Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Shelly Kupferberg

Shows

PréfacePréface7. Shelly Kupferberg "Isidor, une vie juive" (Belfond)Shelly Kupferberg "Isidor, une vie juive" (Belfond) traduit de l'allemand par Matthieu DumontPremier livre d'une journaliste sur l'histoire de sa famille, best-seller en Allemagne.La vie du Dr Isidor Geller est un modèle de réussite. Homme d’affaires respecté, conseiller du gouvernement, multimillionnaire, amateur d’opéra, collectionneur d’art et, après deux mariages ratés, en couple avec une ravissante chanteuse, il a fait du chemin depuis son shtetl de Galicie autrichienne. Certes, dans la Vienne des années 1930 bruissent les échos d’un ordre politique nouveau, mais Isidor en es...2024-11-1303 minBROUILLON DE CULTUREBROUILLON DE CULTUREÉpisode 35 (16/10/2024)David Grossman, Le cœur pensant, Seuil Jacob Glatstein, Séjour à rebours, Editions L’Antilope Catherine Bardon, Almah Une jeunesse viennoise, Les Escales Shelly Kupferberg, Isidor, une vie juive, Editions Belfond2024-10-1623 minBertelsmann erlebenBertelsmann erlebenPuccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie"Puccini erleben" ist eine fesselnde Podcastfolge, die eine immersive Reise durch die Welt von Puccini bietet, beginnend im Jahr 1858 und endend in der modernen Opera meets new Media: Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie Puccini-Ausstellung von 2024. Pierluigi Ledda und Shelly Kupferberg führen durch das Leben des Künstlers, während Pierluigi Einblicke aus dem Archivio und den Bezug zu Bertelsmann liefert. Mit musikalischer Untermalung wird Puccinis Erbe lebendig.Weitere Informationen zu der Ausstellung findet ihr hier und mehr zum Archivio Ricardi gibt es hier.Ihr wollt mehr erfahren? Hier findet ihr uns auf...2024-05-2226 minLa domenica dei libriLa domenica dei libriLa domenica dei libri di domenica 19/05/2024- Maurizio Maggiani: La memoria e la lotta (Feltrinelli) - Francesco Cataluccio su Isidor, romanzo di Shelly Kupferberg (Keller Editore) - "Quando muori resta a me" di Zero Calcare intervistato da Giulia Binazzi - Luisa Nannipieri ci parla del graphic novel su Julian Assange di Dario Morgante e Gianluca Costantini2024-05-1947 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Die Zeit, in der wir lebenDie Autorin Julia Franck (Thomas Mann Fellow 2024), der So­ziolo­ge Steffen Mau (Aka­de­mie­mit­glied, Humboldt-Universität zu Berlin) und der Politiker Wolfgang Schmidt (Chef des Bundes­kanz­ler­amts) sprechen mit Moderatorin Shelly Kupferberg (rbb Kultur, Deutschland­funk Kultur) über die Ge­sell­schaft der Gegenwart und ihre aktuellen Heraus­for­de­rung­en. Welche Trigger­punkte gibt es innerhalb des öffentlichen Diskurses und wie können wir mit ihnen umgehen? Welche Rolle spielen Erinnerungen und Erzählungen für das Miteinander? Und wo verortet sich die Politik innerhalb der Trans­for­mation von Gesellschaft? Eine Veranstaltung von Villa A...2024-03-2253 mindenkmal.debattendenkmal.debattenAntisemitismus & WissenschaftsfeindlichkeitPodiumsdiskussion an der TU Braunschweig mit Melanie Brinkmann, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung, Friederike Hendriks, TU Braunschweig, Felix Klein, Beauftragter des Bundes für den Kampf gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in Deutschland, Berlin, und Dirk Sadowski, Leibniz-Institut für Bildungsmedien; Moderation: Shelly Kupferberg. 2024-03-121h 03Das Berlin HörspielDas Berlin HörspielAdolf Eichmann - Ein HörprozessIn Jerusalem beginnt 1961 der Prozess gegen Adolf Eichmann, Organisator der Deportationen der Europäischen Juden in die Konzentrationslager. Ein Novum: der Prozess gegen den NS-Kriegsverbrecher wird im Radio übertragen. Eine Rekonstruktion anhand von O-Tönen und Dokumenten damaliger Hörer*innen. Hörspiel von Noam Brusilovsky und Ofer Waldman// Mit Walter Kreye, Shelly Kupferberg, Veit Schubert, Yeva Lapsker, Daniel Kahn, Benny Claessens u.v.a.// Regie: Noam Brusilovsky// rbb/DLF 20212024-01-2655 minDer Mena-TalkDer Mena-Talk2023.09.19-Shelly Kupferberg über Isidor GellerMena-Talk Peter Huemer spricht mit Shelly Kupferberg über Isidor Geller Haben Sie genug von seichter einseitiger Nah-Ost Berichterstattung in den Medien? Dann lassen Sie sich von Mena-Watch, dem unabhänhgigen Nah-Ost Think Tank informieren! https://www.mena-watch.com Unser Team von Politikwissenschaftlern, Historikern und Autoren garantiert die Faktentreue unserer täglichen Veröffentlichungen, sowie Publikationen und steht für Anfragen zur Verfügung. Den wöchentlichen Newsletter mit Analysen, Kommentaren und Editorial können Sie unter https://www.mena-watch.com/newsletter abonnieren. Die Mena-Talks können Sie auch als Podcast auf allen gängigen Plattformen hören und...2024-01-0944 minBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenL.I.S.A. - Fortschrittsverlust(e) | Andreas Reckwitz und Aleida AssmannEpochen und Gesellschaften unterscheiden sich auch durch ihren Umgang mit existenziellem Verlust voneinander – dem Verlust von Leben, Identität oder körperlicher und seelischer Unversehrtheit. In modernen und insbesondere spätmodernen Gesellschaften mitsamt ihres Fortschrittsversprechens ist der Umgang mit Verlusten durch zusätzliche Besonderheiten gekennzeichnet. Welche Verluste sind angesichts der gezielten und kontinuierlichen disruptiven Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft überhaupt als solche anerkannt? In welchem Spannungs­verhältnis stehen dabei individuelle und kollektive Verlusterfahrungen? Und welche Verwerfungslinien sind zu erwarten, wenn die Utopie einer Gesellschaft ohne Verluste, Leid und Trauer sich als unerreichbar herausstellt? Diese Fragen stehen im Zentrum des Gesprächs...2023-10-0649 minThe Documentary PodcastThe Documentary PodcastHeart and Soul: German, soldier, JewAfter the horrific role played by the German military in the Holocaust, arguably the last place you would expect to find a Jew would be in the German Armed Forces. And yet it is estimated that today there are around 300 practising Jewish military personnel, and since 2021 they have had their own chaplain, the first chief rabbi – and the first non-Christian - in nearly 90 years. With the help of serving personnel and the head of the military rabbinate, Shelly Kupferberg explores what it means to be Jewish in today’s German armed forces. Shelly also hears from Michael Fürst, the v...2023-08-1827 minBerlin - Solidarisch gegen HassBerlin - Solidarisch gegen Hass»Fremd« - Ein Gespräch zwischen Dotschy Reinhardt und Michel Friedman. Die aktuelle Spezialfolge des Podcast „Berlin - Solidarisch gegen Hass“ ist ein Gespräch zwischen Dotschy Reinhardt und Michel Friedman über sein Buch „Fremd“. Dotschy Reinhardt und Michel Friedman – beide sind Deutsche, die jedoch von weiten Teilen der Gesellschaft nicht als solche angesehen werden. Sie nehmen das Buch zum Anlass, über Ausgrenzungen zu sprechen und was dies mit den Menschen macht.  Moderiert von Shelly Kupferberg. Die Texte hat Judith Kessler vorgetragen.   Eine Veranstaltung von der Kampagne Solidarisch gegen Hass, dem Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. und der Jüdischen Volkshochschule Berlin. Webseite Landesrat Deutscher Sinti und Roma Berlin...2023-07-061h 19Meyer-Burckhardts FrauengeschichtenMeyer-Burckhardts FrauengeschichtenShelly Kupferberg: Bestseller-Autorin mit mehreren Heimaten„Heimatgefühle kann man an mehreren Orten haben“ sagt Shelly Kupferberg, geboren in Tel Aviv und schon seit langem wohnhaft in Berlin. Sie ist eine gefragte Moderatorin für Lesungen und Veranstaltungen, sie ist Journalistin und arbeitet als freie Redakteurin. Eigentlich hat sie damit genug zu tun, aber ihre Familiengeschichte ließ sie nicht los. Und so schrieb sie einen Roman über das Schicksal ihres Urgroßonkels Isidor – von dem der Spiegel schrieb, dieser Roman sei ein literarischer Stolperstein. Freuen Sie sich auf das Gespräch mit der Bestseller-Autorin Shelly Kupferberg! Meyer-Burckhardts Frauengeschichten: hier sind Frauen zu Gast, die in der Ö...2023-03-2152 minBerliner Zimmer - Literatur aus der HauptstadtBerliner Zimmer - Literatur aus der HauptstadtShelly Kupferberg im Berliner Zimmer – Literatur aus der HauptstadtAls Radiomoderatorin ist sie dem kulturinteressierten Publikum längst bekannt, jetzt hat sich Shelly Kupferberg auch dem Schreiben genähert. 