevor er später für die Realisierung von einigen Projekten zurück nach Berlin gesandt wurde.   Er erzählte mir, welche Schlagzeilen ihn bewegen und wie die derzeitige Situation die palästinensischen Mitbürger:innen in Niedersachsen betrifft. Auch die aktuellen Entwicklungen im Iran und Libanon, die uns beide sehr beschäftigen, waren Thema unseres Gesprächs. Zudem äußerte er se...2024-10-031h 05Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpezialfolge zu unserer Buchveröffentlichung „Trialog“ mit meinen Co-Autorinnen Jouanna Hassoun und Maike HarelIn dieser Spezialfolge spreche ich mit meiner Kollegin Jouanna Hassoun und unserer Co-Autorin Maike Harel über unser Buch „Trialog – Wie wir über Israel und Palästina sprechen“, das ab heute, Freitag 27.09.2024, im Handel erhältlich ist. Wir sprechen darüber, wie wir den Entstehungsprozess empfunden haben, was er mit uns gemacht hat und was wir uns wünschen würden, wohin das Buch reisen soll.   Während wir mit diesem Buch und unserer Arbeit Hoffnung auf ein mögliches neues Miteinander schaffen wollen, hört man in unserem Gespräch auch unsere Hoffnungslosigkeit und den Schmerz heraus. Denn...2024-09-2754 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenKann Literatur unpolitisch sein? Die jüdische Schriftstellerin Dana Vowinckel über Zionismus und RomaneIn dieser Podcastfolge habe ich mit der Schriftstellerin, Dana Vowinckel über die Bedeutung des Zionismus gesprochen und wie sie die Geschehnisse des 07. Oktobers jüdischer gemacht haben. Dana selbst hat deutsch-amerikanische Wurzeln und ist jüdischen Glaubens. Sie studierte unter anderem Literaturwissenschaften in den Staaten und lebt auch mittlerweile dort und in Berlin. Für ihren Roman „Gewässer im Ziplock“ wurde sie mehrfach ausgezeichnet und schreibt derzeit an einem neuen.   Unser Gespräch drehte sich um die Frage, ob und inwieweit Literatur unpolitisch ist und darum, wie unterschiedlich wir beide den aktuellen Rassismusdiskurs in den deutsch...2024-09-201h 04Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenKeine Räume für Trauer – Ein Gespräch mit Maja Sojref vom New Israel Fund DeutschlandIn dieser Folge unterhalte ich mich mit Maja Sojref, der Geschäftsführerin des New Israel Fund in Deutschland, die sich am 07. Oktober 2023 selbst in Israel befand. Gemeinsam reflektieren wir die Frage, warum es in der aktuellen Situation des Nahostkonflikts keine Räume für Trauer gibt und wie Gefühle schnell politisiert werden. Zudem berichtet sie von ihrer Arbeit beim New Israel Fund und der Kritik an den humanitären Hilfseinsätzen.   Darüber hinaus berichtet Maja von den Reaktionen, die sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland erlebt hat, sowie von der bedeutenden Arbeit des...2024-09-1359 minKopfsalat - Der \Kopfsalat - Der "Freunde fürs Leben" Podcast über Depression und mentale GesundheitSocial Media - Das Dressing für den Kopfsalat? (1) mit Shai Hoffmann In dieser Folge des Podcasts „Kopfsalat“ spricht der Schauspieler und Sozialunternehmer Shai Hoffmann über den Druck, auf Social Media relevant zu bleiben und darüber, wie es gelingen kann, sich davon abzugrenzen. Er erzählt von seinen Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und betont die Bedeutung einer gezielten Medienbildung für einen bewussten Umgang mit Instagram, TikTok und Co. Die fünfte Staffel wird gefördert durch die Deutsche Depressionsliga e.V. und aus Mitteln der DAK. Moderation und Redaktion: Sven Haeusler - https://www.svenson-suite.de/ Audio Editor: Jonas Zellner - https://de.redboxs...2024-09-121h 09Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenGeisel-Deal: Ja! - Kriegsende: Nein! Gil Shohat über diverse Protestbewegungen und die Gefahr eines BürgerkriegsIn dieser Folge spreche ich mit Gil Shohat, der schon einmal zu Gast bei uns war. Er ist als Sohn israelischer Eltern in Bonn geboren und studierte später Geschichte und Politikwissenschaft in München und Berlin. Er ist Leiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv, Israel, und beschäftigt sich mit den Themen der deutschen Erinnerungskultur sowie mit den Manifestationen der Situation in Israel und Palästina in Deutschland. Seit der tragischen Ermordung der sechs Geiseln haben sich die Ereignisse im Land überschlagen. Mit Gil spreche ich über die Auswirkungen innerhalb der Protestbewegungen und darüber, warum die Meh...2024-09-0654 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenZwischen Palästina und Ostdeutschland: Nadas Weg als Pädagogin und BrückenbauerinIn dieser Folge spreche ich mit Nada, einer Deutsch-Palästinenserin und engagierten Lehrkraft und Pädagogin im Bereich Antidiskriminierung in Sachsen. Während meiner Ostdeutschland-Tour mit dem Tiny Space „Über Israel und Palästina sprechen“ traf ich sie zufällig in Leipzig auf dem Augustusplatz. Dieses spontane Treffen entwickelte sich zu einem äußerst tiefgehenden Gespräch, den Nada bereit war, mit mir für meinen Podcast vor dem Mikrofon weiterzuführen.   In diese Folge teilt Nada ihre persönlichen Eindrücke und Gefühle, insbesondere nach den Ereignissen des 7. Oktober 2023. Wir sprechen über ihre Erfahrungen im Dialog...2024-08-261h 04Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenNahostkonflikt und Kritik: Prof. Dr. Meron Mendel spricht über die Herausforderungen für Israel und DeutschlandIn dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Meron Mendel über die aktuellen Herausforderungen in Israel, das Kalkül von Premierminister Netanyahu und die erneuten Spannungen mit unter anderem Iran, Jemen, Libanon und Saudi-Arabien. Prof. Meron teilt seine persönlichen Eindrücke und berichtet von einem emotionalen Gespräch mit einem Freund der in der israelischen Nachbarschaft zum Gaza-Streifen lebt, der sich fragt, ob er jemals wieder nach Hause kann.   Wir diskutieren, was die israelische Bevölkerung von Netanyahu erwartet und wie dieser Konflikt auch uns in Deutschland beeinflusst. Meron steht zudem im Kreuzfeuer des Zentral...2024-08-161h 02Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenReupload: Politische Bildung muss feministischer werden, sagt unser pädagogisches TeamHier könnt ihr das Buch vorbestellen: https://www.luebbe.de/quadriga/buecher/politik/trialog/id_10702353 _______________________________ In dieser Folge spreche ich mit dem pädagogische Team hinter unseren Bildungsmaterialien auf ⁠https://www.israelpalaestinavideos.org/bildungsmaterialien/⁠ Zu Gast sind: Amina Nolte, Helen Sophia Müller und Johanna Voß. Alle drei Mitgründer:innen von disruptiF e.V. einer Organisation, die feministische Bildung und Beratung fördert. In dieser Episode diskutieren wir, warum politische Bildung feministischer werden muss. Der Nahostkonflikt ist von Unsicherheiten und Unwissen geprägt, und unser pä...2024-06-221h 05Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenReupload: #1 Im Gespräch mit Karim FereidooniEine Bitte vorweg: Bewertet den Podcast, teilt ihn und empfehlt ihn, wenn er euch gefällt.Trialoge, Israel-Palästina-Bildungsvideomaterial und unser Fortbildungsangebot:   www.israelpalästinavideos.orghttps://www.instagram.com/shaihoffmann/https://www.instagram.com/jouannahassoun/https://www.instagram.com/trialoge_/Ein besonderer Dank geht an Simon Eichinger für die Postproduktion, Jordi Kuragari für den technischen Support und die Video-Snippets, für die Redaktion an 365 Sherpas und Redaktions-Koordinatorin Annika Jostmeier.Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gUG und entsteht ehrenamtlich. Wir freuen uns deshalb über Spenden mit dem Zweck: „F...2024-06-1450 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen⁠Schule und Medienkompetenz: Armin Himmelrath über Bildung in Zeiten von Fake NewsIn dieser Folge habe ich mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath gesprochen. Armin hat eine persönliche Beziehung zu Israel, wodurch wir darüber sprechen konnten, was sich seit dem 7. Oktober gesellschaftlich und politisch in Israel verändert hat. Wir haben uns mit dem Nahostkonflikt auseinandergesetzt und über die Auswirkungen auf die deutsche Bildungslandschaft gesprochen, konkret darüber, wie Schüler und Schülerinnen in den Schulklassen auf den 7. Oktober reagiert haben. Die sozialen Medien spielen hierbei eine große Rolle. Wir haben darüber gesprochen, wie Fake News die Wahrnehmung und Reaktionen beeinflussen. Armin hat dazu ein Buch gesc...2024-05-241h 00Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenHoffnung trotz Herausforderungen? Perspektiven im Nahostkonflikt mit Daniel Cohn-BenditIn dieser Folge habe ich mit Daniel Cohn-Bendit über die vertrackte Situation im Nahostkonflikt gesprochen.  Wir haben uns mit der Situation der Juden und Jüdinnen vor Ort in Deutschland beschäftigt und auch die Ideologie der Hamas näher betrachtet. Obwohl eine Zwei-Staaten-Lösung in Palästina mittlerweile kaum noch realistisch erscheint, vertritt Daniel nach wie vor die Meinung, dass diese möglich sei.  Wir haben uns in diesem Zusammenhang über den Begriff des Glaubens und seiner Bedeutung ausgetauscht. Daniel ist ein Utopist und betont die Wichtigkeit, an Visionen und Möglichkeiten zu glauben. Dabei hat e...2024-05-1059 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenZwischen identitätssuche und verwirklichten Träumen: Die bewegende Geschichte von Ahmad Al SaadiIn dieser Folge des Podcasts führe ich ein tiefgreifendes Gespräch mit Ahmad Al Saadi über seinen außergewöhnlichen Lebensweg. Ahmad teilt mutig seine Erlebnisse, darunter sein Versuch als 21-Jähriger palästinensischer Flüchtling, der in einem syrischen Flüchtlingscamp aufgewachsen ist, über den Zaun zu klettern, um seinem Traum zu folgen und nach Israel, zurück in die Heimat zu fliehen. Leider endete dieser erste Versuch tragisch, als er von einem israelischen Soldaten angeschossen wurde.   Ahamds Reise hat ihn stattdessen nach Deutschland geführt, wo ein bemerkenswerter persönlicher Prozess der Erkenntnis für...2024-05-0357 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenIran und Israel: Geopolitik, Eskaltion und Herausforderungen - Expertenblick mit Dr. Azadeh ZamiriradHeute habe ich das Vergnügen, Dr. Azadeh Zamirirad, Iran-Forscherin, stellvertretende Leiterin der Abteilung Afrika und Naher Osten an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und politische Beraterin für Entscheidungsträger:innen in Europa und Abgeordnete des deutschen Bundestags, als Gast in meinem Podcast zu begrüßen.  