2022 hat sie mit „Isidor – Ein jüdisches Leben“ ein Buch über ihren Urgroßonkel veröffentlicht, der im Wien der 20er-Jahre als Kommerzialrat und Kunstsammler zu den höchsten gesellschaftlichen Kreisen gehörte. Bis zuletzt wähnte er sich sicher vor den neuen nazionalsozialistischen Machthabern. Im „Berliner Zimmer“ erzählt Shelly Kupferberg, wie sie ihre Familiengeschichte recherchiert hat und warum aus einem anfänglich rein persönlichen Projekt ein Buch werden musste.Wenn Ihr uns dabei unterstützen w...2023-02-161h 09Das Literarische QuartettDas Literarische QuartettVon Bret Easton Ellis bis Hamsuns "Hunger" - Januar 2023Thea Dorn, Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold debattieren über Bücher von Virginie Despentes, Ljudmila Ulitzkaja, Bret Easton Ellis und den neuübersetzten Klassiker von Knut Hamsun, "Hunger".2023-01-3049 minDas Literarische QuartettDas Literarische QuartettVon Bret Easton Ellis bis Hamsuns "Hunger" - Januar 2023Thea Dorn, Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold debattieren über Bücher von Virginie Despentes, Ljudmila Ulitzkaja, Bret Easton Ellis und den neuübersetzten Klassiker von Knut Hamsun, "Hunger".Direkter Link zur Audiodatei2023-01-3049 minNachts im Buchladen - Bücher PodcastNachts im Buchladen - Bücher PodcastLiteratur-Quickie zum neuen JahrErst einmal frohes neues Jahr zusammen! Ist bei Euch nach den faulen Feiertagen auch der Nachttisch endlich leer gelesen? Kein Problem, hier gibt es Nachschub. In dieser Folge spreche ich mit Buchhändlerin Esther Massier, die seit einigen Wochen die Buchhandlung "Brümmer und Woltering" in Steinfurt leitet. Groß verändert hat sie die bereits seit langem bestehende Buchhandlung nicht, aber sie prägt sie natürlich jetzt neu mit ihrem Buchgeschmack. Esther empfiehlt vier tolle Romane für den Januar: "Sophia, der Tod und ich" von Thees Uhlmann "Lektionen" von Ian McEwan "Isidor Ein jüdisches Leben" von Shelly Kupferbe...2023-01-1310 minLiteraturPurLiteraturPurLiteraturPur mit Shelly KupferbergLiteraturPur #13: Isidor ist ein Dandy. Er lebt in einem 10-Zimmer Palais und gibt jeden Sonntag eine Gesellschaft für die Schönen und Reichen in Wien. Er, der aus einer sehr armen, jüdisch-orthodoxen Familie aus Galizien stammte, hat es geschafft. Er ist assimiliert, angesehen und sehr reich. Dann kommen die Nazis an die Macht, rauben ihn aus und treiben ihn in den Tod. Seinen Geschwistern gelingt in letzter Sekunde die Flucht nach Palästina. Heute, über 80 Jahre später, macht sich seine Urgrossnichte Shelly Kupferberg auf die Spurensuche nach Isidor. Sie findet Briefe auf einem Estrich, Akten in Archiven und Li...2022-11-3054 minBerlins schönste Seiten - der LiteraturpodcastBerlins schönste Seiten - der Literaturpodcast#18 Shelly Kupferberg / Ursula Poznanski / Thomas MelleWas hast Du am Wochenende gelesen? Und wie war’s? Aus diesen Fragen haben das Literaturhaus Berlin (Li-Be) und die Berliner Morgenpost einen Podcast gemacht. Drei Menschen, die sich für Literatur begeistern, treffen sich nun alle zwei Wochen, um sich darüber zu unterhalten, was sie derzeit im weiten Feld der Texte und Bücher bewegt. Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix Müller, der Chef des Kulturressorts der Berliner Morgenpost, unterhalten sich in der sechzehnten Folge über: Janika Gelinek und Sonja Longolius, die das Li-Be, das Literarurhaus Berlin, leiten, und Felix M...2022-10-3138 minIm Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu (MP3 Feed)[Podcast-Interview] mit Shelly Kupferberg über das Buch: Isidor Ein jüdisches Leben Dr. Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler und nach zwei gescheiterten Ehen Liebhaber einer wunderschönen Sängerin. Weit ist der Weg, den er aus dem hintersten, ärmlichsten Winkel Galiziens zurückgelegt hat, vom Schtetl in die obersten Kreise Wiens. Ihm kann keiner etwas anhaben, davon ist Isidor überzeugt. Und schon gar nicht diese vulgären Nationalsozialisten. Ein jüdisches Leben Dr. Isidor Geller hat es geschafft: Er ist Kommerzialrat, Berater des österreichischen Staates, Multimillionär, Opernfreund und Kunstsammler...2022-10-2219 minweiter lesenweiter lesenShelly Kupferberg "Isidor"Shelly Kupferberg erzählt in "Isidor. Ein jüdisches Leben" die Geschichte ihres Urgroßonkels Dr. Isidor Geller, der aus ärmlichen Verhältnissen in Galizien kam und nach Wien auswanderte, wo er aufstieg zu einem Multimillionär und Lebemann. Bis die Nazis ihn 1938 ums Leben brachten. Kupferberg ist in viele Archive gegangen, hat Fotoalben durchgeblättert und ist auf einen Dachboden in Tel Aviv gestiegen, gefesselt von Fragen wie diesen: Wie kam er zu so viel Reichtum? Welche Kunstschätze besaß er und wo sind sie geblieben? Und warum floh er nicht, als die Nazis 1938 nach Wien kamen? Aus dem recherchi...2022-09-1756 minZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT VerlagsZEIT für Literatur – Der Vorlesepodcast des ZEIT VerlagsZEIT für Literatur mit Shelly KupferbergWas bleibt von einem Leben, wenn es endet? Und was bleibt von einem Leben, dass ausgelöscht werden sollte? Eine Antwort auf diese Fragen ist Shelly Kupferbergs Buch „Isidor – ein jüdisches Leben“, erschienen im Diogenes Verlag. Isidor ist der Urgroßonkel der Autorin. Aus sehr ärmlichen Verhältnissen in Galizien kam er Anfang des letzten Jahrhunderts nach Wien und legte dort eine bemerkenswerte Karriere hin. Er wurde Kommerzialrat und Berater des österreichischen Staates und brachte es so zum Multimillionär. Doch er war nicht nur wohlhabend, er war auch ein Dandy, ein Kunstkenner, lebte in einem Palais und liebte Champagner zu...2022-09-0727 minWer soll das alles lesen?Wer soll das alles lesen?09/22 Vom Bewahren Mit den Septembernovitäten schauen Lektorin Martha Schoknecht und Vertreterin Tine Schlagloth auf Menschen, die verloren gehen, aber auch auf Leben, die mit (manchmal erfundenen) Erinnerungen bewahrt werden können. Shelly Kupferberg hat das einmalige Leben ihres Urgroßonkels »Isidor« recherchiert und wunderbar aufgezeichnet: https://www.diogenes.ch/leser/titel/shelly-kupferberg/isidor-9783257072068.html. Und Stefanie vor Schulte hilft in ihrem zweiten berührenden Roman »Schlangen im Garten« Familie Mohn dabei, die verstorbene Mutter in abenteuerlichen Geschichten weiterleben zu lassen: https://www.diogenes.ch/leser/titel/stefanie-vor-schulte/schlangen-im-garten-9783257072174.html. Bewahren werden wir den leider kürzlich verstorbenen Sempé, an den Tine erinn...2022-08-2315 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandNambowa MugaluAls sie hörte, dass es ein Festjahr geben sollte, das die Vielfalt von jüdischem Leben in Deutschland der Gegenwart zeigen und Antisemitismus etwas entgegenbringen sollte, musste Nambowa Mugalu nicht lange überlegen: Das Angebot, die Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Festjahr zu übernehmen, nahm sie sofort an. Eineinhalb Jahre hat sie die unzähligen Projekte des Festivals begleitet, an die Öffentlichkeit vermittelt und auch selbst Dinge angestoßen, etwa den Podcast zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, in dem sie im Austausch mit Gastgeberin Shelly Kupferberg Bilanz zieht. Ein Gespräch über Empathie, die sich beim Zuhören ein...2022-07-1831 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandCyrus OverbeckSeine Familie bringt viel Geschichte und viele Geschichten mit: Als Enkelsohn eines deutschen Widerständlers, als Kind eines deutsch-persisch-jüdischen Elternhauses. Der erfolgreiche Bildende Künstler Cyrus Overbeck beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit all den Fragen, die an diesen Geschichten hängen, darüber hinaus engagiert er sich für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit. Dazu dient ihm auch sein Atelier in Duisburg, das inzwischen ein kultureller Treffpunkt geworden ist. Wie es zu alledem kam und was ihn dabei antreibt, darüber berichtet er im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2022-06-0834 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandEsther SchapiraDie Journalistin und Filmemacherin Esther Schapira war lange Zeit leitende Fernsehredakteurin bei der ARD und hat sich mit Dokumentationen und Büchern regelmäßig zu kontroversen Themen zu Wort gemeldet. Ihre vielfach ausgezeichneten Arbeiten befassen sich sowohl mit dem Rechtsextremismus, Islamismus, als auch mit Shoah, Israel und Nahost. Was sie dabei persönlich bewegt, welche Debatten sich in den letzten Jahrzehnten wie entwickelt haben, darüber spricht sie mit Shelly Kupferberg.2022-05-2541 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDaniel DonskoyDaniel Donskoy ist ein international gefragter Filmschauspieler, Regisseur und Musiker. Er hat in London eine Musicalausbildung absolviert und ist in Deutschland auch als Gastgeber der Latenight-Show „Freitagnach Jews“ bekannt geworden. Die Talkserie ist als Teil des Festjahres #2021JLID entstanden und mit dem deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet worden. Im Gespräch mit Mirna Funk erzählt Daniel Donskoy, wie er als Kind als sogenannter Kontingentflüchtling aus Russland nach Deutschland kam, nur wenige Jahre später als Jugendlicher mit der Mutter nach Israel ging und was ihn zurückzog. Außerdem sprechen die beiden über Charme und Piefigkeit von Berlin. Und darüber, wie Jüd...2022-05-181h 02Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandNatalia SinelnikovaNatalia Sinelnikova ist Regisseurin und Drehbuchautorin. 