In dieser Folge beleuchten wir die angespannte Beziehung zwischen Israel und dem Iran, einstige Verbündete, die sich nun am Rand eines offenen Konflikts befinden. Insbesondere diskutieren wir die jüngsten Angriffe des Irans auf Israel und vice versa, sowie die Bemühungen beider Seiten, eine weitere Eskalation zu vermeiden...2024-04-2644 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenMeret Becker: Zwischen Tatort-Rolle und gesellschaftlichem EngagementIn dieser Episode des Podcasts ‘Über Israel und Palästina sprechen’ unterhalte ich mich mit der renommierten Schauspielerin Meret Becker. Sie ist nicht nur für ihre schauspielerischen Leistungen bekannt, sondern auch dafür, dass sie die erste jüdische und weibliche Kommissarin im ‘Tatort’ verkörpert hat, eine Rolle, die sie tiefgründig prägte. Meret erörtert ihre anfänglichen Überlegungen und die tiefgehenden Gedanken, die sie sich vor der Annahme dieser Rolle machte. Sie erklärt auch, warum sie sich für eine unkonventionelle Darstellung der Figur entschieden hat, die in einer offenen Beziehung lebt – ein kultureller Durchbruch...2024-04-191h 08Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenVielfalt und Einigkeit: Progressive jüdische Perspektiven mit Julia Yael AlfandariIn dieser Folge des Podcasts "Über Israel und Palästina sprechen" spreche ich mit Julia Yael Alfandari. Als diskriminierungskritische Bildungsreferent:in und Kulturvermittler:in bringt Julia interessante Perspektiven über das jüdische Leben in Deutschland ein, insbesondere aus der Sicht progressiver Juden und Jüdinnen. Wir sprechen über die Kraft, die unsere Großeltern und Familienangehörigen aufgebracht haben, um nach dem Holocaust in Deutschland bleiben zu können. Das war sehr eindrucksvoll hier in diesem Zusammenhang Julias Schilderungen über ihre Familie zu hören. Außerdem sprechen wir über die Vielfalt an Meinungen und Haltungen innerhalb der jüdischen Gemeins...2024-04-051h 05Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenSpezial: Trialoge – Ein Live-Gespräch von der Leipziger Buchmesse mit Shai Hoffmann und Jouanna HassounIn dieser Spezialfolge unseres Podcasts, aufgenommen live auf der Leipziger Buchmesse im Forum Offene Gesellschaft, freue ich mich, Jouanna Hassoun, Mit-Initiatorin der Trialoge und Geschäftsführerin von Transaidency e.V., als Gast zu begrüßen. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in die Trialoge, ein gemeinschaftliches Projekt der Gesellschaft im Wandel und Transaidency e.V. Wir beginnen mit persönlichen Erzählungen unserer biografischen Bezüge zu Israel und Palästina, gefolgt von einer lebendigen Darstellung eines Trialogs, bei dem wir über die typischen Fragen und Diskussionsthemen sprechen. Die Zuhörer erhalten spannende Einblicke in die Auss...2024-03-2941 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenVon der Betroffenheit zum Bewusstsein: Burak Yılmaz über Erinnerungskultur und JugendaufklärungIn dieser Podcast-Episode habe ich die Freude, mit Burak Yılmaz zu sprechen, einem selbstständigen Pädagogen und Autor aus Duisburg. Unser Gespräch dreht sich um das komplexe und wichtige Thema des Antisemitismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Ein Schwerpunkt liegt darauf, wie junge Menschen für dieses Thema sensibilisiert werden können. Burak gibt wertvolle Einblicke in die Frage, welche Formate am besten geeignet sind, Jugendliche zu erreichen, und was Lehrkräfte tun können, um offen zu sein und von den Erfahrungen und der Betroffenheitsperspektive vieler Jugendlicher selbst zu lernen.   Ein weite...2024-03-221h 05Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenStimmen aus Israel: Dr. Ofer Waldmans Einblicke in Gesellschaft und PolitikIn dieser neuesten Folge meines Podcasts habe ich das Vergnügen, Dr. Ofer Waldman, einen vielseitig talentierten Autor, Journalisten und Hornisten, der lange Jahre im Orchester spielte, zu begrüßen. Unser Gespräch dreht sich um die facettenreiche und emotional geladene Thematik des Zustands der israelischen Volksseele und bietet einen tiefen Einblick in das aktuelle Befinden Israels.   Ein zentrales Element des Dialogs mit Ofer ist seine Einschätzung der aktuellen politischen Landschaft Israels, insbesondere unter der Führung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Wir diskutieren die vielschichtigen Aspekte und Herausforderungen, mit denen Israel konfrontiert ist, und bele...2024-03-151h 05Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenAntisemitismus- und Rassismusprävention: Dr. Rosa Favas Expertise im Kampf gegen AntisemitismusIn dieser Podcast-Folge habe ich das Vergnügen, mich mit Dr. Rosa Fava, einer anerkannten Antisemitismusexpertin, die jahrelang in der Antisemitismusprävention tätig war, zu unterhalten. Unser Gespräch dreht sich um das komplexe und sensible Thema des Antisemitismus. Dr. Fava gibt ihre wissenschaftlich fundierte Meinung zu verschiedenen Definitionen von Antisemitismus wieder, unter anderem zur Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Diese (nicht unumstrittene) Definition ist in der Diskussion um Antisemitismus besonders relevant, da sie international anerkannt und vielfach als Maßstab herangezogen wird.   Als Kontrast dazu haben wir die Jerusalem Declar...2024-03-081h 08Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenIsrael und Palästina im Fokus: Strategische Perspektiven mit Dr. Peter LintlIn dieser Folge des Podcasts habe ich das Vergnügen, mich mit Dr. Peter Lintl zu unterhalten, einem renommierten Wissenschaftler der Stiftung für Wissenschaft und Politik im Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit. Dr. Lintl, ein Experte in der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten, arbeitet eng mit Muriel Asseburg, einer führenden Nahostexpertin, zusammen. Wir tauchen tief ein in die komplexen strategischen Szenarien, die der Think Tank, bei dem Dr. Lintl tätig ist, untersucht, insbesondere im Kontext des Nahen Ostens. Ein wesentlicher Punkt unseres Gesprächs ist die Annahme, dass Israel möglicherweise die mil...2024-03-0153 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenÜber Glaubenssätze, Flüchtlingscamps und das Ablegen von VerschwörungstheorienIn dieser Folge habe ich das Vergnügen, ein tiefgründiges Gespräch mit Ahmad Dakhnous zu führen. Seine Lebensgeschichte ist außergewöhnlich und gibt Einblicke in die Erfahrungen eines Palästinensers, der als Flüchtling in einem palästinensischen Flüchtlingscamp in Syrien geboren und aufgewachsen ist.   Ahmads Jugend war von sozialen Herausforderungen geprägt, die ihn zeitweise dazu verleiteten, extremistischen Glaubenssätzen anzuhängen. Die Zerstörung des Camps durch das syrische Militär markierte jedoch einen Wendepunkt in seinem Leben: Er floh nach Damaskus, wo er in eine normale Schule kam und sich dam...2024-02-2355 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenZwischen Konflikt und Koexistenz: Einblicke in Israel und Palästina mit Gil ShohatDiese Folge ist eine Special Edition anlässlich der Berlinale. Ich sitze hier heute zusammen mit Ahmad Dakhnous, Alumnus der Jungen Akademie Frankfurt und Mitbegründer der Initiative - Connect! Syrian Diaspora, und zusammen begrüßen wir  aus dem Tiny House von der Berlinale, Gil Shohat, den Leiter des Rosa-Luxemburg-Büros in Tel Aviv. Gil bringt heute seine tiefgreifenden Kenntnisse über die politische und soziale Dynamik Israels in unser Gespräch ein. Als erfahrener Förderer der Zivilgesellschaft und sozialen Gerechtigkeit, teilt Gil seine Beobachtungen über die Entwicklungen in der israelischen Gesellschaft. Unser Gespräch beleuchtet unter anderem das...2024-02-181h 04Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechenPolitisch Bildung muss feministischer werden, sagt unser pädagogisches TeamIn dieser Folge spreche ich mit dem pädagogische Team hinter unseren Bildungsmaterialien auf https://www.israelpalaestinavideos.org/bildungsmaterialien/ Zu Gast sind: Amina Nolte, Helen Sophia Müller und Johanna Voß. Alle drei Mitgründer:innen von disruptiF e.V. einer Organisation, die feministische Bildung und Beratung fördert. In dieser Episode diskutieren wir, warum politische Bildung feministischer werden muss. Der Nahostkonflikt ist von Unsicherheiten und Unwissen geprägt, und unser pädagogisches Team setzt sich dafür ein, Räume im Lernumfeld zu schaffen, die auch offen für irritiere...2024-02-091h 01Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen#7 Im Gespräch mit Dr. Dekel PeretzIn dieser Folge spreche ich mit Dr. Dekel Peretz, einem Experten, der eine Brücke zwischen Geschichte, Philosophie und Gesellschaften schlägt. Geboren 1979 in Tel Aviv, lebt er seit 2002 in Berlin und ist der Vorsitzende des Vereins Jüdisches Zentrum Synagoge Fraenkelufer in der deutschen Hauptstadt. Dekel promoviert am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam im Rahmen des Walther-Rathenau-Kollegs und er ist Forscher zum Thema "Zionism and Cosmopolitanism: Franz Oppenheimer and the Dream of a Jewish Future in Germany and Palestine", welches einen interessanten Blick auf die Verbindung zwischen Zionismus und Kosmopolitismus wirft. Dekel kam einen Tag vor...2024-01-2656 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen#6 Im Gespräch mit Schriftstellerin Joana OsmanUnser heutiger Gast bei „Über Israel und Palästina sprechen“ ist die Schriftstellerin Joana Osman. Als Tochter eines palästinensischen Vaters und einer deutschen Mutter, teilt Joana in dieser Episode ihre einzigartige Perspektive und ihre tiefen Einblicke in das Leben als Deutsch-Palästinenserin.Joana Osman, Jahrgang 1982, hat Amerikanistik, Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte studiert. Mit ihrer Familie lebt sie in der Nähe von München und hat bereits zwei Bücher veröffentlicht. Eines davon, "Wo die Geister tanzen," wurde im August 2023 veröffentlicht und wirft in einer autobiographisch-fiktiven Weise einen fesselnden Blick auf das Leben von Sabiha und Ahmed in Jaff...2024-01-191h 00Über Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen#5 Im Gespräch mit Lehrer:innen-Influencer Gina Waibel und Haluk YumurtacıIn der fünften Folge von "Über Israel und Palästina sprechen“ habe ich mit zwei Lehrer:innen-Influencer gesprochen, die nicht nur den Unterrichtsstoff vermitteln, sondern auch wichtige gesellschaftliche Themen auf ihren Social Media Kanälen aufgreifen und aktiv vorantreiben. Gina Waibel, auf Instagram auch bekannt als Frau Waibel, ist 34 Jahre alt und seit 8 Jahren Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule. Über Umwege hat sie ihren Weg in den Lehrerberuf gefunden, trotz anfänglicher Zweifel von ihren eigenen Lehrern. Heute setzt sie sich leidenschaftlich für Anti-Rassismus ein und hat sogar ihre ehemaligen Lehrer mit ihren Unterrich...2024-01-1254 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen#4 Im Gespräch mit Linda Rachel SabiersIn dieser Episode von „Über Israel und Palästina sprechen“ haben wir die Ehre, Linda Rachel Sabiers, eine beeindruckende jüdische Autorin und Mutter, als unseren besonderen Gast zu begrüßen. Linda lebt seit 2009 als Autorin, Kolumnistin