1996 immigrierten sie und ihre Familie als jüdische Kontingentflüchtlinge aus Russland nach Deutschland. Sie studierte Kulturwissenschaften in Hildesheim und Filmregie in Potsdam. Ihr erster Langspielfilm “Wir könnten genauso gut tot sein” feierte seine Premiere bei der Berlinale 2022 und eröffnete die Sektion Perspektive Deutsches Kino. Der Kinostart ist im September geplant. Mit Mirna Funk spricht sie über ihr Ankommen in Deutschland, ihre jüdische Identität und darüber, wie man jüdische Figuren erzählt, ohne in Stereotype zu verfallen.2022-05-1151 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandElisa KlapheckElisa Klapheck ist liberale Rabbinerin in Frankfurt und Professorin für jüdische Studien an der Universität Paderborn. Mit Mirna Funk spricht sie darüber, welche intellektuellen und religiösen Impulse sie in ihre Rolle in der Gemeinde geführt haben und was es für sie bedeutet, als Jüdin Feministin zu sein.2022-05-0455 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDeidre BergerMit einigem Unbehagen ist Deidre Berger als Journalistin aus den USA nach Deutschland gekommen – und geblieben. Sie war lange Direktorin des American Jewish Committee Berlin und engagiert sich bis heute in zahlreichen Organisationen für die deutsch-jüdische Verständigung und das transatlantische Verhältnis. Für ihr Engagement wurde sie 2008 mit dem Bundesverdienstkreuz für ihre Verdienste um die deutsch-jüdischen Beziehungen ausgezeichnet. Im Gespräch mit Shelly Kupferberg verrät sie, welchem moralischen Kompass sie folgt und was ihr die Kraft gibt für ihre vielgestaltigen Aufgaben.2022-04-2744 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAyala GoldmannSeit knapp zehn Jahren ist Ayala Goldmann Redakteurin bei der Wochenzeitung „Jüdische Allgemeine“ in Berlin. Zu Beginn ihres journalistischen Werdegangs hat sie in Tel Aviv für die Nachrichtenagentur dpa gearbeitet. Ihr Vater kam 1959 aus Israel nach Deutschland, um Medizin zu studieren. Er hatte ein skeptisches Verhältnis zu Religion, pflegte aber die jüdischen Traditionen. Die gibt Ayala Goldmann jetzt auch an ihren Sohn weiter. Mit Mirna Funk spricht sie im Podcast #2021JLID darüber, was ihre jüdische Identität ausmacht – und warum sie den Begriff eigentlich nicht mag.2022-04-2048 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandJonah SieversMirna Funk trifft auf Jonah Sievers. Er ist ein deutscher Rabbiner und seit 2015 Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Er amtiert vornehmlich in der Synagoge Pestalozzistraße. Sievers ist geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands. Zusammen mit Andreas Nachama ist er Herausgeber des Jüdischen Gebetbuches in vier Bänden. Im Podcast 2021JLID spricht Mirna Funk mit Jonah Sievers über das Judentum. Wie wird man eigentlich Jude und was muss man dafür tun? Darf jeder seine Identität selbst bestimmen und welche Rolle spielt die Halacha, das jüdische Gesetzbuch, im Leben eines jeden Juden? Neb...2022-04-131h 03Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPatrick FelsDas NS-Dokumentationszentrum in Köln ist vielerlei: Gedenkort, Lernort und Forschungsort. Dort ansässig ist auch die Fachstelle „[m²] miteineinander mittendrin. Für Demokratie – gegen Antisemitismus und Rassismus“. Der Politikwissenschaftler Patrick Fels arbeitet bereits seit vielen Jahren am NS-Dok und bei [m²], welche Themen ihm dabei wichtig sind und wie er und seine Kolleg*innen arbeiten, darüber berichtet er im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2022-04-0639 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandEsther HirschSchon als Kind liebte sie die Gesänge während des Gottesdienstes in der Synagoge, lange sang sie im Synagogalchor, bevor sie selbst eine Kantorinnenausbildung machte. Heute ist Esther Hirsch Kantorin der Berliner Gemeinde Sukkat Shalom und gleichzeitig eine von drei Referentinnen des „House of One“ in Berlin. Das ist ein Haus des Gebets und der interdisziplinären Lehre - denn dort werden in Zukunft eine Moschee, eine Kirche und eine Synagoge zusammen untergebracht sein und Raum für Begegnung schaffen. Warum Esther Hirsch sich dort engagiert, und was Religionen für gesellschaftliche Impulse geben können, darüber berichtet sie im Gesp...2022-03-3038 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDoron KieselDoron Kiesel war bis 2016 Professor für interkulturelle und internationale Pädagogik an der Fachhochschule Erfurt und ist seit zehn Jahren Wissenschaftlicher Direktor der Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland. Im Gespräch mit Mirna Funk erzählt er, wie er als Zehnjähriger in den 1960er Jahren aus Israel nach Deutschland kam und erst langsam verstand, in welchem Land er angekommen war. Außerdem sprechen die beiden über die Rolle von Bildung für die Arbeit des Zentralrats und über den Aufbau der jüdischen Akademie in Frankfurt am Main als Ort der Selbstverständigung und der Kontroversen.2022-03-2351 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandGerald BeyrodtEr berichtet über jüdisches Leben, etwa als Moderator der Sendung „Aus der jüdischen Welt“ im Deutschlandfunk Kultur. Gerald Beyrodt hat Religions- und Literaturwissenschaft studiert, lange aus Berlin als freier Reporter über jüdische Themen berichtet und lebt heute in Köln. Mit Mirna Funk redet er über seine Lust an Kontroversen, sein Engagement in der liberalen jüdischen Gemeinde Köln und darüber, warum er als Kind von seiner eigenen jüdischen Identität kaum etwas wusste.2022-03-1651 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAlexander RasumnyAlexander Rasumny ist Referent für Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS). Der wurde 2018 in Berlin gegründet, um zusammen mit jüdischen und nichtjüdischen Organisationen ein bundesweites Meldenetzwerk für antisemitische Vorfälle aufzubauen. Wie die einzelnen Meldestellen bundesweit arbeiten und wie sich die Wahrnehmung auf Antisemitismus in Deutschland in den vergangenen Jahren verändert hat, davon berichtet er im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2022-03-0940 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandRebecca RogowskiGerade lebt sie in Jerusalem und besucht eine egalitäre Jeschiwa, eine Tora- und Talmud-Hochschule: Die Berlinerin Rebecca Rogowski ist 24 Jahre alt, Stipendiatin des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks (ELES) und engagiert sich für das „House of One“. Bei diesem weltweit einmaligen interreligiösen Projekt in Berlin bauen Juden, Christen und Muslime gemeinsam ein Haus des Gebets und der interdisziplinären Lehre. Mit Mirna Funk spricht Rebecca Rogowski über ihre Eindrücke aus Jerusalem, über ihre Motive, Judaistik zu studieren und über ihre Arbeit als Co-Moderatorin des Podcasts „331- drei Frauen, drei Religionen, ein Thema“, in dem sie sich mit einer evangelisc...2022-03-0246 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandKatharina von SchnurbeinIm aktuellen Podcast #2021JLID spricht Shelly Kupferberg mit Katharina von Schnurbein, der Antisemitismusbeauftragen der Europäischen Kommission. In dieser Aufgabe hält sie von Brüssel aus Kontakt zu jüdischen Gemeinden und Organisationen in der gesamten EU und entwickelt unter anderem Strategien zur Bekämpfung von Antisemitismus oder zur Unterstützung jüdischer Kultur in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Ein Gespräch darüber, wie europäische Vorhaben vor Ort Wirklichkeit werden, wie vielfältig jüdisches Leben in Europa ist – und wodurch es bedroht wird.2022-02-2341 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAnna StaroselskiAntisemitismus in allen politischen Lagern treibt Anna Staroselski um. Als Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) meldet sie sich regelmäßig zu aktuellen Debatten zu Wort und arbeitet daran, die Perspektive der jüdischen Community deutlicher in die Öffentlichkeit zu bringen. Anna Staroselski wurde 1996 in Stuttgart geboren, studiert Geschichte an der Humboldt-Universität Berlin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Parlamentsbüro der FDP-Bundestagsabgeordneten Linda Teuteberg. Schon als Schulkind hat sie selbst Erfahrungen mit Antisemitismus im Alltag gemacht. Jüdischen Themen verschafft sie heute auch als Vorstandsmitglied des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Gehör – und sie lebt ihre jü...2022-02-1649 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandProf. Dr. Andrea