und Texterin in Berlin. Geboren in Köln als Tochter einer israelischen Mutter und eines deutschen Vaters, wagte sie zeitweise den Schritt nach Tel Aviv, kehrte jedoch nach zehn Monaten zurück, getrieben von der Sehnsucht nach Europa und ihren tiefen Wurzeln. Ihre Schreibkunst erstreckt sich über Magazine, Tageszeitungen und Anthologien. Zusätzlich teilt...2024-01-1045 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen#3 Im Gespräch mit "Palestinians and Jews for Peace"In dieser Episode tauchen wir ein in die inspirierende Arbeit der Initiative "Palestinians and Jews for Peace". Diese Gruppe von engagierten Palästinenser:innen und Jüd:innen aus Köln und Umgebung hat im Oktober 2023 den Instagram-Account @Palestinians_Jews_for_Peace ins Leben gerufen. Ihre Mission ist es, eine Vielfalt von Perspektiven zu fördern und den Diskurs rund um den Nahostkonflikt zu verändern. Die Kerngruppe dieser Initiative arbeitet rein ehrenamtlich und erhält Unterstützung von weiteren "solidarischen emanzipatorischen Menschen". Ihr erklärtes Ziel ist es, den Diskurs von rassistischen und antisemi...2024-01-1057 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen#2 Im Gespräch mit Comedian Amjad Abu-HamidIn dieser Folge habe ich die Freude, Amjad Abu-Hamid als Gast zu begrüßen – einen Comedian mit einer spannenden Geschichte. Amjad, geboren im Münsterland als Sohn palästinensisch-zyprisch-jordanischer Eltern, hat nicht nur eine Ausbildung als Automobilkaufmann absolviert, sondern sich auch zum staatlich geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Marketing weitergebildet. Seit neun Jahren begeistert Amjad das Publikum als Comedian und tourt derzeit mit seiner eigenen Show "Radikal Witzig" durch Deutschland. In unserer heutigen Folge tauchen wir tief in Amjads Erlebnisse ein und diskutieren, wie der Terroranschlag der Hamas am 7.10.2023 seine Arbeit und Identität beeinfluss...2023-12-2050 minÜber Israel und Palästina sprechenÜber Israel und Palästina sprechen#1 Im Gespräch mit Karim FereidooniMein erster Gast ist Kariem Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, Er berät die Bundesregierung (Kabinett Scholz I) zur Erarbeitung der Gesamtstrategie Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus – Strategie der Bundesregierung für eine starke, wehrhafte Demokratie und eine offene und vielfältige Gesellschaft, sowie das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Unabhängigen Expert*innenkreis Muslimfeindlichkeit. Wir sprachen über die drängenden Themen Rassismus, Antisemiti...2023-12-1146 min\"Woher kommst du wirklich?"Episode 1: Zwischen Migration, Verdrängung und Sprachlosigkeit - Transgenerationelle Traumaübertragung // mit Shai HoffmannIn der ersten Episode spreche ich mit Shai Hoffmann, einem Mann, dessen Familiengeschichte stark von den Erfahrungen des Holocaust und der Migration beeinflusst ist. Shai erzählt von den Herausforderungen als "Migrantenkind" und wie sein hebräischer Vorname oft die Frage "Woher kommst du wirklich?" auslöst.Wir  reflektieren über die emotionalen Sprachbarrieren innerhalb unserer eigenen Familien, wobei Shai sogar Einblicke in seine jahrelangen Psychotherapien gibt, durch die er gelernt hat, seine Emotionen zu artikulieren – ein Vermächtnis des unausgesprochenen Schmerzes seiner Großeltern, die den Holocaust überlebt haben.Ich teile meine eigenen Erfahrungen über das unausge...2023-10-031h 11GoodcastGoodcast#27 Shai Hoffmann: Tausche Privilegien für GerechtigkeitSozialunternehmer*innen die immer und immer wieder ihren Kopf riskieren fahren unter Polizeischutz in No-Go-Areas nach Ostdeutschland. In dieser Folge des Goodcast, spricht Julius mit einem echten Multitalent – Shai Hoffmann. Shai sagt von sich selbst, dass er Sozialaktivist ist, dabei ist er noch so viel mehr. Seine berufliche Laufbahn ist prall gefüllt mit unzähligen Aufgaben und Projekten, die teilweise verschiedener nicht sein könnten. Vielleicht sagt dem einen oder anderem der Name Shai Hoffmann noch etwas, aus der Sendung „Verbotene Liebe“, oder ihr habt Shai 2017 schon einmal getroffen, mit seinem „Bus der Begegnungen“ In dieser Ausgabe des Goodcast geht...2023-09-2538 minHELDENREISE ZUKUNFT – mit Wissen, Mut und Zuversicht, Wandel und nachhaltige Transformation zum Leben bringen.HELDENREISE ZUKUNFT – mit Wissen, Mut und Zuversicht, Wandel und nachhaltige Transformation zum Leben bringen.Interview Shai HoffmannShai Hoffmann ist engagierter Changemaker der sich für eine soziale Gesellschaft einsetzt und Minderheiten unterstützt. Seit der Flüchtlingskrise 2015 engagiert er sich zunehmend politisch.Shai erzählt von seinem Projekt 'Bus der Begegnungen', bei dem er mit Menschen in ganz Deutschland spricht, um ihre Ängste und Herausforderungen zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu finden. Er arbeitet auch an Bildungsvideos zum Thema Israel-Palästina und setzt sich auf Social Media für gesellschaftspolitische Themen ein.Er spricht auch über die Angst, die viele Menschen in Bezug auf die aktuellen Krisen und den Klimawandel haben, und wie diese...2023-07-0446 minMENTAL JOURNEYMENTAL JOURNEYMENTAL JOURNEY #42 Kritische Männlichkeit, ein Deep Talk mit Aktivist & Unternehmer Shai HoffmannIn der heutigen Mental-Journey-Podcastfolge spreche ich mit einen wundervollen Menschen, Mann, Kollegen und Freund: Shai Hoffmann über kritische Männlichkeit, die Rolle des