LöwJüdischer Widerstand während der Nazizeit – das Thema wird selten in der Öffentlichkeit diskutiert. Die Historikerin Prof. Dr. Andrea Löw, stellvertretende Leiterin des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, hat ihn anhand vieler Beispiele und Gegebenheiten erforscht. Derzeit ist sie für einige Monate als Senior Scholar in Residence am United States Holocaust Memorial Museum und erforscht die Frage, welche Vorstellungen Juden und Jüdinnen hatten, die „gen Osten“ deportiert wurden. Welche Funde und Erfahrungen sie dabei macht, berichtet sie im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2022-02-0938 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandBurak YılmazMirna Funk trifft auf Burak Yılmaz. Er studierte Germanistik und Anglistik und lebt als selbstständiger Pädagoge und Autor in seiner Heimatstadt Duisburg. Yilmaz initiierte 2012 das Projekt „Junge Muslime in Auschwitz“. An Schulen und in Gefängnissen arbeitet er zu den Themen Gewalt und patriarchale Männlichkeit, Geschichte in der Einwanderungsgesellschaft und Antisemitismus. Im Sommer 2021 erschien sein Buch „Ehrensache – Kämpfen gegen Judenhass“. Im Podcast #2021JLID sprich Mirna Funk mit Burak Yilmaz über seinen stetigen Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus. Wie entwickelte sich sein Bewusstsein für Lücken in der Bildungsarbeit und welche Lösungen konnte er finden? Wie waren di...2022-02-0248 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAndreas KahrsEr ist viel unterwegs, vor allem in Mittel- und Osteuropa. Der Historiker Andreas Kahrs bietet als Bildungsreferent und Projektkoordinator Erinnerungs- und Bildungsfahrten an, spezialisiert hat er sich dabei auf die Orte der nationalsozialistischen Verbrechen – auch solche, die im öffentlichen Bewusstsein keine große Erwähnung finden. Warum er das macht und was Fußballclubs und Unternehmen davon haben, sich für eine solche Reise zu entscheiden, darüber spricht er mit Shelly Kupferberg.2022-01-2638 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandSusan SideropoulosMirna Funk trifft auf Susan Sideropoulos. Die Schauspielerin, Moderatorin und Autorin wurde 1980 in Hamburg geboren und ist die Tochter eines Griechen und einer jüdischen Mutter. Bekanntheit erlangte sie durch die Serie „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“, in der sie zehn Jahre lang die Rolle der Verena Koch übernahm. In diesem Jahr erschien ihr erstes Buch „Rosarotes Glück“, in dem es um persönliche Weiterentwicklung geht, Sideropoulos lebt mit ihren beiden Söhnen und ihrem Mann in Berlin. Im Podcast #2021JLID spricht Mirna Funk mit Susan Sideropoulos darüber, was es bedeutet seit 20 Jahren in der Öffentlichkeit zu stehen und wie eben diese...2021-12-3049 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandNadiv MolchoMirna Funk trifft auf Nadiv Molcho. Er wurde 1990 in Wien als Sohn von Samy Molcho, dem berühmten Pantomimekünstler, und Haya Malcho, der israelischen Köchin und Gastronomin, geboren. Nadiv studierte an der American Academy of Dramatic Arts Schauspiel und lebt heute als Schauspieler und Stand-Up Comedian in Los Angeles. Im Podcast #202JLID sprich Mirna Funk mit Nadiv Molcho über jüdischen Humor, sein neues Stand-Up-Special „Der, die, das“, in dem Molcho insbesondere viele jüdische Motive und Gegebenheiten aus seiner Kindheit eingebaut hat, aber auch über sein Aufwachsen als Sohn des berühmten Pantomimekünstlers Samy Molcho in Wien und sein...2021-12-2249 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandIsidoro AbramowiczOb am Schabbat, zu den Feiertagen, ob auf Hochzeiten, Beerdigungen oder zur Einsegnung von Mädchen und Jungen: Isidoro Abramowicz ist ganz nah dran an den Lebenszyklen seiner Gemeindemitglieder. Er ist Hauptkantor und Musikdirektor der Synagoge Pestalozzistraße-Berlin und leitet auch die Kanto-renausbildung am Abraham Geiger Kolleg, dem liberalen rabbinischen Se-minar, in dem Rabbiner*innen und Kantor*innen ausgebildet werden. Der ge-bürtige Argentinier mit familiären Wurzeln in Osteuropa, hatte schon früh eine große Liebe zur Musik, wollte zunächst Opernsänger werden, entschied sich dann aber für eine Ausbildung zum Chasan. Über seine vielen kantoralen Aufgaben...2021-12-1541 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAkiva WeingartenDas Leben, das Akiva Weingarten heute in Dresden lebt, unterscheidet sich sehr von seinem Aufwachsen in der ultraorthodoxen Gemeinde New Yorks. Akiva Weingarten ist ein so genannter „Aussteiger“. Bereits früh bemerkte er, daß er andere Fragen hatte, als viele Menschen seiner Umgebung. Nachdem er bereits eine eigene Familie gegründet hatte, entschied er sich zu einem radikalen Schritt, der ihm wahrscheinlich das Leben gerettet hat. Inzwischen hat er eine eigene Organisation gegründet, die anderen Aussteigern dabei hilft, in ihrem neuen Leben anzukommen. Wie er seinen Weg gefunden hat, erzählt er im Gespräch im Shelly Kupferberg.2021-12-0839 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAnastassia Pletoukhina & Margaryta PaliySie begreifen sich Beide als jüdische Aktivistinnen und gestalten im Rahmen ihrer Arbeit bei der Jewish Agency for Israel eine Plattform für Ideen junger jüdischer Menschen. Auf „Nevatim“ können aktive Menschen ihre Projekte einreichen und fördern lassen, Fortbildungen bekommen, Netzwerke bilden. Was hier alles bereits entstanden ist, ist auch auf InstaJews zu sehen, einem weiteren Projekt von Anastassia und Margaryta. Über das, was sie dazu gebracht hat, sich aktiv für jüdische Sichtbarkeit und Diversität in Deutschland einzusetzen, erzählen die Beiden im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2021-12-0144 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandElio AdlerMirna Funk trifft auf Elio Adler. Er wurde 1971 als Sohn des Shoah-Überlebenden Dr. Samuel Adler und Dr. Katharina Adler in Essen geboren und studierte Zahnmedizin. Ab 2011 war Dr. Adler aktives Mitglied des Nahost-Friedensforums NAFFO e.V. sowie dessen stellvertretender Vorsitzender von 2016-2019. 2014 gründete er die WerteInitiative gemeinnütziger e.V., deren Vorsitzender er seit 2018 ist. Die WerteInitiative ist eine jüdisch-deutsche überparteiliche Initiative zur Sicherung der jüdischen Zukunft in Deutschland. Im Podcast #2021JLID spricht Mirna Funk mit Elio Adler über seine Arbeit als Vorsitzender der WerteInitiative; die schwierige politische Aufgabe, demokratisches Handeln im Bewusstsein einer Gesellschaft zu veranke...2021-11-2454 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDalia GrinfeldSchon immer hat sich Dalia Grinfeld engagiert, eingebracht und gesellschaftspolitische Debatten um Diskriminierung und jüdisches Leben in Deutschland mit großem Interesse verfolgt. Ihr Interesse wurde zu ihrem Beruf: Dalia ist Stellvertretende Direktorin für Europäische Angelegenheiten bei der Anti-Defemation League, Co-Vorsitzende und Gründungsmitglied des LGBTIQ*-jüdischen Vereins Keshet Deutschland e.V. Zudem ist sie die ehemalige Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland. Was sie bei all ihren Tätigkeiten antreibt und warum sie sich für jüdische Stimmen in Deutschland stark macht, darüber berichtet sie im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2021-11-1739 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandProf. Samuel SalzbornMirna Funk trifft Samuel Salzborn. Er wurde 1977 in Hannover geboren und studierte Politik, Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaft. Salzborn ist der Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus und Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Im Podcast #2021JILD spricht Mirna Funk mit Samuel Salzborn über seine Arbeit als Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin, seine Forschungen und insbesondere über die Entwicklungen innerhalb unserer Gesellschaft der letzten zehn Jahre. Wie konnte es zum Narrativ der kollektiven Unschuld unter deutschen Nichtjuden*Nichtjüdinnen kommen und welche Gefahren ergeben sich daraus zukünftig für die jüdische Gemeinschaft.2021-11-1055 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDr. Christiane TwiehausMitten in Köln, vor dem Rathaus der Stadt, hat man schon vor Jahrzehnten bei Grabungen große Entdeckungen gemacht: Hier lässt sich anhand alten Gemäuers und spezieller Funde das jüdische Leben des Mittelalters rekonstruieren. Inzwischen entsteht an diesem Ort das MiQUa, das Museum im Quartier. Was genau geplant ist und welche Entdeckungen im Zuge der Forschung und Ausstellungsentwicklung gemacht worden ist, darüber berichtet Dr. Christiane Twiehaus, die Leiterin der Abteilung für jüdische Geschichte und Kultur am MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Viertel Köln.2021-11-0333 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandSascha ChaimowiczMirna Funk trifft Sascha Chaimowicz. Er ist 1984 in München geboren und aufgewachsen. Seine Mutter stammt aus Trinidad. Sein Vater ist Kind polnischer Holocaust-Überlebender. Seit Ende 2020 ist er Chefredakteur des ZEITmagazins. Aktuell arbeitet Sascha Chaimowicz an einem Buch über seine Familiengeschichte, das im Verlag Kiepenheuer und Witsch erscheinen wird. Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Sascha Chaimowicz über Fragen der Identität in woken und post-kolonialen Zeiten sowie seine Kindheit im beschaulichen München. Was macht die Geburt eines Kindes plötzlich mit dem eigenen Jüdischsein und wie löst man halachische Probleme für sich selbst, aber auch...2021-10-2743 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDekel PeretzEr kam Anfang der 2000er Jahre nach Berlin und blieb. Der israelische Historiker Dekel Peretz ist heute u.a. Vorsitzender des Jüdischen Zentrums Synagoge Fraenkelufer e.V. und hat mit anderen Engagierten einen neuen Ort in Berlin geschaffen, ein Ort des Miteinanders, der Weltoffenheit und des Zukunftsoptimismus – und ein Ort für die Sichtbarkeit jüdischen Lebens inmitten in Kreuzberg. Wie und warum er nach Deutschland kam und welche Fragen ihn hier bewegen, darüber berichtet er im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2021-10-2042 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandSabena DonathSabena Donath ist Leiterin der Jüdischen Akademie in Frankfurt am Main. In der aktuellen Folge unseres Podcasts #2021JLID erzählt sie Mirna Funk von ihren unterschiedlichen Erfahrungen mit Antisemitismus, prägenden Erfahrungen im Kindergarten und von Geschichten, die ihr Großvater ihr aus einem sibirischen Konzentrationslager erzählte. Sie berichtet davon, dass sie erst sehr viel später verstanden habe, dass er mit ihr seine Geschichte aufgearbeitet habe.2021-10-1356 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDeborah HartmannDie Politikwissenschaftlerin Deborah Hartmann ist in Wien geboren und aufgewachsen, hat unter anderem in Berlin studiert und war lange Jahre an der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem tätig. Nun ist sie für ihr neues Amt zurück nach Berlin gezogen: Als Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Wie sie diesen Ort empfindet, was sie aus ihrer Tätigkeit aus Israel mitbringt und wie sie sich in Deutschland derzeit fühlt, darüber berichtet sie im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2021-10-0642 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandHannah DannelMirna Funk trifft auf Hannah Dannel. Sie wurde 1972 in West-Berlin geboren und wuchs in Bonn auf. Das Studium in Heidelberg und Jerusalem schloss sie mit einem MA in Jüdische Studien und Erziehungswissenschaft ab. Seit 2005 arbeitet Hannah Dannel als Referentin für Kultur und Kommunikation beim Zentralrat der Juden in Deutschland. Im Podcast 2021 JLID spricht Mirna Funk mit Hanna Dannel über ihre Arbeit für den Zentralrat der Juden in Deutschland, die Veränderungen innerhalb der Jüdischen Gemeinde in den letzten 20 Jahren und notwenige Modernisierungsschritte. Darüber hinaus diskutieren sie das Erstarken des Antisemitismus, insbesondere seit 2014, und welche Gedanken und Gef...2021-09-2855 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandBarrie KoskyEr ist ein weltweit gefragter Opern- und Theaterregisseur und derzeit noch Intendant und Chefregisseur der Komischen Oper Berlin. Aufgewachsen ist Barrie Kosky in Australien, geprägt und stets begeistert von der Kultur seiner europäisch-jüdischen Vorfahren, die er schon seit Kindesbeinen an inhaliert. So ist es wahrscheinlich kein Zufall, daß er im Laufe seiner Karriere ausgerechnet in Berlin gelandet ist, einer Stadt, in der er „atmen“ kann, wie er sagt. Welche Rolle sowohl Muppetshow, als auch Kafka in seinem Leben spielen, welche Erfahrung er als Regisseur der Bayreuther Festspiele gemacht hat und warum er die Bühne liebt, das erzählt B...2021-09-2249 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandJo FrankMirna Funk trifft Jo Frank. Er ist 1982 in Marburg geboren und multilingualer Autor, Verleger (Verlagshaus Berlin), Director of Development der Leo Baeck Foundation, Geschäftsführer des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, von DAGESH. Jüdische Kunst im Kontext sowie von Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch. Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Jo Frank über die Arbeit von ELES, dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, über die politische Dimension in der Belletristik und warum sie im Literaturbetrieb so verpönt sind. Darüber, was jüdisches Leben heute ausmacht und welche Hoffnungen und Ängste an dieses geknüpft sind.2021-09-151h 11Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDodi Reifenberg & Julia AlbrechtAls der israelische Künstler Dodi Reifenberg in den 80er Jahren nach Berlin kam, ahnte er noch nichts von seiner Familiengeschichte, die sich genau in jener Stadt abspielte. Seine Vorfahren waren wichtige Akteur*innen der Stadtgesellschaft, in der sie sich wohltätig und künstlerisch engagierten. Heute ist er gemeinsam mit einem Team auf der Suche nach den verschwundenen Geschichten, Biografien und drei Kunstsammlungen, die einst der Familie gehörte. Wie er dabei vorgeht und was ihn antreibt, darüber berichtet er, gemeinsam mit der Autorin Julia Albrecht, die ihm bei der Suche hilft, im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2021-09-0843 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDr. Felix KleinDr. Felix Klein ist seit 2018 erster Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus. Als Diplomat war er weltweit unterwegs, hat in Kamerun und Italien gelebt und viele Erfahrungen als Deutscher im Ausland gesammelt. Vernetzungsarbeit und Austausch sind wichtige Bausteine in seiner Tätigkeit. Wie sein Alltag aussieht und mit welchen Fragen er sich heute beschäftigt, darüber spricht er mit Shelly Kupferberg.2021-09-0134 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandSharon AdlerSharon Adler ist in Deutschland, Holland und Israel aufgewachsen. Sie ist Fotografin, Journalistin, Gründerin des Frauen-Online-Magazins AVIVA, und Vorstandsmitglied der Stiftung Zurückgeben. In ihrer Arbeit hat sie es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, weiblich-jüdische Stimmen sichtbar zu machen. Wie und warum, darüber erzählt sie in ihrer Begegnung mit Shelly Kupferberg.2021-08-2539 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDavid HaddaDavid Hadda wurde1984 in Frankfurt am Main geboren und studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg. Nach seinem zweiten Staatsexamen zog er nach München und begann bei dem Fernsehsender Tele5 zu arbeiten. Dort blieb er bis 2008 und gründete danach seine Produktionsfirma „Turbokultur“ in Berlin, mit der er unter anderem die Talk Show „Freitagnacht Jews“ produzierte. Zu Gast im Podcast #2021JLID berichtet er Mirna Funk von seiner Kindheit, seinem Jüdisch Sein und was es braucht ein authentisches TV-Format zu jüdischem Leben in Deutschland zu produzieren.2021-08-1853 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAnetta KahaneMirna Funk trifft Anetta Kahane. Sie ist 1994 in Ost-Berlin geboren und aufgewachsen und arbeitete als Lateinamerikawissenschaftlerin in der DDR. 1998 gründete Anetta Kahane die Amadeu Antonio Stiftung, deren Kuratoriumsvorsitzende sie war. Seit 2003 ist sie hauptamtliche Vorsitzende der Stiftung. Im Sommer 2002 wurde Anetta Kahane mit dem Moses-Mendelssohn-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet. Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Anetta Kahane über die Amadeu Antonia Stiftung und wie aktuelle wissenschaftliche Debatten ihren Arbeitsalltag beeinflussen. Denn während man während des Gaza-Krieges 2014 noch von Israel als „Kindermörder“ sprach, wurde im letzten Konflikt im Mai 2021 aus dem kleinen Land plötzlich eine Kolonialma...2021-08-1159 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandHanna VeilerMirna Funk trifft Hanna Veiler. Sie ist 1998 als Tochter eines jüdischen Vaters und einer patrilinear-jüdischen Mutter in Weißrussland geboren. 2005 siedelte die Familie als eine der letzten Kontingentgeflüchteten nach Deutschland über. Veiler engagierte sich schon in jungen Jahren stark in jüdischen Organisationen und machte eine Ausbildung zur Madricha. Heute studiert sie Kunstgeschichte und Französisch in Tübingen und ist Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion Württemberg sowie Vizepräsidentin JSUD. Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Hanna Veiler über das Dilemma als patrilineare Jüdin geboren zu sein und wie sie heute damit lebt. Darüber hinau...2021-08-041h 02Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandRuth UrViele Jahre war Ruth Ur im diplomatischen Dienst des British Council in der ganzen Welt unterwegs, heute lebt die studierte Kunsthistorikerin in Berlin und ist Direktorin der Repräsentanz der internationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem für die deutschsprachigen Länder und Geschäftsführerin des Freundeskreises Yad Vashem e.V. Was die gebürtige Londonerin dazu geführt hat, sich mit Erinnerungskultur auseinanderzusetzen, welche Erfahrungen sie in anderen Ländern gemacht hat und wie sie versucht, ihr gesammeltes Knowhow in Projekte umzusetzen, darüber erzählt sie im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2021-07-2842 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandMicki WeinbergMirna Funk trifft Micki Weinberg. Er ist 1983 in Los Angeles geboren und wuchs dort auf. An der Universität von Berkley machte er seinen Bachelor in Jüdischen Studien. 2020 gründete er SHIUR, ein internationales Projekt, das sich auf Text basierten Diskurs spezialisiert hat und wöchentlich online stattfindet. Im Podcast #2021JILD spricht Mirna Funk mit Micki Weinberg über sein Aufwachsen in Los Angeles und sein Leben als Zugezogener in Berlin. Er berichtet davon, was diese Stadt für ihn als amerikanischen Juden ausmacht und wie sehr Berlin seine Arbeit der letzten zehn Jahre beeinflusst hat. Außerdem sprechen sie darüber...2021-07-211h 05Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandCorinna BelowDie Journalistin Corinna Below sammelt seit Jahren unermüdlich Geschichten. Geschichten von Menschen, deren Heimat einmal Deutschland war, die vertrieben worden sind und weit entfernt von ihrem zu Hause etwas Neues aufgebaut haben. „Ein Stück Deutschland“ heißt ihre Webseite, auf der all diese Geschichten nachzulesen sind. Doch das Projekt ist inzwischen weitaus mehr: Es ist ein Archiv, das stetig wächst, und auf dem sowohl Texte, als auch Fotos, Filme und Informationen zu finden sind, die darüber hinaus viele andere Geschichten erzählen. Welche, darüber berichtet sie im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2021-07-1439 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandJulia AlfandariMirna Funk trifft auf Julia Alfandari. Sie ist 1984 in München geboren und studierte Politik und Jura in England. Seit letztem Jahr leitet sie die Koordination bei Dagesh – Jüdische Kunst im Kontext, ein an das ELES-Netzwerk angeschlossenes Projekt.   Im Podcast #2021JILD spricht Mirna Funk mit Julia über ihr Aufwachsen in München als Kind einer deutsch-jüdischen Mutter und eines sephardischen Vaters aus Istanbul. Außerdem spricht sie über ihre jüdische Identität und widmet sich der Frage, wie Juden und Jüdinnen in intersektionalen sowie künstlerischen Kreisen besser unterstützt werden können.2021-07-071h 19Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandEmilia RoigDie Politikwissenschaftlerin und Aktivistin Dr. Emilia Roig ist eine scharfe Analytikerin der gesellschaftlichen Machtverhältnisse und zu einer wichtigen Stimme im Zuge von Diskriminierungsdebatten geworden. Sie ist Gründerin und Direktorin des Center for Intersectional Justice (CIJ) in Berlin und blickt auf eine eigene vielstimmige Familiengeschichte zurück, in der sie bereits früh erkannte, welche Formen von Diskriminierung und Rassismus existieren. Im Gespräch mit Shelly Kupferberg berichtet sie von ihrem Aufwachsen in Frankreich mit Eltern aus Martinique und Algerien, einem jüdischen Vater und einer Schwarzen Mutter, ihrem Studium in London und ihrem Leben in Berlin.2021-06-3047 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandBenjamin FischerMirna Funk trifft auf Benjamin Fischer. Er ist 1990 in Hamburg geboren und arbeitet als Programmmanager bei der Alfred Landecker Foundation. Fischer studierte Politik und Recht und war Präsident der European Union of Jewish Students.  Im Podcast #2021JILD spricht Mirna Funk mit Benjamin Fischer über das Aufwachsen in einer interreligiösen Familie, seine Arbeit als ehemaliger Präsident der European Union of Jewish Students und welche Bedeutung das Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ für ihn hat.2021-06-231h 02Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandShantelMit seinem Bucovina Club reist Shantel seit gut 20 Jahren um die Welt und begeistert überall die Menschen. Durch die eigene familiäre Spurensuche gelangte er zu seinem musikalischen Mix aus traditionellen Melodien und Rhythmen des Balkans, die der Produzent und Musiker clubtauglich macht. Dabei kommen immer mehr musikalische Zutaten aus Ost- und Südeuropa hinzu. Über seinen musikalischen Werdegang und die Frage, warum Vielstimmigkeit in der Musik ein Spiegel dessen ist, wofür er auch gesellschaftlich steht, verrät er im Gespräch mit Shelly Kupferberg mehr.2021-06-1646 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandIna Holev und Miriam YosefMirna Funk trifft auf Miriam Yosef und Ina Holev. Miriam ist 1987 in Lüdenscheid geboren und promoviert zum Thema Menschenrecht und intersektionale Gerechtigkeit. Ina Holev ist 1994 in der Ukraine geboren und arbeitet als freie Journalistin, Autorin und Bildungsvermittlerin. Zusammen haben sie die Bildungsinitiative Jüdisch & Intersektional – Initiative für kritische Bildungsarbeit gegründet. Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Miriam Yosef und Ina Holev über ihre Bildungsinitiative Jüdisch & Intersektional. Gemeinsam diskutieren sie über jüdische Identität, Antisemitismus an Universitäten und in intersektionalen Bubbles sowie die Frage wie ein progressives und offenes Judentum in Deutschland zukünftig aussehen kann2021-06-0959 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandShlomit TrippEs ist eine Erfolgsstory, die vor ungefähr zehn Jahren mit einer Frage begann, die der Kunstpädagogin Shlomit Tripp gestellt wurde: Warum gibt es kein professionelles jüdisches Puppentheater in Deutschland? Und da in ihrer Familie schon seit Generationen das Puppenspiel eine Rolle spielte, entwickelte sich aus der Frage ein ganzes Projekt, das inzwischen erfolgreich in vielen Ländern unterwegs ist. Das Puppentheater Bubales präsentiert inzwischen nicht nur jüdische Themen, rund um Feiertage und Bräuche anhand einer charmanten jüdischen, sehr bunten Familie, sondern tritt auch immer wieder in den Dialog mit Menschen verschiedener Herkünfte und Relig...2021-06-0248 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandLaura CazésLaura Cazés ist 1990 in München geboren. Sie wuchs zweisprachig auf – ihr Vater kommt aus Argentinien mit spanisch-jüdischer Abstammung, ihre Mutter stammt von polnischen Juden ab. Laura Cazés studierte European Studies und Psychologie und begann 2015 ihre Hauptamtliche Tätigkeitbei bei der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Als Leiterin der Abteilung für Kommunikation und Digitalisierung der ZWST spricht sie mit Mirna Funk über ihre Biographie, ihr jüdisches und aktivistisches Engagement und darüber, wie sie sich eine bereicherte und ressourcenorientierte jüdische Community in Deutschland vorstellt – und was es dazu braucht.2021-05-261h 02Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandVladimir JurowskiVladimir Jurowski ist ein weltweit gefragter Dirigent. Als derzeit künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin und designierter Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper, spricht er über seinen Beruf, und seine Biografie, die ihn und seine Familie aus Moskau 1990 zunächst nach Dresden brachte. Warum es gerade Deutschland wurde, welche Kultur ihn wie geprägt hat, und was er versucht, in seinen Konzertprogrammen zu kommunizieren, darüber spricht er mit Shelly Kupferberg.2021-05-191h 02Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAlexander IskinDer Künstler Alexander Iskin wurde 1990 in Moskau geboren und kam zusammen mit seiner Familie im Jahre 1992 nach Deutschland. Heute lebt und arbeitet er in Berlin. In seiner Kunst thematisiert er auf unterschiedlichste Weisen die Korrelation zwischen digitalen und analogen Prozessen. Dazu rief er eine neue Kunstrichtung aus: den Interrealismus. Mit Mirna Funk spricht er über seinen Weg vom Makkabi-Europameister im Tischtennis zur Kunst.2021-05-1255 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDaniel KahnDaniel Kahn wurde in Detroit, Michigan geboren, studierte an der University of Michigan Schauspiel, Musik und Dichtung und lebt seit 2005 in Berlin. Er ist Lyriker, Sänger, Komponist, Schauspieler und Regisseur und wirkt in jeder dieser Rollen am Maxim-Gorki-Theater in Berlin. Er gründete die Klezmer-Band “Daniel Kahn and the Painted Bird” und singt auf Jiddisch, deutsch, englisch, russisch und hebräisch. Vielfältig wie er selbst sind auch die Gesprächsthemen, die er und Shelly Kupferberg in der aktuellen Folge unseres Podcasts #2021JLID besprechen: Er gibt uns einen exklusiven Einblick in sein neues Solo-Album “Word Begger” und verzaubert uns mir vielen Hö...2021-05-051h 06Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAnna NeroMirna Funk trifft auf die Künstlerin Anna Nero. Sie ist 1988 in Moskau geboren. 1995 – als Nero 7 Jahre alt war – siedelte ihre Familie als sogenannte Kontingentgeflüchtete nach Frankfurt am Main. Später studierte sie an der Kunsthochschule in Mainz und an der HGB in Leipzig. Heute lebt und arbeitet sie in Frankfurt am Main.Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Anna Nero über das Ankommen in Deutschland als Kontingentgeflüchtete in den 90-er Jahren, das Leben als Künstlerin, die keine jüdische Kunst macht, und ihre erste Reise nach Tel Aviv, während der sich beide das erste Mal begegnet...2021-04-2851 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDerviş HızarcıSeit vielen Jahren engagiert sich Derviş Hızarcı gegen Diskriminierung und speziell Antisemitismus. Als Aufsichtsratsvorsitzender der Türkischen Gemeinde Berlin suchte er immer wieder den Kontakt zur jüdischen Gemeinschaft. Als Vorstandsvorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) hat er den Aufbau der internationalen Ausrichtung der Organisation und den jüdisch-muslimischen Dialog geprägt, seine Erfahrungen konnte er in der Politik als Antidiskriminierungsbeauftragter von Berlin einbringen. Heute ist Derviş Hızarcı Programmdirektor der Alfred Landecker Foundation und entwickelt dort Projekte, die den Schutz von Minderheitenrechten garantieren und Antisemitismus bekämpfen. Was ihn in seiner Arbeit antreibt und was ihn als Men...2021-04-2155 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandLeon KahaneDer Künstler Leon Kahane wurde 1985 in Ost-Berlin als Sohn eines jüdischen Vaters und einer nichtjüdischen Mutter geboren und wuchs als einer der 5000 Juden in der damaligen DDR in Prenzlauer Berg auf. Er studierte Kunst an der Universität der freien Künste. In seinen konzeptuellen Installationen und Videoarbeiten behandelt Leon Kahane Themen wie Identität und die Auseinandersetzung mit Mehr- und Minderheiten in einer globalisierten Gesellschaft. Dafür gewann er 2015 den Kunstpreis “Europas Zukunft”, sowie 2016 den Kunstpreis “ars viva”. Des Weiteren leitet er mit Fabian Bechtle das “Forum Demokratische Kultur und Zeitgenössische Kunst”. Im Gespräch mit Mirna Funk berich...2021-04-141h 18Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandMarina ChernivskyMarina Chernivsky hat eine bewegte Biografie, die sie von Lemberg aus über Israel nach Berlin brachte. Als Leiterin des Kompetenzzentrums für Prävention und Empowerment der Zentralen Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und Geschäftsführerin von OFEK e.V. – der ersten Beratungsstelle für Opfer von Antisemitismus und Gewalt, ist die Psychologin seit nunmehr 20 Jahre zu einer wichtigen Akteurin in der Antisemitismusforschung und -bildung geworden. Was das Thema mit ihrer eigenen Biografie zutun hat und wie komplex sich ihre Arbeit heute gestaltet, das erzählt sie im Gespräch mit Shelly Kupferberg.2021-04-0750 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandLinda Rachel SabiersMiron Tenenberg trifft auf die Autorin, Kolumnistin und Texterin Linda Rachel Sabiers. Die gebürtige Kölnerin lebt seit 2009 in Berlin. Sie ist die Tochter einer jüdischen Mutter und eines nichtjüdischen Vaters. Neben Flaniergeschichten aus der deutschen Großstadt, Texten für Magazine, Tageszeitungen und Anthologien, schrieb Sie zum Festjahr #2021JLID auch das Vorwort zu Uwe Seltmanns Buch “Wir sind da! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”. Im Podcast #2021JILD erzählt Linda Rachel Sabiers davon, wie es war, als Tochter einer israelischen Mutter und eines deutschen Vaters aufzuwachsen, davon wie es ist, heute mit ihrem nichtjüdischen Mann Noah zus...2021-03-3155 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandMirjam WenzelMirna Funk trifft auf Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt und Bauhaus-Gast-Professorin an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie ist 1972 in Frankfurt am Main geboren, studierte Literaturwissenschaften und promovierte 2009. Vor zwanzig Jahren begann sie als freie Kuratorin zu arbeiten, kam dann 2007 zum Jüdischen Museum Berlin, wo sie als Leiterin der Medienabteilung acht Jahre blieb. 2016 dann die Ernennung zur Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, das im Oktober dieses Jahrs neu eröffnete. Im Podcast #2021JILD spricht Mirna Funk mit Mirjam Wenzel über die Nachwendezeit in Berlin, ihr Leben in Tel Aviv und warum der Fokus auf die Ge...2021-03-2449 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandIgor LevitDer mehrfach ausgezeichnete Pianist Igor Levit verbindet in seinem Klavierspiel „klanglichen Charme, intellektuellen Antrieb und technische Brillanz“ (The New Yorker). Seit 2019 ist er Professor für Klavier an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Darüber hinaus ist er bekannt für seinen politischen Aktivismus, bei dem er sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Ausgrenzung einsetzt. Für unseren Podcast #2021JLID spricht er mit Shelly Kupferberg über seine Erfahrungen von subtilem Antisemitismus und grobschlächtige Gewaltdrohungen. Über seine Schulzeit und seinen Schritt in die Öffentlichkeit und wie seine jüdische Herkunft beides beeinflusste.2021-03-1741 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDaniel GrossmannIm Gespräch zwischen Miron Tenenberg und dem Dirigenten Daniel Grossmann geht es um Leben und Tod, um das Selbstverständnis als Jude in Deutschland zu leben, Antisemitismus, Corona-Demos und natürlich ganz viel um Musik. Daniel Grossmann gründete mit 20 Jahren das „Orchester Jakobsplatz München“. Mittlerweile heißt es „Jewish Chamber Orchestra Munich“ und hat sich über die Grenzen Bayerns hinaus einen Namen gemacht. Grossmann gelingt es, seinen emotionalen Zugang zum Judentum als „jüdischer Deutscher“ auf das Orchesterprogramm zu übertragen. Er schafft es, Gedenkveranstaltungen in Konzerte zu verwandeln, die über das Genre hinauswachsen, indem er das Leben der Menschen in den Mi2021-03-101h 14Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandViviane AndereggenMirna Funk traf Viviane Andereggen. Die Filmregisseurin und Hamburger Krimipreisträgerin wuchs in Ungarn und der Schweiz auf, studierte Medienwissenshaften und Ethnologie in Basel und anschließend Regie an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Heute lebt Sie in Berlin. Bekannt ist sie vor allem durch ihre zahlreichen Filme, wie den Preisgekrönten Krimi “Rufmord”, die Regieführung im Züricher Tatort oder den Film “Simon sagt auf Wiedersehen zu seiner Vorhaut”. Im Podcast 2021 JILD spricht Viviane Andereggen mit Mirna Funk über die Frage, warum zu wenige Filme aus jüdischer Perspektive erzählt werden, wie sie selbst versucht hier ein...2021-03-031h 08Podcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandSylvia LöhrmannEine neue Perspektive auf das jüdische Leben in Deutschland, die wünscht sich die Politikerin Sylvia Löhrmann, sie ist Generalsekretärin des Vereins „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Lebendigkeit, Vielfalt, empathische Aufarbeitung, Aufklärung und Begegnung – das sind die Dinge, die sie in der Auseinandersetzung mit jüdischem Leben besonders wichtig findet und die sie sowohl als Politikerin, als auch als Pädagogin stets versucht hat, in die Tat umzusetzen. Was in der Vergangenheit davon bereits geglückt ist, wie sie selbst zum Thema fand und welche Rechtsverschiebungen sie heute in Deutschland beobachtet, das schildert sie im Gespräch mit Sh2021-02-2438 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandAndrei KovacsIst das Jüdischste am jüdischen Leben der Tod? Viele Menschen in Deutschland scheinen genau dies so zu empfinden. Schade, findet Andrei Kovacs – er ist leitender Geschäftsführer des Vereins „321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, der für das Festjahr, das 2021 bundesweit begangen wird, gegründet wurde. Jüdisches Leben in Deutschland in seiner ganzen Vielfalt sichtbar machen und so auch gegen antisemitische Vorurteile antreten – das hat sich der Verein vorgenommen. Was sich Andrei Kovacs von diesem Festjahr verspricht, welche Rolle dabei das Hier und Jetzt und gleichzeitig die Geschichte und der Holocaust spielen kann, wie er als Jude in D...2021-02-1836 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandLeo SchapiroMirna Funk trifft auf Leo Schapiro. Er ist 1982 in Berlin geboren und lehrt als Professor für Wirtschaftsrecht an der HTW Berlin. 