Mannes in der Gesellschaft, der Mann in Beziehungen, die Vaterrolle und was es im Kontext der toxischen Männlichkeit zu verändern gilt. Am Ende stelle ich Shai eine Frage, die ihn tief berührte. Vielleicht ja auch eine wichtige Frage für dich? Ich wünsche dir ganz viel Freude und Erkenntnisse bei diesem deepen Gespräch. Sende mir gerne deine Fragen, Wünsche und Anregungen per Mail an: mentalcoaching.theresaschmidt@gmail.com Instagram: @shaihoffmann @theresas.mentaljou...2023-01-2517 minKleine PauseKleine Pause#27 Shai Hoffmann: Über außer- sowie innerschulische Demokratieförderung, Aktivismus und spannende Neologismen Shai bei Insta: https://www.instagram.com/shaihoffmann/ Der Bus der Begegnungen bei Insta: https://www.instagram.com/busderbegegnungen/ Das Demos Mag bei Insta: https://www.instagram.com/demos_mag/ https://www.demosmagazin.de Wir erwähnen in der Folge ganz am Ende den wahnsinnig tollen Podcast "Halbe Kartoffl" und hier natürlich besonders die Folge Shai: https://halbekatoffl.de/shai-hoffmann-israel/ Teilt Eure Stories, Erfahrungen und Ansichten mit uns auf Instagram https://www.instagram.com/kleinepause_podcast/ oder via Mail: kleinepausepodcast@gmail.com2021-09-241h 13Schöneberger*innen - der Kiez-PodcastSchöneberger*innen - der Kiez-Podcast#12: Der, der Gutes tut - Shai HoffmannWas ist der Sinn des Lebens? Geld? Ansehen? Respekt? Klar, jeder möchte materiell abgesichert sein, aber das allein reicht nicht für ein erfülltes Leben - so sieht es zumindest der Aktivist Shai Hoffmann. Deshalb engagiert er sich für ein friedvolles Miteinander, für Demokratie und das mit viel Aufmerksamkeit. Lustig ist, wie er seine Karriere begann: Als Soap-Darsteller. Und heute tritt er u.a. als Speaker für die gute Sache auf und ist dazu Herausgeber des neuen Magazins DEMOS MAG. (Foto: Svenja Kopyciok) 2021-06-1151 minWie kann ich was bewegen?Wie kann ich was bewegen?Shai Hoffmann, wie kämpfen wir für unsere Demokratie?Raul spricht mit Shai Hoffmann. Aktivist, Social Entrepreneur, Speaker, Moderator und Verfechter der Demokratie. Raul trifft Demokratie-Aktivist Shai Hoffmann, einen ehemaligen deutschen Schauspieler, der gleichzeitig Sozialunternehmer, Speaker und Moderator ist. Er initiierte gemeinnützige Projekte wie den Bus der Begegnungen, den DemokratieBus, das Tiny House Grundgesetz und den Bus der Zukunft. Er tourte durch Deutschland, um wildfremde Menschen zum Dialog einzuladen. Seine Vision ist eine Gesellschaft, die bunt, vielfältig und generationsübergreifend friedvoll zusammenlebt. Seit neuestem ist er Mitherausgeber des DEMOS MAG zur Förderung der Demokratie. SHAI HOFFMANN: Website: https://shaihoffmann.de/ Instagram: https://www.inst...2021-05-0654 minHalbe KatofflHalbe KatofflShai Hoffmann (ISR): Telenovela, Nieren-Transplantation & soziales UnternehmertumShai Hoffmann ist Berliner mit israelischen Wurzeln. Der 38-Jährige spricht über seine Zeit als Soap-Darsteller, seinen magischen Moment im Krankenhaus und warum er angstfrei an seine Crowdfundingprojekte herangeht. www.shaihoffmann.de Bewirb dich bis zum 4.2.20 für den Design-Content des antirassistischen Toilettenpapiers: https://www.goldeimer.de/antirassismus/ 04:30 Passkontrolle 08:15 Klischee-Check 16:00 Technik-Panne: Wo kommt die Musik her? 17:40 Familiengeschichte: "Sie kannten sich aus dem KZ" 25:50 Kindheit: Diagnose mit 10 43:00 "Star Search war der Game Changer in meinem Leben" 56:50 Nierentransplantation mit 25 und magischer Moment 1:05:10 Projekte: "Scheitern gehört dazu" 1:17:45 Mein Israel, Elternzeit & Crowdfunding Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht...2021-01-151h 34Mutstifter PodcastMutstifter PodcastShai Hoffmann über Social Entrepreneurship, inklusives Miteinander und politischer VerantwortungShai Hoffmann ist Social Entrepreneur, Speaker und Aktivist. Er beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Politik und Gesellschaft. Die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, Gründungen und sozialen Engagement machen ihn zu einem beliebten Gast.  Ich habe Shai kennengelernt über genau so ein Projekt. Auf der Konferenz "Scheitern", die er mitorganisiert hat durfte ich das erste Mal über meinen Werdegang vor Publikum sprechen. Viele seiner Projekte waren unglaublich wertvoll und haben mich über meine ersten Jahre begleitet und inspiriert. Die Karma Classics waren in den ersten Jahren sogar meine Bühnen Schuhe bei meinen Auftritten. Er ist ein...2020-11-1942 minRegenbogen - GesprächeRegenbogen - GesprächeAuf einen Cay mit Shai - Verliebt in Berlin und Demokratie. #Happy New Year - Rosch ha-SchanaWas haben wir in dieser Folge für Euch vorbereitet?   Infos und Links zur aktuellen FolgeOrganspende ist wichtig! Lebenswichtig!Informieren und mitmachen!https://www.dso.deAlles zu unserem Freund Shai gibts hier:https://shaihoffmann.deUnd hört in seinen Podcast rein:“Auf einen Cay mit Shai” ist ein Inspirations-Podcast von Shai Hoffmann. Shai trifft inspirierende Persönlichkeiten und spricht mit ihnen über ihre Zukunftsvision. Dabei möchte Shai verstehen, konstruktiv mitdenken und die Zuhörer*innen mobilisieren sich für eine friedvolle Gesellschaft zu engagieren. Viel Spaß bei...2020-09-2541 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#12: Auf einen Cay mit Shai und Netzwerk ChancenBÄM: "Auf einen Cay mit Shai" ist mit dieser Folge zurück aus der Elternzeit! Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kommt auf Basis der Langzeitstudie Sozia-ökonomisches Panel (SOEP) zum Ergebnis, dass "von starker sozialer Durchlässigkeit mit Blick auf den Berufsstatus [...] Deutschland immer noch weit entfernt [ist]." Natalya Nepomnyashcha hat aufgrund ihres ganz persönlichen Lebensweges das Netzwerk Chancen gegründet. Mit diesem Netzwerk möchte Sie allen Menschen zwischen 18-39 Jahren, die aus finanzschwachen oder Nichtakademiker-Familien stammen, mit ideeller Förderung den sozialen Aufstieg ermöglichen. Bei dieser Folge rede...2020-03-1700 minOur Job to be done  - Was wir jetzt gemeinsam tun müssenOur Job to be done - Was wir jetzt gemeinsam tun müssenWahrhaftige Begegnungen mit Shai HoffmannWas wir jetzt gemeinsam tun müssen Wie in einer schnelllebigen Zeit Zuhören und ehrliche Begegnungen gelingen können, erklärt Shai Hoffmann "Gerade ziemlich stressig" scheint zum Grundgefühl unseres Lebens geworden zu sein. Die Mitarbeiter des Bundesamtes für Arbeitsschutz schreiben in ihrem "Stressreport", dass jeder zweite Arbeitnehmer über starken Termin- und Leistungsdruck klagt, jeder fünfte fühlt sich sogar regelmäßig von seiner Arbeit überfordert. In einer Studie der Techniker Krankenkasse gaben sogar sechs von zehn Befragten an, ihr Leben sei stressig. Jeder dritte Berufstätige fühlte sich ausgebrannt. Wer sich über Entschleunigung-Apostel lustig macht, verkennt...2019-12-1745 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#11: Auf einen Cay mit Shai und Brot ist GoldVon wegen "Dumm wie Brot", wie ein Sprichwort lautet! Das Brot von Kolja Orzeszko und Thanos Petalotis ist genau das Gegenteil: Hyperintelligent. In ihrem vor ein paar Monaten eröffneten Laden namens "Brot ist Gold" in der Goltzstr. 18 in 10781 Berlin-Schöneberg verkaufen sie genau zwei Brote – ein Weizenbrot und ein Roggenbrot, das sie mit viel Liebe herstellen. Warum sie nur zwei Brote anbieten und sie sich für eine radikale Produktionsweise entschieden haben, mit der sie ein kompromissloses Brot aus wenigen, natürlichen und lokalen Zutaten herstellen, erfahrt ihr in diesem spannenden Podcast. Dieser Podcast wurde an...2019-09-0900 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#10: Auf einen Cay mit Shai und Dervis HizarciDervis Hizarci ist seit dem 12.August 2019 der neue Antidiskriminierungsbeauftragter für Schulen des Berliner Senats und folgt in seiner Funktion Saraya Gomez. Er ist nun Ansprechpartner für Schüler*innen und Lehrer*innen, die Diskriminierungserfahrungen an ihrem Arbeitsplatz bzw. in der Schule machen. Die Diskriminierungsfälle haben sich seit 2016 mit ca. 280 gemeldeten Fällen im Jahr 2018 fast verdoppelt (2016: 147), weshalb Dervis in Zukunft vor einer großen und wichtigen Aufgabe steht. Was sind seine Strategien im Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus? Darüber und viel mehr haben wir in meiner neuen Folge bei Auf einen Cay mit Shai ge...2019-08-2300 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#9: Auf einen Cay mit Shai und Sofija Pavlenko von CatCallsofMucSofija Pavlenko beobachtet ihre Umgebung und die Welt ganz wach und neugierig. Sie ist umtriebig und kann nicht still sitzen. Entgegen aller Vorurteile, die jungen Menschen "seien faul und spielen den ganzen Tag Playstation", wächst eine Generation heran, die sich ihrer Privilegien bewusst sind. Sie haben gelernt mit den sozialen Medien umzugehen und den größtmöglichen Impact damit zu erzielen. Sofija und ihre Freund*innen haben deshalb die Instagram-Seite CatCallsofMuc initiiert. Diese soll Beleidigungen von jungen Frauen, sogenannte cat calls, sichtbar machen, in dem Sofija und ihr Team rausgehen und diese Beleidigungen, die ihnen per Nach...2019-06-1900 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#8: Auf einen Cay mit Shai und Raúl KrauthausenRaúl Krauthausen ist Aktivist für Inklusive und Barrierefreiheit. Ich sprach mit Raúl über seine Berufung mit seinem Verein Sozialhelden, über seine unerschöpfliche Kreativität und seinen Tatendrang. Sehr persönlich wurde es in unserem Gespräch, als es um seine Glasknochenkrankheit ging. Er erzählte bewegende Geschichten seiner Vergangenheit, die ihn vermutlich zu dem Menschen machten, der er heute ist. Ich bin sehr dankbar für dieses inspirierende Gespräch und kann jedem/jeder nur empfehlen, Raúl auch weiterhin in seinem Tun zu begleiten. Das kannst du unter anderem auf seinen diversen Social Media...2019-05-2400 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#7: Auf einen Cay mit Shai und Jana Ciernioch von SOS MEDITERRANEEJana Ciernioch ist politische Referentin bei der humanitären Seenotrettungsorganisation SOS MEDITERRANEE. Sie war selbst für einige Zeit auf der ‚Aquarius‘, dem Rettungsschiff der privaten Hilfsorganisation. Wie geht es einem innerlich, wenn man zum allerersten Mal an einen Einsatzorte auf hoher See gerufen wird? Was erlebt man da? Wie geht es nach der Festsetzung der Aquarius nun weiter? Wie kann jede*r von uns SOS Mediterranee unterstützen? Viele Fragen, über die Jana und ich gesprochen haben. Viel Spaß beim Hören und schön, dass du einschaltest! Hier geht’s zur aktuellen Kampagne von SOS Mediterranee...2019-05-1700 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#6: Auf einen Cay mit Shai und Lisa Jaspers von FolkdaysLisa Jaspers ist eine Geschäftsfrau, Aktivistin, Mutter und startet heute eine Petition auf