2018 gründete er gemeinsam mit Dalia Grinfeld und Monty Ott den Verein Keshet. Eine junge Initiative von jüdischen Queers und Allies, die sich für alle relevanten LGBTQI-Belange politisch und institutionell einsetzt. Bis heute ist Schapiro stellvertretender Vorsitzender von Keshet Deutschland und agiert als Fachbeirat der Magnus Hirschfeld Stiftung. Im Podcast #2021JILD spricht Mirna Funk mit Leo Schapiro über seine Kindheit im Westberlin der Vorwendezeit, seine jüdische-russische Identität und welche Ziele er mit der Gründung vo...2021-02-1753 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandHetty BergSeit Frühjahr 2020 ist Hetty Berg neue Direktorin des Jüdischen Museum Berlin – einem echten Publikumsmagneten der internationalen Museumslandschaft. Das Haus zeigt Geschichte und Kultur der Juden in Deutschland, will aber auch ein Ort des offenen Austausches sein, in dem die dynamischen und komplexen Entwicklungen in der deutschen Gesellschaft begleitet werden. Denn neben einem blühenden jüdischen Leben zeigen sich auch immer lauter werdende Polarisierungen und Antisemitismus. Welche Rolle das Museum gesellschaftlich spielen kann, wie jüdisch Hetty Berg, die zuvor Chefkuratorin des Jüdischen Kulturviertels in Amsterdam war, aufgewachsen ist, und wie sie jüdisches Leben in Deutschland wahrnimmt...2021-02-1038 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandMichel FriedmanMirna Funk trifft auf Michel Friedman. Er ist Jurist, Philosoph, Publizist, Politiker und Fernsehmoderator. Viele kennen ihn durch seine langjährige Arbeit, in der es immer darum geht, gesellschaftlich relevante und gleichzeitig komplexe Themen zu diskutieren. Sie kennen ihn aber auch als streitlustigen Moderator und angriffsbereiten Gesprächspartner. Wer aber ist Michel Friedman als Mensch? Wie war seine Kindheit und Jugend und was hat ihn besonders geprägt? Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Michel Friedman über seine Kindheit in Paris, das Aufwachsen mit Schindlerjuden, den Umzug nach Deutschland und die zwei großen Gabelungen, die sein Leben nachhaltig geprä...2021-02-0350 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandDr. Josef Schuster„Wenn jemand schon mal eine Lungenentzündung hatte, wird er bei jedem Husten ein wenig genauer hinhören“, sagt der Präsident des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster über jüdisches Leben in Deutschland. Der Arzt engagiert sich seit Jahrzehnten als Gemeindevorsitzender und Repräsentant Jüdischer Belange in unterschiedlichsten Gremien. Im Gespräch mit Shelly Kupferberg erzählt er von seiner Kindheit und Jugend in Deutschland, spricht von besonderen Begegnungen im Rahmen seines Ehrenamts – mit Papst Franziskus, Bundespräsidenten oder der Bundeskanzlerin und berichtet davon, worin er seine Aufgaben heute sieht.2021-01-2749 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandMarina WeisbandMirna Funk trifft auf die Psychologin und Beteiligungspädagogin Marina Weisband. Sie ist 1987 in Kiew geboren, Mutter einer Tochter und lebt in Münster. Zu Bekanntheit kam sie durch ihr politisches Engagement in der Piratenpartei, deren Mitglied sie von 2009-2015 war. Seit November 2020 hat sie ein eigenes Youtube-Format. Zusammen mit Eliyah Havemann beantwortet sie in „Frag einen Juden“ alle wichtigen Fragen zu jüdischem Leben. Im Podcast 2021 JILD spricht Mirna Funk mit Marina Weisband über ihre Kindheit und Jugend als Kontingentgeflüchtete, ihren individuellen Weg zur jüdischen Identität und welche notwendigen Maßnahmen im Kampf gegen Antisemitismus eingeleitet werden müsst2021-01-2050 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandChristian Berkel„Ich war ein Deutscher mit oder ohne jüdische Wurzeln“, schreibt der Schauspieler und Schriftsteller Christian Berkel in seinem ersten Roman „Der Apfelbaum“. Erst spät hat er begonnen, die eigene komplexe Familiengeschichte aufzuarbeiten und sich somit auch mit seiner jüdischen Identität auseinanderzusetzen, über die seine Familie nie mit ihm gesprochen hatte. Bei seinem ersten Synagogenbesuch vor einigen Jahren kamen ihm unweigerlich die Tränen. Warum er sich heute um eine Möglichkeit betrogen fühlt, wie es sich anfühlt, in internationalen Filmproduktionen Nazis zu spielen und welche Fehlentwicklungen er in der Aufarbeitung der Shoah heute in Deutschland beoba...2021-01-1355 minKlassik aktuellKlassik aktuellJüdisches Leben in Deutschland: Gespräch mit der Journalistin und Podcasterin Mirna FunkShelly Kupferberg, Mirna Funk und Miron Tenenberg werden wöchentlich mit Gästen über das Thema Judentum in Deutschland sprechen. Der Podcast ist über die Homepage des Festjahres "www.2021jlid.de" erreichbar. Sylvia Schreiber hatte Mirna Funk zu Gast.2021-01-1205 minPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandPodcast #2021JLID – Jüdisches Leben in DeutschlandShelly, Miron & MirnaDie drei Moderator*innen des Podcasts #2021 JLID Shelly Kupferberg, Miron Tenenberg und Mirna Funk finden sich zum Auftaktgespräch zusammen. Sie stellen sich vor und sprechen ausführlich darüber, was jüdisches Leben für sie einzeln bedeutet, was sie sich von dem Festjahr erhoffen und welche große Chance die Erinnerung an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland bieten könnte. Denn trotz dieser fast 2000 Jahre alten deutsch-jüdischen Geschichte fehlt den meisten nichtjüdischen Deutschen Wissen zur ganz normalen jüdischen Lebenswirklichkeit. Zumeist herrscht die Vorstellung, dass alle Jüdinnen*Juden ihr Judentum identisch ausleben würden: Es gibt immen...2021-01-061h 03Stimmen der NationStimmen der NationDemokratie braucht Krisen Es diskutieren Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Sprecherin des BMBF-geförderten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Direktorin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Sebastian Gallander, Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung und Dr. Heiko Geue, Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern. Shelly Kupferberg moderiert das Gespräch. Eine Kooperation mit der NORDMETALL-Stiftung.2020-11-231h 14Clever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisendClever Girls – rebellisch, feministisch, wegweisendMarie Munk – Juristin mit dem besonderen Blick auf FrauenfragenSie wollte sich nicht damit abfinden, dass ihr Bruder Jura studieren durfte und sie nicht. Nach ihrer Ausbildung als Kindergärtnerin ergreift sie jede Chance, die sich ihr als Frau in der Weimarer Republik bietet: studiert in Städten, die ihr eine juristische Ausbildung ermöglichen und schreibt 1911 ihre Doktorarbeit. Eine der ersten Frauen in Preußen. Doch der Zugang zu höheren juristischen Positionen ist ihr - wie Frauen generell - noch verboten. Erst 1924 kann sie eine eigene Kanzlei eröffnen, 1930 wird sie als erste Frau Richterin am Landgericht Berlin. Und erarbeitet sich einen Ruf als Spezialistin für Ehe- un...2020-11-1452 minListenToScienceListenToScience"Das ist DEINE Sammlung!" – Museen als kollektives EigentumAfter Dinner Talk im Rahmen der Tagung KUNST AUF LAGERProf. Dr. Martin Eberle, Direktor, Stiftung Schloss Friedenstein GothaSilke Hennig, freie JournalistinDr. Sandra Kisters, Leiterin Sammlungen und Forschung, Museum Boijmans Van Beuningen, RotterdamProf. Dr. Pia Müller-Tamm, Direktorin, Staatliche Kunsthalle KarlsruheMerete Sanderhoff, Kuratorin und Senior Advisor, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen / Vorstand, European Art History Collections Advisory Board Moderation: Shelly Kupferberg, Journalistin, Berlin KUNST AUF LAGER Bei der Tagung vom 11.-12. September in Hannover trafen Museumsverantwortliche mit Förderern, Wissenschaftler(inne)n und der Öffentlichkeit für einen Diskurs über die Herausforderungen des Kulturguterhalts zusammen. Was wäre ein Museum ohne seine...2017-09-1100 minScienceUncutScienceUncutOpen Access - Chance oder Ausverkauf? Expertengespräch im Rahmen der Tagung KUNST AUF LAGERKUNST AUF LAGER Bei der Tagung vom 11.-12. September in Hannover trafen Museumsverantwortliche mit Förderern, Wissenschaftler(inne)n und der Öffentlichkeit für einen Diskurs über die Herausforderungen des Kulturguterhalts zusammen. Was wäre ein Museum ohne seine Sammlung? KUNST AUF LAGER, das Bündnis zur Erschließung und Sicherung von Museumsdepots, möchte Aufmerksamkeit für die drängenden und zukunftsweisenden Herausforderungen des Kulturerhalts schaffen. Durch gezielte Förderungen tragen die Bündnispartner(innen) zur Erschließung, Erforschung und Sicherung ausgewählter Werke und Objekte in Museen in Deutschland bei. Das Expertengespräch "Open Access – Chance oder Ausverkauf?" fand im Rahmen de...2017-09-1100 min