change.org. Heute vor sechs Jahren stürzte in der Hauptstadt Bangladeshs die Textilfabrik Rana Plaza ein und riss mehr als 1.000 Näher*innen in den Tod. Seitdem hat sich in Sachen Arbeitssicherheit nicht viel getan. Lisa Jaspers und ihre Freund*innen fordern jetzt von der Bundesregierung Gesetze, die Unternehmen für ihre Prodcuktionbedingungen in die Haftung nehmen. Bitte unterschreibt hier die Petition und teilt diese in euren sozialen Medien mit dem Hashtag #fairbylaw: https://www.change.org/p/unternehmerische-sorgfaltspflicht-per-gesetz-fairbylaw Zu Lisas...2019-04-2400 minRheingespräch - Der Podcast!Rheingespräch - Der Podcast!Folge 01.04 - Shai Hoffmann: Social EntrepreneurWir sprechen über Daily Soaps, ein BWL- Studium und unsere Demokratie! Wie passt das zusammen? Shai Hoffmann ist der Gast meiner 4. Folge.  Als Kind israelischer Einwanderer, hat Shai eine unfassbar spannende Vita: Nach seinem Realschulabschluss hat er zunächst eine Ausbildung als Hotelfachmann absolviert um dann seinem Traum, Sänger zu werden, nachzugehen. Er bewarb sich bei Star Search und wurde so als Schauspieler für diverse erfolgreiche Vorabendformate wie GZSZ, Verbotene Liebe und Verliebt in Berlin entdeckt...  Jahre später haben wir uns beim Studium kennengelernt und heute ist Shai Social Entrepreneur, Speaker, Coach und Aktivist. Er en...2019-04-0754 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#5: Auf einen Cay mit Shai und Christian Bergmann von Paul Open SearchDas Wort Fakenews ist zum Synonym für unwahre Berichterstattung geworden. Doch im Web befinden sich viele Statistiken, Studien und Essays von renommierten Stiftungen, NGO’s sowie Think Tanks, die auf konventionellen Suchmaschinen meist weit hinten in den Suchergebnissen landen. Paul Open Search möchte diese nun leicht auffindbar machen, da jede*r das Recht auf politische Bildung sowie Wissen hat. Für meine Folge Auf einen Cay mit Shai sprach ich mit dem politischen Direktor und Co-Founder Christian Bergmann. Zusammen mit dem Gründer, Geschäftsführer sowie technischen Direktor, Christian Röpke, möchte Christian Bergmann u...2019-03-2200 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#4: Auf einen Cay mit Shai und Diana Doko von Freunde fürs Leben und Luisa Weyrich von The ShitshowIn Deutschland sterben jedes Jahr mehr Menschen durch Suizid als durch Verkehrsunfälle, Drogen und AIDS zusammen. Suizid (Selbstmord) ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen bei Jugendlichen. Welche Rolle spielt das soziale Umfeld in der Früherkennung und was würden wir machen, wenn das Thema Suizid und Depression bereits in den Schulen im Lehrplan vermittelt würde. The Shitshow möchte enttabuisieren und destigmatisieren. Dafür haben sie Modulatoren entwickelt, die die Depression erfahrbar machen. So soll der Dialog zwischen Betroffenen und Nichtbetroffenen gefördert werden. Unterstützt bitte die Arbeit dieser wi...2019-03-1600 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#3 Auf einen Cay mit Shai und Philip Husemann von der Initiative Offene Gesellschaft e.V.In dieser Folge treffe ich bei “auf einen Cay mit Shai” Philip Husemann, der der neue Geschäftsführer der Initiative Offene Gesellschaft ist. Er hat spannende Pläne und möchte neben dem etablierten “Tag der offenen Gesellschaft” die gleichnamige Initiative zu einem “Platz für gute Ideen” weiterentwickeln, in dem gute Ideen, die die Gesellschaft vielfältig, divers und stark machen, neben finanziellen Ressourcen auch Know-How vermittelt bekommen. Falls ihr mehr über die Initiative Offene Gesellschaft wissen wollt und ggf. Freund oder Freundin werden wollt, dann klickt mal hier. Wenn ihr zum Tag der offenen Gesells...2019-02-2200 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#2: Auf einen Cay mit Shai und Philipp von der Wippel von Project TogetherBei „Auf einen Cay mit Shai“ spreche ich in der zweiten Folge mit Philipp von der Wippel (23) über sein Sozialunternehmen „Project Together“ (PT) und die politischen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Philipp und ich haben uns vor etlichen Jahren zu einem Kennenlernenkaffee getroffen, als er kurz nach seinem Abitur bei der Berliner Herbert Quandt Stiftung arbeitete. Er faszinierte mich sofort, weil ich das Feuer in seinen Augen sah, mit dem er das Projekt PT  verfolgte und wie ein Profi netzwerkte. Ich freue mich sehr, dass Philipp sich die Zeit nahm, um über sein Baby „Project Together“ zu sprechen, das er mit nur 16 J...2019-02-2200 minAuf einen Cay mit ShaiAuf einen Cay mit Shai#1: Auf einen Cay mit Shai – der Inspirations-PodcastHallo und herzlich willkommen zu meiner allerersten Podcast-Folge von Auf einen Cay mit Shai! Das ist ein aufregender Tag, denn am 22.2. startet nicht nur mein Podcast, sondern heute habe ich auch Geburtstag – Juhuuu! :) Wie schön, dass du mir deine Zeit schenkst und hier rein hörst. In dieser Folge stelle ich mich vor, damit du weißt, mit wem du es zu tun hast. Ich plauder ein wenig aus dem Nähkästchen und verrate dir meine Jugendsünden. In dieser Folge möchte ich aber natürlich auch über das “Warum?” sprechen. Mein warum ist der gesellschaft...2019-02-2200 min89.0 RTL Reality-Check mit Marvin89.0 RTL Reality-Check mit MarvinReality-Check mit Marvin (Gast: Shai Hoffmann)Diesmal hat sich Marvin mit Shai Hoffmann getroffen. Er hat das Projekt "Bus der Begegnung" ins Leben gerufen.2018-11-2032 min